Vorrichtung zum Abdichten von Befestigungsschrauben Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich tung zum Abdichten von Befestigungsschrauben, ins besondere zum abgefederten Befestigen von Asbest zementplatten, Kunststoffplatten usw.
Ein Nachteil bei der Befestigung von Wellasbest- platten bestand darin, dass sich die Befestigung durch die Einwirkung von Temperaturschwankungen auf die Platten lockerte, so dass Feuchtigkeit unter dem Schraubenkopf, der Mutter oder unter der Dichtung an der Schraube entlang eindringen und damit auch die zum Ausgleich der Schwundwirkungen dienende Federeinlage beschädigen konnte.
Es ist bekannt, die Abdichtung durch elastische Puffer zu erreichen, die mit einer zylindrischen Öffnung oder einer zylindrischen Hülse für die Auf nahme der Befestigungsschraube versehen sind.
Weiter sind aus elastischem Kunststoff be- stehende, kalottenförmig gepresste Unterlagsscheiben für Verschraubungen bekannt, die zur Abdichtung gegen die Wellasbestplatten einen scharfkantigen Rand besitzen.
Derartige Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie, abgesehen von dem umständlichen Aufbau, je weils eine nur für eine bestimmte Bohrung in den Asbestzementplatten vorgesehene Abdichtungsform besitzen und keine sichere Abdichtung zwischen Puffer, Befestigungsschraube und Asbestzementplatte gewährleisten, besonders dann nicht, wenn das Be- dachungs- und Untermaterial arbeitet und die Befe stigungsschrauben dadurch lose werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekenn zeichnet durch einen die Befestigungsschraube auf nehmenden Konus, der dazu bestimmt ist, sich mit seiner Mantelfläche formschlüssig an eine Loch wandung der zu befestigenden Platte anzulegen. Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Aus- führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes be schrieben.
Die einzige Figur zeigt die Vorrichtung an einer befestigten Asbestplatte in teilweisem Schnitt.
Zur Befestigung der Asbestplatte 1 am Dach 2 dient eine Schraube 3. Um den Zwischenraum zwi schen der Asbestplatte 1 und der Schraube 3 ab zudichten, ist ein Konus 4 mit einer zylindrischen Bohrung 5 zur Aufnahme der Befestigungsschraube 3 versehen. Beim Einführen in das Bohrloch la der Asbestplatte 1 passt sich der Konus 4 mit seiner Mantelfläche 4a formschlüssig an die Wandung der Bohrung la an. Durch die Verwendung dieser konus- förnügen Dichtung ist es möglich, verschieden grosse Bohrungen in der Asbestplatte abzudichten.
Am Umfang der der Schraubenmutter 6 zu gewandten zylindrischen Bohrung 5 am Kopf 4b des Konus 4 sind Dichtlippen 7 vorgesehen, die beim Einführen der Befestigungsschraube 3 deren Schaft umschliessen und damit eine sichere Abdich tung zwischen Schraubenschaft und Konus 4 gewähr leisten. Durch die beim Aufziehen -der Befestigungs schraube 3 erfolgte axiale Anpressung ergibt sich eine radiale Einschnürung der Mantelfläche 4a und damit eine Innenanpressung gegen den Schrauben schaft 3.
Die erwähnte Innenanpressung ist jedoch nicht so gross, dass bei sich abhebender Schraube die Dichtung aus ihrem Sitz geschoben wird. Für die Haftung der Mantelfläche 5 des Konus 4 an der Bohrlochwand 1a ist ein verhältnismässig geringer Druck notwendig, so dass das Bedachungsmaterial geschont und eine Bildung von Rissen vermieden wird.
Im Gegensatz zu den bisher für Schraubenab dichtungen benutzten Kappen, ist die über dem Konus 4 angeordnete, eine Feder 10 aufnehmende Kappe 8 mit Rastrand 8a versehen, der in eine am äusseren Umfang des Konuskopfes 4b vorhandene Rast 9 eingreift. Diese Rastverbindung ergibt nicht nur eine gute Abdichtung beider Teile, sondern verhindert auch, dass die Kappe 8, die in ihrer Länge eine gewisse Toleranz aufweisen muss, durch die Feder 10 vom Konus 4 abgeschoben wird.
Vorzugsweise verwendet man als Werkstoff für den Konus 4 und die Kappe 8 einen elastischen Kunststoff.
Der Vorteil der beschriebenen Vorrichtung be steht darin, dass sich die Konus-Mantelfläche an die Wandungen verschieden grosser Bohrlöcher form schlüssig anpresst.
Weitere Vorteile sind die gute Haftfähigkeit des Konus im Bohrloch, die einfache Anordnung der Feder mit Kappe und der zwischen dem Konuskopf und der Kappe bestehenden Rastverbindung.
Device for sealing fastening screws The present invention relates to a Vorrich device for sealing fastening screws, in particular for spring-loaded fastening of asbestos cement panels, plastic panels, etc.
A disadvantage of fastening corrugated asbestos panels was that the fastening loosened due to the effect of temperature fluctuations on the panels, so that moisture penetrated under the screw head, the nut or under the seal along the screw and thus also the compensation the spring insert serving the shrinkage effect could damage.
It is known to achieve the seal by elastic buffers that are provided with a cylindrical opening or a cylindrical sleeve for the acquisition of the fastening screw.
Furthermore, washers made of elastic plastic and pressed in the shape of a dome are known for screw connections, which have a sharp edge for sealing against the corrugated asbestos sheets.
Such devices have the disadvantage that they, apart from the cumbersome structure, each have a form of sealing intended only for a specific hole in the asbestos-cement panels and do not ensure a secure seal between the buffer, fastening screw and asbestos-cement panel, especially not when the roofing - and the base material works and the fastening screws become loose.
The device according to the invention is characterized by a cone which receives the fastening screw and which is intended to place itself with its outer surface in a form-fitting manner on a hole wall of the plate to be fastened. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described below with reference to the drawing.
The only figure shows the device on a fixed asbestos plate in partial section.
A screw 3 is used to attach the asbestos plate 1 to the roof 2. To seal the gap between the asbestos plate 1 and the screw 3, a cone 4 with a cylindrical bore 5 for receiving the fastening screw 3 is provided. When inserting into the borehole la of the asbestos plate 1, the cone 4 with its outer surface 4a adapts itself to the wall of the borehole la in a form-fitting manner. By using this conical seal it is possible to seal holes of different sizes in the asbestos sheet.
On the circumference of the cylindrical bore 5 facing the nut 6 on the head 4b of the cone 4, sealing lips 7 are provided which enclose the shaft when the fastening screw 3 is inserted and thus ensure a secure seal between the screw shaft and the cone 4. As a result of the axial pressure applied when pulling the fastening screw 3, a radial constriction of the lateral surface 4a results and thus an internal pressure against the screw shaft 3.
However, the internal pressure mentioned is not so great that the seal is pushed out of its seat when the screw lifts. A relatively low pressure is necessary for the lateral surface 5 of the cone 4 to adhere to the borehole wall 1a, so that the roofing material is spared and the formation of cracks is avoided.
In contrast to the caps previously used for screw seals, the cap 8, which is arranged above the cone 4 and accommodates a spring 10, is provided with a locking edge 8a which engages a locking 9 present on the outer circumference of the cone head 4b. This latching connection not only results in a good seal between the two parts, but also prevents the cap 8, which must have a certain tolerance in its length, from being pushed off the cone 4 by the spring 10.
The material used for the cone 4 and the cap 8 is preferably an elastic plastic.
The advantage of the described device is that the cone surface area presses positively against the walls of differently sized boreholes.
Further advantages are the good adhesion of the cone in the borehole, the simple arrangement of the spring with cap and the snap-in connection between the cone head and the cap.