CH400593A - Device for regulating the flow rate of a liquid - Google Patents

Device for regulating the flow rate of a liquid

Info

Publication number
CH400593A
CH400593A CH616363A CH616363A CH400593A CH 400593 A CH400593 A CH 400593A CH 616363 A CH616363 A CH 616363A CH 616363 A CH616363 A CH 616363A CH 400593 A CH400593 A CH 400593A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring plate
flow
hub
spoke
tubular housing
Prior art date
Application number
CH616363A
Other languages
German (de)
Inventor
Krajc Adolf
Original Assignee
Junkers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Co filed Critical Junkers & Co
Publication of CH400593A publication Critical patent/CH400593A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  

      Vorrichtung        zum        Regeln    der     Durchflussmenge    einer Flüssigkeit    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung  zum Regeln der     Durchflussmenge    einer Flüssigkeit,  bei welcher in einem     rohrförmigen    Gehäuse ein ela  stisch verformbarer Teil mit .einer     ringförmigen    Ge  genfläche derart zusammenwirkt,     idass    mit zunehmen  der Verformung des elastischen Teils .der     Durchfluss-          querschnittverringert    wird.  



  Derartige Regelvorrichtungen sind in verschiede  nen Ausführungsformen bekannt, bestehen jedoch     in     den meisten     Fällen        aus.        einer    Mehrzahl von verschie  denartigen Teilen, so     .dass    die Herstellungskosten     ver-          hältnismässig        gross    sind.

       Eine    bekannte     Ausführungs-          form    sieht vor, dass als     deformierbarer    Teil eine an  sich bekannte     Membranscheibe    vorhanden ist und  radial in     der    Dichtfläche gebildete     Durchulussnuten     von der äusseren nach der     inneren,    Umfangskante     hin     abnehmen und vor dieser in     tdie        Dichtfläche    auslau  fen. Diese bekannte Regelvorrichtung ist in einem  mehrteiligen Gehäuse untergebracht, welches einer       Rdhnverschraubung    ähnelt.

   Die in die Dichtfläche  eingebrachten Nuten stellen den eigentlichen     Durch-          ulussquerschnitt    dar, welche je nach Änderung des  Fliessdruckes mehr oder weniger vom     @deformier-ba-          ren    Teil abgedeckt werden, so dass der     Durchuluss-          querschnitt    entsprechend verändert     wird.        Weiterhin     sind     Ausfü!hruagsformen    bekannt, bei denen eine mit       Ausnehmungen    versehene verformbare Scheibe mit  einer zweiten Scheibe zusammenwirkt, die ebenfalls  mit     Ausnehmungen    versehen ist,

   welch letztere je  nach dem auftretenden Druck mehr oder weniger von  der ersten Scheibe überdeckt werden. Die     Ausneh-          mungen    der beiden Scheiben müssen deshalb     aufein-          ander        abgestimmt    und     gegenseitig        eingestellt    sein,  um die erwünschte Regelung zu erhalten. Es handelt  sich in allen Fällen um verhältnismässig umständli  che     Massnahmen,    welche trotzdem     keine    Gewähr         idafür    bieten, dass die erwünschte Regelung tatsäch  lich eingehalten wird.  



  Aufgabe der     Erfindung    ist es daher, eine mög  lichst     einfache    Regelvorrichtung zu schaffen, welche  ein     zuverlässiges    Regeln der     Durchulussmenge    ge  währleistet.  



  Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von  einer Vorrichtung der     .eingangserwähnten    Art aus,  die     gemäss        Erfindung    in     der    Weise     ausgebildet    ist,  dass der elastisch verformbare Teil aus einer     einstük-          kig        naben-speichenartig    ausgebildeten Federplatte  besteht, deren äussere Speichenenden gegen     Iden    Aus  senrand der     iGegenuläche    anliegend     angeordnet        sind,

       welche einen in Fliessrichtung etwa     kegelförmig    nach       innen    gerichteten Verlauf     aufweist    und eine     Abfluss,          öffnung        begrenzt,    deren Durchmesser etwas     grösser     als .der     nabenartige    Teil     ider    Federplatte ist.

   Vorzugs  weise ist die     Anordnung    so     getroffen,        dass    die Feder  platte vom     nabenartigen    Teil aus     in,        abgerundetem     Übergang mit     mindestens    drei speichenartigen Ansät  zen versehen ist.

       Weiterhin    !kann     die        Gegenfläche     eine nach der     Federplatte        'hin,    gerichtete Wölbung       aufweisen.        Zweckmässig    ist die     Anordnung    derart  ausgebildet, dass ein Schmutzsieb in das rohrförmige  Gehäuse in     Fliessrichtung    .vor ,der     Federplatte    derart  eingesetzt ist, dass die Speichenenden der     Federplatte     gegen die     Gegenfläche        lose        anliegend    gehalten sind.  



  Auf diese Weise,     äst    es möglich, die     -beschriebene     Regelvorrichtung lediglich aus drei     einzelnen    Teilen       zusammenzusetzen,    da das rohrförmige Gehäuse den  ersten, die Federplatte     Iden    zweiten und das Schmutz  sieb     Iden    !dritten Teil     bildet.    Es wird .dadurch     ein    sehr       einfacher    Aufbau mit     entsprechend        geringen        Herstel-          lungskosten    erreicht,

       trotzdem    aber     eine        einwandfreie     Regelung     sichergestellt.    Der     Durchflussquerschnitt     der     Abflussöffnung    wird durch die Federplatte so he-      herrscht, dass     immer    die gleiche Wassermenge pro  Zeiteinheit     .durchfliessen    kann.

   Durch die     Ausbildung     der Gegenfläche mit     Wölbungsübergang    und     infolge     der Federwirkung der speichenartigen     Ansätze    der       Federplatte    bei auftretendem Fliessdruck ergibt sich       eine    annähernd geradlinige     Regelcharakteristik.     Neben .den geringen     Herstellun:gs-    und Materialko  sten ist auch der     geringe        Platzbedarf    der erfindungs  gemässen Vorrichtung     vorteilhaft.     



  Der Gegenstand der Erfindung wird     nachfolgend     in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung  beschrieben, welche in     Fig.    1 eine Draufsicht auf     eine          erfindungsgemäss    ausgebildete Vorrichtung bei abge  nommenem Schmutzsieb und in     Fig.    2     einen    Schnitt  nach der Linie     II        1I    der Draufsicht mit eingesetztem  Schmutzsieb zeigt. .  



  Die Vorrichtung besteht     ausschliesslich    aus drei  Teilen, - nämlich     einem    rohrförmigen Gehäuse 10,  einer .Platte 11 aus     federlhartem    Werkstoff und einem  Schmutzsieb 12. Das     rohrförmige    Gehäuse 10 weist  an der durch den Pfeil 13 gekennzeichneten     F'lüssig-          keitseintrittsseite        eine    Bohrung 14 auf, welche .an       ihrem    inneren Ende den Aussenrand 15     einer    Gegen  fläche 16 bildet,

   welche     in.        Fliessrichtung    etwa kegel  förmig nach innen verläuft und mit     ihrer    inneren Um  fangskante 17 eine     Abflussöffnung    18     begrenzt.    Die  Abflussöffnung 18 weist einen     wesentlich        .geringeren     Durchmesser als denjenigen der an     der    Eintrittsseite  gebildeten     Böhrung    14 auf. Die Federplatte 11 ist       einstückig    und     nabenspeichenartig    ausgebildet.

   Ge  mäss     der    Zeichnung ist     beispielsweise    der     nabenar-          tige    Teil 21 in abgerundetem     übergang    mit vier spei  chenartigen Ansätzen 22 versehen, deren äussere  Enden beim Zusammenbau gegen den Aussenrand  15 der Gegenfläche 16     anliegend    angeordnet     sind.     Der     nabenartige    Teil 21 der Federplatte 1<B>,</B>1 ist so be  messen,     :

  dass    der Durchmesser der     Abflussöffnung    18  etwas     grösser    als der     nabenartige        Teil    ist, d. h.     dass     bei vollständigem Aufliegen der     Federplatte    11 auf  der     Gegenfläche    16 zwischen den Aussenrändern des       nabenartigen    Teils 21 der Federplatte 11 noch       Durchflussschlitze    23 in die     Abflussöffnung    18     hinein     vorhanden     sind.     



  Um den     erwünschten    annähernd geradlinigen  Regeleffekt zu erreichen, ist die Gegenfläche 16 in  ihrem kegelförmigen Verlauf von dem Aussenrand  15 nach der Innenkante 17     zu    mit einer     Wölbung     versehen. Auf diese Weise kann sich die Federplatte  11 je nach dem auftretenden Druck mehr der weni  ger auf die     Gegenfläche    1,6     auflegen,    wodurch der       Durchflussquerschnitt    der     Abflussöffnung    18 in ent  sprechendem Masse     verringert    oder vergrössert wird.

      Um     die        Federplatte    11 in ihrer richtigen Lage gegen  über der Gegenfläche 16 .zu sichern, ist ein an sich  'bekanntes Schmutzsieb 12 in -die     Bohrung    14 des       rohrförmigen    Gehäuses 10 in Fliessrichtung vor der  Federplatte 11 derart festsitzend eingeschoben, dass  die äusseren Enden .der speichenartigen Ansätze 22  der Federplatte 11 gegen die Gegenfläche 16 lose  anliegend     gdhalten    sind.  



  Die höchst einfache Herstellungsweise :einer     erfin-          dungsgemäss    ausgebildeten Regelvorrichtung ist aus  ,der     voihergehenden    Beschreibung leicht zu erkennen.       Ausserdem    sind der     geringe    Materialverbrauch     sowie     der geringe Platzbedarf beachtlich, zumal eine An  passung des     rohrförmigen    Gehäuses 10 an in ver  schiedenen     ,Ausmassen    geforderte     Durchflussmengen     ohne weiteres möglich ist, wobei auch :die -Federplatte  11 eine entsprechende Anpassung     erfahren    .kann.

    Äquivalente Abwandlungen der     einzelnen    Teile sind  daher im     tRahmen    .der Erfindung möglich.



      Device for regulating the flow rate of a liquid The invention relates to a device for regulating the flow rate of a liquid, in which in a tubular housing an elastically deformable part cooperates with an annular counter surface in such a way that, with increasing deformation of the elastic part. the flow area is reduced.



  Such control devices are known in various embodiments, but consist in most cases. a plurality of different types of parts, so that the manufacturing costs are relatively high.

       A known embodiment provides that a known membrane disk is present as the deformable part and flow grooves formed radially in the sealing surface decrease from the outer to the inner peripheral edge and run out in front of this into the sealing surface. This known control device is housed in a multi-part housing, which is similar to a screw connection.

   The grooves made in the sealing surface represent the actual flow cross section which, depending on the change in the flow pressure, are more or less covered by the deformable part, so that the flow cross section is changed accordingly. Furthermore, embodiments are known in which a deformable disk provided with recesses interacts with a second disk which is also provided with recesses,

   which latter are more or less covered by the first disk depending on the pressure occurring. The recesses of the two disks must therefore be coordinated with one another and mutually adjusted in order to obtain the desired control. In all cases, these are relatively cumbersome measures, which nevertheless offer no guarantee that the desired regulation will actually be adhered to.



  The object of the invention is therefore to create a control device that is as simple as possible, which ensures reliable control of the flow rate.



  To solve the problem, the invention is based on a device of the type mentioned at the beginning, which is designed according to the invention in such a way that the elastically deformable part consists of a one-piece hub-spoke-like spring plate, the outer spoke ends of which against the outer edge of the i the counter surface are arranged adjacent,

       which has an approximately conical inward course in the direction of flow and delimits an outflow opening, the diameter of which is somewhat larger than the hub-like part of the spring plate.

   Preferably, the arrangement is made such that the spring plate is provided from the hub-like part in a rounded transition with at least three spoke-like approaches.

       Furthermore, the opposing surface can have a curvature directed towards the spring plate. The arrangement is expediently designed in such a way that a dirt screen is inserted into the tubular housing in the direction of flow in front of the spring plate in such a way that the spoke ends of the spring plate are held loosely against the opposing surface.



  In this way, it is possible to assemble the described control device from only three individual parts, since the tubular housing forms the first part, the spring plate forms the second part and the dirt screen forms the third part. A very simple structure with correspondingly low production costs is thereby achieved,

       Nevertheless, a perfect regulation is ensured. The flow cross-section of the drainage opening is determined by the spring plate in such a way that the same amount of water can always flow through per time unit.

   The formation of the opposing surface with a curvature transition and due to the spring action of the spoke-like extensions of the spring plate when the flow pressure occurs results in an approximately straight-line control characteristic. In addition to the low production and material costs, the small space requirement of the device according to the invention is also advantageous.



  The object of the invention is described below in an exemplary embodiment with reference to the drawing, which shows in Fig. 1 a plan view of a device designed according to the invention with removed strainer and in Fig. 2 shows a section along the line II 1I of the top view with the strainer inserted. .



  The device consists exclusively of three parts, namely a tubular housing 10, a plate 11 made of spring-hard material and a dirt strainer 12. The tubular housing 10 has a bore 14 on the liquid inlet side indicated by the arrow 13, which At its inner end the outer edge 15 of a counter surface 16 forms,

   which runs approximately conically inward in the direction of flow and delimits an outflow opening 18 with its inner peripheral edge 17. The discharge opening 18 has a significantly smaller diameter than that of the bore 14 formed on the inlet side. The spring plate 11 is formed in one piece and is like a hub spoke.

   According to the drawing, for example, the hub-like part 21 is provided in a rounded transition with four spoke-like extensions 22, the outer ends of which are arranged against the outer edge 15 of the counter surface 16 during assembly. The hub-like part 21 of the spring plate 1 <B>, </B> 1 is so dimensioned:

  that the diameter of the discharge opening 18 is slightly larger than the hub-like part, d. H. that when the spring plate 11 rests completely on the mating surface 16 between the outer edges of the hub-like part 21 of the spring plate 11, there are still flow-through slots 23 into the outflow opening 18.



  In order to achieve the desired approximately rectilinear regulating effect, the counter surface 16 is provided with a curvature in its conical course from the outer edge 15 to the inner edge 17. In this way, depending on the pressure occurring, the spring plate 11 can rest on the opposing surface 1.6 more or less, whereby the flow cross-section of the outflow opening 18 is reduced or increased accordingly.

      In order to secure the spring plate 11 in its correct position against the mating surface 16, a per se known strainer 12 is inserted into the bore 14 of the tubular housing 10 in the direction of flow in front of the spring plate 11 so that the outer ends Spoke-like extensions 22 of the spring plate 11 are held loosely against the counter surface 16.



  The extremely simple production method: a control device designed according to the invention can be easily recognized from the preceding description. In addition, the low material consumption and the small space requirement are considerable, especially since an adaptation of the tubular housing 10 to flow rates required in different dimensions is easily possible, with the spring plate 11 also being able to experience a corresponding adaptation.

    Equivalent modifications of the individual parts are therefore possible within the framework of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Regeln der Durchflussmenge einer Flüssigkeit, bei welcher in einem rohrförmigen Gehäuse ein elastisch verformbarer Teil mit einer ringförmigen Gegenfläche derart zusammenwirkt, dass mit zunehmender Verformung des .elastischen Teils ,der Durchflussquerschnitt verringert wird, da durch gekennzeichnet, dass der elastisch verformbare Teil aus einer einstückig naben,speichenartig ausge bildeten Federplatte (11) besteht, PATENT CLAIM Device for regulating the flow rate of a liquid, in which in a tubular housing an elastically deformable part cooperates with an annular counter-surface in such a way that with increasing deformation of the elastic part, the flow cross-section is reduced, as characterized in that the elastically deformable part consists of a one-piece hub, spoke-like formed spring plate (11) consists, deren äussere Spei chenenden gegen den Aussenrand,(15) der Gegenflä che (16) anliegend angeordnet sind, welche einen in Fliessrichtung etwa kegelförmig nach innen gerichte ten Verlauf aufweist und eine Abflussöffnung (18) begrenzt, deren ;Durchmesser etwas grösser als der nabenartige Teil (21),der Federplatte -(11) ist. UNTERANSPRÜCHE 1. the outer Spei chenenden against the outer edge, (15) of the Gegenflä surface (16) are arranged, which has an approximately conical inward course in the direction of flow and delimits a drain opening (18), the diameter of which is slightly larger than the hub-like part (21), the spring plate - (11) is. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federplatte (11) vom nabenartigen Teil (21) aus. in abgerundetem über- gang mit mindestens drei speichenartigen Ansätzen (22) versehen ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (16) eine nach der Federplatte (1.1) hin gerichtete Wölbung aufweist. 3. Device according to claim, characterized in that the spring plate (11) starts from the hub-like part (21). is provided in a rounded transition with at least three spoke-like extensions (22). 2. Device according to claim, characterized in that the mating surface (16) has a curvature directed towards the spring plate (1.1). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmutzsieb (12) in das rohrförmige Gehäuse (10) in Fliessrichtung vor der Federplatte (11) derart eingesetzt ist, dass die Spei chenenden der Federplatte (11) gegen die Gegenflä che (16) lose anliegend gehalten sind. Device according to patent claim, characterized in that a strainer (12) is inserted into the tubular housing (10) in the direction of flow in front of the spring plate (11) in such a way that the ends of the spring plate (11) lie loosely against the counter surface (16) are held.
CH616363A 1962-05-30 1963-05-16 Device for regulating the flow rate of a liquid CH400593A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0021859 1962-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400593A true CH400593A (en) 1965-10-15

Family

ID=7200722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH616363A CH400593A (en) 1962-05-30 1963-05-16 Device for regulating the flow rate of a liquid

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT241147B (en)
CH (1) CH400593A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT241147B (en) 1965-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706950A1 (en) DROP DISPENSER FOR IRRIGATION SYSTEMS OR THE LIKE
DE2050749C3 (en) Aerator for water supply taps
DE8005266U1 (en) SOLENOID VALVE, IN PARTICULAR FOR A WASHING MACHINE
DE2929892A1 (en) ADJUSTING DEVICE FOR CONTROL UNITS
CH688834A5 (en) Distributor with liquid flowmeter.
DE2835212A1 (en) DESIRED BREAKAGE DISC
DE1263425B (en) Pilot operated valve, the movement of which is caused by the pressure medium to be shut off
DE2844142C2 (en) Flow control valve
CH400593A (en) Device for regulating the flow rate of a liquid
DE2901013C2 (en) Shower, especially hand shower with an elastically deformable spray disc
DE3124459C2 (en) Membrane capsule for thermally controlled condensation drains
DE3124664C2 (en) Membrane capsule for thermally controlled condensation drains
DE3226743C2 (en)
DE8026084U1 (en) ADJUSTABLE PRESSURE VALVE
DE1267482B (en) Throttle device to keep the flow rate constant through a pipeline
DE528889C (en) Control valve for hydraulic presses
DE1750923B2 (en) THROTTLE DEVICE FOR KEEPING A CONSTANT FLOW RATE
DE4318837A1 (en) Device for triggering and interrupting the water flow from a water outlet opening
DE8600799U1 (en) Flow regulator for water outlet valves or the like.
DE1802780A1 (en) Stoessel with membrane seal
DE1129783B (en) Flow control device for flow medium lines
DE2806078C2 (en)
DE2264833B2 (en) Free jet servo valve
DE3010169C2 (en)
DE2256463C3 (en) Liquid suction filter