Überzugmaterial, insbesondere für Polstermöbel Überzugmaterialien aus Kunststoffbasis sind bei spielsweise als sogenannte Kunstleder bekannt. Diese haben den Nachteil, dass sich die Kunststoffoberfläche unangenehm anfühlt und sie sich ausserdem relativ leicht verziehen. Dem Verziehen hat man dadurch entgegengewirkt, dass man in dem Kunststoff oder auf dessen Rückseite ein Gewebe, Gewirk, Vlies oder Fadenscharen anbrachte, welche die Masshaltigkeit und Festigkeit günstig beeinflussen. Um dem un angenehmen Griff entgegenzuwirken,
hat man die rechte Warenseite häufig mit Überzügen aus voll gewobenen, vollgestrickten oder dicht aneinander ge legten Fadenscharen überzogen, wodurch zwar der Oberfläche eines Polstermöbels ein textiles Aussehen und ein textiler Griff verliehen werden konnte, was aber insbesondere vom Kostenstandpunkt aus nach teilig ist. Nachteilig gegenüber Kunstledern ist ferner, dass der textile Überzug sich rascher abnützt, wor unter die Lebensdauer der Polsterung leidet, so dass diese Lösung nicht voll zu befriedigen vermochte.
Offenbar ist die Fachwelt der Überzeugung ge wesen, dass die Anordnung von Fäden auf der Ober fläche eines Kunststoffes in solcher Weise, dass zwi schen den Fäden freie Räume bleiben und der Kunst stoff nicht voll gedeckt wird, nicht geeignet ist, was sich aus der logischen Folgerung ergeben muss, dass ein lockeres Textilgebilde noch weniger gebrauchs beständig als ein vollgewobenes ist, wenn es auf eine Kunststoffschicht als Gebrauchsseite aufgetragen wird.
Überraschenderweise wurde nun aber gefunden, dass bei ganz bestimmter Kombination einer Kunst- stoffbasis mit darauf im seitlichen Abstand vonein ander angebrachten Fäden, welche den Kunststoff nicht vollständig bedecken, weder der Nachteil des Kunstleders (unangenehmer Griff) noch der Nachteil des textilbeschichteten Kunststoffes (Abnützung) auf tritt, sondern dass man ein in Aussehen und Griff textiles LUberzugmaterial erhält, welches in der Ge brauchstüchtigkeit dem Kunstleder nahesteht.
Die Erfindung betrifft demnach ein überzugs- material, insbesondere für Polstermöbel, das eine Vielzahl von Garnen aufweist, welche die Gebrauchs Seite des Materials bilden und mit einer Trägerschicht aus Kunststoff verbunden sind, wobei mindestens die in gleicher Richtung verlaufenden Abschnitte der Garne einen seitlichen Zwischenraum voneinander besitzen, und somit nicht die ganze Kunststoffschicht überdecken, dadurch gekennzeichnet, d'ass die Kunst stoffschicht im mit den Garnen verbundenen Zustand eine erhabene und/oder farbliche Musterung aufweist.
In der Folge werden einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Der verwendete Kunststoff kann ein organisches, polymeres Material sein, vorzugsweise ein thermo plastisches Material wie beispielsweise Polyvinyl- chlorid, wobei auch die Möglichkeit besteht, ein solches in Verbindung mit andern polymerisierten oder kopolymerisierten Vinylverbindungen wie Nitril- kautschuk, Polyacrylnitril, Butadienstyrolharzen oder mit Zellulosederivaten,
wie beispielsweise Zellulose hydraten oder Zelluloseazetaten, zu verwenden. Der betreffende Kunststoff kann auch Weichmacher oder andere Zugaben, z. B. Pigmente, Füllstoffe und ähn- liche Materialien, enthalten.
Die Schicht oder die Schichten aus Kunststoff können undurchbrochen oder aber durchbrochen sein, beispielsweise kleine Löcher besitzen, um den Luftdurchtritt zu erleichtern. Das Garn kann eine Wolle-, Baumwoll-, regene riertes Zellulose-, Nylon- oder anderes Textilfaser garn sein, oder es kann auch eine Mischung einer Mehrzahl solcher Fasern in Frage kommen, aller dings mit der Einschränkung, dass die betreffenden Garne sich wie Textilien anfühlen, soweit das Mate rial als Überzug auf Polstermöbel bestimmt ist. Die Garne können des weitern als unabhängige oder sich zu Muster überschneidende Einzelgarne ver wendet werden.
Die betreffenden Muster werden im allgemeinen entweder durch das Aufbringen einzelner Fäden in Form eines Musters auf der Oberseite der Kunststoffschicht gebildet, oder die Fäden können vor ihrer Verbindung mit dem Kunststoff mitein ander verwoben oder verklebt worden sein, wobei dann diese verwobenen oder verklebten Fäden ge- meinsam auf die Kunststoffschicht aufgebracht wer den. Dabei können die Garne vorher einem oder mehreren Veredelungsprozessen unterworfen gewe sen sein.
Insbesondere ist es, um das Waschen des betreffenden überzugmaterials zu erleichtern, zweck mässig, die Garne vermittels Silikonharzen wasserab stossend zu machen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wer den als Kunststoffe thermoplastische Materialien ver wendet. In diesem Falle wird zum Zwecke, die Garne mit der Oberseite der Thermoplastikschicht in Ver bindung zu bringen, diese Oberfläche durch Wärme einwirkung, beispielsweise durch Strahlungsheizung, klebend gemacht. Es besteht aber auch die Möglich keit, und zwar bei allen Kunststoffen, ein Klebemittel entweder auf die Kunststoffschicht oder auf die Garne oder auf beides aufzubringen und Garn und Kunst stoff auf diese Weise zu verbinden.
Bei der Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffes kann die betreffende Schicht oder Bahn zusammen mit den Garnen oder den Geweben zwi schen zwei Presswalzen durchgeführt werden. Dabei kann die eine dieser Walzen aus nachgiebigem Mate rial bestehen, so dass die Garne nur teilweise in die Oberfläche des thermoplastischen Materials einge drückt werden. Die Garne werden zweckmässiger weise den Druckwalzen durch nahe bei diesen ange ordnete Führungen zugeführt.
Diese Führungen kön nen so befestigt sein, dass die Garne parallel zuein ander und mit einem seitlichen Zwischenraum gerade auf das thermoplastische Material aufgebracht wer den, oder sie können relativ zu den Walzen seitlich angeordnet sein, um auf diese Weise eine Musterung zu erzeugen, die aus gewellten oder diagonal ver laufenden Linien besteht. Des weitern besteht die Möglichkeit, die Fäden Weberschiffchen zu entneh men, die so angeordnet sind, dass ihre Bewegungs richtung zu derjenigen des thermoplastischen Mater rials schief steht.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Er findungsgegenstandes werden die Garne nur stellen weise mit der Kunststoffschicht verbunden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zusam men mit der nachgiebigen Presswalze eine unnach- giebige verwendet wird, welche in einer oder mehre ren Richtungen hin und her bewegbar angeordnet wird. Wenn die Garnlänge zwischen den Verbin dungsstellen grösser ist als der Abstand dieser Verbin dungsstellen auf der Kunststoffschicht so bildet das Garn plüschartig aufgestellte Schleifen.
Das überzugsmaterial wird zum Zwecke der Be- musterung auch auf andere Weise behandelt. So kann eine Bahn aus thermoplastischem Material, nachdem sie durch Erhitzung erweicht wurde, durch einen mit Erhebungen versehenen Kalander durch geführt werden, der mit einer mit Eingravierungen versehenen und einer nachgiebigen Walze versehen ist.
Die Bahn aus thermoplastischem Material kann ausserdem bedruckt werden, und zwar entweder gleich zeitig mit der Behandlung im Kalander oder in einem selbständigen Verfahrensschritt. Schliesslich besteht die Möglichkeit, auch die Garne oder nur diese alleine zu bedrucken.
Offenbar infolge der Bildung von Lufttaschen durch die Garne ist die Wärmeleitfähigkeit des so hergestellten überzugmaterials eine geringe. Wird dieses Material beispielsweise für Sitzüberzüge ver wendet, so erzeugt es das Gefühl von Wärme, da die vorstehenden Garne eine direkte Berührung mit der Kunststoffschicht selber verhüten. Ein solcher Überzug erweckt das Gefühl von Wolle und ist trotz dem sehr billig.
So ist das Gefühl und das Aussehen einer wollenen Mokade angenähert erreicht durch einen der beschriebenen Überzüge, der nur 0,9 g pro dm2 Wolle enthält. Verglichen mit einer un- beschichteten Kunststoffolie besitzt der beschriebene Überzug eine höhere mechanische Festigkeit (insbe sondere eine höhere Zug- und Reissfestigkeit) und kann demzufolge in vielen Fällen verwendet werden, in welchen bis heute ein solcher unbeschichteter Kunststoffüberzug nicht in der Lage war, den mecha nischen Anforderungen zu genügen.
Weiter darf nicht übersehen werden, dass das beschriebene überzugmaterial natürlich infolge der Kunststoffschicht sehr biegsam ist. Schliesslich kann die dem Garnauftrag entgegengesetzte Seite der Kunststoffbahn mit irgendeinem Fasermaterial be schichtet sein, wobei es völlig belanglos ist, ob dieses Fasermaterial ein Gewebe darstellt oder nicht und ob es die betreffende Seite der Kunststoffbahn ganz oder nur teilweise überdeckt.
Bei der Herstellung eines solchen Überzuges kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden.
Vorerst wird die Oberfläche der Kunststoffbahn bedruckt und plastisch geprägt und anschliessend mit Textilgarnen verbunden, welche letzten in der Form eines losen waschen- oder spitzenartigen Gewebes angeordnet sind, so dass die Kunststoffschicht zwi schen den einzelnen Fäden des Textilbelages hin durch sichtbar bleibt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, verschie den gefärbte Garne zu verwenden und so anzu ordnen, dass sie zusammen mit der Farbe, der Be- druckung oder der plastischen Prägung der Kunst stoffschicht Musterungen ergeben. Ganz besonders hübsche Wirkungen werden durch die Verwendung von Noppengarnen (slupped yarns) erzeugt, wobei die Noppen anders gefärbt werden als das Garn selbst.
Covering material, especially for upholstered furniture, plastic-based cover materials are known for example as so-called artificial leather. These have the disadvantage that the plastic surface feels uncomfortable and they also warp relatively easily. The warping has been counteracted by attaching a woven, knitted fabric, fleece or thread sheets to the plastic or on its back, which have a favorable effect on the dimensional accuracy and strength. To counteract the uncomfortable grip,
the right side of the goods was often covered with coverings made of fully woven, fully knitted or tightly packed sets of threads, whereby the surface of upholstered furniture could be given a textile appearance and a textile feel, but this is particularly disadvantageous from a cost point of view. Another disadvantage compared to artificial leather is that the textile cover wears out more quickly, which has a negative impact on the service life of the upholstery, so that this solution was not able to fully satisfy.
Apparently, experts have been convinced that the arrangement of threads on the surface of a plastic in such a way that free spaces remain between the threads and the plastic is not fully covered, is not suitable, which is logical The conclusion must be that a loose textile structure is even less wear-resistant than a fully woven fabric if it is applied to a plastic layer as the usage side.
Surprisingly, however, it has now been found that with a very specific combination of a plastic base with threads attached to it at a lateral distance from one another, which do not completely cover the plastic, neither the disadvantage of the artificial leather (uncomfortable grip) nor the disadvantage of the textile-coated plastic (wear) occurs, but that you get a textile cover material in appearance and feel, which is close to artificial leather in terms of its usability.
The invention therefore relates to a covering material, in particular for upholstered furniture, which has a plurality of yarns which form the usage side of the material and are connected to a carrier layer made of plastic, with at least the sections of the yarns running in the same direction having a lateral space from one another possess, and thus not cover the entire plastic layer, characterized in that the plastic layer has a raised and / or colored pattern in the state connected to the yarns.
Some embodiments of the subject matter of the invention are described below.
The plastic used can be an organic, polymeric material, preferably a thermoplastic material such as polyvinyl chloride, although it is also possible to use such in connection with other polymerized or copolymerized vinyl compounds such as nitrile rubber, polyacrylonitrile, butadiene-styrene resins or with cellulose derivatives,
such as cellulose hydrates or cellulose acetates to use. The plastic in question can also contain plasticizers or other additives, e.g. B. pigments, fillers and similar materials.
The layer or layers of plastic can be uninterrupted or perforated, for example have small holes in order to facilitate the passage of air. The yarn can be a wool, cotton, regenerated cellulose, nylon or other textile fiber, or a mixture of a plurality of such fibers can also be used, but with the restriction that the yarns in question are like textiles feel if the material is intended as a cover for upholstered furniture. The yarns can furthermore be used as independent yarns or individual yarns that overlap in patterns.
The patterns in question are generally formed either by applying individual threads in the form of a pattern to the upper side of the plastic layer, or the threads may have been woven or glued to one another before being connected to the plastic, in which case these woven or glued threads are then applied to the plastic layer together. The yarns may have previously been subjected to one or more finishing processes.
In particular, in order to facilitate the washing of the covering material in question, it is expedient to make the yarns water-repellent by means of silicone resins.
In a preferred embodiment who uses thermoplastic materials as plastics. In this case, for the purpose of bringing the yarns with the upper side of the thermoplastic layer in connection, this surface is made adhesive by the action of heat, for example by radiant heating. But there is also the possibility, namely with all plastics, to apply an adhesive either to the plastic layer or to the yarns or both and to connect yarn and plastic in this way.
When using a thermoplastic material, the layer or web in question can be carried out together with the yarns or fabrics between two press rolls. One of these rollers can consist of a flexible material so that the yarns are only partially pressed into the surface of the thermoplastic material. The yarns are expediently fed to the pressure rollers through guides arranged close to them.
These guides can be attached in such a way that the yarns are applied parallel to one another and with a lateral gap straight onto the thermoplastic material, or they can be arranged laterally relative to the rollers in order in this way to produce a pattern that consists of wavy or diagonal lines. Furthermore, there is the possibility of removing the threads from weaving shuttles, which are arranged so that their direction of movement is inclined to that of the thermoplastic material.
In a further exemplary embodiment of the subject matter of the invention, the yarns are only connected to the plastic layer in places. This can be achieved, for example, in that, together with the flexible press roller, a rigid one is used, which is arranged to be movable to and fro in one or more directions. If the yarn length between the connec tion points is greater than the distance between these connec tion points on the plastic layer, the yarn forms loops arranged like plush.
The coating material is also treated in other ways for the purpose of patterning. For example, a web of thermoplastic material, after it has been softened by heating, can be passed through a raised calender which is provided with an engraved and a compliant roller.
The web made of thermoplastic material can also be printed, either at the same time as the treatment in the calender or in a separate process step. Finally, there is the option of printing the yarns or just these alone.
Apparently due to the formation of air pockets by the yarns, the thermal conductivity of the covering material produced in this way is low. If this material is used for seat covers, for example, it creates a feeling of warmth, as the protruding yarns prevent direct contact with the plastic layer itself. Such a cover gives the feeling of wool and is nevertheless very cheap.
The feel and appearance of a woolen mocha is approximated by one of the coatings described, which contains only 0.9 g per dm2 of wool. Compared with an uncoated plastic film, the coating described has a higher mechanical strength (in particular a higher tensile and tear strength) and can therefore be used in many cases in which such an uncoated plastic coating has not been able to withstand the mecha to meet specific requirements.
Furthermore, it should not be overlooked that the coating material described is of course very flexible due to the plastic layer. Finally, the side of the plastic sheet opposite to the application of yarn can be coated with any fiber material, it being completely irrelevant whether this fiber material is a fabric or not and whether it covers the relevant side of the plastic sheet entirely or only partially.
When producing such a coating, the following procedure can be used, for example.
First, the surface of the plastic sheet is printed and plastically embossed and then connected with textile yarns, which are arranged in the form of a loose wash-like or lace-like fabric so that the plastic layer between the individual threads of the textile covering remains visible through.
Another possibility is to use different colored yarns and to arrange them in such a way that they result in patterns together with the color, the printing or the plastic embossing of the plastic layer. Particularly pretty effects are created by using slupped yarns, whereby the knobs are colored differently than the yarn itself.