CH397088A - Process for the production of electrolytic capacitors - Google Patents

Process for the production of electrolytic capacitors

Info

Publication number
CH397088A
CH397088A CH1178960A CH1178960A CH397088A CH 397088 A CH397088 A CH 397088A CH 1178960 A CH1178960 A CH 1178960A CH 1178960 A CH1178960 A CH 1178960A CH 397088 A CH397088 A CH 397088A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
layer
solution
salt
oxide film
Prior art date
Application number
CH1178960A
Other languages
German (de)
Inventor
Furneaux Derek
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH397088A publication Critical patent/CH397088A/en

Links

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von     Elektrolyt-Kondensatoren       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung von     Elektrolyt-Kondensatoren    und  insbesondere die Erzeugung einer     Mangandioxyd-          Halbleiterschicht    auf dem     dielektrischen        überzug     eines solchen     Elektrolyt-Kondensators.     



  Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung  eines     EI--ktrolyt-Kondensators    wird auf einer     Tantal-          anode    eine     dielektrische    Schicht aus einem     Oxydfilm     erzeugt, worauf eine Halbleiterschicht erzeugt wird,  indem man den     Oxydfilm    mit einer Schicht aus       Mangannitrat    überzieht und die so mit einem     überzug     versehene Anode während ungefähr<B>15</B> Minuten auf  ungefähr<B>300' C</B> erwärmt bis das     Mangannitrat    in       Mangandioxyd    umgewandelt ist.

   Man hat festgestellt,       dass    die Eigenschaften des     Tantaloxydfilms    entarten,  und zwar wegen der Erwärmung des Körpers auf  die genannte Temperatur, und die vorliegende Erfin  dung hat ein Verfahren zur Bildung einer     Mangan-          dioxyd-Halbleiterschicht    zum Ziel, bei welchem eine  Erwärmung auf eine so hohe Temperatur vermieden  werden kann.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung  eines     Elektrolyt-Kondensators    ist dadurch gekenn  zeichnet,     dass    man auf der Oberfläche eines Anoden  körpers aus Ventilmetall einen     Oxydfilm    bildet, auf  diesem     Oxydfilm    eine Schicht aus hydratisiertem       Manganoxyd    aufbringt, und die letztgenannte Schicht  in     Mangandioxyd    umsetzt.  



  Ein Ventilmetall ist bekanntlich ein Metall, wie       Tantal    oder     Niob,    auf welchem beim Betrieb als  Anode in Verbindung mit einer     inerten    Kathode in  einer elektrolytischen Zelle eine isolierende     Oxyd-          schicht    gebildet wird.  



  Es gibt verschiedene Arten zur Durchführung des  erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung der    Kondensatoren, und nachstehend werden drei solche  Arten eingehend     beschriebefi.     



  Der Arbeitsgang zur Bildung des     Oxydfflms    ist  bekannt und allen drei beispielsweisen Arten der  Durchführung des     eifindungsgemässen    Verfahrens  gemeinsam und wird hier nicht näher beschrieben.  Der Anodenkörper kann porös sein und beispiels  weise aus einem     gepressten    und gesinterten Körper  bestehen, oder fest sein und z. B. aus Draht bestehen.    Beim ersten Ausführungsbeispiel wird der mit  dem     Oxydfilm    überzogene Anodenkörper mit einer  Lösung aus     Mangannitrit    imprägniert, und zwar  durch Eintauchen oder unter Vakuum.

   Der Körper  wird hierauf mit einer     Ammoniaklösung        nnpragniert.     Das Ammoniak reagiert mit dem     Mangannitrat,     wobei eine Schicht aus hydratisiertem     Manganoxyd     entsteht, welches zunächst     Manganoxydul    ist, welches  jedoch unstabil ist und zum hydratisierten     Mangan-          oxyd        [MnO(OH)]    zersetzt wird.

   Die Zeit, während  welcher der Körper der     Mangannitratlösung    und  dem     Amnioniak    ausgesetzt ist, ändert mit dem Durch  messer im Falle eines Drahtes oder dem Durch  messer einer zylindrischen porösen Anode und mit  der Temperatur, bei welcher der Vorgang stattfindet.  Wenn der Körper im Vakuum imprägniert wird, ist  die benötigte Zeit kleiner, als wenn die     Impränierung     nur durch Eintauchen vorgenommen wird. Es hat  sich gezeigt,     dass    es durch Erhöhung der Temperatur  der Flüssigkeit möglich ist, die Imprägnierung zu  beschleunigen, wenn diese durch Eintauchen erfolgt.  Bei der Vakuumimprägnierung besteht keine Ur  sache, die Flüssigkeit zu erwärmen, und der Vorgang  kann sich bei Zimmertemperatur abspielen.

   Die       Mangannitratlösung    und die     Ammoniaklösung    kön-           nen    bis zu<B>80' C</B> erwärmt werden, aber unter Berück  sichtigung der obigen Feststellungen ist es normal,  die     Impragnierung    mit der     Mangannitratlösung    unter  Vakuum bei Raumtemperatur während einer Dauer  von<B>2-5</B> Min.

   in Abhängigkeit des Durchmessers  des Körpers vorzunehmen, und diesen Körper dann  in eine     Ammoniaklösung    von<B>50'C</B> einzutauchen,  und zwar während<B>5</B> Minuten für eine Drahtanode  und während<B>15</B> Minuten für einen     Sinter-Körper.     Wenn der Körper in eine     Mangannitratlösung    von  <B>50'C</B> eingetaucht wird, benötigt die Imprägnierung  in Abhängigkeit des Durchmessers des Körpers eine  Dauer von<B>5-15</B> Minuten.  



  Nach der Imprägnierung wird der Körper aus der       Ammoniaklösung    herausgenommen und in der Luft  getrocknet, um die Umsetzung des     Reaktionspre-          duktes    in hydratisiertes     Manganoxyd    zu vervollstän  digen. Die obere Temperaturgrenze für die Trock  nung beträgt<B>100' C,</B> und die dafür benötigte Zeit    hängt von der Dicke und der     Porosität    des Körpers  und von der Temperatur ab.  



  Der abschliessende Arbeitsgang besteht darin, das  hydratisierte     Manganoxyd    durch Erwärmung des  Körpers in     Mangandioxyd    umzusetzen. Das<B>Ge-</B>  wicht und die Form des Körpers, die Temperatur  und die für diese Umsetzung benötigte Zeit stehen  in enger gegenseitiger Beziehung. Die Maximaltem  peratur für diesen Verfahrensschritt oder Arbeitsgang  beträgt<B>250'C,</B> aber für     Tantaldrahtanoden    hat sich  eine Temperatur von<B>150' C</B> bei einer Einwirkungs  dauer von<B>5</B> Minuten als zweckmässig erwiesen.  Anderseits hat sich für     Sinteranoden    von<B>5 g</B> Ge  wicht und einem Durchmesser von etwa<B>6</B> mm eine  Temperatur von<B>2301 C</B> bei einer Einwirkungsdauer  von<B>30</B> Minuten als notwendig erwiesen.  



  Beispiele für die Dauer und die Temperatur der  einzelnen     Verfahrenssehritte    sind in der nachfolgen  den Tabelle zusammengestellt:  
EMI0002.0017     
  
    Anodentyp <SEP> Imprägnierung <SEP> mit <SEP> Imprägnierung <SEP> mit <SEP> Trocknung <SEP> Umsetzung
<tb>  Mangannitrat <SEP> Ammoniak
<tb>  Eindrahtige <SEP> Spule <SEP> Eintauchen, <SEP> Eintauchen, <SEP> <B>5</B> <SEP> Min. <SEP> bei <SEP> <B>1000C <SEP> 10</B> <SEP> Min. <SEP> bei <SEP> <B>200'C</B>
<tb>  mit <SEP> <B>5</B> <SEP> <U>mm</U> <SEP> Draht- <SEP> <B>5</B> <SEP> Min. <SEP> bei <SEP> <B>50' <SEP> C <SEP> 5</B> <SEP> Min. <SEP> bei <SEP> <B>50' <SEP> C</B>
<tb>  durchmesser
<tb>  Sinterkörper, <SEP> Eintauchen, <SEP> Eintauchen, <SEP> <B>10</B> <SEP> Min. <SEP> bei <SEP> <B>1001C</B> <SEP> 20 <SEP> Min.

   <SEP> bei <SEP> <B>230'C</B>
<tb>  <B>3</B> <SEP> m <SEP> m <SEP> <B>0, <SEP> 1/_#> <SEP> g <SEP> 5</B> <SEP> Min. <SEP> bei <SEP> <B>50' <SEP> C <SEP> 5</B> <SEP> Min. <SEP> bei <SEP> <B><I>50' <SEP> C</I></B>
<tb>  Sinterkörper, <SEP> Eintauchen, <SEP> Eintauchen, <SEP> 11/2 <SEP> Std. <SEP> bei <SEP> <B>1001C <SEP> 30</B> <SEP> Min. <SEP> bei <SEP> <B>230'C</B>
<tb>  <B>6,3</B> <SEP> mm <SEP> <B>0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 15</B> <SEP> Min. <SEP> bei <SEP> <B>50' <SEP> C <SEP> 15</B> <SEP> Min. <SEP> bei <SEP> <B>501 <SEP> C</B>
<tb>  Sinterkörper, <SEP> Vakuum-Imprägnierung, <SEP> wie <SEP> oben <SEP> wie <SEP> oben <SEP> wie <SEP> oben
<tb>  <B>6,3</B> <SEP> mm <SEP> <B>0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 5</B> <SEP> Min.

   <SEP> bei <SEP> Zimmer  temperatur       Beim zweiten Ausführungsbeispiel des erfin  dungsgemässen Verfahrens wird der mit Oxyd über  zogene Anodenkörper wie zuvor mit einer Lösung aus       Mangannitrat    imprägniert, wobei aber der Körper  nach dieser Imprägnierung nicht aus der Lösung  herausgenommen wird, sondern     Ammonia    ent  weder in gasförmiger oder flüssiger Form beigegeben  wird, um auf dem Körper einen gallertartigen Nieder  schlag zu bilden, welcher anfänglich aus     Mangan-          oxydul    besteht, welches sich rasch in hydratisiertes       Manganoxyd    umsetzt.

   Es gelten wiederum die glei  chen     überlegungen    hinsichtlich des Gewichtes und  der Form des Körpers, der Temperatur und der Zeit  zur Bestimmung der genannten Bedingungen für die  Durchführung der Reaktionen. Die verbleibenden  Arbeitsgänge der Trocknung und der     Umsetzung    er  folgen in der gleichen Weise, und werden durch die  gleichen Faktoren bestimmt, welche bei der Beschrei  bung des ersten Ausführungsbeispiels aufgezählt  wurden.  



  Das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungs  gemässen Verfahrens eignet sich besonders für poröse       Sinteranoden    und     umfasst    die     Imprägnierung    der mit    Oxyd überzogenen Anode mit einer Lösung aus       Mangannitrat    in der zuvor beschriebenen Weise,  worauf die Anode aus der Lösung herausgenommen  und einem Strom von     Ammoniakgas    ausgesetzt wird,  um hydratisiertes     Manganoxyd    zu bilden.

   Das     Ammo-          niakgas    ist vorzugsweise mit Wasserdampf gesättigt,  und obwohl dieser     Verfahrenssehritt    bei     80'J   <B>C</B> durch  geführt werden könnte, ist es aus rein praktischen       überlegungen    zweckmässig, diesen Verfahrensschritt  bei einer zwischen 20 und<B>50'C</B> liegenden Tempe  ratur durchzuführen.

   Die Zeit, während welcher man  das     Ammoniakgas    einwirken     lässt,    ist von der Form  und der     Porosität    der Anode abhängig, und für eine  Anode von<B>30</B> mm Durchmesser und 1/2<B>g</B> Gewicht  ergibt eine Einwirkungszeit von<B>5-15</B> Minuten bei  einer Temperatur zwischen 20 und<B>30'C</B>     zufrieden-          stellende    Ergebnisse. Sowohl die Zeit als auch die  Temperatur könnten in weiten Grenzen verändert  werden. Ein verbessertes Eindringen und entspre  chend kürzere Reaktionszeiten lassen sich erzielen,  wenn das Ammoniak mit einem Druck zur Wirkung  kommt, welcher grösser als der Atmosphärendruck  ist.

   Die der Trocknung und Umsetzung dienenden      Verfahrensschritte werden hierauf in der gleichen  Weise durchgeführt, wie dies bereits beschrieben  wurde.  



  Der ganze Zyklus von Arbeitsgängen oder     Ver-          fahrenssehritten    kann bis zu 8mal wiederholt werden,  um die erwünschte Dicke des     Mangandioxyds    zu er  halten.  



  Die Durchführung des erfindungsgemässen Ver  fahrens ist nicht auf die Verwendung von     Mangan-          nitrat    beschränkt. Es sind andere     Manganosalze    ge  eignet, welche nach der Reaktion mit dem Ammo  niak ein     Ammoniumsalz    erzeugen, welches eine tiefere  Zersetzungstemperatur aufweist als die für das hydra  tisierte     Manganoxyd    verwendete Zersetzungstempe  ratur, und welche weder den     Oxydfilm    noch die zuvor  gebildete     Mangandioxydschicht    angreifen. Von be  sonderem Interesse sind die durch die schwachen  organischen Säuren gebildeten Salze, z.

   B. die     For-          miate,        Zitrate    und     Oxalate.    Formate und     Oxalate    sind  schwache Reduktionsmittel, und ihre Konzentration  und Einwirkungstemperatur müssen daher so gewählt  werden,     dass    -eine Reaktion mit dem zuvor nieder  geschlagenen     Mangandioxyd    vermieden wird.  



  Es ist nicht nötig, eine     wässrige    Lösung des Salzes  zu verwenden. Es lassen sich andere Lösungsmittel,  z. B. höhere Alkohole verwenden. Diese haben den  Vorteil einer verbesserten Benutzung der     Oxydfilme,     welche eine gleichförmigere Verteilung des     Mangan-          salzes    in der Anode gewährleistet. Falls eine     wässrige     Lösung z. B. von     Mangannitrat    verwendet wird, sollte  diese ein spezifisches Gewicht zwischen<B>1, 1</B> und<B>1,7</B>  und vorzugsweise zwischen<B>1,3</B> und<B>1,5</B> aufweisen.  



  Die nachfolgenden Zahlen zeigen die Durch  schnittsergebnisse von Messungen an einer Anzahl  Kondensatoren.  
EMI0003.0024     
  
    <B>A</B> <SEP> B
<tb>  Kapazität <SEP> <B>32,75 <SEP> yF <SEP> 33,0 <SEP> yF</B>
<tb>  Verlustfaktor <SEP> 4,8% <SEP> 4,0%
<tb>  Reststrom <SEP> <B>0,00067</B> <SEP> uA/,uF/V <SEP> <B>0, <SEP> 10</B> <SEP> uA/,uF/V       Die in der Kolonne<B>A</B> auftretenden Zahlen be  ziehen sich auf Kondensatoren, welche gemäss der  vorgenannten dritten Art der Durchführung des er  findungsgemässen Verfahrens hergestellt sind, wäh  rend die Zahlen der Kolonne B sich auf Kondensa  toren der gleichen Type beziehen,

   welche durch die  bekannte direkte Umsetzung von     Mangannitrat    in         Mangandioxyd    ohne die Zwischenschaltung der       Ammoniakumsetzung    hergestellt sind. Die Unter  schiede in den Werten für den     Restsrom    bei den  beiden Herstellungsarten sind beträchtlich.



  Process for the production of electrolytic capacitors The present invention relates to a process for the production of electrolytic capacitors and in particular the production of a manganese dioxide semiconductor layer on the dielectric coating of such an electrolytic capacitor.



  In a known method for the production of an elec trolyte capacitor, a dielectric layer of an oxide film is produced on a tantalum anode, whereupon a semiconductor layer is produced by covering the oxide film with a layer of manganese nitrate and the thus provided with a coating The anode is heated to about <B> 300 'C </B> for about <B> 15 </B> minutes until the manganese nitrate has been converted into manganese dioxide.

   It has been found that the properties of the tantalum oxide film degenerate because of the heating of the body to said temperature, and the present invention aims at a method for forming a manganese dioxide semiconductor layer in which heating to such a high level Temperature can be avoided.



  The inventive method for producing an electrolytic capacitor is characterized in that an oxide film is formed on the surface of an anode body made of valve metal, a layer of hydrated manganese oxide is applied to this oxide film, and the latter layer is converted into manganese dioxide.



  As is known, a valve metal is a metal such as tantalum or niobium, on which an insulating oxide layer is formed when operating as an anode in conjunction with an inert cathode in an electrolytic cell.



  There are various ways of carrying out the method of manufacturing the capacitors of the present invention, and three such ways are described in detail below.



  The operation for forming the oxide film is known and common to all three exemplary ways of carrying out the method according to the invention and is not described in more detail here. The anode body can be porous and, for example, consist of a pressed and sintered body, or be solid and z. B. consist of wire. In the first embodiment, the anode body coated with the oxide film is impregnated with a solution of manganese nitrite by immersion or under vacuum.

   The body is then impregnated with an ammonia solution. The ammonia reacts with the manganese nitrate, creating a layer of hydrated manganese oxide, which is initially manganese oxide, but which is unstable and is decomposed into hydrated manganese oxide [MnO (OH)].

   The time during which the body is exposed to the manganese nitrate solution and the amnionia changes with the diameter in the case of a wire or the diameter of a cylindrical porous anode and with the temperature at which the process takes place. If the body is impregnated in a vacuum, the time required is less than if the impregnation is only carried out by immersion. It has been shown that by increasing the temperature of the liquid it is possible to accelerate the impregnation if this is done by immersion. With vacuum impregnation, there is no need to heat the liquid and the process can take place at room temperature.

   The manganese nitrate solution and the ammonia solution can be heated up to 80 ° C, but taking into account the above, it is normal to impregnate the manganese nitrate solution under vacuum at room temperature for a period of <B> 2-5 min.

   depending on the diameter of the body, and then immersing this body in an ammonia solution of <B> 50'C </B>, for <B> 5 </B> minutes for a wire anode and for <B> 15 < / B> minutes for a sintered body. If the body is immersed in a manganese nitrate solution at <B> 50'C </B>, the impregnation takes <B> 5-15 </B> minutes, depending on the diameter of the body.



  After the impregnation, the body is removed from the ammonia solution and dried in the air in order to complete the conversion of the reaction product into hydrated manganese oxide. The upper temperature limit for drying is <B> 100 ° C, </B> and the time required for this depends on the thickness and porosity of the body and on the temperature.



  The final step consists in converting the hydrated manganese oxide into manganese dioxide by heating the body. The <B> weight </B> weight and shape of the body, the temperature and the time required for this conversion are closely interrelated. The maximum temperature for this process step or operation is <B> 250'C, </B> but for tantalum wire anodes a temperature of <B> 150 'C </B> with an exposure time of <B> 5 </ B > Minutes proven to be useful. On the other hand, for sintered anodes with a weight of <B> 5 g </B> and a diameter of about <B> 6 </B> mm, a temperature of <B> 2301 C </B> with an exposure time of <B> 30 minutes proved necessary.



  Examples for the duration and the temperature of the individual process steps are compiled in the table below:
EMI0002.0017
  
    Anode type <SEP> impregnation <SEP> with <SEP> impregnation <SEP> with <SEP> drying <SEP> implementation
<tb> Manganese Nitrate <SEP> Ammonia
<tb> Single-wire <SEP> coil <SEP> immersion, <SEP> immersion, <SEP> <B> 5 </B> <SEP> Min. <SEP> at <SEP> <B> 1000C <SEP> 10 < / B> <SEP> Min. <SEP> at <SEP> <B> 200'C </B>
<tb> with <SEP> <B> 5 </B> <SEP> <U> mm </U> <SEP> wire <SEP> <B> 5 </B> <SEP> min. <SEP> with <SEP> <B> 50 '<SEP> C <SEP> 5 </B> <SEP> Min. <SEP> with <SEP> <B> 50' <SEP> C </B>
<tb> diameter
<tb> Sintered body, <SEP> immersion, <SEP> immersion, <SEP> <B> 10 </B> <SEP> min. <SEP> at <SEP> <B> 1001C </B> <SEP> 20 <SEP> min.

   <SEP> at <SEP> <B> 230'C </B>
<tb> <B> 3 </B> <SEP> m <SEP> m <SEP> <B> 0, <SEP> 1 / _ #> <SEP> g <SEP> 5 </B> <SEP> Min. <SEP> at <SEP> <B> 50 '<SEP> C <SEP> 5 </B> <SEP> Min. <SEP> at <SEP> <B> <I> 50' <SEP> C </I> </B>
<tb> Sintered body, <SEP> immersion, <SEP> immersion, <SEP> 11/2 <SEP> hours <SEP> with <SEP> <B> 1001C <SEP> 30 </B> <SEP> min. <SEP> at <SEP> <B> 230'C </B>
<tb> <B> 6.3 </B> <SEP> mm <SEP> <B> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 15 </B> <SEP> Min. <SEP> at <SEP> <B> 50 '<SEP> C <SEP> 15 </B> <SEP> Min. <SEP> at <SEP> <B> 501 <SEP> C </B>
<tb> Sintered body, <SEP> vacuum impregnation, <SEP> as <SEP> above <SEP> as <SEP> above <SEP> as <SEP> above
<tb> <B> 6.3 </B> <SEP> mm <SEP> <B> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 5 </B> <SEP> Min.

   <SEP> at <SEP> room temperature In the second embodiment of the process according to the invention, the anode body coated with oxide is impregnated with a solution of manganese nitrate as before, but the body is not removed from the solution after this impregnation, but ammonia ent neither is added in gaseous or liquid form to form a gelatinous precipitate on the body, which initially consists of manganese oxide, which is quickly converted into hydrated manganese oxide.

   Again, the same considerations apply with regard to the weight and shape of the body, the temperature and the time for determining the stated conditions for carrying out the reactions. The remaining operations of drying and implementation he follow in the same way, and are determined by the same factors, which were enumerated in the description of the environment of the first embodiment.



  The third embodiment of the fiction, according to the method is particularly suitable for porous sintered anodes and comprises the impregnation of the oxide-coated anode with a solution of manganese nitrate in the manner described above, whereupon the anode is removed from the solution and exposed to a stream of ammonia gas to hydrate To form manganese oxide.

   The ammonia gas is preferably saturated with water vapor, and although this process step could be carried out at 80 ° C, for purely practical considerations it is advisable to carry out this process step at between 20 and 50% 'C </B> to be carried out at a lying temperature.

   The time during which the ammonia gas is allowed to act depends on the shape and porosity of the anode, and for an anode of <B> 30 </B> mm diameter and 1/2 <B> g </B> weight An exposure time of <B> 5-15 </B> minutes at a temperature between 20 and <B> 30'C </B> gives satisfactory results. Both the time and the temperature could be changed within wide limits. Improved penetration and correspondingly shorter reaction times can be achieved if the ammonia comes into effect at a pressure which is greater than atmospheric pressure.

   The process steps used for drying and conversion are then carried out in the same way as has already been described.



  The entire cycle of operations or process steps can be repeated up to 8 times in order to obtain the desired thickness of the manganese dioxide.



  The implementation of the method according to the invention is not limited to the use of manganese nitrate. Other manganese salts are suitable which, after reacting with the ammonia, produce an ammonium salt which has a lower decomposition temperature than the decomposition temperature used for the hydrated manganese oxide and which does not attack the oxide film or the previously formed manganese dioxide layer. Of particular interest are the salts formed by the weak organic acids, e.g.

   B. the formates, citrates and oxalates. Formats and oxalates are weak reducing agents, and their concentration and exposure temperature must therefore be chosen so that a reaction with the previously deposited manganese dioxide is avoided.



  It is not necessary to use an aqueous solution of the salt. Other solvents, e.g. B. use higher alcohols. These have the advantage of improved utilization of the oxide films, which ensures a more uniform distribution of the manganese salt in the anode. If an aqueous solution z. B. Manganese nitrate is used, this should have a specific weight between <B> 1.1 </B> and <B> 1.7 </B> and preferably between <B> 1.3 </B> and <B > 1.5 </B>.



  The figures below show the average results of measurements on a number of capacitors.
EMI0003.0024
  
    <B> A </B> <SEP> B
<tb> Capacity <SEP> <B> 32.75 <SEP> yF <SEP> 33.0 <SEP> yF </B>
<tb> Loss factor <SEP> 4.8% <SEP> 4.0%
<tb> Residual current <SEP> <B> 0.00067 </B> <SEP> uA /, uF / V <SEP> <B> 0, <SEP> 10 </B> <SEP> uA /, uF / V The numbers appearing in column A relate to capacitors which are produced in accordance with the aforementioned third type of implementation of the method according to the invention, while the numbers in column B relate to capacitors of the same type Respectively,

   which are produced by the known direct conversion of manganese nitrate into manganese dioxide without the interposition of the ammonia conversion. The differences in the values for the residual current in the two types of production are considerable.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkon- densators, dadurch gekennzeichnet, dass man auf der Oberfläche eines Anodenkörpers aus Ventilmetall einen Oxydfilm erzeugt, auf diesem Oxydfilm eine Schicht aus hydratisiertem Manganoxyd erzeugt und die letztgenannte Schicht in Mangandioxyd umwan delt. <B> PATENT CLAIM </B> Process for producing an electrolyte capacitor, characterized in that an oxide film is produced on the surface of an anode body made of valve metal, a layer of hydrated manganese oxide is produced on this oxide film and the latter layer is converted into manganese dioxide. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Verfahren nach Patentansprucb, dadurch ge kennzeichnet, dass man auf den Oxydfilm eine Schicht einer Lösung eines leicht zersetzbaren Salzes von Mangan bildet, dass man weiter die genannte Schicht zwecks Bildung einer Schicht hydratisiertem Mangan- oxyd der Einwirkung von Ammoniak aussetzt, den genannten Körper trocknet -und ihn zwecks Umwand lung der resultierenden Schicht in Mangandioxyd er wärmt. 2. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Method according to patent claim, characterized in that a layer of a solution of an easily decomposable salt of manganese is formed on the oxide film, and that said layer is further formed for the purpose of formation exposing a layer of hydrated manganese oxide to the action of ammonia, drying the said body and warming it to convert the resulting layer into manganese dioxide. 2. Verfahren nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass man den Anodenkörper mit dem auf ihm befindlichen Oxydfüm in eine Lösung des genannten Salzes einbringt, um auf dem Film eine Schicht des genannten Salzes zu erzeugen, dass man weiter den Körper mit der darauf befindlichen Salz schicht aus der Lösung herausnimmt und den Kör per der Einwirkung einer Ammoniaklösung aussetzt, um auf diesem eine Schicht aus hydratisiertem Man- ganoxyd zu bilden. Method according to dependent claim 1, characterized in that the anode body with the oxide film located on it is introduced into a solution of said salt in order to produce a layer of said salt on the film, and that further the body removes the salt layer from the solution and exposes the body to the action of an ammonia solution in order to form a layer of hydrated manganese oxide on it. <B>3.</B> Verfahren nach Unteransprach <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass man den Anodenkörper mit dem darauf befindlichen Oxydfilm in eine Lösung des genannten Salzes taucht, und dass man der genann ten Lösung<U>Ammoniak</U> beigibt, um die genannte Schicht aus hydratisiertem Manganoxyd zu erzeugen. 4. <B> 3. </B> Method according to sub-claim 1, characterized in that the anode body with the oxide film located thereon is immersed in a solution of the salt mentioned, and that the solution <U > Ammonia </U> is added to create the above-mentioned layer of hydrated manganese oxide. 4th Verfahren nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass man den Anodenkörper mit dem darauf befindlichen Oxydfilm in eine Lösung des genannten Salzes eintaucht, um auf dem Körper eine Schicht des genannten Salzes zu erzeugen, dass man hierauf den Körper aus der Lösung herausnimmt und einem Strom aus Ammoniakgas aussetzt, um hydrati siertes Manganoxyd zu bilden. <B>5.</B> Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniakgas mit Wasser dampf gesättigt ist. Method according to dependent claim 1, characterized in that the anode body with the oxide film located thereon is immersed in a solution of said salt in order to produce a layer of said salt on the body, that the body is then removed taken out of the solution and exposed to a stream of ammonia gas to form hydrated manganese oxide. <B> 5. </B> The method according to dependent claim 4, characterized in that the ammonia gas is saturated with water vapor.
CH1178960A 1959-10-23 1960-10-21 Process for the production of electrolytic capacitors CH397088A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3598559 1959-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397088A true CH397088A (en) 1965-08-15

Family

ID=10383704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1178960A CH397088A (en) 1959-10-23 1960-10-21 Process for the production of electrolytic capacitors

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE596301A (en)
CH (1) CH397088A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE596301A (en) 1961-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818203C (en) Process for the production of porous carbon electrodes with oxygen depolarization
EP0047540B1 (en) Process for the production of catalysts that contain vanadium oxide and alkali sulphate
DE2030394C3 (en) Method of manufacturing an electrolytic capacitor
DE2624068A1 (en) SOLID ELECTROLYTE CAPACITOR AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
DE1096890B (en) Process for the preparation of a catalyst for the preparation of alcohols by hydration of olefins
CH397088A (en) Process for the production of electrolytic capacitors
DE2906927C2 (en)
DE2256739A1 (en) Valve metal-manganese dioxide electrolytic condenser - mfd by depositing manganese nitrate on anode body and by heating in presence of nitric acid and manganese dioxide powder
DE1120599B (en) Process for the production of electrolytic capacitors with a semiconductor layer
DE1614245A1 (en) Process for the production of electrolytic capacitors
DE2721068A1 (en) ELECTROLYTIC CAPACITOR
DE2532971B2 (en) Process for the manufacture of a dry electrolytic capacitor
DE1614715C (en) Process for producing electrolytic capacitors with an oxide layer as a dielectric and a semiconductor layer as a counter electrode
DE1553699A1 (en) Process for making razor blades
DE2938340C2 (en) Process for the production of solid electrolytic capacitors
AT250533B (en) Method of manufacturing an electrolytic capacitor with solid electrolyte
DE1913133C3 (en) Method of manufacturing an electrolytic capacitor with a manganese dioxide layer
DE2210728C3 (en)
DE1216434B (en) Method for manufacturing an electrolytic capacitor with solid electrolyte
DE1439512B2 (en) Method of manufacturing a semiconductor layer for an electrical capacitor
AT239884B (en) Process for the production of electrodes, especially for alkaline batteries
AT362752B (en) METHOD FOR PRODUCING A CATALYST EFFECTIVE FOR THE SPONTANEOUS DECOMPOSITION OF HYDRAZINE
AT230436B (en) Method for manufacturing a magnetic core
AT219174B (en) Process for the production of dry electrolytic capacitors
DE1614715B2 (en) METHOD FOR PRODUCING ELECTRIC CAPACITORS WITH AN OXYD LAYER AS DIELECTRIC AND A SEMICONDUCTOR LAYER AS COUNTER ELECTRODE