CH400402A - Process and device for electrical resistance welding of steels by melting - Google Patents

Process and device for electrical resistance welding of steels by melting

Info

Publication number
CH400402A
CH400402A CH567562A CH567562A CH400402A CH 400402 A CH400402 A CH 400402A CH 567562 A CH567562 A CH 567562A CH 567562 A CH567562 A CH 567562A CH 400402 A CH400402 A CH 400402A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
cylinder
valve
preheating
reversing
Prior art date
Application number
CH567562A
Other languages
German (de)
Inventor
Vitavsky Milan
Original Assignee
Bratislavske Elektrotechnicke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bratislavske Elektrotechnicke filed Critical Bratislavske Elektrotechnicke
Publication of CH400402A publication Critical patent/CH400402A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding
    • B23K11/046Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung von Stählen  durch Abschmelzung    Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren  zur elektrischen Widerstands-Stumpfschweissung von  Stählen .durch Abschmelzung, mit einer     Widerstands-          vorwärmung    der Schweissteile, sowie die dazugehö  rige Einrichtung. Die Erfindung kann bei jeder     Wi-          derstands-Stumpfschweissung    durch Abschmelzung  mit Vorwärmung verwendet werden ; besondere  Vorteile bietet sie jedoch bei der Schweissung von  chrom- und molybdänlegierten Stählen.  



  Bei der bekannten Stumpfschweissung durch Ab  schmelzung mit Widerstandsvorwärmung wird durch  wegs derart vorgegangen, dass der eine Schweissteil  in den festen und der andere in den beweglichen  Teil der Maschine eingespannt wird ; beide Teile  sind hierbei in den Sekundärkreis des     Schweisstrans-          formators    eingeschaltet. Nach dem Anschliessen des  Schweisstransformators an das elektrische Netz be  ginnt sich der bewegliche Teil der Maschine mit  einer Grundgeschwindigkeit dem festen Teil zu nä  hern, welche Geschwindigkeit der für die Abschmel  zung notwendigen gleich ist.

   Bei gegenseitiger Berüh  rung werden die Schweissteile zum Teil durch den  Kurzschlusstrom erwärmt ; hierbei kommt es an den  Backen, in denen die Schweissteile eingespannt sind,  zu einer Spannungssenkung, durch die eine Umkehr  bewegung hervorgerufen wird. Die Berührung beider  Gegenstände wird unterbrochen, wobei die Spannung       wiederum    den vollen Wert erreicht und eine erneute  Umkehrbewegung bewirkt, so dass die     Schweissteile          einander    erneut berühren ; dies wiederholt sich so  lange, bis die Temperatur an der     Berührungsstelle     einen solchen     Wert    erreicht, dass bei der     Berührung     kein Kurzschluss auftritt, sondern ein Lichtbogen  überspringt.

   Die     Schweissteile    nähern sich einander  stets mit der ursprünglichen Geschwindigkeit unter  gleichzeitiger Abschmelzung ; nach der Abschmel-    zung einer bestimmten Länge der Schweissteile wird  der Strom unterbrochen, und die     Schweissteile    wer  den mit erhöhter Geschwindigkeit     zusammengedrückt,     wodurch die Verbindung hergestellt wird.  



  Die     Schweissteile    sind zweckmässig während des  Schweissvorganges in Backen eingespannt; die inten  siv gekühlt werden und somit den Werkstücken die  Wärme abnehmen. Da die Grundgeschwindigkeit des  beweglichen Maschinenteiles während der Näherungs  berührungen, jener der bei der Abschmelzung auf  tretenden gleich ist - die     verhältnismässig    gering  ist - steigt die Temperatur der herausragenden  Enden der Schweissteile nur langsam an ; eine grosse  Menge an Wärmeenergie geht durch Abführung in  die Einspannbacken verloren. Die Durchwärmetiefe  der herausragenden Enden ist gross.

   Diese Durch  wärmetiefe hat einen bedeutenden Einfluss auf die  Güte der Verbindung, insbesondere bei chrom- und  molybdänlegierten Stählen ; sofern bei diesen Stählen  an den Verbindungsstellen unveränderte physikali  sche     Eigenschaften    erhalten werden sollen, so ist es  notwendig, dass die Durchwärmetiefe möglichst klein  wird, d. h. die Vorwärmung muss möglichst schnell       durchgeführt    werden.  



  Der Nachteil des bisherigen Stumpfschweissens  durch Abschmelzung mit Vorwärmung besteht darin,  dass während der ersten Phase des     Schweissvor-          ganges,    d. h. während der Vorwärmung, die Wider  standserwärmung, die durch die     Näherungsgeschwin-          digkeit,    durch die Berührungsdauer und durch Ab  trennung der Schweissteile gegeben ist, von den  Parametern abhängt, die mit Rücksicht auf die  Bedürfnisse der zweiten Phase des     Schweissvorgan-          ges    einzustellen sind, d. h. die     Abschmelzung        kann     mit Rücksicht auf die spezifischen Umstände des gege  benen Falles nicht gesondert geregelt werden.

        Die angeführten Nachteile wurden durch die  Erfindung beseitigt. Sie     betrifft    ein Verfahren zur  elektrischen Widerstandsschweissung von Stählen  durch Abschmelzung, insbesondere von chrom- und  molybdänlegierten Stählen, bei welchem Verfahren  die Schweissteile vor dem eigentlichen Schweissen  dadurch     vorgewärmt    werden, dass sie mehrmals ein  ander bis auf Berührung     genähert    und beim Strom  übergang aneinander angedrückt und wieder von  einander entfernt werden.

   Das Wesen des     erfindungs-          gemässen    Verfahrens besteht darin, dass während der  Vorwärmung durch Einstellen der Anpresskraft, der       Berührungsdauer    und der     Berührungsunterbrechung     der     Schweissteile    sowie der Anzahl dieser Berührun  gen die Tiefe der Vorwärmungszone in den     Schweiss-          teilen    geregelt wird. Die Einrichtung     zur    Durch  führung dieses Verfahrens besitzt einen feststehenden  Presszylinder und eine hydraulische, die Kolbenbe  wegung in diesem Presszylinder steuernde Einrich  tung.

   Diese Einrichtung ist erfindungsgemäss dadurch  gekennzeichnet, dass auf den Druckraum der     Press-          zylinders    ein Abschaltschieber derart angeschlossen  ist, dass dieser bei den Vorwärmungsberührungen  und bei der Abschmelzung den Druckraum mit dem  Regulier-Drosselventil für die Einstellung des     An-          pressdruckes    verbindet und bei dem eigentlichen  Anpressen den Druckraum von diesem Ventil ab  schaltet, und dass ein Doppelregler mit einem Ventil  für die Regelung der Berührungsunterbrechungszeit  vorgesehen ist, hinter welches Ventil ein den     Flüs-          sigkeits-Ein-    und Auslass in den Reversierzylinder  steuernder Blockierungsschieber angeschlossen ist,

    wobei der Kolben des Reversierzylinders derart mit  dem Zähler der Vorwärmungsimpulse verbunden ist,  dass hierdurch der die Reversierbewegung des Kol  bens des Presszylinders steuernde Reversierschalter  ein- bzw. ausgeschaltet wird.  



  Der für die Verdrehung des Vorwärme-Impuls  zählers dienende Mechanismus wird vorzugsweise  mittels eines Elektromagneten in- bzw. ausser Betrieb       gesetzt,    oder auch mittels einer anderen, ähnlich wir  kenden Einrichtung. Um das     Übertragen    der Druck  spitzen in den Reversierzylinder während der Rück  bewegung des     Presskolbens    zu verhindern, kann der  Kolben des Blockierungsschiebers mit einer Zugstange  verbunden sein, die an den beweglichen Maschinen  teil mittels einer Gleitkupplung und mittels eines  Kupplungsarmes derart verbunden ist, dass die Ver  bindung dieses Armes mit dem Kolben eingestellt  werden kann, um ein bestimmtes Axialspiel mit  Rücksicht auf die Bewegung des Armes samt dem  Kolben einzuhalten;

   dadurch wird erreicht, dass der  Kolben jeweils ohne Verzögerung während der bei  den Bewegungen, die Bewegung der Zugstange ver  folgt, so dass die Druckspitze nicht auf den     Rever-          sierkolben    übertragen wird.  



  Um zu verhindern, dass die aus dem Druck  raum des Presszylinders     abfliessende    Flüssigkeit die  Geschwindigkeit der Kolbenbewegung in dem     Re-          versierzylinder    beeinflussen kann, ist der Blockie-    rungsschieber vorteilhafterweise teils mit einem Rück  schlagventil versehen und teils mittels einer Leitung  direkt mit einem Behälter verbunden.

   Das Rück  schlagventil verhindert dann durch Verschieben des  Blockierungsschieberkolbens nach rechts den Abfluss  der Flüssigkeit aus dem Reversierzylinder über das  Regelventil, den Druckraum des Presszylinders und  den     Verteiler    in den Behälter ; die direkte Verbin  dung des Blockierungsschiebers mittels einer Lei  tung mit dem Behälter ermöglicht, dass bei der  Verschiebung des Blockierungsschieberkolbens nach  rechts, der Reversierzylinder über das Regelventil auf  diesem kürzeren Weg mit dem Behälter verbunden  ist.  



  In der Zeichnung ist ein praktisches Ausfüh  rungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung  schematisch dargestellt. Der feste Teil der Maschine  1 trägt die Einspannbacke 2 und den Einspannzy  linder 3 samt der Gegenbacke 4 ; der bewegliche Teil  der Maschine 5 trägt den anderen Einspannzylinder 6  samt den Einspannbacken 7, B. Die Einspannzylinder  3 und 6 werden mittels der Verteiler 9, 10 von  einer nichteingezeichneten Druckquelle hydraulisch  betätigt. Der bewegliche Teil der Maschine 5 wird  mittels des Kolbens 11 des Presszylinders 12 betä  tigt. Der Presszylinder 12 ist mit einem Druckraum 13  und einem Rückschlagraum 14 versehen.

   Der     Press-          kolben    11 ist als Differentialkolben ausgeführt und  wird mittels eines Vierwegverteilers 15 hydraulisch  betätigt, der auf bekannte Art mittels zweier Elek  tromagneten 16, 17 und eines zweiarmigen Hebels  18     gesteuert    wird.  



  Der Verteiler 15 hat vier Lagen  In der I. Lage, wo beide Magneten 16, 17 stromlos  sind,     überführt    der Verteiler 15 die     Druckflüssigkeit     von der Pumpe 19 in den     Rückschlagraum    14 des  Presszylinders 12 und gleichzeitig aus dem Druck  raum 13 dieses Zylinders überführt er die Flüssigkeit  in den Behälter 20 ; der Presskolben bewegt sich  hierbei nach rechts.  



  In der     II.    Lage, wo die beiden Magnete 16, 17  unter Strom liegen, überführt der Verteiler 15 die  Druckflüssigkeit in den Druckraum 13 des     Press-          zylinders    12 und aus dem     Rückschlagraum    14 die  ses Zylinders gibt er die Flüssigkeit frei für den     Ab-          fluss    in den Behälter 20 ; der Presskolben 11 bewegt  sich mit voller Geschwindigkeit nach     links.     



  In der     III.    Lage liegt der Magnet 16 unter Strom,  während der Magnet 17 stromlos ist. In dieser Lage  ist die Druckleitung der Pumpe 19 mit dem in den  Behälter 20 führenden Abfall verbunden ; der     Press-          kolben    11 wird eingestellt.  



  In der IV. Lage ist der Magnet 17 unter Strom  und der Magnet 16 stromlos ; die Flüssigkeit aus der  Pumpe 19 strömt in den Druckraum 13 des     Press-          zylinders    12 und aus dem     Rückschlagraum    14 kom  mend, wird sie durch den Verteilerschieber 15  gedrosselt und in die     Rücklaufleitung    des Behälters  20 eingelassen. Der Presskolben 11 bewegt sich hier  bei nach links mit einer beliebigen Geschwindigkeit,      welche durch Verdrehung des Exzenters 21 geregelt  wird, welcher auf die     Aufhängung    des Magneten 17  einwirkt.

   An der rechten Seite des Zylinders 12 ist  ein Umströmungskanal mit einem Rückschlagventil  49 angeordnet, welches in der rechten Totpunktlage  des Kolbens 11, den Rückschagraum 14 mit dem  Druckraum 13 verbindet; das Rückschlagventil 49  verhindert, dass am Anfang der Bewegung des Kol  bens 11 nach links, die Druckflüssigkeit, die aus dem  Verteiler 15 in den Raum 13 eindringt, nicht in den  Raum 14 gelangt. Der Höchstdruck der Pumpe 19  wird durch den     Druckregler    22 begrenzt. Der Druck  raum 13 des Presszylinders 12 ist durchlaufend über  den Verteiler 15, der mit dem Abtrennschieber 23  verbunden, welcher mittels des Elektromagneten 24  betätigt wird.

   Sobald der Magnet 24 stromlos ist, so  verbindet der Schieber 23 den Druckraum 13 des  Presszylinders 12 über das Niederdruckventil 25 mit  dem Behälter 20; wenn dann der Magnet 24 unter  Strom liegt, ist diese Verbindung unterbrochen. Der  Druckraum 13 des Presszylinders 12 ist weiters mit  dem Doppelregler 28 verbunden, an den der Blockie  rungsschieber 27 angeschlossen ist ; der Regler 28 ist  mit zwei Regelventilen versehen, von denen mittels  des Ventils 29 die Anpressungszeit der Schweissteile  und mittels des Ventils 30 die Unterbrechung dieser  Berührung geregelt wird. Der Doppelregler 28 ist mit  dem Zähler 36 der Vorwärmungsimpulse über einen  Reversierzylinder 31 verbunden, der mit dem Kolben  32 und einer Rückschlagfeder 33 versehen ist ; der  Kolben 32 betätigt den Reversierschalter 34.

   Sobald  der Reversierschalter 34 ausgeschaltet ist, verlieren  die beiden Magnete 16 und 17 für die     Einschaltung     des Verteilers 15 des Presskolbens 11 den Strom (der  Verteiler 15 befindet sich in der I. Lage) und der  Kolben 11 bewegt sich nach rechts. Sobald der Re  versierschalter 34 eingeschaltet ist, erhalten die bei  den Magnete 16 und 17 Strom (der Verteiler 15  befindet sich in der II. Lage) und der Kolben 11  bewegt sich mit voller Geschwindigkeit nach     links.     Der Kolben 32 des Reversierzylinders 31 verdreht bei  jeder seiner Bewegungen nach oben, mittels des Dau  mens 35, den Zähler 36 jeweils um einen Zahn.

   Der  Zähler 36 wird mittels einer Feder nach rechts ver  dreht, d. h. im Uhrzeigersinn und in dieser     Richtung     wird sie auch durch den Daumen 37 gehalten ; diese  Feder ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Beide  Daumen 35 und 37 können mittels eines Elektro  magneten 38 ausser Betrieb     gesetzt    werden ; der  Elektromagnet 38 wird mittels der parallel geschalte  ten Schalter 47, 48, betätigt. Sobald der Elektroma  gnet 35 Strom erhält, so kehrt der Zähler 36 infolge  Einwirkung der Feder in die Ausgangslage zurück,  d. h. der Stift 39, der an dem Zähler 36 befestigt ist,  stützt sich um den     Arm    40 ab.

   Beim Drehen des  Zählers 36 nach links, d. h. gegen den Uhrzeigersinn,  kann der Stift 39 den Schalter 41 betätigen ; sobald  dieser Schalter 41 eingeschaltet ist, wird der     Verteiler     15 in die Lage IV. umgeschaltet. Der Kolben 50 des  Blockierungsverschiebers 27, der an den Doppel-    regier 28 angeschlossen ist, wird mittels der Zugstange  42 umgestellt, die mit dem     beweglichen    Teil der  Maschine 5 verbunden ist. Die Zugstange 42 läuft  durch die Gleitkupplung 43 hindurch,     die    mittels des  Armes 44 den Kolben 50 des Blockierungsschiebers  27 umstellt.

   Der Arm 44 der Gleitkupplung 43 ist     mit     dem Kolben 50 mit einem     bestimmten    regelbaren  Spiel frei verbunden, wodurch das erreicht wird, dass  der Kolben 50 die Bewegung der Zugstange 42     in     beiden Richtungen mit einer gewissen Verzögerung  verfolgt. Der Blockierungsschieber 27 verhindert,  dass beim Gangumschalten des Presskolbens 11, die  Druckspitzen, die beim Beschleunigen     sämtlicher    mit  dem Kolben 11 verbunden Bewegungsmassen auftre  ten, nicht auf den Reversierkolben 32 übertragen  werden, um hierdurch einer vorzeitigen Reversierung  vorzubeugen, solange die Schweissteile aufeinander  nicht aufliegen.  



  Die beschriebene Einrichtung arbeitet     folgender-          massen:    In die Backen 2, 4 des festen Maschinen  teiles 1 wird der eine Schweissteil<B>45</B>     eingespannt,    der  mit dem anderen Schweissteil 46, welcher in die  Backen 7, 8 des beweglichen     Maschinenteiles    5 ein  gespannt wird, verbünden werden     soll.    Der Magnet  24 für die Betätigung des Abschaltschiebers 23 ist  stromlos, so dass der Druckraum 13 des     Presszylin-          ders    12 an das Niederdruck-Drosselventil 25 an  geschlossen wird<B>;

  </B> durch- dieses Ventil wird der Druck  unter dem die Schweissteile aufeinander     angedrückt     werden sollen, bei gleichzeitigen     Vorwärmungsim-          pulsen,    eingestellt. Der Presskolben 11 befindet sich  in der Grundstellung, d. h.     in    der rechten Randlage ;  die Magnete 16 und 17 sind stromlos, der     Verteiler     15 befindet sich in der I.

   Lage, die Pumpe 19  arbeitet leer und die Druckflüssigkeit, welche über  den Verteiler 15 - in den Rückschlagraum 14 des  Presszylinders 12 zugeführt wird, drückt den     Press-          kolben    11 in eine solche Lage ab, dass dessen Kopf  die Zuleitung über das Rückschlagventil 49 freigibt  und die Flüssigkeit strömt über den Raum 13 und  den Verteiler 15 in den Behälter 20.

   Der Schalter 48  ist eingeschaltet, so dass der die Daumen 35, 37  beherrschende Magnet unter Strom     liegt    und beide  Daumen 35, 37 ausser Betrieb liegen ; der Zähler 36  ist in seine Ausgangslage zurückgekehrt, d. h. der  Stift 39 stützt sich um den Arm 40 ab: Dieser Arm  40 wird in einer solchen Lage fixiert,     dass    nach Ver  drehung des Zählers 36 um eine solche Zähnezahl,  die der verlangten Anzahl der Vorwärmungsimpulse  entspricht, der Schalter eingeschaltet wird.

   Der Kol  ben 50 des Blockierungsverschiebers 27 befindet sich  in der rechten Lage ; der     Reversierzylinder    31 ist  über     .die    Leitung<I>a,</I> das     Ventil    30, die Leitung     b,    den       Blockierungsverschieber    27 und die Leitung c mit  dem Abfall verbunden, wie durch den Pfeil angedeu  tet ; der Schalter 34 ist eingeschaltet.  



  Durch Niederdrücken des     Anlasserknopfes    (nicht  eingezeichnet) werden die Backen 2, 4, 7, 8 unter  Strom gelegt, der Verteiler 15 in die Lage     II    umge  stellt, und das Arbeitsmedium strömt in den Druck-      raum 13 des Presszylinders 12 ein ; die Druckspitze,  die durch die Beschleunigung der mit dem     Press-          kolben   <B>11</B> verbundenen Bewegungsmassen entsteht,  kann nicht in den Reversierzylinder 31 übertragen  werden, da dies der Blockierungsschieber 27 ver  hindert.

   Die Schweissteile 45, 46 werden mit einem  Druck, der durch das Drosselventil 25 bestimmt wird,  aneinander gedrückt; bei der Bewegung des Kolbens  11 hat sich der Kolben 50 des Blockierungsschiebers  27 umgestellt und die Verbindung des Druckraumes  13 des Presszylinders 12 über das Regelventil 29 und  das Rückschlagventil 26, den Schieber 27 und das  Ventil 30, in den Reversierzylinder 31 hergestellt.  Gleichzeitig wurde der Schalter 48 ausgeschaltet und  da der Schalter 47 ebenfalls abgeschaltet ist, ist der  Magnet 38 stromlos und die Daumen 35 und 37  fallen in das Sperrad des Zählers 36 ein. Der Kol  ben 32 des Reversierzylinders 31 wird mit einer Ge  schwindigkeit herausgedrückt, die von der Einstellung  des Drosselventils 29 abhängt. Dadurch ist die An  pressungszeit der Schweissteile 45 und 46 bei der  Widerstandsvorwärmung gegeben.

   Der Kolben 32  verdreht bei seiner Aufwärtsbewegung den Zähler 36  um einen Zahn ;sobald der Schalter 34 abgeschaltet  wird, verlieren die Magnete 16, 17 Strom, der Vertei  ler 15 wird in die Lage I gebracht und der     Presskol-          ben    bewegt sich nach rechts ; die Zugstange 42 ver  stellt den Kolben 50 des Blockierungsschiebers 27  nach rechts in die, in der Zeichnung dargestellte Lage.  Die Flüssigkeit aus dem Reversierzylinder 31 wird  infolge Wirkung der Feder 33 auf den Kolben 32  durch die Leitung a über das Ventil 30 gedrückt.  In dieser Leitung wird sie infolge des eingestellten  Durchflusses gebremst und läuft durch die Leitung  b über den Blockierungsschieber 27 und weiter durch  die Leitung c in den Behälter 20, wie in der Zeich  nung durch Pfeil angedeutet.

   Das Rückschlagventil  26 verhindert, dass die Flüssigkeit aus dem     Rever-          sierzylinder    31 vor dem Verschieben des Kolbens 50  des Blockierungsschiebers 27 durch die Leitung a,  über das Regelventil 29, die Leitung d in den Druck  raum 13 des Presszylinders und aus diesem über den  Verteiler 15 in den Behälter 20, abfliessen kann.  Die Bedeutung dieser Ausführung besteht darin, dass  die Geschwindigkeit der Kolbenbewegung 32 des  Reversierzylinders 31 beim Abfluss der Flüssigkeit,  nicht durch die aus dem Druckraum 13 über den  Verteiler 15     in    den Abfall abfliessende Flüssigkeit  beeinflusst wird.

   Eine Funktionsstörung des     Rever-          sierzylinders    31 würde dann eintreten, wenn in dem  Blockierungsschieber 27 kein Rückschlagventil 26 so  wie keine Abfalleitung e vorhanden wäre, welche den  Blockierungsschieber 27 direkt mit dem Behälter 20  verbindet. Nach einer bestimmten Zeit, die durch die  Einstellung des Ventils 30 gegeben ist, wird der Schal  ter 34 eingeschaltet; die Magnete 16 und 17 erhal  ten wiederum Strom, der Verteiler 15 wird erneut  in die Lage II verstellt und es entsteht eine zweite       Berührung    der Teile 45, 46 sowie eine wiederholte  Widerstandsvorwärmung ; der Zähler 36 verdreht    sich um einen weiteren Zahn und es kommt zu einer  neuen Rückbewegung des Presskolbens 11.  



  Diese Rückbewegungen, die mit     Widerstandsvor-          wärmungen    verbunden sind, wiederholen sich so  lange, solange die Anzahl der durch den Arm 40  eingestellten Impulse nicht erschöpft wird. Bei der  letzten Widerstandsvorwärmung wird der Schalter 41  eingeschaltet; da vorher der Schalter 34 ausgeschal  tet wurde, entfernen sich voneinander nochmals die  Schweissteile 45 und 46 und der Verteiler 15 verstellt  sich in die Lage IV. Der Presskolben 11 beginnt sich  mit der Abschmelzgeschwindigkeit nach links zu  bewegen, deren Grösse durch den Exzenter 21 ein  gestellt wird. Es kommt zu einer Abschmelzung durch  den kontinuierlich brennenden elektrischen Lichtbo  gen; hierbei steigt die Abschmelzgeschwindigkeit in  folge weiterer Drehung des Exzenters 21 progressiv  an.

   Nach Abschmelzung einer bestimmten Länge der  Schweissteile 45, 46 wird der nichteingezeichnete  Kontakt eingeschaltet und die Magnete 16, 17, 24  unter Strom gelegt ; der Verteiler 15 wird in die  Lage II verstellt, der Schieber 23 nach rechts ver  schoben und das Niederdruck-Regelventil 25 ausser  Betrieb gestellt. Die Schweissteile werden mit einem  durch den Druckregler 22 eingestellten Druck zu  sammengepresst.  



  Nach Lockerung der Backen 2, 4, 7, 8 kehrt der  Kolben 11 in seine rechte Ausgangslage zurück<B>-,</B>  durch Schliessen des Schalters 48 erhält der, die  Daumen 35 und 37 beherrschende Magnet 38 Strom  und bringt diese Daumen ausser Eingriff mit dem  Zähler 36 ; der Zähler 36 kehrt mittels einer nicht  eingezeichneten Feder in die Ausgangslage zurück,  in welcher sich der Stift 39 um den Arm 40 abstützt.  



  Bei der Anzahlbestimmung der     Vorwärmungs-          impulse    wird derart vorgegangen, dass der Schalter  47 eingeschaltet und der Arm 40 in einer solchen  Lage fixiert wird, die einem Impuls entspricht ; in  dieser Lage ist der Schalter 41 bereits     abgeschaltet.     Im weiteren ist dann der Vorgang wie bereits vorn  beschrieben. Was die Funktion     anbetrifft,    so kommt  es lediglich zu einer Änderung in dem Sinne, dass  bei den     Reversierungen    - da die Daumen 35 und  37 infolge Magnetwirkung 38 ausser Betrieb gestellt  sind - keine Verdrehung des Zählers 36 eintritt.

    Während der     Vorwärmungsimpulse    wird die Tempe  ratur der herausragenden Teile der Werkstücke 45,  46 beobachtet und gleichzeitig werden die Impulse  gezählt. Sobald die Temperatur den geeigneten Wert  erreicht, so wird der Schalter 47 ausgeschaltet, der  Magnet 38 wird stromlos, die Daumen 35 und 37  fallen in die Zähne des     Zählersperrades    36 ein, es  entsteht noch ein Impuls, der Zähler 36 dreht sich  um einen Zahn weiter, der     Stift    39 verbindet den  Schalter 41, wodurch es zu einer     Abschmelzung    und       Zusammendrückung    kommt. Nach der festgestellten  Impulsanzahl wird dann der Arm 40 in der zuge  hörigen Lage fixiert.  



  Das beschriebene Verfahren samt der dazu  gehörigen Einrichtung stellt einen technischen Fort-      schritt auf dem Gebiet der Widerstandsschweissung  dar, der vor allem in der Regelbarkeit der Nähe  rungsgeschwindigkeit, sowie jener der Abtrennung  der Schweissteile besteht. Ferner wird     ermöglicht,    die  Tiefe der Vorwärmung der Schweissteile durch Än  derung der Anpressungskraft, der Anpressungszeit  und der Berührungsdauer, sowie der Berührungs  unterbrechung einzustellen.

   Ein weiterer Vorteil be  steht sodann in der Möglichkeit der     Einstellung    einer  beliebigen Anzahl der Vorwärmungsimpulse, wobei  nach deren     Erschöpfung    die Maschine auf den     Ab-          schmelzungsprozess    umgeschaltet wird.     Schliesslich     ist es möglich, die bestgeeignete Anzahl der     Vor-          wärmungsimpulse    einzustellen, wobei auch bei der  Schweissung von Probestücken eine an Qualität her  vorragende Verbindung erzielt wird.



  Method and device for electrical resistance welding of steels by melting. The object of the invention is a method for electrical resistance butt welding of steels .by melting, with resistance preheating of the welded parts, as well as the associated device. The invention can be used for any resistance butt welding by melting with preheating; However, it offers particular advantages when welding chromium and molybdenum alloyed steels.



  In the known butt welding by melting with resistance preheating, the procedure is such that one welding part is clamped in the fixed and the other in the movable part of the machine; both parts are connected to the secondary circuit of the welding transformer. After the welding transformer has been connected to the electrical network, the moving part of the machine begins to approach the fixed part at a basic speed, which is the same speed as that required for melting.

   If they touch each other, the welded parts are partially heated by the short-circuit current; this leads to a reduction in tension on the jaws in which the welded parts are clamped, causing a reversal of movement. The contact between the two objects is interrupted, whereby the voltage again reaches its full value and causes another reversal movement, so that the welded parts touch each other again; this is repeated until the temperature at the point of contact reaches such a value that there is no short circuit when touching, but an arc jumps over.

   The welded parts always approach each other at the original speed with simultaneous melting; After a certain length of the welded parts has melted off, the current is interrupted and the welded parts are pressed together at increased speed, whereby the connection is established.



  The welded parts are expediently clamped in jaws during the welding process; which are intensively cooled and thus remove the heat from the workpieces. Since the basic speed of the moving machine part during the approximation contacts is the same as that which occurs when melting occurs - which is relatively low - the temperature of the protruding ends of the welded parts rises only slowly; a large amount of thermal energy is lost through dissipation into the clamping jaws. The penetration depth of the protruding ends is great.

   This thermal depth has a significant influence on the quality of the connection, especially with chrome and molybdenum alloyed steels; if unchanged physical properties are to be retained at the connection points of these steels, it is necessary that the heat penetration depth is as small as possible, i.e. H. preheating must be carried out as quickly as possible.



  The disadvantage of the previous butt welding by melting with preheating is that during the first phase of the welding process, ie. H. During preheating, the resistance heating, which is given by the approach speed, the duration of contact and the separation of the welded parts, depends on the parameters that are to be set with regard to the needs of the second phase of the welding process, d. H. the meltdown cannot be regulated separately, taking into account the specific circumstances of the given case.

        The stated disadvantages have been eliminated by the invention. It relates to a method for electrical resistance welding of steels by melting, in particular chromium- and molybdenum-alloyed steels, in which method the welded parts are preheated before the actual welding by bringing them closer to one another several times and pressing them against each other during the current transition and then again be removed from each other.

   The essence of the method according to the invention is that the depth of the preheating zone in the welded parts is regulated during the preheating by adjusting the contact pressure, the duration of contact and the interruption of contact of the welded parts and the number of these contacts. The device for implementing this method has a fixed press cylinder and a hydraulic device that controls the piston movement in this press cylinder.

   According to the invention, this device is characterized in that a shut-off slide is connected to the pressure chamber of the press cylinder in such a way that it connects the pressure chamber to the regulating throttle valve for the adjustment of the contact pressure during the preheating contact and during the melting process and during the actual pressing switches off the pressure chamber from this valve, and that a double regulator with a valve for regulating the contact interruption time is provided, behind which valve a blocking slide is connected to control the liquid inlet and outlet in the reversing cylinder,

    wherein the piston of the reversing cylinder is connected to the counter of the preheating pulses in such a way that the reversing switch controlling the reversing movement of the piston of the press cylinder is switched on or off.



  The mechanism used to rotate the preheating pulse counter is preferably put into or out of operation by means of an electromagnet, or by means of some other similar device. In order to prevent the transfer of the pressure peaks in the reversing cylinder during the return movement of the plunger, the plunger of the blocking slide can be connected to a pull rod that is connected to the moving machine part by means of a sliding coupling and a coupling arm in such a way that the connection is established this arm can be adjusted with the piston in order to maintain a certain axial play with regard to the movement of the arm together with the piston;

   This ensures that the piston follows the movement of the pull rod without any delay during the movements, so that the pressure peak is not transmitted to the reversing piston.



  In order to prevent the liquid flowing out of the pressure chamber of the press cylinder from influencing the speed of the piston movement in the reversing cylinder, the blocking slide is advantageously partly provided with a non-return valve and partly connected directly to a container by means of a line.

   The non-return valve then prevents the flow of the liquid from the reversing cylinder via the control valve, the pressure chamber of the press cylinder and the distributor into the container by moving the blocking slide piston to the right; The direct connection of the blocking slide to the container by means of a line enables the reversing cylinder to be connected to the container via the control valve when the blocking slide piston is shifted to the right.



  In the drawing, a practical Ausfüh approximately example of the device according to the invention is shown schematically. The fixed part of the machine 1 carries the clamping jaw 2 and the Einspannzy cylinder 3 together with the opposing jaw 4; the moving part of the machine 5 carries the other clamping cylinder 6 together with the clamping jaws 7, B. The clamping cylinders 3 and 6 are hydraulically actuated by means of the distributors 9, 10 from a pressure source not shown. The moving part of the machine 5 is actuated by means of the piston 11 of the press cylinder 12. The press cylinder 12 is provided with a pressure chamber 13 and a non-return chamber 14.

   The compression piston 11 is designed as a differential piston and is hydraulically actuated by means of a four-way distributor 15 which is controlled in a known manner by means of two electromagnets 16, 17 and a two-armed lever 18.



  The distributor 15 has four layers. In the I. position, where both magnets 16, 17 are de-energized, the distributor 15 transfers the pressure fluid from the pump 19 into the non-return chamber 14 of the press cylinder 12 and at the same time from the pressure chamber 13 of this cylinder, it transfers the Liquid in the container 20; the plunger moves to the right.



  In the second position, where the two magnets 16, 17 are energized, the distributor 15 transfers the pressure fluid into the pressure chamber 13 of the press cylinder 12 and releases the fluid from the non-return chamber 14 of this cylinder for drainage into the container 20; the plunger 11 moves to the left at full speed.



  In the III. The magnet 16 is energized, while the magnet 17 is de-energized. In this position, the pressure line of the pump 19 is connected to the waste leading into the container 20; the plunger 11 is adjusted.



  In the fourth position, the magnet 17 is energized and the magnet 16 is de-energized; the liquid from the pump 19 flows into the pressure chamber 13 of the press cylinder 12 and coming out of the non-return chamber 14, it is throttled by the distributor slide 15 and let into the return line of the container 20. The plunger 11 moves here at to the left at any desired speed, which is regulated by rotating the eccentric 21, which acts on the suspension of the magnet 17.

   On the right side of the cylinder 12 there is a flow passage with a check valve 49 which, in the right dead center position of the piston 11, connects the rebound chamber 14 with the pressure chamber 13; the check valve 49 prevents that at the beginning of the movement of the piston 11 to the left, the hydraulic fluid that penetrates from the distributor 15 into the space 13 from not entering the space 14. The maximum pressure of the pump 19 is limited by the pressure regulator 22. The pressure chamber 13 of the press cylinder 12 is continuous via the distributor 15, which is connected to the isolating slide 23, which is actuated by means of the electromagnet 24.

   As soon as the magnet 24 is de-energized, the slide 23 connects the pressure chamber 13 of the press cylinder 12 to the container 20 via the low-pressure valve 25; when the magnet 24 is energized, this connection is interrupted. The pressure chamber 13 of the press cylinder 12 is further connected to the double regulator 28 to which the blocking slide 27 is connected; the controller 28 is provided with two control valves, of which the contact time of the welded parts is controlled by means of the valve 29 and the interruption of this contact is controlled by the valve 30. The double controller 28 is connected to the counter 36 of the preheating pulses via a reversing cylinder 31 which is provided with the piston 32 and a return spring 33; the piston 32 actuates the reversing switch 34.

   As soon as the reversing switch 34 is switched off, the two magnets 16 and 17 lose the current for the switching on of the distributor 15 of the plunger 11 (the distributor 15 is in position I) and the piston 11 moves to the right. As soon as the reverse switch 34 is switched on, the magnets 16 and 17 receive power (the distributor 15 is in the II position) and the piston 11 moves at full speed to the left. The piston 32 of the reversing cylinder 31 rotates with each of its movements upwards, by means of the Dau mens 35, the counter 36 in each case by one tooth.

   The counter 36 is rotated to the right by means of a spring, i. H. clockwise and in this direction it is also held by the thumb 37; this spring is not shown in the drawing. Both thumbs 35 and 37 can be put out of operation by means of an electric magnet 38; the electromagnet 38 is operated by means of the parallel switches 47, 48 th. As soon as the electroma 35 receives power, the counter 36 returns to the starting position as a result of the action of the spring, i.e. H. the pin 39, which is attached to the counter 36, is supported on the arm 40.

   When the counter 36 is rotated to the left, i. H. counterclockwise, the pin 39 can operate the switch 41; as soon as this switch 41 is switched on, the distributor 15 is switched to position IV. The piston 50 of the blocking slide 27, which is connected to the double governor 28, is repositioned by means of the pull rod 42 which is connected to the movable part of the machine 5. The pull rod 42 runs through the sliding coupling 43 which, by means of the arm 44, moves the piston 50 of the blocking slide 27.

   The arm 44 of the sliding coupling 43 is freely connected to the piston 50 with a certain controllable play, which means that the piston 50 follows the movement of the pull rod 42 in both directions with a certain delay. The blocking slide 27 prevents the pressure peaks, which occur when all the moving masses connected to the piston 11 are accelerated, from being transferred to the reversing piston 32, in order to prevent premature reversal as long as the welded parts do not rest on each other.



  The device described works as follows: One welded part 45 is clamped into the jaws 2, 4 of the fixed machine part 1, and that with the other welded part 46, which is inserted into the jaws 7, 8 of the movable machine part 5 one is excited to be allied. The magnet 24 for actuating the shut-off slide 23 is de-energized, so that the pressure chamber 13 of the press cylinder 12 is closed to the low-pressure throttle valve 25 <B>;

  </B> - this valve is used to set the pressure under which the welded parts are to be pressed against each other, with simultaneous preheating pulses. The plunger 11 is in the basic position, d. H. in the right marginal position; the magnets 16 and 17 are currentless, the distributor 15 is located in the I.

   Position, the pump 19 works empty and the pressure fluid, which is supplied via the distributor 15 - into the non-return chamber 14 of the press cylinder 12, presses the press piston 11 into such a position that its head releases the supply line via the non-return valve 49 and the liquid flows into the container 20 via the space 13 and the distributor 15.

   The switch 48 is switched on so that the magnet controlling the thumbs 35, 37 is energized and both thumbs 35, 37 are out of operation; the counter 36 has returned to its original position; H. the pin 39 is supported by the arm 40: this arm 40 is fixed in such a position that after the counter 36 has been rotated by such a number of teeth that corresponds to the required number of preheating pulses, the switch is switched on.

   The Kol ben 50 of the blocking slide 27 is in the right position; the reversing cylinder 31 is connected to the waste via .the line <I> a, </I> the valve 30, the line b, the blocking slide 27 and the line c, as indicated by the arrow; the switch 34 is switched on.



  By pressing the starter button (not shown), the jaws 2, 4, 7, 8 are energized, the distributor 15 is switched to position II, and the working medium flows into the pressure chamber 13 of the press cylinder 12; the pressure peak, which arises from the acceleration of the moving masses connected to the plunger 11, cannot be transferred to the reversing cylinder 31, since this is prevented by the blocking slide 27.

   The welded parts 45, 46 are pressed against one another with a pressure which is determined by the throttle valve 25; During the movement of the piston 11, the piston 50 of the blocking slide 27 has moved and the connection between the pressure chamber 13 of the press cylinder 12 and the reversing cylinder 31 via the control valve 29 and the check valve 26, the slide 27 and the valve 30 has been established. At the same time, the switch 48 was switched off and since the switch 47 is also switched off, the magnet 38 is de-energized and the thumbs 35 and 37 fall into the ratchet wheel of the counter 36. The piston 32 of the reversing cylinder 31 is pushed out at a speed that depends on the setting of the throttle valve 29. As a result, the pressing time of the welded parts 45 and 46 is given in the resistor preheating.

   The piston 32 rotates the counter 36 by one tooth during its upward movement: as soon as the switch 34 is switched off, the magnets 16, 17 lose power, the distributor 15 is brought into position I and the plunger moves to the right; the pull rod 42 ver represents the piston 50 of the blocking slide 27 to the right in the position shown in the drawing. As a result of the action of the spring 33 on the piston 32, the liquid from the reversing cylinder 31 is pressed through the line a via the valve 30. In this line it is braked as a result of the set flow rate and runs through the line b over the blocking slide 27 and on through the line c into the container 20, as indicated by the arrow in the drawing voltage.

   The check valve 26 prevents the liquid from the reversing cylinder 31 from moving through the line a, via the control valve 29, the line d into the pressure chamber 13 of the press cylinder and from there via the distributor 15 before the piston 50 of the blocking slide 27 is moved can flow into the container 20. The significance of this embodiment is that the speed of the piston movement 32 of the reversing cylinder 31 when the liquid is drained is not influenced by the liquid flowing out of the pressure chamber 13 via the distributor 15 into the waste.

   A malfunction of the reversing cylinder 31 would occur if there were no check valve 26 in the blocking slide 27 and no waste line e which connects the blocking slide 27 directly to the container 20. After a certain time, which is given by the setting of the valve 30, the scarf ter 34 is turned on; the magnets 16 and 17 again receive current, the distributor 15 is again moved to position II and there is a second contact of the parts 45, 46 and repeated resistance preheating; the counter 36 rotates by a further tooth and there is a new return movement of the plunger 11.



  These return movements, which are associated with resistance preheating, are repeated as long as the number of pulses set by arm 40 is not exhausted. The last time the resistor is preheated, the switch 41 is switched on; Since the switch 34 was switched off beforehand, the welded parts 45 and 46 move away from each other again and the manifold 15 moves to position IV. The plunger 11 begins to move to the left at the melting speed, the size of which is set by the eccentric 21 becomes. The continuously burning electric arc melts; here the melting speed increases progressively as a result of further rotation of the eccentric 21.

   After a certain length of the welded parts 45, 46 has melted, the contact not shown is switched on and the magnets 16, 17, 24 are energized; the distributor 15 is adjusted to position II, the slide 23 is pushed to the right and the low-pressure control valve 25 is put out of operation. The welded parts are pressed together with a pressure set by the pressure regulator 22.



  After loosening the jaws 2, 4, 7, 8, the piston 11 returns to its right starting position. By closing the switch 48, the magnet 38 controlling the thumbs 35 and 37 receives current and brings this thumb out of engagement with the counter 36; the counter 36 returns by means of a spring (not shown) to the starting position in which the pin 39 is supported around the arm 40.



  When determining the number of preheating pulses, the procedure is such that switch 47 is switched on and arm 40 is fixed in a position that corresponds to one pulse; in this position the switch 41 is already switched off. The process is then as described above. As far as the function is concerned, there is only a change in the sense that during the reversals - since the thumbs 35 and 37 are put out of operation as a result of magnetic action 38 - no rotation of the counter 36 occurs.

    During the preheating pulses, the temperature of the protruding parts of the workpieces 45, 46 is observed and the pulses are counted at the same time. As soon as the temperature reaches the appropriate value, the switch 47 is switched off, the magnet 38 is de-energized, the thumbs 35 and 37 fall into the teeth of the counter locking wheel 36, another pulse is generated, the counter 36 rotates one tooth further , the pin 39 connects the switch 41, causing melting and compression. After the determined number of pulses, the arm 40 is then fixed in the associated position.



  The method described, together with the associated equipment, represents a technical advance in the field of resistance welding, which primarily consists in the controllability of the approximation speed and that of the separation of the welded parts. It is also made possible to adjust the depth of the preheating of the welded parts by changing the contact force, the contact time and the contact time, as well as the contact interruption.

   Another advantage is the possibility of setting any number of preheating pulses, with the machine being switched to the melting process after they have been exhausted. Finally, it is possible to set the most suitable number of preheating impulses, a connection of outstanding quality being achieved even when welding test pieces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweis- sung von Stählen durch Abschmelzung, insbesondere von chrom- und molybdänlegierten Stählen, bei wel chem Verfahren die Schweissteile vor dem eigent lichen Schweissen dadurch vorgewärmt werden, dass sie mehrmals einander bis auf Berührung genähert und beim gleichzeitigen Stromübergang aneinander angedrückt und wieder voneinander entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vorwär- mung durch Einstellen der Anpresskraft, der Berüh rungsdauer und der Berührungsunterbrechung der Schweissteile sowie der Anzahl dieser Berührungen die Tiefe der Vorwärmungszone in den Schweissteile geregelt wird. II. PATENT CLAIMS I. Process for electrical resistance welding of steels by melting, in particular of chromium and molybdenum alloyed steels, in which process the welded parts are preheated before the actual welding by bringing them closer to each other several times until they touch each other and at the same time current transfer are pressed and removed from each other, characterized in that the depth of the preheating zone in the welded parts is regulated during the preheating by adjusting the contact pressure, the duration of contact and the interruption of contact of the welded parts and the number of these contacts. II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einem feststehenden Presszylinder und einer hydraulischen, die Kolben bewegung in diesem Zylinder steuernden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Druckraum (13) des Presszylinders (12) ein Abschaltschieber (23) derart angeschlossen ist, dass dieser bei den Vor- wärmungsberührungen und bei der Abschmelzung den Druckraum (13) mit dem Regulier-Drosselven- til (25) für die Einstellung des Anpressdruckes ver bindet und bei dem eigentlichen Anpressen den Druckraum (13) von diesem Ventil (25) abschaltet, und dass ein Doppelregler (28) mit einem Ventil (29) für die Regelung der Berührungsunterbrechungszeit vorgesehen ist, Device for carrying out the method according to claim 1, with a stationary press cylinder and a hydraulic device controlling the piston movement in this cylinder, characterized in that a shut-off slide (23) is connected to the pressure chamber (13) of the press cylinder (12) in such a way that that this connects the pressure chamber (13) with the regulating throttle valve (25) for the adjustment of the contact pressure during the preheating contacts and during the melting and switches off the pressure chamber (13) of this valve (25) during the actual pressing , and that a double regulator (28) with a valve (29) is provided for regulating the contact interruption time, hinter welches Ventil ein den Flüssig- keits-Ein- und Auslass in den Reversierzylinder (31) steuernder Blockierungsschieber (27) angeschlossen ist, wobei der Kolben (32) des Reversierzylinders derart mit dem Zähler (36) der Vorwärmungsimpulse verbunden ist, dass hierdurch der die Reversierbe- wegung des Kolbens (11) des Presszylinders (12) steuernde Reversierschalter (34) ein- bzw. ausgeschal tet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Behind which valve a blocking slide (27) controlling the liquid inlet and outlet in the reversing cylinder (31) is connected, the piston (32) of the reversing cylinder being connected to the counter (36) of the preheating pulses in such a way that the the reversing switch (34) controlling the reversing movement of the piston (11) of the press cylinder (12) is switched on or off. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (50) des Blockie rungsschiebers (27) mit einem veränderlichen Axial spiel mit dem Arm (44) der Gleitkupplung (43), der an der Zugstange (42) angeordnet ist, derart ver bunden ist, dass der Kolben (50) die Bewegung der an dem beweglichen Teil der Maschine (5) befestig ten Zugstange (42) verfolgt. 2. Device according to claim II, characterized in that the piston (50) of the blocking slide (27) with a variable axial play with the arm (44) of the sliding coupling (43), which is arranged on the tie rod (42), connected in this way is that the piston (50) tracks the movement of the tie rod (42) attached to the moving part of the machine (5). 2. Einrichtung nach Patentanspruch II -und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierungsschieber (27) mit einem Rückschlagventil (26) derart verbunden ist, dass vor dem Verschieben des Kolbens (50) des Blockierungsschiebers (27) nach rechts das Ventil (26) den Abfluss der Flüssig keit aus dem Reversierzylinder (31) über den Druck raum (13) des Presszylinders (12) in einen Behälter (20) absperrt. 3. Device according to claim II and sub-claim 1, characterized in that the blocking slide (27) is connected to a check valve (26) in such a way that the valve (26) is opened before the piston (50) of the blocking slide (27) is moved to the right. the outflow of the liquid from the reversing cylinder (31) via the pressure chamber (13) of the press cylinder (12) into a container (20). 3. Einrichtung nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierungsschieber (27) mittels einer Leitung (e) mit dem Abfall (20) derart verbunden ist, dass bei der Verschiebung des Kolbens (50) des Blockie- rungsschiebers (27) nach rechts der Reversierzylinder (31) mit dem Behälter (20) auf kürzerem Weg ver bunden wird. 4. Device according to claim II and sub-claims 1 and 2, characterized in that the blocking slide (27) is connected to the waste (20) by means of a line (e) in such a way that when the piston (50) of the blocking slide ( 27) to the right the reversing cylinder (31) is connected to the container (20) on a shorter path. 4th Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus für die Ver drehung des Zählers (36) der Vorwärmungsimpulse mit einem Elektromagneten (38) verbunden ist, wel cher diesen Mechanismus in oder ausser Betrieb setzt. Device according to claim II, characterized in that the mechanism for rotating the counter (36) of the preheating pulses is connected to an electromagnet (38) which puts this mechanism in or out of operation.
CH567562A 1961-06-14 1962-05-11 Process and device for electrical resistance welding of steels by melting CH400402A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS369861 1961-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400402A true CH400402A (en) 1965-10-15

Family

ID=5377789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH567562A CH400402A (en) 1961-06-14 1962-05-11 Process and device for electrical resistance welding of steels by melting

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH400402A (en)
GB (1) GB958753A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448958A1 (en) * 1979-02-15 1980-09-12 Inst Elektroswarki Patona Continuous flash butt-welding appts. with hydraulic drive - to generate oscillatory relative motion of workpieces (SW 1.9.80)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110253126B (en) * 2019-07-23 2024-01-12 上海嘉朗实业南通智能科技有限公司 Semi-automatic flash butt welding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448958A1 (en) * 1979-02-15 1980-09-12 Inst Elektroswarki Patona Continuous flash butt-welding appts. with hydraulic drive - to generate oscillatory relative motion of workpieces (SW 1.9.80)

Also Published As

Publication number Publication date
GB958753A (en) 1964-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603891C3 (en) Drive for moving an injection piston of a die casting machine
DE2428649C3 (en) Device for controlling an operating lever of a synchronization device of a gearbox
DE2505648C3 (en) Control device for a die casting machine
CH400402A (en) Process and device for electrical resistance welding of steels by melting
EP0058926A2 (en) Mould closing means
DE1949360B2 (en) DEVICE FOR CONNECTING A MULTIPLIER PISTON FOR GENERATING A POST PRESSURE ON THE SHOT PISTON OF A DIE CASTING MACHINE
AT238005B (en) Process and device for electrical resistance welding of steels by melting
DE1222183B (en) Automatic hydraulic control device for an electric flash butt welding machine
DE1296011B (en) Servomotor
DE624069C (en) Injection molding machine for plastic masses
DE974965C (en) Automatic electric flash butt welding machine with hydraulic drive and electric pilot control
DE906295C (en) Hydraulic pump with variable delivery rate
DE976297C (en) Automatic flash butt welding machine with hydraulic drive of the welding carriage
DE942763C (en) Hydraulic drive device for resistance butt welding machines
DE976296C (en) Automatic flash butt welding machine with hydraulic drive of the welding carriage
DE488812C (en) Switching device for electrical resistance welding machines
DE958229C (en) Resistance butt welding machine with pneumatic and hydraulic drive
DE1205210B (en) Hydraulic welding press for electrical resistance welding with control device for the pressure program in a press cylinder
DE749720C (en) Electro-hydraulically operated folding and round bending machine
DE326776C (en) Safety device for electric motors in regenerative braking, especially for hoists and conveyor systems
DE1007625B (en) Device for controlling a reversible hydraulic drive
DE1529933B1 (en) HYDRAULIC DRIVE FOR THE MOLD CLAMPING MOVEMENT AND THE INJECTION PROCESS OF AN INJECTION MOLDING MACHINE
DE644350C (en) Electrical resistance welding device in which the welding current is generated in the secondary winding of a transformer, the primary winding of which is fed by an interrupted direct current
DE903849C (en) Reversing device for automatic flash butt welding machines
AT327644B (en) MACHINE FOR BUTT WELDING WORKPIECES THROUGH CONTINUOUS MELTING