CH396005A - Process for the preparation of penicillin derivatives - Google Patents

Process for the preparation of penicillin derivatives

Info

Publication number
CH396005A
CH396005A CH1281560A CH1281560A CH396005A CH 396005 A CH396005 A CH 396005A CH 1281560 A CH1281560 A CH 1281560A CH 1281560 A CH1281560 A CH 1281560A CH 396005 A CH396005 A CH 396005A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
penicillanic
triethylamine
reacted
aminopenicillanic
Prior art date
Application number
CH1281560A
Other languages
German (de)
Inventor
C Cheney Lee
Original Assignee
Beecham Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group Ltd filed Critical Beecham Group Ltd
Publication of CH396005A publication Critical patent/CH396005A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Penicillinderivaten.    Die darnach hergestellten neuen Verbindungen sind wertvolle antibakterielle Agenzien. Sie dienen als Zusätze zu tierischem Futter, als Agenzien f r die Behandlung von Mas, titis bei   Hornvieh    und als therapeutische   Präpa-    rate zur Behandlung insbesondere von infekti¯sen Erkrankungen, welche durch Gram-positive Bakterien verursacht sind, bei   Federvieh,    bei Säugetieren sowie beim Menschen.



   Antibakterielle Agenzien, wie das   Benzylpenicil-      Hn, haben    sich in der Vergangenheit als hochwirksam in der Therapie infektiöser Erkrankungen, welche   durch Gram-positive    Bakterien verursacht sind, erwiesen. Jedoch weisen solche Agenzien den   schwer-      wiegenden    Nachteil auf, dass sie gegenüber wässrigen Säuren instabil sind, was sich z. B. bei oraler Ver  abreichung    auswirkt. Ferner sind diese Agenzien unwirksam gegenüber manchen Bakterienstämmen, welche Penicillinase produzieren.

   Viele der   erfin-      dungsgemäss hergestellten neuen)    Verbindungen zeigen au¯er ihrer starken antibakteriellen Wirksamkeit Wi  derstandsfähigkeit    gegenüber der Zerstörung durch SÏure oder durch Penicillinase auf und sind ferner wirksam gegenüber benzylpenicillinresistenten Bak  terienstämmen.   



   Die erfindungsgemäss   bergestellten    neuen Verbindungen weisen die allgemeine Formel
EMI1.1     
 auf. In der Formel bedeutet   Ri    einen Cyclopentyl-,   Cyclohexyl-,    Benzyl-,   Phenyl-oder    substituierten Phenylrest oder eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. R2 ist ein   Cyclopentyl-,      Cyclo-      hexyl-oder    niedrigerer Alkylrest, wobei unter letzterem gerade oder verzweigte, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6   Kohlenstoff-    atomen verstanden werden.



   Bevorzugb richtet sich das   erfindungsgemässe Her-      stellungsverfahren auf    Verbindungen der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 worin R3, R4 und   R.    gleiche oder verschiedene Be  deutung    haben und je 1   Wasserstoff-,      Chlor-,      Brom-,    Jod-oder Fluoratom oder eine   Trifluormethyl-,    Nitro-, (niedrigere) Alkyl-, (niedrigere)   Alkylamino-,    (niedrigere) Dialkylamino-, (niedrigere)   ATkoxy-,    (niedrigere) Alkanoylamino-, Sulfamyl-,   Allyi'-,      Allyloxy-,    Benzyl-, Cyclopentyl-oder   Cyclohexyl-    gruppe darstellen.

     R2    weist dieselbe Bedeutung auf wie in den Verbindungen der allgemeinen Formel   (I).   



  Das erfindungsgemässe Verfahren richtet sich auch auf die Herstellung nicht toxischer Salze von Säuren der allgemeinen Formel   (I).    Darunter werden ver  standen    die Salze des Natriums, Kaliums, Kaliums und Aluminiums, die Ammoniumsalze und substituierten Ammoniumsalze, z. B. Salze solcher nicht toxischer Amine, wie der Trialkylamine, einschliesslich des TriÏthylamins, Procains, Dibenzylamins,   N-Ben-    zyl-¯-phenethylamins, 1-Ephenamins, N,N'-Dibenzyl Ïthylendiamins, Dehydroabietylamins, N, N'-bis-De  hydroabietyläthylendiamins    sowie anderer Amine, welche sich in der Vergangenheit zur Bildung von Salzen des   Benzylpenicillins    bewährt haben.



   Der im vorstehenden verwendete Ausdruck     ali-      phatischo    bezieht sich auf gerade und verzweigte, ge  sättigte    und ungesÏttigte,   äliphatiische Kohlenwasser-      stoffgruppen    mit   1    bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B.



  Methyl, Athyl, Propyl, Allyl, Butyl, Isobutyl,   a-und      ss-Betenyl,    Amyl, Hexyl, Lauryl, Octadecyl, Tetradecyl, Tetradecenyl, Hexadecyl,   Hexadecenyl,      Octa-    decyl, Octadecenyl, Eicosenyl usw. Hierunter sind die niedrigeren aliphatischen Gruppen, das heisst   diejeni-    gen mit 1 bis   6    Kohlenstoffatomen, bevorzugt.



   Das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren rich  tet    sich vorzugsweise auf solche   Penicillinderivate,    in welchen   R1    eine niedrigere   Alfkylgruppe    oder   Phenyl-    gruppe und   R9    eine niedrigere   Alkylgruppe, insbeson-    dere Dimethylgruppe, darstellt.



   Das Herstellungsverfahren ; nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, da¯   6-Aminopenicillansäure    oder vorzugsweise eines ihrer Neutralsalze, wie das   Natrium-oder Triäthylaminsalz, mit    einem Acylie  rungsmittel    der allgemeinen Formel
EMI2.1     
 worin Z ein bei der Acylierung primärer Aminogruppen austretender funktioneller Rest ist, umgesetzt wird. Als Acylierungsmittel dieser Art haben sich insbesondere die Säurehalogenide, wie das Säurechlorid und das Säurebromid, ferner die Säureanhydride und gemischten Anhydride mit anderen Carbonsäuren einschliesslich Monoester solcher Carbonsäuren und insbesondere niedrigere aliphatische Ester der Kohlensäure, als geeignet erwiesen.



   Die vorgenannten, als Acylierungsmittel dienenden Säurechloride, SÏurebromide oder Säureanhydride können aus den entsprechenden   a- (aliphatisch)-thio-    a-substituierten Essigsäuren oder   a-arylthio-a-substi-    tuierten   Essigsäuren,    worin der a-Substituent die Bedeutung von R2 in den vorgenannten   Formelle    aufweist, nach den in der Literatur bekannten Arbeitsweisen zur Herstellung analoger Säuren, wie der Phenylessigsäure und der   Phenoxyessigsäure, her-    gestellt werden.

   In denjenigen Fällen, wo derartige   substituierte Essigsäuren noch    nicht beschrieben sind, können sie aus dem geeigneten aliphatischen Mercaptan oder substituierten   Phenylthiol    und der geeigneten   a-chlor-oder      a-bromsubstituierten    Essigsäure nach bekannben Methoden hergestellt werden.



   Im Falle der   Hersbellung    von Säuren der all   gemeinen    Formel   (II),    worin eine der Gruppen R3,   R4    und   R.    eine Amino-oder Alkylaminogruppe ist, das heisst, worin der Substituent am Phenylring ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom trägt, welches mit einem Acylierungsmittel für primäre Aminogruppen acyliert werden k¯nnte, werden derartige Aminooder Alkylaminogruppen mit Vorteil vor der   Acylie-    rungsreaktion geschützt. Die nachfolgende   Entfer-    nung der schützenden Gruppe zur Bildung der freien    aminosubstituierten oder alkylaminosubstituierten.   



  Penicillinverbindung kann vermittels katalytischer Hydrierung, z. B. mit Palladium oder Platin auf Bariumkarbonat oder Kohle als Träger, durchgeführt werden. Geeignete schützende Gruppen hierzu sind solche der allgemeinen Formel   R"-O-CO-,    worin R"-eine Alkyl-, Benzyl-, substituierte   Benzyl, Phe-    nyl-, substituierte   Phenyl-oder    Tritylgruppe ist. Eine andere Art zur Herstellung geeigneter   Acylierungs-    mittel, in welchen die Gruppen   Rs,      R4    oder   Ro    Aminogruppen sind, besbeht in der Darstellung ent  sprechender    Nitroverbindungen, welche dann   in be-      kannter    Weise zu den Aminoverbindungen hydriert werden können.



   Eine besondere Arbeitsweise des erfindungsgemÏ  Ben    Herstellungsverfahrens geht aus von Mischanhy  driden.    Dieselben k¯nnen hergestellt werden aus SÏuren der allgemeinen Formel
EMI2.2     
 und einem Alkylester der   Chlorkohlensäure.    Hierbei arbeitet man mit Vorteil in Gegenwart eines tertiären Amins, wie des   Triäthylamins    und in einem wasserfreien inerten und vorzugsweise mit Wasser   misch-    baren Lösungsmittel, wie in p-Dioxan, dem gegebe  nenfalls    eine geringe Menge reinen trockenem Acetons zugef gt werden kann. Man arbeitet dabei am besten in der Kälte bei ungefähr   4  C und benötigt    Reaktionsdauern von ungefähr 30 Minuten.

   Zur L¯sung derart   hergestellter Mischanhydride    wird danach eine abgekühlte L¯sung der 6-Aminopenicillansäure und ein tertiäres Kohlenwasserstoffamin, z. B.   Triäthyl-    amin, in einem Lösungsmittel, wie Wasser, hinzugegeben. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch während ungefähr einer Stunde gerührt, wobei sich das substituierte Ammoniumsalz des gewünschten Produktes bildet. Hiernach kann das Gemenge gegebenenfalls bei alkalischem pH-Wert   mi't    einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie mit Ather, extrahiert werden, um nicht umgesetztes Ausgangsmaterial zu entfernen. Anschliessend kann das Produkt in der wässrigen Phase in die freie SÏure übergeführt werden, was vorzugsweise in der Kälte unter einer Schicht von ¯ther durch Zugabe von verdünnter Mineralsäure, z.

   B. 5n Schwefelsäure bis zum   pH-Wert    2, geschieht. Die freie Säure wird hiernach mit einem mit Wasser nicht mischbaren,   neutralenl, organischen Lösungsmittel,    wie Ather, ex  trahiert    und der Extrakt   gegebenenifalls    mit Wasser in der KÏlte rasch gewaschen und dann getrocknet.



   Das im ätherischen Extrakt in freier Säureform enthaltene Produkt kann hiernach in jedes gewünschte Salz eines   Meta1'Is    oder Amins durch Behandlung mit der geeigneten Base übergeführt werden. Hierzu kann man eine freie Aminobase, wie das Procain oder eine L¯sung von   Kalium-2-äUhylhexanoat    in trockenem   no    Butanol, verwenden. Diese   Satze    sind üblicherweise in Lösungsmitteln, wie Ather, unlöslich und können in reiner Form durch blosses Filtrieren abgetrennt werden.

   Eine andere Arbeitsweise zur Herstellung einer ätherischen L¯sung der Säureform der neuen Verbindungen geht aus von einer   wässrigen ! Lösung    von   6-Aminopenicillansäure    und   Natriumbikarbonat,    zu welcher das Säurechlorid hinzugefügt wird und welche dann bei Zimmertemperatur wÏhrend ungefähr   20    bis 60 Minuten kräftig geschüttelt wird. Hiernach kann das Gemenge mit ¯ther zur Entfernung nicht umgesetzten oder hydrolysierten Ausgangsmaterials extrahiert werden. Anschliessend wird die L¯sun, auf den pH-Wert 2 gebracht und die freie Säureform des Produktes mit ¯ther extrahiert.

   Der ätherische Extrakt kann getrocknet werden, was mit Vorteil, mit wasserfreiem Natriumsu'lfat geschieht, wonach das Trocknungsmittel entfernt wird und worauf eine trockene ätherische L¯sung des gewünschten Produktes verbleibt. Letzteres kann aus der L¯sung leicht abgeschieden werden, vorzugsweise in Form eines   ätherunlöslichen    Salzes, wie des Kaliumsalzes. Diese Arbeitsweise wird mit Vorteil dann angewandt, wenn das Säurechlorid mit einem primären Amin schneller reagiert als es dies mit Wasser tut, was sich durch einen   Tes't    leicht feststellen lässt. Bei dieser   Arbeits-    weise kann das Säurechlorid durch eine   äquimole-    kulare Menge des entsprechenden Säurebromids oder   Säureanhydrids    ersetzt werden.



   Da einige der erfindungsgemäss hergestellten   an) d-    biotischen Substanzen verhältnismässig instabil sind und leicht chemischen Anderungen unterliegen, welche einen Verlust an   antibiotischer Aktivität mit    sich bringen, werden mit Vorteil derartig milde Reaktionsbedingungen eingehalten, dass die Zersetzung der Substanzen unterbleibt. Die auszuwählenden Reaktionsbedingungen hängen naturgemäss weitgehend von der   Reaktionsbereitschaft    der verwendeten chemischen Substanzen ab. In den meisten Fällen ist ein Kompromiss zu schliessen zwischen der Anwendung sehr milder Bedingungen, während längerer Reaktionszeiben und der Verwendung   kräftigerer    Bedinr gungen. wÏhrend kürzerer Zeiten mit der Möglichkeit einer teilweisen Zersetzung der antibiotischen Substanz.



   Die bei den Herstellungsverfahren von Derivaten der   6-Aminopenicillansäure    einzuhaltenden Temperaturen sollten im allgemeinen 30¯C nicht  berschreiten. In manchen Fällen ist Raumtemperatur geeignet.



  Weiterhin sollte die   e EinhaDtung stark    saurer oder al   kalischer    Bedingungen beim erfindungsgemässen Verfahren vermieden werden. Es ist vorteilhaft, im pH Bereich zwischen 6 und   9    zu arbeiten, was in üblicher Weise durch Anwendung eines Puffers, z. B. einer L¯sung von   Natriumbikarbonat    oder eines   Natriumt-    phosphatpuffers, erreicht werden kann. Ausser der Verwendung wässriger Reaktionsmedien unter Einschlu¯   filtrierter Fermentationsbrühen    oder wässriger Lösungen roher   6-Aminopenicillansäure    können auch organische Lösungsmittel verwendet werden, z. B.



  Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Chloroform, Aceton,   Methyl-isobutyl-keton    und Dioxan. Häufig hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine wässrige L¯sung eines Salzes der 6-Aminopenicillansäure zu einer L¯sung des Acylierungsmittels in einem inerten, und vorzugsweise in einem inerten L¯sungsmittel, welches mit Wasser mischbar ist, sowie Aceton    oderDimethylformamid hinzuzugebenl. Kräftiges Rüh    ren ist naturgemäss dann von Vorteil, wenn mehr als eine Phase zugegen ist, z. B. feste und flüssige Phase oder zwei flüssige Phasen.



   Nach Abschluss der eigentlichen   Herstellungsreak-    tion können die Endprodukte gegebenenfalls mit den  jenigen    Techniken isoliert und aufgearbeitet werden, wie sie bei der Herstellung von   Benzylpenicillin    und Phenoxymethylpenicillin Anwendung gefunden haben.



  So kann das Endprodukt mit   Diäthyläther    oder n Butanol bei saurem pH-Wert   extrahiert und anschlie-    ssend durch Lyophilisation gewonnen werden, oder es kann in ein lösungsmittelunlösliches Salz, z. B. durch Neutralisation mit einer   n-butanolischen Lö-    sung von Kalium-2-äthylhexanoat, übergeführt werden. Man kann das Produkt auch aus wässriger Lösung als wasserunlösliches Salz eines Amins   ausfäl-    len oder direkt daraus durch Lyophilisation gewinnen.



  Letzteres geschieht vorzugsweise in Form eines Natrium-oder   Kaliumsalizes.    Wenn das Produkt als Tri  äthylaminsalz erhalten wurde,    kann es in die Form der freien Säure und hernach in ein anderes Salz übergeführt werden, in der Art und Weise, wie dies f r Benzylpenicillin und andere Penicillino bekannt ist. So ergibt die Behandlung einer solchen, TriÏthyl  aminverbindung    in Wasser mit Natriumhydroxyd das Natriumsalz, wonach das Triäthylamin durch Extraktion, z. B. mit Toluol, abgeschieden werden kann.



  Behandlung des Natriumsalzes mit starken wässrigen Säuren führt zur Bildung der Säureform, welche ihrerseits in andere Aminsalze, z. B. das Salz des Procains, durch Umsetzung mit der entsprechenden Aminobase übergeführt werden kann. Derart hergestellte Salze können durch Lyophilisation oder, sofern sie unlöslich sind, durch blosses Filtrieren abgetrennt werden.



  Eine Arbeitsweise zur Isolierung des Produktes als kristallines Kaliumsalz besteht in der Extraktion aus einer sauren wϯrigen L¯sung z. B. vom pH-Wert 2 mit   Diäthyläther, Trocknen    des   Ätherextrakts    und Zugabe von wenigstens einem Aquivalent einer Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat in trockenem n  Butanol. Das Kaliumsalz fällt normalerweise in kristalliner Form aus und kann durch Filtrieren, oder   Dekantieren ; gewonnen werden.   



   Beispiel I
0, 15 Mol =   20,    9 g a-Allylthiopropionsäure werden in einer Mischung von 75 ml trockenem Aceton und 330 ml trockenem Dioxan gelöst. Zur L¯sung werden unter   Rühren'und Kühlung    21, 1   ml Triäthyl-    amin   = 0,    15 Mol hinzugefügt. Die erhaltene kalte L¯sung (etwa-3  C) wird langsam tropfenweise mit 0, 15 Mol = 14, 2 ml Isobutylchlorformiat versetzt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches unter   5  C während    der ganzen Dauer der Zugabe gehalten wird.

   Die erhaltene L¯sung wird bei ungefähr   0  C      während 1 Stunde gerührt.    Zum Gemisch wird eine L¯sung von 0, 15 Mol = 32, 4 g 6-AminopenicillansÏure in 45 ml Wasser und 22   ml      TriÅathylamin    rasch hinzugegeben, wobei die Temperatur bei ungefähr 5  C gehalten wird. Die erhaltene L¯sung wird in der KÏlte bei ungefähr 0 bis   8     C ungefähr 2 Stunden lang gerührt. Hiernach, wird das   Reaktionsgemenge    mit 600 ml Eiswasser, welches 12, 6 g   Natriumbikarbonat    enthält, verdünnt und das Gemenge zweimal mit 450ml-Portionen Äther zur Entfernung nicht umgesetztes Ausgangsmaterial extrahiert. Die   Atherextrakte    werden verworfen.

   Die wässrige Schicht wird gekühlt und mit 65 ml Schwefelsäure auf einen pH-Wert knapp unter 2 angesäuert. Die wässrige Lösung wird hiernach zweimal mit 450-ml-Portionen ¯ther extrahiert und die vereinigten Atherextrakte mit 100 ml kaltem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und mit 75 ml einer 40% igen L¯sung von   Kalium-2-äthylhexanoat    in n-Butanol behandelt, worauf das Kaliumsalz der   6-(α-Allylthio-    propionamino)-penicillansäure sich als ein Íl   abschei-    det. Das das Reaktionsprodukt enthaltende Gemenge wird mit 2 ml trockenem Äther verd nnt. Der ¯ther wird vom Íl dekantiert und das 01 hiernach mit einem Liter trockenem Ather gewaschen und der Ather dekantiert.

   Das Verfahrensprodukt wird dann mit   250    ml trockenem Aceton gemischt und mit trokkenem   Ather    auf 2 Liter verdünnt. Nach dem Kratzen fÏllt das Produkt aus, wird   abfittriert,    mit Äther gewaschen, bei Zimmertemperatur im Vakuum  ber Phosphorpentoxyd getrocknet und als eine   wasserlös-    liche, wei¯e, kristalline, feste Substanz im Gewicht von 49, 8 g erhalten. Die Substanz schmilzt bei 180 bis   190  C    unter einiger Zersetzung bei ungefähr 160  C.

   Sie enthält die ¯-Lactamstruktur, nachweisbar durch Infrarotanalyse und inhibierte Staph. aureus Smith bei einer Konzentration von 0, 5   mcg/ml.    Die 50   %    ige   Heilungsdosis (CDbo)    bei intramuskulärer Injektion in Mäusen gegenüber Staph. aureus Smith liegt bei 0, 35 mcg/kg.



   Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wird nachgearbeitet unter Verwendung von   a-Butylthiopropionsäure    (0, 15 Mol = 24, 3 g) anstelle der   α-AllylthiopropionsÏure.   



  Das Kaliumsalz der   6-(α-Butylthiopropionamido)-    penicillansäure wird als eine wasserlösliche, kristalline, feste Substanz enthalten, welche eine   ss-Lactamstruk-    tur enthÏlt, nachweisbar durch   Infrarotanalyse    und Staph. aureus Smith bei einer Konzentration von   0,      001    Gew. % inhibiert.



   Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels   1    wird nachgearbeitet unter Verwendung von   a-Dodecylthio-propion-    sÏure (0, 15 Mol = 41, 1 g) anstelle von a-Allylthiopropionsäure. Das Kaliumsalz der   6-(α-Dodecylthio-      propionamido)-penicillansaure scheidet    sich als was  serlösliche    kristalline Substanz ab ; es enthält die durch Infrarotanalyse   nachweisbare ss-Lactamstruktur    und inhibiert Staph. aureus Smith bei einer Konzentration von   0,    001 Gew. %.



   Beispiel 4
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wird   nachgear-      beitet    unter Verwendung von a-Methylthiobuttersäure (0, 15 Mol = 20, 1   g)    anstelle von   a-Allylthiopropion-    säure. Das Kaliumsalz der   6- (a-Methylthiobutyr-      amido)-peniciHansäure    wird erhalten als   wasserlös-    lidhe kristalline Substanz, welche eine ¯-Lactamstruktur enthält, wie durch   Infrarotanalyse    nachgewiesen werden kann. Es inhibiert Staph. aureus Smith bei einer Konzentration von   0,    001 Gew.   %.   



   Beispiel 5
Das Verfahren. gemϯ Beispiel   1    wird   nachgear-    beitet unter Verwendung von   a-Isopropylthioisovale-    riansäure (0, 15 Mol = 26, 6 g) anstelle von   a-Allyl-      thiopropionsäure.    Das Kaliumsalz der   6- (a-Isopropyl-      thioisovaleramido)-penicillansäure    wird erhalten als wasserlösliche kristalline Substanz, welche eine   ss-      Lactamstruktur enfflält,    wie durch   Infrarotanalyse    nachgewiesen werden, kann. Es inhibiert Staph. aureus Smith bei einer Konzentration von 0, 001   Gew. %.   



   Beispiel 6
0, 01 Mol   α-¯thylthiopropionsÏure,    0, 011 Mol Triäthylamin und 0, 01 Mol Isobutylchlorformiat werden in 20 ml reinem, trockenem Dioxan und 2 ml trockenem Aceton während ungefähr 30 Minuten bei   etwa 4  C gerührt.    Zu dieser L¯sung wird eine abgekü'hlte L¯sung von 0, 01 Mol   6-Aminopenicillan-    sÏure und 0, 01 Mol Triäthylamin in 20 ml Wasser hinzugegeben und das Gemisch während 1 Stunde in der Kälte   gerührb.    Nach Zugabe von 1,   0    g   Natrum-    bikarbonat in 30 ml kaltem Wasser wird die L¯sung zweimal mit 25   ml Äther extrahiert,    und die   ätheri-    schen Extrakte werden verworfen.

   Die wässrige Lösung wird in einem Eisbad abgek hlt und gerührt, überschichtet mit 75 ml ¯ther und ihr pH-Wert mit 5n Schwefel'säure auf 2 eingestellt. Der   Ather    wird abgetrennt und die   wässrige    Lösung erneut mit 75   ml    ¯ther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte enthalten die 6-   (a-Athylthiopropionamido)-penicillan-    säure. Sie werden rasch  ber wasserfreiem Natrium sulfat getrocknet und filtriert. Zugabe von 6 ml trokkenem   n-Butanol,    enthaltend 0, 375 g/ml Kalium-2  äthyihexaooat, gefolgt von zusätzlichem trockenem    Äther, führt zur Ausfällung des Kaliumsalzes.

   Nach dem   Verreiben, mit Ather    wird das Kaliumsalz im Vakuum  ber   Phosphorpentoxyd    getrocknet und abgeschieden als   wassedösliches    Pulver, welches das Wachstum von Staph. aureus Smith bei einer Konzentration von 0,   001    Gew. % hemmt.



   Beispiel 7
Wird in der Arbeitsweise gemäss Beispiel   1    die   u-Allylthiopropionsäure ersetzt    durch 0, 15 Mol    a-Cyclohexylthiopropionsäure, a-Cyclopentylthiopropionsäure, a-Benzylthiopropionsäure,  α-¯thylthio-α-cyclohexylessigsÏure, a-Methylthio-a-cyclopentylessigsaure, a-Hexadecenylbhiobuttersäure, a-Athylthiocapronsäure,  α-OctadecylthiopropionsÏure,  α-(2-¯thylhexyl)-thiopropionsÏure,  α-¯thylthiobuttersÏure, a-Äthylthioisovaleriansäure, a-Benzylthiobuttersäure, a-Benzylthioisovaleriansäure,  α-MethylthiobuttersÏure, a-Butylthioisovaleriansäure,       a-Benzylthiocapronsäure    und    α

  -LaurylthiopropionsÏure,    so   entstehen d'ie Penicillinabkommlinge       6- (a-Cyclohexylthiopropionamido)-    penicillansÏure,   
6-(a-Cyclopentylthiopropionamido)- penicillansäure,
6-(a-Benzylthiopropionamido)-penicillansäure,
6-(α-¯thylthio-α-cyclohexylacetamido)-    penicillansÏure,    6-(a-Methylthio-a-cyclopentylacetamido)-    penicillansÏure,   
6-(α-Hexadecenylthiobutyramido)-penicillansÏure,
6-(α-¯thylthiocapronamido)-penicillansÏure,
6- (Ootadecylthiopropionamido)-penicillansäure,
6-[a-(2-Athylhexyl)-thiopropionamido]-    penicillansÏure,   
6-(a-Athylth. iobutyramido)-penicillansäure,
6-(α

  -¯thylthioisvaleramido)- penicillansÏure,   
6-   (a-Benzylthiobutyramido)-penici'llansäure,       6-(a-Benzylthioisovaleramido)-penicillansäure,
6-(α-Methylthiobutyramido)- penicillansÏure,
6- (a-Methylthiocapronamid'o) -penicillansäure,
6-(a-Butylthioisovaleramido)-penicilliansäure,       6-(α-Benzylthiocapronamido)-penicillansÏure    und    6-(a-LaurylthiopropionamidoSpenicillansäure.   



  Jede dieser Verbindungen weist eine ¯-Lactamstruktur auf, was durch   Infrarotanalyse    nachgewiesen wurde. Alle diese Substanzen inhibieren ferner Staph.   aureuls    Smith bei Konzentrationen von   0,    001 Gew. %.



   Beispiel 8
Zu   25      ml =    35, 7 g = 0, 3 Mol mässig am R ckfluss siedenden Thionylchlorid werden 25 g = 0, 143 Mol   α-PhenylthiopropionsÏure    im Verlauf von 20 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch, wird auf einem Wasserbad 2 Stunden lang erwärmt und wird hiernach beim Vakuum der Wasserstrahlpumpe de  stilliert,    wobei 21, 1 g von   a-Phenylthiopropionylchlo-    rid erhalten werden, das einen Siedebereidh von 140 bis 145  C im Vakuum der Wasserstrahlpumpe aufweist.



   22, 7 g = 0, 105 Mol 6-AminopenicillansÏure werden in einer L¯sung von   18    g = 0, 215 Mol   Natrium-    bikarbonat in 225 ml Wasser gelöst und die L¯sung auf ungefähr   5  C abgekühlt.    21, 1 g   = 0,    105 Mol des   α-Phenylthiopropionylchlorids, dessen Herstellung    vorstehend beschrieben wurde, werden in 225 cm3 Aceton gel¯st und die erhaltene L¯sung langsam im Verlauf von 30 Minuten zur L¯sung der 6-Aminopenicillansäure zugesetzt. Die   Acylierungsmischung    wird zunächst während   30      Minuten    in einem Eisbad und anschliessend während 90 Minuten nach Ent  fernung    der äusserlichen Kühlung gerührt.



   Nach dieser Behandlung wird das   Reaktions-    gemenge mit   300    ml eiskaltem Wasser verdünnt und zweimal mit Ather extrahiert, um nicht umgesetzte Ausgangsprodukte zu entfernen. Die   Ätberextrakte    werden verworfen. Die wϯrige Schicht wird abgetrennt, mit 400 ml   Sither    überschichtet, gekühlt und mit 100 ml   6n    SchwefelsÏure angesÏuert.

   Die Ïtherische Schicht, in welcher das Verfahrensprodukt enthalten ist, wird abgetrennt, zweimal mit kaltem   Was-    ser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und mit 50 ml einer   40% igen) Lö-    sung von n Kalium-2-Ïthylhexanoat in n-Butanol behandelt, worauf das Kaliumsalz   der 6-(a-Phenylthio-      propionsäureamido)-penicillansäure    ausfällt und abfiltriert wird. Nach dem   Verreiben    mit Ather wird das Kaliumsalz bei Zimmertemperatur im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet und als wasserlösliches Pulver im m Gewicht von 36, 75 g gewonnen.

   Es zersetzt sich bei 195 bis   197  C, enthält    die   ss-Lactam-    struktur, wie durch Infrarotanalyse nachgewiesen werden kann, und inhibiert Staph. aureus Smith bei einer Konzentration von 0, 5 mcg/m1. CD50 gegen ber Staph. aureus Smith bei intramuskulärer Injektion in Mäusen = 0, 35   mcg/kg.   



   Beispiel 9
Das Beispiel 6 wird   nachgearbeiteb    unter   Verwen-    dung von   a-Phenylt'hiopropionsäure (0,    01 Mol) anstelle von   a-Athylthiopropionsäure.    Das Kaliumsalz der 6-   (α-Phenylthiopropionamido)-penicillansÏure    wird erhalten als wasserlösliches Produkt, welches eine   ss-Lactamstruktur    enthält, wie durch   Infrarot-      analyse nachgewiesen werden kaan.    Es inhibiert das Wachstum von Staph. aureus Smith bei einer   Konh    zenbration von 0, 5   mcg/ml.      CD.,    gegenüber Staph. aureus Smith bei intramuskulärer Injektion in MÏusen = 0, 35   mcg/kg.    



   Beispiel 10
Das Verfahren, des Beispiels 6 wird nachgearbeitet unter Verwendung von   α-Paranitrophenylthiopropion-    sÏure (0, 01 Mol) anstelle von   a-Äthylthiopropion-    säure. Das Kaliumsalz der   6-(a-Paranitrophenylliio-    propionamido)-penicillansäure wird erhalten, als wasserlösliches Pulver, welches das Wachstum von Staph. aureus Smith bei einer Konzentration von 0, 001 Gew. % hemmt.



   Beispiel 11
Das Verfahren wird gemäss Beispiel 6   nachgear-      beitet    unter Verwendung von 0, 01 Mol   a-Phenyl-    thiobuttersäure anstelle von   a-Äthylthiopropionsäure.   



  Das Kaliumsalz der   6-(α-Phenylthiobutyramido)-peni-      cillansäure    wird erhalten als wasserlösliches Pulver, welches das Wachstum von Staph. aureus, Smith bei einer Konzentration von 0,   001    Gew.   %    hemmt.



   Beispiel 12
Das Verfahren gemϯ Beispiel 6   wird nachgeafr-      beitet    unter Verwendung von   a-Phenylfhiocapron-    sÏure anstelle von   a-Athylthiopropionsäure.    Das Kaliumsalz der   6-(a-Phenylthiobutyramid'o3-peniicillan-    sÏure wird erhalten als wasserlösliches Pulver, welches das Wachstum von Staph. aureus Smith bei einer Konzentration von 0,001 Gew. % hemmt.



   Beispiel 13
Das Verfahren gemäss Beispiel 6 wird nachgear  beitet    unter Verwendung von 0,   001    Mol   a-Phenylthio-    isovaleriansäure anstelle von   a-Athylthliopropionsäure.   



  Das Kaliumsalz der 6-(a-Phenylithioisovaleramido)  penicillansäure    wird erhalten als wasserlösliches Pulver, welches das Wachstum von Staph. aureus Smith bei einer   Konzentration von 0, 001    Gew. % hemmt.



   Beispiel   14   
Zur Herstellung des   6-Aminopenicillansäurederi-    vats der a-Parachlorphenylthiopropionsäure werden 22, 7   g = 0,    105 Moli 6-Aminopenicillansäure in einer L¯sung von 18 g = 0, 125 Mol   Natriumbikarbonat      in.   



  225 ml Wasser gelöst und die L¯sung auf ungefähr   5     C abgekühlt. Die   α-Parachlorphenylthiopropion-    sÏure wird mit Thionylchlorid zum   a-Paraehlorphe-      nylthiopropionylchlorid    umgesetzt, wovon 21, 0   g=    0,   105    Mol in 225 cm3 Aceton aufgelöst werden Die erhaltene Mischung wird langsam im Verlauf von ungefähr 30 Minuten der L¯sung der 6-AminopenicillansÏure hinzugegeben. Das Acylierungsgemisoh wird zunächst 30 Minuten lang in einem Eisbad und anschliessend 90 Minuten lang nach Entfernung der äusserlichen Kühlung gerührt.



   Nach der vorbeschriebenen Behandlung wird das   Reaktionsgemenge    mit 300 ml eiskaltem Wasser verd nnt und zweimal mit Ather extrahiert, um nicht umgesetzte Ausgangsprodukte zu entfernen. Die ätherischen, Extrakte werden verworfen. Die wϯrige Schicht wird abgetrennt, mit   400    ml Äther uberschichtet, gekühlt und mit 100 ml 6n Schwefelsäure angesäuert. Die ätherische Lösung, in welcher das Reaktionsprodukt enthalten ist, wird abgetrennt, zweimal mit kaltem Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und mit 50 ml einer   40%    igen L¯sung von Kalium-2-äthylhexanoat in   n-Butanol behandelt,    worauf das Kaliumsalz der 6-   (a-Parachlorphenylthiopropionamido)-penicillan-    säure ausfällt und abfiltriert wird.

   Nach dem Verreiben mit Äther wird das Kaliumsalz bei Zimmertemperatur im Vakuum   ülber      Phosphorpentoxyd getrocknet    und als wasserlösliches Pulver gewonnen. Es enthÏlt die ¯-Lactamstruktur, wie durch Infrarotanalyse nachgewiesen wird,. Das Salz inhibiert Staph. aureus Smith bei einer Konzentration von 0, 001 Gew. %.



   Beispiel 15
Ersetzt man in der Arbeitsweise gemäss dem   vor-    stehenden Beispiel 8 die a-Phenylthiopropionsäure durch 0, 05 Mol    a- (4-tertiäre-Butylphenylthio) propionsäure,  α-OrthotolylthiopropionsÏure, a-Orthonitrophenylthiopropionsäure,  α

   ParachiorphenylthiobuttersÏure,       α-(3,    4, 5-Trichlorphenylthio)-propionsÏure,     α-(3 -Trifluormethylphenylthio)-buttersÏure, a-Parabromphenylifhioisovaleriansäure,  α-(4-methyloxyphenylthio)-capronsÏure,  α-(4-Cyclohexylphenylthio)-buttersÏure, a-Phenylthio-a-cyclohexylessigsäure, a-Phenylthio-a-cyclopentylessigsäure, a-(2, 4-Dichlorphenyltlhio)-capronsäure,  α-(2,4-Diisoamylphenylthio)-propionsÏure, a- (4-Benzylphenylthio)-propionsäure,  α-(4-Sulfamylphenylthio)-buttersÏure,  α-(2-Alloyxyphenylthio)-propionsÏure,    a- (4-Allylphenylthio)-isovaleriannsäure,    cc- (4-Dimethylaminophenylthio)-propionsäure,  α

  -(2,5-Dihydroxyphenylthio)-buttersÏure, a-(2-Jodphenylthiio)-propionsäure, a- (2-Acetamidophenylthio)-propionsaure,       α-(4-¯thylaminophenylthio)-isovalerianÏsure    und    a- (3-Fluorphenylthio)'buttersäure,    so erhält man   
6- [a- (4-tertiäre-Butylphenylthio)-propion- amido]-penicillansäure,
6- [a-ortho-Tolylthiopropionamid'o]-    penicillansÏure,   
6-(α-ortho-Nitrophenylthiopropionamido) penicillansäure,
6-(a-Parachlorphenylthiobutyramido)-    penicillansäure,
6-   [a- (3,    4, 5-Trichlorphenylthio)-propionamido]   penicillansäure,
6-[α-(3-trifluormethylphenylthio)-butyramido]-    penicilMansäure,   
6-[α

  -parabromophenylthiosoleramido) penicillansäure,
6- (a-para-Aminophenylthiopropionamido)-    penicillansÏure,
6- [a- (4-Methoxyphenylthio)-capronamido]   penicillansäure,      6-[α-(4-Cyclohexylphenylthio)-butyramido]-    penicillansäure,    6-[α-Phenylthio-α-cyclohexylacetamido) penicillansäure, 6-[α-Phenylthio-α-cyclopentylacetamido)-    penicillansÏure,    6-[a-(2, 4-Dichlorphenylthìo)-capronamido]-    penicillansÏure,    6-[α-(2,4-Diisoamylphenylthio)-propionamido] penieillansäure, 6-[α(4-Benzylphenylthio)-propionamido]-    penicillansäure,    6-[α(Sulfamylphenylthio)-butyramido] penicillansäure, 6-[α-(2-Allyloxyphenylthio)-propionamido] penieillansäure, 6-[α

  (4-Allylphenylthio)-isovaleramido] penicillansäure, 6- [a- (4-Dimethylaminophenyltihio)-p, ropion- amido]-penicillansäure,       6- [a- (2, 5-Dihydroxyphenylthio)-butyramido]-    penicillansÏure,    6-[α-(2-Jodphenylthio)-propionamido]-    penicillansÏure,    6-[α-(2-Acetamidophenylthio)-propionamido]-    penicillansÏure,    6- [a- (4-Athylaminophenylthio)-propionamido]-       panicillansäure    und    6- [a- (3-Fluorphenylthio)-butyramido]- penicillansäure.   



     Al, le    so hergestellten Säuren enthielten   eine i-Lac-      tamstruktur, wie durch Mrarotanalyse nachgewiesen    werden konnte. Sie   inhibierten    das Wachstum von Staph. aureus Smith bei einer Konzentration von   0,    001 Gew. %.



  



  Process for the preparation of penicillin derivatives
The present invention relates to a process for the preparation of penicillin derivatives. The new compounds made in this way are valuable antibacterial agents. They serve as additives to animal feed, as agents for the treatment of mas, titis in horned cattle and as therapeutic preparations for the treatment, in particular, of infectious diseases caused by gram-positive bacteria, in poultry, in mammals and in People.



   Antibacterial agents, such as benzylpenicil-Hn, have proven to be highly effective in the therapy of infectious diseases caused by Gram-positive bacteria. However, such agents have the serious disadvantage that they are unstable to aqueous acids. B. affects oral administration. Furthermore, these agents are ineffective against some bacterial strains that produce penicillinase.

   Many of the new compounds prepared according to the invention show, in addition to their strong antibacterial activity, resistance to destruction by acid or by penicillinase and are also effective against benzylpenicillin-resistant bacterial strains.



   The new compounds prepared according to the invention have the general formula
EMI1.1
 on. In the formula, Ri denotes a cyclopentyl, cyclohexyl, benzyl, phenyl or substituted phenyl radical or an aliphatic group having 1 to 20 carbon atoms. R2 is a cyclopentyl, cyclohexyl or lower alkyl radical, the latter being understood as meaning straight or branched, saturated, aliphatic hydrocarbon groups with 1 to 6 carbon atoms.



   The production process according to the invention is preferably based on compounds of the general formula
EMI1.2
 where R3, R4 and R. have the same or different meaning and each have 1 hydrogen, chlorine, bromine, iodine or fluorine atom or a trifluoromethyl, nitro, (lower) alkyl, (lower) alkylamino, ( represent lower) dialkylamino, (lower) ATkoxy, (lower) alkanoylamino, sulfamyl, allyi, allyloxy, benzyl, cyclopentyl or cyclohexyl groups.

     R2 has the same meaning as in the compounds of the general formula (I).



  The process according to the invention is also aimed at the preparation of non-toxic salts of acids of the general formula (I). These include the salts of sodium, potassium, potassium and aluminum, the ammonium salts and substituted ammonium salts, eg. B. Salts of such non-toxic amines, such as the trialkylamines, including triethylamine, procaine, dibenzylamine, N-benzyl-¯-phenethylamine, 1-ephenamine, N, N'-dibenzyl Ïthylenediamines, dehydroabietylamine, N, N'-bis -De hydroabietyläthylendiamins as well as other amines, which have proven themselves in the past for the formation of salts of benzylpenicillin.



   The term aliphatico used in the above refers to straight and branched, saturated and unsaturated, äliphatiische hydrocarbon groups with 1 to 20 carbon atoms, z. B.



  Methyl, ethyl, propyl, allyl, butyl, isobutyl, α- and β-beetenyl, amyl, hexyl, lauryl, octadecyl, tetradecyl, tetradecenyl, hexadecyl, hexadecenyl, octadecyl, octadecenyl, eicosenyl, etc. These include the lower aliphatic groups , that is, those with 1 to 6 carbon atoms, are preferred.



   The production process according to the invention is preferably aimed at those penicillin derivatives in which R1 is a lower alkyl group or phenyl group and R9 is a lower alkyl group, in particular a dimethyl group.



   The manufacturing process; According to the invention is characterized in that 6-aminopenicillanic acid or preferably one of its neutral salts, such as the sodium or triethylamine salt, with an acylating agent of the general formula
EMI2.1
 wherein Z is a functional radical leaving the acylation of primary amino groups, is reacted. Acylating agents of this type are in particular the acid halides, such as acid chloride and acid bromide, and also acid anhydrides and mixed anhydrides with other carboxylic acids, including monoesters of such carboxylic acids and, in particular, lower aliphatic esters of carbonic acid.



   The aforementioned acid chlorides, acid bromides or acid anhydrides serving as acylating agents can be prepared from the corresponding a- (aliphatic) -thio-a-substituted acetic acids or a-arylthio-a-substituted acetic acids, in which the a-substituent has the meaning of R2 in the has the aforementioned formulas, according to the procedures known in the literature for the preparation of analogous acids, such as phenylacetic acid and phenoxyacetic acid.

   In those cases where such substituted acetic acids have not yet been described, they can be prepared from the suitable aliphatic mercaptan or substituted phenylthiol and the suitable α-chloro- or α-bromo-substituted acetic acid by known methods.



   In the case of the production of acids of the general formula (II) in which one of the groups R3, R4 and R. is an amino or alkylamino group, that is to say in which the substituent on the phenyl ring bears a reactive hydrogen atom which reacts with an acylating agent for primary Amino groups could be acylated, such amino or alkylamino groups are advantageously protected from the acylation reaction. The subsequent removal of the protective group to form the free amino-substituted or alkylamino-substituted.



  Penicillin compound can be obtained by means of catalytic hydrogenation, e.g. B. with palladium or platinum on barium carbonate or carbon as a carrier. Suitable protective groups for this purpose are those of the general formula R "-O-CO-, where R" is an alkyl, benzyl, substituted benzyl, phenyl, substituted phenyl or trityl group. Another type of preparation of suitable acylating agents in which the groups Rs, R4 or Ro are amino groups is shown in the representation of corresponding nitro compounds, which can then be hydrogenated to the amino compounds in a known manner.



   A special mode of operation of the manufacturing process according to the invention is based on mixed anhydrides. They can be prepared from acids of the general formula
EMI2.2
 and an alkyl ester of chlorocarbonic acid. It is advantageous to work in the presence of a tertiary amine, such as triethylamine, and in an anhydrous, inert and preferably water-miscible solvent, such as p-dioxane, to which a small amount of pure, dry acetone can optionally be added. It is best to work in the cold at around 4 C and reaction times of around 30 minutes are required.

   To dissolve mixed anhydrides produced in this way, a cooled solution of 6-aminopenicillanic acid and a tertiary hydrocarbon amine, e.g. B. triethylamine in a solvent such as water is added. The reaction mixture is then stirred for about an hour, the substituted ammonium salt of the desired product being formed. The mixture can then be extracted at an alkaline pH using a water-immiscible solvent, such as ether, in order to remove unreacted starting material. The product can then be converted into the free acid in the aqueous phase, which is preferably achieved in the cold under a layer of ether by adding dilute mineral acid, e.g.

   B. 5N sulfuric acid up to pH 2 happens. The free acid is then extracted with a water-immiscible, neutral, organic solvent, such as ether, and the extract, if necessary, quickly washed with water in the cold and then dried.



   The product contained in the ethereal extract in free acid form can then be converted into any desired salt of a metal or amine by treatment with the appropriate base. A free amino base such as procaine or a solution of potassium 2-ethylhexanoate in dry butanol can be used for this. These sets are usually insoluble in solvents, such as ether, and can be separated off in pure form by simple filtration.

   Another way of working for the production of an ethereal solution of the acid form of the new compounds is based on an aqueous one! Solution of 6-aminopenicillanic acid and sodium bicarbonate, to which the acid chloride is added and which is then shaken vigorously at room temperature for about 20 to 60 minutes. The mixture can then be extracted with ether to remove unreacted or hydrolysed starting material. The L¯sun is then brought to pH 2 and the free acid form of the product is extracted with ether.

   The ethereal extract can be dried, which is advantageously done with anhydrous sodium sulphate, after which the drying agent is removed and a dry ethereal solution of the desired product remains. The latter can easily be separated from the solution, preferably in the form of an ether-insoluble salt, such as the potassium salt. This procedure is used to advantage when the acid chloride reacts faster with a primary amine than it does with water, which can easily be determined by a test. In this procedure, the acid chloride can be replaced by an equimolecular amount of the corresponding acid bromide or acid anhydride.



   Since some of the an) d-biotic substances produced according to the invention are relatively unstable and are easily subject to chemical changes which result in a loss of antibiotic activity, reaction conditions are advantageously maintained so that the substances do not decompose. The reaction conditions to be selected naturally largely depend on the reactivity of the chemical substances used. In most cases, a compromise has to be made between using very mild conditions for longer reaction times and using more powerful conditions. during shorter times with the possibility of partial decomposition of the antibiotic substance.



   The temperatures to be maintained in the manufacturing process for derivatives of 6-aminopenicillanic acid should generally not exceed 30¯C. In some cases room temperature is suitable.



  Furthermore, adherence to strongly acidic or alkaline conditions should be avoided in the process according to the invention. It is advantageous to work in the pH range between 6 and 9, which is usually achieved by using a buffer, e.g. B. a solution of sodium bicarbonate or a sodium phosphate buffer can be achieved. In addition to the use of aqueous reaction media including filtered fermentation broths or aqueous solutions of crude 6-aminopenicillanic acid, organic solvents can also be used, e.g. B.



  Dimethylformamide, dimethylacetamide, chloroform, acetone, methyl isobutyl ketone and dioxane. It has frequently proven to be particularly advantageous to add an aqueous solution of a salt of 6-aminopenicillanic acid to a solution of the acylating agent in an inert, and preferably in an inert, water-miscible solvent, as well as acetone or dimethylformamide . Vigorous stirring is of course an advantage when more than one phase is present, e.g. B. solid and liquid phase or two liquid phases.



   After the actual production reaction has ended, the end products can optionally be isolated and worked up using the techniques used in the production of benzylpenicillin and phenoxymethylpenicillin.



  The end product can be extracted with diethyl ether or n-butanol at acidic pH and then obtained by lyophilization, or it can be converted into a solvent-insoluble salt, e.g. B. by neutralization with a n-butanol solution of potassium 2-ethylhexanoate, can be converted. The product can also be precipitated from aqueous solution as the water-insoluble salt of an amine or obtained directly from it by lyophilization.



  The latter is preferably done in the form of a sodium or potassium salt. If the product is obtained as the triethylamine salt, it can be converted to the free acid form and then to another salt in the manner known for benzylpenicillin and other penicillinos. Thus, the treatment of such, TriÏthyl aminverbindungen in water with sodium hydroxide gives the sodium salt, after which the triethylamine by extraction, for. B. with toluene, can be deposited.



  Treatment of the sodium salt with strong aqueous acids leads to the formation of the acid form, which in turn is converted into other amine salts, e.g. B. the salt of procaine, can be converted by reaction with the appropriate amino base. Salts produced in this way can be separated off by lyophilization or, if they are insoluble, by simple filtration.



  One way of working to isolate the product as a crystalline potassium salt is to extract it from an acidic aqueous solution, e.g. B. from pH 2 with diethyl ether, drying the ether extract and adding at least one equivalent of a solution of potassium 2-ethylhexanoate in dry n-butanol. The potassium salt usually precipitates in crystalline form and can be filtered or decanted; be won.



   Example I.
0.15 mol = 20.9 g of α-allylthiopropionic acid are dissolved in a mixture of 75 ml of dry acetone and 330 ml of dry dioxane. 21.1 ml of triethylamine = 0.15 mol are added to the solution with stirring and cooling. 0.15 mol = 14.2 ml of isobutyl chloroformate is slowly added dropwise to the cold solution obtained (about -3 C), the temperature of the reaction mixture being kept below 5 C for the entire duration of the addition.

   The resulting solution is stirred at about 0 C for 1 hour. A solution of 0.15 mol = 32.4 g of 6-aminopenicillanic acid in 45 ml of water and 22 ml of triethylamine is quickly added to the mixture, the temperature being kept at approximately 5 ° C. The resulting solution is stirred in the cold at about 0 to 8 C for about 2 hours. The reaction mixture is then diluted with 600 ml of ice water containing 12.6 g of sodium bicarbonate and the mixture is extracted twice with 450 ml portions of ether to remove unreacted starting material. The ether extracts are discarded.

   The aqueous layer is cooled and acidified to pH just below 2 with 65 ml of sulfuric acid. The aqueous solution is then extracted twice with 450 ml portions of ether and the combined ether extracts are washed with 100 ml of cold water, dried over anhydrous sodium sulfate, filtered and treated with 75 ml of a 40% solution of potassium 2-ethylhexanoate in Treated n-butanol, whereupon the potassium salt of 6 - (α-allylthio-propionamino) -penicillanic acid separates out as an oil. The mixture containing the reaction product is diluted with 2 ml of dry ether. The ¯ther is decanted from the oil and the 01 is then washed with a liter of dry ether and the ether is decanted.

   The process product is then mixed with 250 ml of dry acetone and diluted to 2 liters with dry ether. After scratching, the product precipitates, is filtered off, washed with ether, dried over phosphorus pentoxide at room temperature in vacuo and obtained as a water-soluble, white, crystalline, solid substance weighing 49.8 g. The substance melts at 180 to 190 C with some decomposition at around 160 C.

   It contains the ¯-lactam structure, detectable by infrared analysis and inhibited staph. aureus Smith at a concentration of 0.5 mcg / ml. The 50% healing dose (CDbo) with intramuscular injection in mice versus Staph. aureus Smith is 0.35 mcg / kg.



   Example 2
The procedure of Example 1 is followed using a-butylthiopropionic acid (0.15 mol = 24.3 g) instead of the α-allylthiopropionic acid.



  The potassium salt of 6 - (α-butylthiopropionamido) - penicillanic acid is contained as a water-soluble, crystalline, solid substance which contains an β-lactam structure, detectable by infrared analysis and Staph. aureus Smith at a concentration of 0.001% by weight.



   Example 3
The procedure of Example 1 is followed up using a-dodecylthio-propionic acid (0.15 mol = 41.1 g) instead of a-allylthiopropionic acid. The potassium salt of 6 - (α-dodecylthio-propionamido) -penicillic acid separates out as a water-soluble crystalline substance; it contains the ß-lactam structure detectable by infrared analysis and inhibits Staph. aureus Smith at a concentration of 0.001% by weight.



   Example 4
The process according to Example 1 is followed up using α-methylthiobutyric acid (0.15 mol = 20.1 g) instead of α-allylthiopropionic acid. The potassium salt of 6- (a-methylthiobutyramido) -peniciHanoic acid is obtained as a water-soluble crystalline substance which contains a ¯-lactam structure, as can be demonstrated by infrared analysis. It inhibits staph. aureus Smith at a concentration of 0.001% by weight.



   Example 5
The procedure. According to Example 1, the processing is carried out using α-isopropylthioisovaleric acid (0.15 mol = 26.6 g) instead of α-allyl thiopropionic acid. The potassium salt of 6- (α-isopropyl-thioisovaleramido) -penicillanic acid is obtained as a water-soluble crystalline substance which exhibits a β-lactam structure, as can be detected by infrared analysis. It inhibits staph. aureus Smith at a concentration of 0.001% by weight.



   Example 6
0.01 mol of α-¯thylthiopropionic acid, 0.011 mol of triethylamine and 0.01 mol of isobutyl chloroformate are stirred in 20 ml of pure, dry dioxane and 2 ml of dry acetone for about 30 minutes at about 4 ° C. A cooled solution of 0.01 mol of 6-aminopenicillanic acid and 0.01 mol of triethylamine in 20 ml of water is added to this solution and the mixture is stirred in the cold for 1 hour. After adding 1.0 g of sodium bicarbonate in 30 ml of cold water, the solution is extracted twice with 25 ml of ether, and the ethereal extracts are discarded.

   The aqueous solution is cooled and stirred in an ice bath, covered with a layer of 75 ml of ether and its pH is adjusted to 2 with 5N sulfuric acid. The ether is separated off and the aqueous solution is extracted again with 75 ml of ether. The combined ethereal extracts contain 6- (a-ethylthiopropionamido) -penicillanic acid. They are quickly dried over anhydrous sodium sulfate and filtered. Addition of 6 ml of dry n-butanol containing 0.375 g / ml of potassium 2-ethyihexaooate, followed by additional dry ether, leads to the precipitation of the potassium salt.

   After trituration with ether, the potassium salt is dried in vacuo over phosphorus pentoxide and deposited as a water-soluble powder, which prevents the growth of Staph. aureus Smith at a concentration of 0.001% by weight.



   Example 7
If, in the procedure according to Example 1, the u-allylthiopropionic acid is replaced by 0.15 mol of a-cyclohexylthiopropionic acid, a-cyclopentylthiopropionic acid, a-benzylthiopropionic acid, α-¯thylthio-α-cyclohexyl acetic acid, a-methylthio-a-cyclopentyl acetic acid Hexadecenylbhiobutyric acid, α-ethylthiocaproic acid, α-octadecylthiopropionic acid, α- (2-¯thylhexyl) -thiopropionic acid, α-¯thylthiobutyric acid, α-ethylthioisovaleric acid, a-thio-α-butylthio-butylthioic acid, a-thio-α-butylthiobylthioic acid, a-benzo-α-butylthio-butylthioic acid, α-octadecylthiopropionic acid; α-benzylthiocaproic acid and?

  -Laurylthiopropionic acid, this is how the penicillin derivatives are created 6- (a-Cyclohexylthiopropionamido) - penicillanic acid,
6- (a-Cyclopentylthiopropionamido) - penicillanic acid,
6- (a-Benzylthiopropionamido) penicillanic acid,
6 - (α-¯thylthio-α-cyclohexylacetamido) -penicillic acid, 6- (a-methylthio-a-cyclopentylacetamido) -penicillic acid,
6 - (α-hexadecenylthiobutyramido) penicillic acid,
6 - (α-¯thylthiocapronamido) penicillic acid,
6- (Ootadecylthiopropionamido) -penicillanic acid,
6- [a- (2-Ethylhexyl) -thiopropionamido] - penicillic acid,
6- (a-ethylth. Iobutyramido) -penicillanic acid,
6 - (?

  -¯thylthioisvaleramido) - penicillansÏure,
6- (a-Benzylthiobutyramido) -penici'llanoic acid, 6- (a-Benzylthioisovaleramido) -penicillanic acid,
6 - (α-methylthiobutyramido) -penicillanic acid,
6- (a-methylthiocaproamid'o) penicillanic acid,
6- (α-butylthioisovaleramido) penicillic acid, 6 - (α-benzylthiocapronamido) penicillic acid and 6- (α-laurylthiopropionamido-penicillanic acid.



  Each of these compounds has a ¯-lactam structure as shown by infrared analysis. All of these substances also inhibit Staph. aureuls Smith at concentrations of 0.001 wt.%.



   Example 8
25 g = 0.143 mol of α-phenylthiopropionic acid are added over the course of 20 minutes to 25 ml = 35.7 g = 0.3 mol of thionyl chloride boiling moderately at reflux. The reaction mixture is heated on a water bath for 2 hours and is then distilled under the vacuum of the water jet pump, 21.1 g of α-phenylthiopropionyl chloride being obtained, which has a boiling range of 140 to 145 ° C in the vacuum of the water jet pump.



   22.7 g = 0.15 mol of 6-aminopenicillanic acid are dissolved in a solution of 18 g = 0.215 mol of sodium bicarbonate in 225 ml of water and the solution is cooled to approximately 5 ° C. 21.1 g = 0.15 mol of the α-phenylthiopropionyl chloride, the preparation of which has been described above, is dissolved in 225 cm 3 of acetone and the resulting solution is slowly added over the course of 30 minutes to the 6-aminopenicillanic acid solution . The acylation mixture is stirred first for 30 minutes in an ice bath and then for 90 minutes after removal of the external cooling.



   After this treatment, the reaction mixture is diluted with 300 ml of ice-cold water and extracted twice with ether in order to remove unreacted starting materials. The ether extracts are discarded. The aqueous layer is separated off, covered with 400 ml of Sither, cooled and acidified with 100 ml of 6N sulfuric acid.

   The ethereal layer, in which the process product is contained, is separated off, washed twice with cold water, dried over anhydrous sodium sulfate, filtered and treated with 50 ml of a 40% solution of n potassium 2-ethylhexanoate in n- Treated butanol, whereupon the potassium salt of 6- (a-phenylthio-propionic acid amido) -penicillanic acid precipitates and is filtered off. After trituration with ether, the potassium salt is dried over phosphorus pentoxide at room temperature in vacuo and obtained as a water-soluble powder weighing 36.75 g.

   It decomposes at 195 to 197 C, contains the ß-lactam structure, as can be detected by infrared analysis, and inhibits Staph. aureus Smith at a concentration of 0.5 mcg / m1. CD50 versus Staph. aureus Smith when injected intramuscularly in mice = 0.35 mcg / kg.



   Example 9
Example 6 is reworked using a-phenylthiopropionic acid (0.01 mol) instead of a-ethylthiopropionic acid. The potassium salt of 6- (α-phenylthiopropionamido) -penicillanic acid is obtained as a water-soluble product which contains an β-lactam structure, as can be detected by infrared analysis. It inhibits the growth of staph. aureus Smith at a concentration of 0.5 mcg / ml. CD., Opposite Staph. aureus Smith with intramuscular injection into mice = 0.35 mcg / kg.



   Example 10
The procedure of Example 6 is followed up using α-paranitrophenylthiopropionic acid (0.01 mol) instead of α-ethylthiopropionic acid. The potassium salt of 6- (a-Paranitrophenylliio- propionamido) -penicillanic acid is obtained as a water-soluble powder, which the growth of Staph. aureus Smith at a concentration of 0.001% by weight.



   Example 11
The process is followed up according to Example 6 using 0.01 mol of α-phenylthiobutyric acid instead of α-ethylthiopropionic acid.



  The potassium salt of 6 - (α-phenylthiobutyramido) -penicillanic acid is obtained as a water-soluble powder which supports the growth of Staph. aureus, Smith at a concentration of 0.001% by weight.



   Example 12
The method according to Example 6 is nachgeafritet using a-phenylfhiocaproic acid instead of a-ethylthiopropionic acid. The potassium salt of 6- (α-phenylthiobutyramid'o3-penicillanic acid is obtained as a water-soluble powder which inhibits the growth of Staph. Aureus Smith at a concentration of 0.001% by weight.



   Example 13
The method according to Example 6 is nachgear processed using 0.001 mol of a-phenylthio-isovaleric acid instead of a-ethylthliopropionic acid.



  The potassium salt of 6- (a-phenylithioisovaleramido) penicillanic acid is obtained as a water-soluble powder which stimulates the growth of Staph. aureus Smith at a concentration of 0.001% by weight.



   Example 14
To prepare the 6-aminopenicillanic acid derivative of α-parachlorophenylthiopropionic acid, 22.7 g = 0.15 mol of 6-aminopenicillanic acid in a solution of 18 g = 0.125 mol of sodium bicarbonate in.



  Dissolve 225 ml of water and cool the solution to approx. The α-parachlorophenylthiopropionic acid is reacted with thionyl chloride to form α-Paraehlorphhen- nylthiopropionyl chloride, of which 21.0 g = 0.15 mol are dissolved in 225 cm3 of acetone. The mixture obtained is slowly dissolved in the course of about 30 minutes 6-aminopenicillanic acid was added. The acylation mixture is first stirred for 30 minutes in an ice bath and then for 90 minutes after the external cooling has been removed.



   After the treatment described above, the reaction mixture is diluted with 300 ml of ice-cold water and extracted twice with ether in order to remove unreacted starting products. The essential extracts are discarded. The aqueous layer is separated, covered with 400 ml of ether, cooled and acidified with 100 ml of 6N sulfuric acid. The ethereal solution in which the reaction product is contained is separated off, washed twice with cold water, dried with anhydrous sodium sulfate, filtered and treated with 50 ml of a 40% solution of potassium 2-ethylhexanoate in n-butanol, whereupon the potassium salt of 6- (a-parachlorophenylthiopropionamido) -penicillanic acid precipitates and is filtered off.

   After trituration with ether, the potassium salt is dried over phosphorus pentoxide in vacuo at room temperature and obtained as a water-soluble powder. It contains the ¯-lactam structure as evidenced by infrared analysis. The salt inhibits staph. aureus Smith at a concentration of 0.001% by weight.



   Example 15
If the a-phenylthiopropionic acid is replaced by 0.05 mol of a- (4-tertiary-butylphenylthio) propionic acid, α-orthotolylthiopropionic acid, a-orthonitrophenylthiopropionic acid, α-orthonitrophenylthiopropionic acid, in the procedure according to Example 8 above.

   Parachiorphenylthiobutyric acid, α- (3, 4, 5-trichlorophenylthio) propionic acid, α- (3-trifluoromethylphenylthio) butyric acid, α-parabromophenylifhioisovaleric acid, α- (4-methyloxyphenylthio) -caproxyl (4-methyloxyphenylthio) -capriacyl (4-methyloxyphenylthio) -caprotic acid ) -butyric acid, a-phenylthio-a-cyclohexylacetic acid, a-phenylthio-a-cyclopentylacetic acid, a- (2,4-dichlorophenylthio) -caproic acid, α- (2,4-diisoamylphenylthio) propionic acid, a- (4- Benzylphenylthio) propionic acid, α- (4-sulfamylphenylthio) butyric acid, α- (2-alloyxyphenylthio) propionic acid, α- (4-allylphenylthio) isovaleric acid, cc- (4-dimethylaminophenylthio) -propionic acid, α-

  - (2,5-Dihydroxyphenylthio) butyric acid, a- (2-iodophenylthiio) propionic acid, a- (2-acetamidophenylthio) propionic acid, α- (4-¯thylaminophenylthio) isovaleric acid and a- (3-fluorophenylthio) 'butyric acid is obtained
6- [a- (4-tertiary-butylphenylthio) -propionamido] -penicillanic acid,
6- [a-ortho-tolylthiopropionamid'o] - penicillanic acid,
6 - (α-ortho-nitrophenylthiopropionamido) penicillanic acid,
6- (a-Parachlorphenylthiobutyramido) - penicillanic acid,
6- [a- (3, 4, 5-trichlorophenylthio) -propionamido] penicillanic acid,
6 - [α- (3-trifluoromethylphenylthio) -butyramido] - penicilmanic acid,
6 - [?

  -parabromophenylthiosoleramido) penicillanic acid,
6- (a-para-aminophenylthiopropionamido) - penicillanic acid,
6- [α- (4-Methoxyphenylthio) -capronamido] penicillanic acid, 6 - [α- (4-Cyclohexylphenylthio) -butyramido] -penicillanic acid, 6 - [α-phenylthio-α-cyclohexylacetamido) penicillanic acid, 6- [ α-phenylthio-α-cyclopentylacetamido) -penicillanic acid, 6- [α- (2,4-dichlorophenylthio) -capronamido] -penicillanic acid, 6 - [α- (2,4-diisoamylphenylthio) -propionamido] penieillanic acid, 6 - [α (4-Benzylphenylthio) propionamido] penicillanic acid, 6 - [α (sulfamylphenylthio) butyramido] penicillanic acid, 6 - [α- (2-allyloxyphenylthio) -propionamido] penieillanic acid, 6 - [?

  (4-Allylphenylthio) -isovaleramido] penicillanic acid, 6- [a- (4-Dimethylaminophenylthio) -p, ropion- amido] -penicillanic acid, 6- [a- (2, 5-dihydroxyphenylthio) -butyramido] - penicillanic acid, 6- [α- (2-iodophenylthio) propionamido] penicillanic acid, 6 - [α- (2-acetamidophenylthio) propionamido] penicillanic acid, 6- [a- (4-ethylaminophenylthio) propionamido] panicillanic acid and 6- [α- (3-Fluorophenylthio) butyramido] penicillanic acid.



     All the acids produced in this way contained an i-lactam structure, as could be demonstrated by marrow analysis. They inhibited the growth of staph. aureus Smith at a concentration of 0.001% by weight.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Penicillinderiva- ben, der allgemeinen Formel EMI7.1 sowie nicht toxischer Salze dieser SÏuren, worin R, eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl-oder substituierte Phenylgruppe oder ein aliphatischer Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R2 eine Cyclopentyli-oder niedrigere Alkylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, dass 6-Aminopenicillansäure oder eines ihrer Neutralsalze mit einem Acylierungsmittet der allgemeinen Formel EMI7.2 worin Z ein bei der Acylierung primärer Aminogruppen austretender funktioneller Rest ist, umgesetzt wird. PATENT CLAIM Process for the preparation of penicillin derivatives, of the general formula EMI7.1 and non-toxic salts of these acids, in which R, a cyclopentyl, cyclohexyl, benzyl, phenyl or substituted phenyl group or an aliphatic radical with 1 to 20 carbon atoms and R2 is a cyclopentyl or lower alkyl group, characterized in that 6- Aminopenicillanic acid or one of its neutral salts with an acylating agent of the general formula EMI7.2 wherein Z is a functional radical leaving the acylation of primary amino groups, is reacted. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Acylierungsmittel ein Sauce- halogenid, insbesondere ein Säurechlorid, verwendet wird. SUBClaims 1. Method according to patent claim, characterized in that a sauce halide, in particular an acid chloride, is used as the acylating agent. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Acylienmgsmittel ein Mischanhydrid verwendet wird, wie es aus Säuren der all- gemeinen Formel EMI7.3 und einem Alkylester der Chlorkohlensäure in Gegenwart eines tertiären Amins in einem inerten, wasserfreien Lösungsmitbel herstellbar ist. 2. The method according to claim, characterized in that a mixed anhydride is used as Acylienmgsmittel, as it is made from acids of the general formula EMI7.3 and an alkyl ester of chlorocarbonic acid can be prepared in the presence of a tertiary amine in an inert, anhydrous solvent. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Acylierungsmittel ausgegangen wird, worin der Rest Ri die allgemeine Formel EMI7.4 aufweist, in welcher Ro, RundRg gleich oder ver schieden sind und je ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom-, Jod-oder Fluoratom oder eine Trifluormethyl-, Nitro-, (niedrigere) Alkyl-, (niedrigere} Alkylamino-, (niedrigere)Diatkylamino-,(niedrigere)Alkoxy-, (niedrigere) Alkanoylamino-, Sulfamyl-, Allyl-, Allyle- oxy-, Benzyl-, Cyclopentyl-oder Cyclohexylgruppe darstellen. 3. The method according to claim, characterized in that an acylating agent is used in which the radical Ri has the general formula EMI7.4 has, in which Ro, RundRg are the same or different and each have a hydrogen, chlorine, bromine, iodine or fluorine atom or a trifluoromethyl, nitro, (lower) alkyl, (lower} alkylamino, (lower ) Diatkylamino, (lower) alkoxy, (lower) alkanoylamino, sulfamyl, allyl, allyleoxy, benzyl, cyclopentyl or cyclohexyl groups. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet,dass von einem Acylierungsmittel ausgegangen wird, worin der Rest R1 eine niedrigere Alkyl)-oder Phenylgruppe und der Rest Re eine Methyl, ist. 4. The method according to claim, characterized in that an acylating agent is used in which the radical R1 is a lower alkyl or phenyl group and the radical Re is methyl. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 6-Amiho penicillansäure mit dem Reaktionsprodukt aus a IsopropytthioisovaleriansäurcundIsobutylchlor- formiat in Gegenwart von TriÏthylamin zur 6- (a- Isopropylthioisovaleramido)-penicillansäure umgesetzt wird. 5. The method according to claim and dependent claim 2, characterized in that 6-amiho penicillanic acid is reacted with the reaction product of a isopropylthioisovaleric acid and isobutyl chloroformate in the presence of triethylamine to form 6- (a-isopropylthioisovaleramido) penicillanic acid. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran- spruch 2, dadurch gekennzeichnet, da¯ 6-AminopenicillansÏure mit dem Reaktionsprodukt aus a Ailylthiopropionsäure und Isobutylchlorformiat in Gegenwart von Triäthylamin zur 6-(α-Allylthiopro- pionamido)-penicillansäure umgesetzt wird. 6. The method according to claim and dependent claim 2, characterized in that 6-aminopenicillanic acid is reacted with the reaction product of ailylthiopropionic acid and isobutyl chloroformate in the presence of triethylamine to form 6 - (α-allylthiopropionamido) -penicillanic acid. 7. Verfahren nach Patentanspruch ulndE Unteran- spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 6-Aminopenicillansäure mit dem Reaktionsprodukt aus a- Athylthiopropionsäure-und Isobutylchlorformiab in Gegenwart von Triäthylamin zur 6- (a-Athylthiopro- pionamido)-penicillansÏure umgesetzt wird. 7. The method according to claim 2, characterized in that 6-aminopenicillanic acid is reacted with the reaction product of a-ethylthiopropionic acid and isobutylchloroformate in the presence of triethylamine to form 6- (a-ethylthiopropionamido) -penicillanic acid. 8. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 6-Aminopenicillansäure mit dem Reaktionsprodukt aus a-Phe ; nylthiopropionsäure und IsobutylcMorfomüat in Gegenwart von Triäthylamin zur 6- (a-Phenylthiopro pionamido)-penicillansäure umgesetzt wird. 8. The method according to claim and sub-claim 2, characterized in that 6-aminopenicillanic acid with the reaction product of a-Phe; nylthiopropionic acid and IsobutylcMorfomüat in the presence of triethylamine to 6- (a-phenylthiopropionamido) -penicillanic acid is implemented. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch l, dadurch gekennzeichnet, dass a-Phenyl- thiopropionylchilorid mit 6-Aminopenicillansäure zur 6- (a-Phenylthiopropionamido)-penicillansäure umgesetzt wird. 9. The method according to claim and sub-claim l, characterized in that a-phenyl thiopropionyl chloride is reacted with 6-aminopenicillanic acid to form 6- (a-phenylthiopropionamido) penicillanic acid. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in Form der freien Säure erhal tenen Penicillinderivate in ihre nicht toxischen Salze übergeführt werden. 10. The method according to claim, characterized in that the penicillin derivatives obtained in the form of the free acid are converted into their non-toxic salts.
CH1281560A 1959-11-16 1960-11-16 Process for the preparation of penicillin derivatives CH396005A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85299759A 1959-11-16 1959-11-16
US85299659A 1959-11-16 1959-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396005A true CH396005A (en) 1965-07-31

Family

ID=27127104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1281560A CH396005A (en) 1959-11-16 1960-11-16 Process for the preparation of penicillin derivatives

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH396005A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611286B2 (en) Process for the preparation of 6- [D-a-amino-a - (p-hydroxyphenyl) -acetamido] -penicillanic acid trihydrate
DE2324272A1 (en) 3-METHYLENCEPHALOSPORINE
DE2160319B2 (en) 3-exomethylencepham compounds, processes for their production and their use for the production of 3-methyl-cephem derivatives
DE1143817C2 (en) Process for the preparation of 6-phenoxyacylamidopenicillanic acid derivatives and non-toxic salts thereof
CH396005A (en) Process for the preparation of penicillin derivatives
DE1670163C3 (en) Cephaloglycindenvate and process for its preparation
CH394206A (en) Process for the preparation of derivatives of 6-amino-penicillanic acid
DE2033090C3 (en) their manufacture
CH412901A (en) Process for the preparation of penicillin derivatives
CH396003A (en) Process for the preparation of penicillin derivatives
AT229487B (en) Process for the manufacture of new antibacterial agents
DE933450C (en) Process for the preparation of a new salt of penicillin G.
DE1146061C2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF DERIVATIVES OF 6-AMINOPENICILLANIC ACID
AT226366B (en) Process for the production of new penicillin derivatives
DE1191819B (en) Process for the preparation of phenyl mercaptoalkyl penicillins
AT234276B (en) Process for the preparation of the new compound α-azidobenzylpenicillin
CH396004A (en) Process for the preparation of penicillin derivatives
AT239440B (en) Process for the preparation of new derivatives of 6-amino-penicillanic acid
DE2258994A1 (en) ANTIBACTERIAL AGENTS AND METHODS FOR THEIR PRODUCTION
DE1670091C3 (en) Derivatives of 6-aminopenicillanic acid and process for their preparation
DE2423490A1 (en) ALPHA-ALKYLIDENAMINO-BENZYLPENICILLIN
DE972336C (en) Process for obtaining stable penicillins, particularly suitable for oral therapy
CH393329A (en) Process for the production of penicillins or non-toxic salts thereof
AT228397B (en) Process for the preparation of compounds having an antibacterial effect
CH396002A (en) Process for the preparation of penicillin derivatives