CH394974A - Method and weaving machine for the manufacture of fabrics - Google Patents

Method and weaving machine for the manufacture of fabrics

Info

Publication number
CH394974A
CH394974A CH636062A CH636062A CH394974A CH 394974 A CH394974 A CH 394974A CH 636062 A CH636062 A CH 636062A CH 636062 A CH636062 A CH 636062A CH 394974 A CH394974 A CH 394974A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
loom
gripper
wheels
disk
Prior art date
Application number
CH636062A
Other languages
German (de)
Inventor
Senn Rudolf
Egli Emil
Original Assignee
Fischer Ag Brugg Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Brugg Georg filed Critical Fischer Ag Brugg Georg
Priority to CH636062A priority Critical patent/CH394974A/en
Publication of CH394974A publication Critical patent/CH394974A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Webmaschine    zum Herstellen von Geweben    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  und eine Webmaschine zum Herstellen von Geweben.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum gleich  zeitigen Herstellen von zwei Webbahnen ist dadurch  gekennzeichnet, dass das Eintragen der von beidseitig  der Webmaschine fest angeordneten Spulen ablaufen  den Schussfäden in jedem Webfach mittels kontinuier  lich in entgegengesetzter     Richtung    umlaufenden Band  greifern erfolgt, wobei die Schussfäden abwechslungs  weise nacheinander von der einen und anschliessend  von der anderen     Webmaschinenseite        bzw.    Webkante  her in die Webfächer eingetragen werden.  



  Die Webmaschine zur Durchführung des erfin  dungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeich  net, dass ausserhalb der Webfächer beidseitig dersel  ben je zwei koaxial zueinander gelagerte Scheiben  räder vorgesehen sind, wobei beide Webfächer an  nähernd     tangential    zu den Scheibenrädern stehen und  jeweils ein Scheibenrad der einen     Webstuhlseite    mit  einem Scheibenrad der anderen     Webstuhlseite    sowie  ein Bandgreifer einem     Greifersystem    zugeordnet sind,  ferner, dass Führungen vorgesehen sind,

   die die Band  greifer mit den dem entsprechenden     Greifersystem     zugeordneten Scheibenrädern zum Zwecke des An  triebes in Berührung halten und Führungen zur über  gabe und Übernahme der Bandgreifer aus und in die  Webfächer an die Scheibenräder vorgesehen sind.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1-12 den schematischen Ablauf des Eintrag  vorganges,       Fig.    13     -I-    14     eine    schematische Darstellung des  entsprechenden     erfindungsgemässen    Verfahrens,       Fig.    15 ein Zeitdiagramm,       Fig.    16 eine schematische Seitenansicht eines     er-          findungsgemässen    Ausführungsbeispiels der     Web-          maschine,

              Fig.    17 eine schematische Vorderansicht des in       Fig.    16 gezeigten Ausführungsbeispiels,       Fig.    18     einen    schematischen Grundriss des in       Fig.    16 gezeigten Ausführungsbeispiels,       Fig.    19 einen Querschnitt durch eine beispielsweise  Ausführung eines Antriebsaggregates für die Scheiben  räder,       Fig.    20 eine Ansicht eines Teiles der     Bandgreifer-          Antriebseinrichtung,          Fig.    21 einen Querschnitt nach der Linie     XXI-XXI     in der     Fig.    21,

         Fig.    22 eine Ansicht eines Bandgreifers.  



       In    den     Fig.    1 bis 12 sind schematisch     Mittel    dar  gestellt, welche zur Durchführung des Verfahrens be  nötigt werden. Von den feststehenden Spulen 1 und  14 werden die Fäden 15 und 16 abgezogen. Der Faden  15 bzw. 16 wird über Fadenbeschleuniger 2 bzw. 13,  äusseren Klemmorgan 3     bzw.    12 und Zubringerhaken  4 bzw. 10 zum inneren Klemmorgan 5 bzw. 9 geführt.  Beidseitig des Gewebes 7 sind Scheren 6 und 8 ange  ordnet. Die     Fadeneintragorgane    oder     Greifer    sind  mit 11 und 17 bezeichnet.  



  Es wird nun die Arbeitsweise der in den     Fig.    1  bis 12     schematisch    dargestellten Webmaschine be  schrieben. Die Figuren zeigen dabei schematisch die  verschiedenen Stufen, die sich beim Eintragen der  Schussfäden, und zwar von vier     nacheinanderfolgenden     Schüssen, ergeben. Durch diese dargestellten vier  Schüsse werden jeweils zwei vollständige Haarnadel  schleifen eingetragen. Diese vier Schüsse ergeben einen  vollständigen     Einschusszyklus.    Dieser     Einschusszyklus     wird durch die Webmaschine automatisch wiederholt.  



  Die Steuermittel für die einzelnen in den     Fig.    1  bis 12 dargestellten Organe werden nicht gezeigt, da  sie ausserhalb des Gegenstandes der vorliegenden Er  findung liegen und zudem teilweise bereits bekannt  sind.      Es wird von der     Fig.    1 bzw. la ausgegangen     Fig.    1  zeigt rechts die Grundstellung der dargestellten Organe  wobei jedoch die bereits eingetragenen Schussfäden  nicht eingezeichnet sind.     Fig.    la zeigt dieselbe Grund  stellung jedoch mit den vier eingetragenen Schüssen  eines     Einschusszyklus.    Wenn im nachfolgenden von  oben, unten, rechts oder links gesprochen wird, so  bezieht sich das     lediglich    auf die bildliche Darstellung.

    Bei der praktischen Ausführung können die Bewegun  gen in anderer Richtung erfolgen.  



  Der     Schussfadenanfang    16a ist im     Klemmorgan    9  festgehalten. Der Zubringerhaken 10 zieht eine Schleife  des Fadens 16 zwischen den Organen 9 und 12 aus.  Ebenso bildet der Fadenbeschleuniger 13 eine Faden  schleife zwischen dem Klemmorgan 12 und der Spule  14. Die vom Zubringerhaken 10 gebildete Faden  schleife dient dazu, für den Greifer 11 den Faden  derart zu führen, dass der Faden durch die     Greiferöse     18     erfasst    bzw. in dieselbe eingehängt werden kann.  Bei der Weiterbewegung des Greifers 11 in das Ge  webe 7 bzw. Fach wird der Fadenbeschleuniger 13 nach  oben bewegt, in die in     Fig.    2 dargestellte Lage, wodurch  die vorher gebildete Fadenschleife aufgehoben bzw.

    der Faden durch den Greife 11 gestreckt wird. Diese  Massnahme ist erforderlich, um keinen ruckartigen  Fadenabzug von der Spule 14 zu erhalten. Durch die  Weiterbewegung des Greifers 11 wird von der Spule  14 Faden abgewickelt, da der Fadenanfang 16a immer  noch eingeklemmt ist. Der Zubringerhaken 10 bewegt  sich nach oben in die in     Fig.    2 dargestellte Lage. Der  Faden bildet nun eine Schleife um die     Greiferöse    18  wie es die     Fig.    2 zeigt.  



  Bei einem bestimmten     Eintragweg    des Greifers 11,  welcher     annähernd    der halben Webbreite entspricht,       wird    das Klemmorgan 9 geöffnet und anschliessend  das Klemmorgan 12 geschlossen     (Fig.    3). Von der  Spule 14 wird von diesem Zeitpunkt an kein Faden  mehr direkt vom Greifer 11 abgezogen, sondern der  Fadenanfang 16a über die ganze     Webfachbreite    aus  gestreckt.

   Die     Fig.    3 zeigt den Greifer 11 während  des     Ausstreckvorganges.    Die     Fig.    4 zeigt den aus  gestreckten Schussfaden, wobei der Greifer 11 das  Webfach wieder verlassen hat.     In    diesem Zeitpunkt  erfolgt der Ladenanschlag. Während dem     Ausstreck-          vorgang    kann der Fadenbeschleuniger 13 sich nach  unten bewegen und bereits     wieder    eine Fadenschleife  für den nächsten Schusseintrag bilden.  



  Während diesem ersten     Teileintragszyklus    der  rechts dargestellten Organe wird auf der linken Seite  die in     Fig.    4 dargestellte Grundstellung vorbereitet.  Da die Bewegungen und Stellungen der Organe auf  der linken Seite gleich, jedoch nur zeitlich verschoben  und spiegelbildlich dargestellt sind gegenüber den  jenigen der rechten Seite, wird auf eine nähere Um  schreibung verzichtet. Die nachstehende Tabelle zeigt,  welche Figurenteile einander entsprechen.

    
EMI0002.0028     
  
    Fig. <SEP> 1 <SEP> links <SEP> Fig. <SEP> 10 <SEP> rechts
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> links <SEP> Fig. <SEP> 11 <SEP> rechts
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> links <SEP> Fig. <SEP> 12 <SEP> rechts
<tb>  Fig. <SEP> 4 <SEP> links <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> rechts <SEP> Grundstellung     
EMI0002.0029     
  
    Fig. <SEP> 5 <SEP> links <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> rechts
<tb>  Fig. <SEP> 6 <SEP> links <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> rechts
<tb>  Fig. <SEP> 7 <SEP> links <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> rechts
<tb>  Fig. <SEP> 8 <SEP> links <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> rechts
<tb>  Fig. <SEP> 9 <SEP> links <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> rechts
<tb>  Fig. <SEP> 10 <SEP> links <SEP> Fig. <SEP> 7 <SEP> rechts
<tb>  Fig. <SEP> 11 <SEP> links <SEP> Fig. <SEP> 8 <SEP> rechts
<tb>  Fig. <SEP> 12 <SEP> links <SEP> Fig.

   <SEP> 9 <SEP> rechts       Auf der rechten Seite bleibt die in     Fig.    4 dar  gestellte Stellung der Organe auch in     Fig.    5 erhalten.  Es ist jedoch möglich, die in     Fig.    6 dargestellte  Bewegung des Zubringerhakens 10 nach unten bereits  im Zeitpunkt der     Fig.    5 auszuführen. In     Fig.    7 rechts  ist wieder eine ähnliche Stellung wie in     Fig.    1 rechts  dargestellt, mit dem Unterschied, dass nicht der  Fadenanfang 16a vom Klemmorgan 9, sondern die  Fadenmitte 16m vom Gewebe festgehalten wird.

    Gleichzeitig ist zu diesem Zeitpunkt der zweite     Schuss-          faden    mit seinem Anfang 15a im Fach ausgestreckt  worden und der zweite Ladenanschlag kann erfolgen.  



  Die     Greiferöse    18 ergreift den Schussfaden 16  und führt ihn zwischen der Schere 8 und dem Klemm  organ 9 durch. Der Fadenbeschleuniger 13 und der  Zubringerhaken 10 bewegen sich nach oben in die  in     Fig.    8 dargestellte Lage.  



  Bei einem bestimmten     Eintragweg    des Greifers 11  wird der Schussfaden durch die Schere 8 abgeschnitten  und zugleich der neue Fadenanfang     16aa    im Klemm  organ 9 festgeklemmt. Der Greifer 11     streckt    das  Fadenende 16e im Gewebefach aus     (Fig.    9), wodurch  der dritte Schussfaden eingetragen ist. In     Fig.    10 ist  der Greifer 11 bereits aus dem Fach heraus, so dass  der Ladenanschlag des dritten Schussfadens erfolgen  kann. Damit ist auch die erste     Haarnadel-Schussfaden-          schleife    eingetragen.  



  Die Länge der     Haarnadelschleife    ist derart ge  wählt, dass der Anfang 16a bzw. das Ende 16e nur  gering über die Gewebekante vorsteht. Damit dies er  reicht wird, ist es notwendig, einerseits das Klemm  organ 9 bzw. 12 im richtigen Moment     (Fig.    3) zu  öffnen bzw. zu schliessen und anderseits im richtigen  Zeitpunkt     (Fig.    9) den Schussfaden mittels der Schere  8 abzuschneiden.  



  Während dem Ladenanschlag     (Fig.    10) bewegt  sich der Fadenbeschleuniger 13 und beim nachfol  genden Schusseintrag von links     (Fig.    11) der Zu  bringerhaken 10 nach unten, wodurch die Grund  stellung     (Fig.    la) vorbereitet wird. Während dieser  Vorbereitung wird von links der vierte Schussfaden  bzw. die zweite     Haarnadel-Schussfadenschleife    voll  ständig eingetragen     (Fig.    11 und 12). In der Stellung       Fig.    la bzw. 1     erfolgt    wiederum der Ladenanschlag.  Mit dieser Operation ist ein     Eintragszyklus    beendet,  wobei zwei     Haarnadelschleifen    eingetragen sind.  



  Aus den     obgenannten    Erklärungen ist     ersichtlich,     dass die Greifer 11 und 17 jeweils immer von der  selben Maschinenseite aus arbeiten. Dies erfordert  einen kontinuierlichen Umlauf von zwei Greifern mit  je einer Öse. In den Darstellungen nach     Fig.    1 bis  12 bestehen die Greifer aus Bändern. Die Ausbildung      der Greifer ist sehr einfach. Es sind nur entsprechend  ausgebildete     Greiferösen    18 notwendig. Klemmorgane  am Greifer fallen weg.  



  Beim Eintragen von einzelnen Schussfäden, d. h.  nicht von     Haamadelschleifen,    können zum Beispiel  die Bewegungsabläufe rechts wie nach den     Fig.    1  bis 4 erfolgen. In der Stellung nach     Fig.    5 müsste das  Klemmorgan 9 den Faden 16     festklemmen    und die  Schere 8 denselben abschneiden. Die     Fig.    7 ergibt in  diesem Falle die genau gleiche Stellung der Organe  wie die     Fig.    1. Ein     Eintragzyklus    umfasst in diesem  Falle nur die     Fig.    1 bis 6.

   Damit eine brauchbare  Webkante in diesem Falle entsteht, können an sich  bekannte Mittel verwendet werden, um die     Schuss-          fäden    abzubinden oder die Fadenanfänge und Enden  umzubiegen und in das Fach einzulegen.  



  Zur Durchführung des Verfahrens nach den     Fig.    1  bis 12 wird eine Webmaschine vorgeschlagen, welche  mit zwei gegenläufig arbeitenden biegsamen Band  greifern versehen ist. In den     Fig.    13 bis 15 ist schema  tisch der Arbeitsablauf dargestellt.  



  Die Bandgreifer 11 und 17 werden je für sich  im Kreislauf über angetriebene Scheibenräder 21, 23  und 22, 24 geführt. Die Greifer werden durch in den       Fig.    13 und 14 nicht dargestellte Mittel gegen die  Scheibenräder gedrückt, wodurch ihnen die     jeweilige     Geschwindigkeit der Scheibenräder übertragen werden.       Zweckmässigerweise    sind die Scheibenräder neben  einander d. h. konzentrisch zueinander angeordnet.  



  Durch die Anordnung genügend grosser Scheiben  räder ist es möglich die ganze Länge eines Band  greifers annähernd auf dem halben Umfang aufzuneh  men. Dadurch kann der Fachwechsel während dieser  Zeitspanne erfolgen. Zudem ist es möglich die Dreh  geschwindigkeit der Scheibenräder ganz oder an  nähernd konstant zu halten.  



  Dies ermöglicht es auch, die Webmaschine doppelt  auszuführen, indem bei jedem Übergang der Band  greifer von einem Scheibenrad auf das andere ein  Faden in ein Fach eingetragen wird.  



  In der schematischen Darstellung nach     Fig.    13 ist  derjenige Zeitpunkt festgehalten, in welchem die  beiden Bandgreifer 11 und 17 von den Scheiben  rädern 23     resp.    24 auf die Scheibenräder 21     resp.    22  übergehen, d. h. während dem     Eintragvorgang.    Das  Fach ist in diesem Moment geöffnet und die Blätter  28     resp.    29 geben den Durchgang der Bandgreifer  durch das Fach frei. Die koaxial zueinander ange  ordneten Scheibenräder 21, 22 drehen in entgegen  gesetzter Drehrichtung, sowie auch die Scheibenräder  23,24.  



  In der     Fig.    14 ist derjenige Zeitpunkt festgehalten,  in welchem die beiden Bandgreifer 11 und 17 sich  auf den Scheibenrädern 21     resp.    22 einander gegen  überliegen. Dies ist der Moment des Fachschlusses  und des Blattanschlages der Blätter 28 und 29.  



  Die     Fig.    15 zeigt die zeitlichen Beziehungen zwi  schen Bandbewegung, Blattanschlag und Fachkreu  zung.  



  Mit 65 ist die Zeitspanne angegeben,     während       welcher z. B. der Bandgreifer 11, beispielsweise von  links nach rechts, durch das erste Webfach wandert       (Fig.    13). Mit 66 ist die Umkehrzeit angedeutet,  während welcher der Bandgreifer     auserhalb    des Faches  ist. Während dieser Zeitspanne 66     erfolgt    die Fach  kreuzung und der Blattanschlag 67. Der Eintritt des  Bandgreifers 11 in das Fach erfolgt zum Zeitpunkt 68.  Während der Zeitspanne 69 wandert der Greifer 11  von rechts nach links durch das zweite Webfach und  verlässt dieses zum Zeitpunkt 70.

   Aus diesem schema  tischen Zeitdiagramm     Fig.    15 ist ersichtlich, dass  ungefähr     1/6    der Zeitspanne zwischen zwei Blattan  schlägen für die Blattbewegung und die Fachkreuzung  zur Verfügung steht. Dieser Zeitraum besteht zwischen  dem Moment wo das Ende des Bandgreifers 11 aus  dem     Fachaustritt    und dem Zeitpunkt wo der Anfang  des Bandgreifers 17 ins Fach eintritt und umgekehrt.  



       Fig.    16 zeigt eine schematische Seitenansicht     einer     erfindungsgemässen Webmaschine, welche aus Grün  den der besseren Übersicht über beide Gewebe so  angeordnet ist, dass die beiden Ketten, respektiv Ge  webe, in senkrechter     Richtung    den Webprozess durch  laufen. In einem     Webmaschinengestell    41 sind die       Kettbäume    52 und 53     zweckmässigerweise    unten  angeordnet.

   Die Ketten werden durch Rollen 54     resp.     55 geführt und durchlaufen neben den üblichen Ein  richtungen wie     Kettfadenwächter,        Rispestäbe        etc.    die  Schafteinrichtungen 56     resp.    57 und die     Blätter    58       resp.    59. Anschliessend sind die Scheibenräder 21,  22     resp.    23, 24 angeordnet.  



  Nach dem     eigentlichen    Webvorgang läuft das  Gewebe über die Einzugswalzen 60     resp.    61 und wird  auf Walzen 62     resp.    63 aufgerollt.  



  In     Fig.    17 ist die erfindungsgemässe Webmaschine  nach     Fig.    16 in Vorderansicht dargestellt. Am Gestell  41 sind die Antriebsgehäuse 71 und 72 für die  Scheibenräder 21 bis 24 schematisch dargestellt. Eine  Achse 26 dient als Lager für die     Scheibenräder    23  und 24 und eine Achse 27 trägt die Scheibenräder  21 und 22.  



  Die     Fig.    18 zeigt die gleiche     Webmaschine    im  Grundriss. Die gestrichelten Linien in     Fig.    17 und 18  zeigen den durch die Ketten     resp.    das Gewebe belegten  Raum.  



  Die     Fig.    19 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den  Antrieb der Scheibenräder 23 und 24. Die im Gehäuse  72 befestigte Achse 26 trägt fest verbunden einen  Steg 42. Auf Kugellagern 20 sind auf herkömmliche  Weise frei drehbar die Scheibenräder 23 und 24 ge  lagert. Auf dem Rad 23 ist ein     Kegelrad    43 befestigt.  Dieses wird durch ein Kegelrad 44 und eine im  Maschinengehäuse 41 mittels Lager 46 gelagerten  Welle 45 angetrieben. Die Welle 45 erhält ihre  Drehung vom allgemeinen Maschinenantrieb aus und  treibt gleichzeitig auch die Scheibenräder 21 und 22  auf der anderen Maschinenseite an.  



  Die Scheibenräder 23 und 24 tragen auf ihren  einander zugekehrten Seiten die     Kegelräder    48 und  49. Am Steg 42 sind frei drehbar Kegelräder 50 und  51 gelagert. Diese Kegelräder übertragen die Drehung      des Scheibenrades 23 in umgekehrter Richtung auf  das Scheibenrad 24.  



  Die     Fig.    20 zeigt eine Teilansicht des Bandan  triebes, wobei beispielsweise auf dem Scheibenrad 23  Nocken 33 vorgesehen sind, welche in die entsprechen  den Aussparungen 34 des Bandgreifers     (Fig.    22) ein  greifen und diesem damit die Geschwindigkeit des  Scheibenrades 23 übertragen. Führungen 19 und 29  zwingen die Bandgreifer 11, (17) einerseits zum Ein  griff mit dem Scheibenrad 23, (24) und übernehmen  gleichzeitig die Führung der Bandgreifer durch das  Fach bis zum Eintreffen in die gegenüberliegenden       Führungs-    und Antriebsorgane.

   Die Bandgreifer 11,  17 tragen an     ihrem    vorderen Ende eine     Greiferöse    18       (Fig.    22) zur Mitnahme des einzutragenden     Schuss-          fadens.     



  Die vorliegende Erfindung weist den Vorteil auf,  dass mit ihr eine 50%ige Webkante hergestellt werden  kann. Dies ist insbesondere dadurch     möglich,    dass       haarnadelförmige    Schlussfäden eingetragen werden  können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht  darin, dass der Greifer keine Klemmorgane aufweisen  muss. Die Störungsanfälligkeit wird dadurch wesent  lich verringert. Der Eintrag der Schussfäden erfolgt  nur durch Einstossen ohne Klemmen. Es ist auch  als Vorteil zu erwähnen, dass in der     Webfachmitte     keine Übergabe des Schussfadens stattfindet, dadurch  werden die     Greiferköpfe    einfach.  



  Ein weiterer Vorteil ist, dass beim Eintragen von  einzelnen Schussfäden ebenfalls keine Klemmorgane  am Greifer wie bei bekannten Webmaschinen not  wendig sind.  



  Durch die Herstellung von gleichzeitig zwei Ge  webebahnen wird die Webmaschine wirtschaftlich  wesentlich günstiger ausgenutzt. Der Platzbedarf für  die     erfindungsgemässe    Webmaschine ist kleiner als  für bestehende Maschinen, so dass für eine bestimmte  in einer Weberei hergestellte Warenmenge ein geringe  rer Platzbedarf notwendig ist als bei bekannten     Web-          maschinen.  



  Method and weaving machine for the production of woven fabrics The present invention relates to a method and a weaving machine for the production of woven fabrics.



  The method according to the invention for the simultaneous production of two webs is characterized in that the insertion of the bobbins, which are fixedly arranged on both sides of the loom, grabs the weft threads in each shed by means of continuously rotating tape in the opposite direction, the weft threads alternating from the one and then from the other side of the loom or selvedge are entered into the shed.



  The weaving machine for carrying out the method according to the invention is characterized in that outside the shed on both sides of the same two coaxially mounted disc wheels are provided, with both sheds being approximately tangential to the disc wheels and each a disc wheel of one loom side with a disc wheel the other loom side and a tape gripper are assigned to a gripper system, furthermore that guides are provided,

   keep the tape gripper with the corresponding gripper system associated disk wheels for the purpose of the drive in contact and guides for transferring and taking over the tape gripper from and into the shed on the disk wheels are provided.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It shows: FIG. 1-12 the schematic sequence of the entry process, FIG. 13 -I- 14 a schematic representation of the corresponding method according to the invention, FIG. 15 a time diagram, FIG. 16 a schematic side view of an exemplary embodiment according to the invention of the web machine,

              17 shows a schematic front view of the embodiment shown in FIG. 16, FIG. 18 shows a schematic floor plan of the embodiment shown in FIG. 16, FIG. 19 shows a cross section through an exemplary embodiment of a drive unit for the disc wheels, FIG. 20 shows a view of a Part of the tape gripper drive device, FIG. 21 shows a cross section along the line XXI-XXI in FIG. 21,

         22 is a view of a tape gripper.



       1 to 12 means are shown schematically, which are required to carry out the method be. The threads 15 and 16 are pulled off the stationary bobbins 1 and 14. The thread 15 or 16 is guided via the thread accelerator 2 or 13, the outer clamping element 3 or 12 and the feeder hook 4 or 10 to the inner clamping element 5 or 9. On both sides of the fabric 7 scissors 6 and 8 are arranged. The thread insertion members or grippers are denoted by 11 and 17.



  The operation of the loom shown schematically in FIGS. 1 to 12 will now be described. The figures show schematically the different stages that result when inserting the weft threads, namely from four successive wefts. Through these four shots shown two complete hairpin loops are entered. These four shots make up a full shot cycle. This pick cycle is repeated automatically by the loom.



  The control means for the individual organs shown in FIGS. 1 to 12 are not shown because they are outside the subject matter of the present invention and are also partially already known. It is based on Fig. 1 or la. Fig. 1 shows the basic position of the organs shown on the right, but the weft threads already inserted are not shown. Fig. La shows the same basic position but with the four registered shots of a bullet cycle. If in the following we speak of above, below, right or left, this only refers to the visual representation.

    In the practical implementation, the movements can take place in another direction.



  The beginning of the weft thread 16 a is held in the clamping element 9. The feeder hook 10 pulls a loop of the thread 16 between the organs 9 and 12. The thread accelerator 13 also forms a thread loop between the clamping element 12 and the bobbin 14. The thread loop formed by the feeder hook 10 is used to guide the thread for the gripper 11 in such a way that the thread grips through the gripper eye 18 or is hooked into the same can be. As the gripper 11 moves further into the Ge fabric 7 or subject, the thread accelerator 13 is moved upwards into the position shown in FIG. 2, whereby the previously formed thread loop is canceled or

    the thread is stretched by the gripper 11. This measure is necessary in order not to obtain a jerky thread withdrawal from the bobbin 14. As the gripper 11 moves further, thread is unwound from the bobbin 14, since the beginning of the thread 16a is still clamped. The feeder hook 10 moves up into the position shown in FIG. The thread now forms a loop around the gripper eye 18 as FIG. 2 shows.



  At a certain entry path of the gripper 11, which corresponds approximately to half the weaving width, the clamping element 9 is opened and then the clamping element 12 is closed (FIG. 3). From this point in time on, no more thread is withdrawn directly from the gripper 11 from the bobbin 14, but the thread beginning 16a is stretched over the entire shed width.

   Fig. 3 shows the gripper 11 during the stretching process. Fig. 4 shows the stretched weft thread, the gripper 11 has left the shed again. At this point in time the store stops. During the stretching process, the thread accelerator 13 can move downwards and already form a thread loop again for the next weft insertion.



  During this first partial entry cycle of the organs shown on the right, the basic position shown in FIG. 4 is prepared on the left. Since the movements and positions of the organs on the left side are the same, but only shifted in time and shown in mirror image compared to those on the right side, a more detailed description is dispensed with. The table below shows which parts of the figure correspond to each other.

    
EMI0002.0028
  
    Fig. <SEP> 1 <SEP> left <SEP> Fig. <SEP> 10 <SEP> right
<tb> Fig. <SEP> 2 <SEP> left <SEP> Fig. <SEP> 11 <SEP> right
<tb> Fig. <SEP> 3 <SEP> left <SEP> Fig. <SEP> 12 <SEP> right
<tb> Fig. <SEP> 4 <SEP> left <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> right <SEP> basic position
EMI0002.0029
  
    Fig. <SEP> 5 <SEP> left <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> right
<tb> Fig. <SEP> 6 <SEP> left <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> right
<tb> Fig. <SEP> 7 <SEP> left <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> right
<tb> Fig. <SEP> 8 <SEP> left <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> right
<tb> Fig. <SEP> 9 <SEP> left <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> right
<tb> Fig. <SEP> 10 <SEP> left <SEP> Fig. <SEP> 7 <SEP> right
<tb> Fig. <SEP> 11 <SEP> left <SEP> Fig. <SEP> 8 <SEP> right
<tb> Fig. <SEP> 12 <SEP> left <SEP> Fig.

   <SEP> 9 <SEP> right On the right side, the position of the organs shown in FIG. 4 is also retained in FIG. 5. However, it is possible to carry out the downward movement of the feeder hook 10 shown in FIG. 6 at the time of FIG. 5. In Fig. 7 on the right a similar position is shown again as in Fig. 1 on the right, with the difference that not the thread beginning 16a is held by the clamping member 9, but the thread center 16m is held by the tissue.

    At the same time, at this point in time, the beginning of the second weft thread 15a has been stretched out in the shed and the second saddle stop can take place.



  The gripper eyelet 18 grips the weft thread 16 and leads it between the scissors 8 and the clamping organ 9 through. The yarn accelerator 13 and the feeder hook 10 move upwards into the position shown in FIG. 8.



  At a certain entry path of the gripper 11, the weft thread is cut by the scissors 8 and at the same time the new thread beginning 16aa in the clamping organ 9 is clamped. The gripper 11 extends the thread end 16e in the fabric compartment (FIG. 9), whereby the third weft thread is inserted. In FIG. 10, the gripper 11 is already out of the shed, so that the drawer stop of the third weft thread can take place. The first hairpin weft thread loop is thus entered.



  The length of the hairpin loop is chosen such that the beginning 16a or the end 16e protrudes only slightly beyond the edge of the fabric. In order for this to be sufficient, it is necessary, on the one hand, to open or close the clamping organ 9 or 12 at the right moment (FIG. 3) and, on the other hand, to cut the weft thread using scissors 8 at the right time (FIG. 9).



  During the store stop (Fig. 10) the thread accelerator 13 moves and the following weft insertion from the left (Fig. 11) of the bringerhaken 10 down, whereby the basic position (Fig. La) is prepared. During this preparation, the fourth weft thread or the second hairpin weft thread loop is entered in full from the left (FIGS. 11 and 12). In the position Fig. La or 1, the store stop takes place again. This operation ends an entry cycle, with two hairpin loops entered.



  From the above explanations it can be seen that the grippers 11 and 17 always work from the same side of the machine. This requires a continuous cycle of two grippers with one eyelet each. In the illustrations according to FIGS. 1 to 12, the grippers consist of bands. The training of the grippers is very simple. Only appropriately designed gripper eyes 18 are necessary. Clamping elements on the gripper are no longer necessary.



  When inserting individual weft threads, d. H. not from hairpin loops, for example the sequences of movements on the right as shown in FIGS. 1 to 4 can take place. In the position according to FIG. 5, the clamping member 9 would have to clamp the thread 16 and the scissors 8 would have to cut the same. In this case, FIG. 7 results in exactly the same position of the organs as in FIG. 1. In this case, an entry cycle comprises only FIGS. 1 to 6.

   In order to produce a usable selvedge in this case, means known per se can be used to tie off the weft threads or to bend the thread beginnings and ends and to insert them into the shed.



  To carry out the method according to FIGS. 1 to 12, a loom is proposed which is provided grippers with two flexible tape working in opposite directions. 13 to 15 the workflow is shown schematically.



  The tape grippers 11 and 17 are each guided in a circuit via driven disk wheels 21, 23 and 22, 24. The grippers are pressed against the disk wheels by means not shown in FIGS. 13 and 14, whereby the respective speed of the disk wheels are transmitted to them. Appropriately, the disk wheels are next to each other d. H. arranged concentrically to one another.



  By arranging large enough disc wheels, it is possible to grab the entire length of a tape almost half the circumference aufzuneh men. This means that the subject can be changed during this period. It is also possible to keep the rotational speed of the disc wheels completely or almost constant.



  This also enables the loom to be designed twice by inserting a thread into a shed at each transition of the tape gripper from one disc wheel to the other.



  In the schematic representation of FIG. 13 that time is recorded at which the two tape grippers 11 and 17 wheels from the discs 23, respectively. 24 on the disk wheels 21, respectively. 22 skip, d. H. during the entry process. The subject is open at this moment and the sheets 28, respectively. 29 allow the tape gripper to pass through the compartment. The disc wheels 21, 22 arranged coaxially to one another rotate in the opposite direction of rotation, as do the disc wheels 23, 24.



  In Fig. 14 that point in time is recorded at which the two tape grippers 11 and 17 on the disk wheels 21, respectively. 22 opposite each other. This is the moment when the subject closes and the pages 28 and 29 stop.



  15 shows the temporal relationships between tape movement, sheet stop and subject intersection.



  With 65 the period of time is indicated during which z. B. the tape gripper 11, for example from left to right, migrates through the first shed (Fig. 13). The reversal time is indicated by 66, during which the tape gripper is outside the compartment. During this time span 66, the shed intersection and the sheet stop 67. The tape gripper 11 enters the shed at time 68. During the time span 69, the gripper 11 moves from right to left through the second shed and leaves it at time 70.

   From this schematic time diagram of FIG. 15 it can be seen that approximately 1/6 of the time span between two sheet stops is available for sheet movement and compartment crossing. This period exists between the moment when the end of the tape gripper 11 exits the compartment and the time when the beginning of the tape gripper 17 enters the compartment and vice versa.



       16 shows a schematic side view of a weaving machine according to the invention which, for the sake of better overview, is arranged over both fabrics in such a way that the two warps, or respectively, fabrics, run through the weaving process in a vertical direction. In a loom frame 41, the warp beams 52 and 53 are expediently arranged at the bottom.

   The chains are by rollers 54, respectively. 55 out and go through in addition to the usual A directions such as warp thread monitors, Rispestäb etc. the shaft devices 56, respectively. 57 and sheets 58, respectively. 59. Then the disk wheels 21, 22, respectively. 23, 24 arranged.



  After the actual weaving process, the fabric runs over the intake rollers 60, respectively. 61 and is on rollers 62 respectively. 63 rolled up.



  FIG. 17 shows the weaving machine according to the invention according to FIG. 16 in a front view. The drive housings 71 and 72 for the disk wheels 21 to 24 are shown schematically on the frame 41. An axle 26 serves as a bearing for the disc wheels 23 and 24 and an axle 27 carries the disc wheels 21 and 22.



  Fig. 18 shows the same loom in plan. The dashed lines in Fig. 17 and 18 show the chain resp. the fabric took up space.



  19 shows an embodiment for the drive of the disk wheels 23 and 24. The axis 26 fixed in the housing 72 carries a web 42 firmly connected. On ball bearings 20 the disk wheels 23 and 24 are freely rotatable in a conventional manner. A bevel gear 43 is attached to the wheel 23. This is driven by a bevel gear 44 and a shaft 45 mounted in the machine housing 41 by means of bearings 46. The shaft 45 receives its rotation from the general machine drive and at the same time also drives the disk wheels 21 and 22 on the other side of the machine.



  The disk gears 23 and 24 carry the bevel gears 48 and 49 on their sides facing one another. Bevel gears 50 and 51 are mounted on the web 42 so that they can rotate freely. These bevel gears transmit the rotation of the disk wheel 23 in the opposite direction to the disk wheel 24.



  20 shows a partial view of the Bandan drive, cams 33 being provided on the disk wheel 23, for example, which engage in the corresponding recesses 34 of the belt gripper (FIG. 22) and thus transmit the speed of the disk wheel 23 to it. Guides 19 and 29 force the tape gripper 11, (17) on the one hand to a handle with the disc wheel 23, (24) and at the same time take over the leadership of the tape gripper through the subject until it reaches the opposite guide and drive elements.

   The tape grippers 11, 17 have a gripper eye 18 (FIG. 22) at their front end for taking along the weft thread to be inserted.



  The present invention has the advantage that a 50% selvedge can be produced with it. This is particularly possible because hairpin-shaped closing threads can be inserted. Another important advantage is that the gripper does not have to have any clamping elements. The susceptibility to failure is thus significantly reduced. The weft threads are only inserted by pushing in without clamping. It should also be mentioned as an advantage that there is no transfer of the weft thread in the middle of the shed, which makes the looper heads simple.



  Another advantage is that when inserting individual weft threads, there are also no clamping devices on the gripper, as is the case with known weaving machines.



  By producing two webs of fabric at the same time, the weaving machine is used much more economically. The space requirement for the weaving machine according to the invention is smaller than for existing machines, so that a certain amount of goods produced in a weaving mill requires less space than with known weaving machines.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH I</B> Verfahren zum Herstellen von Geweben auf einer Webmaschine, wobei zwei Webbahnen gleichzeitig hergestellt werden und jede Webbahn ein Webfach aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintragen der von beidseitig der Webmaschine fest angeordneten Spulen ablaufenden Schussfäden in jedem Webfach mittels kontinuierlich in entgegengesetzter Richtung umlaufenden Bandgreifern erfolgt, wobei die Schuss- fäden abwechslungsweise nacheinander von der einen und anschliessend von der anderen Webmaschinen- Seite bzw. Webkante her in die Webfächer eingetragen werden. <B> PATENT CLAIM I </B> A method for producing fabrics on a loom, wherein two webs are produced at the same time and each web has a shed, characterized in that the insertion of the weft threads running from the bobbins fixed on both sides of the loom in each shed takes place by means of tape grippers continuously rotating in the opposite direction, the weft threads being inserted into the shed alternately one after the other from one and then from the other loom side or selvedge. PATENTANSPRUCH 1I Webmaschine zur Durchführungs des Verfahrens nach Patentanspruch I, wobei zwei Webfächer im Abstand parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Webfächer beid seitig derselben je zwei koaxial zueinander gelagerte Scheibenräder (23, 24 bzw. PATENT CLAIM 1I loom for carrying out the method according to claim 1, wherein two sheds are arranged parallel to one another at a distance, characterized in that outside the shed on both sides of the same two coaxially mounted disc wheels (23, 24 or 21, 22) vorgesehen sind, wobei beide Webfächer (28, 29) annähernd tangential zu den Scheibenrädern stehen und jeweils ein Scheiben rad der einen Webstuhlseite mit einem Scheibenrad der anderen Webstuhlseite sowie ein Bandgreifer (11, 17) einem Greifersystem zugeordnet sind, ferner, dass Führungen (19) vorgesehen sind, die die Bandgreifer (11, 17) mit den dem entsprechenden Greifersystem zugeordneten Scheibenrädern zum Zwecke des An triebes in Berührung halten und Führungen (19, 25) zur Übergabe und Übernahme der Bandgreifer (11, 17) aus und in die Webfächer an die Scheibenräder vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. 21, 22) are provided, both sheds (28, 29) being approximately tangential to the disk wheels and a disk wheel of one loom side with a disk wheel of the other loom side and a tape gripper (11, 17) are assigned to a gripper system, furthermore, that guides (19) are provided that keep the tape gripper (11, 17) in contact with the disk wheels assigned to the corresponding gripper system for the purpose of drive, and guides (19, 25) for transferring and taking over the tape gripper (11, 17) and in which sheds are provided on the disk wheels. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Greifer mit konstanter Ge schwindigkeit umlaufen. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Greifer derart umlaufen, dass sie jeweils gleichzeitig je in ein Wabfach ein- oder austreten. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Fachwechsel für beide Web- bahnen gleichzeitig während dem Umlauf der Greifer um die Scheibenräder erfolgt. 4. Method according to patent claim I, characterized in that the grippers rotate at a constant speed. 2. The method according to claim I, characterized in that the grippers revolve in such a way that they each enter or leave a compartment at the same time. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the shed change for both webs takes place simultaneously during the rotation of the grippers around the disk wheels. 4th Webmaschine nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenräder mit annähernd vertikalen Achsen angeordnet sind und die Gewebe bahnen annähernd vertikal verlaufen. 5. Webmaschine nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die koaxial zueinander gelagerten Scheibenräder (21, 22, 23, 24) durch ein Kegelradum- kehrgetriebe (48, 49, 50) miteinander verbunden sind. 6. Webmaschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass alle Scheibenräder (21, 22, 23, 24) ein gemeinsames Antriebsorgan (45) aufweisen. 7. Loom according to Patent Claim 1I, characterized in that the disk wheels are arranged with approximately vertical axes and the fabric webs run approximately vertically. 5. Loom according to claim 1I, characterized in that the coaxially mounted disc wheels (21, 22, 23, 24) are connected to one another by a bevel gear transmission (48, 49, 50). 6. Weaving machine according to claim II, characterized in that all disk wheels (21, 22, 23, 24) have a common drive element (45). 7th Webmaschine nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandgreiferlänge mindestens annähernd der halben Umfanglänge der Scheibenräder entspricht. Weaving machine according to claim 1I, characterized in that the tape gripper length corresponds to at least approximately half the circumferential length of the disk wheels.
CH636062A 1962-05-25 1962-05-25 Method and weaving machine for the manufacture of fabrics CH394974A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH636062A CH394974A (en) 1962-05-25 1962-05-25 Method and weaving machine for the manufacture of fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH636062A CH394974A (en) 1962-05-25 1962-05-25 Method and weaving machine for the manufacture of fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394974A true CH394974A (en) 1965-07-15

Family

ID=4308354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH636062A CH394974A (en) 1962-05-25 1962-05-25 Method and weaving machine for the manufacture of fabrics

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH394974A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025909C2 (en) Method and device for producing a woven seam between two fabric ends
CH623213A5 (en)
DE2616910A1 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF A SWIVEL BANDING EDGE ON LOOMS
DE1710357B2 (en) Device for periodic tensioning and slackening of warp threads
DE1535650B1 (en) Warp release device
DE7128868U (en) NEEDLE LOOM
CH394974A (en) Method and weaving machine for the manufacture of fabrics
DE2656145A1 (en) DEVICE FOR MAINTAINING THE SPEED AND UNWINDING TENSION OF WARP FEDS
DE836475C (en) Method and apparatus for binding edges on fabrics
DE1710317B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A ROTARY CONNECTION
DE1535393B1 (en) Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and a binding thread
AT223143B (en) Multi-shuttle loom
DE596800C (en) Circular loom
AT325536B (en) DEVICE FOR MAKING A ZIPPER BY WEAVING
CH394076A (en) Method and device for inserting weft threads in weaving machines
EP4219812A1 (en) Shedding mechanism for a circular loom and circular loom equipped therewith
DE4217519A1 (en) Circular weaving machine shedding for warp thread lifting - comprises shedding motion operated from revolving cam attached to crankshaft for carrier driving endless connectors up=and-down with healds to open and close warp shed
DE1201268B (en) Loom with several shuttles running at the same time
DE1710317C3 (en) Method and device for producing a leno weave
CH399352A (en) Device for inserting weft threads in weaving machines
DE1535393C (en) Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and one binding thread
AT330695B (en) DEVICE FOR MAKING A ZIPPER BY WEAVING
DE1808777C3 (en) Device for driving the oppositely movable rapier bars of shuttleless looms
DE640877C (en) Machine for making wire mesh
DE900320C (en) Device on ribbon looms for weaving conductor strips