CH399840A - Process for the non-cutting production of lubrication grooves in plain bearings - Google Patents

Process for the non-cutting production of lubrication grooves in plain bearings

Info

Publication number
CH399840A
CH399840A CH891562A CH891562A CH399840A CH 399840 A CH399840 A CH 399840A CH 891562 A CH891562 A CH 891562A CH 891562 A CH891562 A CH 891562A CH 399840 A CH399840 A CH 399840A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grooves
depressions
trough
bearing
negative
Prior art date
Application number
CH891562A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dipl-Ing Dr Te Gersdorfer
Original Assignee
Enzesfeld Caro Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzesfeld Caro Metallwerke Ag filed Critical Enzesfeld Caro Metallwerke Ag
Publication of CH399840A publication Critical patent/CH399840A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     spanlosen    Herstellung von     Schmiernuten    in Gleitlagern    Gleitlager, insbesondere für höhere Drehzahlen,  benötigen Schmiernuten, die reichlichen     Schnliermit-          teldurchfluss,    gute Ausfüllung des     Nutenquerschnittes,     sanften     übergang    zu den Gleitflächen und die Er  füllung anderer strömungstechnischer Forderungen ge  währleisten, müssen. Im allgemeinen bestehen solche.

    Schmiernuten aus einer Hauptnut und gegen die  beiden Lagerstirnseiten zu anschliessenden, seichteren  Nebennuten, die zufolge ihres verringerten     Durch-          flussquerschnittes    eine Stauung des Schmiermittels be  wirken und das Beherrschen der     Durchflussmengen     erleichtern. Der     ölzuffuss    erfolgt durch eine meist  in der Mitte der Hauptnut     e-inmündende    Bohrung.

    Alle     übergänge    der Begrenzungsflächen sollen dabei  gut abgerundet sein, und der     übergang    der Nut zur  Lagerlauf-     bzw.    Gleitfläche im Umlaufsinn der Welle       muss    unter einem möglichst kleinen Winkel besonders  sanft ausgebildet werden, um die     Schmierkeilbildung     zu begünstigen. Dies ist, wenn durch die Nuten nur  wenig Gleitfläche     verlorengehen    soll, nur bei un  symmetrischem     Nutenquerschnitt    erreichbar.  



  Die Herstellung von derart geformten     bzw.    alle  diese Bedingungen erfüllenden Schmiernuten durch  spanabhebende Bearbeitung ist ausserordentlich  schwierig, zumal die im Inneren der Lagerbohrung  angeordneten Nuten schwer zugänglich sind. Durch  Handarbeit ist zwar jede     Nutenform        herstellbar,    es  handelt sich dabei aber um eine mühsame und zeit  raubende Arbeit, die keine Gewähr dafür bietet,       dass    mehrere Einzelstücke dann untereinander völlig  gleich sind. Wird das Werkzeug, z.

   B. ein Stossmesser,  von einer Maschine geführt, so ist die genaue Ein  haltung des     Profiles    bestenfalls in einer einzigen  Richtung, nämlich in Umfangs- oder Achsrichtung  möglich, wobei von vornherein nur eine beschränkte  Auswahl von     Schmiernutenprofilen    gegeben ist. Zu  sätzliche Schwierigkeiten bereiten noch die über-         gangsabrundungen.    Um die     hiefür    erforderlichen  komplizierten Maschinen zu vermeiden, wird in der  Praxis bisher so vorgegangen,     dass    auf entsprechenden  Maschinen nur eine vereinfachte,     Nutengrundforin    her  ausgearbeitet wird und die Abrundungen dann von  Hand hergestellt werden.

   Bei der bevorzugten An  wendung geringer     Ausgussdicken    sind namentlich bei  grösseren Lagern die, Schmiernuten tiefer als die     Aus-          gussschicht.    Es ist dann unvermeidlich,     dass    der sonst  geschlossene     Ausgussring    durch die     Nutenherstellung     in eine Anzahl von Teilstücken zerschnitten wird,  die untereinander nicht mehr zusammenhängen. Par  tielle Bindungsfehler, die bei einem geschlossenen  Ring weniger bedenklich sind, können bei einem  unterteilten Ring das Ablösen einzelner Stücke be  wirken.

   Die Forderungen nach günstiger Formgebung       und    wirtschaftlicher Arbeitsweise     mussten    daher bis  her als einander entgegengesetzt und kaum zugleich  erfüllbar angesehen werden.  



  <B>Es</B> ist zwar auch schon bekannt, Schmiernuten in  den üblichen     Ausguss    des     Lagergrundkörpers    mit  Hilfe eines räumlichen Negatives einzuprägen. Da  aber die Dicke des Ausgusses im allgemeinen ver  hältnismässig gering ist, können auf diese Weise nur  ganz seichte Nuten hergestellt werden,. Wird beim  Prägevorgang, um grössere     Nuttiefen    zu erreichen,  das Material des     Lagergrundkörpers        mitverformt,     was von vornherein nur in unbedeutendem Ausmass  möglich ist, so geht wieder der Zusammenhang der  Felder zwischen den Schmiernuten verloren.

   Es ist  feiner bekannt, die     Schiniernuten    beim Ausgiessen des  Lagers in der Weise herzustellen,     dass    ein entspre  chend profilierter zentraler Kern verwendet wird.  Auch hier sind dann die     Schiniernuten    aber seichter,  als es der ohnehin geringen     Ausgussstärke    entspricht.  Schliesslich ist ein Verfahren bekannt geworden, bei  dem ein Bandstahl durch Walzen mit einer über seine      ganze Länge durchlaufenden, breiten aber seichten  Nut versehen und in diese ein Streifen Lagermetall       eingepresst    wird. Der in Stücke entsprechender Länge  zerschnittene Bandstahl wird dann samt der     Lagerme-          talleinlage    zur Lagerbüchsen eingerollt.

   Um Schmier  nuten zu erzielen, kann der     Lagermetallstreifen        Aus-          stanzungen    in Form von Langlöchern erhalten. Da  das Einrollen nur dann leicht, durchführbar ist, wenn  der     Lagermetallstreifen    dünn ist, und die die Nuten  bildenden     Ausstanzungen    selbstverständlich die glei  che Tiefe wie der     Lagermetallstreifen    aufweisen müs  sen, ergeben sich wieder nur seichte Schmiernuten.  



  Die Erfindung bezweckt die Beseitigung aller die  ser Nachteile durch ein Verfahren, das die Her  stellung von Schmiernuten in einer ihrem Zweck  vollkommen entsprechenden Form und mit den ge  wünschten Abmessungen bei     geringstmöglichem    Auf  wand an Arbeit, Zeit und Werkzeugen     bzw.    Vor  richtungen erlaubt, wobei der Zusammenhang des  Lagerausgusses erhalten bleibt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren, bei dem eben  falls ein Abformen der Nuten mit Hilfe eines räum  lichen Negatives erfolgt, zeichnet sich dadurch aus,       dass    im     Lagergrundkörper    innenseitig einzelne wan  nenartige Vertiefungen mit grösserer Breite und Tiefe  als die herzustellenden Nuten ausgespart, diese Ver  tiefungen mit     spanlos    verformbarem     Werkstoff    aus  gefüllt und die Nuten mit dem Negativ im     Vertie-          fungsbereich    abgeformt werden.

   Das Aussparen der  Vertiefungen im     Lagergrundköper    bereitet. keinerlei  Schwierigkeiten, da     hiebei    kein besonderes Profil  erreicht werden     muss.    Durch die besonderen Abmes  sungen der Vertiefungen ergibt sich,     dass    der     Lager-          ausguss    beim fertigen Lager dann trotz tiefer Schmier  nuten eine geschlossene,     zusammen-hängende    Form  und damit eine genügende Widerstandsfähigkeit bei  der anschliessenden Weiterbearbeitung     bzw.    beim spä  teren Betrieb in vorteilhafter Weise besitzt.

   Das<B>Ab-</B>  formen der Nuten mit Hilfe eines räumlichen     Nega-          tivs    im Vertiefungsbereich ist ebenfalls einfach durch  zuführen, da hier ja nunmehr genügend Raum  zur Aufnahme eines fliessfähigen Werkstoffes     bzw.     zum Eintauchen des Negativs in ein plastisches Ma  terial vorhanden ist. Dem Negativ selbst kann jede  beliebige     bzw.    gewünschte Form gegeben werden,  so     dass    es auch möglich ist, die Nuten in jeder  ihrem Zweck entsprechenden Form herzustellen.  



  Die wannenartigen Vertiefungen können die  Form eines achsparallelen Teilzylinders oder Prismas  mit vorzugsweise     Schwalbenschwanzquerschnitt    er  halten. Eine solche Vertiefung kann leicht hergestellt  werden und bei entsprechender Bemessung Raum  für alle gewünschten,     Nutenformen    geben, wobei die  prismatischen, insbesondere     schwalbenschwanzförmi-          gen    Vertiefungen dann vorzuziehen sind, wenn die  Formgebung der Nuten nach dem Ausfüllen der  Vertiefungen durch Prägen erfolgt, da dann die Bin  dung des Eingusses mit dem Grundkörper nicht so  hoch beansprucht wird.

      In einer gemeinsamen, in     Lagerumfangsrichtung     erweiterten wannenartigen Vertiefung können auch  zwei oder mehrere Nuten abgeformt werden, es ist  also nicht unbedingt notwendig, für jede Nut eine  eigene Vertiefung im     Lagergrundkörper    vorzusehen.  



  Die wannenartigen Vertiefungen können in einem  Arbeitsgang beim üblichen Herstellen des Lageraus  gusses im     Schleudergiessverfahren    unter     gleichzeiti-          gern    Umgiessen von die     Nutnegative    bildenden Ker  nen ausgefüllt werden. Die Nuten können aber auch  durch Verdrängung eines in die wannenartigen Ver  tiefungen eingebrachten plastischen Werkstoffes mit  Hilfe eines das     Nutnegativ    bildenden Prägestempels  geformt werden, wobei seitlich an den Stirnflächen  des     Lagergrundkörpers    anliegende Platten oder der  gleichen das axiale Abfliessen von     Werkstoff    verhin  dern können.  



  Eine zur Durchführung des genannten Verfah  rens geeignete Vorrichtung, bestehend aus einem  auf einer rotierenden Welle angeordneten Aufnahme  flansch und einem     Abdeckring,    zwischen welchen  Teilen der     Lagergrundkörper    eingesetzt wird, ist da  durch gekennzeichnet,     dass    der Aufnahmeflansch und  der     Abdeckring    auf einem Kreis angeordnete, gleich  achsige Bohrungen aufweisen, in die beidseitig in  zylindrische Zapfen endende, die     Nutnegative    bil  dende Kerne     einsteckbar    sind.

   Die Kerne können  nach dem Giessen aus dem abgenommenen     Lager-          grundkörper    durch radial einwärts gerichtetes<B>Ab-</B>  heben ohne weiteres entfernt werden.  



  In der Zeichnung sind die erfindungsgemässe Vor  richtung und deren Anwendung beispielsweise dar  gestellt. Es zeigen:  <B>C</B>       Fig.   <B>1</B> und 2 eine Schmiernut in wünschenswerter  Form für ein     Radial-Loslager    im     Längs-    und Quer  schnitt,       Fig.   <B>3</B> und 4 die     Nutenform,    wie sie bisher ma  schinell     spanabhäbend    hergestellt wird, in gleicher  Darstellungsweise,       Fig.   <B>5</B> bis<B>8</B> Beispiele für die erfindungsgemässe       Nutenherstellung    im Querschnitt,

         Fig.   <B>9</B> einen der     Fig.   <B>8</B> entsprechenden     Längs-          bzw.        Axialsch#nitt,          Fig.   <B>10</B> und<B>11</B> eine     Schleudergiessvorrichtung    im       Axialschnitt    und im waagrechten Schnitt     bzw.    in       Draufµicht,          Fig.    12 einen     Einzelkem    als Detail in Ansicht  und       Fig.   <B>13,</B> 14,<B>15</B> Querschnitte nach den Linien       XIII-XIII,

          XIV-XIV    und     XV-XV    der     Fig.    12.  Gemäss     Fig.   <B>1</B> und 2 besteht die für ein     Radial-          Loslager,    insbesondere ein     Mehrkeilflächenlager,    mit  festgelegtem (durch Pfeil in     Fig.    2 angedeutetem)       Umlaufsinnundhohe        Drehzahlenbestimmte    Schmier  nut aus einer     mittigen    Hauptnut<B>N</B> und zwei beidsei  tig anschliessenden, seichteren Nebennuten n, wobei  in der Mitte der Hauptnut eine Bohrung B zur       Schmiermittelzufuhr    mündet.

   Der Querschnitt der  Nut<B><I>N,</I></B><I> n</I> ist unsymmetrisch, so     dass    sich im Umlauf-      sinn der Welle ein besonders sanfter     übergang    zur  Lagerlauf-     bzw.    Gleitfläche L ergibt. Alle     Übergänige     der Begrenzungsflächen müssen gut abgerundet sein,  wie dies durch strichpunktierte     Abrundungskreise     versinnbildlicht ist.  



  Aus     Fig.   <B>3</B> und 4 geht hervor, wie weit der mit  einer Maschine erreichbare Zustand von der Ideal  form nach     Fig.   <B>1</B> und 2 abweicht. Dabei sind mit  <B>1</B> der     Lagergrundkörper    aus Stahl, Bronze oder der  gleichen und mit 2 der     Ausguss,    beispielsweise aus  Weissmetall oder Bleibronze, bezeichnet. Die scharf  kantigen     übergänge    müssen nun durch Handarbeit  gerundet werden.

   Da die Stärke des Ausgusses 2  im allgemeinen wesentlich geringer als die     Nutentiefe     ist, ist es beim bisherigen Herstellungsverfahren nach       Fig.   <B>3</B> und 4 unvermeidlich,     dass    der     Nutengrund    im  harten     Lagergrundkörper   <B>1</B> zu liegen kommt. Die  Formgebung der Nuten unter diesen bisher immer  gegeben gewesenen Voraussetzungen ist nur durch  spanabhebende Bearbeitung oder durch Funkenero  sion möglich, denn es schliesst der Mangel einer     Bild-          samkeit    des festen     Lagergrundkörpers   <B>1</B> eine Bear  beitung durch Materialverdrängung aus.  



  Beim erfindungsgemässen Verfahren werden im       Lagergrundkörper   <B>1</B>     (Fig.   <B>5</B> bis<B>9)</B> wannenartige Ver  tiefungen<B>3</B> ausgespart, deren Abmessungen die. der  herzustellenden Nuten übersteigen. Diese Vertiefun  gen<B>3</B> können die Form eines     achsparallelen,    Teil  zylinders     (Fig.   <B>5)</B> oder eines Prismas mit rechtecki  gem     (Fig.   <B>6)</B> oder     schwalbenschwanzförmigem        (Fig.   <B>7</B>  und<B>8)</B> Querschnitt aufweisen. Sie werden mit einem       ffiessfähigen    oder plastischen Werkstoff, vorzugsweise  dem Werkstoff des Ausgusses 2, ausgefüllt.

   An  schliessend werden die Schmiernuten durch Prägen       (Fig.   <B>7</B> bis<B>9)</B> hergestellt, wobei lediglich darauf zu  achten ist,     dass    der formgebende, das Negativ der  Nuten bildende Stempel 4 den harten     Lagergrund-          körper   <B>1</B> an, keiner Stelle berührt     bzw.    von diesem  einen Mindestabstand etwa im Ausmass der     Ausguss-          dicke    besitzt.

   Die Vertiefungen<B>3</B> werden durch, an  den Stirnflächen des     Lagergrundkörpers   <B>1</B> anliegende  Seitenplatten<B>5</B> begrenzt, die den Zweck haben, das  plastische Material einzuschliessen und     Rissbildungen     zu vermeiden. Der Prägestempel 4 weist als Negativ  selbstverständlich eine Form auf, die in     bezug    aus  die herzustellende Nut den Erfordernissen einer ge  lenkten, strömungstechnisch richtigen, Führung des  Schmiermittels unter Vermeidung wesentlicher span  abhebender Nacharbeit entspricht. Der übergequol  lene Werkstoff wird bei der Bearbeitung der Lager  bohrung spanabhebend entfernt.  



  Die Nuten lassen sich aber auch im     Schleuder-          gussverfahren    herstellen. Zu diesem Zweck Wird eine  Vorrichtung     (Fig.   <B>10</B> bis<B>15)</B> verwendet, die eine ver  tikale Schleuderwelle<B>6</B> mit Aufnahmeflansch<B>7</B> und  einen     Abdeckring   <B>8</B> aufweist. Der     Lagergrundkörper     <B>1</B> wird zwischen dem     Aufnahmeflansch   <B>7</B> und dem       Abdeckring   <B>8</B> eingesetzt, wobei Aufnahmeflansch und       Abdeckring    durch nicht dargestellte Schrauben oder  dergleichen verspannt werden.

   Flansch und Abdeck-    ring weisen auf einem Kreis angeordnete, gleichach  sige Bohrungen<B>9, 10</B> auf, die mit den Vertiefungen  <B>3</B> im     Lagergrundkörper    übereinstimmen. Vor dem  Auflegen des     Abdeckringes   <B>8</B> werden in die Bohrun  gen<B>9</B> dauerhafte Kerne<B>11,</B> beispielsweise aus Stahl,  eingesetzt, die das     Nutnegativ    bilden und beiderseits  in zylindrische Zapfen enden. Mit 12 sind Stifte zur  Sicherung der richtigen Einbaustellung der Kerne<B>11</B>  bezeichnet. Nach dem Zusammenbau dieser Giessein  richtung wird flüssiges Material, beispielsweise Weiss  metall, Bleibronze oder dergleichen eingefüllt und  die Welle<B>6</B> in Rotation versetzt.

   Das eingegossene  Material füllt     nundie    Vertiefungen<B>3</B> und die Lager  bohrung des Grundkörpers<B>1</B> bis zu einer gewünsch  ten Stärke aus. Nach dem Erstarren wird zunächst  der     Lagergrundkörper   <B>1</B> mit dem     Ausguss    2 und den  damit verbundenen     Kemen   <B>11</B> durch Abheben des       Abdeckringes   <B>8</B> freigelegt und vom Aufnahmeflansch  12 abgenommen. Die     miteingegossenen        Keine   <B>11</B>  können durch eine radial einwärts gerichtete Bewe  gung ohne weiteres gelöst werden.

   Der     Ausguss    wird  in seiner Stärke so gehalten,     dass    er nach der span  abhebenden Bearbeitung der Lagerbohrung auf den  Fertigdurchmesser die angestrebte Dicke aufweist.  



  Sollen die, Nuten nicht gleichzeitig mit dem Aus  giessen des     Lagergrundkörpers    hergestellt, sondern  nachträglich durch Prägen geformt werden, wird eine  ähnliche     Schleudergiessvorrichtung    verwendet, bei der  der     Aufnahnieflansch    und der     Abdeckring    aber keine  Bohrungen aufweisen und keine     Keine    eingesetzt wer  den. Das Ausgiessen erfolgt in üblicher Weise, so       ,dass    die im Grundkörper<B>1</B> ausgesparten Vertiefungen  <B>3</B> vom eingegossenen     Werkstoff    voll ausgefüllt wer  den.

   Nach dem Erstarren und Freilegen des ausge  gossenen     Lagergrundkörpers   <B>1</B> wird dieser in einem  zweiten Verfahrensschritt in entsprechender Lage  ,derart unter eine Presse gebracht,     dass    der in die  Bohrung des Lagers eingeführte Prägestempel in ra  dialer Richtung gegen den     Ausgusswerkstoff    in, der  Vertiefung<B>3</B> wirken kann, wie dies in den     Fig.   <B>7</B> bis  <B>9</B> dargestellt ist.



  Process for the non-cutting production of lubrication grooves in plain bearings Plain bearings, especially for higher speeds, require lubrication grooves that have to guarantee an abundant flow of lubricant, good filling of the groove cross-section, smooth transition to the sliding surfaces and the fulfillment of other fluidic requirements. Generally there are.

    Lubricating grooves made up of a main groove and shallower secondary grooves connected to the two bearing faces, which, due to their reduced flow cross-section, cause a stagnation of the lubricant and make it easier to control the flow rates. The oil inflow takes place through a bore which usually ends in the middle of the main groove.

    All transitions of the boundary surfaces should be well rounded, and the transition from the groove to the bearing surface or sliding surface in the direction of rotation of the shaft must be designed to be particularly gentle at the smallest possible angle in order to promote the formation of lubricating wedge. If only a small amount of sliding surface is to be lost through the grooves, this can only be achieved with an un symmetrical groove cross-section.



  The production of lubricating grooves which are shaped in this way or which meet all these conditions by machining is extremely difficult, especially since the grooves arranged in the interior of the bearing bore are difficult to access. Every groove shape can be made by hand, but it is a laborious and time-consuming work that does not guarantee that several individual pieces are completely identical to one another. If the tool, e.g.

   B. a ram knife, guided by a machine, the exact attitude of the profile is at best possible in a single direction, namely in the circumferential or axial direction, with only a limited selection of lubricating groove profiles given from the outset. The transitional rounding offs cause additional difficulties. In order to avoid the complicated machines required for this, the practice has hitherto been such that only a simplified, basic groove shape is worked out on corresponding machines and the roundings are then made by hand.

   In the case of the preferred use of small pouring thicknesses, especially in the case of larger bearings, the lubrication grooves are deeper than the pouring layer. It is then inevitable that the otherwise closed pouring ring will be cut into a number of parts by the grooving that are no longer connected to one another. Partial binding errors, which are less of a concern in a closed ring, can cause individual pieces to become detached in a divided ring.

   The demands for a favorable shape and an economical way of working had to be seen as contradicting each other and hardly at the same time fulfilling.



  <B> It </B> is already known to emboss lubrication grooves in the usual spout of the bearing base body with the aid of a spatial negative. But since the thickness of the spout is generally relatively small, only very shallow grooves can be made in this way. If the material of the bearing base body is also deformed during the stamping process in order to achieve greater groove depths, which is only possible to an insignificant extent from the start, the connection between the fields between the lubricating grooves is lost again.

   It is known finer to produce the Schiniernuten when pouring the bearing in such a way that a correspondingly profiled central core is used. Here, too, the sliding grooves are shallower than corresponds to the already low spout thickness. Finally, a method has become known in which a steel strip is provided by rolling with a wide but shallow groove running through its entire length and a strip of bearing metal is pressed into this. The steel strip cut into pieces of appropriate length is then rolled up together with the bearing metal insert to form the bearing bushes.

   In order to achieve lubrication grooves, the bearing metal strip can have punched holes in the form of elongated holes. Since rolling in is only easy to carry out if the bearing metal strip is thin, and the cutouts forming the grooves must of course have the same depth as the bearing metal strip, again only shallow lubrication grooves result.



  The invention aims to eliminate all these disadvantages by a method that allows the Her position of lubrication grooves in a form fully appropriate to their purpose and with the ge desired dimensions with the least possible effort in terms of work, time and tools or before directions, the Context of the storage spout is retained.



  The method according to the invention, in which the grooves are also molded with the aid of a spatial negative, is characterized in that individual trough-like recesses with a greater width and depth than the grooves to be produced are recessed in the bearing base body, these recesses with non-cutting deformable Material from filled and the grooves are molded with the negative in the recess area.

   The recess of the depressions in the base body prepares. no difficulties whatsoever, as no special profile has to be achieved. The special dimensions of the depressions mean that the bearing spout in the finished bearing, in spite of deep lubrication grooves, advantageously has a closed, cohesive shape and thus sufficient resistance during subsequent further processing or during subsequent operation.

   The molding of the grooves with the help of a spatial negative in the recess area is also easy to do, since there is now enough space to accommodate a flowable material or to immerse the negative in a plastic material is available. The negative itself can be given any desired or desired shape, so that it is also possible to produce the grooves in any shape suitable for their purpose.



  The trough-like depressions can take the form of an axially parallel partial cylinder or prism, preferably with a dovetail cross-section. Such a recess can easily be produced and, if dimensioned appropriately, provide space for all desired groove shapes, the prismatic, in particular dovetail-shaped recesses being preferred when the grooves are shaped by embossing after the recesses have been filled, as the bin tion of the sprue with the base body is not so highly stressed.

      Two or more grooves can also be molded in a common trough-like recess that is enlarged in the circumferential direction of the bearing, so it is not absolutely necessary to provide a separate recess in the bearing base body for each groove.



  The trough-like depressions can be filled in one work step during the customary production of the bearing spout in the centrifugal casting process with cores forming the groove negatives being poured around them at the same time. The grooves can also be formed by displacing a plastic material introduced into the trough-like depressions using a die forming the groove negative, with plates or the like lying laterally on the end faces of the bearing base body can prevent the axial flow of material.



  A suitable device for carrying out the above-mentioned procedure, consisting of a mounting flange arranged on a rotating shaft and a cover ring, between which parts the bearing base body is inserted, is characterized in that the mounting flange and the cover ring are arranged on a circle and are coaxial Have bores into the cylindrical pin ending on both sides, the groove negative bil Dende cores can be inserted.

   After casting, the cores can be easily removed from the removed bearing base body by lifting them radially inwards.



  In the drawing, the inventive device and its application are presented, for example, represents. It shows: <B> C </B> Fig. <B> 1 </B> and 2 a lubrication groove in a desirable shape for a radial floating bearing in longitudinal and transverse section, Fig. <B> 3 </B> and 4 the shape of the groove, as it has hitherto been produced by machining, in the same manner of representation, FIGS. 5 to 8 examples of the production of grooves according to the invention in cross section,

         FIG. 9 shows a longitudinal or axial section corresponding to FIG. 8, FIGS. 10 and 11 a centrifugal casting device in axial section and in horizontal section or in plan view, FIG. 12 a single core as a detail in a view and FIGS. 13, 14, 15, cross sections along lines XIII- XIII,

          XIV-XIV and XV-XV of FIG. 12. According to FIGS. 1 and 2, there is a rotational direction and high rotational speed determined for a radial floating bearing, in particular a multi-wedge surface bearing, with a fixed direction of rotation (indicated by the arrow in FIG. 2) Lubricating groove consisting of a central main groove <B> N </B> and two shallower secondary grooves n adjoining on both sides, with a bore B for the lubricant supply opening in the middle of the main groove.

   The cross-section of the groove <B> <I> N, </I> </B> <I> n </I> is asymmetrical, so that in the direction of rotation of the shaft there is a particularly smooth transition to the bearing surface or sliding surface L results. All transitions of the boundary surfaces must be well rounded, as is symbolized by dash-dotted rounding circles.



  From FIGS. 3 and 4 it can be seen how far the state that can be achieved with a machine deviates from the ideal form according to FIGS. 1 and 2. The bearing base body made of steel, bronze or the same is denoted by <B> 1 </B> and the spout, for example made of white metal or lead bronze, is denoted by 2. The sharp-edged transitions must now be rounded by hand.

   Since the strength of the spout 2 is generally much less than the depth of the groove, it is inevitable in the previous manufacturing method according to FIGS. 3 and 4 that the groove base in the hard bearing body 1 closes to lie down. The shaping of the grooves under these conditions, which have always existed up to now, is only possible by machining or by spark erosion, because the lack of plasticity of the fixed bearing base body <B> 1 </B> excludes machining by material displacement.



  In the method according to the invention, trough-like depressions <B> 3 </B> are recessed in the basic bearing body <B> 1 </B> (FIGS. <B> 5 </B> to <B> 9), their dimensions the. of the grooves to be produced. These recesses <B> 3 </B> can have the shape of an axially parallel, partial cylinder (Fig. 5) or a prism with a rectangular shape (Fig. 6) or have a dovetail (Fig. 7 and 8) cross section. They are filled with a flowable or plastic material, preferably the material of the spout 2.

   The lubricating grooves are then produced by embossing (FIGS. 7 to 9), whereby it is only necessary to ensure that the shaping die 4, which forms the negative of the grooves, is hard Bearing base body <B> 1 </B> does not touch any point or has a minimum distance therefrom approximately equal to the thickness of the spout.

   The depressions <B> 3 </B> are delimited by side plates <B> 5 </B> which rest on the end faces of the bearing base body <B> 1 </B> and which have the purpose of enclosing the plastic material and preventing cracks from forming avoid. The die 4 has as a negative of course a shape that corresponds to the requirements of a ge steered, fluidically correct, guidance of the lubricant with respect to the groove to be produced while avoiding significant machining rework. The overflowed material is removed by cutting when machining the bearing bore.



  However, the grooves can also be produced using the centrifugal casting process. For this purpose, a device (Figs. 10 to 15) is used which has a vertical centrifugal shaft 6 with a mounting flange 7 / B> and a cover ring <B> 8 </B>. The bearing base body <B> 1 </B> is inserted between the mounting flange <B> 7 </B> and the cover ring <B> 8 </B>, the mounting flange and cover ring being clamped by screws or the like, not shown.

   The flange and cover ring have equiaxed bores <B> 9, 10 </B> which are arranged on a circle and which correspond to the depressions <B> 3 </B> in the bearing body. Before the cover ring <B> 8 </B> is put on, permanent cores <B> 11 </B>, for example made of steel, are inserted into the bores <B> 9 </B>, which form the groove negative and are inserted on both sides cylindrical tenons end. Pins for securing the correct installation position of the cores <B> 11 </B> are designated by 12. After this Giessein device has been assembled, liquid material, for example white metal, lead bronze or the like, is poured in and the shaft 6 is set in rotation.

   The poured-in material now fills the depressions <B> 3 </B> and the bearing bore of the base body <B> 1 </B> up to a desired thickness. After solidification, the basic bearing body <B> 1 </B> with the spout 2 and the associated core <B> 11 </B> is first exposed by lifting the cover ring <B> 8 </B> and removed from the receiving flange 12 . The cast-in no <B> 11 </B> can easily be released by a radially inward movement.

   The thickness of the spout is kept in such a way that it has the desired thickness after the machining of the bearing bore to the finished diameter.



  If the grooves are not to be produced at the same time as the base body is poured from, but rather shaped subsequently by embossing, a similar centrifugal casting device is used in which the receiving flange and the cover ring have no bores and none are used. The pouring takes place in the usual way, so that the recesses <B> 3 </B> in the base body <B> 1 </B> are completely filled by the poured-in material.

   After solidification and exposure of the cast base body <B> 1 </B>, this is placed in a second process step in a corresponding position under a press in such a way that the die inserted into the bore of the bearing in radial direction against the pouring material in , the depression <B> 3 </B> can act, as shown in FIGS. <B> 7 </B> to <B> 9 </B>.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur spanlosen Herstellung von Schmier nuten in Gleitlagern durch Abformen mit<B>Hilfe</B> eines räumlichen Negativs, dadurch gekennzeichnet, dass im Lagergrundkörper <B>(1)</B> innenseitig einzelne wan nenartige Vertiefungen<B>(3)</B> mit grösserer Breite und Tiefe als die hrrzustellenden Nuten<B><I>(N,</I></B><I> n)</I> ausge spart, diese Vertiefungen mit spanlos verformbarem Werkstoff ausgefüllt und die Nuten mit dem Negativ im Vertiefungsbereich abgeformt werden. PATENT CLAIM I A method for the non-cutting production of lubricating grooves in plain bearings by molding with <B> the help </B> of a spatial negative, characterized in that individual trough-like depressions <B> (3) </B> with greater width and depth than the grooves to be produced <B> <I> (N, </I> </B> <I> n) </I>, these recesses with non-cutting deformable Material filled and the grooves molded with the negative in the recess area. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Verfahren. nach dem Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die wannenartigen Ver tiefungen<B>(3)</B> die Form eines achsparallelen Teil zylinders erhalten. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass die wannenartigen Ver- tiefungen die Form eines achsparallelen Prismas er halten. <B>3.</B> Verfahren nach dem Patentanspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass in einer gemeinsamen, in Lagerumfangsrichtung erweiterten wannenartigen Vertiefung wenigstens zwei Nuten abgeformt werden. 4. SUBClaims <B> 1. </B> Procedure. according to claim I, characterized in that the trough-like depressions <B> (3) </B> are given the shape of an axially parallel part of a cylinder. 2. The method according to claim <B> 1 </B> characterized in that the trough-like depressions keep the shape of an axially parallel prism. <B> 3. </B> The method according to claim <B> 1 </B> characterized in that at least two grooves are molded in a common trough-like recess that is enlarged in the circumferential direction of the bearing. 4th Verfahren nach dem Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die wannenartigen Ver tiefungen<B>(3)</B> in einem Arbeitsgang beim Herstellen des Lagerausgusses (2) im Schleudergiessverfahren unter gleichzeitigem Umgiessen von die Nutnegative bildenden Kernen<B>(11)</B> ausgefüllt werden. <B>5.</B> Verfahren nach dem Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Nuten<B><I>(N,</I></B><I> n)</I> durch Verdrängen eines in die wannenartigen Vertiefungen <B>(3)</B> eingebrachten, plastischen Werkstoffes mit<B>Hilfe</B> eines das Nutnegativ bildenden Prägestempels (4) ge formt werden. The method according to claim I, characterized in that the trough-like depressions <B> (3) </B> in one operation when producing the bearing spout (2) in the centrifugal casting process with simultaneous encapsulation of the cores <B> (11 ) </B> must be filled out. <B> 5. </B> Method according to claim I, characterized in that the grooves <B> <I> (N, </I> </B> <I> n) </I> by displacement a plastic material introduced into the trough-like depressions <B> (3) </B> with <B> the help </B> of a die (4) forming the groove negative. <B>PATENTANSPRUCH</B> II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch<B>1</B> und Unteranspruch 4, beste hend aus einem auf einer rotierenden Welle ange ordneten Aufnahmeflansch und einem Abdeckring, zwischen welchen Teilen der Lagergrundkörper ein gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf nahmeflansch<B>(7)</B> und der Abdeckring <B>(8)</B> den wan nenartigen Vertiefungen<B>(3)</B> entsprechend angeord nete, gleichachsige Bohrungen<B>(9, 10)</B> aufweisen, in die beidseitig in zylindrische Zapfen endende, die Nutnegative <B>(11)</B> bildende Kerne<B>(11)</B> einsteckbar sind. <B> PATENT CLAIM </B> II Device for carrying out the method according to patent claim <B> 1 </B> and dependent claim 4, consisting of a receiving flange arranged on a rotating shaft and a cover ring, between which parts the bearing base body is set is, characterized in that the receiving flange <B> (7) </B> and the cover ring <B> (8) </B> the tub-like depressions <B> (3) </B> arranged accordingly, have coaxial bores <B> (9, 10) </B> into which cores <B> (11) </B> which end in cylindrical pegs and which form the negative groove <B> (11) </B> can be inserted .
CH891562A 1961-08-24 1962-07-25 Process for the non-cutting production of lubrication grooves in plain bearings CH399840A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT650761A AT227513B (en) 1961-08-24 1961-08-24 Method and device for the non-cutting production of lubrication grooves in plain bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399840A true CH399840A (en) 1965-09-30

Family

ID=3586995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH891562A CH399840A (en) 1961-08-24 1962-07-25 Process for the non-cutting production of lubrication grooves in plain bearings

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT227513B (en)
CH (1) CH399840A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951322A1 (en) * 1979-12-20 1981-07-02 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Plain bearing for shaft - has recess in outside of bush allowing distortion under internal pressure forming lubricant pocket
DE102007052102A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Method for producing a lubricant supply of a thrust bearing
DE102008045229A1 (en) * 2008-08-30 2010-03-04 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Axial bearing for shaft of exhaust gas turbo-charger utilized for increasing efficiency of motor vehicle, has oil- supply channels, discharge channels and wedge surfaces provided as negative contours in surfaces of axial bearing washer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951322A1 (en) * 1979-12-20 1981-07-02 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Plain bearing for shaft - has recess in outside of bush allowing distortion under internal pressure forming lubricant pocket
DE102007052102A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Method for producing a lubricant supply of a thrust bearing
DE102007052102B4 (en) * 2007-10-31 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Method for producing a lubricant supply of a thrust bearing
US8747053B2 (en) 2007-10-31 2014-06-10 Continental Automotive Gmbh Method for producing a lubricant feed line of a thrust bearing
DE102008045229A1 (en) * 2008-08-30 2010-03-04 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Axial bearing for shaft of exhaust gas turbo-charger utilized for increasing efficiency of motor vehicle, has oil- supply channels, discharge channels and wedge surfaces provided as negative contours in surfaces of axial bearing washer
DE102008045229B4 (en) 2008-08-30 2019-09-05 BMTS Technology GmbH & Co. KG thrust

Also Published As

Publication number Publication date
AT227513B (en) 1963-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501433C2 (en)
DE3102959A1 (en) MAGNETIC FLYWHEEL ARRANGEMENT AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2460185A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF SEALING ELEMENTS WITH HYDRODYNAMIC EFFECT
DE3515180C2 (en)
CH646622A5 (en) METHOD AND TOOL FOR PRODUCING AN INSERT WITH A POLYGONAL FLANGE.
DE2606370A1 (en) CASTING METHOD AND CASTING FORM FOR ITS IMPLEMENTATION
DE2935339A1 (en) FLYING MAGNETIC RUNNER AND MANUFACTURING METHOD THEREFOR
DE4402843A1 (en) Clearing device
DE2105761A1 (en) Cylindrical roller bearing cage
CH399840A (en) Process for the non-cutting production of lubrication grooves in plain bearings
DE1452273A1 (en) Method and tool arrangement for producing a metal valve housing
DE6926772U (en) DEVICE FOR MAKING GROOVES IN METAL PARTS
DE2163632A1 (en) Process for the production of Olab strip rings
DE377072C (en) Production of storage areas on sockets or the like.
DE19642018C2 (en) Method of manufacturing a screw rotor
DE2132995C3 (en) Method of manufacturing coupling sleeve
DE3318967A1 (en) Mounting comprising a sliding-contact or rolling-contact bearing bush
DE2953354C2 (en) Method for producing an inner joint body for a constant velocity joint
DE2208515A1 (en)
DE1916347A1 (en) Method for manufacturing hollow bodies with separate members enclosed in hollow spaces, in particular for casting valve housings around valve organs
DE4428161C1 (en) Sand mould for casting turbine wheel
DE3101123A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEFORMING A METAL BAR INTO A TULIP-SHAPED PART BY FLOW-PRESSING IN A CLOSED CHAMBER
AT237388B (en) Plastic bearings
DE857715C (en) Ball joint for purposes of all kinds, especially for steering linkages
EP0652062B1 (en) Core box for producing sand cores for the fabrication of hollow bodies