Apparat zum Härten von auf Packstücken, insbesondere Kartonschachteln, aufgeklebten Siegelungsmitteln
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zum Härten von auf Packstücken, insbesondere Kartonschachteln, aufgeklebten Siegelungsmitteln, wobei das Härten sowohl die Anwendung von Druck als auch von Wärme zum Trocknen umfasst. Die Erfindung bezweckt, einen zusammenhängenden Apparat zu schaffen, welcher in den Behandlungsräumen bedeutend weniger Platz beansprucht, als dies bei den bekannten Apparaten dieser Art der Fall ist.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Apparat einen drehbaren Förderer aufweist, der mit mehreren Kammern zur Aufnahme der zu behandelnden Packstücke versehen ist, welche Kammern den Förderer durchsetzen und in gegenseitigen Abständen um dessen Drehachse herum verteilt sind, wobei Mittel zum Bewegen der Packstücke durch die Kammern und zum Ausüben eines Druckes auf die Siegelungsmittel der Packstücke in jeder Kammer vorgesehen sind.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Die Fig. la und lb zeigen zusammen eine Stirnansicht je zur Hälfte.
Die Fig. 2a und 2b zusammen zeigen eine Seitenansicht je zur Hälfte, zum Teil mit abgenommener Gehäusewand.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A in den zusammengefügten Fig. la, lb.
Der in der Zeichnung dargestellte Apparat weist einen drehbaren Förderer in Form einer zylindrischen Trommel 1 auf, welche intermittierend drehbar um eine Welle 2 gelagert ist. Die Welle 2 ist vorteilhaft waagrecht angeordnet, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich. Sie ist in einem Maschinengestell 3 angeordnet. Der Antrieb der Welle erfolgt mittels einer Motorwelle 4, die am Gestell 3 drehbar gelagert ist und mittels eines Ritzels mit einem an der Aussenseite der Trommel befestigten Zahnkranz in Eingriff steht.
Die Trommel ist mit mehreren Kammern in Form von über die ganze Trommellänge durchgehenden Kanälen 5 versehen, welche an beiden Enden offen sind.
Wie aus den Fig. la, lb hervorgeht, sind fünf Kanäle in gleichem, peripherem Abstand rings um die Welle 2 herum angeordnet, jedoch können statt dessen auch mehr oder weniger Kanäle vorgesehen sein. Die Grösse und Form des Kanalquerschnittes ist durch die Grösse und Form der mit dem Apparat zu handelnden Packstücke P, z. B. Kartonschachteln bestimmt, welche durch die Kanäle hindurchgeschoben werden. Hierbei werden die Packstücke auf der Einlassseite der Trommel von einer Zuführungsplatte, z. B. einer Tischplatte 6 in die Kanäle eingeschoben und werden auf der Austrittsseite auf eine Abfuhrplatte bzw. einen Tisch 7 aus den Kanälen ausgeschoben. Die Zuführung der Packstücke zu den Platten bzw. Tischen 6 und die Abfuhr der behandelten Packstücke von den Platten oder Tischen 7 kann durch nicht dargestellte Förderbänder üblicher Art erfolgen.
In jedem Kanal 5 sind Druckmittel angeordnet, welche an einer oder mehreren Wänden des betreffenden Kanals vorgesehen sein können und den Zweck haben, bei den durch den Kanal hindurchgeschobenen Packstücken einen Druck auf die bereits aufgeklebten Siegelungsmittel auszuüben zum Zwecke der Härtung derselben. Falls die Siegelungsmittel nur auf einer Seite des Packstückes angeordnet sind, genügt es, die Druckmittel nur auf der betreffenden Seite vorzusehen, andernfalls dagegen auf entsprechenden Seiten, wie dies in der Zeichnung für zwei einander gegenüberliegende Seiten dargestellt ist. Die Anzahl der Druckmittel auf je einer Seite hängt von der An zahl der Siegelungen an den zu behandelnden Packstücken ab. Im vorliegenden Falle bestehen die Druckmittel aus je einem Paar Platten bzw. Leisten 8 auf der einen Andrückseite bzw. 9 auf der anderen Andrückseite.
Die Druckmittel 8 laufen über die ganze Länge des Kanals durch und sind auf der Einlassseite nach aussen abgebogen, um die einzuschiebenden Packstücke einzufangen und zu zentrieren.
Die Druckmittel 9 sind in Richtung auf die Druckmittel 8 zu beweglich angeordnet und sind gelenkig am einen Arm von Winkelhebeln 11 gelagert, deren anderer Arm unter dem Einfluss von Zugfedern 10 steht. Diese haben die Tendenz, die Druckmittel 9 in der Querrichtung des betreffenden Kanals 5 einzuschieben. Sämtliche Druckmittel 9 sind an dem der Einlassseite zugekehrten Ende analog den Druckmitteln 8 nach aussen abgebogen zum Einfangen und Zentrieren der zu behandelnden Packstücke P.
Auf den übrigen Seiten der Kanäle sind Führungsplatten 13 bzw. 14 zum Führen der Packstücke angeordnet (Fig. 2b).
Zum Hindurchschieben der Packstücke durch die einzelnen Kanäle dient ein Mitnehmer oder Schuborgan in Form einer quer zu den Kanälen stehenden Platte 12, die an einem hin und her bewegbaren Stössel sitzt (Fig. 2a).
Zum Gebrauch werden die zu behandelnden, bereits mit den Siegelungsmitteln versehenen Packstücke P in der vorbestimmten Lage mittels eines nicht dargestellten Zuförderers auf den Zuführungstisch 6 geschoben. Bei Antrieb der Trommel wird diese beim Eintreffen eines jeden Führungskanals am Zuführungstisch 6 selbsttätig vorübergehend angehalten.
Alsdann wird das betreffende Packstück durch die Platte 12 in den betreffenden Kanal 5 völlig eingeschoben. Alsdann rotiert die Trommel um eine Fünftelumdrehung bzw. bei mehr oder weniger Kanälen der Trommel um den entsprechenden Teilwinkel, so dass der nächstfolgende Kanal zum Anschluss an den Tisch 6 gelangt.
Die Trommel 1 wird vollständig mit Packstücken P gefüllt, indem vorerst in jeden Kanal je bei der Ankunft des betreffenden Kanals am Tisch 6 ein einziges Packstück eingeschoben wird. Alsdann wird bei jeder weiteren Ankunft eines Kanals 5 in diesem das zweite Packstück eingeschoben, welches das ersteingeführte Packstück um eine entsprechende Teilung im betreffenden Kanal weiterschiebt. Dies wiederholt sich, bis alle Kanäle der Trommel vollständig über die ganze Länge mit Packstücken gefüllt sind. Alsdann hat das Einschieben jedes weiteren Packstückes in einen der Kanäle zwangsläufig das Ausschieben des jeweils am Abfuhrende der Trommel angelangten Packstückes zur Folge, das während des Durchganges durch den Kanal unter dem Einfluss der Pressungsmittel gestanden hat und infolgedessen mit den dadurch gehärteten Siegelungsmitteln versehen ist.
Jedes auf diese Art aus dem Kanal ausgestossene Packstück gelangt auf den Abfuhrtisch 7 und wird von hier durch einen nicht dargestellten Förderer weiterbewegt.
Falls zur Härtung der Siegelungsmittel eine Hitzeoder Kühlbehandlung erforderlich ist, so können entsprechende Heiz- oder Kühleinrichtungen im Innern der Trommel 1 angeordnet werden, wobei die Regulierung der vorbestimmten Temperatur der Druckmittel 8, 9 durch Anordnung entsprechender Thermostaten erfolgen kann.
Der Apparat kann auch so beschaffen sein, dass die Trommel 1 kontinuierlich gedreht wird, bei entsprechender Anpassung der Zum und Abfuhreinrichtung. Ferner braucht die Trommel 1 nicht auf der Achse 2 drehbar gelagert zu sein, sondern kann beispielsweise auf drehbaren Rollen laufen, auf welchen die Trommel in der Aussenseite abgestützt ist. Hierbei kann der Antrieb über diese Rollen erfolgen, wobei in an sich bekannter Weise die Trommel intermittierend oder kontinuierlich angetrieben wird.
Ferner können auch die Druckmittel in den Kanälen anderer Art sein, als vorstehend anhand der Zeichnung erklärt worden ist, z. B. können die Druckmittel aus drehbaren Rollen bestehen bzw. aus endlosen Bändern, die unter dem Einfluss von sie gegen die Packstücke pressenden Federn stehen. Es können jedoch auch Druckmittel in Form von Bürsten oder Kissen Verwendung finden, wobei die Kissen z. B. aus Schwamm- oder Schaumgummi bzw. -plastik bestehen können. Diese Druckmittel sind derart elastisch nachgiebig, dass sie die Tendenz haben, kraftschlüssig an den Packstücken zur Anlage zu kommen, und dadurch die vorbestimmte Härtungswirkung auf die Siegelungen der Packstücke ausüben.
Apparatus for hardening sealing means glued to packages, in particular cardboard boxes
The present invention relates to an apparatus for hardening sealing means glued to packages, in particular cardboard boxes, the hardening comprising both the application of pressure and heat for drying. The aim of the invention is to create a coherent apparatus which takes up significantly less space in the treatment rooms than is the case with the known apparatus of this type.
This is achieved according to the invention in that the apparatus has a rotatable conveyor which is provided with several chambers for receiving the packages to be treated, which chambers penetrate the conveyor and are distributed at mutual distances around its axis of rotation, with means for moving the packages through the chambers and for exerting a pressure on the sealing means of the packages are provided in each chamber.
The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.
FIGS. La and lb together show an end view in half.
2a and 2b together show a side view, each half, partly with the housing wall removed.
Fig. 3 shows a section along the line A-A in the assembled Fig. La, lb.
The apparatus shown in the drawing has a rotatable conveyor in the form of a cylindrical drum 1, which is rotatably mounted about a shaft 2 intermittently. The shaft 2 is advantageously arranged horizontally, but this is not absolutely necessary. It is arranged in a machine frame 3. The shaft is driven by means of a motor shaft 4 which is rotatably mounted on the frame 3 and which is in engagement with a toothed ring attached to the outside of the drum by means of a pinion.
The drum is provided with several chambers in the form of channels 5 which extend over the entire length of the drum and which are open at both ends.
As can be seen from FIGS. 1 a, 1 b, five channels are arranged at the same peripheral spacing around the shaft 2, but more or fewer channels can be provided instead. The size and shape of the channel cross-section is determined by the size and shape of the packages P to be handled with the apparatus, e.g. B. cardboard boxes determined which are pushed through the channels. Here, the packages on the inlet side of the drum are fed by a feed plate, e.g. B. a table top 6 is inserted into the channels and pushed out of the channels on the exit side onto a discharge plate or table 7. The delivery of the packages to the plates or tables 6 and the removal of the treated packages from the plates or tables 7 can take place by conveyor belts of the usual type, not shown.
In each channel 5 pressure means are arranged, which can be provided on one or more walls of the relevant channel and have the purpose of exerting pressure on the already glued sealing means for the purpose of hardening the packages pushed through the channel. If the sealing means are only arranged on one side of the package, it is sufficient to provide the pressure means only on the relevant side, otherwise, on the other hand, on corresponding sides, as shown in the drawing for two opposite sides. The number of pressure media on each side depends on the number of seals on the packages to be treated. In the present case, the pressure means consist of a pair of plates or strips 8 on one pressure side and 9 on the other pressure side.
The pressure means 8 run through the entire length of the channel and are bent outwards on the inlet side in order to catch and center the packages to be pushed in.
The pressure means 9 are arranged to be movable in the direction of the pressure means 8 and are articulated on one arm of angle levers 11, the other arm of which is under the influence of tension springs 10. These have the tendency to push in the pressure means 9 in the transverse direction of the channel 5 concerned. At the end facing the inlet side, all pressure means 9 are bent outwards analogously to pressure means 8 in order to capture and center the packages P to be treated.
Guide plates 13 and 14 for guiding the packages are arranged on the other sides of the channels (FIG. 2b).
A driver or pusher element in the form of a plate 12 standing transversely to the channels and seated on a ram that can be moved back and forth serves to push the packages through the individual channels (FIG. 2a).
For use, the packages P to be treated and already provided with the sealing means are pushed in the predetermined position onto the feed table 6 by means of a feed conveyor (not shown). When the drum is driven, it is automatically temporarily stopped when each guide channel arrives at the feed table 6.
The package in question is then pushed completely through the plate 12 into the channel 5 in question. The drum then rotates by a fifth of a revolution or, if there are more or fewer channels in the drum, by the corresponding partial angle, so that the next following channel is connected to the table 6.
The drum 1 is completely filled with packages P by initially pushing a single package into each channel when the relevant channel arrives at the table 6. Then, with each further arrival of a channel 5 in this, the second package is inserted, which pushes the first package introduced by a corresponding division in the relevant channel. This is repeated until all channels of the drum are completely filled with packages over their entire length. Then the pushing of every further package into one of the channels inevitably results in the pushing out of the respective package that has arrived at the discharge end of the drum, which was under the influence of the pressing means during the passage through the channel and is consequently provided with the sealing means hardened thereby.
Each package ejected from the channel in this way arrives at the discharge table 7 and is moved on from here by a conveyor, not shown.
If heat or cooling treatment is required to harden the sealing means, appropriate heating or cooling devices can be arranged inside the drum 1, whereby the predetermined temperature of the pressure means 8, 9 can be regulated by arranging appropriate thermostats.
The apparatus can also be designed in such a way that the drum 1 is rotated continuously, with a corresponding adjustment of the feed and discharge device. Furthermore, the drum 1 does not need to be rotatably mounted on the axis 2, but can, for example, run on rotatable rollers on which the drum is supported on the outside. The drive can take place via these rollers, the drum being driven intermittently or continuously in a manner known per se.
Furthermore, the pressure medium in the channels can be of a different type than has been explained above with reference to the drawing, e.g. B. the pressure means consist of rotatable rollers or of endless belts that are under the influence of springs pressing them against the packages. However, pressure media in the form of brushes or pillows can also be used, the pillows z. B. can consist of sponge or foam rubber or plastic. These pressure means are so elastically resilient that they have the tendency to come to rest against the packaged items in a non-positive manner and thereby exert the predetermined hardening effect on the seals of the packaged items.