Spaltrohrmotor Spaltrohrmotoren werden allgemein vom Förder- medium gekühlt und geschmiert, wobei der Kreislauf des Kühl- und Schmiermediums durch die vom Motor angetriebene Pumpe oder durch eine besondere Förder einrichtung erzielt wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, den Kühl- und Schmiermittelkreislauf sowohl von einer beson deren Fördereinrichtung als auch von der Tätigkeit der angetriebenen Pumpe unabhängig zu machen und erreicht dies durch eine Ausbildung des pumpenseiti- gen Motorwellenlagers als Schmier- und Kühlmittel fördernde Zentrifugalpumpe. Zu diesem Zweck kann in diesem Lager drehbar eine Anlaufscheibe vor gesehen sein, in der sich vorzugsweise parallel zur Motorachse Ansaugdurchlässe befinden, in deren Höhe beiderseitig im Lagergehäuse ebenfalls Durchlässe ein gebracht sind.
Auf diese Weise wird das Förder- medium in den Motorraum bzw. den Motorspalt und von dort durch die Motorwelle und durch radiale Bohrungen in der genannten Anlaufscheibe in den Pumpenraum zurückgefördert. Der Kreislauf des Kühl- und Schmiermittels wird also hier unabhängig von der Wirkung der Pumpe durch die besondere Ausführung des pumpenseitigen Lagers, welches selbst als Zentrifugalpumpe wirkt, in Gang gesetzt.
Weitere Einzelheiten gehen aus dem im nach folgenden anhand der Zeichnung beschriebenen Aus führungsbeispiel hervor. Dabei zeigt die Fig. 1 einen erfindungsgemässen Spaltrohrmotor mit Pumpe im Längsschnitt und Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1.
Der Spaltrohrmotor 1 besitzt in bekannter Weise einen durch ein Spaltrohr abgedichteten Stator 2 und einen Läufer 3, der auf einer Hohlwelle 4 sitzt. Letztere ist in zwei Radialgleitlagern 5 und 6 gelagert und treibt eine Pumpe 7 an. Das pumpenseitige Lager 6 enthält zur Läuferaxialfixierung eine drehbare An laufscheibe 8, die fest auf der Welle 4 sitzt. Sie rotiert also mit der Motorwelle. Zu beiden Seiten dieser Scheibe 8 sind im Lagergehäuse 9 Durchgänge 10 vorgesehen und in Höhe derselben in der Scheibe 8 ebenfalls eine Mehrzahl von Durchlässen 11. Im Gegen lager 5 bzw. dessen Gehäuse 12 sind wiederum Durch gänge 13 vorgesehen, über die der Motorraum, d. h.
der Spalt 14 mit der Bohrung 15 der Hohlwelle 4 in Verbindung steht, während die Anlaufscheibe 8 ferner radiale Bohrungen 16 besitzt, die einerseits tnit der Wellenbohrung 15 in Verbindung stehen, anderer seits in einen Spalt 17 zwischen Anlaufscheibe 8 und Lagergehäuse 9 münden. Dieser Spalt wiederum steht mit dem Pumpenraum 18 über Durchlässe 19 im Lagergehäuse 9 in Verbindung.
Ist der Motor im Betrieb, dann wirkt das Axial lager 6, 9 mit seiner rotierenden Scheibe 8 als Zen trifugalpumpe und saugt aus dem Pumpenraum 18 durch die Durchlässe 10-l1-10 das Fördermedium in den Motorspalt 14, von wo es über 13-15-16-19 wieder in den Pumpenraum 18 gelangt. Während dieses Kreis laufes kühlt es den Motor und seine Lager und schmiert gleichzeitig die letzteren.
Vor den Ansaug öffnungen 10, 11 sieht man zweckmässig einen Fremd- körperarfcheider 20 vor, um ein evtl. Verstopfen des Kühl- -,i a- Schmiermittelkreislaufes durch Unreinig- keiten ii:i Fördermedium zu vermeiden.
Canned motor Canned motors are generally cooled and lubricated by the conveying medium, with the circulation of the cooling and lubricating medium being achieved by the pump driven by the motor or by a special conveying device.
The purpose of the present invention is to make the coolant and lubricant circuit independent of both a special delivery device and the activity of the driven pump, and this is achieved by designing the motor shaft bearing on the pump side as a centrifugal pump delivering lubricant and coolant. For this purpose, a thrust washer can be seen rotatably in this camp, in which there are preferably suction ports parallel to the motor axis, in the height of which on both sides in the bearing housing passages are also brought.
In this way, the conveying medium is conveyed back into the motor compartment or the motor gap and from there through the motor shaft and through radial bores in the abovementioned thrust washer into the pump compartment. The circuit of the coolant and lubricant is thus set in motion independently of the action of the pump by the special design of the pump-side bearing, which itself acts as a centrifugal pump.
Further details can be found in the exemplary embodiment described below with reference to the drawing. 1 shows a canned motor according to the invention with a pump in longitudinal section and FIG. 2 shows a partial cross section along the line A-A in FIG.
The canned motor 1 has, in a known manner, a stator 2 sealed by a canned tube and a rotor 3 which is seated on a hollow shaft 4. The latter is mounted in two radial slide bearings 5 and 6 and drives a pump 7. The pump-side bearing 6 contains a rotatable thrust washer 8 for axial fixation of the rotor, which is firmly seated on the shaft 4. So it rotates with the motor shaft. On both sides of this disc 8 passages 10 are provided in the bearing housing 9 and also a plurality of passages 11 at the level of the same in the disc 8. In the opposite bearing 5 or its housing 12 passages 13 are again provided through which the engine compartment, d . H.
the gap 14 is in communication with the bore 15 of the hollow shaft 4, while the thrust washer 8 also has radial bores 16, which are connected to the shaft bore 15 on the one hand and open into a gap 17 between the thrust washer 8 and bearing housing 9 on the other. This gap is in turn connected to the pump chamber 18 via passages 19 in the bearing housing 9.
If the engine is in operation, then the axial bearing 6, 9 acts with its rotating disc 8 as a Zen trifugal pump and sucks the pumped medium from the pump chamber 18 through the passages 10-l1-10 into the motor gap 14, from where it is via 13-15 -16-19 enters pump room 18 again. During this cycle, it cools the motor and its bearings and simultaneously lubricates the latter.
A foreign body separator 20 is expediently provided in front of the suction openings 10, 11 in order to avoid a possible clogging of the coolant, i a lubricant circuit due to impurities ii: i the conveyed medium.