CH399087A - Hydrostatic radial bearing of a shaft or journal - Google Patents

Hydrostatic radial bearing of a shaft or journal

Info

Publication number
CH399087A
CH399087A CH285862A CH285862A CH399087A CH 399087 A CH399087 A CH 399087A CH 285862 A CH285862 A CH 285862A CH 285862 A CH285862 A CH 285862A CH 399087 A CH399087 A CH 399087A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
pressure
lubricant
cushions
shaft
Prior art date
Application number
CH285862A
Other languages
German (de)
Inventor
Ruegg Rudolf Ing Dr
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Priority to CH285862A priority Critical patent/CH399087A/en
Priority to DEE22600A priority patent/DE1253523B/en
Priority to FR924640A priority patent/FR1346895A/en
Priority to US260180A priority patent/US3155438A/en
Priority to GB955362D priority patent/GB954757A/en
Publication of CH399087A publication Critical patent/CH399087A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play

Description

  

  Hydrostatische radiale Lagerung     einer    Welle oder     eines    Zapfens    Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Lage  rung einer horizontalen oder geneigten     Welle    oder  eines Zapfens, bei der in der Lagerfläche verteilt       einzelne    Vertiefungen vorgesehen sind, welche durch  getrennte     Schmiermittelquellen    mit     Schmiermittel    un  ter Druck versorgt werden und Druckpolster für die  Welle bzw. den Zapfen bilden.  



  Bei den     bisher        bekannten        Lagerungen    dieser Art  sind die Druckpolster am Umfang des Lagers gleich  mässig verteilt angeordnet. Man benötigt in diesem  Fall mindestens drei Druckpolster, um die Welle zu  zentrieren. Soll auch eine     Übereinstimmung    in der  Achsrichtung des Lagers und der     Welle    erzielt,     also     ein Verkanten der Welle im Lager verhindert wer  den, so ist eine zweite solche     Gruppe    von Druck  polstern erforderlich, so dass insgesamt sechs Druck  polster vorzusehen sind.  



  Handelt es sich indessen um die Lagerung gro  sser und schwerer Läufer, so werden solche Lager  verhältnismässig teuer.  



  Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil. Sie  besteht     darin,    dass nur auf der Unterseite der     Welle     bzw. des Zapfens in der Lagerschale Druckpolster,  und zwar mindestens deren drei, vorgesehen sind  und mindestens zwei davon in axialer Richtung ge  geneinander versetzt angeordnet sind und dass die La  gerschale um einen     zwischen    den axial gegeneinan  der versetzt angeordneten Druckpolstern gelegenen  Punkt schwenkbar abgestützt ist.  



  Auf diese Weise     wird    mit     verhältnismässig    ge  ringem Aufwand eine einwandfreie Lagerung erhal  ten, welche insbesondere für verhältnismässig schwere  Läufer mit Wellen oder Zapfen grossen Durchmessers  geeignet ist, die auch mit verhältnismässig geringer  Drehzahl     umfaufen,    so dass eine Abstützung von der  Oberseite nicht erforderlich ist.    In diesem Sinne betrifft die Erfindung ferner auch  die Anwendung dieser Lagerung für eine Rohrmühle  der Zement- oder     Kalkindustrie.     



  Bei diesen     Rohrmühlen    wurden bisher meist  selbstschmierende Lager     verwendet.    Bei den grossen  Abmessungen der heute zur Verwendung kommen  den Mühlen bietet indessen die erfindungsgemässe La  gerung beachtliche Vorteile, da sie     mit    verhältnis  mässig geringem Aufwand reine Flüssigkeitsreibung  zu erreichen und so     die    für die Deckung der Lager  verluste aufzubringende Antriebsleistung niedrig zu  halten     gestattet.     



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Es  zeigen:       Fig.    1 einen axialen Längsschnitt durch ein erstes:       Ausführungsbeispiel    für die Lagerung der     Welle    einer  Rohrmühle nach der     Linie        1-I    der     Fig.    2,       Fig.2    einen Schnitt nach der Linie     II-II    der       Fig.    1,       Fig.    3 die Abwicklung der Lagerfläche des Aus  führungsbeispiels nach den     Fig.    1 und 2,

         Fig.4    einen Schnitt quer zur Achse durch ein  weiteres Ausführungsbeispiel und       Fig.    5 die Abwicklung der Lagerfläche des     Aus-          führungsbeispiels    nach     Fig.    4.  



  Gemäss den     Fig.    1 und 2 ist ein Lagerzapfen 1  des Läufers einer nicht gezeigten Rohrmühle     mit     horizontaler Achse in der Büchse 2 in einer Lager  schale 3 gelagert. Die Lagerschale 3 ist in ein Ring  segment 4 eingesetzt, welches über Stege 5 mit einem  das Ganze umgebenden Gehäuse 6 verbunden ist.

    Das Gehäuse 6 liegt mit     einer    kugeligen Fläche 7  auf einer     entsprechend    geformten Gegenfläche 8  eines Lagerbockes 9 auf, in der Weise, dass es sich  um das Zentrum 0 frei     einstellen        kann.         In der Lagerfläche der für die radiale Lagerung  des Zapfens 1 dienenden Büchse 2 sind drei Vertie  fungen 10, 11, 12 vorgesehen, welche durch getrennte       Schmiermittelquellen,        nämlich    durch je eine Pumpe  13 bzw. 14 bzw. 15 der     Verdrängerbauart,    z. B.  Zahnradpumpe, über Leitungen 16 bzw. 17 bzw.  18 mit Schmiermittel unter Druck versorgt werden  und dabei Druckpolster für den Zapfen 1 bilden.

   Es  handelt sich     also    um eine hydrostatische Lagerung  des Zapfens 1.  



  Jede der Pumpen 13, 14, 15     liefert    eine be  stimmte     Schmiermittelmenge    pro Zeiteinheit. Es baut  sich hierbei in jedem der Druckpolster 10, 11, 12  ein solcher Druck auf, dass der     Zapen    1 sich von der       Lagerfläche    abhebt und der von der     zugehörigen     Pumpe gelieferten     Schmiermittelmenge    gestattet,  durch das so entstandene Lagerspiel in das     Innere     des Gehäuses 6 abzufliessen, von welchem das       Schmiermittel    durch nicht dargestellte Leitungen wie  der zu den Pumpen gelangt.

   Der Zapfen 1 schwimmt  hierbei auf den     Druckpolstern    10, 11, 12, so dass  bei der Drehung des Zapfens um seine Achse nur  kleine Reibungswiderstände zu überwinden sind.  



  Für die Lagerung des Zapfens 1 sind     einzig    auf  dessen Unterseite die erwähnten drei Druckpolster  10, 11, 12 vorgesehen. Auf der Oberseite des Zap  fens 1 sind keine Druckpolster vorhanden. Der Zap  fen 1 ist also zur Hauptsache im Lager an drei Stel  len abgestützt.  



  Wie aus den     Fig.    1 und 3 hervorgeht, sind zwei  der Druckpolster, nämlich die Druckpolster 10 und  11, in axialer Richtung gegeneinander versetzt ange  ordnet, und der Punkt 0, um den die Lagerschale 3  mit Gehäuse 6 schwenkbar ist, liegt zwischen diesen  axial gegeneinander     versetzt        angeordneten    Druck  polstern 10, 11. Dies soll verhindern, dass der Zap  fen 1 bei Neigung im Lager mit der Büchse 2 in  metallische Berührung kommt, indem sich im Druck  polster, bei welchem sich der Zapfen dem Lager  nähert, ein höherer Druck     aufbaut    als im anderen  Druckpolster.

   Durch die Druckpolster 10, 11 wird  dabei ein Drehmoment auf die Lagerschale 3 aus  geübt, welches im Sinne einer Anpassung der Nei  gung der Lagerschale 3 an die Neigung des Zapfens 1  wirkt.  



  Als besondere Mittel zur     überwindung    der Rei  bung an den Gleitflächen 7 ist zur Veränderung der  Neigung der     Lagerschale    3 im Lagerblock 9 eine       Verstelleinrichtung    vorgesehen, welche zwei Stell  motoren 19, 20 mit Kolben 21 bzw. 22 aufweist,     die          in        Zylindern    23 bzw. 24 verstellbar sind. Die zwei       Stelfmotoren    19, 20 sind axial beidseitig der Mittel  ebene des Lagers angeordnet.

   Die Kolben 21, 22  sind     mit    Stangen 25 bzw. 26 versehen, die parallel  zur Achse des Zapfens 1 verlaufen und     mit    ihren  Enden an einem nach unten sich erstreckenden An  satz 27 des Lagergehäuses 6 anliegen.  



  Die mit Bezug auf die Kolben 21 und 22 auf der  Gegenseite zu den Stangen 25 bzw. 26 liegenden  Zylinderräume 28 bzw. 29 sind durch Leitungen 30    bzw. 31 mit den     Schmiermittelzuleitungen    16 bzw.  17 verbunden, die zu den Druckpolstern 10 bzw.  11 führen.  



  Die beschriebene     Versteileinrichtung    wirkt fol  gendermassen:  Stellt sich beispielsweise infolge einer Deforma  tion des Läufers der Rohrmühle der Zapfen 1 mit  Bezug auf das Lager in der Weise schräg ein, dass  das Spiel im Bereich des Druckpolsters 10 grösser,  im Bereich des Druckpolsters 11 dagegen kleiner  wird, so sinkt der Druck in der Leitung 16 und steigt  in der Leitung 17. Es erniedrigt sich somit die Kraft,  die der Kolben 21 über die Stange 25 auf den Ansatz  27 des Lagergehäuses 6 ausübt, und erhöht sich die  Kraft, die der Kolben 28 in der Gegenrichtung über  die Stange 26 auf diesen Ansatz 27 ausübt.

   Das  Gehäuse 6 wird somit im     Uhrzeigerdrehsinn    gedreht,  und zwar so lange, bis sich die Neigung der Lager  schale 3 an die veränderte     Neigung    des Zapfens 1 an  gepasst hat, was dann der Fall ist, wenn die Flüssig  keitsdrücke in den beiden Polstern: 10 und 11 wieder  im gleichen Verhältnis zueinander stehen wie zuvor.  Insbesondere wird die Gleichheit der beiden Drücke  angestrebt, wenn die Kolben 21     und    22, wie darge  stellt, dien gleichen Querschnitt haben.

   Die die Stell  motoren 19 und 20 aufweisende     Verstelleinrichtung     steht somit unter dem Einfluss der in den axial ver  setzt gegeneinander angeordneten Druckpolstern 10  und 11 herrschenden Drücke und verstellt die Lager  schale 6 im Sinne der Aufrechterhaltung     eines    vor  gegebenen Verhältnisses dieser     Drücke.     



  Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel steht die       Verstelleinrichtung    insbesondere unter dem Einfluss  des Unterschiedes zwischen diesen beiden     Drücken.     



  Die     Verstelleinrichtung    kann natürlich mit glei  cher Wirkungsweise auch anders als dargestellt     ausge-          führt    werden. So können beispielsweise statt der in  den Zylindern 23, 24 gleitenden Kolben 21, 22 für  die     Stellmotore    19, 20     Membranbälge    verwendet wer  den, oder es kann auch statt der beiden     Stellmotore     19, 20 ein einziger mit einem von beiden Seiten  durch     die    Flüssigkeitsdrücke     beaufschlagten    Kolben  verwendet werden.  



  Das Vorsehen einer unter dem Einfluss der in den  axial versetzt gegeneinander angeordneten Druck  polstern herrschenden Drücke stehenden Verstell  einrichtung der beschriebenen Art zur Veränderung  der Neigung der Lagerschale erweist sich besonders  dann als günstig, wenn Lager mit grossem Durch  messer und verhältnismässig kleiner Länge zur An  wendung kommen, wie dies bei Rohrmühlen der Fall  ist, weil die Zapfen     meist    hohl sind und für die     Zu-          oder    Wegfuhr des Mahlgutes dienen.

   Die durch die  Reaktionen der Druckpolster 10, 11 selbst auf die       Lagerchale    6 ausgeübten Momente, die an sich  schon im Sinne einer Anpassung der Neigung der  Lagerschale 6 an die Neigung des Zapfens 1 wirken  könnten, sind dann verhältnismässig klein, so dass  sie unter Umständen gar nicht in der Lage wären,       die    Reibungswiderstände an den     Gleitflächen    7 zwi-      sehen dem Lagergehäuse 6 und dem Lagerbock 9  zu überwinden, bevor metallische Berührung zwi  schen dem Zapfen 1     undi    der Lagerbüchse 2 eintre  ten würde.  



  Das dritte Druckpolster 12 ist axial etwa in der  Mitte zwischen den beiden Druckpolstern 10 und 11,  aber in Umfangsrichtung gegen diese versetzt ange  ordnet. Es trägt nichts bei zur Einstellung der Nei  gung der Lagerschale, dient aber     zusammen    mit den  beiden andern Druckpolstern zur Zentrierung des  Zapfens im Lager.  



  Da das Lager auch im Falle des Ausbleibens der       Schmiermittelzufuhr    unter Druck keinen Schaden  nehmen soll, wird zweckmässig neben den Schmier  mittelquellen für die Druckpolster eine Selbstschmie  rung vorgesehen, die bei Ausfall des unter Druck ge  lieferten Schmiermittels     Notlauffähigkeit    des Lagers  gewährleistet. Es     kann    hierzu beispielsweise     eine     Ringschmierung bekannter Art benützt werden.  



  Damit sich mit einer solchen Schmierung der       Schmiermittelkeil    richtig ausbilden kann, ist beim  beschriebenen Lager, wie aus den     Fig.    2 und 3 zu  ersehen ist, in der Lagerfläche zwischen den Druck  polstern 10, 11, 12 ein von Druckpolstern freies Ge  biet vorgesehen. Bei der vorgesehenen Drehrichtung  des Zapfens 1 sind die beiden axial nebeneinander       liegenden        Druckpolster    10, 11 auf der     Ablaufseite     nahe beim tiefsten Punkt der Lagerfläche angeordnet,  und das dritte Druckpolster 12 befindet sich seitlich  an der     Einlaufstelle    zum Lager.  



  Statt nur drei Druckpolster können auf der Un  terseite des Zapfens im Lager auch vier oder mehr  Druckpolster vorgesehen werden. Eine Ausführung  des Lagers mit vier Druckpolstern zeigen die     Fig.    4  und 5.  



  Entsprechende Teile sind hierbei mit gleichen  Ziffern bezeichnet wie in den     Fig.    1 bis 3. Ausser  den Vertiefungen 10 und 11 sind aber hier statt der  Vertiefung 12 in der Lagerbüchse 2 zwei weitere  Vertiefungen 10' und 11' für die Bildung von Druck  polstern vorgesehen. Jedes dieser Druckpolster 10,  11, 10', 11' wird von einer besondern Pumpe     mit     Schmiermittel unter Druck versorgt. Diese Pumpen  sind in einem Gehäuse 32 zu einer gesamten, von  einem     Elektromotor    33 angetriebenen Gruppe ver  einigt und unmittelbar am Lagergehäuse 6, in dem  sich das vom Lager abfliessende Schmiermittel sam  melt, angeflanscht. Das     Schmiermittel    gelangt über  im Gehäuse 6 montierte Leitungen 17 bzw. -1<B>7</B> zu  den Druckpolstern 11, 11'.

   Weitere Leitungen 31,  31'     stellen    die Verbindung zwischen den Leitungen  17 bzw. 17' und den     Zylinderräumen    der     Stelhno-          tore    20 bzw. 20' her. Natürlich kann diese Anord  nung der Pumpen auch bei dem in den     Fig.    1 bis 3  dargestellten Lager vorgesehen werden.  



  Ausser den Stellmotoren 19, 20, die     mit    den  Druckpolstern 10, 11 in Verbindung stehen und auf  den Ansatz 27 des Lagergehäuses 6 einwirken, sind  beim Lager gemäss den     Fig.    4 und 5 zwei weitere       Stellmotore    19', 20' vorgesehen, die mit den Druck-         polstern    10', 11' in Verbindung stehen und auf einen  Ansatz 27' des Lagergehäuses 6 einwirken. Die Wir  kungsweise der beiden     Stellmotore    19', 20' ist die  gleiche, wie sie     anhand    der     Fig.    1 bis 3 für die Stell  motore 19, 20 beschrieben wurde.

   Um     bewegliche          Verbindungsleitungen    ganz zu vermeiden, können  die     Stellmotore        statt    im festen Lagerbock     gleichfalls     im drehbeweglichen Lagergehäuse angeordnet wer  den.



  Hydrostatic radial bearing of a shaft or a journal The invention relates to a hydrostatic position tion of a horizontal or inclined shaft or journal, in which individual depressions are provided distributed in the bearing surface, which are supplied with lubricant under pressure by separate lubricant sources and pressure cushions for the Form shaft or the pin.



  In the previously known bearings of this type, the pressure pads are evenly distributed around the circumference of the bearing. In this case, at least three pressure pads are required to center the shaft. If a correspondence in the axial direction of the bearing and the shaft is to be achieved, i.e. tilting of the shaft in the bearing is prevented, a second such group of pressure pads is required, so that a total of six pressure pads are to be provided.



  If, however, large and heavy rotors are to be stored, such bearings are relatively expensive.



  The invention avoids this disadvantage. It consists in that only on the underside of the shaft or the pin in the bearing shell pressure pads, namely at least three, are provided and at least two of them are arranged offset from one another in the axial direction and that the bearing shell by one between the axially is supported pivotably against one another of the offset pressure pads located point.



  In this way, a flawless storage is obtained with relatively little effort, which is particularly suitable for relatively heavy runners with shafts or pins of large diameter, which also run around at a relatively low speed, so that a support from the top is not required. In this sense, the invention also relates to the use of this storage for a tube mill in the cement or lime industry.



  In the past, self-lubricating bearings were mostly used in these tube mills. With the large dimensions of the mills used today, the storage according to the invention offers considerable advantages, since it allows pure fluid friction to be achieved with relatively little effort and thus the drive power required to cover the bearing losses to be kept low.



  In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in simplified form. 1 shows an axial longitudinal section through a first exemplary embodiment for the mounting of the shaft of a tube mill along the line 1-I in FIG. 2, FIG. 2 a section along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 the development of the storage area from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2,

         4 shows a section transversely to the axis through a further exemplary embodiment and FIG. 5 shows the development of the bearing surface of the exemplary embodiment according to FIG.



  1 and 2, a journal 1 of the rotor of a tube mill, not shown, with a horizontal axis in the bush 2 in a bearing shell 3 is mounted. The bearing shell 3 is inserted into a ring segment 4, which is connected via webs 5 to a housing 6 surrounding the whole.

    The housing 6 rests with a spherical surface 7 on a correspondingly shaped counter surface 8 of a bearing block 9 in such a way that it can freely adjust around the center 0. In the bearing surface of the bushing 2 serving for the radial mounting of the pin 1, three Vertie fungen 10, 11, 12 are provided, which by separate sources of lubricant, namely by a pump 13 or 14 or 15 of the displacement type, z. B. gear pump, are supplied with lubricant under pressure via lines 16 or 17 or 18 and thereby form pressure pads for the pin 1.

   This is a hydrostatic bearing of the journal 1.



  Each of the pumps 13, 14, 15 delivers a certain amount of lubricant per unit of time. Here, such a pressure builds up in each of the pressure pads 10, 11, 12 that the pin 1 lifts off the bearing surface and allows the amount of lubricant supplied by the associated pump to flow into the interior of the housing 6 through the bearing play thus created, from which the lubricant reaches the pumps through lines not shown.

   The pin 1 here floats on the pressure pads 10, 11, 12 so that only small frictional resistances have to be overcome when the pin rotates about its axis.



  For the storage of the pin 1, the three pressure pads 10, 11, 12 mentioned are provided only on its underside. On the top of the Zap fens 1 there are no pressure pads. The Zap fen 1 is therefore mainly supported in the camp at three Stel len.



  As can be seen from FIGS. 1 and 3, two of the pressure cushions, namely the pressure cushions 10 and 11, are arranged offset from one another in the axial direction, and the point 0, about which the bearing shell 3 with housing 6 is pivotable, lies axially between them offset against each other arranged pressure pad 10, 11. This is to prevent the Zap fen 1 when tilted in the bearing with the bush 2 comes into metallic contact by in the pressure pad, in which the pin approaches the bearing, a higher pressure builds up than in the other pressure pad.

   Through the pressure pads 10, 11 a torque is exerted on the bearing shell 3, which acts in the sense of an adaptation of the inclination of the bearing shell 3 to the inclination of the pin 1.



  As a special means of overcoming the friction on the sliding surfaces 7, an adjustment device is provided to change the inclination of the bearing shell 3 in the bearing block 9, which has two servomotors 19, 20 with pistons 21 and 22, which are adjustable in cylinders 23 and 24, respectively are. The two servo motors 19, 20 are arranged axially on both sides of the central plane of the bearing.

   The pistons 21, 22 are provided with rods 25 and 26, respectively, which run parallel to the axis of the pin 1 and rest with their ends on a set 27 of the bearing housing 6 extending downward.



  The cylinder spaces 28 and 29 located on the opposite side of the rods 25 and 26 with respect to the pistons 21 and 22 are connected by lines 30 and 31 to the lubricant feed lines 16 and 17, which lead to the pressure pads 10 and 11, respectively .



  The adjustment device described acts as follows: If, for example, as a result of a deformation of the rotor of the tube mill, the pin 1 is inclined with respect to the bearing in such a way that the play in the area of the pressure pad 10 is greater, but in the area of the pressure pad 11 it is smaller , the pressure in the line 16 drops and rises in the line 17. The force that the piston 21 exerts via the rod 25 on the projection 27 of the bearing housing 6 is thus reduced, and the force that the piston 28 exerts increases exerts on this approach 27 in the opposite direction via the rod 26.

   The housing 6 is thus rotated clockwise until the inclination of the bearing shell 3 has adapted to the changed inclination of the pin 1, which is the case when the liquid pressure in the two cushions: 10 and 11 are again in the same relationship to each other as before. In particular, the equality of the two pressures is sought when the pistons 21 and 22, as Darge shows, have the same cross-section.

   The actuating motors 19 and 20 having adjustment device is thus under the influence of the pressures prevailing in the axially ver sets oppositely arranged pressure pads 10 and 11 and adjusts the bearing shell 6 in the sense of maintaining a given ratio of these pressures.



  In the exemplary embodiment described, the adjustment device is particularly influenced by the difference between these two pressures.



  The adjusting device can of course also be designed differently than shown with the same mode of operation. For example, instead of the pistons 21, 22 sliding in the cylinders 23, 24 for the servomotors 19, 20 diaphragm bellows can be used, or instead of the two servomotors 19, 20 a single piston can be used with a piston acted on from both sides by the liquid pressures be used.



  The provision of an adjustment device of the type described for changing the inclination of the bearing shell, which is under the influence of the pressures prevailing in the pressures that are axially offset from one another, proves to be particularly beneficial when bearings with a large diameter and relatively short length are used As is the case with tube mills, because the pins are usually hollow and are used to supply or remove the ground material.

   The moments exerted by the reactions of the pressure pads 10, 11 themselves on the bearing shell 6, which in themselves could act in the sense of adapting the inclination of the bearing shell 6 to the inclination of the pin 1, are then relatively small, so that they may even be would not be able to overcome the frictional resistance on the sliding surfaces 7 between the bearing housing 6 and the bearing block 9 before metallic contact between the pin 1 and the bearing bush 2 would occur.



  The third pressure pad 12 is axially approximately in the middle between the two pressure pads 10 and 11, but offset in the circumferential direction against this is arranged. It does not help to adjust the inclination of the bearing shell, but together with the other two pressure pads it serves to center the pin in the bearing.



  Since the bearing should not be damaged in the event of a lack of lubricant supply under pressure, a self-lubrication system is expediently provided in addition to the lubricant sources for the pressure cushions, which ensures emergency running capability of the bearing if the lubricant supplied under pressure fails. For this purpose, for example, a known type of ring lubrication can be used.



  So that the lubricant wedge can form correctly with such a lubrication, the bearing described, as can be seen from FIGS. 2 and 3, cushion in the bearing surface between the pressure 10, 11, 12 a free of pressure cushions Ge area is provided. In the intended direction of rotation of the pin 1, the two axially adjacent pressure pads 10, 11 are arranged on the outlet side near the lowest point of the bearing surface, and the third pressure pad 12 is located laterally at the entry point to the bearing.



  Instead of just three pressure pads, four or more pressure pads can be provided on the underside of the journal in the camp. FIGS. 4 and 5 show an embodiment of the bearing with four pressure pads.



  Corresponding parts are denoted by the same numbers as in FIGS. 1 to 3. Except for the recesses 10 and 11, instead of the recess 12 in the bearing bush 2, two further recesses 10 'and 11' are provided for the formation of pressure padding. Each of these pressure pads 10, 11, 10 ', 11' is supplied with lubricant under pressure by a special pump. These pumps are united in a housing 32 to form an entire group driven by an electric motor 33 and flange-mounted directly on the bearing housing 6, in which the lubricant draining from the bearing collects. The lubricant reaches the pressure pads 11, 11 'via lines 17 or -1 7 installed in the housing 6.

   Further lines 31, 31 'establish the connection between the lines 17 and 17' and the cylinder spaces of the actuators 20 and 20 '. Of course, this arrangement of the pumps can also be provided in the bearing shown in FIGS.



  In addition to the servomotors 19, 20, which are connected to the pressure pads 10, 11 and act on the projection 27 of the bearing housing 6, two further servomotors 19 ', 20' are provided in the bearing according to FIGS Pressure pads 10 ', 11' are connected and act on a shoulder 27 'of the bearing housing 6. The way we act of the two servomotors 19 ', 20' is the same as was described with reference to FIGS. 1 to 3 for the actuators 19, 20.

   In order to avoid moving connecting lines entirely, the servomotors can also be arranged in the rotatable bearing housing instead of in the fixed bearing block.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Hydrostatische radiale Lagerung einer horizon talen oder geneigten Welle oder eines Zapfens, bei der in der Lagerfläche einzelne Vertiefungen vorgesehen sind, welche durch getrennte Schmiermittelquellen mit Schmiermittel unter Druck versorgt werden und Druckpolster für die Welle bzw. den Zapfen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass nur auf der Unterseite der Welle bzw. PATENT CLAIM 1 Hydrostatic radial bearing of a horizontal or inclined shaft or a journal, in which individual depressions are provided in the bearing surface, which are supplied with lubricant under pressure by separate lubricant sources and form pressure pads for the shaft or the journal, characterized in that only on the underside of the shaft or des Zapfens in der Lagerschale Druckpolster (10, 11, 12), und zwar mindestens de ren drei, vorgesehen sind und mindestens zwei davon (10, 11) in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, und dass die Lagerschale (3) um einen zwischen den axial gegeneinander versetzt an geordneten Druckpolstern (10, 11) gelegenen Punkt (0) schwenkbar abgestützt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. of the pin in the bearing shell pressure pad (10, 11, 12), namely at least three, are provided and at least two of them (10, 11) are arranged offset from one another in the axial direction, and that the bearing shell (3) by one between the point (0), which is axially offset from one another on ordered pressure pads (10, 11), is pivotably supported. SUBCLAIMS 1. Lagerung nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Veränderung der Neigung der schwenkbar abgestützten Lagerschale (3) eine mindestens einen Stellmotor (19, 20) aufweisende Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die unter dem Einfluss der in den axial versetzt gegeneinander ange ordneten Druckpolstern (10, 11) herrschenden Drücke steht und die Lagerschale (3) im Sinne der Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Verhältnisses dieser Drücke verstellt. 2. Lagerung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung unter dem Einfluss des Unterschiedes. zwischen diesen beiden Drücken steht. 3. Bearing according to patent claim 1, characterized in that an adjusting device having at least one servomotor (19, 20) is provided to change the inclination of the pivotably supported bearing shell (3), which under the influence of the pressure pads (10 , 11) prevailing pressures and the bearing shell (3) is adjusted in the sense of maintaining a predetermined ratio of these pressures. 2. Storage according to dependent claim 1, characterized in that the adjusting device under the influence of the difference. stands between these two pressures. 3. Lagerung nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass drei Druckpolster (10, 11, 12) vorgesehen sind, wobei zwei Druckpolster (10, 11) in axialer Richtung gegeneinander versetzt und das dritte Druckpolster (12) axial etwa in der Mitte zwi schen den beiden ersten Druckpolstern (10, 11), aber in Umfangsrichtung gegen diese versetzt angeordnet sind. 4. Storage according to claim 1, characterized in that three pressure cushions (10, 11, 12) are provided, two pressure cushions (10, 11) offset from one another in the axial direction and the third pressure cushion (12) axially approximately in the middle between the two first pressure pads (10, 11), but are arranged offset in the circumferential direction relative to them. 4th Lagerung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .neben den Schmiermittelquellen für die Druckpolster eine Selbstschmierung vorge sehen ist, die bei Ausfall des unter Druck gelieferten Schmiermittels Notlauffähigkeit des Lagers gewähr leistet. 5. Bearing according to patent claim 1, characterized in that, in addition to the sources of lubricant for the pressure cushions, self-lubrication is provided which ensures that the bearing can run in an emergency if the lubricant supplied under pressure fails. 5. Lagerung nach Unteranspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Lagerfläche (2) ein von Druckpolstern freies Gebiet vorgesehen ist, in wel chem sich bei der Selbstschmierung ein Schmierkeil ausbilden kann. 6. Storage according to dependent claim 4, characterized in that an area free of pressure pads is provided in the bearing surface (2) in which a lubricating wedge can form during self-lubrication. 6th Lagerung nach den Unteransprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden axial ne beneinander liegenden Druckpolster (10, 11) auf der Ablaufseite nahe beim tiefsten Punkt der Lagerfläche angeordnet sind und sich das dritte Druckpolster (12) seitlich an der Einlaufstelle zum Lager befindet. 7. Storage according to the dependent claims 3, 4 and 5, characterized in that the two axially adjacent pressure cushions (10, 11) are arranged on the drain side close to the lowest point of the bearing surface and the third pressure cushion (12) is laterally at the inlet point Warehouse is located. 7th Lagerung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Versorgung der Druck- polster mit Schmiermittel vorgesehenen Pumpen un mittelbar am Lagergehäuse (6), in dem sich das vom Lager abfliessende Schmiermittel sammelt, ange flanscht sind. B. Lagerung nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pumpen zu einer gesamten, am Lagerkörper angeflanschten Gruppe (32) ver einigt sind. Bearing according to patent claim I, characterized in that the pumps provided for supplying the pressure cushions with lubricant are flanged directly to the bearing housing (6) in which the lubricant flowing from the bearing collects. B. Storage according to dependent claim 7, characterized in that the pumps are united to form an entire group (32) flanged to the bearing body. PATENTANSPRUCH II Verwendung der hydrostatischen Lagerung nach Patentanspruch I für eine Rohrmühle der Zement- oder Kalkindustrie. PATENT CLAIM II Use of the hydrostatic bearing according to patent claim I for a tube mill in the cement or lime industry.
CH285862A 1962-03-09 1962-03-09 Hydrostatic radial bearing of a shaft or journal CH399087A (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285862A CH399087A (en) 1962-03-09 1962-03-09 Hydrostatic radial bearing of a shaft or journal
DEE22600A DE1253523B (en) 1962-03-09 1962-03-24 Hydrostatic bearing with swiveling bearing shell for the radial bearing of a shaft or a journal
FR924640A FR1346895A (en) 1962-03-09 1963-02-13 Hydrostatic radial bearing of a shaft or journal
US260180A US3155438A (en) 1962-03-09 1963-02-21 Hydrostatic shaft mounting
GB955362D GB954757A (en) 1962-03-09 1963-03-11 Improvements in or relating to hydrostatic mountings for shafts or journals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285862A CH399087A (en) 1962-03-09 1962-03-09 Hydrostatic radial bearing of a shaft or journal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399087A true CH399087A (en) 1966-03-31

Family

ID=4243152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285862A CH399087A (en) 1962-03-09 1962-03-09 Hydrostatic radial bearing of a shaft or journal

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH399087A (en)
GB (1) GB954757A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113027931A (en) * 2021-03-25 2021-06-25 南京客棹歌贸易有限公司 Air cushion suspension bearing seat of industrial robot

Also Published As

Publication number Publication date
GB954757A (en) 1964-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220175B1 (en) Axial-piston hydraulic pump with inclined thrust plate
DE2158179C2 (en) Hydrostatically pressure balanced support bearing for rotating shafts
EP1824732B1 (en) Propeller blade bearing, especially for propeller blades of aircraft propellers that can be adjusted along their longitudinal axis
DE2049402A1 (en) Hydrostatic bearing for rotating parts
DE2857672C2 (en) Tilting pad radial bearings for heavily loaded, high-speed shafts
DE2409711C2 (en) Axial tilting pad plain bearings
EP0023658B1 (en) Hydrostatic bearing
DE2118077C3 (en) Hydrostatic radial plain bearing
DE3241325T1 (en) Method and device for sealing a bearing chamber which is formed in hydrostatic and aerostatic bearings and designed to receive a fluid
CH626959A5 (en)
DE2901057A1 (en) ROLLING SET OF A ROLLING STAND
CH399087A (en) Hydrostatic radial bearing of a shaft or journal
DE10059196C2 (en) Axial plain bearings for rotating shafts
DE3522037C2 (en)
DE1253523B (en) Hydrostatic bearing with swiveling bearing shell for the radial bearing of a shaft or a journal
DE931865C (en) Plain bearings with tiltable blocks
DE2604456A1 (en) CHANGEABLE HYDROSTATIC BEARING
DE2634822A1 (en) Moving machine part hydrostatic support - has resilient connector between floating support block and machine to compensate for load variations
DE1653613A1 (en) Hydraulic energy transfer device
DE957804C (en) Swash plate engine
DE1186726B (en) Bearing of the spindle of a machine tool
DE2109403C3 (en) Device for distributing a load applied by a shaft to two axial bearings arranged at an axial distance from one another
DE496003C (en) Radial thrust bearing
DE669349C (en) Radial and axial plain bearings
DE2901064A1 (en) Heavy duty bearing for large shaft - has hydrostatic bearings on either side of hydrodynamic bearing