CH401288A - Electric bread toaster - Google Patents

Electric bread toaster

Info

Publication number
CH401288A
CH401288A CH1284962A CH1284962A CH401288A CH 401288 A CH401288 A CH 401288A CH 1284962 A CH1284962 A CH 1284962A CH 1284962 A CH1284962 A CH 1284962A CH 401288 A CH401288 A CH 401288A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
sheet metal
bread toaster
base
electric bread
Prior art date
Application number
CH1284962A
Other languages
German (de)
Inventor
Schindler Hans
Original Assignee
Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Ag filed Critical Braun Ag
Publication of CH401288A publication Critical patent/CH401288A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters

Description

  

  Elektrischer Brotröster    Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen  Brotröster mit einem aus wärmeisolierendem Kunst  stoff bestehenden Sockel und einem darüber mit Ab  stand angeordneten, einen von oben     beschickbaren,     beiderseits beheizten und durch Gitter seitlich be  grenzten Röstraum umschliessenden Gehäuse.  



  Bei bekannten Geräten dieser Art besteht das Ge  häuse aus einem aus mehreren     Blechformteilen    zu  sammengesetzten Chassis, das von einer topfartigen       Haube,    aus der die     Einführschlitze    für die Toast  scheiben     ausgestanzt    sind, abgedeckt ist. Das Chassis  bildet dabei das tragende Gerüst des Gehäuses und  ist zu diesem Zwecke in sich     steif    und     verwindungs-          frei    aus verhältnismässig dickem Blech hergestellt,  während die zumeist im     Tiefziehverfahren    gefertigte  Haube nur zur Abdeckung des Chassis dient und  keine tragenden Funktionen erfüllt.  



  Dieser Gehäuseaufbau erfordert insbesondere für  die Haube als     Tiefziehteil    teure Werkzeuge und insge  samt einen relativ grossen Materialaufwand, der ein  hohes Gewicht des Gerätes mit sich bringt. Durch  die Vielzahl der Einzelteile ist der Brotröster     ausser-          dem    nur mit erheblichem Zeitaufwand zu montieren.  



  Die Erfindung sucht diese Nachteile zu     vermeiden     und vereinfacht den Aufwand durch einen     U-förmi-          gen,    den Boden und die beiden Stirnwände des Ge  häuses bildenden Blechbügel, dessen Schenkel an  ihren freien Enden mittels zweier Profilschienen ver  bunden sind, und durch zwei am Bügeljoch lösbar       befestigte    und an je einer Schiene     einhängbare    Ab  deckbleche als Aussenwände des Gehäuses.  



  Das Gehäuse besitzt demnach nur drei voneinan  der verschiedene Teile, wobei der durch den Bügel    und die beiden Schienen gebildete Rahmen aus dün  nem Blech gefertigt     sein    kann, das     zweckmässig    erst  durch die mittragenden Aussenwände zu einem     ver-          windungssteifen    Gehäuse ergänzt wird. Diese     Abdeck-          bleche    erfüllen z. B.     eine        Doppelfunktion    (Tragen  und Abdecken) und können zu diesem Zweck bis  auf     Abkantungen    an zwei Längsseiten eben verbleiben.  Teure     Tiefziehvorgänge    für die Gehäusewände sind  nicht erforderlich.

    



  Der Aufbau des Gehäuses lässt sich gemäss einer  speziellen Ausführung der Erfindung     vorteilhaft    da  durch weiter vereinfachen, dass jedes     Abdeckblech     mit einem der den Röstraum     begrenzenden    Gitter als  ein gemeinsames Stanz- bzw. Biegeteil ausgebildet ist.  



  Die Gitter können auch     vorteilhaft    aus     einzelnen     U-förmig gebogenen Drahtteilen bestehen, die mit  ihren Schenkeln von unten durch Langlöcher am  Gehäuseboden und mit Abbiegungen an den Schen  kelenden     in    durch eingerollte Blechlappen. an den  Profilschienen gebildete Ösen einschiebbar sind, wobei  ein zwischen zwei benachbarten Ösen abgewinkelter  Blechlappen zwischen die Schenkelenden der Draht  bügel greift und diese     in    der     Einschublage    sichert.  



  Da sich elektrische Brotröster nach einiger Be  triebszeit so stark erwärmen, dass empfindliche Stell  flächen, z. B.     hölzerne    Tischplatten und Tischdecken,  leicht beschädigt werden können, ist es üblich, das       Röstergehäuse    zur Bildung eines Luftspaltes in be  stimmtem Abstand vom Sockel anzuordnen, und durch  geeignete Ausbildung möglichst weniger Verbindungs  elemente die Wärmeübertragung von den heissen  Teilen zum Sockel einzuschränken. Durch diesen  Luftspalt saugt die im Röstraum erwärmte, nach     oben         steigende Luft von aussen Frischluft nach, die dabei  über den Sockel streicht und diesen ständig kühlt.  



  Es hat sich aber herausgestellt, dass diese     Mass-          nahmen    zur Wärmedämmung allein noch nicht aus  reichen, da vor allem der durch Strahlung übertragene  Anteil der Wärme damit nur unvollkommen     erfasst     wird.  



  Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Er  findung ist daher zwischen dem Boden des Röster  gehäuses und seinem Sockel mindestens eine Platine  aus blankem, vorzugsweise hochglanzpoliertem Blech  angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass neben der  erwähnten     Wärmeübertragung    durch Leitung auch die  Wärmestrahlung weitgehend unterbunden wird, ohne  den Brotröster konstruktiv unnötig zu komplizieren.  



  Zur Vereinfachung der Montage besitzt der Kunst  stoffsockel     vorteilhaft    einen U-förmigen, unten ge  schlossenen Querschnitt, zwischen dessen Schenkel die  Blechplatine mit abgekanteten Längsseiten zur Bildung  eines Hohlraumes eingeschoben ist.  



  Zweckmässig sind zur Halterung des leichten und  in sich steifen     Röstergehäuses    auf der Platine nur  zwei Abstandsbügel angebracht, wodurch der direkte  Wärmedurchgang vom Gehäuse auf den Kunststoff  sockel stark eingeschränkt wird.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht des Brotrösters, mit teil  weise geschnittenem Gehäuse und Sockel;       Fig.    2 einen Querschnitt gemäss der Schnittlinie  2-2 in     Fig.    1;       Fig.    3 und 4 Einzelheiten in zwei Ausführungs  formen.  



  Wie     Fig.    1 zeigt, besitzt der Brotröster ein Ge  häuse 1, das den von oben     beschickbaren    Röstraum  la     (Fig.    2) umschliesst, und einen zur Wärmedäm  mung aus Kunststoff bestehenden, U-förmigen, unten  geschlossenen Sockel 2 mit Seitenwangen 3 und 4.  Das Gehäuse ist an diesen Teilen mittels zweier Ab  standsbügel 5 und 6 und zweier Anker 7 und 8 mit  weitem Abstand befestigt, wie anschliessend noch  näher erläutert wird.  



  Ein U-förmig gebogener Blechbügel 9 bildet mit  seinem Joch 10 den Boden und mit seinen     Schenkeln     11 und 12 die Stirnwände des Gehäuses 1. Die freien  Schenkelenden sind durch zwei Profilschienen 13 und  14 verbunden, die beiderseits der     Einführöffnung    für  die Toastscheiben zu liegen kommen.  



  An dem aus Bügel 9 und Schienen 13 und 14  gebildeten Rahmen sind zwei     Abdeckbleche    15 und  16 lösbar befestigt, die diesen zu einem     verwindungs-          steifen    Gehäuse     ergänzen.    Die oberen Kanten 17 der  Bleche sind     rinnenförmig    abgekantet, und an den  unteren Kanten sind gelochte Lappen 18 angebracht,  so dass die Bleche an der zugeordneten Schiene ein  gehängt und unten mit dem Bügeljoch verschraubt  werden können.  



  An den Schienen 13 und 14 sind zu beiden Seiten  des Röstraumes zwei Flächenheizkörper 19 und 20    befestigt, die mit Ansätzen 21 und 22 in Schlitze des  Bügeljoches 10     einsteckbar    sind.  



  Die Heizkörper sind gegen den Röstraum durch  Gitter abgedeckt. Diese können entweder mit dem       Abdeckblech    aus einem gebogenen     Stanzteil    23 be  stehen (vgl.     Fig.    2, linke Seite und     Fig.    3) oder aus  einzelnen U-förmigen Drahtbügeln 24 zusammenge  setzt sein (vgl.     Fig.    2, rechte Seite und     Fig.    4). Zur  Halterung dieser Bügel sind im Joch 10 Langlöcher  25 und an der zugehörigen Schiene 14 Gruppen von  je drei Lappen angebracht, von denen die beiden  äusseren zu Ösen 26 eingerollt sind, während der  mittlere Lappen 27 rechtwinklig von der Schiene ab  steht.  



  Bei der Montage des Gehäuses werden zunächst  die Gitterteile von unten durch die Langlöcher 25  des Joches 10 gesteckt und mit Abbiegungen an den  Schenkelenden in die Ösen 26 eingeschoben. Der  mittlere Blechlappen 27 greift dabei zwischen die  Schenkelenden des Drahtbügels 24 und sichert diese  in der     Einschublage.    Erst nach der Montage des  Gitters werden die Schienen 13 bzw. 14 mit den  Schenkeln 11 und 12 des Blechbügels 9 z. B. durch       Verlappen    verbunden. Schliesslich werden die seit  lichen     Abdeckbleche    15 und 16 auf den Schienen ein  gehängt und unten mit dem Joch 10 verschraubt.

   Bei  einteiligem     Abdeckblech    15 und Gitter 15a verkürzt  sich selbstverständlich die Montagezeit wesentlich, und  die Schienen     können    schon vor dem Einhängen dieser  Teile mit dem Blechbügel 9 verbunden werden.  



  Der Sockel 2 ist zur Bildung eines Hohlraumes  nach oben durch eine Blechplatine 28 abgeschlossen,  die mit ihren abgekanteten Längsseiten 29 zwischen  die Schenkel 30 des Sockels eingeschoben ist. Die  Oberseite der Blechplatine ist     hochglanzpoliert.    Auf  dieser Oberseite sind die zwei Abstandsbügel 5 und 6  befestigt, die das     Röstergehäuse    1 mit Abstand tragen.  



  Wie in     Fig.    2 durch Pfeile 31 angedeutet ist, steigt  im Röstraum la die erwärmte Luft nach oben und  saugt Frischluft durch den Luftspalt zwischen dem       Röstergehäuse    und dem Sockel nach, die dabei über  die Blechplatine 28 streicht und diese ständig kühlt.  Der nach unten gerichtete Anteil der Wärmestrahlung  aus dem Röstraum wird an der blanken Oberfläche  der Blechplatine weitgehend reflektiert, so dass der  Wärmeübergang auf den Kunststoffsockel gering  bleibt. Das zwischen der Platine und dem Sockel  boden eingeschlossene Luftvolumen trägt weiterhin  dazu bei, den Wärmeübergang auf die     Stellfläche     gering zu halten, da Luftschichten, die mindestens  auf einer Seite durch     Oberflächen    niedriger Strah  lungszahl, z.

   B. blanke Bleche, begrenzt sind, eine  besonders niedrige, sogenannte gleichwertige Wärme  leitzahl (in der die Wärmeübertragung aus Leitung,  Konvektion und Strahlung zusammengefasst ist) be  sitzen.  



  Falls im Röstraum sehr hohe Temperaturen ent  stehen, können anstelle einer auch mehrere Platinen  vorgesehen werden, die dann in Abständen über  einander anzuordnen sind.



  Electric bread toaster The invention relates to an electric toaster with a base made of heat-insulating plastic and a stand above it with Ab, a loadable from above, heated on both sides and laterally be bordered roasting room enclosing housing.



  In known devices of this type, the Ge housing consists of a chassis composed of several sheet metal parts, which is covered by a pot-like hood from which the insertion slots for the toast slices are punched out. The chassis forms the supporting structure of the housing and for this purpose is inherently rigid and torsion-free made of relatively thick sheet metal, while the hood, which is mostly made in the deep-drawing process, only serves to cover the chassis and does not fulfill any supporting functions.



  This housing structure requires expensive tools, especially for the hood as a deep-drawn part, and, overall, a relatively large amount of material, which results in a high weight of the device. Due to the large number of individual parts, the toaster can also only be assembled with considerable expenditure of time.



  The invention seeks to avoid these disadvantages and simplifies the effort by a U-shaped sheet metal bracket forming the bottom and the two end walls of the housing, the legs of which are connected at their free ends by means of two profile rails, and detachable by two on the bracket yoke fastened cover plates that can be hung on a rail each as the outer walls of the housing.



  The housing therefore has only three parts that differ from one another, whereby the frame formed by the bracket and the two rails can be made of thin sheet metal, which is expediently supplemented to form a torsion-resistant housing by the supporting outer walls. These cover plates meet z. B. has a double function (carrying and covering) and for this purpose can remain flat except for bevels on two long sides. Expensive deep-drawing processes for the housing walls are not required.

    



  According to a special embodiment of the invention, the construction of the housing can advantageously be further simplified by the fact that each cover plate is designed as a common stamped or bent part with one of the grids delimiting the roasting space.



  The grid can also advantageously consist of individual U-shaped bent wire parts, the kelenden with their legs from below through elongated holes on the housing bottom and with bends on the legs in by rolled sheet metal flaps. Eyelets formed on the profile rails can be pushed in, with a sheet-metal tab angled between two adjacent eyelets engaging between the leg ends of the wire bracket and securing them in the insertion position.



  Since electric toasters heat up so much after some operating time that sensitive spaces, e.g. B. wooden table tops and tablecloths can be easily damaged, it is common to arrange the roaster housing to form an air gap at a certain distance from the base, and by appropriate training as few connection elements as possible limit the heat transfer from the hot parts to the base. Through this air gap, the air, which is heated in the roasting room and rising upwards, sucks in fresh air from outside, which sweeps over the base and constantly cools it.



  It has been found, however, that these thermal insulation measures alone are not sufficient, since, above all, the part of the heat transmitted by radiation is only incompletely recorded.



  According to a further embodiment of the invention, at least one plate made of bare, preferably highly polished sheet metal is therefore arranged between the bottom of the roaster housing and its base. This means that, in addition to the aforementioned heat transfer through conduction, heat radiation is also largely suppressed without unnecessarily complicating the construction of the bread toaster.



  To simplify assembly, the plastic base advantageously has a U-shaped, downwardly closed cross-section, between the legs of which the sheet metal plate is inserted with bevelled longitudinal sides to form a cavity.



  Appropriately, only two spacer brackets are attached to the board to hold the light and inherently stiff roaster housing, so that the direct heat transfer from the housing to the plastic base is greatly restricted.



  In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely: Figure 1 is a side view of the bread toaster, with a partially cut housing and base; FIG. 2 shows a cross section according to the section line 2-2 in FIG. 1; Fig. 3 and 4 shape details in two execution.



  As Fig. 1 shows, the toaster has a Ge housing 1, which encloses the roasting room la (Fig. 2) that can be charged from above, and a U-shaped base 2 with side walls 3 and 4, which is made of plastic for heat insulation, and is closed at the bottom The housing is attached to these parts by means of two spacer brackets 5 and 6 and two anchors 7 and 8 with a wide spacing, as will be explained in more detail below.



  A U-shaped bent sheet metal bracket 9 forms the bottom with its yoke 10 and the end walls of the housing 1 with its legs 11 and 12. The free leg ends are connected by two profile rails 13 and 14, which come to lie on both sides of the insertion opening for the toast slices.



  On the frame formed from bracket 9 and rails 13 and 14, two cover plates 15 and 16 are detachably attached, which supplement this to form a torsion-resistant housing. The upper edges 17 of the sheets are chamfered in the shape of a channel, and perforated tabs 18 are attached to the lower edges so that the sheets can be hung on the associated rail and screwed to the yoke at the bottom.



  Two surface heating elements 19 and 20 are attached to the rails 13 and 14 on both sides of the roasting space and can be inserted with lugs 21 and 22 into slots in the yoke 10.



  The radiators are covered against the roasting room by grids. These can either be with the cover plate from a bent stamped part 23 be available (see. Fig. 2, left side and Fig. 3) or from individual U-shaped wire brackets 24 is put together (see. Fig. 2, right side and Fig. 4). To hold this bracket 10 elongated holes 25 and on the associated rail 14 groups of three tabs are attached, of which the two outer ones are rolled into eyelets 26, while the middle tab 27 is at right angles from the rail.



  When assembling the housing, the grid parts are first inserted from below through the elongated holes 25 of the yoke 10 and pushed into the eyelets 26 with bends at the leg ends. The middle sheet metal tab 27 engages between the leg ends of the wire bracket 24 and secures them in the insertion position. Only after the grid has been installed are the rails 13 and 14 with the legs 11 and 12 of the sheet metal bracket 9 z. B. connected by lapping. Finally, since union cover plates 15 and 16 are hung on the rails and screwed to the yoke 10 at the bottom.

   In the case of a one-piece cover plate 15 and grille 15a, the assembly time is of course significantly reduced, and the rails can be connected to the sheet metal bracket 9 before these parts are hung.



  To form a cavity, the base 2 is closed at the top by a sheet metal plate 28, which is inserted with its bent longitudinal sides 29 between the legs 30 of the base. The top of the sheet metal plate is highly polished. The two spacer brackets 5 and 6, which carry the roaster housing 1 at a distance, are attached to this top side.



  As indicated in Fig. 2 by arrows 31, the heated air rises in the roasting room la and sucks in fresh air through the air gap between the roaster housing and the base, which brushes over the sheet metal plate 28 and constantly cools it. The downward portion of the thermal radiation from the roasting room is largely reflected on the blank surface of the sheet metal plate, so that the heat transfer to the plastic base remains low. The air volume trapped between the board and the base floor also helps to keep the heat transfer to the floor space low, as layers of air that are at least on one side by surfaces of low radiation number, z.

   B. blank sheets are limited, a particularly low, so-called equivalent heat guide number (in which the heat transfer from conduction, convection and radiation is summarized) be seated.



  If there are very high temperatures in the roasting room, several boards can be provided instead of one, which are then to be arranged at intervals one above the other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrischer Brotröster mit einem aus wärmeiso lierendem Kunststoff bestehenden Sockel und einem darüber mit Abstand angeordneten, einen von oben beschickbaren, beiderseits beheizten und durch Gitter seitlich begrenzten Röstraum umschliessenden Ge häuse, gekennzeichnet durch einen U-förmigen, den Boden und die beiden Stirnwände des Gehäuses (1) bildenden Blechbügel (9), dessen Schenkel (11 und 12) an ihren freien Enden mittels zweier Profil schienen (13 und 14) verbunden sind, und durch zwei am Bügeljoch (10) lösbar befestigte und an je einer Schiene einhängbare Abdeckbleche (15 und 16) als Aussenwände des Gehäuses. PATENT CLAIM Electric bread toaster with a base made of heat-insulating plastic and a spaced above it, a roasting space that can be loaded from above, is heated on both sides and laterally bounded by grids, and is characterized by a U-shaped housing, the bottom and the two end walls of the housing (1) forming sheet metal bracket (9), the legs (11 and 12) of which are connected at their free ends by means of two profile rails (13 and 14), and by two cover plates which are releasably attached to the bracket yoke (10) and can be hung on a rail each ( 15 and 16) as the outer walls of the housing. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrischer Brotröster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abdeckblech (15) mit einem der den Röstraum (la) begrenzenden Gitter (15a) als ein gemeinsames Stanz- bzw. Biegeteil aus gebildet ist. 2. SUBClaims 1. Electric bread toaster according to claim, characterized in that each cover plate (15) is formed with one of the grids (15a) delimiting the roasting room (la) as a common stamped or bent part. 2. Elektrischer Brotröster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitter aus einzelnen U-förmig gebogenen Drahtteilen (24) bestehen, die mit ihren Schenkeln von unten durch Langlöcher (25) am Gehäuseboden (Joch 10) und mit Abbiegungen an den Schenkelenden in durch eingerollte Blech lappen an den Profilschienen (14) gebildete äsen (26) einschiebbar sind, wobei ein zwischen zwei benach barten äsen abgewinkelter Blechlappen (27) zwischen die Schenkelenden der Drahtteile greift und diese in der Einschublage sichert. 3. Electric bread toaster according to claim, characterized in that the grids consist of individual U-shaped bent wire parts (24), which with their legs from below through elongated holes (25) on the housing base (yoke 10) and with bends at the leg ends in rolled sheet metal flaps on the profile rails (14) formed ears (26) can be inserted, a sheet metal tab (27) angled between two neigh barten ears engages between the leg ends of the wire parts and secures them in the insertion position. 3. Elektrischer Brotröster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Boden (10) des Röstergehäuses (1) und seinem Sockel (2) mindestens eine Platine (28) aus blankem, vorzugs weise hochglanzpoliertem Blech angeordnet ist. 4. Elektrischer Brotröster nach - Patentanspruch und Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch einen Kunststoffsockel (2) mit U-förmigem, unten geschlos senem Querschnitt, zwischen dessen Schenkel (30) die Blechplatine (28) mit abgebogenen Längskanten (29) zur Bildung eines Hohlraumes eingeschoben ist. 5. Electric bread toaster according to claim, characterized in that at least one plate (28) made of bare, preferably highly polished sheet metal is arranged between the bottom (10) of the toaster housing (1) and its base (2). 4. Electric bread toaster according to - claim and dependent claim 3, characterized by a plastic base (2) with a U-shaped, down closed senem cross-section, between the legs (30) the sheet metal plate (28) with bent longitudinal edges (29) inserted to form a cavity is. 5. Elektrischer Brotröster nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung des Röstergehäuses (1) zwei Abstand bügel (5 und 6) auf der Platine (28) angebracht sind. Electric bread toaster according to claim and dependent claim 3, characterized in that two spacer brackets (5 and 6) are attached to the plate (28) to hold the toaster housing (1).
CH1284962A 1961-11-10 1962-11-02 Electric bread toaster CH401288A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0047100 1961-11-10
DEB0047351 1961-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401288A true CH401288A (en) 1965-10-31

Family

ID=25965243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1284962A CH401288A (en) 1961-11-10 1962-11-02 Electric bread toaster

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH401288A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851151A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-20 Seb Sa Bread toaster has case including side walls that forms sides of roaster, base removably coupled with case, and electric switch of case opening powering circuit of heating unit as base is removed from case

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851151A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-20 Seb Sa Bread toaster has case including side walls that forms sides of roaster, base removably coupled with case, and electric switch of case opening powering circuit of heating unit as base is removed from case
EP1449469A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-25 Seb S.A. Improved toaster
US7314000B2 (en) 2003-02-19 2008-01-01 Seb S.A. Toaster with removable base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH609854A5 (en) Portable, electrically heated infrared-grill and raclette unit
CH401288A (en) Electric bread toaster
DE3718823C2 (en)
DE3606117A1 (en) Cooking unit with radiant heating element
DE1565566A1 (en) Electric toaster
CH376193A (en) Electric ground hotplate
DE1601278C3 (en) Radiant element that can be operated with a gas-air mixture
DE20321203U1 (en) Electrical cooking appliance with electric heating element fitted in guide element beneath base wall of oven casing
DE1851741U (en) HOUSING FOR BREAD ROESTER.
DE7718602U1 (en) ELECTRIC BREAD ROESTER
DE1852571U (en) ELECTRIC BREAD ROESTER.
DE567474C (en) Electrical Roestvorrichtung with a central, a heater receiving, vertical and on both sides open frame made of insulating material
DE891326C (en) Electric large kitchen stove
DE728511C (en) An outer tiled housing and an inner tiled stove, which is separated from it by air circulation ducts and made up of refractory plates
DE619940C (en) Foot mounting for stoves and ovens
DE825460C (en) Roasting and baking equipment
DE1965661B2 (en) Electric toaster
DE848540C (en) Pressure plate for plate-shaped floor heating elements for electric heaters, such as pots and pans. like
AT32222B (en) Radiator.
DE2658284C2 (en) Electric bread toaster
DE1679039C (en) Electric bread toaster
DE2227798C3 (en) Electrically heated, mobile oven with air humidifier
DE507251C (en) Artificial mother hen with top and bottom heating
DE202019107072U1 (en) Electric grill
DE8325236U1 (en) TRANSPORTABLE OVEN