CH401500A - Device for measuring displacements - Google Patents

Device for measuring displacements

Info

Publication number
CH401500A
CH401500A CH3362A CH3362A CH401500A CH 401500 A CH401500 A CH 401500A CH 3362 A CH3362 A CH 3362A CH 3362 A CH3362 A CH 3362A CH 401500 A CH401500 A CH 401500A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grid
zone
light
optical system
image
Prior art date
Application number
CH3362A
Other languages
German (de)
Inventor
Lang Hendrik De
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH401500A publication Critical patent/CH401500A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/06Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B21/065Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for stretchable materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  

  



  Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Verschiebung eines Gegenstandes gegeniiber einem zweiten Gegenstand, bei der mit dem ersten Gegenstand ein Raster verbunden ist, dessen Linien nahezu senkrecht zur Verschiebungsrichtung stehen, und mit dem zweiten Gegenstand eine Lichtquelle, ein optisches System und ein oder mehrere photoelektrische Elemente verbunden sind, und wobei mit Hilfe der Lichtquelle und des optischen Systems eine Zone des Rasters auf einer zweiten Zone des Rasters abgebildet wird und diese Abbildung sich bei der Bewegung des Rasters gegensinnig zur zweiten Zone bewegt und das Licht, nachdem es abermals mit der zweiten Zone   zusammengewirkt    hat, schliesslich auf ein oder mehrere photoelektrische Elemente geworfen wird,

   der Photostrom eine periodische Funktion der Verschiebung ist und Mittel vorgesehen sind, durch die der Periodizität dieses Stromes die Grösse und die Richtung oder nur die Grösse der   Verschie-    bung entnommen werden kann.



   Eine solche Vorrichtung ist aus der britischen Patentschrift Nr. 782 831 bekannt. Sie kann Anwendung finden bei Geräten, bei denen geradlinige oder kreisförmige Bewegungen ausgeführt werden, z. B. bei Werkzeugmaschinen, wie Bohrmaschinen, Fräsmaschinen und dergleichen. Es kommt dabei vor, dass von Hand oder selbsttätig herbeigeführte Verschiebungen eines beweglichen Teiles gegenüber einem stillstehenden Teil, z. B. eines Schlittens gegenüber einem Gestell, mit grosser Genauigkeit selbsttätig gemessen werden müssen.



   Bei dieser bekannten Vorrichtung wird Licht durch den Raster hindurch in ein optisches Abbildungssystem geworfen. Das Licht wird von letzterem wieder auf den Raster zurückgeworfen und erzeugt dort ein Bild in etwa natürlicher Grösse, das sich gegensinnig zum Raster selbst bewegt. Die Bewegung kann eine lineare Verschiebung oder eine Drehung sein. In dem aus dem Raster rückwärts heraustretenden Licht treten dann Schwankungen auf, die der doppelten Periodenzahl entsprechen, über die der Raster verschoben worden ist und die photoelektrisch gezählt werden.



   In der französischen Patentschrift Nr.   1221019    ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der ein Bild des Rasters an sich mittels eines optischen Systems erzeugt wird, welches aus einem flachen oder   sphäri-    schen Spiegel, einem Dachspiegel oder einem Prisma und einem zwischen diesem Element und dem Raster angeordneten optischen System besteht, welches zweimal durchlaufen wird, nämlich in der Vorwärts-und der Rückwärtsrichtung. Auf diese Weise kann ein Bild einer bestimmten Zone des Rasters auf derselben Zone erzeugt werden.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, solche Vorrichtungen zur Verwendung mit einem   Reflexions-    raster statt mit einem   Durchlassraster    geeignet zu machen, derart, dass der Lichtverlust innerhalb zulässiger Grenzen gehalten wird. Der Reflexionsraster kann ein Phasenraster oder ein Absorptionsraster sein. Es ist dabei im allgemeinen nicht erwünscht, mehrere halbdurchlässige Spiegel zu verwenden, da diese einen grossen Lichtverlust herbeiführen.



   Die Erfindung besteht darin, dass der Raster als   Reflexionsraster    ausgebildet ist und das Licht der Lichtquelle in den Strahlengang hinein an die Stelle einer Fläche im optischen System geleitet wird, welche von der ersten Zone des Rasters aus über den zwischen dieser Fläche und dem Raster liegenden Teil des optischen Systems im Unendlichen gesehen wird und wobei das Licht aus dem Strahlengang heraus an die Stelle einer Fläche geleitet wird, die von der zwei ten Zone aus über den zwischen der zweiten Zone und der zuletzt genannten Fläche liegenden Teil des optischen Systems im Unendlichen gesehen wird, worauf das Licht dem (den) photoelektrischen Element (en) zugeleitet wird.



   Hierbei kann sich die Lichtquelle oder ein Bild derselben in der zuerst genannten Fläche in einer Lage befinden, die senkrecht zur Streurichtung verschoben ist gegenüber dem Deckpunkt der Abbildung der ersten Fläche durch den ersten Teil des optischen Systems und die erste Zone des Rasters, wobei gleichzeitig durch den zweiten Teil des optischen Systems in der zweiten Fläche ein zweites Bild entworfen wird, das senkrecht zur Streurichtung gegenüber dem in dieser Fläche liegenden entsprechenden Deckpunkt verschoben ist, wobei letzteres Bild unmittelbar und über weitere optische Mittel auf die photoelektrischen Elemente geworfen wird.



   Die erwähnten Zonen des Rasters können dabei, ebenso wie die Teile des optischen Systems, räumlich getrennt sein oder zusammenfallen.



   Die Erfindung wird an Hand einiger in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher er  läutert.   



   Fig.   1    zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem um eine Achse   A    drehbaren, radialen   Reflexionsraster    R, der als Absorptionsraster ausgebildet ist.



   Das Licht der Lichtquelle B wird über eine Linse   L4,    einen Spiegel S3 und eine Linse Li dem Raster zugeleitet. Es trifft auf den Raster in der Zone Di, das zuruckgeworfene Licht tritt nochmals durch die Linse   Li    hindurch und wird dann über Spiegel S und   Sz    zur Linse   LS    und von dort zur zweiten Zone D2 des Rasters geleitet. Zwischen den Spiegeln S und   5'a    befindet sich noch die Linse L2, welche als Feldlinse wirksam ist und die Brennflächen   Fi    und V2 der Linsen Li und L3 aufeinander abbildet.



   Nachdem das Licht nochmals in der Zone D2 reflektiert worden ist, tritt es wieder durch die Linse   L3    hindurch und wird über einen Spiegel S4 und eine Linse   L     auf das photoempfindliche Element F geworfen.



   Die Linsen   Li    und   L3    sind z. B. Mikroskopobjektive ; durch   Ll    ist die Zone   Dl    der Fläche der Linse L2, und ebenso ist durch   L3    die Zone D2 der Fläche von L2 zugeordnet.



   In Fig. la ist der Strahlengang schematisch dargestellt. Das Licht wird von einer Zone   Gt    aus, die in einer Fläche   Fi    im optischen System liegt, welche Fläche vom Raster aus im Unendlichen gesehen wird, dem Raster zugeleitet. Nach erfolgter Abbildung des Rasters an sich wird das Licht von der Zone G2 einer gleichartigen Fläche V2 aus, die mit der ersten zusammenfallen kann, aus dem Strahlengang heraus und zum photoelektrischen Element geleitet. Dpi und   Dpo    sind die Deckpunkte der Bilder der Flächen, gegen über denen die Zonen etwas verschoben gewählt werden können, so   dal3    Raum zum Anordnen der Spiegel S3 und   S4    vorhanden ist. Die Rasternuten sind hier parallel zur Zeichenebene.



   Hierbei kann bemerkt werden, dass das Bild der Lichtquelle aus den Beugungsmaxima des Rasters entsprechenden Abbildungen aufgebaut sein wird.



  Das der normalen Spiegelung an der Rasteroberfläche entsprechende Bild ist das Bild der nullten Ordnung, das unter gewissen Verhältnissen fehlen kann.



   Dadurch, dass die Zone   G1    an der Stelle des Spiegels S3, von der aus das Licht zum Raster geleitet wird, derart gewählt wird, dass sie ausserhalb der Abbildung   GII flillt,    kann hier die Verwendung eines halbdurchlässigen Spiegels vermieden werden. In gleicher Weise wird die Zone   G    gewählt, von der aus das Licht zu den Photozellen geleitet wird. Auch dort wird also die Verwendung eines halbdurchlässigen Spiegels vermieden. Die Zone G wird vorzugsweise derart gewählt, dass G und ihre Abbildung   G'in    einer Richtung zueinander verschoben sind, die den Rasternuten entspricht und also senkrecht zur Streurichtung.



   Die Lichtquelle B wird von der Linse L4 in der Ebene   Fi    beim Spiegel   S3 abgebildet.    Es ist einleuchtend, dass die Lichtquelle in V2 beim Spiegel   54    abgebildet ist. Mittels der Linse L5 wird die Lichtquelle auf der Photozelle   F    abgebildet, in der die sich aus der Drehung des Rasters R um seine Achse ergebenden Lichtschwankungen in Schwankungen eines elektrischen Stromes überführt werden. Bei jeder Drehung über eine Rasterperiode treten zwei Maxima im Lichtfluss auf.



   Die beschriebene Vorrichtung kann in ähnlicher Weise wie bei bekannten Vorrichtungen dadurch richtungsempfindlich gemacht werden, dass, z. B. zwischen der Linse   Li    und der Zone D2 oder zwischen der Linse   Le,    und der Zone D2, eine   Doppelbrechungs-    platte mit schräger optischer Achse angeordnet und das Licht über ein polarisierendes Teilsystem, in zwei gegenseitig senkrecht polarisierte Bestandteile geteilt, zwei Photozellen zugeführt wird.



   Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zum Messen linearer   Verschie-    bungen eines Rasters R senkrecht zu den Rasternuten, Vorausgesetzt ist,   dal3    der Raster ein Phasenraster ist mit einem Durchschnitt senkrecht zu den Rasternuten, wie in Fig. 2a dargestellt   ist. i    ist die mittlere Wellenlänge des verwendeten Lichtes. Bei dieser Ausführungsform fallen die Zonen   D1    und D2 zusammen.



   Die Vorrichtung besitzt einen einzigen Teilspiegel   SI.    Das Licht der Lichtquelle B wird über diesen Teilspiegel auf die Linse   Lr    geworfen, welche in der Offnung H des Hohlspiegels ein Bild der Lichtquelle erzeugt. Der Hohlspiegel   52    befindet sich etwa in der Brennfläche einer Linse L2. Durch die Offnung H hindurch trifft das Licht weiterhin über die Linse L2 auf der Zone   D1    des Rasters R auf.



   Bei einem solchen Raster ist das Beugungsmaximum der nullten Ordnung sehr schwach, ebenso wie die Maxima sämtlicher geraden Ordnungen. Die   +lte    und die-lte Ordnung sind stark und erzeugen am Spiegel'S2 die   Bilder B+1    und   B-1    der   lten    bzw.



  -lten Ordnung. Infolge der Streuung sind diese Bilder, wie in Fig.   2b    dargestellt, senkrecht zu den  Rasternuten spektral ausgedehnt. Nach Zurückwerfung durch den Hohlspiegel trifft das Licht wieder über die Linse L2 auf derselben Zone des Rasters R auf. Durch die Öffnung H hindurch werden dann die Bündel der Ordnung +1,1   und-1    zurückgeworfen ; dies sind die Bündel, die sich aus dem von   B+    herrührenden Licht der Ordnung   +1    und aus dem von   B l herrührenden    Licht der Ordnung-1 ergeben. Diese kohärenten Bündel treten zusammen über die Offnung im Spiegel   52    durch die Linse   Li    und ergeben nach Zurückwerfung an   S1    auf der Photozelle F zwei kohärente Bilder von B.



   Das Signal hat die Gestalt :
EMI3.1     


<tb> const <SEP> + <SEP> sin <SEP> rah
<tb>  <SEP> Vl/4p/
<tb> 
In Fig.   2b    ist die Ansicht des Spiegels Ss von   Li    aus nochmals dargestellt.



   Wenn das Licht der nullten Ordnung störend ist, kann die Anordnung abgeändert werden, wie es durch Fig. 2c verdeutlicht ist. Die Offnung H liegt dann in der Nutenrichtung exzentrisch zur optischen Achse 0 des aus L2 und   52    bestehenden Abbildungssystems.



  Die nullte Ordnung liegt dann symmetrisch gegenüber 0, wenn vorausgesetzt wird, dass die   Rasterfläche    senkrecht zur optischen Achse des Abbildungssystems L2,   52    ist, und kann stellenweise durch örtliche Schwärzung des   Spiegels S2 unschädlich    gemacht werden.



   Statt durch eine Öffnung H im Spiegel   5s,    kann mittels eines vor   S2    gesetzten Prismas oder Spiegels das Licht nach L2 abgelenkt werden. Zur Erzielung eines phasenmodulierten Signals zwecks Bestimmung der Verschiebung kann der Spiegel   S2    in bekannter Weise in Schwingung versetzt werden. Auch können mehrere phasenverschobene Signale mittels einer zwischen L2 und R angebrachten Doppelbrechungsplatte mit schräger optischer Achse und eines polarisierenden Teilprismas erzeugt werden.



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 trifft das Licht der Lichtquelle B längs des Spiegels Si auf der Linse L auf. Die Lichtquelle B wird von Li bei der Linse L2 und dem Ablenkprisma P abgebildet, die nahe am Hohlspiegel   S2    stehen.   S2    befindet sich etwa in der Brennfläche von   L3.    Das Licht trifft über   L3    auf der Zone   Dt    des Rasters R auf, da   La    die Kante   E    von   SI    über das System Li,   L2,    P und L3 auf R abbildet. L2 wäre praktisch entbehrlich, wenn die Lichtquelle klein ist.

   Das von D, zurückgeworfene Licht fällt durch   L3    auf   52    zurück und erzeugt dort Bilder der Ordnung   1    und 0, welche durch Bi und Bo (siehe Fig.   3a)    bezeichnet sind. Das Bild   Bt    ist spektral ausgedehnt. Das Licht wird von   Sz    zurückgeworfen und trifft über   L3    auf   D2    auf. Aus dem von D2 zurückgeworfenen Licht werden die Bündel der Ordnung 0,0 und 1,1 verwendet, die beide wieder auf dem Prisma P auftreten und dort die Bilder   Bo,    o und   Bl,      i    der Lichtquelle erzeugen. Das Licht trifft dann auf dem Spiegel   51    auf und wird zur Photozelle P zurückgeworfen.

   Das in der Photozelle erzeugte Signal hat die Gestalt :
EMI3.2     


<tb> const <SEP> + <SEP> sin <SEP> iss
<tb>  <SEP> \1/2puy 
Der Raster kann die in Fig.   3b    dargestellte Gestalt haben. Das Profil ist hier sinusförmig mit einer   Wel-    lentiefe   von 2'A,    um     Aufflammenp    in   der-lten      und +lten    und der nullten Ordnung zu erzielen.



   Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es auf gleiche Weise wie vorher möglich, zwei gegenseitig phasenverschobene Signale zu erzielen.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Rastergestalt wie beim vorhergehenden   Ausführungs-    beispiel. Die Lichtquelle B wird von   Li    bei   Pi    abgebildet. Hierbei werden die Maxima   Bo X und Bl    o verwendet, die auf P2 auftreffen.   L3    bildet schliesslich die Lichtquelle in F ab. Das Signal ist wieder von gleicher Gestalt.



   Bei diesem Ausführungsbeispiel ist kein   Teilspie-    gel notwendig, während trotzdem die ganze Zone Di an sich abgebildet wird. Die Abbildungen   Bo t und      Bi, o sind    aber spektral ausgedehnt, so dass nur ein Teil des Spektrums in die Photozelle einfällt. Um mehr Licht auf die Photozelle zu erzielen, kann mittels eines geradsichtigen Dispersionsprismas im Weg von P2 nach F die Streuung beseitigt oder wenigstens herabgesetzt werden.



   Ebenso wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel ist die Symmetrie in den Richtungen der verwendeten Maxima für nur eine Ordnung erfüllt.



  



  Device for measuring displacements
The invention relates to a device for measuring the displacement of an object relative to a second object, in which a grid is connected to the first object, the lines of which are almost perpendicular to the direction of displacement, and to the second object a light source, an optical system and one or more Photoelectric elements are connected, and with the help of the light source and the optical system, a zone of the grid is imaged on a second zone of the grid and this image moves in the opposite direction to the second zone during the movement of the grid and the light after it is again with the the second zone, is finally thrown onto one or more photoelectric elements,

   the photocurrent is a periodic function of the shift and means are provided by which the magnitude and direction or only the magnitude of the shift can be taken from the periodicity of this current.



   Such a device is known from British Patent Specification No. 782,831. It can be used in devices in which straight or circular movements are performed, e.g. B. in machine tools such as drills, milling machines and the like. It happens that manually or automatically induced displacements of a moving part relative to a stationary part, e.g. B. a slide against a frame, must be measured automatically with great accuracy.



   In this known device, light is thrown through the grid into an optical imaging system. The light is thrown back onto the grid by the latter, where it creates an image of roughly natural size, which moves in the opposite direction to the grid itself. The movement can be a linear displacement or a rotation. In the light emerging backwards from the raster, fluctuations then occur which correspond to twice the number of periods over which the raster has been shifted and which are counted photoelectrically.



   In French patent specification no. 1221019 a device is described in which an image of the grid itself is generated by means of an optical system which consists of a flat or spherical mirror, a roof mirror or a prism and an element between this element and the grid arranged optical system, which is traversed twice, namely in the forward and the backward direction. In this way, an image of a specific zone of the grid can be created on the same zone.



   The aim of the present invention is to make such devices suitable for use with a reflection grid instead of a transmission grid, such that the light loss is kept within permissible limits. The reflection grid can be a phase grid or an absorption grid. It is generally not desirable to use several semitransparent mirrors, since they cause a large loss of light.



   The invention consists in the fact that the grid is designed as a reflection grid and the light from the light source is guided into the beam path to the point of a surface in the optical system which starts from the first zone of the grid over the part lying between this surface and the grid of the optical system is seen at infinity and wherein the light is guided out of the beam path to the point of a surface which is seen from the second zone over the part of the optical system located between the second zone and the last-mentioned surface at infinity whereupon the light is directed to the photoelectric element (s).



   Here, the light source or an image of the same in the first-mentioned area can be in a position that is shifted perpendicular to the scattering direction with respect to the cover point of the image of the first area through the first part of the optical system and the first zone of the grid, whereby simultaneously the second part of the optical system in the second area a second image is designed which is shifted perpendicular to the scattering direction with respect to the corresponding cover point lying in this area, the latter image being thrown directly and via further optical means onto the photoelectric elements.



   The mentioned zones of the grid, like the parts of the optical system, can be spatially separated or coincide.



   The invention is explained in more detail with reference to some embodiments shown in the drawings.



   Fig. 1 shows an embodiment with a rotatable about an axis A, radial reflection grid R, which is designed as an absorption grid.



   The light from the light source B is fed to the grid via a lens L4, a mirror S3 and a lens Li. It hits the grid in zone Di, the reflected light passes through lens Li again and is then guided via mirrors S and Sz to lens LS and from there to the second zone D2 of the grid. Between the mirrors S and 5'a there is also the lens L2, which acts as a field lens and images the focal surfaces Fi and V2 of the lenses Li and L3 onto one another.



   After the light has been reflected again in the zone D2, it again passes through the lens L3 and is projected onto the photosensitive element F via a mirror S4 and a lens L.



   The lenses Li and L3 are z. B. microscope objectives; through L1 the zone D1 is assigned to the surface of the lens L2, and likewise through L3 the zone D2 is assigned to the surface of L2.



   In Fig. La the beam path is shown schematically. The light is fed to the grid from a zone Gt, which lies in an area Fi in the optical system, which area is seen from the grid at infinity. After the raster itself has been mapped, the light from the zone G2 of a similar surface V2, which can coincide with the first, is guided out of the beam path and to the photoelectric element. Dpi and Dpo are the cover points of the images of the surfaces, with respect to which the zones can be chosen to be slightly shifted, so that there is space for arranging the mirrors S3 and S4. The grid grooves are here parallel to the plane of the drawing.



   It can be noted here that the image of the light source will be built up from images corresponding to the diffraction maxima of the grid.



  The image corresponding to the normal reflection on the grid surface is the image of the zero order, which can be missing under certain conditions.



   The fact that the zone G1 at the point of the mirror S3 from which the light is guided to the grid is selected in such a way that it flows outside the image GII, the use of a semitransparent mirror can be avoided here. Zone G is selected in the same way, from which the light is directed to the photocells. There, too, the use of a semi-transparent mirror is avoided. The zone G is preferably selected in such a way that G and its image G ′ are shifted to one another in a direction which corresponds to the grid grooves and thus perpendicular to the direction of scatter.



   The light source B is imaged by the lens L4 in the plane Fi at the mirror S3. It is evident that the light source is shown in V2 at mirror 54. The light source is imaged on the photocell F by means of the lens L5, in which the light fluctuations resulting from the rotation of the grid R around its axis are converted into fluctuations in an electrical current. With each rotation over a grid period, two maxima occur in the light flux.



   The device described can be made directionally sensitive in a manner similar to that of known devices in that, e.g. B. between the lens Li and the zone D2 or between the lens Le and the zone D2, a birefringence plate with an oblique optical axis is arranged and the light is fed to two photocells via a polarizing subsystem, divided into two mutually perpendicularly polarized components .



   FIG. 2 schematically shows an embodiment of a device for measuring linear displacements of a grid R perpendicular to the grid grooves, provided that the grid is a phase grid with an average perpendicular to the grid grooves, as shown in FIG. 2a. i is the mean wavelength of the light used. In this embodiment, the zones D1 and D2 coincide.



   The device has a single partial mirror SI. The light from the light source B is thrown via this partial mirror onto the lens Lr, which produces an image of the light source in the opening H of the concave mirror. The concave mirror 52 is located approximately in the focal surface of a lens L2. The light continues to strike zone D1 of the grid R through the opening H via the lens L2.



   In such a grid, the diffraction maximum of the zeroth order is very weak, as are the maxima of all even orders. The + lth and -lth orders are strong and produce the images B + 1 and B-1 of the 1st and 3rd order on mirror'S2.



  -old order. As a result of the scattering, as shown in FIG. 2b, these images are spectrally expanded perpendicular to the grid grooves. After being reflected back by the concave mirror, the light hits the same zone of the grid R again via the lens L2. The bundles of the order +1,1 and -1 are thrown back through the opening H; these are the bundles resulting from the +1 order light coming from B + and from the -1 order light coming from B l. These coherent bundles come together via the opening in the mirror 52 through the lens Li and, after being reflected at S1 on the photocell F, produce two coherent images of B.



   The signal has the form:
EMI3.1


<tb> const <SEP> + <SEP> sin <SEP> rah
<tb> <SEP> Vl / 4p /
<tb>
In Fig. 2b the view of the mirror Ss from Li is shown again.



   If the light of the zeroth order is interfering, the arrangement can be modified, as is illustrated by FIG. 2c. The opening H is then eccentric to the optical axis 0 of the imaging system consisting of L2 and 52 in the groove direction.



  The zeroth order is then symmetrical with respect to 0 if it is assumed that the raster surface is perpendicular to the optical axis of the imaging system L2, 52, and can be rendered harmless in places by local blackening of the mirror S2.



   Instead of through an opening H in the mirror 5s, the light can be deflected to L2 by means of a prism or mirror placed in front of S2. In order to obtain a phase-modulated signal for the purpose of determining the displacement, the mirror S2 can be made to oscillate in a known manner. Several phase-shifted signals can also be generated by means of a birefringence plate attached between L2 and R with an inclined optical axis and a polarizing partial prism.



   In the embodiment according to FIG. 3, the light from the light source B strikes the lens L along the mirror Si. The light source B is imaged by Li in the lens L2 and the deflection prism P, which are close to the concave mirror S2. S2 is roughly in the focal area of L3. The light hits the zone Dt of the grid R via L3, since La maps the edge E from SI onto R via the system Li, L2, P and L3. L2 would be practically unnecessary if the light source is small.

   The light reflected by D, falls back through L3 to 52 and there generates images of order 1 and 0, which are denoted by Bi and Bo (see FIG. 3a). The image Bt is spectrally expanded. The light is reflected from Sz and hits D2 via L3. The beams of the order 0.0 and 1.1 are used from the light reflected by D2, both of which occur again on the prism P and there generate the images Bo, o and Bl, i of the light source. The light then hits the mirror 51 and is reflected back to the photocell P.

   The signal generated in the photocell has the form:
EMI3.2


<tb> const <SEP> + <SEP> sin <SEP> iss
<tb> <SEP> \ 1 / 2puy
The grid can have the shape shown in FIG. 3b. The profile here is sinusoidal with a wave depth of 2'A in order to achieve flares in the -lth and +lth and the zeroth order.



   In this embodiment too, it is possible in the same way as before to obtain two mutually phase-shifted signals.



   In the embodiment according to FIG. 4, the grid shape is as in the previous embodiment. The light source B is imaged by Li at Pi. The maxima Bo X and Bl o which impinge on P2 are used here. Finally, L3 depicts the light source in F. The signal is again of the same shape.



   In this exemplary embodiment, no partial mirror is necessary, while the entire zone Di per se is imaged. The images Bo t and Bi, o are, however, spectrally expanded, so that only part of the spectrum is incident on the photocell. In order to achieve more light on the photocell, the scattering can be eliminated or at least reduced by means of a straight dispersion prism in the path from P2 to F.



   As in the previous exemplary embodiment, the symmetry in the directions of the maxima used is fulfilled for only one order.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Messen der Verschiebung eines Gegenstandes gegenüber einem zweiten Gegenstand, bei der der erste Gegenstand mit einem Raster verbunden ist, dessen Linien nahezu senkrecht zur Verschiebungsrichtung stehen, und mit einem zweiten Gegenstand eine Lichtquelle, ein optisches System und ein oder mehrere photoelektrische Elemente verbunden sind, und mittels der Lichtquelle und des optischen Systems eine Zone des Rasters auf einer zweiten Zone abgebildet wird und diese Abbildung sich bei der Bewegung des Rasters gegensinnig zu der zweiten Zone bewegt, und das Licht, nachdem es nochmals mit der zweiten Zone zusammengearbeitet hat, schliesslich auf eine oder mehrere photoelek- trische Elemente geworfen wird, wobei der Photostrom eine periodische Funktion der Verschiebung ist und Mittel vorgesehen sind, PATENT CLAIM Device for measuring the displacement of an object in relation to a second object, in which the first object is connected to a grid, the lines of which are almost perpendicular to the direction of displacement, and a light source, an optical system and one or more photoelectric elements are connected to a second object , and a zone of the grid is imaged on a second zone by means of the light source and the optical system and this image moves in the opposite direction to the second zone when the grid is moved, and finally the light, after it has worked again with the second zone is thrown onto one or more photoelectric elements, the photocurrent being a periodic function of the displacement and means being provided, durch die der Periodizität dieses Stromes die Grösse und die Richtung oder nur die Grösse der Verschiebung entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Raster als Reflexionsraster ausgebildet ist und das Licht der Lichtquelle in den Strahlengang hinein an die Stelle einer Fläche im optischen System geleitet wird, welche von der ersten Zone des Rasters aus über den zwischen dieser Fläche und dem Raster liegenden Teil des optischen Systems im Unendlichen gesehen wird, und das Licht aus dem Strahlengang heraus an die Stelle einer Fläche geleitet wird, welche von der zweiten Zone aus über den zwischen der zweiten Zone und der zuletzt genannten Fläche liegenden Teil des optischen Systems im Unendlichen gesehen wird, worauf das Licht dem (den) photoelektrischen Element (en) zugeleitet wird. by which the size and direction or only the size of the shift can be taken from the periodicity of this current, characterized in that the grid is designed as a reflection grid and the light from the light source is guided into the beam path to the point of a surface in the optical system , which is seen from the first zone of the grid over the part of the optical system lying between this surface and the grid at infinity, and the light is guided out of the beam path to the location of a surface which is seen from the second zone over the between the second zone and the last-mentioned surface part of the optical system is seen at infinity, whereupon the light is directed to the photoelectric element (s). UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle oder ein Bild derselben sich in der zuerst genannten Fläche befindet in einem Punkt, der senkrecht zur Streurichtung verschoben ist gegenüber dem Deckpunkt des Bildes der ersten Fläche durch den ersten Teil des optischen Systems und die erste Zone des Rasters und gleichzeitig durch den zweiten Teil des optischen Systems in der zweiten Fläche ein zweites Bild erzeugt wird, welches senkrecht zur Streurichtung verschoben ist gegenüber dem in dieser Fläche entsprechenden Deckpunkt, wobei letzteres Bild unmittelbar oder über weitere optische Mittel auf das photoelektrische Element geworfen wird. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the light source or an image of the same is located in the first-mentioned area at a point which is shifted perpendicular to the scattering direction with respect to the cover point of the image of the first area through the first part of the optical system and the first zone of the grid and at the same time a second image is generated by the second part of the optical system in the second area, which is shifted perpendicular to the scattering direction compared to the corresponding cover point in this area, the latter image being directly or via further optical means onto the photoelectric element is thrown. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen zusammenfallen. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the zones coincide. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Raster ein radialer, um seinen Mittelpunkt drehbarer Raster ist. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the grid is a radial grid rotatable about its center point. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dal3 der Raster ein Phasenraster ist und Mittel vorgesehen sind zur Verwendung wenigstens zweier Beugungsmaxima bei der Abbildung. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the grid is a phase grid and means are provided for using at least two diffraction maxima in the imaging.
CH3362A 1961-01-04 1962-01-03 Device for measuring displacements CH401500A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL259724 1961-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401500A true CH401500A (en) 1965-10-31

Family

ID=19752798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3362A CH401500A (en) 1961-01-04 1962-01-03 Device for measuring displacements

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH401500A (en)
GB (1) GB991710A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387520A2 (en) * 1989-02-24 1990-09-19 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Position-measuring installation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548707C3 (en) * 1966-07-26 1979-02-15 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Photoelectric step generator
US3628870A (en) * 1970-07-02 1971-12-21 Olympus Optical Co Device for measuring amount of displacements with aid of gratings
GB1525049A (en) * 1976-05-08 1978-09-20 Ferranti Ltd Displacement-indicating apparatus
DE3706277C2 (en) * 1986-02-28 1995-04-27 Canon Kk Rotation encoder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387520A2 (en) * 1989-02-24 1990-09-19 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Position-measuring installation
EP0387520A3 (en) * 1989-02-24 1991-06-26 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Position-measuring installation

Also Published As

Publication number Publication date
GB991710A (en) 1965-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001713B4 (en) Angle measuring device and method
DE2161405A1 (en) Optical device for determining the location of a point on a surface
DE1548707A1 (en) Photoelectric step generator
DE2624746A1 (en) OPTICAL SYSTEM FOR READING AN INFORMATION CARRIER WITH REFLECTED LIGHT
DE1921507B1 (en) Device for generating phase-shifted electrical signals
DE2214556C3 (en) Navigation transmitter
DE2361626A1 (en) METHOD OF REGULATING THE INTRODUCTION OF DEFLECTED BEAMS
CH392079A (en) Device for numerical measurement of the displacement of an object
DE3443758C2 (en)
EP0911664A2 (en) Optical image pickup device and method of using same
DE10325082B4 (en) Photoelectric rotary encoder
DE2846696C2 (en) Automatic focusing device for an optical imaging system
DE3420600C2 (en)
EP0128119B1 (en) Process and appliance for focusing a light beam onto an object
CH401500A (en) Device for measuring displacements
DE1813743A1 (en) Arrangement for scanning a field in two directions
DE2242644A1 (en) SCANNING DEVICE
DE2059502C3 (en) Optical sensing device for determining the position of a flat or spherical surface of a radiation-reflecting object
DE2835390C2 (en)
DE2753781C2 (en)
DE1217637B (en) Device for measuring displacements
DE1260168B (en) Device for photoelectrically determining the position of a movable component in relation to a fixed arrangement using a light beam
DE1252931B (en) Device for focusing a projector
DE1909841B2 (en) SPECTROMETER
DE2436837A1 (en) OPTICAL SCANNING DEVICE