Claims (1)
**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **.
Gerät zum Auspressen von Tuben
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Gerät zum Auspressen von Tuben, seien es Tuben für Lebensmittel, pharmazeutische Produkte, Farben usw., welches Gerät zwei parallel zueinander liegende, in Hebeln gelagerte Walzen aufweist, von denen die eine, mit einem Drehschlüssel versehene, rauh und die andere glatt ist, wobei die Walzen beim Schwenken der Hebel gegen- oder voneinander bewegt werden und zwischen welche Walzen das rückwärtige Ende einer Tube einzuklemmen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel zangenartig geformt und zangenartig aneinandergelenkt und im Grundriss annähernd doppel-U-förmig ausgebildet sind, wobei die Walzen an und zwischen ihren kürzeren Armen gelagert sind, das Ganze derart,
Device for pressing out tubes
The present invention relates to a device for squeezing out tubes, be it tubes for food, pharmaceutical products, paints, etc., which device has two parallel rollers, mounted in levers, one of which is rough and the one with a rotary key other is smooth, the rollers being moved against or from each other when the levers are pivoted and between which rollers the rear end of a tube is to be clamped, characterized in that the levers are shaped like pliers and articulated like pliers and are approximately double-U-shaped in plan with the rollers on and between their shorter arms, the whole thing in such a way,
dass eine zwischen die Walzen eingeklemmte Tube beim Drehen des Schlüssels und gegeneinander geschwenkten Hebeln unter Auspressen des Inhaltes nach hinten gezogen und auf ein dem Abstand zwischen den Walzen entsprechendes Mass zusammengedrückt wird.
that a tube clamped between the rollers, when the key is turned and levers pivoted against each other, is pulled back while squeezing out the contents and is compressed to a degree corresponding to the distance between the rollers.
Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt:
Fig. 1 das Gerät von der Seite und
Fig. 2 dasselbe im Grundriss.
The accompanying drawing shows an embodiment of the subject of the invention. It shows:
Fig. 1 the device from the side and
Fig. 2 the same in plan.
Das gezeichnete Gerät besitzt zwei im Grundriss annähernd doppel-U-förmig ausgebildete Hebel 1, 2, die an den kürzeren Armen 3, 4 in den Scharnierachsen 5 zangenartig aneinander gelenkt sind. An den freien Enden der Arme 3 ist zwischen diesen mittels der an den Enden Nietköpfe aufweisenden Achse 6 eine glatte Walze 7 gelagert. An den freien Enden der Arme 4, die kürzer sind als die Arme 3, ist zwischen diesen die rauhe Walze 8 gelagert, und zwar mittels der Achse 9, die nur einenends einen Nietkopf besitzt. Die Walze 8 ist mittels Stellschrauben 10 (nur eine sichtbar) auf der Achse 9 gesichert.
The device shown has two levers 1, 2, which are approximately double-U-shaped in plan, which are articulated to one another on the shorter arms 3, 4 in the hinge axes 5 like pliers. At the free ends of the arms 3, a smooth roller 7 is mounted between them by means of the axle 6 having rivet heads at the ends. At the free ends of the arms 4, which are shorter than the arms 3, the rough roller 8 is mounted between them, by means of the axis 9, which has a rivet head only at one end. The roller 8 is secured on the axle 9 by means of adjusting screws 10 (only one is visible).
Die Achse 9 bildet eine Verlängerung des zum Drehen der rauhen Walze 8 dienenden Drehschlüssels 11. Die Walze 8 kann zwecks Erzielung der rauhen Oberfläche z. B. geraffelt oder gerillt sein. Die kürzeren Arme 4 des Hebels 2 liegen innerhalb der kürzeren Arme 3 des Hebels 1. Durch Schwenken der längeren, als Griffe dienenden Hebelarme können die parallel zueinander liegenden Walzen 7, 8 gegenoder voneinander bewegt und damit kann auch der Zwischenraum oder Abstand oder Maulweite zwischen den Walzen verändert werden. Um nun eine untere Grenze des Masses dieses Abstandes sicherzustellen, ist auf der Innenseite des Griffes 2 ein Zapfen 12 angeschraubt, an welchen beim Zusammendrücken der Griffe der Griff 1 anschlägt. Zweckmässigerweise beträgt der Minimalabstand etwa 1 mm.
The axis 9 forms an extension of the rotary wrench 11 used to rotate the rough roller 8. The roller 8 can, for the purpose of achieving the rough surface, for. B. be ruffled or grooved. The shorter arms 4 of the lever 2 lie within the shorter arms 3 of the lever 1. By pivoting the longer lever arms, which serve as handles, the rollers 7, 8 lying parallel to one another can be moved against or from one another and thus the gap or distance or mouth width between the Reels are changed. In order to ensure a lower limit of the extent of this distance, a pin 12 is screwed on the inside of the handle 2, on which the handle 1 strikes when the handles are pressed together. The minimum distance is expediently about 1 mm.
Die glatte Walze 7 besteht vorteilhafterweise aus Hartgummi und die rauhe aus Metall.
The smooth roller 7 is advantageously made of hard rubber and the rough one of metal.
Die Handhabungsweise des beschriebenen Gerätes ist folgende:
Eine Tube T wird mit ihrem hinteren Ende bei auseinandergeschwenkten Griffen zwischen die Walzen 7, 8 eingeführt, worauf die Griffe einander genähert und das Gerät bis zum Anliegen beider Walzen an der Tube geschlossen wird. Hierauf wird bei geschlossenem Gerät, also bei Anliegen des Griffes 1 am Zapfen 12, der Drehschlüssel 11 in Richtung entgegen dem Uhrzeiger gedreht, wobei infolge der rauhen Oberfläche der Walze 8 die Tube T unter Auspressung ihres Inhaltes nach rückwärts (vgl. Pfeil P in Fig. 1) verschoben wird.
The handling of the described device is as follows:
A tube T is inserted between the rollers 7, 8 with its rear end with the handles pivoted apart, whereupon the handles approach each other and the device is closed until both rollers are in contact with the tube. Then with the device closed, i.e. when the handle 1 is in contact with the pin 12, the rotary key 11 is turned counterclockwise, whereby due to the rough surface of the roller 8, the tube T is pressed backwards with its contents being pressed out (see arrow P in Fig . 1) is moved.
PATENTANSPRUCH
Gerät zum Auspressen von Tuben, mit zwei parallel zueinander liegenden, in Hebeln gelagerten Walzen, von welchen die eine, mit einem Drehschlüssel versehene, rauh und die andere glatt ist, wobei die Walzen beim Schwenken der Hebel gegen oder voneinander bewegt werden und zwischen welche Walzen das rückwärtige Ende einer Tube einzuklemmen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel zangenartig geformt und zangenartig aneinander gelenkt und im Grundriss annähernd doppel-Uförmig ausgebildet sind, wobei die Walzen an und zwischen ihren kürzeren Armen gelagert sind, das Ganze derart, dass eine zwischen die Walzen eingeklemmte Tube beim Drehen des Schlüssels und gegeneinander geschwenkten Hebeln unter Auspressen des Inhaltes nach hinten gezogen und auf ein dem Abstand zwischen den Walzen entsprechendes Mass zusammengedrückt wird.
PATENT CLAIM
Device for squeezing tubes, with two parallel rollers mounted in levers, one of which is rough and the other is smooth, provided with a rotary wrench, the rollers being moved towards or from each other when the levers are pivoted and between which rollers the rear end of a tube is to be clamped, characterized in that the levers are shaped like pliers and articulated like pliers to one another and are approximately double-U-shaped in plan, the rollers are mounted on and between their shorter arms, the whole thing in such a way that one between the Rollers jammed tube is pulled back when turning the key and levers pivoted against each other while squeezing out the contents and is compressed to a measure corresponding to the distance between the rollers.
UNTERANSPRUCH
Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Hebelgriff ein Anschlag angebracht ist, um das Gegeneinanderschwenken der Walzen zu begrenzen.
UNDER CLAIM
Device according to claim, characterized in that a stop is attached to one lever handle in order to limit the mutual pivoting of the rollers.