CH394953A - Device for feeding fine-grained moist material into a drying gas stream - Google Patents

Device for feeding fine-grained moist material into a drying gas stream

Info

Publication number
CH394953A
CH394953A CH951261A CH951261A CH394953A CH 394953 A CH394953 A CH 394953A CH 951261 A CH951261 A CH 951261A CH 951261 A CH951261 A CH 951261A CH 394953 A CH394953 A CH 394953A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drying gas
gas stream
roller
drying
screw
Prior art date
Application number
CH951261A
Other languages
German (de)
Inventor
Winners Leonhard
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz Ag filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Publication of CH394953A publication Critical patent/CH394953A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/103Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with specific material feeding arrangements, e.g. combined with disintegrating means

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Vorrichtung zur Aufgabe von feinkörnigem feuchtem Gut in einen    Trocknungsgasstrom   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufgabe von feinkörnigem feuchtem Gut in feiner Verteilung in einen    Trocknungsgasstrom.   



  Es sind bereits Vorrichtungen zur Aufgabe von Gut in einen    Trocknungsgasstrom   bekannt, bei denen eine    Zerkleinerungsvorrichtung,   z. B. eine Messerwalze, vor dem Schacht oder dem Rohr, in dem die    Trocknungsgase      aufwärtsströmen,   angeordnet ist. Die    Zerkleinerungsvorrichtung   soll gröbere Stücke des    Aufgabegutes   zerkleinern und das zu trocknende Gut in den Gasstrom    werfen.   Zwar werden auch Zusammenballungen von feuchtem Gut zerkleinert, jedoch sind die Korngrössen, in denen das Gut    schliesslich   in den    Trocknungsstrom   gelangt, noch verhältnismässig gross, und das Gut wird daher in diesem Strom nur langsam getrocknet.

   Dies führt zu langen    Trocknungs-      schächten.   Ausserdem muss die Gasgeschwindigkeit in den    Trocknungsschächten   wegen der groben    Stück-      grösse   des Gutes hoch sein, damit das Gut mit dem Gasstrom transportiert werden kann. Dies    führt   wiederum zu einem hohen Strömungswiderstand des Schachtes und damit zu einem hohen    Kraftaufwand   und hohen Anlagekosten für das Gebläse des    Trock-      nungsgasstromes.   



  Aufgabe der Erfindung ist nun, eine    Vorrichtung   zum Aufgeben von feinkörnigem feuchtem Gut in einen    Trocknungsgasstrom   zu schaffen, mit deren Hilfe das Gut in so feiner Verteilung in den Gasstrom gelangt, dass die oben geschilderten Nachteile vermieden werden. 



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet durch ein stetig laufendes Fördermittel, welches das Gut dem    Trocknungsgasstrom   zuführt und in dessen dem    Trocknungsgasstrom   zugewandter Austragsöffnung eine schnell umlaufende, mit Rippen oder Zähnen versehene    Schleuderwalze   vorgesehen ist, welche mindestens annähernd die ganze Weite der    Austragsöffnung   des Fördermittels einnimmt.

   Diese Vorrichtung kann so betrieben werden, dass das aufzugebende Gut durch die Schleuderwalze nicht in einzelne Stücke zerkleinert    wird,   sondern dass bei hoher Umdrehungszahl der    Schleuderwalze   von dem Gut, welches durch das Fördermittel    herantranspor-      tiert   wird, dünne Schichten abgeschabt und in den    Trocknungsgasstrom   geworfen werden. Hierdurch ergibt sich eine sehr feine Verteilung des feuchten Gutes, so dass die Trocknung schnell vor sich geht und zum Transport des Gutes nur    verhältnismässig   geringe Strömungsgeschwindigkeiten des    Trocknungs-      gases   erforderlich sind.

   Gröbere Zusammenballungen des feuchten Gutes können nicht    in,   den    Trocknungs-      gasstrom   gelangen, da die Schleuderwalze, wie gesagt, etwa die ganze Weite der    Austragsöffnung   des    För-      dermittels   einnimmt. 



  Weiter kann der Walzenkörper der Schleuderwalze in Richtung seiner Achse über die Wände des Fördermittels hinausgezogen sein.    Schliessen   sich nämlich stirnseitig an den    Walzenkörper   der Schleuderwalze die Stahlwände des    Fördermittels-   an, so besteht die Gefahr, dass das, feine Gut in den Spalt    zwischen   diesen Wänden und dem    Walzenkörper   der Schleuderwalze dringt und dort zu einem schnellen Verschleiss führt. 



  Das    Fördermittel,   welches das feuchte Gut der Schleuderwalze    zuführt,   kann in vorteilhafter Weise als Schnecke ausgebildet und an ihrer    Aufgabeseite   ausserhalb des Gehäuses    fliegend   gelagert sein. Bei dieser Ausbildung tritt nur ein geringer Verschleiss des    Fördermittels   ein. Das    Fördermittel   kann ferner vorteilhaft als    Doppelschnecke   ausgebildet sein, wobei die beiden Schneckenstränge zweckmässig derart angeordnet sein können, dass ihre Windungen inein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    andergreifen.   Auf diese Weise wird    verhindert,      dass   sich das Gut in dem Schneckengehäuse mit der Schnecke dreht und kein Transport eintritt. 



  In der Zeichnung ist ein    Ausführungsbeispiel   der Vorrichtung gemäss der    Erfindung   schematisch dargestellt, und zwar zeigen:    Fig.   1 eine Vorrichtung teils in Seitenansicht, teils im Schnitt,    Fig.2   einen    Grundriss   der Vorrichtung nach    Fig.   1,    Fig.   3 einen Ausschnitt aus    Fig.   2 in einem    grös-      seren   Massstab,    Fig.4   einen    Schnitt   nach der Linie    IV-IV   in    Fig.   3. 



  Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung sind zwei    Trommelsaugfilter   1 und 2 vorgesehen, denen das zu trocknende Gut in Form einer Trübe oder eines Schlammes aufgegeben und    mit   deren Hilfe es    vorentwässert   wird. Die    Vorentwässerung   erfolgt so weit, dass das Gut einerseits nicht mehr flussfähig, andererseits aber auch noch nicht    riesel-      fähig   ist. Der Filterkuchen der beiden Filter wird ausgetragen in einen senkrechten Schacht 3, unter dem ein    horizontaler,   stetig laufender Förderer 4 vorgesehen ist. Dieser Förderer kann    zweckmässig   als in der Geschwindigkeit    regelbares   Plattenband oder Kettenförderer ausgebildet sein.

   Er hat die Aufgabe, das feuchte Gut aus dem Schacht 3 auszutragen und in der jeweils    gewünschten   Menge einem zweiten    För-      dermittel   5 zuzuführen. Dieses Fördermittel ist bei der dargestellten Vorrichtung als Doppelschnecke ausgebildet. Die beiden Schneckenstränge 6 und 7 dieser Schnecke sind an ihrem    Aufgabeende   8    fliegend   gelagert. Die Lager 10 und 11 sind zweckmässig    ausser-      halb   des Schneckengehäuses 9 angeordnet, um einen Verschleiss durch das zu transportierende Gut zu    ver-      hindern.   



  Die beiden    Schneckenstränge   sind ferner, wie insbesondere aus    Fig.   3 hervorgeht, so angeordnet,    dass   ihre Windungen 12 und 13    ineinandergreifen.   Auf diese Weise    wird   verhindert,    dass   das zu transportierende Gut    mit   der Schnecke umläuft, wodurch keine    axiale   Transportwirkung erzielt würde. Die    Schnek-      kenstränge   6 und 7 enden    mit   einem    gewissen   Abstand vor der    Austragsöffnung   der Schnecke, so dass das Gut im Bereich    dieses   Abstandes nur noch durch den Druck des nachfolgenden Gutes    transportiert   und damit vor der Öffnung angestaut wird.

   Hierdurch wird gleichzeitig ein Luftabschluss des normalerweise unter    Überdruck   oder Unterdruck stehenden    Trocknungs-      rohres   erreicht. 



  In der    Austragsöffnung   selbst ist unmittelbar vor dem    Trocknungsrohr   14 eine Schleuderwalze 15 angeordnet. Wie aus    Fig.   1, 3 und 4 hervorgeht,    nimmt   diese    Walze   praktisch die ganze Weite der Austrags- öffnung ein. Sie besteht aus einem mit Zähnen oder Rippen 16 versehenen    Walzenkörper.   In vorteilhafter Weise ist dieser    Walzenkörper   über die Seitenwände 18 der    Förderschnecke   5 hinaus nach aussen geführt, da sich anderenfalls das vor der    Walze   angestaute Gut in den zwischen den Aussenwänden 18 und dem Walzenkörper vorhandenen Spalt setzen könnte und    dort   zu einem schnellen Verschleiss führen würde.

   Die Enden des Walzenkörpers, die durch    die   Seitenwände 18 der Förderschnecke 5 geführt sind, sind in vorteilhafter Weise    glatt,   d. h. ohne    Rippen   oder Zähne, ausgebildet. Die Welle 19 der    Schleuderwalze   ist    aus-      serhalb   der Seitenwände 18 des Schneckengehäuses in Lagern 20 drehbar gehalten. Mittels eines nicht dargestellten Antriebes wird die Schleuderwalze in eine schnelle Umdrehung in Richtung des Pfeiles 21    (Fig.   1) versetzt.

   Die Umfangsgeschwindigkeit der Schleuderwalze soll so hoch sein, dass von dem Gut, welches sich vor der    Walze   anstaut, von den    Rippen   16 jeweils nur eine sehr dünne Schicht mitgenommen    wird.   Sobald die Rippen 16 bei der Umdrehung der Schleuderwalze in den freien Bereich der    Austrags-      öffnung   gelangen, wird das mitgenommene Gut in den durch die Pfeile 22 und 23 angedeuteten    Trock-      nungsstrom   geschleudert.

   Da die Walze 15, wie gesagt, die ganze Weite der    Austragsöffnung      einnnimmt   und infolge ihrer hohen Umfangsgeschwindigkeit jeweils nur eine dünne Schicht des ihr zugeführten Gutes ergreift, ist gewährleistet, dass das zu trocknende Gut in feiner Verteilung in den    Trocknungs-      gasstrom   gelangt. Die Trocknung erfolgt also schnell und    kann   auch bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen in ausreichendem Masse    durchgeführt   werden. 



  Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung dienen als    Trocknungsgas   die Abgase eines    Drehofens   24. Diese Gase strömen nacheinander durch das Rohr 25, den Zyklon 26, das Rohr 14, den Zyklon 27 und schliesslich durch das Rohr 28. In das    zuletztgenannte   Rohr ist ein nichtgezeichnetes Gebläse eingeschaltet, welches in dem    Trocknungsrohr-      system   einen Unterdruck erzeugt und somit eine Gasströmung bewirkt. Das Gut wird,    wie   oben beschrieben, in feiner    Verteilung   in das Rohr 14 eingebracht. Hier wird es vom    Trocknungsgasstrom   ergriffen und dem Zyklon 27 zugeführt. 



  Während des    Transportes   zum Zyklon und im Zyklon selbst erfolgt die Trocknung des Gutes. Das Gut verlässt den Zyklon durch die Leitung 29 und wird dem    Trocknungsgasstrom   erneut in dem Rohr 25 zugeführt. Das Gas weist in diesem Rohr eine höhere Temperatur auf als in dem Rohr 14, so dass hier erforderlichenfalls eine Resttrocknung und/oder auch bereits eine    chemische   Umwandlung, z. B. eine    Kalzinierung,   erfolgen kann. Durch das Rohr 25 wird das Gut in dem Zyklon 26 getragen. Hier erfolgt wiederum die    Abscheidung   des Gutes, welches    schliess-      lich   durch die Leitung 30 in den Drehofen 24 gelangt.

   In den Leitungen 29 und 30 sind nicht dargestellte Schleusen in Form von Klappen, Zellenrädern oder dgl. vorgesehen, die zwar einen Austrag des Gutes ermöglichen, den Durchtritt von    Trocknungsgas   jedoch verhindern. 



  Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist nicht an die in der Zeichnung dargestellte Trocknungseinrich- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    tung   gebunden, sondern kann auch bei allen anderen    Trocknungseinrichtungen   verwendet werden, in denen das Gut in einem Gasstrom schwebend getrocknet wird. Zum Beispiel kann die    Trocknungseinrichtung   auch aus einem einzigen langen    Trocknungsschacht   bestehen. Ferner können bei einer    Trocknungsvorrich-      tung   ähnlich der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung auch mehr als zwei    Zyklone   mit Bezug auf den Gasstrom    hintereinandergeschaltet   sein. Sie kann auch nur einen Zyklon aufweisen. Auch können anstelle der Zyklone    Abscheider   anderer Art, z.

   B. Staubkammern, vorgesehen sein. 



  Die Vorrichtung gemäss der Erfindung kann ferner naturgemäss auch dann angewendet werden, wenn in einem Gasstrom nicht nur eine Trocknung, sondern darüber hinaus, wie oben erwähnt, auch eine chemische Umwandlung des Gutes durchgeführt werden soll. 



  Mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung    kann.   in besonders vorteilhafter Weise, z. B. Aluminiumhydrat, das in einem Drehofen zu    Aluminiumoxyd   umgewandelt werden soll, einem    Vortrocknungs-   und    Vorerhitzungsgasstrom   aufgegeben werden. Das Aluminiumhydroxyd fällt nach einer    Nassaufbereitung   zusammen mit sehr viel Wasser an. Es wird zunächst in    Trommelfiltern   o. dgl. auf einen Wassergehalt von 12 bis 15 %    vorentwässert   und anschliessend mit Hilfe der Vorrichtung einem    Trocknungsgasstrom   mit einer Temperatur von z. B. ca. 450  an der    Aufgabestelle   zugeführt.

   In diesem Strom wird es vollständig getrocknet und zunächst auf ca. 90     vorerhitzt.   Bei ausreichender Gasmenge und    -tem-      peratur   kann die Erhitzung des Gutes, nach der    eigentlichen   Trocknung so weit gehen, dass bereits eine    Kalzinierung   des    Aluminiumhydroxyds,   d. h. eine Austreibung des chemisch gebundenen Wassers, eintritt. Dies kann insbesondere    dann   der Fall sein, wenn die Abgase des Drehofens verwendet werden, die beim    Austritt   aus dem Drehofen eine Temperatur von etwa 1000  C aufweisen.

   Durch die Verwendung dieser Gase zum Trocknen und    Vorerhitzen   ist eine besonders gute Wärmeausnutzung und damit ein äusserst    wirtschaftlicher   Betrieb des Drehofens möglich. 



  Selbstverständlich eignet sich die Vorrichtung auch zur Aufgabe von anderen Gütern, die im feuchten Zustand und in geringen    Korngrössen   anfallen. Die Feuchtigkeit des Gutes. soll, wie oben erwähnt,    innerhalb   solcher Grenzen    liegen,      dass   das Aufgabegut einerseits nicht mehr flussfähig, andererseits noch    nicht      rieselfähig   ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Device for feeding fine-grained moist material into a drying gas stream. The invention relates to a device for feeding fine-grained, moist material in fine distribution into a drying gas stream.



  There are already devices for the task of material in a drying gas stream are known in which a crushing device, for. B. a knife roller, is arranged in front of the shaft or the pipe in which the drying gases flow upwards. The shredding device is intended to shred coarser pieces of the feed material and throw the material to be dried into the gas flow. It is true that clumps of moist material are also comminuted, but the grain sizes in which the material finally reaches the drying stream are still relatively large, and the material is therefore only dried slowly in this stream.

   This leads to long drying shafts. In addition, the gas velocity in the drying shafts has to be high because of the coarse piece size of the goods so that the goods can be transported with the gas flow. This in turn leads to a high flow resistance of the shaft and thus to a high expenditure of force and high system costs for the fan of the drying gas flow.



  The object of the invention is to create a device for feeding fine-grained moist material into a drying gas stream, with the aid of which the material reaches the gas stream in such a fine distribution that the disadvantages described above are avoided.



  The device according to the invention is characterized by a continuously running conveying means which feeds the material to the drying gas flow and in whose discharge opening facing the drying gas flow a rapidly rotating centrifugal roller provided with ribs or teeth is provided, which takes up at least approximately the entire width of the discharge opening of the conveying means.

   This device can be operated in such a way that the goods to be fed in are not shredded into individual pieces by the spinning roller, but rather that thin layers are scraped off the goods that are transported by the conveyor and thrown into the drying gas flow at high speeds of the spinning roller . This results in a very fine distribution of the moist material, so that drying takes place quickly and only relatively low flow speeds of the drying gas are required to transport the material.

   Coarse agglomerations of the moist material cannot get into the drying gas flow because the centrifugal roller, as mentioned, takes up approximately the entire width of the discharge opening of the conveying means.



  Furthermore, the roller body of the centrifugal roller can be pulled out in the direction of its axis beyond the walls of the conveying means. If the steel walls of the conveyor are attached to the end of the roller body of the centrifugal roller, there is a risk that the fine material will penetrate the gap between these walls and the roller body of the centrifugal roller and lead to rapid wear there.



  The conveying means which feeds the moist material to the centrifugal roller can advantageously be designed as a screw and be cantilevered on its feed side outside the housing. With this training, there is only little wear and tear on the conveying means. The conveying means can also advantageously be designed as a double screw, with the two screw strands being suitably arranged in such a way that their turns

 <Desc / Clms Page number 2>

    grip differently. In this way it is prevented that the material in the screw housing rotates with the screw and that no transport occurs.



  In the drawing, an embodiment of the device according to the invention is shown schematically, namely: FIG. 1 shows a device partly in side view, partly in section, FIG. 2 is a plan view of the device according to FIG. 1, FIG. 3 is a detail from FIG 2 on a larger scale, FIG. 4 a section along the line IV-IV in FIG.



  In the device shown in the drawing, two drum suction filters 1 and 2 are provided, to which the material to be dried is placed in the form of a slurry or sludge and with the help of which it is pre-drained. The pre-drainage takes place so far that on the one hand the material can no longer flow, but on the other hand it is also not yet free-flowing. The filter cake of the two filters is discharged into a vertical shaft 3, under which a horizontal, continuously running conveyor 4 is provided. This conveyor can expediently be designed as a speed-adjustable apron or chain conveyor.

   It has the task of discharging the moist material from the shaft 3 and feeding it to a second conveying means 5 in the respectively desired amount. This conveyor is designed as a double screw in the device shown. The two screw strands 6 and 7 of this screw are overhung at their feed end 8. The bearings 10 and 11 are expediently arranged outside the screw housing 9 in order to prevent wear from the goods to be transported.



  Furthermore, as can be seen in particular from FIG. 3, the two screw strands are arranged in such a way that their turns 12 and 13 intermesh. In this way, the goods to be transported are prevented from rotating with the screw, which would not achieve an axial transport effect. The screw strands 6 and 7 end at a certain distance in front of the discharge opening of the screw, so that the material in the area of this distance is only transported by the pressure of the following material and is thus accumulated in front of the opening.

   At the same time, this results in an air seal in the drying tube, which is normally under overpressure or underpressure.



  A centrifugal roller 15 is arranged in the discharge opening itself immediately in front of the drying tube 14. As can be seen from FIGS. 1, 3 and 4, this roller takes up practically the entire width of the discharge opening. It consists of a roller body provided with teeth or ribs 16. Advantageously, this roller body is guided outwards beyond the side walls 18 of the screw conveyor 5, since otherwise the material accumulated in front of the roller could settle in the gap between the outer walls 18 and the roller body and lead to rapid wear there.

   The ends of the roller body which are guided through the side walls 18 of the screw conveyor 5 are advantageously smooth, i.e. they are smooth. H. formed without ribs or teeth. The shaft 19 of the centrifugal roller is rotatably held in bearings 20 outside the side walls 18 of the screw housing. By means of a drive, not shown, the centrifugal roller is set in a rapid rotation in the direction of arrow 21 (FIG. 1).

   The circumferential speed of the centrifugal roller should be so high that only a very thin layer is carried along by the ribs 16 of the material that accumulates in front of the roller. As soon as the ribs 16 reach the free area of the discharge opening during the rotation of the centrifugal roller, the material that has been carried along is thrown into the drying flow indicated by the arrows 22 and 23.

   Since the roller 15, as said, occupies the entire width of the discharge opening and, due to its high circumferential speed, only grips a thin layer of the material fed to it, it is ensured that the material to be dried is finely divided into the drying gas flow. The drying takes place quickly and can also be carried out to a sufficient extent at relatively low temperatures.



  In the device shown in the drawing, the exhaust gases from a rotary kiln 24 serve as the drying gas. These gases flow one after the other through the pipe 25, the cyclone 26, the pipe 14, the cyclone 27 and finally through the pipe 28. A pipe not shown in the latter is shown The fan is switched on, which generates a negative pressure in the drying pipe system and thus causes a gas flow. As described above, the material is introduced into the pipe 14 in fine distribution. Here it is gripped by the drying gas flow and fed to the cyclone 27.



  The goods are dried during transport to the cyclone and in the cyclone itself. The material leaves the cyclone through line 29 and is fed back to the drying gas flow in pipe 25. The gas has a higher temperature in this tube than in the tube 14, so that here, if necessary, residual drying and / or even a chemical conversion, e.g. B. calcination can be carried out. The material is carried in the cyclone 26 through the pipe 25. Here again the separation of the material takes place, which finally reaches the rotary kiln 24 through the line 30.

   In the lines 29 and 30 locks (not shown) in the form of flaps, cellular wheels or the like are provided, which allow the material to be discharged but prevent the passage of drying gas.



  The device according to the invention is not connected to the drying device shown in the drawing

 <Desc / Clms Page number 3>

    device, but can also be used with all other drying devices in which the material is dried floating in a gas stream. For example, the drying device can also consist of a single long drying shaft. Furthermore, in a drying device similar to the device shown in the drawing, more than two cyclones can also be connected in series with respect to the gas flow. It can also have only one cyclone. Instead of the cyclones, separators of other types, e.g.

   B. dust chambers may be provided.



  The device according to the invention can, of course, also be used when not only drying but also, as mentioned above, chemical conversion of the material is to be carried out in a gas stream.



  With the help of the device described can. in a particularly advantageous manner, for. B. aluminum hydrate, which is to be converted to aluminum oxide in a rotary kiln, are given up to a pre-drying and pre-heating gas stream. The aluminum hydroxide is obtained after wet processing together with a great deal of water. It is first pre-dewatered in drum filters or the like to a water content of 12 to 15% and then, with the aid of the device, a drying gas stream at a temperature of, for. B. supplied about 450 at the feed point.

   In this stream it is completely dried and initially preheated to approx. If the gas quantity and temperature is sufficient, the heating of the goods after the actual drying process can go so far that the aluminum hydroxide is already calcined, ie. H. an expulsion of the chemically bound water occurs. This can be the case in particular if the exhaust gases from the rotary kiln are used, which have a temperature of around 1000 C when they exit the rotary kiln.

   The use of these gases for drying and preheating enables particularly good heat utilization and thus extremely economical operation of the rotary kiln.



  Of course, the device is also suitable for feeding other goods that are obtained in a moist state and in small grain sizes. The moisture of the property. should, as mentioned above, be within such limits that the feedstock is on the one hand no longer flowable and on the other hand is not yet free-flowing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Aufgabe eines, feinkörnigen, feuchten Gutes in feiner Verteilung in einen Trock- nungsgasstrom, gekennzeichnet durch ein stetig lau- fendes Fördermittel, um das Gut dem Trocknungsgas- strom zuzuführen, in dessen dem Trocknungsgasstrom zugewandter Austragsöffnung eine schnell umlaufende, mit Rippen oder Zähnen versehene Schleuder- walze vorgesehen ist, PATENT CLAIM Device for feeding a fine-grained, moist material finely divided into a drying gas stream, characterized by a continuously running conveying means in order to supply the material to the drying gas stream, in its discharge opening facing the drying gas stream a rapidly rotating, ribbed or Toothed centrifugal roller is provided, welche mindestens annähernd die ganze Weite der Austragsöffnung des Förder- mittels einnimmt. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper der Schleuderwalze in Richtung seiner Achse über die Wände des. Fördermittels hinausgezogen ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass das. Fördermittel als Schnecke, insbesondere als Doppelschnecke, ausgebildet ist, welche an ihrer Aufgabeseite ausserhalb ihres. Gehäuses fliegend gelagert ist. 3. which occupies at least approximately the entire width of the discharge opening of the conveyor. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the roller body of the centrifugal roller is pulled out in the direction of its axis over the walls of the conveyor. 2. Device according to patent claim, characterized in that the conveying means is designed as a screw, in particular as a double screw, which on its feed side outside of its. Housing is cantilevered. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schnecken des, als Doppelschnecke ausgebildeten Fördermittels derart angeordnet sind, dass ihre Windungen ineinandergreifen. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenstränge mit Abstand vor der Schleuderwalze enden, so dass das zu transportierende Gut vor der Walze angestaut wird. Device according to patent claim, characterized in that the two screws of the conveyor, which is designed as a double screw, are arranged in such a way that their windings intermesh. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the screw strands end at a distance in front of the centrifugal roller, so that the goods to be transported are dammed up in front of the roller.
CH951261A 1960-10-06 1961-08-14 Device for feeding fine-grained moist material into a drying gas stream CH394953A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0041833 1960-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394953A true CH394953A (en) 1965-06-30

Family

ID=7222548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH951261A CH394953A (en) 1960-10-06 1961-08-14 Device for feeding fine-grained moist material into a drying gas stream

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH394953A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006366A1 (en) * 1970-02-12 1971-08-12 Gebr Giulini GmbH, 6700 Ludwigs hafen Drying of sticky temperature sensitive part-icles
EP4230938A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-23 G. Larsson Starch Technology AB Drying system and method for drying a product

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006366A1 (en) * 1970-02-12 1971-08-12 Gebr Giulini GmbH, 6700 Ludwigs hafen Drying of sticky temperature sensitive part-icles
EP4230938A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-23 G. Larsson Starch Technology AB Drying system and method for drying a product
WO2023156300A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-24 G. Larsson Starch Technology Ab Drying system and method for drying a product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248384C2 (en) Device for dewatering solids
EP0225351B1 (en) Apparatus for drying sewage sludge
EP1902825B1 (en) Apparatus for dewatering and drying solid materials, especially plastics pelletized using an underwater granulator
DE2335385B2 (en) Method and device for extracting oil from purified oil crops and oil seeds
DE2039439B2 (en) Device for producing a solid-free meat mass
DE2053419A1 (en) Method and apparatus for grinding paper stock
EP0017040B1 (en) Thin-film contact dryer
DE2228682B2 (en) DRYING DEVICE FOR FLOWABLE GOODS
DE7620411U1 (en) SCREW CONVEYOR FOR RECOVERY OF FINE DISTRIBUTED SOLIDS FROM SLURRY
DE2138562C2 (en) Device for breaking, comminuting and processing materials, in particular clayey and sandy masses, industrial waste, compost and the like
DE2611853A1 (en) METHOD OF DRYING AGRICULTURAL FEED AND MUDDY MATERIALS
DE1951539B2 (en)
DE2440053C3 (en) Device for the thermal treatment of moist raw material, for example for drying sludge
EP1917440A1 (en) Device for delivering thick matter
CH394953A (en) Device for feeding fine-grained moist material into a drying gas stream
EP2399093B1 (en) Dryer for treating garden waste
DE2907481A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING FINE-GRINED MATERIALS
DE967459C (en) Rotary drum dryer
DE10011949C2 (en) Plant for the processing of environmentally harmful waste products
DE3043730A1 (en) Centrifugal flash dryer - with tangential inlet and outlet of cylindrical drum enclosing revolving shaft and blades
DE2730941C2 (en) Device for granulating powdery, fibrous, pasty or mushy material and for drying the granules obtained
EP2437016B1 (en) Drying drum for domestic waste and method for drying domestic waste
DE2122452A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GRIND DRYING
DE1567967A1 (en) Process for the production of granulated products
DE19520992A1 (en) Device and method for removing waste from water