CH398300A - Recording cameras, in particular for filming - Google Patents

Recording cameras, in particular for filming

Info

Publication number
CH398300A
CH398300A CH1121762A CH1121762A CH398300A CH 398300 A CH398300 A CH 398300A CH 1121762 A CH1121762 A CH 1121762A CH 1121762 A CH1121762 A CH 1121762A CH 398300 A CH398300 A CH 398300A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
camera
handle
recording
housing
hand
Prior art date
Application number
CH1121762A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinsch Herbert
Schnell Albert
Original Assignee
Bauer Eugen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Eugen Gmbh filed Critical Bauer Eugen Gmbh
Publication of CH398300A publication Critical patent/CH398300A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/007Details of energy supply or management

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  

  Aufnahmekamera,     insbesondere        für        Filmaufnahmen       Die Erfindung betrifft eine Aufnahmekamera,  insbesondere für Filmaufnahmen, mit einem Hand  griff, der in Aufnahmerichtung abwärts     geneigt    ist  und ein     Auslöseglied    trägt.  



  Es ist     bekannt,    an einer Kamera einen     Griff     abnehmbar zu befestigen, der aus     einem    schräg  abwärts gerichteten zylindrischen Griffstück und  einem am Kameragehäuse in dessen     Stativgewinde     angeschraubten Haltebügel besteht. Ein solcher     Griff     erlaubt zwar eine bequeme Haltung der rechten,  die Kamera tragenden Hand, doch kann diese Hand  die Kamera nicht     in:    Drehrichtung um den     Griff     abstützen.

   Die Kamera wird daher seitlich ausschliess  lich von der anderen (linken) Hand gehalten., und  deren Bewegungen, etwa beim Betätigen einer Ob  jektiv- oder     Blendenverstellung,    bringen die     Kamrea     leicht zum Schwanken, da mit der rechten Hand  nicht dagegen     eingewirkt    werden kann. Die das  Auslösen der Kamera     bewirkenden    Verbindungsmit  tel müssen vom     Griff    ausgehend auf die     Aussenseite     der Kamera einwirken, was verhältnismässig um  ständliche Kupplungseinrichtungen     erfordert,    die oft  äusseren Einwirkungen wie Staub und Feuchtigkeit  ausgesetzt     sind.     



  Es ist auch bekannt,     einen        Griff        verdrehbar     seitlich am Kameragehäuse zu befestigen und, auf       seiner    Aussenseite eine Schlaufe     anzuordnen,    welche  das Abgleiten der Hand vom Griff     verhindert.    Da  mit ist aber die Kamera nicht unter     ,ihrem    Schwer  punkt erfasst - zum sicheren Halten müssen     also     wieder beide Hände     zusammenwirken    - und es wer  den besondere Befestigungsmittel für die Schlaufe  benötigt.

   Weiter kann die aus biegsamem Werk  stoff bestehende Schlaufe nicht immer eine sichere  Abstützung des Handrückens gegenüber der Kamera       bewirken.       Diese Nachteile werden nach der Erfindung da  durch vermieden, dass der Griff fest mit dem Kame  ragehäuse verbunden ist und dass seiner     inneren     Greiffläche eine im wesentlichen parallel dazu ver  laufende Fläche des Kameragehäuses in einem Ab  stand gegenüberliegt, welcher die Fingerstärke einer  den     Griff    umschliessenden Hand nicht     wesentlich          überschreitet.     



  Eine solche Kamera kann am Griff fest er  fasst und so gehalten werden, dass sich die Finger  oder der Rücken der haltenden Hand auf die gegen  überliegende     Kamerafläche    legen. Der     Aufnehmende     kann die Hand so um den Griff     schliessen,    dass sie  sich zwischen Griff     und    Kameragehäuse     festspannt.     Dadurch erhält die Kamera eine sehr feste Verbin  dung mit der haltenden Hand,

   so dass sie auch ohne       Zuhilfenehmen    der linken Hand     in    Aufnahmelage  gebracht und sicher gehalten werden     kann.        Beim     Tragen kann die Kamera abwärts gerichtet an dem  locker gefassten Griff hängen.  



  Der fest mit dem Kameragehäuse zusammen  gebaute     Griff    kann in zweckmässiger Weise     Bedie-          nungselemente        aufnehmen,    die     unmittelbar    durch  das     Innere    des     Griffs    mit in dem Gehäuse     liegenden     zugehörigen Teilen der Antriebs- und     Belichtungs-          regeleinrichtung    der Kamera verbunden     sind.     



  Die Bedienungselemente lassen sich vorteilhafter  weise so anordnen, dass die sie     betätigenden        Finger          in.    der natürlichen     Bewegungsrichtung    wirken, d. h.  auf die Handfläche der die Kamera     haltenden    Hand  hin. Das entspricht der     Fingerbewegung    beim Schlie  ssen der Faust zum Erfassen     eines    Gegenstands; da  bei wird die vom Finger ausgeübte Kraft     unmittel-          bar    an der Handfläche ausgeglichen, so dass     keine          Erschütterungen    auf die Kamera     kommen.     



  Dadurch, dass die untere Kamerafläche der     Nei"          gung        des    Griffs     folgt,    wird     zusätzlicher        Innenraum         für die Kamera gewonnen     gegegenüber    einer Anord  nung, bei der die Kamera-Unterseite von der Befe  stigungsstelle des Griffs aus waagrecht verläuft. Be  sonders zweckmässig ist es, die Längs- und Quer  schnittsform des Griffs der Innenform einer Hand  anzugleichen.  



  Ausführungsbeispiele der     Erfindung    sind in der  Zeichnung wiedergegeben. Es zeigen       Fig.    1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Film  kamera in der Ansicht,       Fig.    2     Einzelheiten    dieser Filmkamera im Schnitt,       Fig.    3 eine zweite Ausführungsform einer Film  kamera,       Fig.    4 eine dritte Ausführungsform.  



  Die Filmkamera nach     Fig.1    hat ein Gehäuse 1, an  dessen Vorderseite das Aufnahmeobjektiv 2 befestigt  ist. Das Gehäuse hat seine grösste Höhe in der Nähe  dieses Objektivs; seine Rückseite besteht aus einer  Schrägfläche 3 und einer sich an diese anschliessen  den kreiszylindrischen Fläche 4 mit     verhältnismässig     kleinem Halbmesser, welche die am weitesten hin  ten liegende Stelle des Gehäuses bildet. Von dieser  geht die     Bodenfläche    5 der Kamera     unter        einer     Neigung von 18  nach vorn abwärts und setzt sich  in einer in Gebrauchslage waagrechten Fläche 6 fort.  



  An der     Schrägfläche    3 ist der Einblick 7 für  den Sucher der Kamera angesetzt. Unterhalb der  Fläche 4 ist, deren Umriss zunächst     tangential    fort  setzend, einen Griff 8 angesetzt und fest mit  dem Gehäuse verbunden. An sein Übergangsstück  9, das im wesentlichen die Richtung der     genannten          Tangente    hat, schliesst sich ein Abschnitt 10 an,  der im wesentlichen parallel zu der Bodenfläche 5  ist. Er endet in einem waagrechten Abschnitt 11.  Die der Bodenfläche 5 zugewandte Oberseite des       Griffs    8 bildet eine Greiffläche 12 mit den     Fingern     einer Hand angepasster, wellenartiger Form.

   Die  Entfernung zwischen der Greiffläche 12 und der       Bodenfläche    5 mit der anschliessenden Fläche 6 ist  so bemessen, dass der Aufnehmende den Griff noch  leicht     umfassen    kann, die     Rückseite    seiner Finger  dann aber so nahe an den Flächen 5 und 6 liegt,  dass er durch Verspannen der Hand sowohl die       Flächen    5 und 6 als auch die     Greiffläche    12 unver  rückbar an der Hand festhält. Zum leichteren Er  fassen der Kamera hat das freie Ende 13 des     Griffs     einen etwas grösseren Abstand von der gegenüber  liegenden Kamerafläche als die Stelle, an     welcher     der Abschnitt 10 in das Übergangsstück 9 über  geht.  



  Der     Griff    ist einteilig aus Kunststoff hergestellt  und durch Schrauben 14 ständig mit dem Kamera  gehäuse verbunden. An der Rückseite des über  gangsstückes 9 ist     eine    Aussparung 15 ausgebildet, in  welche ein     Auslöseglied    in Form einer Hülse 16  hineinragt, ohne über den äusseren Umriss des über  gangsstücks vorzustehen. Die Hülse 16 ist durch  eine kleine Schraube 17 in dem     Übergangsstück    ge  halten und ragt ins Innere des Kameragehäuses 1.  Sie nimmt ein Ende eines Stiftes 18 auf, der in einer    Führung 19 des Kameragehäuses gleitet und an des  sen innerem Ende 20 ein Schalthebel 21 federnd  anliegt.

   Zwischen die gehäusefeste Führung 19 und  das innere Ende der Hülse 16 ist eine Druckfeder 22  eingespannt, welche die Hülse in einer äusseren     End-          lage    zu halten sucht, die durch die Schraube 17  bestimmt ist. Die Schraube ragt in einen Schlitz  23 der Hülse, dessen Enden Anschläge für die in  nere und äussere Grenzlage des     Auslöseglieds    bilden.  Der Stift 18 wird durch den Schalthebel 21 in seine  äussere Grenzlage geschoben.  



  In dem Gehäuse 1 ist eine Aussparung 24 an  gebracht, welche mit Hilfe eines Behälters 25 eine  Reihe von Batterien 26 aufnimmt. Von einem Pol  dieser parallel     geschalteten    Batterien führt eine Lei  tung 27 zu dem Schalthebel 21. Dem Schalthebel  liegt ein fester Kontakt 28 gegenüber, von dem  eine     Leitung    29 zu dem Antriebsmotor 30 der  Kamera     führt.    Dessen Welle 31 bewegt in nicht  näher dargestellter, an sich bekannter Weise die  Blende und die Filmtransportmittel der Kamera.  Von dem Motor führt eine Leitung 32 zum anderen  Pol der Batterien 26.  



  In dem zum Teil hohlen Übergangsstück 9 und  einem Teil des     Abschnitts    10 ist eine Taste 33 unter  gebracht und um eine Achse 34 kippbar     gelagert.    Sie  ist mit einem Schaltarm 35 verbunden, dem ein  fester Kontakt 36 gegenüberliegt. In der waagrechten  Fläche 6 ist ein     Stativgewinde    37 angebracht, wel  ches zum Befestigen der Kamera auf einem Stativ  dient. Neben diesem liegt ein     Tastglied    in Form eines  Stiftes 38, der von einer Feder 39 in einer äusseren  Grenzlage gehalten wird. Er trägt einen Finger 40.  Dieser arbeitet mit einem Schalthebel 41 zusammen,  dem ein fester Kontakt 42 gegenüberliegt.  



  Die Kamera ist mit einem automatischen Be  lichtungsregler 43 versehen, der durch eine Leitung  44 mit     einer    Photozelle 45 verbunden ist. Von  dieser führt eine Leitung 46 zu dem Schaltarm 35;  der Kontakt 36 ist über eine Leitung 47 wieder     mit     dem     Belichtungsregler    43 verbunden. Parallel dazu  ist von der Photozelle 45 eine Leitung 48 zu dem  Kontakt 42 geführt; der Schalthebel 41 ist über  eine Leitung 49 an den Belichtungsregler 43 ange  schlossen.  



  Solange die Kamera     unbenützt    verpackt ist oder  liegt,     nehmen    die Teile die in     Fig.    2 dargestellte Lage  ein. Der Stromkreis dies Kameramotors ist zwischen  dem Kontakt 28 und dem Schalthebel 21, der des  Belichtungsreglers zwischen dem Schaltarm 35 und  dem Kontakt 36 oder dem Schalthebel 41 und dem  Kontakt 42 unterbrochen.

   Sobald der Aufnehmende  den Handgriff 8 erfasst, drückt er mit einem Finger  die Taste 33 ins Innere des Griffs; dadurch schwenkt  der Schaltarm 35 im Uhrzeigersinn, berührt den  Kontakt 36     und    schliesst den Stromkreis des     Belich-          tungsreglers.    Die Kamera ist dadurch aufnahmebe  reit, und der Aufnehmende kann die Belichtungs  verhältnisse nachprüfen, wenn mit dem Belichtungs-           regler    - wie     vielfach    üblich - anzeigende Mittel  verbunden sind.  



  Zum Tragen     kann    der Aufnehmende den     Griff     leicht umfassen und die Kamera an diesem     Griff     hängen lassen. Zum Aufnehmen führt er sie vor  das Auge. Dabei kann er durch Verspannen der  Finger zwischen dem Griff und dem Kameragehäuse  die Kamera so fest mit der Hand verbinden,     d@ass     sie trotz höher liegendem Schwerpunkt nicht seitlich  um den Griff 8 zu kippen sucht.  



  Der Aufnehmende erfasst den Griff 8     gewöhnlich          mit    der rechten Hand 50. Er kann seine linke Hand  51 über die obere Fläche 52 der Kamera legen und  durch dieses     Übergreifen    einen weiteren Halt schaf  fen. Die Kamera kann auf diese Weise leicht in  Ruhe gehalten und ohne Erschütterung     geschwenkt     werden. Zum Auslösen drückt der Aufnehmende  mit dem Daumen der rechten Hand auf das äussere  Ende der Hülse 16. Diese verschiebt sich mit dem  Stift 18 nach innen und legt dadurch den Schalt  hebel 21 auf     den    Kontakt 28. Dabei wird der Motor  stromkreis     geschlossen,    und der Motor 30 arbeitet.  



  Wird die Kamera nicht in der Hand     gehalten,     sondern auf ein Stativ aufgesetzt, so stösst der als       Tastglied    dienende Stift 38 auf das Stativ und wird  ins Innere     des    Kameragehäuses geschoben. Er legt  dort den Schalthebel 41 auf den Kontakt 42, schliesst  dadurch     dien    Stromkreis des. Belichtungsreglers und  macht die Kamera wieder     aufnahmebereit.    Der Auf  nehmende kann wiederum die Hülse 16 betätigen,  um den Motor in Gang zu setzen oder in deren  äusseres Ende einen Drahtauslöser einschrauben, der  dann den Stift 18 zum Auslösen vorschiebt.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.3    hat  das Gehäuse der Kamera im wesentlichen dieselbe  Form. Der Griff 53 stellt statt     eines    offenen einen  geschlossenen Bügel dar. Seine Greiffläche 54 ist  wie die Unterseite 55 des Kameragehäuses in Auf  nahmerichtung abwärts geneigt, und zwar um weniger  als 45 , besonders     vert'eilhaft    wie der Abschnitt  10 des Griffes nach     Fig.    1 um 18 . Diese Neigung  erlaubt es, die den Griff umschliessende Hand zwang  los vor dem Gesicht des Aufnehmenden zu halten.  Eine Taste 56 zum Betätigen des Belichtungsreg       lerstromkreises    ist in derselben Weise wie beim ersten  Ausführungsbeispiel angebracht.  



  Auf der Unterseite des Griffes 53 befindet sich  eine waagrechte Fläche 57. In dieser ist ein     Stativ-          gewinde    58 eingearbeitet, .in dessen Mitte ein     Stift     59 in Längsrichtung federnd nachgiebig befestigt ist.  Er entspricht dem     Stift    38 nach     Fig.2    und     wird     ins     Innere    des Kameragehäuses gedrückt, wenn     ein     Gewindebolzen eines Stativs in das Gewinde 58  eingedreht wird. Wie der Stift 38 macht dann der  Stift 59 die     Belichtungsregeleinrichtung    der Kamera  aufnahmebereit.  



  In der Nähe der oberen Fläche 52 der Kamera  sind auf der in Aufnahmelage rechts liegenden     Fläche     60 zwei Tasten 61, 62 angebracht, welche auf     einen     Mechanismus zum Verstellen des mit veränderlicher    Brennweite ausgerüsteten Aufnahmeobjektivs 2 ein  wirken. Sie können von     den;    Fingern der die Kamera  von oben übergreifenden linken     Hand    des Aufneh  menden leicht betätigt werden, so dass auch beim  Schalten dieser     Verstellein'richtung,    wie es bei     soge-          nannten    scheinbaren Fahraufnahmen vorkommt, die  Aufnahme nicht verwackelt wird.  



  Die     Greiffläche    54 hat wiederum eine der rech  ten Hand des Aufnehmenden angepasste Form und  ist so weit von der     Unterseite    55 des Kamerage  häuses entfernt, dass der Aufnehmende die Hand  zwischen beiden Flächen verspannen kann.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4 dient  als     Griff    ein Lederbügel 63, der mit einem Ende  im     Kameragehäuse,    mit dem anderen Ende als  Schlaufe um einen     Bolzen    64 eines     Fortsatzes    65  auf der Unterseite des Kameragehäuses befestigt ist.  Der Lederbügel hat einen solchen Abstand und ver  läuft in Aufnahmestellung so parallel zu der unteren  Fläche 66 des Kameragehäuses, dass die rechte     Hand     des Aufnehmenden in     zwangloser    Haltung, aber zwi  schen Kameragehäuse und Bügel verspannt, die Ka  mera sicher hält.

   Aus der Unterfläche 66 des Ka  meragehäuses ragt ein Taster 67, welcher der Taste  33 nach     Fig.    2     entspricht    und dieselbe Aufgabe hat.  In einer Aussparung     der    Fläche 4 auf der Rück  seite des Kameragehäuses ist ein     Auslösehebel    68  angebracht, der leicht vom Daumen des Aufnehmen  den betätigt werden kann. In der Unterseite des       Fortsatzes    65, die eine ebene     Grundfläche    69 hat,  ist     ein        Stativgewinde    70 mit einem Stift 71 ange  bracht, welche dem     Stativgewinde    58 und dem Stift  59 der     Fig.    3 entsprechen.  



  Die Neigung der unteren Kamerafläche in     Auf-          nahmeiichtung    nach abwärts hat nicht nur den Vor  teil, dass die Hand des Aufnehmenden, insbesondere  das Handgelenk, beim Aufnehmen nicht verkantet  oder verkrampft werden; sie erlaubt auch eine be  sonders günstige     Ausnützung    des     Kamera-Innen-          raums.    An der Stelle, an welcher das Gehäuse 1 die  grösste Höhe hat, wird wie üblich der Film durch  die Filmtür gezogen und bildet unterhalb und ober  halb     derselben    eine Schleife. Das     erfordert        einen     verhältnismässig     hohen!    Raum.

   Die Filmspulen kön  nen dagegen in die Tiefe gestaffelt untergebracht       werden,    so dass der übrige Teil der Kamera nicht  zu hoch wird und der gesamte Schwerpunkt näher  beim     Griff    liegt. Das begünstigt zusätzlich die Stabi  lität des     Haltens.     



  Statt der Photozelle 45 kann auch ein Photo  widerstand mit zugeschalteter Batterie verwendet  werden. Für Kameras, die nicht auf Stativen benützt  werden sollen, kann das     Tastglied    zum Schliessen  des     Belichtungsreglerstromkreises    an der ebenen Flä  che der Kamera auch weggelassen werden. Es lässt  sich     anderseits    bei der Ausführung nach     Fig.    2 auch  verwenden, wenn     die    Kamera ohne Verschraubung  auf     einer    Fläche, z. B. einer Tischplatte, in Auf  nahmelage aufgestellt wird.



  Recording camera, in particular for film recordings The invention relates to a recording camera, in particular for film recordings, with a handle which is inclined downward in the recording direction and carries a release element.



  It is known to detachably attach a handle to a camera, which consists of a downwardly sloping cylindrical handle and a bracket screwed into the tripod thread of the camera housing. Such a handle allows the right hand carrying the camera to be held comfortably, but this hand cannot support the camera in the direction of rotation around the handle.

   The camera is therefore only held laterally by the other (left) hand, and its movements, for example when actuating an objective or aperture adjustment, cause the camera to sway slightly, since it cannot be counteracted with the right hand. The triggering of the camera connecting means tel must act from the handle on the outside of the camera, which requires relatively permanent coupling devices that are often exposed to external influences such as dust and moisture.



  It is also known to attach a handle to the side of the camera housing in a rotatable manner and to arrange a loop on its outside which prevents the hand from sliding off the handle. But the camera is not below its center of gravity - so both hands have to work together again to hold it securely - and whoever needs the special fasteners for the loop.

   Furthermore, the loop made of flexible material cannot always provide a secure support for the back of the hand against the camera. These disadvantages are avoided according to the invention because the handle is firmly connected to the camera housing and that its inner gripping surface is a substantially parallel to this ver running surface of the camera housing at a distance from which the finger strength of a hand enclosing the handle is not significantly exceeds.



  Such a camera can be firmly grasped by the handle and held in such a way that the fingers or the back of the holding hand lie on the opposite camera surface. The person taking the picture can close his hand around the handle so that it clamps between the handle and the camera housing. This gives the camera a very firm connection with the hand holding it

   so that it can be brought into the receiving position and held securely without the aid of the left hand. When carrying, the camera can hang downwards from the loosely gripped handle.



  The handle, which is firmly assembled with the camera housing, can expediently accommodate operating elements which are directly connected through the interior of the handle to associated parts of the drive and exposure control device of the camera located in the housing.



  The operating elements can advantageously be arranged in such a way that the fingers actuating them act in the natural direction of movement, i. H. toward the palm of the hand holding the camera. This corresponds to the finger movement when closing the fist to grasp an object; the force exerted by the finger is equalized directly on the palm of the hand so that the camera is not subjected to vibrations.



  Because the lower camera surface follows the inclination of the handle, additional interior space is gained for the camera compared to an arrangement in which the underside of the camera runs horizontally from the attachment point of the handle. It is particularly useful to use the longitudinal - and cross-sectional shape of the handle to match the inner shape of a hand.



  Embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows a first embodiment of a film camera in a view, FIG. 2 shows details of this film camera in section, FIG. 3 shows a second embodiment of a film camera, FIG. 4 shows a third embodiment.



  The film camera according to FIG. 1 has a housing 1, to the front of which the taking lens 2 is attached. The housing has its greatest height near this lens; its rear side consists of an inclined surface 3 and an adjoining this to the circular cylindrical surface 4 with a relatively small radius, which forms the point of the housing lying furthest back th. From this the bottom surface 5 of the camera goes downwards at an incline of 18 and continues in a surface 6 that is horizontal in the position of use.



  The view 7 for the viewfinder of the camera is attached to the inclined surface 3. Below the surface 4, the outline of which initially continues tangentially, a handle 8 is attached and firmly connected to the housing. A section 10, which is essentially parallel to the bottom surface 5, adjoins its transition piece 9, which essentially has the direction of said tangent. It ends in a horizontal section 11. The top of the handle 8 facing the bottom surface 5 forms a gripping surface 12 of a wave-like shape that is adapted to the fingers of a hand.

   The distance between the gripping surface 12 and the bottom surface 5 with the adjoining surface 6 is dimensioned so that the recipient can still easily grasp the handle, but the back of his fingers is then so close to the surfaces 5 and 6 that he can by bracing the Hand holds both the surfaces 5 and 6 and the gripping surface 12 immovable on the hand. To make it easier to grasp the camera, the free end 13 of the handle has a slightly larger distance from the opposite camera surface than the point at which the section 10 merges into the transition piece 9.



  The handle is made in one piece from plastic and permanently connected to the camera housing by screws 14. On the back of the transition piece 9, a recess 15 is formed into which a release member in the form of a sleeve 16 protrudes without protruding beyond the outer contour of the transition piece. The sleeve 16 is held by a small screw 17 in the transition piece ge and protrudes into the interior of the camera housing 1. It takes one end of a pin 18 which slides in a guide 19 of the camera housing and a switch lever 21 resilient at the inner end 20 sen is applied.

   A compression spring 22 is clamped between the guide 19 fixed to the housing and the inner end of the sleeve 16 and seeks to hold the sleeve in an outer end position which is determined by the screw 17. The screw protrudes into a slot 23 of the sleeve, the ends of which form stops for the inner and outer limit position of the release member. The pin 18 is pushed into its outer limit position by the switching lever 21.



  In the housing 1, a recess 24 is made, which receives a number of batteries 26 with the aid of a container 25. From one pole of these batteries connected in parallel, a line 27 leads to the shift lever 21. Opposite the shift lever is a fixed contact 28, from which a line 29 leads to the drive motor 30 of the camera. Its shaft 31 moves the shutter and the film transport means of the camera in a manner not shown in greater detail. A line 32 leads from the motor to the other pole of the batteries 26.



  In the partially hollow transition piece 9 and part of the section 10, a button 33 is placed under and mounted tiltable about an axis 34. It is connected to a switching arm 35 which is opposite a fixed contact 36. In the horizontal surface 6 a tripod thread 37 is attached, wel Ches is used to mount the camera on a tripod. Next to this is a feeler element in the form of a pin 38, which is held in an outer limit position by a spring 39. He carries a finger 40. This works together with a switching lever 41, which is a fixed contact 42 opposite.



  The camera is provided with an automatic lighting controller 43 which is connected to a photocell 45 by a line 44. A line 46 leads from this to the switching arm 35; the contact 36 is again connected to the exposure controller 43 via a line 47. In parallel, a line 48 is led from the photocell 45 to the contact 42; the shift lever 41 is connected via a line 49 to the exposure controller 43 is.



  As long as the camera is packaged or lying unused, the parts assume the position shown in FIG. The circuit of this camera motor is interrupted between the contact 28 and the switching lever 21, that of the exposure controller between the switching arm 35 and the contact 36 or the switching lever 41 and the contact 42 is interrupted.

   As soon as the recipient grasps the handle 8, he presses the button 33 with one finger into the interior of the handle; as a result, the switching arm 35 pivots clockwise, touches the contact 36 and closes the circuit of the exposure regulator. As a result, the camera is ready to take pictures and the person taking the picture can check the exposure conditions if the exposure regulator - as is often the case - is connected to indicating means.



  To carry it, the recipient can easily grasp the handle and let the camera hang from this handle. To record, he brings them in front of the eye. By tightening his fingers between the handle and the camera housing, he can connect the camera to his hand so firmly that it does not try to tilt sideways around the handle 8 despite the higher center of gravity.



  The person taking the picture usually grips the handle 8 with his right hand 50. He can place his left hand 51 over the upper surface 52 of the camera and create another hold by reaching over it. In this way, the camera can easily be kept at rest and panned without shaking. To trigger, the recipient presses with the thumb of his right hand on the outer end of the sleeve 16. This moves with the pin 18 inward and thereby places the switching lever 21 on the contact 28. The motor is closed and the motor is closed 30 works.



  If the camera is not held in the hand but is placed on a tripod, the pin 38 serving as a feeler element strikes the tripod and is pushed into the interior of the camera housing. There he places the switching lever 41 on the contact 42, thereby closing the circuit of the exposure regulator and making the camera ready for exposure again. The recipient can in turn actuate the sleeve 16 to set the motor in motion or screw a cable release into its outer end, which then advances the pin 18 to trigger.



  In the embodiment according to Figure 3, the housing of the camera has essentially the same shape. The handle 53 represents a closed bracket instead of an open one. Its gripping surface 54, like the underside 55 of the camera housing, is inclined downward in the receiving direction, namely by less than 45, particularly distributed as the section 10 of the handle according to FIG 18th This inclination allows the hand enclosing the handle to be held in front of the face of the recipient. A button 56 for operating the exposure regulator circuit is attached in the same manner as in the first embodiment.



  A horizontal surface 57 is located on the underside of the handle 53. A tripod thread 58 is incorporated into this, in the center of which a pin 59 is attached in a resilient manner in the longitudinal direction. It corresponds to the pin 38 according to FIG. 2 and is pressed into the interior of the camera housing when a threaded bolt of a tripod is screwed into the thread 58. Like the pen 38, the pen 59 then makes the exposure control device of the camera ready for exposure.



  In the vicinity of the upper surface 52 of the camera, on the surface 60 lying on the right in the recording position, two buttons 61, 62 are attached, which act on a mechanism for adjusting the recording lens 2 equipped with a variable focal length. You can from the; Fingers of the left hand of the person taking the picture, which extends over the camera from above, can be operated lightly, so that the recording is not blurred even when this adjustment device is switched, as occurs with so-called apparent driving recordings.



  The gripping surface 54 in turn has a shape adapted to the right hand of the person taking the picture and is so far removed from the underside 55 of the camera housing that the person taking the picture can clamp the hand between the two surfaces.



  In the embodiment according to FIG. 4, a leather strap 63 is used as the handle, one end of which is fastened in the camera housing and the other end as a loop around a bolt 64 of an extension 65 on the underside of the camera housing. The leather hanger has such a distance and ver runs parallel to the lower surface 66 of the camera housing in the recording position that the right hand of the person taking the picture is relaxed, but clamped between the camera housing and the bracket, which holds the camera securely.

   A button 67 protrudes from the lower surface 66 of the camera housing, which corresponds to the button 33 of FIG. 2 and has the same task. In a recess in the surface 4 on the back of the camera housing, a release lever 68 is attached, which can be easily operated by the thumb of the picking up. In the underside of the extension 65, which has a flat base 69, a tripod thread 70 with a pin 71 is introduced, which correspond to the tripod thread 58 and the pin 59 of FIG.



  The downward inclination of the lower camera surface in the recording direction not only has the advantage that the hand of the person taking the picture, in particular the wrist, is not canted or cramped when recording; it also allows particularly favorable use of the interior of the camera. At the point at which the housing 1 has the greatest height, the film is pulled through the film door as usual and forms a loop below and above the same. That requires a relatively high rate! Room.

   The film reels, on the other hand, can be staggered in depth so that the rest of the camera does not get too high and the entire center of gravity is closer to the handle. This also favors the stability of holding.



  Instead of the photocell 45, a photo resistor with a connected battery can also be used. For cameras that are not to be used on tripods, the feeler element for closing the exposure control circuit on the flat surface of the camera can also be omitted. On the other hand, it can also be used in the embodiment according to FIG. 2 when the camera is mounted on a surface, e.g. B. a table top, is placed in on receiving position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aufnahmekamera, insbesondere für Filmaufnah men, mit einem Handgriff, der in Aufnahmerich tung abwärts geneigt ist und ein Auslöseglied trägt-, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff fest mit dem Kameragehäuse verbunden ist und dass seiner inneren Greiffläche eine im wesentlichen parallel dazu ver laufende Fläche des Kameragehäuses in einem Ab stand gegenüberliegt, welcher die Fingerstärke einer den Griff umschliessenden Hand nicht wesentlich überschreitet. UNTERANSPRIJCHE 1. PATENT CLAIM recording camera, in particular for film recording men, with a handle that is inclined downward in the recording direction and carries a trigger member, characterized in that the handle is firmly connected to the camera housing and that its inner gripping surface is a substantially parallel to it running surface of the camera housing in an Ab was opposite, which does not significantly exceed the finger strength of a hand enclosing the handle. SUBClaims 1. Aufnahmekamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Griff nur an einem Ende am Kameragehäuse befestigt ist und dass sein Abstand von der ihm zugewandten Gehäusefläche von der Befestigungsstelle zum freien Ende hin zu nimmt. 2. Recording camera according to patent claim, characterized in that the handle is attached to the camera housing only at one end and that its distance from the housing surface facing it increases from the attachment point to the free end. 2. Aufnahmekamera nach Patentanspruch mit selbsttätigem Belichtungsregler, dadurch gekennzeich- net, dass an dem Griff eine Taste angebracht ist, welche beim Erfassen des Griffs zwan.gläufig gedrückt wird und dabei einen Schalter schliesst, der im Strom kreis des Belichtungsreglers liegt. 3. Recording camera according to patent claim with automatic exposure controller, characterized in that a button is attached to the handle, which is forced to be pressed when the handle is detected and thereby closes a switch that is in the circuit of the exposure controller. 3. Aufnahmekamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Kamera ein federnd über ihre Befestigungsfläche vorstehendes Tastglied angebracht ist, welches beim Aufsetzen der Kamera auf eine Unterlage in die Fläche hinein gedrückt wird und mit einem im Stromkreis des Belichtungsreglers liegenden, Schalter verbunden ist. 4. Aufnahmekamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Achse des Griffs und die dem Griff zugewandte Fläche der Kamera um weniger als 45 gegen die optische Achse ge neigt sind. 5. Recording camera according to patent claim, characterized in that on the underside of the camera a resiliently protruding feeler member is attached, which is pressed into the surface when the camera is placed on a base and is connected to a switch in the circuit of the exposure regulator . 4. Recording camera according to claim, characterized in that the axis of the handle and the surface of the camera facing the handle are inclined by less than 45 against the optical axis. 5. Aufnahmekamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf der in Aufnahme richtung gesehenen rechts liegenden Seite der Kamera in der Nähe von deren Oberkante Betätigungstasten für eine zusätzliche Funktion der Kamera in einem Bereich angebracht sind, in dem die Finger der linken, die Kamera-Oberseite übergreifenden Hand des Aufnehmenden liegen. Recording camera according to patent claim, characterized in that on the right side of the camera, seen in the recording direction, in the vicinity of its upper edge, actuation buttons for an additional function of the camera are attached in an area in which the fingers of the left, the camera top overlapping hand of the recipient.
CH1121762A 1961-10-04 1962-09-24 Recording cameras, in particular for filming CH398300A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64223A DE1145910B (en) 1961-10-04 1961-10-04 Recording camera, especially for filming

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398300A true CH398300A (en) 1965-08-31

Family

ID=6974300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1121762A CH398300A (en) 1961-10-04 1962-09-24 Recording cameras, in particular for filming

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH398300A (en)
DE (1) DE1145910B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211480B (en) * 1963-12-18 1966-02-24 Kodak Ag Photographic camera with contact device arranged in the shoe and elsewhere on the camera
DE1213238B (en) * 1964-10-07 1966-03-24 Agfa Gevaert Ag Battery-powered cine camera in pocket format
US3504965A (en) * 1966-04-28 1970-04-07 Argus Inc Portable motion picture camera
US4142788A (en) * 1976-03-12 1979-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Power source switch for use in a camera circuit to detect a focused condition
DE2750953C3 (en) * 1977-11-15 1981-12-17 Braun Ag, 6000 Frankfurt Sound film camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE1145910B (en) 1963-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116390T2 (en) Camera grip
DE2554371A1 (en) CAMERA SUPPORT
EP0122332A1 (en) A shoulder-hand support for photographic apparatuses
EP0024478A1 (en) Camera grip
CH398300A (en) Recording cameras, in particular for filming
US4905030A (en) Manually operated handle for panoramic cameras
DE2214955C3 (en) Photographic camera with a handle designed as a slide
DE1287435B (en) Bellows device for single-lens reflex cameras
AT236783B (en) Recording cameras, in particular for filming
DE69528737T2 (en) Image stabilization device
DE3520459A1 (en) VIDEO CAMERA
US2982194A (en) Horizontal release for cameras
DE19509138A1 (en) Adjustable wall fastener for shower suspension
DE2350655A1 (en) GYROSCOPIC BRACKET FOR A CAMERA
AT216352B (en) Recording camera with automatic exposure control
DE2925695C2 (en) Focusing device for photographic cameras
DE2212475A1 (en) STILL IMAGE FLAT CAMERA
US2933996A (en) Lock for focusing mechanism of camera
DE726694C (en) Photographic flash device
DE29622218U1 (en) Device for the versatile holding of a film or camera for smooth tracking shots and quiet guidance
DE1174144B (en) Holding device for attaching an electronic flash device to a photographic camera
DE1942441C (en) Optical distance measuring device
DE2704738B2 (en) Camera body
AT226531B (en) Recording camera, in particular a cinema camera, with a handle
DE917152C (en) Projection device