CH396550A - Valve with two outlets - Google Patents

Valve with two outlets

Info

Publication number
CH396550A
CH396550A CH1039762A CH1039762A CH396550A CH 396550 A CH396550 A CH 396550A CH 1039762 A CH1039762 A CH 1039762A CH 1039762 A CH1039762 A CH 1039762A CH 396550 A CH396550 A CH 396550A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
valve
outlet
piston
axially
Prior art date
Application number
CH1039762A
Other languages
German (de)
Inventor
Stuhl Bruno
Original Assignee
Karrer Weber & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karrer Weber & Cie Ag filed Critical Karrer Weber & Cie Ag
Priority to CH1039762A priority Critical patent/CH396550A/en
Publication of CH396550A publication Critical patent/CH396550A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/1313Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids without temperature sensing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/18Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  

      Ventil    mit zwei     Auslässen       Ventile mit zwei Auslässen, wie sie z. B.     als     Mischventile in Haushaltarmaturen zur Abgabe von  Heiss-, Kalt- oder Mischwasser an eine     Badewanne     und eine Brause verwendet werden, sind bekannt.

    Sie besitzen üblicher Weise entweder je ein     Abstell-          organ    für jeden     Auslass    oder ein gemeinsames Ab  stellorgan, dem ein     Umstellorgan    nachgeordnet     ist.     In jedem Fall sind aber zwei Handgriffe nötig, wobei  insbesondere bei Einstellung auf     Heisswasserabgabe     eine Verwechslung der     Handgriffe    unangenehme  Folgen haben kann.

   Diese Nachteile sind beim er  findungsgemässen Ventil vermieden; es ist zu diesem  Zweck dadurch gekennzeichnet, dass eine     Zulaufkam-          mer    des Ventils über den     Schieberkanal    einer     Schie-          bervorrichtung        mit    den beiden Auslässen in Verbin  dung steht, welche     Schiebervorrichtung    einen ersten,  den einen     Auslass    steuernden Kolbenschieber und  einen zweiten, den andern     Auslass    steuernden Kolben  schieber aufweist,

   wobei diese Kolbenschieber durch  ein gemeinsames Betätigungsorgan sowohl gemein  sam als auch in bezug aufeinander axial     derart     beweglich sind, dass ein Drehen des Betätigungsor  gans in der einen Richtung ein     Auseinanderbewegen     der Kolbenschieber und dadurch ein Öffnen des  einen     Auslasses    und ein Drehen in der andern Rich  tung ein     Gegeneinanderbewegen    der Kolbenschieber  und dadurch ein Schliessen dieses einen oder des  andern     Auslasses    bewirkt,

       während    ein axiales Ver  schieben des Betätigungsorgans bei     auseinanderbe-          wegten    Kolbenschiebern ein gemeinsames Verschie  ben der Kolbenschieber und dadurch ein Öffnen  des andern und gleichzeitiges Schliessen des einen  Auslasses oder umgekehrt zur Folge hat.  



  Durch die genannte Ausbildung des     Ventils    ist  ein Verwechseln von Handgriffen unmöglich, und  ausserdem ist dafür gesorgt, dass, ausgehend vom    geschlossenen     Ventil,    zuerst nur der eine, vorbe  stimmte     Auslass    (bei     einem    Ventil für Wannen  und     Brausenauslass    z. B. nur der     erstere)        geöffnet          werden    kann,     während    sowohl das Öffnen und Schlie  ssen der     einzelnen    Auslässe als auch das Umschalten  von einem     Auslass    zum andern durch ein und den  selben Handgriff erfolgen kann.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des     erfindungsgemässen    Ventils im  Querschnitt dargestellt.  



  Das gezeichnete Ventil ist     ein        thermostatisches     Mischventil für Heiss-, Kalt- und     Mischwasserabgabe.     Das Ventil besitzt ein Gehäuse 1 mit Mischraum 2,  in welchem in nicht näher gezeigter Weise zwei       Anschlussstutzen    3 (nur einer     sichtbar)    für     Heiss-          und    Kaltwasser münden. Im Mischraum 2 ist der  hier nicht näher     interessierende    und deshalb in der  Zeichnung weggelassene, einstellbare Temperatur  fühler mit den zugeordneten Schiebern angeordnet.

         Rechtwinklig    zum zylindrischen Mischraum 2 führt  durch das Gehäuse 1 ein     zylindrischer    Kanal 4 einer       Schiebervorrichtung;    der Mischraum 2 steht mit  einem Mittelabschnitt 4a des Kanals 4 in Verbin  dung. Ferner     sind    am Gehäuse 1 zwei     Auslassstutzen     5 und 6 vorgesehen; der Stutzen 5 mündet     in    einen  auf der einen Seite des     Mittelabschnittes    4a liegenden  zylindrischen Kanalteil 4b, während der Stutzen 6  in einen auf der     andern    Seite des Mittelabschnittes  4a liegenden     zylindrischen    Kanalteil 4c mündet.

   Das  freie Ende des Kanalteils 4b ist durch eine Gewinde  büchse 7 und das freie Ende des     Kanalteils    4c  ist durch     einen        Gewindezapfen    $ abgeschlossen.       Koaxial    zum     Schieberkanal    4 ragt durch die zylin  drische Bohrung der Gewindebüchse 7 ein Schaft 9,  an dessen äusserem     Endteil    ein Handgriff 10 befestigt      ist. Am inneren Schaftende ist ein abgesetzter Kol  benschieber 11 vorgesehen, der mit seinem der Ge  windebüchse 7 zugekehrten Teil im Kanalteil 4b  geführt ist.

   Der von der Gewindebüchse 7 abgekehrte       Endteil    des Kolbenschiebers 11 ist zum Zusammen  wirken mit einem am     Übergang    zwischen den Kanal  teilen 4a und 4b geschaffenen Schultersitz 12 be  stimmt. Der Kolbenschieber 11 besitzt eine koaxiale  Gewindebohrung 13, in welche der Gewindeteil einer       Schieberstange    14 eingreift. An dem vom Gewinde  teil abgekehrten Endteil der     Schieberstange    14 ist  ein Kolbenschieber 15 vorgesehen, der im zylindri  schen Kanalteil 4c geführt ist;     sein    der Schieber  stange 14 zugekehrtes Ende ist zum Zusammenwir  ken mit einem am Übergang zwischen den Kanal  teilen 4a und 4c geschaffenen Schultersitz 16 be  stimmt.

   Der Kolbenschieber 15 besitzt eine Vierkant  bohrung 17, in welche ein der Drehsicherung des  Kolbens dienender     Vierkantansatz    18 des Gewinde  zapfens 8 hineinragt. Durch eine     glatte        Axialbohrung     der     Schieberstange    14 ragt der glatte Schaft einer  Zylinderschraube 19, deren Kopf an einer zwischen  der     Schieberbohrung    17 und der engeren     Bohrung     der Stange 14 geschaffenen Schulter 20     anliegen     kann. Der aus der     Schieberstange    14 herausragende       Gewindteil    der Zylinderschraube 19 ist fest in den  Schaft 9 eingeschraubt.

   Die beiden Kolbenschieber  11, 15 besitzen ebene, senkrecht zur     Schieberachse          liegende    Stirnflächen. Von der dem Schaft 9 zuge  kehrten Stirnfläche des Kolbenschiebers 11 führt  eine Verbindungsbohrung 21 zur Bohrung 13 des  Schiebers 11, und in analoger Weise führt eine  Verbindungsbohrung 22 von der der     Schieberstange     14 zugekehrten     Stirnfläche    des Kolbenschiebers 15  zur Bohrung 17 dieses Schiebers.  



  Die Wirkungsweise des beschriebenen Ventils ist  folgende: Bei geschlossenem Ventil ist der Schieber  11 bis in seine innere Endlage auf den Gewindeteil  der     Schieberstange    14 aufgeschraubt und liegt dicht  gegen seinen Sitz 12 an, während der Schieber 15  wie gezeichnet gegen seinen Sitz 16 anliegt. Über  die Bohrung 21 steht der zwischen Schieber 11  und Gewindebüchse 7 vorhandene Raum mit der  Mischkammer 2 in Verbindung, während der zwi  schen Schieber 15 und Gewindezapfen 8 vorhandene  Raum durch die Bohrung 22 im Schieber 15 ebenfalls  mit der Mischkammer 2 in Verbindung steht.

   Soll  das Ventil geöffnet werden, so muss der Handgriff  10 so gedreht werden, dass der mit ihm drehver  bundene Schieber 11 auf dem Gewindeteil der     Schie-          berstange    14 so verschoben wird, dass er sich von  seinem Sitz 12 abhebt und dadurch die Mischkam  mer 2 über den     Kanalteil    4b mit dem     Auslass-          stutzen    5 verbindet; die     Schieberstange    14 ist durch  den     Vierkanteingriff    des Teils 18 in den Schieber 15  gegen     Mitdrehen    gesichert.

   Wie leicht ersichtlich,  lässt sich durch keine Manipulation erreichen, dass       eventuell    zuerst der     Auslassstutzen    6 mit der Misch  kammer 2 verbunden wird. Wird das beschriebene       Ventil    als Armatur in einem Badezimmer für Wan-         neneinlauf    und Brause verwendet, so wird der Wanne  der     Auslassstutzen    5 zugeordnet; damit ist also ge  währleistet, dass beim Öffnen des Ventils stets zuerst  der Wanneneinlauf und nicht die Brause in Funktion  gesetzt wird.

   Das Umschalten des Ventils von Wan  neneinlauf     (Auslassstutzen    5) auf Brause     (Auslass-          stutzen    6) erfolgt durch axiales     Einwärtsdrücken    des  Handgriffs 10, der beim Zurückschrauben des Schie  bers 11 in die in der Zeichnung dargestellte Lage  gebracht worden war. Zufolge des durch die Boh  rungen 21 und 22 vor und hinter den Schiebern 11  und 15 sich einstellenden Druckausgleichs kann dieses  Verschieben der     Schieberstange    14 mit ihren beiden  Schiebern     ohne    nennenswerten Widerstand erfolgen.

    Anderseits sind die Schieber derart als Differential  kolben ausgebildet, dass bei Drehen des Schiebers 11  eine     Axialverschiebung    des Schiebers 15 verhindert  wird. Soll das Ventil bei offenem     Brausenauslass    6  vollständig geschlossen werden, so wird die Schieber  stange 14 durch entsprechendes Drehen des Hand  griffs 10     mit    ihrem Gewindeteil in den auf seinem  Sitz 12 verbleibenden Schieber 11 so weit einge  schraubt, bis der sich dadurch axial verschiebende  Schieber 15 auf seinen Sitz 16 gepresst wird.

   Ein  anschliessendes Rückdrehen des Handgriffs 10     hätte     nicht ein erneutes Abheben des Schiebers 15 von  seinem Sitz 16 zur Folge, sondern würde, wie ein  gangs erwähnt, den Schieber 11 in seine     Offenlage     drehen, während der Schieber 15, zufolge der Wir  kung der genannten Ausbildung der Schieber als  Differentialkolben, auf seinen Sitz 16 gepresst bleibt.  



  Die hydraulische     Differentialkraftwirkung    zusam  men mit der Reibungskraft am Schieber 15 wirkt  der durch die Drehbewegung des Schiebers 11 er  zeugten Reibungskraft entgegen. Die in Richtung  des     Handgriffs    10 wirkende resultierende Kraftwir  kung ist dann die erforderliche     Abstützkraft    zum  Öffnen des Schiebers 11. Durch Drücken auf den  Griff 10 bis zum Anschlag des     Mitnehmers    10a auf  den Oberteil der Büchse 7 werden beide Schieber  wieder axial nach unten verschoben. In     Offenlage     des Ventils wird die     Differentialkraftwirkung    beid  seits der Schieber infolge Druckabfalls so weit ver  mindert, dass die Schieber in ihrer Lage verharren.

    Eine Drosselung im     Auslass    6 wird wie     erwähnt     dadurch erreicht, dass der Handgriff 10 entsprechend  verdreht wird. Die für die Relativverschiebung des  Schiebers 15 zum Ventilsitz 16 erforderliche Ab  stützkraft wird nun vom     Mitnehmer    10a aufgenom  men. Kurz vor Erreichen des Ventilsitzes 16 ist der  statische     Druck    im Ventilkanal wieder so weit an  gestiegen, dass der hydraulische Differenzdruck beide  Schieber gegen ihren Sitz verschiebt. Der völlige  Abschluss     erfolgt    dann durch Weiterverdrehung des       Handgriffes    10 bis zum Anschlag der Gewindeteile  der Schiebestange 14.  



  Im Schliesszustand des Ventils ist eine Axial  verschiebung der Schieber ohne Verdrehung des       Handgriffs    verunmöglicht.



      Valve with two outlets Valves with two outlets, as e.g. B. used as mixing valves in household fittings for the delivery of hot, cold or mixed water to a bathtub and a shower are known.

    They usually have either a shut-off element for each outlet or a common shut-off element, which is followed by a changeover element. In any case, however, two manipulations are necessary, and mixing up the manipulations can have unpleasant consequences, particularly when setting hot water delivery.

   These disadvantages are avoided when he inventive valve; For this purpose, it is characterized in that an inlet chamber of the valve is connected to the two outlets via the slide channel of a slide device, which slide device has a first piston slide controlling one outlet and a second piston controlling the other outlet has slide,

   these piston slides by a common actuating member both in common and axially movable with respect to each other in such a way that rotating the actuator in one direction causes the piston slides to move apart and thereby opening one outlet and rotating in the other direction Moving the piston valves against each other and thereby closing this one or the other outlet,

       while an axial displacement of the actuating member with the piston slides moved apart results in a common displacement of the piston slides and thereby opening the other and simultaneously closing one outlet or vice versa.



  Due to the design of the valve, it is impossible to mix up handles, and it is also ensured that, starting from the closed valve, only the one predetermined outlet (in the case of a valve for tubs and shower outlet, e.g. only the former) can be opened, while the opening and closing of the individual outlets as well as switching from one outlet to the other can be done with one and the same handle.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the valve according to the invention is shown in cross section.



  The valve shown is a thermostatic mixing valve for hot, cold and mixed water delivery. The valve has a housing 1 with a mixing chamber 2, in which two connecting pieces 3 (only one visible) for hot and cold water open in a manner not shown in detail. In the mixing chamber 2, the adjustable temperature sensor is arranged with the associated slides, which is of no further interest here and is therefore omitted in the drawing.

         At right angles to the cylindrical mixing chamber 2, a cylindrical channel 4 of a slide device leads through the housing 1; the mixing chamber 2 is connected to a central section 4a of the channel 4. Furthermore, two outlet ports 5 and 6 are provided on the housing 1; the connecting piece 5 opens into a cylindrical channel part 4b lying on one side of the central section 4a, while the connecting piece 6 opens into a cylindrical channel part 4c lying on the other side of the central section 4a.

   The free end of the channel part 4b is through a threaded sleeve 7 and the free end of the channel part 4c is completed by a threaded pin $. Coaxially to the slide channel 4 protrudes through the cylindrical bore of the threaded bushing 7, a shaft 9, on the outer end part of which a handle 10 is attached. At the inner end of the shaft a stepped piston piston 11 is provided, which is guided with its threaded bushing 7 facing part in the channel part 4b.

   The remote from the threaded bushing 7 end portion of the piston valve 11 is to act together with a shoulder seat 12 created at the transition between the channel 4a and 4b be true. The piston slide 11 has a coaxial threaded bore 13 into which the threaded part of a slide rod 14 engages. At the end part of the slide rod 14 facing away from the thread, a piston slide 15 is provided, which is guided in the cylindri's channel part 4c; its end facing the slide rod 14 is to be together with a share at the transition between the channel 4a and 4c created shoulder seat 16 be true.

   The piston slide 15 has a square bore 17 into which a square shoulder 18 of the threaded pin 8 which serves to prevent rotation of the piston. The smooth shaft of a cylinder screw 19 protrudes through a smooth axial bore in the slide rod 14, the head of which can rest against a shoulder 20 created between the slide bore 17 and the narrower bore in the rod 14. The threaded part of the cylinder screw 19 protruding from the slide rod 14 is firmly screwed into the shaft 9.

   The two piston slides 11, 15 have flat end faces perpendicular to the slide axis. From the end face of the piston slide 11 facing the shaft 9, a connecting bore 21 leads to the bore 13 of the slide 11, and in an analogous manner a connecting bore 22 leads from the end face of the piston slide 15 facing the slide rod 14 to the bore 17 of this slide.



  The operation of the valve described is as follows: When the valve is closed, the slide 11 is screwed to its inner end position onto the threaded part of the slide rod 14 and lies tightly against its seat 12, while the slide 15 rests against its seat 16 as shown. The space between the slide 11 and threaded bushing 7 is connected to the mixing chamber 2 via the bore 21, while the space between the slide 15 and threaded pin 8 is also connected to the mixing chamber 2 through the bore 22 in the slide 15.

   If the valve is to be opened, the handle 10 must be rotated so that the slide 11, which is rotatably connected to it, is displaced on the threaded part of the slide rod 14 so that it lifts off its seat 12 and thereby the mixing chamber 2 over connects the channel part 4b to the outlet nozzle 5; the slide rod 14 is secured against rotation by the square engagement of the part 18 in the slide 15.

   As can be easily seen, no manipulation can result in the outlet connection 6 being connected to the mixing chamber 2 first. If the valve described is used as a fitting in a bathroom for the tub inlet and shower, the tub is assigned the outlet connector 5; This ensures that when the valve is opened, the bath filler is always activated first and not the shower head.

   The valve is switched from tub inlet (outlet nozzle 5) to shower head (outlet nozzle 6) by axially pushing inwards the handle 10, which was brought into the position shown in the drawing when the slide 11 was screwed back. As a result of the pressure equalization established by the bores 21 and 22 in front of and behind the slides 11 and 15, this displacement of the slide rod 14 with its two slides can take place without significant resistance.

    On the other hand, the slides are designed as differential pistons in such a way that when the slide 11 is rotated, axial displacement of the slide 15 is prevented. If the valve is to be completely closed with the shower outlet 6 open, the slide rod 14 is screwed into the slide 11 remaining on its seat 12 by turning the handle 10 accordingly, until the slide 15, which is axially displaced as a result, is screwed with its threaded part its seat 16 is pressed.

   A subsequent turning back of the handle 10 would not have a renewed lifting of the slide 15 from its seat 16 result, but would, as mentioned earlier, turn the slide 11 into its open position, while the slide 15, according to the We effect of said training Slide as a differential piston, remains pressed onto its seat 16.



  The hydraulic differential force action together with the frictional force on the slide 15 counteracts the frictional force generated by the rotary movement of the slide 11. The resulting Kraftwir effect acting in the direction of the handle 10 is then the required supporting force to open the slide 11. By pressing on the handle 10 until the stop of the driver 10a on the upper part of the sleeve 7, both slides are moved axially downwards again. When the valve is in the open position, the differential force effect on both sides of the slide is reduced to such an extent as a result of a pressure drop that the slide remains in its position.

    As mentioned, a throttling in the outlet 6 is achieved in that the handle 10 is rotated accordingly. The support force required for the relative displacement of the slide 15 to the valve seat 16 is now taken from the driver 10a men. Shortly before reaching the valve seat 16, the static pressure in the valve channel has risen again to such an extent that the hydraulic differential pressure moves both slides against their seat. Complete completion then takes place by further turning the handle 10 up to the stop of the threaded parts of the push rod 14.



  When the valve is closed, it is impossible to move the slide axially without twisting the handle.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ventil mit zwei Auslässen, dadurch gekennzeich net, dass eine Zulaufkammer des Ventils über den Schieberkanal einer Schiebervorrichtung mit den bei den Auslässen in Verbindung steht, welche Schieber vorrichtung einen ersten, den einen Auslass steuern den Kolbenschieber und einen zweiten, den andern Auslass steuernden Kolbenschieber aufweist, wobei diese Kolbenschieber durch ein gemeinsames Betä tigungsorgan sowohl gemeinsam als auch in bezug aufeinander axial derart beweglich sind, PATENT CLAIM Valve with two outlets, characterized in that an inlet chamber of the valve is connected to the one at the outlets via the slide channel of a slide device, which slide device controls a first piston valve, one outlet controls the piston valve and a second piston valve controlling the other outlet having, these piston slides being axially movable in such a way by a common actuating member both jointly and axially with respect to one another, dass ein Drehen des Betätigungsorgans in der einen Richtung ein Auseinanderbewegen der Kolbenschieber und da durch ein Öffnen des einen Auslasses und ein Drehen in der andern Richtung ein Gegeneinanderbewegen der Kolbenschieber und dadurch ein Schliessen dieses einen oder des andern Auslasses bewirkt, während ein axiales Verschieben des Betätigungsorgans bei auseinanderbewegten Kolbenschiebern ein gemein sames Verschieben der Kolbenschieber und dadurch ein Öffnen des andern und gleichzeitiges Schliessen des einen Auslasses oder umgekehrt zur Folge hat. UNTERANSPRÜCHE 1. that turning the actuating member in one direction causes the piston slides to move apart and, by opening one outlet and turning in the other direction, causes the piston slides to move towards one another and thereby closing this one or the other outlet, while the actuating member is moved axially When the piston valves are moved apart, this results in a common displacement of the piston valve and thereby opening the other and simultaneous closing of one outlet or vice versa. SUBCLAIMS 1. Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der dem genannten einen Auslass (5) zugeordnete Schieber (11) mit dem Handgriff (10) drehverbunden ist und axial verschiebbar auf einem Gewindeteil einer Schieberstange (14) sitzt, welche mit dem dem genannten andern Auslass (6) zugeord neten Schieber (15) fest verbunden ist, der axial verschiebbar, aber gegen Drehen gesichert ist, wobei die beiden Schieber (11, 15) koaxial zueinander in je einem äusseren Abschnitt (4b bzw. 4c) des Schie- berkanals (4) geführt sind und aus entgegengesetzten Richtungen mit je einem Ventilsitz (12 bzw. Valve according to claim, characterized in that the slide (11) associated with said one outlet (5) is rotatably connected to the handle (10) and sits axially displaceably on a threaded part of a slide rod (14) which is connected to the said other outlet (6) associated slide (15) is firmly connected, which is axially displaceable, but secured against rotation, the two slides (11, 15) coaxially to one another in an outer section (4b or 4c) of the slide channel ( 4) and from opposite directions with a valve seat (12 resp. 16) zusammenwirken, welche Ventilsitze die axialen Be grenzungen eines Mittelabschnittes (4a) des Schieber- kanals (4) bilden, der mit einer an die Wasserzulei tung des Ventils angeschlossenen Kammer (2) im Ventilgehäuse (1) in Verbindung steht. 16) cooperate, which valve seats form the axial limits of a central section (4a) of the slide channel (4) which is connected to a chamber (2) in the valve housing (1) connected to the water supply of the valve. 2. Ventil nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Schieber (11, 15) als Differentialkolben ausgebildet sind und mit die beiden Stirnseiten der Schieber verbindenden Öffnungen (21 bzw. 22) versehen sind, das Ganze derart, dass bei offenem Ventil die hydraulische Differentialkraftwir- kung so gering ist, dass sie die Schieber nicht zu verschieben vermag, während unmittelbar vor dem Schliessen des Ventils und bei geschlossenem Ventil die hydraulische Differentialkraftwirkung die Schie ber (11, 15) im Sinne des Schliessens belastet. 3. 2. Valve according to dependent claim 1, characterized in that the two slides (11, 15) are designed as differential pistons and are provided with openings (21 or 22) connecting the two end faces of the slide, the whole in such a way that when the valve is open the hydraulic differential force effect is so small that it cannot move the slide, while immediately before the valve closes and when the valve is closed, the hydraulic differential force effect loads the slide (11, 15) in the sense of closing. 3. Ventil nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der genannte eine Schieber (11) am inneren Ende eines drehbar und axial verschiebbar durch eine den Schieberkanal (4) einenends abschlie- ssende Büchse (7) ragenden Schaftes (9) vorgesehen ist, dessen äusserer Endteil über einen Mitnehmer (10a) mit einem Drehgriff (10) verbunden ist, wäh rend der am einen Ende der Schieberstange (14) vor gesehene andere Schieber (15) eine axiale Vierkant- ausnehmung (17) besitzt, in welcher ein Vierkant ansatz (18) Valve according to dependent claim 2, characterized in that said one slide (11) is provided at the inner end of a shaft (9) which protrudes rotatably and axially through a bushing (7) closing one end of the slide channel (4) The end part is connected to a rotary handle (10) via a driver (10a), while the other slide (15) at one end of the slide rod (14) has an axial square recess (17) in which a square shoulder ( 18) einer den Schieberkanal (4) andernends abschliessenden Büchse (8) geführt ist. 4. Ventil nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Schaft (9) des einen Schie bers (11) der Gewindeteil einer Zylinderschraube (19) fest eingeschraubt ist, deren glatter Schaft durch diesen einen Schieber (11) und durch eine Bohrung der Schieberstange (14) ragt, und deren Kopf beim Verschieben des genannten einen Schiebers (11) zwecks Hubbegrenzung einerseits an einer zwischen der Vierkantausnehmung (17) des andern Schiebers (15) und der engeren Bohrung der Schieberstange (14) a sleeve (8) which closes off the slide channel (4) on the other end. 4. Valve according to dependent claim 3, characterized in that the threaded part of a cylinder screw (19) is firmly screwed into the shaft (9) of the one slide (11), the smooth shaft of which through this one slide (11) and through a bore the slide rod (14) protrudes, and its head when the said one slide (11) is moved for the purpose of stroke limitation on one side between the square recess (17) of the other slide (15) and the narrower bore of the slide rod (14) geschaffenen Schulter (20) und anderseits am genannten Vierkantansatz (18) anliegen kann. created shoulder (20) and on the other hand on said square shoulder (18) can rest.
CH1039762A 1962-08-31 1962-08-31 Valve with two outlets CH396550A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1039762A CH396550A (en) 1962-08-31 1962-08-31 Valve with two outlets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1039762A CH396550A (en) 1962-08-31 1962-08-31 Valve with two outlets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396550A true CH396550A (en) 1965-07-31

Family

ID=4362786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1039762A CH396550A (en) 1962-08-31 1962-08-31 Valve with two outlets

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH396550A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012827A1 (en) * 1969-03-20 1970-10-01 Armaturjonsson AB, Västra Frölunda (Schweden) What serhahnaufsat z
DE102005051379A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Hansa Metallwerke Ag Sanitary diverter valve
EP4001715A1 (en) * 2020-11-18 2022-05-25 Xiamen Water Nymph Sanitary Technology Co. Ltd. Flow control device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012827A1 (en) * 1969-03-20 1970-10-01 Armaturjonsson AB, Västra Frölunda (Schweden) What serhahnaufsat z
DE102005051379A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Hansa Metallwerke Ag Sanitary diverter valve
DE102005051379B4 (en) * 2005-10-27 2008-02-14 Hansa Metallwerke Ag Sanitary diverter valve
EP4001715A1 (en) * 2020-11-18 2022-05-25 Xiamen Water Nymph Sanitary Technology Co. Ltd. Flow control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312C3 (en) Mixing valve
DE2802803C2 (en)
DE112017004446T5 (en) thermostatic cartridge
DE1775781A1 (en) Switch for water faucets, especially for bathrooms and shower rooms
DE2433459B2 (en) Thermostatic mixer tap
CH396550A (en) Valve with two outlets
EP0927580B1 (en) Shower head
DE69107222T2 (en) Self-closing mixer.
DE2442482B2 (en) Valve arrangement for controlling the water supply to one or more water dispensing points
DE1550412A1 (en) Mixing valve
DE2716831A1 (en) MIXING VALVE
DE2907565C2 (en) Combined self-closing and mixing valve
DE965379C (en) Piston valve tap for dispensing liquids
DE1029638B (en) Water mixer
DE2156457C3 (en) Faucet for a hot water heater
DE918257C (en) Mixing valve with adjustable cold and hot water inflows to a mixing chamber
DE1650530C (en) Switching valve for flowing media, especially for a hydraulic adjustment device
AT251495B (en) Valve, in particular water pipe outlet valve
DE2216774A1 (en) Solenoid valve for controlling a pressure medium line
DE102014113417A1 (en) Closing drive for valves
DE1500238C (en) Shut-off and control valve for radiators
DE8000599U1 (en) TAP WITH STOP
DE1650530B1 (en) SWITCHING VALVE FOR FLOWING MEDIA, IN PARTICULAR FOR A HYDRAULIC ADJUSTMENT DEVICE
CH366183A (en) Regulating valve with hollow cylindrical valve closing body
DE1809007A1 (en) Hydraulic adjustment device