CH397474A - Remote measuring device for the consumption of electrical energy - Google Patents

Remote measuring device for the consumption of electrical energy

Info

Publication number
CH397474A
CH397474A CH1317062A CH1317062A CH397474A CH 397474 A CH397474 A CH 397474A CH 1317062 A CH1317062 A CH 1317062A CH 1317062 A CH1317062 A CH 1317062A CH 397474 A CH397474 A CH 397474A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
memory
pulse
information
reading
sub
Prior art date
Application number
CH1317062A
Other languages
German (de)
Inventor
Huber Ernst
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH1317062A priority Critical patent/CH397474A/en
Publication of CH397474A publication Critical patent/CH397474A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Description

  

      Fernmesseinrichtung    für den     Verbrauch    elektrischer Energie    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fern  messung des Verbrauches von elektrischer Energie.  



  Bei bekannten Einrichtungen dieser Art wird der  Energiedurchsatz z. B. in Unterstationen eines     Ener-          gieverteilungsnetzes,    in Kraftzentralen oder auch an  geeigneten Verzweigungsstellen eines     vermaschten     Versorgungsnetzes für elektrische Energie mit so  genannten Sendezählern gemessen.  



  Sendezähler besitzen neben einem normalen me  chanischen Zählwerk einen mechanischen oder elek  tronischen Impulsgeber, durch den bei jeder Um  drehung oder nach jeweils einer bestimmten Anzahl  von Umdrehungen der     Zählerscheibe    ein     Signal    in  Form eines elektrischen Impulses über einen Signal  kanal, der z. B. ein Kabel sein kann, an eine Sam  melstelle gesendet wird.  



  Bei den bekannten Fernmesseinrichtungen ist je  dem Impulsgeber eines jeden Sendezählers ein eige  nes Impulszählwerk in der Sammelstelle zugeordnet,  das durch jeden vom zugehörigen Sendezähler ein  treffenden Impuls um eine Zähleinheit     fortgeschaltet     wird und das die jeweilige Impulssumme in digitaler  Form anzeigt.  



  Die Abfrage der Zählergebnisse dauert bei den  bekannten Einrichtungen verhältnismässig lange ;  zwischen zwei aufeinanderfolgenden     Ablesungen    ein  und desselben Impulszählwerkes liegt also eine ge  raume Integrationszeit, wodurch die in den Impuls  serien der Sendezähler als Impulsabstände enthalte  nen Informationen über die momentanen Ver  brauchswerte weitgehend verlorengehen.  



  Aus bekannten Impulszählwerken und Ablese  geräten aufgebaute Fernmesseinrichtungen sind sehr  umfangreich und kompliziert und erfordern ein un  erwünschtes Mass an Wartung, obwohl sie bereits  einen hohen und nicht mehr wesentlich steigerungs  fähigen Entwicklungsstand erreicht haben. Die Träg-         heit    dieser Einrichtungen steht einem wirtschaftlichen  Einsatz moderner elektronischer Datenverarbeitungs  anlagen für die     Auswertung    der Messergebnisse ent  gegen.  



  Um diese Nachteile     grundsätzlich    zu beheben,  wird im folgenden eine Fernmesseinrichtung be  schrieben, bei der bekannte elektronische Wirkungs  gruppen in einen neuartigen     WirkungSzusammen-          hang    gebracht sind und die sich gegenüber dem glei  chen Zweck dienenden bekannten Einrichtungen  durch einen einfachen, raumsparenden Aufbau, ge  ringen     Wartungsbedarf    und vor allem durch eine  hohe Messgeschwindigkeit auszeichnet, wobei eine       Zeitraffung    bei der     Messwertbildung    kurze Ablese  perioden zulässt und den     Einsatz    elektronischer Da  tenverarbeitungsanlagen zur Auswertung der Zähler  informationen erlaubt.

   Dadurch werden unter ande  rem     gänzlich    neue,     volkswirtschaflichen    Gewinn brin  gende Möglichkeiten für die     Lastverteilung    in aus  gedehnten     vermaschten        Energieverteilungsnetzen    er  schlossen.  



  Diese Vorzüge einer Einrichtung zur Fernmes  sung des Verbrauches von elektrischer Energie un  ter Verwendung von Sendezählern, deren Signal  impulse einer Sammelstelle zugeleitet werden, sind  in einer für die vorliegende Erfindung kennzeichnen  den Weise dadurch     ermöglicht,    dass in der Sammel  stelle zwei elektronische Informationsspeicher zur  unmittelbaren analogen Speicherung des Informa  tionsinhaltes jeder in einer     Ableseperiode    eintreffen  den Serie von Signalimpulsen jedes angeschlossenen  Sendezählers angeordnet sind, wobei abwechselnd je  weils einer der     Informationsspeicher    zur Impulsein  gabe bereit ist und während des Speichervorganges       eine    geringe,

   durch eine wählbare Integrationszeit be  stimmte Arbeitsgeschwindigkeit besitzt, während der  andere Informationsspeicher die in der vorausgegan-           genen        Ableseperiode    gespeicherten Signalimpulse  ausgibt und dabei für die Dauer der     Ablesung    eine  vergleichsweise hohe Arbeitsgeschwindigkeit auf  weist.  



  In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel  der     Erfindung    dargestellt. Es zeigen       Fig.    1 ein Blockschema einer Fernmesseinrich  tung und       Fig.    2 ein Schaltungsdetail der Einrichtung.  



  In der     Fig.    1 sind Sendezähler 1 angedeutet, de  ren jeder einen Signalkontakt 2 besitzt. Von jedem       Signalkontakt    2     führt    ein Signalkanal 3 zur Sammel  stelle und     dort    zu jeweils einer dem betreffenden  Sendezähler zugeordneten Eingabeleitung 4, welche  den Impulseingang einer Speichereinheit darstellt, de  ren jede aus zwei Schreib- und Leseelementen, im  vorliegenden Beispiel aus zwei Magnetköpfen 5, 6,  mit Wahltoren 7 und 8 besteht.  



  Für jeden der in der     Fig.    1 in willkürlicher An  zahl dargestellten Sendezähler 1 muss in der Sam  melstelle eine Speichereinheit vorgesehen sein ;     aus-          serdem    ist eine     zusätzliche    Speichereinheit für einen       Zeitmarkengeber    9     erforderlich.     



  Jedem Magnetkopf 5, 6 ist eine Magnetspur 10  auf einer als     Informationsspeicher    dienenden Ma  gnetspeichertrommel 11 bzw. 12 zugeordnet. Die       Magnetspeichertrommeln    11, 12 werden über je ein  Schaltgetriebe 13 bzw. 14 durch je einen Elektro  motor 15 bzw. 16 angetrieben.  



  Jedes der gezeichneten sechzehn Wahltore 7, 8  besitzt einen Steuereingang 17, einen Impulseingang  18 und einen Impulsausgang 19. Von einem Pro  grammgeber 20 führen Steuerkanäle 21, 22 zu den  Steuereingängen 17 der Wahltore 7, 8 sowie zu den  Schaltgetrieben 13 und 14, während ein als Digital  speicher ausgebildeter (Magnet-) Scheibenspeicher 23  über eine Wirkverbindung 24, und ein     Umschlüssler     25 über eine Leitung 26 an den Programmgeber 20  angeschlossen sind, der ausserdem über eine Kom  mandoleitung 27     mit    einem Übertrager 28 und über  eine Steuerleitung 29 mit einer dem Scheibenspeicher  23 zugeordneten     Gruppe    von Torschaltungen 30 ver  bunden ist.  



  Sammelleitungen 31 und 32     führen    die an den  Impulsausgängen 19 aller der zu Sendezählern ge  hörenden     Wahltore    7, 8 auftretenden Signale einem       Koinzidenzdiskriminator    33 zu, dem auch die Zeit  impulse aus der Speichereinheit des Zeitmarken  gebers 9 über eine Signalleitung 34 aufgeschaltet  sind.

   Der     Koinzidenzdiskriminator    33 besitzt einen  Zählausgang 35, von dem die zu zählenden Impulse  über ein Zählwerk 36 und den Übertrager 28 zu  einem     Addierwerk    37 gelangen können, sowie einen  Ausgang 38, der über einen     Koinzidenzspeicher    39  und den Übertrager 28 sowie über ein Korrekturglied  40 ebenfalls mit dem     Addierwerk    37 in Wirkverbin  dung steht.  



  Das     Addierwerk    37 arbeitet über Verbindungen  41 und 42 sowie über ein     Schreib-Lesetor    43 und die  Torschaltungen 30 mit dem Scheibenspeicher 23 zu-         sammen.    Eine Ausgangsleitung 44 verbindet die Tor  schaltungen 30 mit dem     Umschlüssler    25, der mittels  einer Leitung 45 an einen Sender 46 angeschlossen  ist. Ein Pfeil bezeichnet den Ausgang 47 des Senders  46, welcher ausserdem über eine Wählleitung 48 mit  tels eines (nicht dargestellten)     Messtellenwählers    auf  die Torschaltungen 30 wirkt.  



  Zur Erklärung der Wirkungsweise der gesamten  Fernmesseinrichtung wird auch die     Fig.    2 herange  zogen, welche die Schaltung einer Speichereinheit       näher        veranschaulicht.     



  Im oberen Teil der     Fig.    2 ist wieder einer der  Sendezähler 1 mit dem Signalkontakt 2 angedeutet,  der einerseits beim Punkt 49 an ein gegen Erde po  sitives Potential und andererseits über den Signal  kanal 3 an einen über einen Widerstand 50 geerdeten  Schaltungspunkt 51 an die Eingabeleitung 4 ange  schlossen ist. Die Eingabeleitung 4 verbindet die Ein  gänge zweier elektronischer Schalter, im vorliegen  den Beispiel die     Emitter    52 und 53 zweier Schalt  transistoren 54 und 55, deren Kollektoren 56 und  57 zu je einer     Wicklungsanzapfung    58, 59 der Ma  gnetköpfe 5 und 6 geführt sind.

   Die Wicklungsenden  60 und 61 der Magnetköpfe 5 und 6 liegen auf     Erd-          potential,    während die Wicklungsenden 62 und 63  über einen Widerstand 64 bzw. 65, Leitungen 66  bzw. 67 und eine Diode 68 bzw. 69 mit einem Sam  melpunkt 70 in Verbindung stehen, wobei von den       Leitr.ngen    66 und 67 je ein aus einem Kondensator  71 bzw. 72 und einer Diode 73 bzw. 74 bestehendes,  auf Erdpotential führendes     Integrierglied    75 bzw. 76  abzweigt.  



  Im Programmgeber 20 befinden sich unter ande  rem vier Umschalter 77, 78, 79 und 80, vorzugs  weise elektronische Schalter, zur Vertauschung der  Potentiale von Steuerleitungen 81, 82, 83, 84, wo  von die Steuerleitungen 81 und 82 von Erdpotential  auf positives Potential gegen Erde, die Steuerleitun  gen 83 und 84 von     )Erdpotential    auf negatives Po  tential gegen Erde umgeschaltet werden können.  



  Es sei hier erwähnt, dass jeder der beiden im  Programmgeber 20 zusammenlaufenden gleicharti  gen Steuerkanäle 21 und 22 (vgl. die     Fig.    1) aus den  vier Steuerleitungen 81, 82, 83 und 84 besteht.  



  Die im oberen Teil der     Fig.    2 dargestellte Spei  chereinheit ist nun, ausgehend von Basiswiderstän  den 85, 86, über Leitungen 87 und 88 an die Steuer  leitungen 81 und 82, sowie von Schaltungspunkten  89 und 90 aus über Dioden 91 und 92 mittels Lei  tungen 93 und 94 an die Steuerleitungen 83 und 84  angeschlossen.  



  Der Sammelpunkt 70 ist über einen Widerstand  95 geerdet und ausserdem mit der Steuerelektrode  eines Ausgangsverstärkers, z. B. mit der Basis 96  eines     Verstärkertransistors    97 verbunden, dessen       Emitter    98 über einen Widerstand 99 an Erde und  dessen Kollektor 100 über einen Widerstand 101 an  negativen Potential gegen Erde liegt.  



  Vom Kollektor 100, dem Impulsausgang des       Verstärkertransistors    97, führt eine Impulsleitung      102 über eine Diode 103 zu einem Schaltungspunkt  104, der einerseits über einen Widerstand 105 geer  det ist und der andererseits als Anschlusspunkt der  Speichereinheit an eine Sammelleitung 106 dient,  welche zum     Koinzidenzdiskriminator    33 führt.     (Die          Sammelleitung    106 in der     Fig.    2 verkörpert die mit  Rücksicht auf eine     übersichtliche    Darstellung in der       Fig.    1 getrennt gezeichneten Sammelleitungen 31 und  32 und ist mit diesen identisch).  



  Eine Leitung 107 verbindet den Schaltungspunkt  104 mit einem nicht gezeichneten     Koordinatenwähler     im Programmgeber 20.  



  Durch von einer Klammer 108 symbolisch zu  sammengefasste Abzweigungen von den Steuerleitun  gen 81 bis 84 sowie durch eine Abzweigung<B>109</B> von  der     Sammelleitung   <B>106</B> ist der     Anschluss    weiterer  Speichereinheiten angedeutet. In der elektrischen  Verbindung zwischen dem Schaltungspunkt 104 und  der Sammelleitung 106 liegt eine Diode 110.  



  Die beiden in der     Fig.    1     gezeigten        Magnetspei-          chertrommeln    11 und 12 dienen abwechselnd der  Speicherung und der Ausgabe der von den Sende  zählern gesendeten Signalimpulse, und zwar derart,       dass,    jeweils auf die eine     Magnetspeichertrommel     langsam eingegeben, während von der anderen Ma  gnetspeichertrommel schnell abgelesen wird.  



  Mit der nun folgenden Betrachtung der Wir  kungsweise des Erfindungsgegenstandes sei willkür  lich in jener Zeitspanne, d. h. in jeder     Ableseperiode     des praktisch ununterbrochenen Betriebes der     Fern-          messeinrichtung    begonnen, in welcher die Eingabe  der Signalimpulse gerade auf die Magnetspeicher  trommel 11     erfolgt.    Die Arbeitsgeschwindigkeit, im       vorliegenden    Beispiel die Drehgeschwindigkeit der       Magnetspeichertrommel    11, ist dabei so bemessen,  dass diese innerhalb einer     Ableseperiode    nicht ganz  eine Umdrehung vollführt.  



  Die Dauer einer     Ableseperiode,    das ist die bereits  erwähnte     Integrationszeit,    und damit die Drehge  schwindigkeit derjenigen     Magnetspeichertrommel,    auf  welche eingegeben wird, richtet sich nach der jeweils       gewünschten    zeitlichen Auflösung, die mit der     Fern-          messeinrichtung    für eine bestimmte Messaufgabe er  zielt werden soll ; sie kann beispielsweise 15 Minu  ten betragen.  



  In dem zunächst betrachteten Zeitabschnitt sind  die Impulseingänge 18 aller den Magnetköpfen 5 der       Magnetspeichertrommel    11 zugeordneten Wahltore  7 geöffnet und die Impulseingänge 18 der zu den  Magnetköpfen 6 der     Magnetspeichertrommel    12 ge  hörenden Wahltore 8 geschlossen. Die Schalter 77  und 78 des Programmgebers 20 (vgl. die     Fig.    2) ste  hen dabei in der gezeichneten Stellung, so dass das       Basispotential    des Schalttransistors 54 abgesenkt,  dieser also leitend ist, und andererseits ein positives  Basispotential den Schalttransistor 55 sperrt.  



  Beim kurzzeitigen Schliessen des Sendekontaktes  2 im Sendezähler 1 fliesst über den Signalkanal 3  ein Stromstoss durch den Widerstand 50 und eben  falls durch die Wicklung des Magnetkopfes 5 gegen    Erde, wobei dieser Impuls auf der Magnetspeicher  trommel 11 aufgezeichnet wird.     Analoges    gilt für die       Signalimpulse    der übrigen an die Einrichtung ange  schlossenen Sendezähler.  



  Während dieses Vorganges sind die Impulsaus  gänge 19 aller     Wahltore    7 geschlossen und die Im  pulsausgänge 19 aller Wahltore 8 geöffnet, wobei  sich die Schalter 79 und 80     (Fig.    2) des Programm  gebers 20 in der gezeichneten Stellung befinden, so  dass der Schaltungspunkt 89 auf Erdpotential, der  Schaltungspunkt 90 auf negativen Potential gegen  Erde liegt. Dadurch können nur Impulse vom Ma  gnetkopf 6,     nicht    aber vom Magnetkopf 5 zum Sam  melpunkt 70 gelangen.  



  Kurz vor Beendigung der     Ableseperiode        schliesst     der Programmgeber 20 jedoch auch die Impulsaus  gänge 19 der Wahltore 8 und öffnet dafür deren Im  pulseingänge 18 durch Umlegen der Umschalter 77  und 79. Alle von diesem Zeitpunkt an eintreffenden       Signalimpulse    werden daher auf beide     Magnetspei-          chertrommeln    11, 12 eingegeben.  



  Am     Schluss    der     Ableseperiode    sendet der Zeit  markengeber 9     einen    Zeitimpuls, der .als     Zeitmarke     auf beide     Magnetspeichertrommeln    11, 12 gelangt.  Gleichzeitig erhält der Programmgeber 20 ein Signal  des     Zeitmarkengebers    9 und bewirkt daraufhin fol  gende Vorgänge       Zunächst        werden    die     Umschalter    77 bis 80 so  betätigt,     dass    nunmehr alle     Impuls,eingänge    18 der  Wahltore 7 geschlossen und alle Impulsausgänge der  selben geöffnet werden.

   Die     Rallen    der beiden     Ma-          gnetspeichertrommeln    sind damit vertauscht.  



  Die     vorher    auf die     Magnetspeichertrommel    11  eingegebenen     Impulse        werden        nunmehr        abgelesen.          Gleichzeitig    mit der Umschaltung der     Wahltore    7 hat  das Schaltgetriebe 13 einen     Umschaltbefehl    erhalten  und     die        Drehzahl    der     MagnetspeichertTommel    11       sba-rk    erhöht, z. B. im Verhältnis 1 : 3600.  



  Der     Programmgeber    20 wählt nun     mittels        eines          Koordinatenwählers    die     einzelnen        Spureinheiten          nacheinander    an,     indem    über die     Leitung    107     (Fig.     2) der     (ein        Kriterium        für    die     Durchlässigkeit        der        Im-          pulsleitung    102 darstellende)

       elektrische    Zustand des       Schaltungspunktes    104 in der Weise geändert wird,  dass Impulse, die von der     Magnetspeichertrommel    11  durch den     Magnetkopf    5 abgelesen wurden und nun  über den Sammelpunkt 70 und den     Verstärkertran-          sistoT    97     zum        .Schaltungspunkt    104 gelangen, über  die     Sammelleitung    106 in den     Koinzidenzdiskrimina-          bor   <B>33</B> einlaufen     können,

      von dem sie     an    das Impuls  zählwerk 36     (Fig.    1) weitergeleitet werden.  



  Sobald     eine    Magnetspur 10     ausgezählt    ist,     steuert     der     Programmgeber    20 den     Übertrager    28 aus, der       nun    das     Zählergebnis    aus dem Zählwerk 36     über-          nimmt    und     es    in digitaler Form dem     Addierwerck    37  zuführt.

       Gleichzeitig    wird der     Zählerstand,        welcher          vom        ,gleichen    Zähler in der     vorausgehenden    Ablese  periode     ermittelt        worden    ist, durch den     Programm-          geber    20 aus.

       dem    Scheibenspeicher 23     abgerufen    und       überc    die     Verbindung    42 in das     Addierwerk    37 ein-      gegeben, das nun den neuen     Zählerstand    errechnet  und diesen über die Verbindung, 41 und das     Schreib-          Lesetor    43 in den Scheibenspeicher 23 zurückführt.  



  Die     Ablesung    aller     Magnetspuren    10 vollzieht  sich     in    der -gleichen Weise. Während der     Ablesung     einer     Magnetspeichertromme1    bleibt der entspre  chende Impulsausgang des Wahltores der dem Zeit  markengeber 9     zugeordneten    Speichereinheit ständig       geöffnet.    Am     Schluss    der     Able.sungen    wird die Ma  gnetspeichertrommel 11 gelöscht und auf die     Ein-          gabedrehzahl        zurückgeschaltet.     



  Nun wiederholt sich der bereits beschriebene       Vorgang    für     die        Magnetspeichertrommel    12, sobald       die    nächste     Ableseperiode    zu Ende ist.

   Kurz vor dem       Setzen    der Zeitmarke durch den     Zeitmarkengeber    9  wird wieder auf beide     Magnets:peichertrommeln    ein  gegeben und bei Erscheinen der     Zeitmarke    nunmehr  die     Magnetspeichertrommel    12 auf     Ablesung    geschal  tet und in gleicher Weise     -abgelesen,    wie bereits für  die     Magnetspeichertrommel    11 beschrieben.  



  Jede     Zeitmarke    bezeichnet das Ende der lau  fenden und den     Beginn    der nächsten     Ableseperiode.     Die Auszählung der     einzelnen    Signalimpulse, deren  jedem     mitunter    ein beträchtlicher Geldwert zu  kommt, erfolgt von Zeitmarke zu Zeitmarke. Damit  keiner der Signalimpulse verloren geht, werden diese,  wie bereits erläutert, kurze Zeit vor und kurze Zeit  nach dem Erscheinen einer Zeitmarke auf beide     Ma-          gnetspeichertrommdn        gleichzeitig    eingegeben, so       dass    sich die Registrierungen überdecken.  



  Nun ist     @es        möglich,    dass Signalimpulse gleichzei  tig     mit    der     Zeitmarke    eintreffen; es ist     deshalb    zu  entscheiden, welcher     Ableseperiode    derartige     Koin-          zidenzimpulse        zugezählt    werden müssen.

   Beispiels  weise werden alle     Koinzidenzimpulse    am Ende einer       Ableseperiode    nicht der beendeten,     dafür    der folgen  den     Ableseperiode    zugezählt,     deren    erster Signal  impuls der     Koinzidenzimpulse    ist.  



  über das     Vorlegen    einer     Gleichzeitigkeit    von       Signalimpulsen    mit der Zeitmarke entscheidet der       Koinzidenzdiskriminator    33 und gibt die     Koinzidenz-          tatsache    in den     Koinzidenz-peicher    39 ein.

   Der     Koin-          zidenzfall        wirrt    nun mittels des Korrekturgliedes 40  bei der     Errechnung    des     Zählerstandes    durch das Ad  dierwerk 37 berücksichtigt und zur Kontrolle die       Tatsache,        dass    eine Korrektur erfolgt ist,     zusammen     mit dem errechneten     Zählerstand    im Scheibenspei  cher 23 festgehalten.  



  Im Sender 46 befindet sich unter anderem ein       Messtellenwähler,    der vermittels der     Torschaltungen     30 die im Scheibenspeicher 23 verzeichneten Zähler  stände jedes     einzelnen    Sendezählers nach .einem selb  ständigen Programm     aufruft,    worauf der Scheiben  speicher 23 den verlangten     Zähle.rstand    an den     Um-          schlüssler    25 abgibt, welcher den     Zählarstand,    in  einen     geeigneten    Kode übersetzt, dem Sender 46 zu  führt.  



  Vom Sender 46 aus gelangen nun die verlangten       Messwerte,    die ein Abbild des differentiellen     Ener-          gieverbrauches    darstellen, an eine zentrale AuswaTte-    stelle, in der sie z. B. dekodiert und in einen Loch  streifen übertragen werden. Diese Lochstreifen ste  hen nun zur beliebigen Auswertung in einer elektro  nischen Datenverarbeitungsanlage zur Verfügung,  welche aus den eintreffenden     Messwerten    z. B. sofort  den optimalen Netzzustand des betreffenden Energie  verteilung     snützes    errechnet und über geeignete Ka  näle entsprechende     Schaltkommandos    an Netzstatio  nen sendet.  



  Auf eine einzige zentrale Auswertestelle können  also zahlreiche der beschriebenen     Fernmesseinrich-          tungen        arbeiten,    da die Auszählung der registrierten  Signalimpulse jeweils in einem     Bruchteil    einer     Ab-          leseperiode    erfolgt, so dass eine elektronische Daten  verarbeitungsanlage voll ausgenutzt     werden    kann.  



  Für eine     Fernmesseinrichtung    gemäss der Erfin  dung sind Magnettrommeln und Magnetscheiben als  Speicherelemente sehr geeignet, jedoch wären grund  sätzlich auch andersartige Speicherelemente brauch  bar.  



  Für die     Magnetspeichertrommeln    11 und 12  würden beispielsweise Trommeln von 25 cm Um  fang und 40 cm Länge     genüaen,    um die     Signalim-          pulse    von 100     Sendezählern    zu speichern, wenn von  jedem     Sendezähler    je     Ableseperiode    etwa 4500     Si-          gn.a@limpulse    aufgezeichnet werden müssten. Die       Zählgeschwindigkeit    beim Auszählen der gespeicher  ten Signalimpulse beträgt im vorliegenden Beispiel  etwa 18 000 Impulse pro Sekunde.  



  Sollte es sich als vorteilhaft erweisen,     Magnet-          speichertromnmeln    mit grösserem Umfang zu verwen  den, so wird es mit Rücksicht auf die hohe Dreh  zahl bei der     Ables.ung    zweckmässig sein, in     jeder     Speichereinheit nicht je     Magnetspeichertrommal    nur  einen     Magnetkopf,    sondern deren mehrere anzuord  nen und diese mit entsprechenden Torschaltung, -n zu  versehen.  



       Als    Variante wäre noch zu erwähnen, dass an  Stelle von     Zählerständen    mit der beschriebenen     Fern-          messeinrichtung    auch Verbrauchswerte übertragen  werden können.     Hierbei    würde der     Umschlüssler    25  unter Umgehung des     Scheibenspeichers    23 unmittel  bar aus dem     Addierwerk    37 beliefert, wie dies in der       Fig.    1 durch eine strichpunktierte Wirklinie angedeu  tet ist. Der Programmgeber 20 muss in diesem Fall  jedoch mit dem Sender 46 synchronisiert sein.  



  Bei geeigneter Ausbildung des     Koinzidenad        iskri-          minators    33 und des     Umschlüsslers    25 könnten bei  Sendung reiner Verbrauchswerte auch der     Koi-nzi-          denzspeicher    39 und     dass        Addierwe:rk    36     entfallen,     wodurch die     Fornmesseinrichtung    besonders einfach  würde.



      Remote measurement device for the consumption of electrical energy The invention relates to a device for remote measurement of the consumption of electrical energy.



  In known devices of this type, the energy throughput z. B. measured in substations of a power distribution network, in power stations or at suitable branch points of a meshed supply network for electrical energy with so-called transmission meters.



  Send counters have in addition to a normal me chanical counter a mechanical or elec tronic pulse generator through which a signal in the form of an electrical pulse via a signal channel that, for each order of rotation or after a certain number of revolutions of the counter disk. B. can be a cable sent to a collection point.



  In the known telemetry devices, the pulse generator of each transmission counter is assigned its own pulse counter in the collection point, which is incremented by a counting unit by each of the associated transmission counter and which displays the respective pulse sum in digital form.



  The query of the counting results takes a relatively long time with the known devices; Between two successive readings from one and the same pulse counter there is a large integration time, which means that the information about the current consumption values contained in the pulse series of the transmit counter as pulse intervals is largely lost.



  Telemetry devices built up from known pulse counters and reading devices are very extensive and complicated and require an undesirable level of maintenance, although they have already reached a high level of development that is no longer able to increase significantly. The inertia of these facilities stands in the way of the economical use of modern electronic data processing systems for evaluating the measurement results.



  In order to fundamentally remedy these disadvantages, a telemetry device is described below in which the known electronic action groups are brought into a new type of action and the known devices serving the same purpose have a simple, space-saving structure and require little maintenance and is characterized above all by a high measurement speed, with a rapid increase in the measurement value generation allowing short reading periods and the use of electronic data processing systems for evaluating the meter information.

   This opens up, among other things, completely new, economically profitable possibilities for load distribution in expanded, meshed energy distribution networks.



  These advantages of a device for Fernmes solution of the consumption of electrical energy un ter use of transmission meters, whose signal pulses are fed to a collection point, are in a way that characterizes the present invention in that in the collection point two electronic information stores for immediate analog Storage of the informa tion content each arriving in a reading period the series of signal pulses of each connected transmission counter are arranged, alternately one of the information memories is ready for pulse input and during the storage process a small,

   has a certain working speed due to a selectable integration time, while the other information memory outputs the signal pulses stored in the previous reading period and has a comparatively high working speed for the duration of the reading.



  In the drawings, an embodiment of the invention is shown. 1 shows a block diagram of a remote measuring device and FIG. 2 shows a circuit detail of the device.



  In Fig. 1 transmission counters 1 are indicated, de Ren each has a signal contact 2. From each signal contact 2, a signal channel 3 leads to the collection point and there to an input line 4 assigned to the relevant transmission counter, which represents the pulse input of a memory unit, each of which consists of two read and write elements, in the present example two magnetic heads 5, 6, with election gates 7 and 8.



  For each of the transmission counters 1 shown in an arbitrary number in FIG. 1, a memory unit must be provided in the Sam melstelle; In addition, an additional memory unit for a time stamp generator 9 is required.



  Each magnetic head 5, 6 is assigned a magnetic track 10 on a magnetic storage drum 11 or 12 serving as an information storage device. The magnetic storage drums 11, 12 are each driven by a gearbox 13 and 14 by an electric motor 15 and 16, respectively.



  Each of the sixteen selection gates 7, 8 shown has a control input 17, a pulse input 18 and a pulse output 19. From a program generator 20 control channels 21, 22 lead to the control inputs 17 of the selection gates 7, 8 and to the gearboxes 13 and 14, while a (Magnetic) disk memory 23 designed as a digital memory are connected via an operative connection 24, and a converter 25 via a line 26 to the programmer 20, which also has a command line 27 with a transmitter 28 and a control line 29 with a disk memory 23 associated group of gate circuits 30 is connected.



  Buses 31 and 32 lead to the pulse outputs 19 of all of the selection gates 7, 8 belonging to the transmission counters to a coincidence discriminator 33, to which the time pulses from the memory unit of the time stamp encoder 9 are connected via a signal line 34.

   The coincidence discriminator 33 has a counting output 35, from which the pulses to be counted can reach an adder 37 via a counter 36 and the transmitter 28, as well as an output 38, which is also transmitted via a coincidence memory 39 and the transmitter 28 and via a correction element 40 the adder 37 is in operative connection.



  The adder 37 works together with the disk memory 23 via connections 41 and 42 as well as via a read / write gate 43 and the gate circuits 30. An output line 44 connects the gate circuits 30 to the converter 25, which is connected to a transmitter 46 by means of a line 45. An arrow denotes the output 47 of the transmitter 46, which also acts on the gate circuits 30 via a selection line 48 with a measuring point selector (not shown).



  To explain the mode of operation of the entire telemetry device, FIG. 2 is also used, which illustrates the circuit of a memory unit in more detail.



  In the upper part of Fig. 2, one of the transmission counters 1 with the signal contact 2 is indicated, on the one hand at point 49 to a positive potential to earth and on the other hand via the signal channel 3 to a circuit point 51 earthed via a resistor 50 to the input line 4 is connected. The input line 4 connects the inputs of two electronic switches, in the present example the emitters 52 and 53 of two switching transistors 54 and 55, the collectors 56 and 57 of which each have a winding tap 58, 59 of the magnetic heads 5 and 6 are performed.

   The winding ends 60 and 61 of the magnetic heads 5 and 6 are at ground potential, while the winding ends 62 and 63 are connected to a collecting point 70 via a resistor 64 and 65, lines 66 and 67 and a diode 68 and 69, respectively , whereby from the Leitr.ngen 66 and 67 an integrating element 75 and 76, which consists of a capacitor 71 or 72 and a diode 73 or 74 and leads to earth potential, branches off.



  In the programmer 20 are, among other things, four changeover switches 77, 78, 79 and 80, preferably electronic switches, to swap the potentials of control lines 81, 82, 83, 84, where the control lines 81 and 82 from ground potential to positive potential Earth, the control lines 83 and 84 from) earth potential can be switched to negative potential against earth.



  It should be mentioned here that each of the two similar control channels 21 and 22 (see FIG. 1) converging in the program generator 20 consists of the four control lines 81, 82, 83 and 84.



  The storage unit shown in the upper part of Fig. 2 is now, starting from Basiswiderstän the 85, 86, via lines 87 and 88 to the control lines 81 and 82, and from nodes 89 and 90 via diodes 91 and 92 lines by means of Lei 93 and 94 are connected to the control lines 83 and 84.



  The collecting point 70 is grounded via a resistor 95 and also connected to the control electrode of an output amplifier, e.g. B. connected to the base 96 of an amplifier transistor 97, the emitter 98 of which is connected to ground via a resistor 99 and whose collector 100 is connected to negative potential to ground via a resistor 101.



  From the collector 100, the pulse output of the amplifier transistor 97, a pulse line 102 leads via a diode 103 to a circuit point 104, which is grounded on the one hand via a resistor 105 and on the other hand serves as the connection point of the memory unit to a bus 106, which leads to the coincidence discriminator 33 . (The collecting line 106 in FIG. 2 embodies the collecting lines 31 and 32 drawn separately with a view to a clear representation in FIG. 1 and is identical to these).



  A line 107 connects the circuit point 104 to a coordinate selector (not shown) in the programmer 20.



  The connection of further storage units is indicated by branches from the control lines 81 to 84, symbolically grouped together by a bracket 108, and by a branch <B> 109 </B> from the collecting line <B> 106 </B>. A diode 110 is located in the electrical connection between the circuit point 104 and the bus line 106.



  The two magnetic storage drums 11 and 12 shown in FIG. 1 are used alternately to store and output the signal pulses sent by the transmitter counters, namely in such a way that each magnetic storage drum is entered slowly while the other magnetic storage drum is entered quickly is read.



  With the now following consideration of the mode of operation of the subject invention, let arbitrary Lich in that time span, i.e. H. started in every reading period of the practically uninterrupted operation of the telemetry device, in which the input of the signal pulses to the magnetic storage drum 11 is just taking place. The operating speed, in the present example the rotational speed of the magnetic storage drum 11, is dimensioned in such a way that it does not quite complete one revolution within a reading period.



  The duration of a reading period, that is the integration time already mentioned, and thus the speed of rotation of that magnetic storage drum on which input is made, depends on the time resolution desired in each case, which is to be achieved with the telemetry device for a specific measurement task; it can be, for example, 15 minutes.



  In the first considered time period, the pulse inputs 18 of all the magnetic heads 5 of the magnetic storage drum 11 associated selection gates 7 are open and the pulse inputs 18 of the selection gates 8 belonging to the magnetic heads 6 of the magnetic storage drum 12 are closed. The switches 77 and 78 of the programmer 20 (see FIG. 2) are in the position shown, so that the base potential of the switching transistor 54 is lowered, i.e. it is conductive, and on the other hand a positive base potential blocks the switching transistor 55.



  When the send contact 2 closes briefly in the send counter 1, a current surge flows through the signal channel 3 through the resistor 50 and also if through the winding of the magnetic head 5 to earth, this pulse being recorded on the magnetic storage drum 11. The same applies to the signal pulses of the other transmission counters connected to the device.



  During this process, the Impulsaus outputs 19 of all selection gates 7 are closed and the pulse outputs 19 of all selection gates 8 are opened, with the switches 79 and 80 (Fig. 2) of the programmer 20 in the position shown, so that the switching point 89 on Ground potential, the node 90 is at negative potential to ground. As a result, only pulses from the magnetic head 6, but not from the magnetic head 5, can reach the collecting point 70.



  Shortly before the end of the reading period, however, the programmer 20 also closes the pulse outputs 19 of the selection gates 8 and opens their pulse inputs 18 by flipping the switch 77 and 79. All signal pulses arriving from this point in time are therefore sent to both magnetic storage drums 11, 12 entered.



  At the end of the reading period, the time marker transmitter 9 sends a time pulse that arrives at both magnetic storage drums 11, 12 as a time marker. At the same time, the programmer 20 receives a signal from the time stamp generator 9 and then causes the fol lowing processes.First, the switches 77 to 80 are operated so that now all the pulse inputs 18 of the selection gates 7 are closed and all the pulse outputs of the same are opened.

   The claws of the two magnetic storage drums are thus interchanged.



  The pulses previously entered on the magnetic storage drum 11 are now read. Simultaneously with the changeover of the selection gates 7, the gearbox 13 has received a changeover command and the speed of the magnetic storage drum 11 increased sba-rk, e.g. B. in the ratio 1: 3600.



  The programmer 20 now selects the individual track units one after the other by means of a coordinate selector by using the line 107 (FIG. 2) (representing a criterion for the permeability of the pulse line 102)

       electrical state of the circuit point 104 is changed in such a way that pulses that were read from the magnetic storage drum 11 by the magnetic head 5 and now reach the circuit point 104 via the collecting point 70 and the amplifier transistoT 97, via the collecting line 106 in the coincidence discriminations - bor <B> 33 </B> can run in,

      from which they are forwarded to the pulse counter 36 (Fig. 1).



  As soon as a magnetic track 10 has been counted, the programmer 20 controls the transmitter 28, which now accepts the counting result from the counter 36 and feeds it to the adder 37 in digital form.

       At the same time, the counter reading, which was determined by the same counter in the previous reading period, is compensated by the programmer 20.

       the disk memory 23 and entered via the connection 42 into the adder 37, which now calculates the new counter reading and feeds it back to the disk memory 23 via the connection 41 and the read / write gate 43.



  The reading of all magnetic tracks 10 takes place in the same way. During the reading of a magnetic storage drum 1, the corresponding pulse output of the selection gate of the memory unit assigned to the time marker generator 9 remains open. At the end of the readings, the magnetic storage drum 11 is erased and switched back to the input speed.



  The process already described is now repeated for the magnetic storage drum 12 as soon as the next reading period is over.

   Shortly before the time stamp is set by the time stamp generator 9, both magnets: memory drums are given and when the time stamp appears, the magnetic storage drum 12 is switched to reading and -read in the same way, as already described for the magnetic storage drum 11.



  Each time stamp marks the end of the current reading period and the beginning of the next reading period. The counting of the individual signal pulses, each of which has a considerable monetary value, takes place from time stamp to time stamp. So that none of the signal pulses are lost, they are, as already explained, entered a short time before and a short time after the appearance of a time stamp on both magnetic storage drums, so that the registrations overlap.



  Now it is possible that signal pulses arrive at the same time as the time stamp; it must therefore be decided which reading period such coincidence pulses must be added to.

   For example, all coincidence pulses at the end of a reading period are not counted to the completed reading period, instead the following reading period is counted, the first signal pulse of which is the coincidence pulse.



  The coincidence discriminator 33 decides whether or not to present a simultaneity of signal pulses with the time stamp and enters the coincidence fact into the coincidence memory 39.

   The coincidence case is now taken into account by means of the correction element 40 in the calculation of the counter reading by the adding unit 37 and the fact that a correction has been made is recorded in the disk memory 23 together with the calculated counter reading.



  In the transmitter 46 there is, among other things, a measuring point selector which, by means of the gate circuits 30, calls up the counters recorded in the disk memory 23 for each individual transmission counter according to an independent program, whereupon the disk memory 23 sends the required counter reading to the converter 25 which translates the count into a suitable code to the transmitter 46.



  From the transmitter 46, the required measured values, which represent an image of the differential energy consumption, are sent to a central evaluation point, where they are e.g. B. decoded and transferred to a hole strip. These punched strips are now available for any evaluation in an electronic data processing system. B. immediately the optimal network status of the relevant energy distribution snützes calculated and sends appropriate switching commands to Netzstatio NEN via suitable channels.



  Numerous of the telemetry devices described can work at a single central evaluation point, since the counting of the registered signal pulses takes place in a fraction of a reading period, so that an electronic data processing system can be fully utilized.



  For a telemetry device according to the invention, magnetic drums and magnetic disks are very suitable as storage elements, but other types of storage elements would in principle also be useful.



  For the magnetic storage drums 11 and 12, for example, drums with a circumference of 25 cm and a length of 40 cm would suffice to store the signal pulses from 100 transmission counters, if each transmission counter would have to record about 4500 signals per reading period. The counting speed when counting the saved th signal pulses is in the present example about 18,000 pulses per second.



  Should it prove to be advantageous to use magnetic storage drums with a larger size, it will be advisable, taking into account the high rotational speed during reading, not only to arrange one magnetic head for each magnetic storage drum, but rather several and to provide them with the appropriate gate circuit, -n.



       As a variant, it should also be mentioned that instead of meter readings, the telemetry device described can also be used to transmit consumption values. In this case, the converter 25 would be supplied immediately bar from the adder 37, bypassing the disk memory 23, as indicated in FIG. 1 by a dash-dotted line of action. In this case, however, the programmer 20 must be synchronized with the transmitter 46.



  With a suitable design of the coincidence incremental criminator 33 and the converter 25, the coincidence memory 39 and the adder 36 could also be omitted when sending pure consumption values, which would make the shape measuring device particularly simple.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Fernmessung des Verbrauches von elektrischer Energie unter Verwendung von Sendezählern, deren Signalimpu .lse einer Sammel stelle zugeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sammelstelle zwei elektronische Informa- tions: PATENT CLAIM Device for remote measurement of the consumption of electrical energy using transmission meters, the signal impulses of which are sent to a collection point, characterized in that two pieces of electronic information are provided in the collection point: speicher (11, 12) zur unmittelbaren analogen Speicherung des Informationsinhaltes jeder in einer Ableseperiode eintreffenden Serie von Signalimpulsen jedes angeschlossenen Sendezählers (1) angeordnet sind, wobei abwechselnd jeweils einer der Informa- tionsspaicher (11, 12) zur Impulseingabe bereit ist und während des Speichervorganges eine geringe, durch eine wählbare Integrationszeit bestimmte Ar beitsgeschwindigkeit besitzt, Memory (11, 12) for the immediate analog storage of the information content of each series of signal pulses arriving in a reading period of each connected transmission counter (1) are arranged, with one of the information memory (11, 12) alternately being ready for pulse input and during the storage process has a low working speed determined by a selectable integration time, während der andere In- formationsspeicher die in der vorausgegangenen Ab leseperiode gespeicherten Signalimpulse ausgibt und dabei für die Dauer der Ablesung eine vergleichs weise hohe Arbeitsgeschwindigkeit aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Anfang und Ende jeder Ablese periode durch eine Zeitmarke festgelegt sind. 2. while the other information memory outputs the signal pulses stored in the previous reading period and has a comparatively high operating speed for the duration of the reading. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the beginning and end of each reading period are determined by a time stamp. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide In- forma:tIonsspeicher (11, 12) innerhalb jenes Zeit- intervalls, in das die Zeitmarke fällt, die gleiche, zur Impulseingabe geeignete Arbeitsgeschwindigkeit auf weisen. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Informationsspeicher (11, 12) Magnetspeicher sind. 4. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that both information memories (11, 12) have the same operating speed suitable for pulse input within the time interval in which the time mark falls. 3. Device according to claim, characterized in that the information memory (11, 12) are magnetic memories. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass jedem Sendezähler (1) eine beiden Informationsspeichern (11, 12) angehörende Spei chereinheit mit je zwei Wahltoren (7, 8) zugeordnet ist. 5. Device according to patent claim, characterized in that each transmission counter (1) is assigned a storage unit belonging to both information memories (11, 12) and each with two selection gates (7, 8). 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verarbeitung der von den Informationsspeichern (11, 12) entnommenen Signalimpulse ein Impuls- Zählwerk (36), ein Übertrager (28) und ein mit einem Digitalspeicher zusammenwirkendes Addier werk (37) .angeordnet sind. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that a pulse counter (36), a transmitter (28) and an adder (37) cooperating with a digital memory are used to process the signal pulses taken from the information memories (11, 12) ). are arranged. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur richtigen Zählung von mit der Zeitmarke zu sammentreffenden Signalimpulsen ein Kai'nzidenz- diskriminator (33) mit einem Koinzidenzspeicher (39) und einem Korrekturglied (40) angeordnet ist. 6. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that for correct counting of signal pulses which meet with the time stamp, a frequency discriminator (33) with a coincidence memory (39) and a correction element (40) is arranged . 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter- anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Digi talspeicher ein Magnetscheibenspeicher (23) ist. B. 7. Device according to claim and sub-claim 5, characterized in that the Digi talspeicher is a magnetic disk memory (23). B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen. 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Speichereinheit eine Eingabeleitung (4) mit elektronischen Schaltern (54, 55) sowie zwei Schreib und Leseelemente (5, 6) mit je .: Device according to patent claim and sub-claims. 1 and 4, characterized in that each memory unit has an input line (4) with electronic switches (54, 55) and two write and read elements (5, 6) each with.: einem Impulsaus gang aufweist. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 8, dadurch gekc=eichnet, dass am Im pulsausgang jedes Schreib- und. Leseelementes (5, 6) ein IntegTiergli: has a pulse output. 9. Device according to claim and sub-claim 8, thereby gekc = eichnet that at the pulse output each write and. Reading element (5, 6) an IntegTiergli: ed (75, 76) angeordnet ist. 10. Einrichtung nach Patentanspruch und Un- teranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Im- pulsausgängen der einer Speichereinheit angehören den Schreib- ; ed (75, 76) is arranged. 10. Device according to patent claim and dependent claim 8, characterized in that the pulse outputs of a memory unit include the write; und, Leseelemente ein Ausgangsver- stärker (97) nachgeschaltet ist. 11. Einrichtung nach Patentanspruch und Un- teTa:nsprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der gesamten Einrichtung ein Programmgeber (20) -angeordnet ist. and, reading elements, an output amplifier (97) is connected downstream. 11. Device according to patent claim and sub-teTa: claims 1 to 10, characterized in that a programmer (20) is arranged to control the entire device. 12. Einrichtung mach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kodierung der über einen Sender (46) zur Aus gabe gelangenden Informationen ein Umschlüssler (25) angeordnet ist. 12. Device make claim and sub-claims 1 to 11, characterized in that a transcriber (25) is arranged to encode the information coming from a transmitter (46) for output.
CH1317062A 1962-11-09 1962-11-09 Remote measuring device for the consumption of electrical energy CH397474A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1317062A CH397474A (en) 1962-11-09 1962-11-09 Remote measuring device for the consumption of electrical energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1317062A CH397474A (en) 1962-11-09 1962-11-09 Remote measuring device for the consumption of electrical energy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397474A true CH397474A (en) 1965-08-15

Family

ID=4389957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1317062A CH397474A (en) 1962-11-09 1962-11-09 Remote measuring device for the consumption of electrical energy

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH397474A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223351A1 (en) Device for interrogating a plurality of remote stations
DE2345347A1 (en) REMOTE NUMBER INQUIRY SYSTEM
DE2202865A1 (en) ELECTRONIC TAXAMETER
DE3121194A1 (en) LIQUID LEVEL RECORDING ARRANGEMENT AND LIQUID LEVEL RECORDING METHOD
EP0253950A1 (en) Monolithic integratable digital-analog converter
DE2659336A1 (en) DEVICE FOR THE STORAGE AND VISIBILITY OF SIGNALS
DE1275914B (en) Underwater remote measuring device
DE2852547A1 (en) DIGITAL TACHOMETERS, IN PARTICULAR FOR VEHICLES
DE1122994B (en) Device for recording traffic conditions in telephone switching systems
DE2456853B2 (en) Electronic taximeter
DE2425700A1 (en) ARRANGEMENT FOR ACTIVATING SELECTOR CIRCUITS
CH397474A (en) Remote measuring device for the consumption of electrical energy
AT236505B (en) Telemetry equipment for electrical energy
DE3729494A1 (en) DEVICE FOR STORING VIDEO SIGNALS
DE2521902B2 (en) Pay phone
DE2951522A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A LINE TRANSMITTER
DE1063217B (en) Process for the central recording of the charges arising from several spatially separated telecommunication switching systems
DE972730C (en) Circuit arrangement for identifying the group membership of multi-digit numbers, especially for zoners in telecommunications and telephone systems
DE2504102A1 (en) ARRANGEMENT FOR TIME MULTIPLEX TRANSMISSION OF ANALOG MEASURED VALUES AND DIGITAL MESSAGES
DE1205870B (en) Device for remote measurement of electrical work using transmission counters
DE2642021C2 (en) Method and device for transmitting the current code status and the associated incrementation phase of a master code generator to a normally free-running slave code generator
AT225247B (en) Electronic device for recording traffic conditions on a large number of electrical units in a system, in particular a telephone system
DE2505442A1 (en) AF signal sequence generator - has code signals representing data positions and converted into AF frequency signals for transmission
DE2303493A1 (en) PROCEDURE FOR THE ENERGY SUPPLY OF SLIDING CLOCKS OPERATED BY A SECONDARY CLOCK LINE, EQUIPPED WITH ELECTRONIC CONTROL GEAR
CH669472A5 (en)