CH398225A - Rooster - Google Patents

Rooster

Info

Publication number
CH398225A
CH398225A CH776461A CH776461A CH398225A CH 398225 A CH398225 A CH 398225A CH 776461 A CH776461 A CH 776461A CH 776461 A CH776461 A CH 776461A CH 398225 A CH398225 A CH 398225A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
tap
opening
container
faucet
Prior art date
Application number
CH776461A
Other languages
German (de)
Inventor
Strange Waddington Rogor
Duval Bruce
Original Assignee
Waddington & Duval Holdings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waddington & Duval Holdings filed Critical Waddington & Duval Holdings
Priority to CH776461A priority Critical patent/CH398225A/en
Publication of CH398225A publication Critical patent/CH398225A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/065Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with cylindrical plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

       

      Hahn       Gegenstand     vorliegender        Erfindung    ist ein Hahn  zur Verwendung in flexiblen Behältern. Solche be  stehen meist aus     einem,        flüssigkeitad!ichwn    Sack aus  flexiblem Material, z. B. Kunststoffolie, der in einem       Schutzgehäuse    aus Karton oder     dergleichen    unter  gebracht ist.  



  Die     Behälterdieser    Art sind     ausgesprochen    billig,  jedoch ist die     Anordnung        eines    befriedigen-den Ver  schlusses ohne übermässige     Verteuerung,    wie auch  die Schliessung der     Auslassöffnung    des Sackes eine  nicht leicht zu lösende Aufgabe. Dies ist     besonders     dann der Fall, wenn der     Verschluss    als Hahn aus  gebildet     werden    soll.  



  Die vorliegende     Erfindung    bezweckt die Schaf  fung eines Hahnes, der im     Gebrauch-,    praktisch,  lecksicher und     trotzdem    von einfacher     Konstruktion     ist.  



       Ein    solcher     Hahns    für einen     flexiblen    Behälter  ist     erfindungsgemäss        gekennzeichnet    durch     ein    aus       thermoplastischem    Material gegossenes Element, das  einen hohlen Stopfen zum Abschluss eines Stutzens  im Behälter sowie     eine    beidseitig offene Hülse auf  weist,     die    im Bereich ihrer Länge eine     öffnung    be  sitzt, welche mit der     öffnung    des     Stopfens    kommu  niziert,

   durch     einen        einenends    geschlossenen hohlen       Hahnkörper,    der drehbar in der Hülse angeordnet  ist und     eine    seitliche     öffnung    aufweist, welche so  verdreht werden kann, dass sie mit der     genannten          Öffnung        kommuniziert,    um     Flüssigkeit    aus.

   dem     Behäl-          ter        auszugiessen,    oder mit     einer        kleinen        öffnung     in der Hülse für den Lufteintritt, durch welche Luft  in der Nähe des geschlossenen Endes des Hahn  körpers eintreten und die Entleerung     erleichtern     kann, wobei der genannte     Halmkörper    so dimen  sioniert ist, dass er in     die    Hülse     eingesetzt    deren  Bohrung um     einen    solchen Betrag     dehnt,

          dass-        die       Hülse unter einer     Umfangsspannung        steht,    die je  doch     nicht    genügt, um eine Drehung des Halm  körpers in der Hülse zu hindern, die jedoch  genügt, um einen flüssigkeitsdichten Abschluss zwi  schen dem     Hahnkörper    und der Hülse zu ge  währleisten sowie eine unerwünschte relative Ver  drehung des     Halmkörpers    bezüglich der Hülse     zu     verhindern,     wenn    der     Halmkörper    durch Flüssig  keit aus dem Behälter     geschmiert    ist,

       und    wobei  ferner axiale Verschiebungen des Halmkörpers bezüg  lich der Hülse durch peripher verlaufende Organe  am     Hahnkörper,    die mit komplementären Teilen  in der Hülse     zusammenwirken,    verhindert wird.  



  In der beiliegenden Zeichnung .ist eine     beispiel     weise     Ausführungsform    eines Hahnes nach der vor  liegenden Erfindung dargestellt. Es zeigt:       Fig.    leine Seitenansicht dieses     Hahnes,          Fig.    2 ;

  eine, Draufsicht auf     edenselben,          Fig.    3 einen     Schnitt    nach der Linie     III-111    in       Fig.    2,       Fig.    4 eine     Endansicht    des Stopfens des Hahnes,  von rechts     in    der     Fig.    3 her gesehen,       Fig.    5-     eine    Ansicht des.     Hahnteiles    und       Fig.    6 im     Querschnitt    einen     Teil    eines.

       Behälters     mit daran     befestigtem    Hahn.  



  Der dargestellte Hahn besitzt ein     Elemet        mit          einem,    hohlen     Stopfen    1 aus     Polythen    und einer aus  einem Stück damit hergestellten, quer dazu verlau  fenden Hülse 2. Eine ovale     öffnung    3     stellt    die  Verbindung zwischen der     Hülse    2 und dem Stopfen  1 her.     Ein    aus     Polysthyren    gegossener, hohler Halm  körper 4 besitzt     einen        zylindrischen        Abschnitt    5, der  in die Hülse 2     eingetrieben    ist.

   Der zylindrische Ab  schnitt 5 hat     etwas        grösseren        Aussendurchmesser    als  der Innendurchmesser der Hülse, so dass diese, wenn  der     Halmkörper    4     in    sie     eingetrieben        wird,    in Um-           fangsrichtung    gedehnt wird.

   Im Anschluss an den       zylindrischen        Abschnitt    5     besitzt    der     Hahnkörper     einen     verjüngten        Abschnitt    6, der sein Eintreiben in  die Hülse bei der Herstellung des beschriebenen  Hahnes     erleichtert.    In der Nähe seines oberen ge  schlossenen Endes     ist    der     Hahnkörper    4 mit einer  Umfangsrippe 7 versehen, welche dazu     bestimmt     ist, in eine Nut in der Hülse einzuschnappen, um  den eingesetzten     Hahnkörper    gegen axiale Verschie  bungen relativ zur Hülse 2 zu sichern.  



  Wird der     Hahnkörper    so um seine Längsachse       verdreht,    dass eine ovale radiale Öffnung 8, die er  besitzt, mit der Öffnung 3     übereinstimmt,    kann       Flüssigkeit    durch den Stopfen und durch den, Aus  lass, gebildet durch, das offene,     untere    Ende 9 des       Hahnkörpers    4,     ausströmen.        Wird    der     Hahnkörper     jedoch mittels eines Handgriffes 10 um 180  ver  dreht, so kann keine     weitere    Flüssigkeit     mehr        durch-          fliessen,

      und es ist auch jedes Lecken ausgeschlos  sen, da ja die Hülse sehr :satt auf dem zylindri  schen Abschnitt 5 sitzt. Ein kleiner Bereich am  oberen Ende der     öffnung    8 stimmt mit dem unteren  Teil     einer    kleinen     öffnung    11 in der Hülse überein,  wodurch die     Entlüftung    des Hahnes und damit ein  rasches     undi    stossfreies Ausgiessen der Flüssigkeit aus  dem Behälter gewährleistet ist.

   Die Lage der     öff-          nung    11     bezüglich    der Öffnung 8 (11' in     Fig.    5 deutet  die relative Lage dieser beiden     öffnungen    an) be  wirkt, dass keine Flüssigkeit durch diese Entlüftungs  anordnung entweichen kann.  



  Die     Drehung    des     Hahnkörpers    relativ zur Hülse  erfordert einen     bestimmten,    jedoch nicht übermässi  gen Kraftaufwand am     Handgriff    10, sobald- der  Halmkörper mit Flüssigkeit geschmiert ist. Doch  selbst bei trockenem Hahn ist eine sichere, klemm  freie Betätigung gewährleistet. Die     erforderliche    re  lativ grosse Härte der Betätigung des     Hahnes    sichert  diesen vor unerwünschtem öffnen während     des.    Trans  portes des Behälters. Diese Eigenschaften sind     in.     den bisher bekannten Verschlüssen solcher Behälter  und solch einfacher Konstruktion nicht erreicht wor  den.  



  Der in     Fig.    6 gezeigte     Behälterteil        besitzt    flexible       Polythenwände    12, um deren     Einlassöffnung    ein  Flansch 13 eines     ebenfalls    aus     Polythen    hergestellten  Stutzens verschweisst ist.

   Dieser     Stutzen    ist so di  mensioniert, dass der konische Teil 14     dies    Hahns  in ihn eintreten und nach dem Durchtritt     wieder     nach aussen federn kann, bis eine Ringschulter 15  gegen die Peripherie der     Einlassöffnung    anliegt, wo  bei der Flansch 16 des Hahns gegen die     Oberfläche     16' des     Stutzens        angepresst    ist. Der     Stutzen    besitzt  innere     Nuten    17, im welche     Rippen    18 des     Stopfens    1  einschnappen.  



  Das Äussere des Stutzens ist so geformt, dass  eine Umfangsnut 19 gebildet ist, durch welche er  bezüglich einem Karton: oder anderem     Schutzgehäuse     gehalten     werden        kann,    und in einer bevorzugten Aus  führungsform greift der Flansch in einen Schlitz  des Gehäuses     ein    in der Weise, dass er nach     unten       gedrückt werden kann, um die vollständige Ent  leerung des Behälters zu erleichtern.  



  Der beschriebene Hahn ist gegen     unerwünsch-          tes    Öffnen beim Transport des Behälters gesichert,  ist sehr billig und einfach aus zwei     Gussteilen    herzu  stellen, von denen keiner eine     Oberflächennachbe-          arbeitung    erfordert. Trotzdem ist der     beschriebene     Hahn leicht zu betätigen, wenn dies gewünscht     wird.     



  Beste     Resultate    wurden mit einem     Hahnkörper     erhalten, dessen Durchmesser 0,01-0,02 cm grö  sser war als der Innendurchmesser der Hülse. Die  Toleranzen in der Herstellung sind jedoch nicht  kritisch, und es wurden auch mit weit grösseren  Durchmesserunterschieden befriedigende Resultate  erhalten. In einem bewährten Herstellungsverfahren  wird dem     Hahnkörper    bewusst ein derart zu grosser  Durchmesser     gegeben,    dass sein Sitz in der Hülse  jede Betätigung ausschliessen würde. Dieser Hahn  teil wird. dann in die vom Giessen noch heisse Hülse  eingesetzt. Beim Abkühlen der Hülse wird die     ge-          wünschte    Dehnung erhalten.



      Hahn The present invention relates to a tap for use in flexible containers. Such be usually made of a liquid-filled sack made of flexible material, e.g. B. plastic film, which is placed in a protective case made of cardboard or the like under.



  The containers of this type are extremely cheap, but the arrangement of a satisfactory closure without excessive cost, as well as the closing of the outlet opening of the sack, is a task that is not easy to solve. This is particularly the case when the closure is to be designed as a cock.



  The present invention aims to create a faucet that is practical, leak-proof in use and yet of simple construction.



       Such a tap for a flexible container is characterized according to the invention by an element cast from thermoplastic material, which has a hollow stopper to close a nozzle in the container as well as a sleeve open on both sides, which has an opening in the region of its length which is connected to the opening of the plug communicates,

   by means of a hollow tap body which is closed at one end and which is rotatably arranged in the sleeve and has a lateral opening which can be rotated so that it communicates with said opening in order to remove liquid.

   the container, or with a small opening in the sleeve for the air inlet, through which air can enter the vicinity of the closed end of the tap body and facilitate emptying, the stalk body mentioned being dimensioned so that it fits into the Sleeve inserted whose bore expands by such an amount

          that the sleeve is under circumferential tension, which is not enough to prevent rotation of the stem body in the sleeve, but which is sufficient to ensure a liquid-tight seal between tween the tap body and the sleeve and an undesirable relative Ver prevent rotation of the stem body with respect to the sleeve when the stem body is lubricated by liquid from the container,

       and wherein further axial displacements of the straw body with respect to the sleeve by peripherally extending organs on the tap body, which cooperate with complementary parts in the sleeve, is prevented.



  In the accompanying drawing .is an example embodiment of a tap according to the present invention. It shows: FIG. 1 a side view of this tap, FIG. 2;

  a top view of the same, FIG. 3 a section along the line III-111 in FIG. 2, FIG. 4 an end view of the plug of the tap, seen from the right in FIG. 3, FIG. 5- a view of the. Faucet part and Fig. 6 in cross section a part of a.

       Container with attached tap.



  The valve shown has an element with a hollow stopper 1 made of polythene and a sleeve 2 made of one piece and extending transversely thereto. An oval opening 3 establishes the connection between the sleeve 2 and the stopper 1. A hollow stem body 4 cast from polystyrene has a cylindrical section 5 which is driven into the sleeve 2.

   The cylindrical section 5 has a slightly larger outside diameter than the inside diameter of the sleeve, so that when the stem body 4 is driven into it, it is stretched in the circumferential direction.

   Adjacent to the cylindrical section 5, the tap body has a tapered section 6 which makes it easier to drive it into the sleeve during the manufacture of the tap described. In the vicinity of its upper closed end GE the tap body 4 is provided with a circumferential rib 7, which is intended to snap into a groove in the sleeve to secure the tap body used against axial displacement relative to the sleeve 2 to secure.



  If the tap body is rotated about its longitudinal axis in such a way that an oval radial opening 8 which it has coincides with the opening 3, liquid can flow through the stopper and through the outlet formed by the open, lower end 9 of the tap body 4 to flow out. However, if the tap body is turned by 180 using a handle 10, no more liquid can flow through it.

      And any leakage is also ruled out, since the sleeve sits very tightly on the cylindri's section 5. A small area at the upper end of the opening 8 coincides with the lower part of a small opening 11 in the sleeve, whereby the venting of the tap and thus a quick and smooth pouring of the liquid from the container is ensured.

   The position of the opening 11 with respect to the opening 8 (11 'in FIG. 5 indicates the relative position of these two openings) has the effect that no liquid can escape through this venting arrangement.



  The rotation of the tap body relative to the sleeve requires a certain, but not excessive force exertion on the handle 10 as soon as the stem body is lubricated with liquid. However, safe, jam-free actuation is guaranteed even when the tap is dry. The required re relatively great hardness of the actuation of the tap secures this against unwanted opening during the. Trans port of the container. These properties have not been achieved in the previously known closures of such containers and such simple construction.



  The container part shown in FIG. 6 has flexible polythene walls 12, around the inlet opening of which a flange 13 of a connector likewise made of polythene is welded.

   This connecting piece is dimensioned so that the conical part 14 of this tap can enter it and after passing through it can spring outward again until an annular shoulder 15 rests against the periphery of the inlet opening, where the flange 16 of the tap against the surface 16 ' of the nozzle is pressed. The connecting piece has internal grooves 17 into which ribs 18 of the plug 1 snap.



  The exterior of the socket is shaped to form a circumferential groove 19 through which it can be held in relation to a cardboard box or other protective housing, and in a preferred embodiment the flange engages a slot in the housing in such a way that it can be can be pushed down to facilitate the complete emptying of the container.



  The described tap is secured against undesired opening during the transport of the container, is very cheap and easy to produce from two cast parts, neither of which requires surface finishing. Nevertheless, the cock described is easy to operate, if so desired.



  The best results were obtained with a tap body whose diameter was 0.01-0.02 cm larger than the inner diameter of the sleeve. The tolerances in production are not critical, however, and satisfactory results were obtained even with far greater differences in diameter. In a tried and tested manufacturing process, the valve body is deliberately given such a large diameter that its seat in the sleeve would preclude any actuation. This rooster will part. then inserted into the sleeve, which is still hot from casting. The desired elongation is obtained when the sleeve cools down.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Hahn für flexiblen Behälter, gekennzeich- net durch ein aus thermoplastischem Material ge gossenes Element, das einen hohlen Stopfen zum Abschluss eines Stutzens im Behälter sowie eine beidseitig offene Hülse aufweist, die im Bereich ihrer Länge eine öffnung besitzt, welche mit der öffnung des Stopfens kommuniziert, durch einen einenends geschlossenen hohlen Hahnkörper, PATENT CLAIM I Tap for flexible container, characterized by an element cast from thermoplastic material, which has a hollow stopper to close off a nozzle in the container and a sleeve open on both sides, which has an opening in the area of its length which connects with the opening of the Plug communicates through a hollow valve body closed at one end, der drehbar in der Hülse angeordnet .ist und eine seit liche Öffnung aufweist, welche so verdreht werden kann, dass sie mit der genannten öffnung kommuni- ziert, um Flüssigkeit aus dem Behälter auszugiessen, oder mit einer kleinen Öffnung in der Hülse für den Lufteintritt, durch welche Luft in der Nähe des geschlossenen Endes des Halmkörpers eintreten und die Entleerung erleichtern kann, which is rotatably arranged in the sleeve and has an opening on the side which can be rotated so that it communicates with said opening in order to pour liquid out of the container, or with a small opening in the sleeve for the air inlet, through which air can enter near the closed end of the stem body and facilitate emptying, wobei der gemannte Hahnkörper so dimensioniert ist, dass er in die Hülse eingesetzt, deren Bohrung um einen solchen Betrag dehnt, dass die Hülse unter einer Um fangsspannung steht, die nicht genügt, um eine Drehung des Hahnkörpers in der Hülse zu hindern, die jedoch genügt, um einen flüssigkeitsdichten Abschluss zwischen dem Halmkörper und der Hülse zu gewährleisten sowie eine unerwünschte relative Verdrehung des Hahnkörpers bezüglich der Hülse zu verhindern, wherein the manned tap body is dimensioned so that it is inserted into the sleeve, the bore of which expands by such an amount that the sleeve is under a circumferential tension that is insufficient to prevent rotation of the tap body in the sleeve, but which is sufficient to ensure a liquid-tight seal between the stem body and the sleeve and to prevent undesired relative rotation of the tap body with respect to the sleeve, wenn der Hahnkörper durch Flüssigkeit aus dem Behälter geschmiert ist, und wobei ferner axiale Verschiebungen des Hahn:körpers bezüglich durch peripher verlaufende Organe am Hahnkörper, die mit komplementären Teilen in der Hülse zusammenwirken, verhindert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Hahn nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Stopfen mit einem Flansch ver sehen ist, der einer flachen peripheren Schulter ge genüberliegt, und dass von dieser Schulter aus der Stopfen gegen sein offenes. Ende hin konisch ver jüngt ist. when the faucet body is lubricated by liquid from the container and furthermore preventing axial displacements of the faucet body with respect to peripheral organs on the faucet body which cooperate with complementary parts in the sleeve. SUBClaims 1. Faucet according to claim, characterized in that the stopper is seen with a flange that is opposite a flat peripheral shoulder ge, and that from this shoulder from the stopper against its open. Is conically tapered towards the end. 2. Hahn nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Innenfläche der Hülse zylin drisch ist und der Hahnkörper einen konischen Ab schnitt besitzt, der aus der Hülse vorragt. 3. 2. Tap according to dependent claim 1, characterized in that the inner surface of the sleeve is cylin drical and the tap body has a conical section from which protrudes from the sleeve. 3. Hahn nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Durchmesser des Hahnkörpers denjenigen der Hülse um 0,01-0,02 cm .PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung des Hahns nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahnkörper im kalten Zustand in die vom Giessen noch warme Hülse eingesetzt wird, Tap according to dependent claim 2, characterized in that the diameter of the tap body corresponds to that of the sleeve by 0.01-0.02 cm. PATENT CLAIM II Method for producing the tap according to patent claim I, characterized in that the tap body in the cold state in the the sleeve still warm from casting is inserted, wobei die Hülse gedehnt wird und auch nach der Abkühlung unter Spannung bleibt. whereby the sleeve is stretched and remains under tension even after cooling.
CH776461A 1961-07-03 1961-07-03 Rooster CH398225A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH776461A CH398225A (en) 1961-07-03 1961-07-03 Rooster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH776461A CH398225A (en) 1961-07-03 1961-07-03 Rooster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398225A true CH398225A (en) 1965-08-31

Family

ID=4330120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH776461A CH398225A (en) 1961-07-03 1961-07-03 Rooster

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH398225A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843370A1 (en) * 1978-10-05 1980-04-10 Comet Antennen Helmut Barwig Plastic water tap for caravan - by spraying liq. cyanuric chloride into a sepn. chamber and solidifying by indirect cooling (BE 3.4.80)
EP0068744A1 (en) * 1981-06-30 1983-01-05 Craig Medical Products Limited Tap for drainage bag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843370A1 (en) * 1978-10-05 1980-04-10 Comet Antennen Helmut Barwig Plastic water tap for caravan - by spraying liq. cyanuric chloride into a sepn. chamber and solidifying by indirect cooling (BE 3.4.80)
EP0068744A1 (en) * 1981-06-30 1983-01-05 Craig Medical Products Limited Tap for drainage bag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101508T2 (en) Unit for immediate mixing of two products
DE1486735B1 (en) Tap or tap
DE2121523A1 (en) Aerosol container valve
CH691262A5 (en) Plastic tap for liquid containers.
DE2239457A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING A MIXTURE OF TWO LIQUIDS
CH405851A (en) Pressure reducing valve
DE1924824C3 (en) Pull-out pouring cap
DE4219571C2 (en) Device for removing a liquid from a container, in particular from a 10 or 5 liter barrel can for beer
CH398225A (en) Rooster
DE1550099A1 (en) Distribution valve
DE2949223C2 (en)
DE2429351A1 (en) PLASTIC CONTAINER MANUFACTURED BY BUBBLES AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2904290A1 (en) LOCKING ARRANGEMENT
DE1632056B1 (en) Tap
DE2050025A1 (en) Mixer tap for hot and cold water
CH661024A5 (en) Flaschenverschluss.
DE2907565C2 (en) Combined self-closing and mixing valve
DE1632056C (en) Tap
CH382578A (en) Device consisting of a device for transferring and dispensing pressurized liquids and a storage container for refilling the device
DE2410532A1 (en) DISPENSING AND SAFETY VALVE FOR WHIPPED CONTAINER
CH446092A (en) Plastic pouring cap
DE1095758B (en) Tilt valve for containers for substances mixed with a volatile propellant
CH384390A (en) Closure with spout and air inlet
DE3627238C2 (en)
DE1586801A1 (en) Liquid container