CH396268A - Method for conditioning polychlorinated phthalocyanine pigment - Google Patents

Method for conditioning polychlorinated phthalocyanine pigment

Info

Publication number
CH396268A
CH396268A CH7204259A CH7204259A CH396268A CH 396268 A CH396268 A CH 396268A CH 7204259 A CH7204259 A CH 7204259A CH 7204259 A CH7204259 A CH 7204259A CH 396268 A CH396268 A CH 396268A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phthalate
pigment
water
organic ester
acid
Prior art date
Application number
CH7204259A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernest Brouillard Robert
Joseph Gannon James
Katz Leon
Original Assignee
Gen Aniline & Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Aniline & Film Corp filed Critical Gen Aniline & Film Corp
Publication of CH396268A publication Critical patent/CH396268A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0032Treatment of phthalocyanine pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/10Obtaining compounds having halogen atoms directly bound to the phthalocyanine skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • C09B67/0016Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents of phthalocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Konditionieren von polychloriertem     Phthaloeyanin-Pigment       Die Erfindung betrifft     ein    Verfahren zum Kon  ditionieren von hochchloriertem     Kupferphthalocyanin     mit 13 bis 16     Chloratomen    pro Molekül zur Bildung  eines Pigmentproduktes, das sich für spezielle An  wendungen hervorragend eignet.  



       Phthalocyaningrün    lässt sich nach verschiedenen  Verfahren herstellen. Diese umfassen die     Chlorierung     von     Kupferphthalocyanin    in einem flüssigen Verdün  nungsmittel unter Druck oder die     Chlorierung    bei  Atmosphärendruck in einem Lösungsmittel, z. B.  einem     eutektischen    Gemisch aus Aluminiumchlorid  und     Natriumchlorid.    Das letztere Verfahren wird  bevorzugt, da Ausgangsmaterial und Endprodukt  im Medium einigermassen löslich sind, wodurch die       Halogenierung    erleichtert und die Bildung von  Pigmenten ermöglicht wird, welche dem theoretisch  möglichen Chlorgehalt von 16 Chloratomen pro  Molekül näherkommen.  



  Bei Verwendung eines flüssigen Verdünnungs  mittels für die     Chlorierung    isoliert man das Produkt  gewöhnlich durch Dämpfen zur Entfernung des Lö  sungsmittels, worauf der erhaltene     wässrige    Brei  filtriert und das Pigment getrocknet wird. Bei An  wendung eines     eutektischen    Gemisches von Alumi  niumchlorid und     Natriumchlorid    geschieht die Isolie  rung durch Verdünnen mit Wasser und anschliessen  des Filtrieren und Trocknen.  



  Die in der oben beschriebenen Weise erhaltenen  Pigmente haben     ausserordentlich    schlechte     Farb-          werte.    Wenn man sie beispielsweise in einer     Hoover-          Müller-    oder     einer        Dreiwalzen-Farbmühle    mit einem  geeigneten Träger, z. B. einem     Druckfarbenfirnis,     vermahlt, sind sie stumpf und zeigen nur 20-30  des üblicherweise erzielten Farbwertes. Prüft man  die Pigmente vor dem Trocknen durch Einführen  in einen     öligen    Träger, so ergeben sich ähnlich un-    günstige Eigenschaften.

   Aus diesen Gründen wird       Phthalocyaningrün    im oben beschriebenen Anfangs  stadium der     Verarbeitung    als     Grundstoff    bezeichnet,  welcher weiter konditioniert werden muss.  



  Es wurden verschiedene Methoden entwickelt  zum Konditionieren von     Phthalocyaningrün-Grund-          stoff,    so dass dieser     maximale        Brillianz    und Stärke  entwickelt; die meisten davon arbeiten mit saurem       Verpasten.    Praktisch beschränkten sich diese Ver  fahren zum sauren     Verpasten    bisher im wesent  lichen auf zwei allgemeine Methoden. Nach der  ersten löst man das Pigment in einem Gemisch  aus     Schwefelsäuremonohydrat    und     Chlorsulfonsäure,     worauf man die saure Lösung in Wasser giesst.

   Nach  der     andem    Methode verrührt man das Pigment mit  einem grossen Volumen Schwefelsäure von einer  Konzentration, die zu klein ist, um merkliche Auf  lösung zu     bewirken,    worauf man durch Eingiessen  in Wasser     fällt.    Beide Methoden erfordern sorg  fältige     überwachung    der Verarbeitungsbedingungen,  damit reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden.  



  Diese Verfahren zum sauren     Verpasten    sind  teuer und zeitraubend und haben den     Nachteil,    dass  sie grosse Mengen an Säuren benötigen, welche im  allgemeinen äusserst korrosiver Natur sind. Ausser  diesem     wirtschaftlich    ungünstigen Faktor stellt die  Verwendung solcher Säurevolumen Probleme     hin-          sichtlich    Betriebshygiene und Sicherheit sowie das  sehr     ernsthafte    und     kostspielige    Problem der Be  seitigung.  



  Zweck der Erfindung :ist die Schaffung eines Ver  fahrens zum Konditionieren von     Phthalocyaningrün,     welches die obengenannten Nachteile nicht besitzt.  Insbesondere soll die Notwendigkeit der     Verwendung     grosser Säuremengen vermieden werden, und das er  haltene     Phthalocyaningrün    soll verbesserte Teilchen-           eigenschaften    besitzen und sich speziell für die       Pigmentierung    von Kunststoffen eignen.  



  Die genannten Zwecke werden durch das erfin  dungsgemässe Verfahren zum Konditionieren von  polychloriertem     Kupferphthalocyanin-Pigment    mit  13 bis 16 Chloratomen pro Molekül erreicht, welches  dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine rohe       Chlorierungsmasse,    wie sie bei der     Chlorierung    von       Kupferphthalocyanin    anfällt, in     Gegenwart    von min  destens 5/o, bezogen auf das Gewicht des Pigments,  eines mit Wasser nicht mischbaren, flüssigen, nicht  flüchtigen,     monomeren    organischen Esters einer  mehrbasischen Säure, welcher einen Siedepunkt von  mindestens 150  C unter     Atmosphärendruck    auf  weist,

   mit einem     wässrigen    Medium vermischt und  dann die vom organischen Ester umhüllten Pigment  teilchen von der wässerigen Phase abtrennt. Es hat  sich gezeigt, dass bei Anwendung dieses Verfahrens  nicht nur die Notwendigkeit des     Konditionierens     durch saures     Verpasten    mit seinen vielen Nachteilen  dahinfällt, sondern dass ausserdem ein Pigment  gemisch entsteht, das bei Verwendung für die Fär  bung von     nichtwässrigen        Kunststoff-Zusammen-          setzungen,    insbesondere von     Bodenfliesen    und Lino  leum, ausgezeichneten Farbwert und andere gün  stige Eigenschaften besitzt.  



  Die erhaltene Pigment     Zusammensetzung    besteht  aus Teilchen mit optimalen Teilcheneigenschaften,  welche vom genannten organischen Ester umhüllt  werden. Je nach dem speziellen verwendeten Ester  lässt sich das Pigmentprodukt leicht     zum    Pigmentieren  von kompatiblen Kunststoffgemischen verwenden,  inbegriffen solche auf     Grundlage    von synthetischen  organischen     Polymermaterialien,    wie     Cumaron-Inden-          Harzen,        Cellulosederivaten,    z.

   B.     Celluloseacetat,          Celluloseacetat-butyrat,        Cellulosenitrat    und Äthyl  cellulose,     Polymethyl-methacrylat,    Polystyrol,     Vinyl-          harzen,    z. B.     Polyvinylacetat,        Polyvinylbutyrat,        Poly-          vinylchlorid    sowie     Copolymeren    aus     Vinylchlorid     und     Vinylacetat,        Alkydharzen    und dergleichen.  



  Die erfindungsgemäss verwendeten     monomeren     organischen Ester sollen unter den während des       Vermischens    der     Chlorierungsmasse    mit dem     wässri-          gen    Medium oder während der nachfolgenden Ent  fernung des Wassers herrschenden Bedingungen  flüssig sein und     sollen    einen Siedepunkt von min  destens l50  C (unter     Atmosphärendruck)    besitzen,  damit sie bei der     Entfernung    des Wassers und/oder  eines in der Mischung vorhandenen flüchtigen orga  nischen flüssigen Verdünnungsmittels durch Er  hitzen oder Dampf- oder Vakuumdestillation,

   oder  auch beim Trocknen oder     ähnlichen    Operationen,  nicht ausgetrieben werden. Im allgemeinen besitzen  die verwendbaren Ester ein     Molekulargewicht    von  etwa     l75-450.    Ausser     flüssig    und     nichtflüchtig     müssen solche Ester mit Wasser nicht mischbar sein,  damit sie auf den Pigmentteilchen in Gegenwart  des     wässrigen    Mediums einen     hydrophoben    Film  bilden. Bei der mehrbasischen Säure, aus welcher  die Ester gebildet sind, kann es sich um eine an-    organische (wie Phosphorsäure) oder um eine orga  nische     aliphatische    oder aromatische Säure handeln.

    Als Beispiele für     aliphatische,    mehrbasische Säuren  seien     Adipinsäure,        Azelainsäure,    Zitronensäure,       Sebacinsäure,    Bernsteinsäure und Weinsäure ge  nannt, als aromatische, mehrbasische Säuren insbe  sondere     Phthalsäuren.    Die alkoholische Komponente  des Esters kann ein     Alkylradikal    mit l-12 oder  mehr     C-Atomen,    ein     Cycloalkylradikal,    ein     Aralkyl-          radikal,    wie     Benzyl,    ein     heterocyclisches    Radikal,  ein     Arylradikal,

      wie     Phenyl,        Cresyl,        Xenyl    und der  gleichen, oder ein Gemisch von solchen Radikalen  aufweisen. Diese Radikale können     inerte        Substi-          tuenten    enthalten z. B. niedrige     Alkylgruppen,    wie       Methyl,        Äthyl    und dergleichen, niedrige     Alkoxy-          gruppen,    z. B.     Methoxy,        Athoxy    und dergleichen,  Chloratome, niedrige     Acylgruppen,    wie     Acetyl    und  dergleichen.  



  Als Beispiele für verwendbare     monomere    orga  nische Ester seien erwähnt:       Dibutyladipat,        Didecyladipat,          Di-(methylcyclohexyl)-adipat,          Dibutoxyäthyladipat,        Dibenzyladipat,          Ditetrahydrofurfuryladipat,          Diisooctylazelat,        Acetyltrihexylcitrat,          Tri-n-butylcitrat,        Tri-(2-äthylhexyl)-phosphat,          Triphenylphosphat,        Tridimethylpenylphosphat,          Tricresylphosphat,

          Cresyldiphenylphosphat,          Diphenyhnono-o-xenylphosphat,          Dibutylbutylphosphonat,          0,0,0-Tributylphosphorothioat,          Tris-(2-chloräthyl)-phosphit,          Dimethylsebacat,        Dioctylsebacat,          Dibutoxyäthylsebacat,        Caprylbenzylsebacat,          Dibenzylsebacat,        Dibutylsuccinat,          Dibutyltartrat    und dergleichen,  sowie Gemische davon.  



  Als organische Ester werden indessen     Phthalate     bevorzugt, welche optimale Ergebnisse mit Bezug  auf maximalen Farbwert,     Verträglichkeit    mit Kunst  stoffen, Eigenschaften der erhaltenen überzogenen  Pigmentzusammensetzung und dergleichen liefern.

    Als Beispiele für solche bevorzugte Ester seien er  wähnt:       Dimethylphthalat,        Diisooctylphthalat,          Diisodecylphthalat,        Butylisodecylphthalat,          Dicaprylphthalat,        Di-(2-äthylhexyl)-phthalat,          Di-(2-äthylhexyl)-hexahydrophthalat,          Butylcyclohexylphthalat,          Dicyclohexylphthalat,          Di-(methyleyclohexyl)-phthalat,          Diphenylphthalat,        Dibutoxyäthylphthalat,          Butylbenzylphthalat    und dergleichen,  sowie Gemische davon.

   Von diesen     Phthalaten    wird  das     Butylbenzylphthalat    besonders bevorzugt, da es  optimale Eigenschaften mit Bezug auf Stabilität,  Siedepunkt,     Verträglichkeit    mit Kunststoffen und  dergleichen besitzt.  



  Die organischen Ester sollen in Mengen von  mindestens 5 %, bezogen auf das Gewicht des poly-      chlorierten     Kupferphthalocyanin-Pigments,    verwen  det werden, wobei der Anteil im Einzelfall von der  Art des gemischten Produktes abhängt. Wird eine  Paste gewünscht, so sind etwa     5-60%    organischer  Ester zu verwenden; grössere Mengen bis zu 200%  des Pigmentgewichtes sind zu verwenden, wenn ein  flüssiges Produkt gewünscht     wird.    Wird eintrockenes  Pulver     gewünscht,    so werden gewöhnlich     kleine     Mengen innerhalb des angegebenen Bereichs verwen  det.

   Es ist auch möglich, eine nach dem erfindungs  gemässen Verfahren hergestellte Paste     in    ein Pulver  überzuführen, indem man einen fein zerteilten     inerten     Feststoff mit hoher     ölabsorptionsfähigkeit    zusetzt,  z. B.     Calciumsilikat,        Magnesiumsilikat    oder fein  zerteilten Kalk. Der Anteil an verwendetem     inertem     Feststoff hängt im     Einzelfall    von der Menge an  überschüssigem organischem Ester ab, welche in der  behandelten Paste enthalten ist, wobei im allgemei  nen etwa 1 bis 4 Teile     inerter    Feststoff je Teil orga  nischen Esters verwendet werden.

   In der erwähnten  Weise hergestellte Pasten und flüssige     Aufschläm-          mungen    können. in dieser Form in den Handel ge  bracht oder weiterhin auf der     Walzenmühle    oder  anderweitig bearbeitet werden zur     Verbesserung    der  Zerteilung entsprechend der angestrebten Verwen  dung.  



  Die     Chlorierung    von     Kupferphthalocyanin    in  einem flüchtigen organischen     flüssigen    Verdünnungs  mittel zur Bildung eines Produktes mit 13-16  Chloratomen im Molekül ist an sich bekannt. Im  allgemeinen verwendet man als     inertes    flüssiges Ver  dünnungsmittel     Trichlorbenzol,    Nitrobenzol,     o-Di          nitrobenzol,        o-Chlorbenzol,        Tetrachlorkohlenstoff,     Chloroform,     Acetonitril,        Propionitril    und derglei  chen oder Gemische davon.

   Das erhaltene polychlo  rierte     Kupferphthalocyanin-Pigment    ist in der     Chlo-          rierungsmasse    unlöslich und kann gewonnen werden  durch Austreiben des, flüchtigen, flüssigen Verdün  nungsmittels durch Dampfdestillation. Erfindungs  gemäss kann man den organischen Ester der     Chlo-          rierungsmasse    vor der     Dampfdestillation    zusetzen,  so dass er während der Bildung des entstehenden       wässrigen    Breis anwesend ist. Die erhaltenen mit  organischem Ester überzogenen Pigmentteilchen  werden dann z.

   B. durch Dekantieren und/oder  Filtrieren vom Wasser abgetrennt, worauf     ge-          wünschtenfalls    getrocknet wird. Anstatt das Kon  densationswasser der Dampfdestillation zu benützen,  um das im erfindungsgemässen Verfahren erforder  liche     wässrige    Medium zur Verfügung zu haben,  kann man auch der     Chlorierungsmasse    vor der       Dampfdestillation    Wasser zusetzen.

   In diesem Falle  kann man den organischen Ester der     Chlorierungs-          masse    vor oder nach dem Zusatz von Wasser unter  gutem Rühren zusetzen, oder man kann ihn mit  dem Verdünnungswasser innig vermischen und/oder  darin     emulgieren    und dann dieses Gemisch zusetzen.       Gewünschtenfalls    kann man die     Chlorierungsmasse     zur Entfernung des grössten Teils des     flüchtigen     flüssigen Verdünnungsmittels filtrieren, bevor man    sie mit dem     wässrigen    Medium in Gegenwart des  organischen Esters entsprechend dem erfindungs  gemässen Verfahren vermischt.  



  Das Verfahren zum     Polychlorieren    von     Kupfer-          phthalocyanin    in einer     Schmelze    aus Aluminium  chlorid, und     Natriumchlorid    ist ebenfalls an sich  bekannt und wird in den     USA-Patentschriften          Nrn.    2 276 860 und 2 247 752     ausführlich    be  schrieben.

   In dieser     Schmelze    soll das Verhältnis  von     Natriumchlorid    zu     Aluminiumehlorid    vorzugs  weise etwa 1 :4 betragen, das heisst dem     eutekti-          schen        Verhältnis    der beiden Komponenten entspre  chen, welches den niedrigsten     Schmelzpunkt    ergibt.

    In der derzeitigen     Praxis    wird dieses     Verhältnis        in     weiten Grenzen verändert; gelegentlich wird sogar  überhaupt kein     Natriumchlorid    verwendet, oder ein  Teil des     Natriumchlorids    wird durch     Kaliumchlorid,          Magnesiumchlorid,        Antimonchlorid    und     dergleichen     ersetzt.     Alle    diese Modifikationen sind     in    der     USA-          Patentschrift    Nr.

   2 247 752 beschrieben, und es  versteht sich, dass diese Modifikationen als der       eutektischen    Schmelze aus Aluminiumchlorid und       Natriumchlorid    äquivalent zu betrachten sind, auf  welche hier der Einfachheit halber Bezug genom  men wird. Bei diesem Verfahren ist das polychlorierte       Kupferphthalocyaninprodukt        mit    13-16 Chloratom/  Molekül in der     Schmelze        löslich,    und es wird gewon  nen durch Eingiessen der     Chlorierungsmasse        in,     Wasser, welches vorzugsweise angesäuert ist, z. B.

    durch Zusatz von 2-5     %        HCl    auf einen     pH    von etwa  1. Erfindungsgemäss kann man den organischen  Ester der     Chlorierungsmasse    vor dem Eingiessen in  Wasser zugeben, doch wird er vorzugsweise dem  Wasser zugegeben, bevor die     Chlorierungsmasse    ein  gegossen     wird.        Zweckmässigerweise        wird    der orga  nische Ester in     diesem    Wasser     emulgiert,

          erforder-          licherweise    unter     Zuhilfenahme    eines     Emulsionsmit          tels    (das im Hinblick auf die Säuerung des Wassers  säurebeständig     sein    soll), da bei Anwendung des  organischen Esters im Wasser in     nichtemulgierter     Form gewöhnlich grössere Mengen zur Erzielung be  friedigender Ergebnisse erforderlich sind.

   Die im  erhaltenen     wässrigen    Brei     befindlichen    überzogenen       Pigmentteilchen    können dann abgetrennt werden  durch Filtrieren, säurefrei Waschen und     Trocknen,     oder durch Waschen durch wiederholtes Dekantieren  und Abtrennen der organischen Schicht.  



  Das oben beschriebene Verfahren kann, wenn  auch mit weniger günstigen Ergebnissen, auch auf  andere     Chlorierungsmassen    angewendet werden, in  welchen das polychlorierte     Kupferphthalocyanin    lös  lich ist. Die     Chlorierungsmasse    kann z.

   B. durch  Chlorieren des.     Phthalocyanin-Pigmentes    in     Chlor-          sulfonsäure,        p-Toluolsulfonsäure,        Sulfurylchl'orid    oder       Schwefelmonochlorid    in einem     Autoklaven    gebildet  werden     sein.    In diesen     Fällen    wird das Wasser, in  welches das Gemisch eingegossen wird, vorzugsweise  alkalisch gemacht, wobei ein     alkalibeständiges        Emul-          sionsmittel    verwendet wird,

   um den     organischen     Ester darin zu     emulgieren.         Das im erfindungsgemässen Verfahren vorwen  dete     Emulsionsmittel    soll     öl-in-Wasser-Emulsionen     zu bilden vermögen.

   Obschon     anionische    und     katio-          nische    Stoffe     ebenfalls    verwendbar sind, wendet man  vorzugsweise die bekannten     nichtionischen    oberflä  chenaktiven Stoffe mit einer     Polyoxyalkylenkette,     vorzugsweise einer     Polyoxyäthylenkette,    an, wie man  sie beispielsweise erhält durch Umsetzen einer wasser  unlöslichen organischen     Verbindung    mit mindestens  6     C-Atomen,    die mindestens ein reaktionsfähiges       Wasserstoffatom        enthält,

      mit einem     Polyalkylenglykol     oder mehreren     Mol        Alkylenglykol,        Halogenhydrin     oder     Alkylenoxyd,    vorzugsweise     Äthylenoxyd.    Als  Beispiele für reaktionsfähige wasserstoffhaltige Ver  bindungen seien erwähnt:     Carbonsäuren    und     Sulfon--          säuren    und     Amide,    Alkohole,     Thiole,        Phenole,    Amine  und dergleichen, z.

   B.     Stearinsäure,    Rizinusöl,       Abietinsäure,        die    entsprechenden     Amide,        Lauryl-          alkohol,        Tridecylalkohol        (hergestellt    mittels des     Oxo-          verfahrens),        Dodecyhnercaptan,        Nonylphenol,        Octa-          decylamin,        Kolophoniumamin    und dergleichen.

   Die  Herstellung dieser und     ähnlicher    Stoffe wird be  schrieben in den     USA-Patentschriften        Nm.    1970578,  <B>2205021, 2085706, 2002613,</B> 2266141,  2 677 700, 2 2<B>1</B>3 477 und 2 593 112. Sie können  dargestellt werden durch die Formel  
EMI0004.0044     
    worin R den Rest einer organischen Verbindung  mit     mindestens    6     C-Atomen    und einen reaktions  fähigen Wasserstoffatom bedeutet, A Wasserstoff,       Methyl    oder Äthyl darstellt und n einen Wert von  etwa 2-100 besitzt.  



  Wie oben erwähnt, kann man der     nichtwässrigen     Paste oder     Flüssigkeit    unmittelbar vor dem Trock  nen ein     inertes,    fein     zerteiltes,    festes Verdünnungs  mittel zusetzen, um ein     freifliessendes    Pulver zu  bilden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen  Verfahrens besteht darin, dass die Produkte bei er  höhten Temperaturen von 130-150  C getrocknet  werden können, ohne dass Zusammenballung oder       Klumpenbildung    eintritt, während in den     bekannten,     Verfahren     Trocknungstemperaturen    von etwa 60 bis  70  C     erforderlich    waren.  



  In den folgenden Beispielen bedeuten     Teile,    wo  nichts anderes angegeben     wird,    Gewichtsteile.  <I>Beispiel 1</I>  Ein Gemisch aus 450 Teilen wasserfreiem Alu  miniumchlorid,<B>110</B> Teilen     Natriumchlorid,    20 Teilen       Cuprichlorid    und 60 Teilen     Kupferphthalocyanin     (gemahlen auf die Feinheit von Sieb Nr. 60) wird  auf einem Ölbad auf 200  C erhitzt.

   In die     Schmelze     wird während 1 Stunde und 20     Minuten    trockenes  Chlorgas mit grosser Geschwindigkeit eingeleitet,  wobei man einen     Phthalocyaningrün-Grundstoff    er  hält, welcher 15-16     Chloratome/Molekül        enthält.    Die       Chlorierungsmasse    wird dann langsam in 2000     Teile       kräftig     gerührtes    Wasser eingegossen, welches 25  Teile     Butylbenzylphthalat    enthält. Man filtriert den  erhaltenen     wässrigen    Brei, wäscht den Filterkuchen  säurefrei und trocknet bei etwa 140-150  C.

   Das  so erhaltene Pigmentpulver erweist sich bei der       Prüfung    in Asphalt und     Vinylbodenfliessen    als  stärker, gelber und heller als das mit Säure     ver-          pastete    handelsübliche     Phthalocyaningrün.    Das Pro  dukt ist auch     2i/2mal    so stark und wesentlich gelber  und heller als ein nach dem gleichen Verfahren,  jedoch ohne     Butylbenzylphthalat    erhaltenes Produkt.

    <I>Beispiel 2</I>  Man geht gleich vor wie in Beispiel 1, verwen  det jedoch anstelle von 25 Teilen     Butylbenzylphthalat     15 Teile, welche mit     Hilfe    von 0,5 Teilen eines       Emulsionsmittels    (Reaktionsprodukt aus     Rizinusöl     und 40     Mol        Äthylenoxyd)    in dem Wasser     emulgiert     werden, in welches dann die     Chlorierungsmasse    ge  gossen wird. Man erzielt ähnliche Ergebnisse wie in  Beispiel 1. Dasselbe ist der Fall, wenn man an  stelle von     Butylbenzylphthalat        Dibutylphthalat    bzw.       Dicaprylphthalat    verwendet.

    



  <I>Beispiel 3</I>  Man geht gleich vor wie in Beispiel 1, verwen  det jedoch anstelle von 25 Teilen     Butylbenzylphthalat     30 Teile     Dimethylphthalat.    Während des     Trocknens     vermischt man 50 Teile fein     zerteiltes        Calcium-          carbonat    innig     mit    dem überzogenen Pigment.

   Man  erhält ein Produkt, welches, nachdem es zu einem  feinen Pulver gemahlen wurde, einem Kunststoff auf  Basis von     Celluloseacetat    einverleibt werden kann,  wobei man bessere Ergebnisse erzielt als mit dem  handelsüblichen, mit Säure     verpasteten        Phthalo-          cyaningrün.     



  <I>Beispiel 4</I>  Man geht gleich vor wie in Beispiel 1, verwendet  jedoch anstelle von 25 Teilen     Butylbenzylphthalat     85 Teile     Dioctylphthalat.    Der erhaltene     wässrige     Brei wird durch wiederholtes Dekantieren mit  Wasser gewaschen, und die     organische    Schicht wird  in einen     Werner-Pfleiderer-Teigmischer    eingebracht.  Man wendet mechanische Arbeit, Wärme und Va  kuum an, um das Produkt zu trocknen und die  Dispersion zu verbessern. Bei der     Einverleibung    in  verschiedene Kunststoffe zeigt das so erhaltene  Pigmentprodukt vorzügliche Stärke und Brillanz.

    <I>Beispiel 5</I>  Man beschickt einen     Autoklaven    mit 2 Teilen       Kupferphthalocyanin,    0,1 Teil     Antimontrisulfid    und  6 Teilen     Tetrachlorkohlenstoff.    Die Temperatur  wird auf     130,     C erhöht, worauf man durch einen       Sprenkler        Chlor    einleitet. Die Temperatur wird auf  170-180  C ansteigen gelassen.

   Wenn der Chlor  verbrauch aufhört und die Untersuchung einer Probe  der     Chlorierungscharge    zeigt, dass das Produkt 13'  bis 16     Chloratome/Phthalocyanin-Molekül    enthält,       wird    die Charge in 50 Teile Wasser von 80  C ein-      gegossen, welches 0,5 Teile     Dicaprylphthalat    enthält,

    das darin mit Hilfe des Reaktionsproduktes aus  1     Mol        Nonylphenol    und 9     Mol        Äthylenoxyd        emul-          giert        ist.    Nach vollständiger     Entfernung    des Tetra  chlorkohlenstoffes durch Destillation filtriert man  den     wässrigen        Brei    und wäscht den Kuchen mit  heissem Wasser. Der Pigmentkuchen wird getrock  net und gemahlen, wobei man ein Produkt erhält,  welches sich leicht in Asphalt und     Vinyllinoleum-          Grundstoffe    einführen lässt.

      Zur     Herstellung    von     Asbest-Vinyl-Platten    mischt  man von Hand     .in    einem Gefäss aus rostfreiem Stahl  während 5 Minuten folgende Ingredienzien:  
EMI0005.0017     
  
    Ingrediens <SEP> Teile
<tb>  Titandioxyd <SEP> 3,0
<tb>  Weisselcalcit <SEP> (Calciumcarbonat) <SEP> 12,5
<tb>  Copolymer <SEP> aus <SEP> Vinylchlorid <SEP> und <SEP> Vinylacetat <SEP> 22,0
<tb>  Dioctylphthalat <SEP> 13,0
<tb>  Asbest-Füllstoff <SEP> 30,7
<tb>  calcinierter <SEP> Ton <SEP> 14,5
<tb>  normales <SEP> Bleisalicylat <SEP> (Antioxydationsmittel) <SEP> 1,5
<tb>  Stabilisatoren <SEP> 2,6
<tb>  Calciumstearat <SEP> (Schmierstoff) <SEP> 0,2
<tb>  überzogenes <SEP> Pigment <SEP> (Produkt <SEP> von <SEP> Beispiel <SEP> 1) <SEP> 1,

  4       Das Gemisch wird dann in einen     2-Walzen-          Kunststoffmischer    gegeben, dessen beide     Walzen    auf  149  C erhitzt sind. Das Gemisch wird 5     Minuten     lang bei einem     Walienabstand    von 0,381 mm und  hierauf weitere 5 Minuten lang bei einem Walzen  abstand von 0,889 mm gemahlen.

   Hierauf wird das         Gemisch    in Blattform von der Mühle abgelöst.     Ein,          15,2'/, <    <B>15,2</B> cm grosses Stück des Blattes wird zwi  schen polierte Chromplatten gelegt und in einer       Carver-Laboratoriumspresse    l1/2 Minuten lang bei  einer Temperatur von 177  C     einem    Druck von  281 atü     unterworfen.    Die gebildete     Vinylplatte    weist  einen einheitlichen, starken, hellen     Gelbgrünton    auf.



  Method for conditioning polychlorinated phthaloeyanine pigment The invention relates to a method for conditioning highly chlorinated copper phthalocyanine with 13 to 16 chlorine atoms per molecule to form a pigment product which is ideally suited for special applications.



       Phthalocyanine green can be produced by various processes. These include chlorination of copper phthalocyanine in a liquid diluent under pressure or chlorination at atmospheric pressure in a solvent, e.g. B. a eutectic mixture of aluminum chloride and sodium chloride. The latter method is preferred because the starting material and the end product are somewhat soluble in the medium, which facilitates halogenation and enables the formation of pigments which approximate the theoretically possible chlorine content of 16 chlorine atoms per molecule.



  When a liquid diluent is used for the chlorination, the product is usually isolated by steaming to remove the solvent, after which the aqueous slurry obtained is filtered and the pigment is dried. When using a eutectic mixture of aluminum chloride and sodium chloride, the isolation is done by diluting with water and then filtering and drying.



  The pigments obtained in the manner described above have extremely poor color values. For example, if you place them in a Hoover-Müller or a three-roll paint mill with a suitable support, e.g. B. a printing ink varnish, ground, they are dull and show only 20-30 of the color value usually achieved. If the pigments are tested by introducing them into an oily carrier before drying, similarly unfavorable properties result.

   For these reasons, phthalocyanine green is designated as a raw material in the initial processing stage described above, which must be further conditioned.



  Various methods have been developed for conditioning phthalocyanine green base material so that it develops maximum brilliance and strength; most of them work with acid paste. In practice, these methods for acid pasting have been limited to two general methods so far. After the first, the pigment is dissolved in a mixture of sulfuric acid monohydrate and chlorosulfonic acid, whereupon the acidic solution is poured into water.

   According to the other method, the pigment is mixed with a large volume of sulfuric acid of a concentration too low to cause any noticeable dissolution, whereupon it is dropped by pouring it into water. Both methods require careful monitoring of the processing conditions in order to achieve reproducible results.



  These processes for acid pasting are expensive and time-consuming and have the disadvantage that they require large amounts of acids, which are generally extremely corrosive in nature. In addition to this economically unfavorable factor, the use of such acid volumes poses problems with regard to industrial hygiene and safety as well as the very serious and costly problem of disposal.



  Purpose of the invention: is to provide a process for conditioning phthalocyanine green which does not have the disadvantages mentioned above. In particular, the need to use large amounts of acid should be avoided, and the phthalocyanine green obtained should have improved particle properties and be especially suitable for pigmenting plastics.



  The purposes mentioned are achieved by the process according to the invention for conditioning polychlorinated copper phthalocyanine pigment with 13 to 16 chlorine atoms per molecule, which is characterized in that a crude chlorination mass, as obtained in the chlorination of copper phthalocyanine, in the presence of at least at least 5 / o, based on the weight of the pigment, of a water-immiscible, liquid, non-volatile, monomeric organic ester of a polybasic acid, which has a boiling point of at least 150 C under atmospheric pressure,

   mixed with an aqueous medium and then separated from the organic ester coated pigment particles from the aqueous phase. It has been shown that when this method is used, not only does the need for conditioning by acidic pasting, with its many disadvantages, disappear, but also that a pigment mixture is produced which, when used for coloring non-aqueous plastic compositions, in particular of Floor tiles and linoleum, excellent color value and other favorable properties.



  The pigment composition obtained consists of particles with optimal particle properties which are enveloped by the organic ester mentioned. Depending on the particular ester used, the pigment product can easily be used to pigment compatible plastic mixtures, including those based on synthetic organic polymer materials such as coumarone-indene resins, cellulose derivatives, e.g.

   B. cellulose acetate, cellulose acetate butyrate, cellulose nitrate and ethyl cellulose, polymethyl methacrylate, polystyrene, vinyl resins, z. B. polyvinyl acetate, polyvinyl butyrate, polyvinyl chloride and copolymers of vinyl chloride and vinyl acetate, alkyd resins and the like.



  The monomeric organic esters used according to the invention should be liquid under the conditions prevailing during the mixing of the chlorination composition with the aqueous medium or during the subsequent removal of the water and should have a boiling point of at least 150 ° C. (under atmospheric pressure) so that they can with the removal of the water and / or a volatile organic liquid diluent present in the mixture by heating or steam or vacuum distillation,

   or even during drying or similar operations, are not expelled. In general, the esters useful will have a molecular weight of about 175-450. Apart from being liquid and non-volatile, such esters have to be immiscible with water so that they form a hydrophobic film on the pigment particles in the presence of the aqueous medium. The polybasic acid from which the esters are formed can be an inorganic (such as phosphoric acid) or an organic, aliphatic or aromatic acid.

    Examples of aliphatic, polybasic acids are adipic acid, azelaic acid, citric acid, sebacic acid, succinic acid and tartaric acid, and phthalic acids as aromatic polybasic acids. The alcoholic component of the ester can be an alkyl radical with 1-12 or more carbon atoms, a cycloalkyl radical, an aralkyl radical such as benzyl, a heterocyclic radical, an aryl radical,

      such as phenyl, cresyl, xenyl and the like, or a mixture of such radicals. These radicals can contain inert substituents. B. lower alkyl groups such as methyl, ethyl and the like, lower alkoxy groups, eg. Methoxy, ethoxy and the like, chlorine atoms, lower acyl groups such as acetyl and the like.



  Examples of monomeric organic esters that can be used are: dibutyl adipate, didecyl adipate, di- (methylcyclohexyl) adipate, dibutoxyethyl adipate, dibenzyl adipate, di-tetrahydrofurfuryl adipate, diisooctyl azelate, 2-phenyl-hexylphosphate, tripyl-hexylphosphate, tri-hexylphosphate, tri-hexylphosphate, tri-hexylphosphate, tri-hexylphosphate, trihexylphosphate, di- (methylcyclohexyl) adipate, di- (methylcyclohexyl) phosphate, tri-hexylphosphate, trihexylphosphate, tri-hexyl phosphate , Tridimethylpenyl phosphate, tricresyl phosphate,

          Cresyldiphenyl phosphate, diphenynono-o-xenyl phosphate, dibutyl butyl phosphonate, 0,0,0-tributyl phosphorothioate, tris (2-chloroethyl) phosphite, dimethyl sebacate, dioctyl sebacate, dibutoxyethyl sebacate, dibutoxyethyl sebacate, dibutoxyethyl sebacate, dibutoxyethyl sebacate, dibutoxyethyl sebacate, dibutoxyethyl sebacyl, dibutoxyethyl sebacate, dibutoxyethyl sebacyl, dibutoxyethyl sebacyl, dibutoxyethyl sebacyl, dibutoxyethyl sebacyl, dibutoxyethyl sebacyl, dibutoxyethyl sebacate, dibutoxyethyl sebacyl, dibutoxyethyl sebacate, and the like, dibutoxyethyl sebacate,



  As organic esters, however, phthalates are preferred, which give optimum results in terms of maximum color value, compatibility with plastics, properties of the coated pigment composition obtained and the like.

    Examples of such preferred esters are: dimethyl phthalate, diisooctyl phthalate, diisodecyl phthalate, butyl isodecyl phthalate, dicapryl phthalate, di (2-ethylhexyl) phthalate, di (2-ethylhexyl) hexahydrophthalate, butylcyclohexyl phthalate (methyleatyclophthalate), butylcyclohexyl phthalate (methyleyclophthalate). phthalate, diphenyl phthalate, dibutoxyethyl phthalate, butyl benzyl phthalate and the like, as well as mixtures thereof.

   Of these phthalates, butylbenzyl phthalate is particularly preferred because it has optimum properties in terms of stability, boiling point, compatibility with plastics and the like.



  The organic esters should be used in amounts of at least 5%, based on the weight of the polychlorinated copper phthalocyanine pigment, the proportion depending on the type of product mixed in each individual case. If a paste is desired, about 5-60% organic esters should be used; Larger amounts of up to 200% of the pigment weight are to be used if a liquid product is required. If a dry powder is desired, small amounts within the stated range are usually used.

   It is also possible to convert a paste prepared according to the fiction, according to the method into a powder by adding a finely divided inert solid with high oil absorbency, eg. B. calcium silicate, magnesium silicate or finely divided lime. The proportion of inert solid used depends in the individual case on the amount of excess organic ester which is contained in the paste being treated, about 1 to 4 parts of inert solid being used per part of organic ester in general.

   Pastes and liquid slurries produced in the manner mentioned can. placed on the market in this form or continued to be processed on the roller mill or otherwise in order to improve the division according to the intended use.



  The chlorination of copper phthalocyanine in a volatile organic liquid diluent to form a product with 13-16 chlorine atoms in the molecule is known per se. In general, trichlorobenzene, nitrobenzene, o-di nitrobenzene, o-chlorobenzene, carbon tetrachloride, chloroform, acetonitrile, propionitrile and the like or mixtures thereof are used as the inert liquid diluent.

   The polychlorinated copper phthalocyanine pigment obtained is insoluble in the chlorination mass and can be obtained by driving off the volatile, liquid diluent by steam distillation. According to the invention, the organic ester can be added to the chlorination mass before the steam distillation so that it is present during the formation of the aqueous slurry formed. The obtained organic ester coated pigment particles are then e.g.

   B. separated from the water by decanting and / or filtering, which is then dried if desired. Instead of using the condensation water from the steam distillation in order to have the aqueous medium required in the process according to the invention available, water can also be added to the chlorination mass before the steam distillation.

   In this case, the organic ester can be added to the chlorination composition before or after the addition of water with thorough stirring, or it can be mixed intimately with the dilution water and / or emulsified therein and this mixture can then be added. If desired, the chlorination mass can be filtered to remove most of the volatile liquid diluent before it is mixed with the aqueous medium in the presence of the organic ester in accordance with the method according to the invention.



  The process for polychlorination of copper phthalocyanine in a melt of aluminum chloride and sodium chloride is also known per se and is described in detail in US Pat. Nos. 2,276,860 and 2,247,752.

   In this melt, the ratio of sodium chloride to aluminum chloride should preferably be about 1: 4, that is to say the eutectic ratio of the two components which gives the lowest melting point.

    In current practice, this ratio is changed within wide limits; sometimes even sodium chloride is not used at all, or a part of the sodium chloride is replaced with potassium chloride, magnesium chloride, antimony chloride and the like. All of these modifications are described in U.S. Patent No.

   2,247,752, and it is understood that these modifications are to be regarded as equivalent to the eutectic melt of aluminum chloride and sodium chloride, to which reference is made here for the sake of simplicity. In this process, the polychlorinated copper phthalocyanine product with 13-16 chlorine atoms / molecule is soluble in the melt and it is obtained by pouring the chlorination mass into water, which is preferably acidified, e.g. B.

    by adding 2-5% HCl to a pH of about 1. According to the invention, the organic ester can be added to the chlorination mass before pouring into water, but it is preferably added to the water before the chlorination mass is poured in. The organic ester is expediently emulsified in this water,

          if necessary with the aid of an emulsifying agent (which should be acid-resistant with regard to the acidification of the water), since larger quantities are usually required to achieve satisfactory results when the organic ester is used in the water in non-emulsified form.

   The coated pigment particles present in the aqueous slurry obtained can then be separated off by filtration, acid-free washing and drying, or by washing by repeated decanting and separating the organic layer.



  The process described above can be applied to other chlorination compositions in which the polychlorinated copper phthalocyanine is soluble, albeit with less favorable results. The chlorination mass can, for.

   B. by chlorinating the. Phthalocyanine pigment in chlorine sulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, sulfuryl chloride or sulfur monochloride in an autoclave. In these cases the water into which the mixture is poured is preferably made alkaline, using an alkali-resistant emulsifier,

   to emulsify the organic ester therein. The emulsifier used in the process according to the invention should be able to form oil-in-water emulsions.

   Although anionic and cationic substances can also be used, it is preferred to use the known nonionic surface-active substances with a polyoxyalkylene chain, preferably a polyoxyethylene chain, as obtained, for example, by reacting a water-insoluble organic compound with at least 6 carbon atoms which contains at least one reactive hydrogen atom,

      with a polyalkylene glycol or several moles of alkylene glycol, halohydrin or alkylene oxide, preferably ethylene oxide. Examples of reactive hydrogen-containing compounds are: carboxylic acids and sulfonic acids and amides, alcohols, thiols, phenols, amines and the like, e.g.

   B. stearic acid, castor oil, abietic acid, the corresponding amides, lauryl alcohol, tridecyl alcohol (prepared by means of the oxo process), dodecyl mercaptan, nonylphenol, octadecylamine, rosin amine and the like.

   The manufacture of these and similar substances is described in US Patents Nm. 1970578, <B> 2205021, 2085706, 2002613, </B> 2266141, 2 677 700, 2 2 <B> 1 </B> 3 477 and 2 593 112. They can be represented by the formula
EMI0004.0044
    where R is the residue of an organic compound with at least 6 carbon atoms and a reactive hydrogen atom, A is hydrogen, methyl or ethyl and n has a value of about 2-100.



  As mentioned above, an inert, finely divided, solid diluent can be added to the non-aqueous paste or liquid just prior to drying to form a free flowing powder. A further advantage of the process according to the invention is that the products can be dried at elevated temperatures of 130-150 ° C. without agglomeration or lump formation, whereas drying temperatures of about 60 to 70 ° C. were required in the known processes.



  In the following examples, parts are parts by weight unless otherwise specified. <I> Example 1 </I> A mixture of 450 parts of anhydrous aluminum chloride, 110 parts of sodium chloride, 20 parts of cupric chloride and 60 parts of copper phthalocyanine (ground to the fineness of sieve no. 60) is on a Heated oil bath to 200 C.

   Dry chlorine gas is passed into the melt for 1 hour and 20 minutes at high speed, a phthalocyanine green base material containing 15-16 chlorine atoms / molecule. The chlorination mass is then slowly poured into 2000 parts of vigorously stirred water which contains 25 parts of butyl benzyl phthalate. The aqueous paste obtained is filtered off, the filter cake is washed acid-free and dried at about 140-150 ° C.

   When tested in asphalt and vinyl floor tiles, the pigment powder obtained in this way proves to be stronger, yellower and lighter than the commercially available phthalocyanine green pasted with acid. The product is also 2½ times as strong and significantly more yellow and lighter than a product obtained by the same process but without butyl benzyl phthalate.

    <I> Example 2 </I> The procedure is the same as in Example 1, but instead of 25 parts of butylbenzyl phthalate, 15 parts, which are mixed with 0.5 parts of an emulsifier (reaction product of castor oil and 40 mol of ethylene oxide) in the Emulsified water into which the chlorination mass is then poured. Results similar to those in Example 1 are obtained. The same is the case if dibutyl phthalate or dicapryl phthalate is used instead of butyl benzyl phthalate.

    



  <I> Example 3 </I> The procedure is the same as in Example 1, but instead of 25 parts of butyl benzyl phthalate, 30 parts of dimethyl phthalate are used. During the drying process, 50 parts of finely divided calcium carbonate are intimately mixed with the coated pigment.

   A product is obtained which, after it has been ground to a fine powder, can be incorporated into a plastic based on cellulose acetate, with better results being achieved than with the commercially available, acid-pasted phthalocyanine green.



  <I> Example 4 </I> The procedure is the same as in Example 1, but instead of 25 parts of butylbenzyl phthalate, 85 parts of dioctyl phthalate are used. The resulting aqueous slurry is washed with water by repeated decanting, and the organic layer is placed in a Werner-Pfleiderer batter mixer. Mechanical work, heat and vacuum are used to dry the product and improve dispersion. When incorporated into various plastics, the pigment product obtained in this way shows excellent strength and brilliance.

    <I> Example 5 </I> An autoclave is charged with 2 parts of copper phthalocyanine, 0.1 part of antimony trisulfide and 6 parts of carbon tetrachloride. The temperature is increased to 130.degree. C., whereupon chlorine is introduced through a sprinkler. The temperature is allowed to rise to 170-180 ° C.

   When the chlorine consumption ceases and examination of a sample of the chlorination batch shows that the product contains 13 'to 16 chlorine atoms / phthalocyanine molecule, the batch is poured into 50 parts of water at 80 C, which contains 0.5 part of dicapryl phthalate,

    which is emulsified in it with the aid of the reaction product of 1 mole of nonylphenol and 9 moles of ethylene oxide. After complete removal of the carbon tetrachloride by distillation, the aqueous paste is filtered off and the cake is washed with hot water. The pigment cake is dried and ground to give a product that can easily be incorporated into asphalt and vinyl linoleum base materials.

      To produce asbestos vinyl panels, mix the following ingredients by hand in a stainless steel vessel for 5 minutes:
EMI0005.0017
  
    Ingredients <SEP> parts
<tb> titanium dioxide <SEP> 3.0
<tb> White calcite <SEP> (calcium carbonate) <SEP> 12.5
<tb> Copolymer <SEP> made of <SEP> vinyl chloride <SEP> and <SEP> vinyl acetate <SEP> 22.0
<tb> Dioctyl phthalate <SEP> 13.0
<tb> Asbestos filler <SEP> 30.7
<tb> calcined <SEP> clay <SEP> 14.5
<tb> normal <SEP> lead salicylate <SEP> (antioxidant) <SEP> 1.5
<tb> stabilizers <SEP> 2.6
<tb> Calcium stearate <SEP> (lubricant) <SEP> 0.2
<tb> coated <SEP> pigment <SEP> (product <SEP> from <SEP> example <SEP> 1) <SEP> 1,

  4 The mixture is then placed in a 2-roll plastic mixer, both of which are heated to 149 ° C. The mixture is milled for 5 minutes at a distance between the rollers of 0.381 mm and then for a further 5 minutes with a roller distance of 0.889 mm.

   The mixture is then removed from the mill in sheet form. A 15.2 '/, <<B> 15.2 </B> cm piece of the sheet is placed between polished chrome plates and subjected to a pressure of 11/2 minutes at a temperature of 177 ° C. in a Carver laboratory press 281 atü subject. The resulting vinyl sheet has a uniform, strong, light yellow-green tone.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Konditionieren von polychlorier tem Kupferphthalocyanin-Pigment mit 13 bis 16 Chloratomen pro Molekül, dadurch gekennzeichnet, dass man eine rohe Chlorierungsmasse, wie sie bei der Chlorierung von Kupferphthalocyanin anfällt, in Gegenwart von mindestens 5 %, bezogen auf das Ge wicht des Pigmentes, eines mit Wasser nicht misch baren, flüssigen, nicht flüchtigen, monomeren orga nischen Esters einer mehrbasischen Säure, welcher einen Siedepunkt von mindesItens 150 C unter Atmosphärendruck aufweist, PATENT CLAIM A method for conditioning polychlorinated copper phthalocyanine pigment with 13 to 16 chlorine atoms per molecule, characterized in that a crude chlorination mass, as obtained in the chlorination of copper phthalocyanine, in the presence of at least 5%, based on the weight of the pigment , a water-immiscible, liquid, non-volatile, monomeric organic ester of a polybasic acid, which has a boiling point of at least 150 C under atmospheric pressure, mit einem wässrigen Medium vermischt und dann die vom organischen Ester umhüllten Pigmentteilchen von der wässrigen Phase abtrennt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der mit Wasser nicht mischbare monomere organische Ester einer mehrbasischen Säure im wässrigen Medium emulgiert ist. 2. mixed with an aqueous medium and then the pigment particles coated by the organic ester are separated from the aqueous phase. SUBClaims 1. A method according to claim, characterized in that the water-immiscible monomeric organic ester of a polybasic acid is emulsified in the aqueous medium. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als organischen Ester Butyl- benzylphthalat, Dimethylphthalat, Dioctylphthalat, Dicaprylphthalat oder Dibutylphthalat verwendet. Process according to patent claim, characterized in that the organic ester used is butyl benzyl phthalate, dimethyl phthalate, dioctyl phthalate, dicapryl phthalate or dibutyl phthalate.
CH7204259A 1958-04-14 1959-04-14 Method for conditioning polychlorinated phthalocyanine pigment CH396268A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72809758A 1958-04-14 1958-04-14
US843759XA 1958-04-14 1958-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396268A true CH396268A (en) 1965-07-31

Family

ID=61563008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7204259A CH396268A (en) 1958-04-14 1959-04-14 Method for conditioning polychlorinated phthalocyanine pigment

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH396268A (en)
DE (1) DE1232297B (en)
GB (1) GB843759A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058888A3 (en) * 1981-02-23 1982-10-06 Mobay Chemical Corporation Conditioning of phthalocyanine compounds
DE102004029732A1 (en) * 2004-06-21 2006-01-19 Basf Ag Auxiliaries containing Cyclohexanpolycarbonsäurederivate
KR101337818B1 (en) * 2005-12-30 2013-12-12 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 Solar control laminates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559381A (en) *
GB757821A (en) * 1953-04-22 1956-09-26 Du Pont Improvements in or relating to the treatment of polychloro copper phthalocyanine

Also Published As

Publication number Publication date
GB843759A (en) 1960-08-10
DE1232297B (en) 1967-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021403T2 (en) Process for grinding calcium carbonate in aqueous medium.
DE69306604T2 (en) Dispersion
DE2608993A1 (en) DRY, WATER DISPERSIBLE PIGMENT COMPOSITIONS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2252285A1 (en) VINYL CHLORIDE-ETHYLENE-VINYL ACETATE RESIN BINDERS, PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND APPLICATION FOR PIGMENT INKS
DE2940151C2 (en) Process for the production of iron oxide pigments from iron (II) sulfate residue and use of the pigments obtained
DE2225444C2 (en) Aqueous emulsion paint
DE3008682A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN AQUEOUS PASTE OF A SOLID PARTICLE-SHAPED MATERIAL
CH396268A (en) Method for conditioning polychlorinated phthalocyanine pigment
DE2545701A1 (en) PERYLENE-3,4,9,10-TETRACARBONIC ACID DIIMIDE PIGMENT, METHOD FOR ITS MANUFACTURING AND ITS USE
DE2224129A1 (en) COATING DIMENSIONS
DE2549383A1 (en) PROCESS FOR THE CONVERSION OF RAW ORGANIC PIGMENTS INTO PIGMENTS WITH STRONG COLORING CAPABILITIES
DE4342622B4 (en) Process for the preparation of dispersible quinacridones
DE2811539C2 (en)
US3041192A (en) Conditioning of phthalocyanine pigments
DE2360793A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF COPPER PHTHALOCYANINE PIGMENTS OF ALPHA-MODIFICATION
DE4322999A1 (en) Anionically based aqueous inks with improved deinkability
EP0069895B1 (en) Process for conditioning a pigment
EP0012369B1 (en) Process for preparing transparent pigmentary forms of indanthrone and chlorinated indanthrone
DE2500865A1 (en) DRY, WATER DISPERSIBLE PIGMENT COMPOSITIONS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2312301C3 (en) Easily distributed pigment preparations
DE2025078B2 (en) The pigment form of an azomethine compound
DE2714778A1 (en) Red perylene-tetra:carboxylic acid-bis-di:methylphenyl-imide pigment - with good covering power; for lacquers, printing inks, PVC, polyolefin
DE675964C (en) Process for the preparation of phthalocyanine dyes
DE1114462B (en) Process for converting polychloro-copper phthalocyanine into pigment form
DE3143678C2 (en)