CH396548A - Hydraulic overpressure device - Google Patents

Hydraulic overpressure device

Info

Publication number
CH396548A
CH396548A CH1251362A CH1251362A CH396548A CH 396548 A CH396548 A CH 396548A CH 1251362 A CH1251362 A CH 1251362A CH 1251362 A CH1251362 A CH 1251362A CH 396548 A CH396548 A CH 396548A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
overpressure device
hydraulic
pressure
throttle point
Prior art date
Application number
CH1251362A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Dipl Ing Finsterwald
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Priority to CH1251362A priority Critical patent/CH396548A/en
Publication of CH396548A publication Critical patent/CH396548A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  

      Hydraulisches        Überdruckorgan       Die Erfindung betrifft ein hydraulisches über  druckorgan mit einem federbelasteten Kolbenschie  ber, auf dessen Stirnfläche das hydraulische Mittel  mit seinem Druck einwirkt.  



  Die bisher bekannten Überdruckorgane geraten  leicht in Schwingungen, was ausser einer akustischen  Belästigung der Umgebung auch hydraulische Schläge  und Schwingungen in der ganzen Anlage zur Folge  hat und z. B. Rohrbrüche verursacht.  



  Es sind an Überdruckventilen     Dämpfungsanord-          nungen    bekannt, bei welchen der bewegliche Teil  mit einem     Fortsatz    mit zylindrischem oder kugeligem  Ende versehen ist, der mit Spiel in eine blinde Boh  rung eingreift. Bei der Bewegung des Teiles wird  Öl aus der Bohrung     herausgedrängt    bzw. in diese  hineingesaugt. Diese bekannte Anordnung hat jedoch  eine Reihe konstruktiver Nachteile, wie z..

   B. eine  bedeutende Vergrösserung der Ausmasse des Über  druckorgans in     Achsenrichtung    und Einengung des       Durchflussquerschnittes    der     überlaufströmung.    Am  schwerwiegendsten ist jedoch der Nachteil, dass der  Querschnitt des die Dämpfung bewirkenden zylin  drischen bzw. kugeligen Teiles bei der bekannten  Anordnung nicht unabhängig vom Querschnitt des       Abschlussteiles    gewählt werden und nur relativ klein  sein kann. Aus diesem Grunde ist es bei der be  kannten Anordnung nicht gut möglich, bei allen auf  tretenden Schwingungszuständen eine ausreichende  Dämpfung zu gewährleisten.  



  Die Erfindung bezweckt eine Anordnung, welche  das Entstehen von Schwingungen des beweglichen       Abschlussteiles    wirkungsvoller als die bekannte An  ordnung verhindert und dabei konstruktiv für ge  gebene     Durchflussquerschnitte    einen kleineren Raum  beansprucht. Das wird erfindungsgemäss dadurch er  zielt, dass der     Schieberkörper    einen     konzentrischen     Absatz mit grösserem Durchmesser und die Schieber-    Büchse eine entsprechend abgestufte Bohrung auf  weist, derart, dass der Schieber und die Büchse einen  Ringraum einschliessen, der über eine Drosselstelle  mit einem das hydraulische Mittel enthaltenden Raum  verbunden ist.  



  Die Erfindung wird anhand zweier in der Zeich  nung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele  erläutert.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,       Fig.    2 eine andere     Ausführungsform    der Er  findung.  



  In     Fig.    1 ist ein Maschinenteil 1, z. B. das Ge  häuse eines Getriebes, mit einer Bohrung 2 versehen,  in welcher sich das Druckmittel befindet, dessen  Druck konstant gehalten werden soll. In einem er  weiterten Teil der Bohrung 2 ist eine Schieber  büchse 3 angeordnet, welche über einen Zwischen  ring 4 durch eine Gewindebüchse 5 in ihren Sitz  gedrückt wird. In der     Schieberbüchse    3 ist ein Schie  ber 6 geführt, der unter der Einwirkung einer Feder 7  steht, welche sich gegen einen in der Gewinde  büchse 5 eingeschraubten Teil 8 stützt. Ein auf das  Aussengewinde der Gewindebüchse 5 aufgeschraubter  Deckel 10 schliesst     mit        Hilfe    einer Dichtung 11 die  ganze Anordnung nach aussen ab.  



  Die     Schieberbüchse    3 ist mit einer abgestuften  inneren Bohrung versehen und enthält     öffnungen    12,  13, welche die Innenseite der     Schieberbüchse    mit  deren Aussenseite verbinden und in einen die Zy  linderbüchse umfassenden Sammelraum 14, der mit  einer     Abflussöffnung    15 versehen ist, verbinden. Der  Schieber 6 ist ebenfalls abgestuft ausgeführt, derart,  dass seine beiden abgestuften Teile in der abgestuften  Bohrung der Büchse 3 beweglich geführt sind, je  doch gegen den     Durchfluss    hydraulischen Druckmit  tels ausreichend dichten. Der Teil 16 des Schiebers 6      mit grösserem Durchmesser ist zu diesem Zweck mit  einem Dichtungsring 17, z.

   B. in Form eines bekann  ten     geschlitzten    Kolbenringes versehen. Der Teil 18  des Schiebers, welcher den kleineren Durchmesser  aufweist, ist mit einer bis zum Teil 16 führenden  Bohrung 20 versehen, welche durch eine Drossel  bohrung 21 mit einer zwischen den Teilen 16 und 18  angeordneten Nut 22 verbunden ist.  



  Der einen Kolben bildende Teil 16 des Schie  bers 6 schliesst in der     Schieberbüchse    3 einen Ring  raum 23 ab, welcher durch die Nut 22 und die  Bohrung 21     mit    der Bohrung 20 und damit mit  der Druckleitung 2 verbunden ist.     Während    des Be  triebes bewegt sich der Schieber 6 durch das Kräfte  spiel des auf ihn einwirkenden     Druckes    der Druck  flüssigkeit und der Federkraft auf und ab und gibt  dabei den     Abfluss    durch die Öffnungen 12 mehr oder  weniger frei.

   Bei diesen Bewegungen wird das Volu  men des Ringraumes 23 verändert, und es wird das  in der Druckleitung 2 befindliche hydraulische Mittel  durch die Öffnung 21, je nach der Bewegungsrich  tung, in den Ringraum 23 eingeführt oder aus diesem       herausgedrängt.    Auf diese Weise kommt eine hydrau  lische     Dämpfungswirkung    zustande, welche eine in  tensive     Dämpfung    der Bewegungen des Schiebers  bewirkt und ein Schwingen des Schiebers und der  gesamten hydraulischen Anlage verhindert.  



  Die     Dämpfungswirkung    dieser Anordnung wird  noch dadurch unterstützt, dass infolge der Drossel  öffnung 21 Druckänderungen in der Leitung 2 auf  der Stirnfläche des Kolbens 16 mit Verzögerung  zur Wirkung kommen.  



  Die     Dämpfungswirkung    der     erfindungsgemässen     Anordnung wird weiter noch durch die in der     Fig.    1  dargestellte Ausbildung der     Stirnfläche    und der  Steuerkante des Schiebers unterstützt. Wie aus     Fig.    1       ersichlich    ist, wird die     Stirnfläche    des Schiebers  durch V-förmige Einschnitte 24 gebildet, welche  durch die     Schieberachse    verlaufen. Dadurch wird  ein im wesentlichen zur Steuerkante der Schieber  büchse schräger Verlauf der mit dieser zusammen  wirkenden Steuerkante des Schiebers erzielt.

   Das hat  zur Folge, dass bis zu einer gewissen Öffnungsstellung  der Zuwachs an Durchgangsquerschnitt langsamer  verläuft, als wenn die     Stirnfläche    des Schiebers eben  und senkrecht zur Achse wäre. Um im niedrigen  Hubbereich des Schiebers eine gewisse Querschnitts  änderung herzustellen, muss dieser eine relativ grössere  Hubbewegung ausführen, die anderseits durch die       erfindungsgemässe        Dämpfungsanordnung    wirksamer  gedämpft werden kann als kleine Bewegungen.  



  Die dämpfende Wirkung der erfindungsgemässen  Anordnung ist in den beiden Bewegungsrichtungen  des Schiebers insofern verschieden, als bei einer Auf  wärtsbewegung unter Umständen Vakuum im     Ring-          raum    zwischen dem Kolbenschieber und der     Sehieber-          büchse    entstehen kann. Da ein solches Vakuum eine  gewisse, jedoch nicht allzu grosse Erhöhung der auf  den Schieber wirkenden Kraft bewirkt, kann der    Schieber plötzlichen Druckanstiegen jederzeit folgen  und diese durch entsprechenden     ölabfluss    verhindern.

    In umgekehrter Bewegungsrichtung ist die     Dämp-          fungswirkung    insofern starrer, als dort unbedingt  durch die Federkraft das im Ringraum enthaltene  Öl verdrängt werden muss.  



  In     Fig.    2 ist eine abgeänderte Ausführungsform  eines erfindungsgemässen Überdruckschiebers darge  stellt. Die der     Fig.    1 entsprechenden Teile sind mit  gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Anordnung  unterscheidet sich von der nach     Fig.    1 hauptsächlich  dadurch, dass in der der Druckleitung 2 zugewandten  Seite des Schiebers 6 eine Drosselbohrung 30 an  geordnet ist, die in eine erweiterte Bohrung 31 mün  det, in welche ebenfalls die in den Ringraum 23  führende Drosselbohrung 21 mündet.  



  Während des Betriebes     fliesst    dauernd eine geringe  Menge der     Druckflüssigkeit    durch die Drosselboh  rung 30 von der Druckseite des Schiebers auf dessen  der Druckleitung 2 abgewandte Seite. Da bei der       gezeichneten    Anordnung diese der Druckleitung ab  gewandte Seite oben ist, sammelt sich in der Boh  rung 31 und in den übrigen Hohlräumen des Schie  bers die Flüssigkeit an, welche durch die Öffnungen  13     abfliesst    und im Schieber 6 einen Flüssigkeits  spiegel bildet. Die für das Zustandebringen der hy  draulischen     Dämpfungswirkung    benötigte Flüssigkeit  wird dieser in der Bohrung 31 angesammelten Flüs  sigkeitsmenge entnommen bzw. in diese Bohrung  ausgestossen.

   Die Wirkung ist im übrigen gleich wie  bei der Ausführungsform nach     Fig.    1.  



  Die in     Fig.    2 dargestellte Ausführung hat gegen  über der     Fig.    1 die unter Umständen als Vorteil       ausnützbare    Eigenschaft, dass sie eine weichere Feder  als diese benötigt. Der Druck des hydraulischen  Druckmittels wirkt bei der Ausführung nach     Fig.    2  nur auf die Stirnfläche des Schiebers 6 und nicht  auf den vergrösserten Teil 16, wie es bei der Aus  führung nach     Fig.    1 der Fall ist. Die     seitens    des  Druckmittels auf den Schieber wirkende Kraft ist  somit bei sonst gleichen Verhältnissen kleiner.



      Hydraulic overpressure device The invention relates to a hydraulic overpressure device with a spring-loaded piston slide, on whose end face the hydraulic means acts with its pressure.



  The previously known overpressure organs easily vibrate, which in addition to an acoustic nuisance to the environment also has hydraulic shocks and vibrations in the whole system and z. B. causes burst pipes.



  Damping arrangements are known in pressure relief valves in which the movable part is provided with an extension with a cylindrical or spherical end, which engages with play in a blind bore. When the part moves, oil is forced out of or sucked into the bore. However, this known arrangement has a number of design disadvantages, such as.

   B. a significant increase in the dimensions of the over pressure organ in the axial direction and narrowing of the flow cross-section of the overflow flow. Most serious, however, is the disadvantage that the cross section of the cylindrical or spherical part causing the damping in the known arrangement cannot be chosen independently of the cross section of the end part and can only be relatively small. For this reason, it is not very possible with the known arrangement to ensure adequate damping in all oscillation states that occur.



  The invention aims to provide an arrangement which prevents the occurrence of vibrations of the movable end part more effectively than the known arrangement and thereby constructively takes up a smaller space for given flow cross-sections. This is achieved according to the invention in that the slide body has a concentric shoulder with a larger diameter and the slide bushing has a correspondingly stepped bore in such a way that the slide and the bushing enclose an annular space which, via a throttle point, is connected to a hydraulic agent containing Space is connected.



  The invention will be explained with reference to two exemplary embodiments shown schematically in the drawing.



  1 shows a first embodiment of the invention, FIG. 2 shows another embodiment of the invention.



  In Fig. 1, a machine part 1, for. B. the Ge housing of a transmission, provided with a bore 2 in which there is the pressure medium whose pressure is to be kept constant. In one he extended part of the bore 2 a slide sleeve 3 is arranged, which is pressed via an intermediate ring 4 through a threaded bushing 5 in its seat. In the slide sleeve 3, a slide is guided over 6, which is under the action of a spring 7 which is supported against a screwed-in part 8 in the threaded sleeve 5. A cover 10 screwed onto the external thread of the threaded bushing 5 closes the entire arrangement from the outside with the aid of a seal 11.



  The sliding sleeve 3 is provided with a stepped inner bore and contains openings 12, 13 which connect the inside of the sliding sleeve with its outside and into a collecting chamber 14 comprising the cylinder sleeve and which is provided with a drain opening 15. The slide 6 is also designed stepped, in such a way that its two stepped parts are movably guided in the stepped bore of the sleeve 3, but seal sufficiently against the flow of hydraulic Druckmit means. The part 16 of the slide 6 with a larger diameter is for this purpose with a sealing ring 17, for.

   B. provided in the form of a known th slotted piston ring. The part 18 of the slide, which has the smaller diameter, is provided with a bore 20 leading to part 16, which bore 21 is connected to a groove 22 arranged between the parts 16 and 18 through a throttle bore.



  The piston-forming part 16 of the slider 6 closes in the slider sleeve 3 from an annular space 23 which is connected to the bore 20 and thus to the pressure line 2 through the groove 22 and the bore 21. During operation, the slide 6 moves up and down through the forces of play of the pressure acting on it, the pressure of the pressure fluid and the spring force, thereby releasing the outflow through the openings 12 more or less.

   During these movements, the volume of the annular space 23 is changed, and the hydraulic means located in the pressure line 2 is introduced into the annular space 23 or forced out of it through the opening 21, depending on the direction of movement. In this way, a hydraulic damping effect comes about, which causes an intensive damping of the movements of the slide and prevents the slide and the entire hydraulic system from swinging.



  The damping effect of this arrangement is further supported by the fact that, as a result of the throttle opening 21, changes in pressure in the line 2 on the end face of the piston 16 come into effect with a delay.



  The damping effect of the arrangement according to the invention is further supported by the design of the end face and the control edge of the slide shown in FIG. 1. As can be seen from FIG. 1, the end face of the slide is formed by V-shaped incisions 24 which run through the slide axis. As a result, a substantially inclined course to the control edge of the slide sleeve of the cooperating with this control edge of the slide is achieved.

   As a result, up to a certain opening position, the increase in the passage cross-section is slower than if the end face of the slide were flat and perpendicular to the axis. In order to produce a certain cross-sectional change in the low stroke range of the slide, it must execute a relatively larger stroke movement, which on the other hand can be dampened more effectively than small movements by the damping arrangement according to the invention.



  The damping effect of the arrangement according to the invention is different in the two directions of movement of the slide insofar as an upward movement may create a vacuum in the annular space between the piston slide and the valve sleeve. Since such a vacuum causes a certain, but not too great, increase in the force acting on the slide, the slide can follow sudden increases in pressure at any time and prevent them by corresponding oil drainage.

    In the opposite direction of movement, the damping effect is more rigid insofar as the oil contained in the annular space has to be displaced by the spring force.



  In Fig. 2 a modified embodiment of an inventive overpressure slide is Darge provides. The parts corresponding to FIG. 1 are denoted by the same reference numerals. The arrangement differs from that of FIG. 1 mainly in that in the side of the slide 6 facing the pressure line 2 a throttle bore 30 is arranged, which opens into an enlarged bore 31, in which the throttle bore also leads into the annular space 23 21 opens.



  During operation, a small amount of the pressure fluid flows continuously through the Drosselboh tion 30 from the pressure side of the slide on the side facing away from the pressure line 2. Since in the arrangement shown this is the pressure line from facing side up, the liquid collects in the Boh tion 31 and in the other cavities of the slide lever, which flows through the openings 13 and forms a liquid level in the slide 6. The fluid required to bring about the hydraulic damping effect is removed from this fluid quantity accumulated in the bore 31 or ejected into this bore.

   The effect is otherwise the same as in the embodiment according to FIG. 1.



  The embodiment shown in FIG. 2 has, compared to FIG. 1, the property that may be used as an advantage that it requires a softer spring than this. In the embodiment according to FIG. 2, the pressure of the hydraulic pressure medium acts only on the end face of the slide 6 and not on the enlarged part 16, as is the case with the embodiment according to FIG. The force acting on the slide by the pressure medium is therefore smaller, all other things being equal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Hydraulisches überdruckorgan mit einem feder belasteten Kolbenschieber, auf dessen Stirnfläche das hydraulische Mittel mit seinem Druck einwirkt, da durch gekennzeichnet, dass der Schieberkörper einen konzentrischen Absatz mit grösserem Durchmesser und die Schieberbüchse eine entsprechend abgestufte Bohrung aufweist, derart, dass der Schieber und die Büchse einen Ringraum einschliessen, der über eine Drosselstelle mit einem das hydraulische Mittel ent haltenden Raum verbunden ist. PATENT CLAIM Hydraulic overpressure device with a spring-loaded piston slide, on the end face of which the hydraulic means acts with its pressure, characterized in that the slide body has a concentric shoulder with a larger diameter and the slide sleeve has a correspondingly stepped bore, such that the slide and the sleeve Include an annular space which is connected via a throttle point to a space containing the hydraulic agent. UNTERANSPRÜCHE 1.überdruckorgan nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle im Schieber körper untergebracht ist und den Ringraum mit der der Druckseite des Organs verbindet. 2. Überdruckorgan nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle den Zylinder raum mit der der Druckleitung abgewandten Seite des Schiebers verbindet und in einen Raum mündet, der die durch das Überdruckorgan strömende hydrau lische Flüssigkeit enthält. SUBClaims 1. overpressure device according to claim, characterized in that the throttle point is housed in the slide body and connects the annular space with the pressure side of the device. 2. Overpressure device according to claim, characterized in that the throttle point connects the cylinder space with the side of the slide facing away from the pressure line and opens into a space containing the hydraulic fluid flowing through the overpressure device. 3. Überdruckorgan nach Unteranspruch 2, mit nach oben öffnendem Schieber, dadurch gekennzeich net, dass an der oberen Seite des Schieberkörpers eine Ausnehmung angeordnet ist, welche über eine zweite Drosselstelle mit der Druckseite des Organs und über die erste Drosselstelle mit dem Ringraum in Verbindung steht. 4.überdruckorgan nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkante des Schiebers und die Steuerkante der Schieberbüchse schräg zu einander verlaufen. 3. Overpressure device according to dependent claim 2, with upwardly opening slide, characterized in that a recess is arranged on the upper side of the slide body, which is in communication via a second throttle point with the pressure side of the organ and via the first throttle point with the annular space . 4. overpressure device according to claim, characterized in that the control edge of the slide and the control edge of the slide sleeve extend obliquely to each other. 5. überdruckorgan nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des Schie bers mit durch dessen Achse verlaufenden V-förmi- gen Einschnitten versehen ist. 5. Overpressure device according to dependent claim 4, characterized in that the end face of the slide is provided with V-shaped incisions running through its axis.
CH1251362A 1962-10-24 1962-10-24 Hydraulic overpressure device CH396548A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1251362A CH396548A (en) 1962-10-24 1962-10-24 Hydraulic overpressure device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1251362A CH396548A (en) 1962-10-24 1962-10-24 Hydraulic overpressure device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396548A true CH396548A (en) 1965-07-31

Family

ID=4383703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1251362A CH396548A (en) 1962-10-24 1962-10-24 Hydraulic overpressure device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH396548A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599398A1 (en) * 2018-07-23 2020-01-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Damping mechanism for valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3599398A1 (en) * 2018-07-23 2020-01-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Damping mechanism for valves
US11118698B2 (en) 2018-07-23 2021-09-14 Pratt & Whiiney Canada Corp. Damping mechanism for valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125143C2 (en)
DE102017007236A1 (en) Throttle valve with proportional overflow
EP0831245B1 (en) Industrial shock absorber
DE2352826C2 (en)
DE3037485C2 (en)
DD129984B1 (en) BRAKE VALVE HIGH CONTROL UNIT
DE3404982C2 (en)
DE1425595B2 (en) DEVICE FOR CUSHIONING PRESSURE SHOULDERS WITH A NEEDLE VALVE
DE1475898B1 (en) Pilot operated pressure reducing valve
DE19809143A1 (en) Pressure control valve for fluids
DE2254263A1 (en) SAFETY VALVE
CH396548A (en) Hydraulic overpressure device
DE1800524A1 (en) Spring-loaded pressure relief valve, especially for pressure rooms
DE2750502A1 (en) Hydraulic valve with sealed control body - has double chamber cylinder piston arrangement fitted in recess in housing
DE1813167A1 (en) Pressure relief valve
DE2854186A1 (en) DAMPING DEVICE FOR HYDRAULIC CYLINDERS
DE3006530A1 (en) Hydraulic locking ball valve - has valve controlled suction device reducing pressure in actuation chamber to open valve
EP0094579A1 (en) Pilot-operated pressure limitation valve for fluid circuits under pressure
DE2141721C3 (en) Flow control valve
DE1182921B (en) Pilot operated safety valve
DE2833971A1 (en) Pipe burst safety unit for hydraulic systems - has back pressure valves in passage between control and cylinder connection
DE3301861A1 (en) Pilot-control non-return valve
DE2156460C3 (en) Hydraulically operated control valve with spring return
DE4234742A1 (en) Valve unit for position control of harvester - has pressure-limiting valve and non-return valve, spring for latter being weaker than for former
DE2901901A1 (en) Safety ball valve with damper - has non return and suction valve between medium and damper plunger chamber