CH393631A - Machine for making tampons - Google Patents

Machine for making tampons

Info

Publication number
CH393631A
CH393631A CH139262A CH139262A CH393631A CH 393631 A CH393631 A CH 393631A CH 139262 A CH139262 A CH 139262A CH 139262 A CH139262 A CH 139262A CH 393631 A CH393631 A CH 393631A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jaws
machine according
dependent
drum
wheel
Prior art date
Application number
CH139262A
Other languages
German (de)
Inventor
Witschi Fritz
Original Assignee
Ivf Verbandstoffmaschinen Fabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivf Verbandstoffmaschinen Fabr filed Critical Ivf Verbandstoffmaschinen Fabr
Priority to CH139262A priority Critical patent/CH393631A/en
Publication of CH393631A publication Critical patent/CH393631A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons

Description

  

  
 



  Maschine zum   Herstellen    von Tampons
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Herstellen von Tampons durch Pressen aus einem Wattevlies.



   Erfindungsgemäss zeichnet sich die Maschine dadurch aus, dass zwei bis zu einer Anschlaglage gegeneinander bewegbare Pressbacken, zwischen welchen im geöffneten Zustand das Pressgut eingegeben wird, in der Anschlaglage einen an einer Längsseite und an beiden Enden offenen Spalt bilden, welcher mittels eines durch die offene Längsseite zwischen die Pressbacken einschiebbaren Breitstempels in einen lediglich an beiden Enden offenen Presskanal verwandelbar ist, wobei zur Abgrenzung eines Presshohlraumes in dem Presskanal zwei längs der Kanalachse gegen einander vorschiebbare Längsstempel vorhanden sind, von welchen wenigstens der eine in den Kanal einschiebbar ist.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein   Ausfüh-    rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, soweit dies zur Erläuterung der Erfindung notwendig ist, schematisch dargestellt, und zwar   zeigt   
Fig. 1 die mit einem Mehrfachwerkzeug in Trommelbauart ausgerüstete Pressvorrichtung der Maschine im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, wobei der Anschaulichkeit halber verschiedene Einzelteile nicht als geschnitten   dargestellt    sind,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, dem verschiedene Teile in Ansicht überlagert sind,
Fig. 3 eine an die Pressvorrichtung gemäss der Fig. 2 anschliessende Verpackungsvorrichtung in Draufsicht,
Fig. 4 die Verpackungsvorrichtung von der Seite gesehen,
Fig. 5 eine Einzelheit der Verpackungsvorrichtung, im Schnitt gemäss der Linie V-V der Fig. 4 und
Fig.

   6 eine weitere Einzelheit der Verpackungsvorrichtung im Schnitt gemäss der Linie   VI-vI    der Fig. 4,
Fig. 7 eine Variante der Verpackungsvorrichtung gemäss der Fig. 3 in Draufsicht,
Fig. 8 die Verpackungsvorrichtung gemäss der Fig. 7, von der Seite gesehen,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 8.   



   Zunächst wird auf die Fig. 1 und : 2 Bezug ge-    nommen. Die in diesen   Figuren    dargestellte, gesamthaft mit 1 bezeichnete Pressvorrichtung weist eine zwischen zwei feststehenden Seitenwandungen 2 und 3 des nicht näher dargestellten Maschinengestelles angeordnete und bei 4 in diesem gelagerte Trommel 5 auf. Die Trommel weist zwei miteinander durch eine Welle 6 drehfest verbundene Seitenscheiben 7 und 8 auf.

   In den Seitenscheiben 7 und 8 sind die Enden von zu der Welle 6 parallelen und um dieselbe im Umfangs sinne verteilt angeordheten Achsen 9 angeordnet, welche jeweils zwei   Klemmbaoken    10' und   10" eines    Backenpaares 10;   11' und      11 eines    Backenpaares 11;   12' und    12" eines Backenpaares 12;   13' und    13" eines Backenpaares 13;   14' und    14" eines Backenpaares 14 und schliesslich 15' und 15" eines Backenpaares 15 scharnierartig miteinander verbinden. Die Backen 10', 11', 12', 13',   14' und    15' der Backenpaare 10, 11, 12, 13, 14 bzw. 15 sind jeweils in radialer Lage zwischen den beiden Scheiben 7 und 8 der Trommel 5 in nicht näher dargestellter Weise festgehalten.

   Die Backen 10", 11", 12", 13",   14" und    15" der Backenpaare 10, 11, 12, 13, 14 bzw. 15 dagegen sind um die betreffende Achse 9 verschwenkbar gelagert. Eine jeweils zwi  schen der festen Backe eines Backenpaares und der beweglichen Backe des benachbarten Backenpaares wirkende   Zugfeder    16 ist jeweils bestrebt, die beweglichen Backen 10" bis 15"im Uhrzeigersinn zu verschwenken, also von der zugeordneten festen Backe wegzubewegen.



   An den einander zugekehrten Wandungen 17 der Klemmbacken ist jeweils eine Rille 18 angeordnet, die an ihrer innern Seite   durch    bezüglich der Flächen 17 vorspringende Anschläge 19 begrenzt ist, welche sich wie die Rillen 18 in der ganzen Breite der Klemmbacken erstrecken, Die Anschläge 19 wirken im geschlossenen Zustand der Klemmbacken (vgl. z. B. das Backenpaar 11) miteinander zusammen, wobei die Rillen 18 der zusammengehörenden Klemmbacken miteinander einen teilzylindrischen Kanal bilden, welcher mit dem zwischen den Flächen 17 eingeschlossenen schmalen Spalt 20 verbunden ist.



   An der Rückseite einer jeden beweglichen Klemmbacke ist bei 21 gelenkig ein Spreizhebel montiert, welcher sich mittels einer an seinem freien Ende drehbar. gelagerten Rolle 22 an der Rückseite der festen Backe des   im Uhzeigersinn    folgenden Backenpaares abstützt. Es geht aus der Zeichnung klar hervor, dass eine bewegliche Backe um die betreffende Achse 9 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, wenn die Rolle 22 des zugehörenden Spreizhebels 23 längs der entsprechenden festen Backe nach innen gedrückt wird (vgl. beispielsweise das Backenpaar 11 mit dem zugehörenden Spreizhebel 23 in der Wirklage). Zur Arretierung des   Spreizhebels    23 in seiner Wirklage dient jeweils ein an der Rückseite der festen Backe eines jeden Backenpaares bei 24 gelagerter Kipphebel 25, welcher z.

   B. durch Federkraft oder durch eine geeignete Zwangssteuerung mit seinem inneren Ende in die Bewegungsbahn des freien Endes des Spreizhebels 23 eingeschwenkt wird Die Betätigung   unid    insbesondere das Rückschwenken des Kipphebels 25 wird nachfolgend noch näher beschrieben.



   Eine Schliessgabel 25 ist am Ende der Kolbenstange 26 eines bei 27 andeutungsweise dargestellten Hubzylinders befestigt und dabei in der horizont talen Axialebene der Trommel radial nach innen bzw. in umgekehrter Richtung verschiebbar geführt. Die Gabel 25 weist jeweils paarweise in Abstand   über-    einanderliegende seitliche Zinken   28' und      28" so-    wie 29' (in der Zeichnung nicht ersichtlich) und 29" auf sowie eine mittlere Zinke 30, die in der Ebene der und zwischen den beiden Zinken   28" und    29" angeordnet ist:

   Die Zinken 28',   28" bzw.    29', 29" sind   mit    Rollen 31 ausgerüstet, welche jeweils an der Aussenseite der Klemmbacken eines in die   horizon    tale Axialebene der Trommel 5 und dabei in die   Be-    wegungsbahn der Gabel 25 eingedrehten Backenpaares, in der Fig. 3 des Backenpaares 12, entlanglaufen, wenn die Gabel 25 mit Hilfe des Hubzylinders 27 in Richtung auf das Zentrum der Trommel vorgeschoben wird. Dadurch werden die beiden Klemmbacken des betreffenden Backenpaares gegen allfällige Kräfte, die sie auseinanderzubewegen bestrebt sind, von aussen gehalten.



   Auch die mittlere Zinke 30 weist eine in ihrem freien Ende drehbar gelagerte Rolle 31 auf, die beim Vorschieben   dier    Gabel 25 mit der Rolle 22 des Spreizhebels 23 in Berührung kommt, welcher Spreizhebel an der in die Bewegungsbahn der Gabel 25 eingedrehten festen Klemmbacke, in der Zeichnung der Klemmbacke 12', abgestützt ist. Da die Zinke 30   die    Rolle 22 vor sich schiebt, wird der betreffende Spreizhebel 23 um ihre Schwenkachse 21 gemäss der Fig. 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die mit ihm gekoppelte bewegliche Klemmbacke in der Fig. 1   idie      Klemmbacke      11" an    die zugehörende feste Klemmbacke angelegt wird.

   Gleichzeitig wird durch geeignete Mittel der Kipphebel 25 zwecks Arretierung des   Spreizhebels    23 in dessen Wirklage verschwenkt, so dass die Rückkehr des Spreizhebels 23 in seine unwirksame Lage und folglich das Öffnen des geschlossenen   Klemmbackenpaares    erst nach Lösen der mit Hilfe des Kipphebels 25 bewerkstelligten Arretierung möglich ist. Dieser Vorgang wird später noch näher beschrieben.



   In der Gabel 25 ist ein plattenartiger Breitstempel 32 gehaltert, welcher sich zwischen den oberen und unteren Zinken der Gabel in der horizontalen Ebene in Richtung auf das Zentrum der Trommel erstreckt.



  Beim Vorwärtsbewegen der Gabel 25 dringt daher der Breitstempel 32 in den zwischen den Klemmbacken   des betreffenden    Backenpaares, in der Fig. 1 des Backenpaares 12, gebildeten Spalt 20 ein. In der inneren   Endlage    der Gabel bildet die nach innen gekehrte, zylindrische konkave Schmalseite   32' des      Breitstempeis    32 den Abschluss des durch die Rillen 18 gebildeten teilzylindrischen Kanals 18', welcher dabei in einen zylindrischen, lediglich an beiden Enden offenen Presskanal   18"umgewandelt    wird. In der äusseren Endlage der Gabel 25 sind deren Zinken sowie der Breitstempel 32 so weit zurückgezogen, dass die Trommel 5   weitergedreht    werden kann.



   In den Presskanal 18', welcher in der horizontalen Axialebene der Trommel jeweils von   den    Backen eines Backenpaares und von dem Breitstempel 32 gebildet wird, kann von der einen, gemäss der Fig. 2 von der rechten Seite her ein Längsstempel 33 eingeschoben werden, welcher zu diesem Zwecke am Ende der Kolbenstange 34 eines bei 35 angedeuteten Hubzylinders befestigt ist. Die Wandung 3 weist an entsprechender Stelle eine mit einer Führungsbüchse 36 gefütterte Bohrung auf und selbstverständlich ist die Trommelwandung 8 im Bereiche jedes Klemmbackenpaares mit den notwendigen Durchlässen 37 versehen.

   Das andere Ende' des Presskanals   18' kann    mit Hilfe eines Formstempels 38 verschlossen werden, welcher an der Kolbenstange 39 eines bei 40 angedeuteten Hubzylinders befestigt und dabei koaxial mit dem Presskanal 18' durch eine Führung 41 in der Wandung 2 sowie durch einen Durchlass 42 in der Wandung 7 der Trommel ver  schoben werden kann. Durchlässe 42 sind   seibst-    verständlich im Bereiche eines jeden Klemmbackenpaares vorgesehen.

   In der inneren, gemäss der Fig. 2 rechten Endlage greift der Stempel 38, der einen grösseren   Durchmesser    als der Presskanal   18" auf-    weist, in die Backen des betreffenden Klemmbackenpaares sowie in den Breitstempel ein, welche zu die  sem    Zwecke mit entsprechenden Ausnehmungen versehen sind, Den Abschluss   des    Presskanals 18" bildet dabei eine kugelkalottenförmige Ausnehmung 43 an der Stirnseite der Formstempel 38. Zwischen dem Formstempel 43 und dem   Längsstempel    33 verbleibt in dessen Endlagen somit ein zylindrischer Pressraum 18"', welcher einenends durch eine ebene Fläche, namentlich die Stirnseite des Längsstempels 33, und andernends eben durch die Kugelkalotte 43 begrenzt ist.



   Im Bereiche des teilzylindrischen Kanals 18" des aus dem Wirkbereich der Gabel 25 um eine Trommelteilung weitergetreten, in dem geschlossenen Zustand immer noch verriegelten Backenpaares, in   der    Fig. 4 des Backenpaares 13 befindet sich ein Auswerferstössel 44, welcher bezüglich der Trommel 5 an der gleichen Seite wie der Längsstempel 33 angeordnet und in einer Führungsbüchse 45 der Wandung 3 sowie in einer Führungsbüchse 46 eines Querbalkens 47 des Maschinengestelles durch den Kanal 18'   hindurchverschiebbar    geführt ist. Die Verschiebung des Auswerfers 44 erfolgt mit Hilfe der Kolbenstange 34, mit welcher der Auswerfer mittels eines Schwenkhebels 48 beweglich verbunden ist.

   Aus der Zeichnung geht ohne weiteres hervor, dass dabei die Bewegung des Auswerfers 44 im Vergleich zu der Hubbewegung der Kolbenstange 34 übersetzt ist, und zwar derart, dass in der inneren Endlage des Auswerfers 44 dessen Endabschnitt durch den entsprechenden Durchlass 42 der   Trommelwandung    7 sowie durch eine mit dem Kanal 18' koaxiale Gleitbüchse 49 der Wandung 2 hindurchragt. Der in dem Pressraum   18"' in    noch näher zu beschreibenden Weise hergestellte Tampon 50 wird dabei durch die Gleitbüchse 49 in die in der Fig. 2 ersichtliche Lage geschoben.



   Das schrittweise Fortbewegen der Trommel jeweils um eine Trommelteilung erfolgt mit Hilfe einer Klinke 51, die bei 52 an einem am Ende einer Kolbenstange 53 befestigten Kreuzkopf 54 schwenkbar gelagert und unter der Wirkung einer Feder 55 gegen den Umfang der   Trommeiwandung    7 gedrückt wird.



  Die Kolbenstange 53 bzw. der zugehörende, in der Zeichnung nicht ersichtliche Kolben wird mit Hilfe eines bei 56 im Maschinengestell schwenkbar gelagerten Hubzylinders 57 bewegt, wobei der Kreuzkopf 54 mit Hilfe einer in ihm drehbar gelagerten Rolle 58 an einer mit der Trommel 5 gleichachsigen Führung 59 geführt wird. Bei der Vorwärtsbewegung greift die Klinke 51 unter der Wirkung der Feder 55 form  schlüssig    jeweils in eine Kerbe 60 der Trommelwandung 7 ein. Während der Fortschaltbewegung verschwenkt sich die Klinke 51, wie dies aus der Fig. 1 klar ersichtlich ist, bezüglich des Kreuzkopfes 54 im
Uhrzeigersinn und tatsächlich nehmen die beiden
Teile am   Ende    einer Schaltbewegung annäherend eine gestreckte Stellung ein.

   In dieser Endlage liegt die
Klinke 51 mit ihrem mittleren Teil an einem einstell baren Anschlag 61 auf, wobei die Klinke 51 um ihren Auflagepunkt an dem Anschlag 61 als ein zweiarmiger Hebel wirkt. Unter der Wirkung des
Hubzylinders 57 wird dabei   das    freie Ende der Klinke in die Kerbe 60 der   Trommelwandung    7 gedrückt, wobei das Klinkenprofil und das damit übereinstim mende Profil der Kerbe so gewählt ist, dass die
Trommel beim Aufliegen der Klinke an dem An schlag 61, also am Ende eines Schaltschrittes durch die   Schaltklintke    51 selber einwandfrei arretiert   wirdi.   



   Am Kreuzkopf 54 ist eine Pufferrolle 62 gelagert, die in der Anschlaglage des   Kreuzkopfes    54 das Ver schwenken eines Kipphebels 63 um eine feste Kipp achse 64 bewirkt. Der Kipphebel 63 verschiebt dabei einen in Führungen 65 bzw.   66. des    Maschinengestel les geführten Stössel 67 gegen die Wirkung einer Fe der 68, welcher Stössel 67 dabei die Arretierung der beweglichen Backe des gerade im Bereiche der Klinke
51   liegenden    Backenpaares in   dier      Fig. 1    des Backen paares 14 löst, indem er den betreffenden Kipphebel
25 aus dessen Wirklage zurückschwenkt.



   Der besseren Verständlichkeit halber wird nun die
Arbeitsweise der Maschine, soweit sie bereits be schrieben ist, näher erläutert.



   Das mit 69 bezeichnete Wattevlies wird jeweils in das geöffnete Maul des Zangenpaares   eingelegt,    das sich diametral gegenüber der Gabel 25 befindet.



   Im vorliegenden Falle handelt es sich dabei um das
Backenpaar 15. Nach dem zweiten Schaltschritt ge langt die Rolle 22 des   Spreizhcbels    23 dieses Backen paares in die Bewegungsbahn der. Zinke 30 der Gabel
25, worauf beim Vorschieben d'er Gabel die beweg liche Backe in die Schliesslage gebracht wird, wie dies in der Fig. 1 im Zusammenhang mit dem Bak kenpaar 11 ersichtlich ist. Das mitgebrachte Watte vlies wird dabei in   dem    Spalt 20 zwischen den beiden
Backen vorgepresst. Nach einem weiteren Schalt schritt gelangt dann das vorgepresste Wattevlies in den Wirkbereich des Breitstempels 32, welcher beim
Vorschieben der Gabel in den Spalt 20 eindringt und das Wattevlies in den gleichzeitig geschlossenen
Presskanal   18" hinüberschiebt    und dabei weiter ver dichtet.

   Die Zinken   28' und      28"bzw.      29' und    29" halten dabei   -      wie      erwähnt - die    Backen des be treffenden Backenpaares von beiden Seiten gegen den Breitstempel angedrückt. Während die Gabel 25 mit dem Breitstempel 32 in dieser Wirklage verbleibt, verschliesst zunächst der Formstempel 38 das eine
Ende des Presskanals 18", worauf der Längs stempel
33 vorgeschoben wird und das Wattevlies bei gleich zeitiger Bildung des Pressraumes   18"' zu    dem End produkt namentlich dem Tampon verdichtet.

   Am
Ende des Pressvorganges werden die Stempel zurück gezogen, und ein weiterer Schaltschritt der Trommel bringt dann wiederum   vorgepresstes    Wattevlies an  die   Pressstelle.    Gleichzeitig gelangt der soeben gepresste Tampon in die Bewegungsbahn des Auswerfers 44, welcher bei der nächsten Pressbewegung des Längsstempels 33 den Tampon 50 durch die Gleitbüchse 49 in die in der Fig. 2 dargestellten Lage herausschiebt.



   Dabei wird der Tampon 50, wie dies in den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, direkt zwischen die Arme 70' und   70" einer- mittels    einer Welle 71 zwischen zwei Endlagen zwangläufig hin und her bewegten Zange 70 geschoben, welche dabei selbstverständlich ihre in der Fig. 3 gestrichelt gezeichnete Endlage einnimmt.



  Nach   einer- Viertelsdrehung    der Zange 70 gelangt der zwischen fahnenartigen Haltern 72 der   Zangen-    arme 70' bzw. 70" gehalterte Tampon 50 in eine sich an entsprechender Stelle befindliche Aushöhlung 73 eines an seinem Umfang mit solchen Aushöhlungen versehenen Transportrades 74, welches schrittweise, synchron mit der Bewegung der Zange 70, angetrieben ist. Die Form der Aushöhlungen 73 ist der Tamponform angepasst. Der Zangenarm   70"ist    an dem Zangenarm   70' bei    75 in der Bewegungsebene   der    Zange 70 schwenkbar gelagert.

   Eine an einem Fortsatz 76 des   Zangenarmes    70"angreifende Zugfeder 77 ist bestrebt, den Zangenarm   70" an    den andern Arm der Zange angelegt zu halten, wie dies in der gestrichelten Endlage der Zange in der Fig. 3 besonders gut ersichtlich ist. Dabei ist die Zange geschlossen und ein Tampon wird zwischen den sich überlappenden Fahnen 72 einwandfrei gehalten.



  Beim Erreichen der zweiten, in der Fig. 3 mit vollen Linien dargestellten Endlage stösst jedoch der Fortsatz 76 gegen einen Anschlag 78,   wodurch    der Arm   70" unter    Anspannung der Zugfeder 77 gegenüber dem Arm 70'zurückbleibt. Der transportierte Tampon 50 wird dabei nur noch vom Arm   70' mitgenom-    men und in die Aushöhlung 73 eingelegt, wobei die federnde Fahne 72 des Armes   70" nach    gänzlicher Freigabe des Tampons 50 diesen hintergreift. Beim Zurückschwenken der Zange 70 wird der Fortsatz 76 durch die Feder 77 zunächst am Anschlag 78 und damit der Tampon 50 in der Aushöhlung 73 gehalten. Der Arm   70' nimmt    den Arm   70" erst    wieder mit, wenn die Fahne des erstgenannten Armes den Kontakt mit dem Tampon 50 verloren hat.

   Die
Zange transportiert in dieser Weise die aus der Pressvorrichtung nacheinander hinausgestossenen Tampons zum Rad 74, welches im Gleichtakt mit der Zange und damit mit der Pressvorrichtung schrittweise wei tergeschaltet wird.



   Ein aus einer Vorratsrolle 79 abgezogenes Band
80 aus einem thermoplastischen, also schweissbaren Verpackungsmaterial umspannt das Rad   74.- Beim    Einlegen der Tampons 50 in die Aushöhlungen 73 des Rades 74 wird das Band 80 jeweils in die betreffende Aushöhlung 73 miteingedrückt. Jeder von der
Zange 70 übernommene Tampon 50 befindet sich in der Ausnehmung 73 zwischen den Schenkeln einer
U-förmigen Schlaufe des   Verpackungsbandes    80. Ein weiteres, von einer Vorratsrolle 81 abgezogenes Transportband 82, das mit dem Band 80 vollkommen übereinstimmt, wird bei einer Niederhaltewalze 83 dem Umfang des Rades 74 zugeführt, wobei die in die Aushöhlungen eingelegten Tampons beim Fortschalten des Rades 74 nach und nach vom Band 72 zugedeckt werden.

   Zwischen den Aushöhlungen 73 weist das Rad 74 Querrillen 74 auf, welche beim Verschweissen der beiden Bänder 80 und 82 miteinander, was in an sich bekannter Weise erfolgt, mit den Rillen einer elektrisch beheizbaren Schweissbacke 85 zusammenwirken. Diese die mit 86 bezeichneten Trennschweissungen zwischen den einzelnen Tampons erzeugende Schweissbacke 85 ist, wie aus der Fig. 5, aber auch aus der Fig. 3 ersichtlich, an einem Ende eines Kipphebels 87 angebracht, welcher andernends eine Rolle 88 trägt, die unter der Wirkung einer am Kipphebel 87 angreifenden Feder 89 an einen umlaufenden Steuernocken 90 gedrückt wird.



  Die Anordnung ist, wie anhand der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, so getroffen, dass die Schweissbacke 85 beim Stillstand des Rades 84 gegen den gerillten Umfang desselben gedrückt wird, so dass die Schweissungen jeweils zwischen zwei Fortschaltbewegungen des Rades 74 erfolgen.



   Die beiden miteinander nunmehr durch die Querschweissungen 86 verbundenen Bänder 80 und 82 und die zwischen ihnen eingelagerten Tampons gelangen unter einer Niederhaltewalze 91 hindurch auf ein zweites Rad 92, das ähnlich dem Rad 74 mit Aushöhlungen 73 versehen ist, in   welche    die zwischen den Bändern 80   und 82    gehalterte Tampons eingelegt werden. Das Rad 92 wird selbstverständlich gleichsinnig wie das Rad 74 und damit synchron schrittweise angetrieben. Die Tampons gelangen dabei nach und nach zwischen zwei je an einer Seite des Rades 92 angeordneten und in der Längsrichtung des Bandes gerillten festen Schweissbacken 93, welche mit elektrisch beheizbaren beweglichen Backen   94' zu-    sammenwirken.

   Die beweglichen Schweissbacken 94' sind, ähnlich wie die Schweissbacken 85, ebenfalls an einem Ende eines Kipphebels 94 angeordnet, welcher andernends eine Rolle 88 trägt, die unter der Wirkung einer Feder 89 an einen weiteren Steuernocken 95 angedrückt gehalten ist. Mit Hilfe des umlaufenden Steuernockens 95 werden die Schweissbacken   94' in    Schaltpausen des Rades 92 gegen die feststehenden Backen 93 gedrückt, wobei an beiden Rändern der Bänder 80 und 82 schrittweise eine fortlaufende Schweissnaht entsteht. Dabei werden die
Tampons luftdicht verpackt. Der in dieser Weise ent stehende   Verpackungsstreifen    wird wie bei 96 in der Fig. 4 angedeutet abgezogen und der weiteren Verpackung bzw. dem Versand zugeführt.



   Die Maschine weist also ausser der Pressvorrichtung   eine iderselben    nachgeschaltete Verpackungsvor richtung auf, die synchron mit der Pressvorrichtung schrittweise betrieben wird und einen Verpackungs streifen mit gesondert hermetisch verpackten Tampons erstellt. Im Betrieb werden die einzelnen   Teile    der Pressvorrichtung und der Verpackungsvorrich  tung zum Teil durch eine nicht näher dargestellte Steuervorrichtung gesteuert, welche unter anderem auf Grund der Impulse einer Anzahl durchwegs mit 96 bezeichneter Endschalter arbeitet, welche in aus der Zeichnung ohne weiteres verständlicher Weise die Bewegungen der einzelnen Organe registrieren bzw. den Endlagen derselben zugeordnet sind.

   Tatsächlich braucht zum Verständnis der Erfindung der Aufbau und die Arbeitsweise dieser Steuervorrichtung nicht näher erläutert   werdien,    da der Fach mann ohne weiteres in   Ider    Lage ist, eine solche auf Grund der   vorhergehend    gegebenen   Funktionsbe    schreibung der Maschine zu erstellen. Abgesehen davon, dass die Zuführung von Vlies in das Maul der geöffneten Klemmbackenpaare von Hand   erfolgt    aber auch maschinell erfolgen   kann - arbeitet    die beschriebene Maschine in einem im wesentlichen auf den Pressvorgang abgestimmten Takt vollautomatisch, wobei einesteils Tampons mit einem   gerundeten    Ende erstellt und diese gleichzeitig in einem Verpackungsstreifen zusammengefasst werden.



   An konstruktiven Einzelheiten verdienen die zwischen den Wandungen 2 und 3 und den Wandungen 7 und 8 der Trommel 5 eingesetzte O-Ringe 97 erwähnt zu werden, denen   die    Aufgabe zukommt, in dem Spalt zwischen den   erwähnten    Wandungen im Bereich der Durchlässe 42 ringförmige Räume abzuschliessen. Dabei werden diese Ringräume vom Schmutz und Schmiermitteln freigehalten, so dass die hergestellten Tampons auch mit Hinblick auf die Reinheit einwandfrei sind.



   Bei der modifizierten Verpackungsvorrichtung gemäss den Fig. 7 bis 10 werden für gleiche Teile die bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführung benützten Bezugszahlen verwendet. Zum Unterschied zu der   Verpackungsvorrichtung    gemäss den Fig. 3 und 4 werden bei dieser Ausführung nicht thermoplastische, also durch hitzschweissbare Verpackungsbänder verwendet, sondern Bänder einer Kaltschweiss   folie. Mit anderen Worten werden ; die hier mit 80'    und 82' bezeichneten   Verpackungsbänder,    die von den Vorratsrollen 79 bzw. 81 abgezogen werden, durch Zusammendrücken miteinander innig verbunden. Solche   Kaltschweissfolien    sind dem Fachmann aus der Praxis hinreichend bekannt.



   Das Band   80' wird    von der Vorratsrolle 79 über eine feste Umlenkrolle 101, eine bewegliche Umlenkrolle 102 und eine weitere feste   Umienkrolle    103 dem Umfang des Rades 74 zugeführt. Die bewegliche Umlenkrolle 102 ist mittels eines Schaftes 104 am Anker eines Elektromagneten 105 befestigt.



  Durch   Idie    mittels des Magneten 105 erzeugte Hubbewegung der Umlenkrolle 102 wird von der Vorratsrolle 79 jeweils zuerst Band abgezogen, und die abgezogene Bandlänge dann durch Lockerung der über die Umlenkrolle 102 führende Schläuche freigegeben. Der Zweck dieser Anordnung ist, das Einlegen eines Tampons 50 in eine Aushöhlung 73 des Rades 74 zu erleichtern, indem   die    dabei beanspruchte Bandlänge bereits zur Verfügung steht und nicht erst durch das Einlegen des Tampons abgezogen werden muss. Es versteht sich, dass der Magnet 10 durch nicht dargestellte Steuermittel von der Steuerung der Maschine in diesem Sinne betätigt wird.



   Das Band 82'verläuft zunächst über eine feste Umlenkrolle 106 und umschlingt anschliessend einen Niederhalter 83', welcher am Ende eines bei 107 gelagerten Kipphebels 108 angeordnet ist. Dieser Kipphebel wird, falls sich ein Tampon 50 zwischen dem Rad 74 und dem Niederhalter   83'einklemmen    sollte, gegen die Wirkung einer Feder 109 im Gegenuhrzeigersinn gekippt, wodurch gleichzeitig ein nicht dargestellter Ausschalter betätigt wird, welcher die Maschine zum Stillstand bringt, damit die Störung behoben werden kann.

   Die beiden Bänder 80' bzw. 82' werden beim Durchführen zwischen dem Rad 74 und einer gegen den Umfang desselben gedrückten Schweissrolle mit zwischen den Tampons liegenden Quernähten versehen, wobei zu bemerken ist, dass das Rad   74    in   diesem    Falle keine Querrillen aufweist, so dass glatte Schweissnähte entstehen. Die Schweissrolle 85' (vgl. auch Fig. 9) ist in einer bei 110 gelagerten Wippe 111 gelagert, welche durch eine Druckfed'er 112 gegen das Rad 74 bzw. gegen eine Einstellschraube 113 angedrückt wird. Die Vorspannung der Feder 112 kann mit Hilfe einer weiteren Einstellschraube 114 eingestellt werden.



   Die durch die Querschweissungen miteinander verbundenen Bänder 80' und 82' werden alsdann zwischen dem Rad   92' und    einer weiteren Schweissrolle 115 hindurchgeführt. Sowohl das Rad   92    als auch die Schweissrolle 115 weisen seitliche Schultern auf (vgl. Fig. 10), welche an beiden Seiten der Bän  der      80' und      82' je    eine Längsnaht erzeugen. Die Schultern des Rades 92' bzw. der Rolle 115 sind glatt, so dass glatte Längsnähte entstehen.

   Die Schweissrolle 115 ist in einer Wippe, hier mit   111' be-    zeichnet, gelagert, die ähnlich wie die Wippe 111 an einer Kippachse   110' glagert    ist und durch eine Feder 112 gegen das Rad   82'bzw.    gegen eine weitere Einstellschraube 113   angedrückt    gehalten ist. Auch die Feder   112' ist    bezüglich ihrer Vorspannung mit Hilfe einer Schraube 114 einstellbar.

 

   Der Vorteil dieser Anordnung liegt vor allem in dem Umstand, dass für   die    Verschweissung der Bänder keine besondere Schweisszeit benötigt wird.



  Vorteilhaft ist ferner die sehr einfache Ausbildung der Schweissvorrichtung   und    der Wegfall der mechanischen bzw. elektrischen Steuerung. Anderseits ist es natürlich möglich, dass in bestimmten Fällen die Verwendung von thermoplastischen   Verpackungsbäns      dem    erwünscht oder notwendig ist, wobei selbstverständlich der grössere Aufwand bei der Ausbildung der Schweissvorrichtung gerechtfertigt wird.



   Die Verwendung einer beweglichen Rolle 102, welche die beim Einlegen der Tampons benötigte Bandlänge jeweils vorab von der Vorratsrolle abgezogen wird, ist natürlich auch im Zusammenhang mit  der Ausführung gemäss den Fig. 3 und 4 mit den gleichen Vorteilen möglich.   



  
 



  Machine for making tampons
The invention relates to a machine for producing tampons by pressing from a wadding fleece.



   According to the invention, the machine is characterized in that two press jaws, which can be moved against one another up to a stop position and between which the pressed material is inserted in the open state, form a gap open on one longitudinal side and at both ends in the stop position, which is opened by means of a gap through the open longitudinal side A wide punch that can be pushed in between the press jaws can be transformed into a press channel that is only open at both ends, with two longitudinal punches which can be pushed forward along the channel axis and at least one of which can be pushed into the channel to delimit a press cavity in the press channel.



   In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically, to the extent that this is necessary to explain the invention, namely shows
1 shows the press device of the machine equipped with a multiple tool of the drum type in section along the line I-I of FIG. 2, with various individual parts not being shown in section for the sake of clarity,
Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1, the various parts are superimposed in view,
3 shows a packaging device connected to the pressing device according to FIG. 2 in a top view,
4 the packaging device seen from the side,
5 shows a detail of the packaging device, in section along the line V-V in FIGS
Fig.

   6 shows a further detail of the packaging device in section along the line VI-VI of FIG. 4,
7 shows a variant of the packaging device according to FIG. 3 in plan view,
8 shows the packaging device according to FIG. 7, seen from the side,
9 shows a section along the line IX-IX in FIG. 8,
FIG. 10 shows a section along the line X-X in FIG. 8.



   First of all, reference is made to FIGS. 1 and 2. The pressing device shown in these figures and designated as a whole by 1 has a drum 5 which is arranged between two stationary side walls 2 and 3 of the machine frame (not shown in detail) and is supported in this at 4. The drum has two side disks 7 and 8 connected to one another in a rotationally fixed manner by a shaft 6.

   In the side disks 7 and 8, the ends of axles 9 parallel to the shaft 6 and distributed around the same in the circumferential sense are arranged, each of which has two clamping brackets 10 'and 10 "of a pair of jaws 10; 11' and 11 of a pair of jaws 11; 12 ' and 12 "of a pair of jaws 12; Connect 13 'and 13 "of a pair of jaws 13; 14' and 14" of a pair of jaws 14 and finally 15 'and 15 "of a pair of jaws 15 in a hinge-like manner. The jaws 10', 11 ', 12', 13 ', 14' and 15 ' the jaw pairs 10, 11, 12, 13, 14 and 15 are each held in a radial position between the two disks 7 and 8 of the drum 5 in a manner not shown.

   The jaws 10 ″, 11 ″, 12 ″, 13 ″, 14 ″ and 15 ″ of the jaw pairs 10, 11, 12, 13, 14 and 15, on the other hand, are mounted pivotably about the relevant axis 9. A tension spring 16 acting between the fixed jaw of a pair of jaws and the movable jaw of the adjacent pair of jaws strives to pivot the movable jaws 10 "to 15" clockwise, ie move away from the associated fixed jaw.



   On the facing walls 17 of the clamping jaws there is a groove 18 each, which is delimited on its inner side by stops 19 protruding with respect to the surfaces 17, which, like the grooves 18, extend over the entire width of the clamping jaws In the closed state of the clamping jaws (cf. e.g. pair of jaws 11) together, the grooves 18 of the clamping jaws belonging together form a partially cylindrical channel which is connected to the narrow gap 20 enclosed between the surfaces 17.



   On the back of each movable clamping jaw, a spreading lever is articulated at 21, which can be rotated by means of a at its free end. supported roller 22 on the back of the fixed jaw of the following pair of jaws in a clockwise direction. It is clear from the drawing that a movable jaw is pivoted counterclockwise about the relevant axis 9 when the roller 22 of the associated expansion lever 23 is pressed inward along the corresponding fixed jaw (see, for example, the pair of jaws 11 with the associated expansion lever 23 in the actual action). To lock the expansion lever 23 in its operative position, a rocker arm 25 mounted at 24 on the back of the fixed jaw of each pair of jaws, which z.

   B. by spring force or by a suitable positive control with its inner end is pivoted into the path of movement of the free end of the expansion lever 23 The actuation and in particular the pivoting back of the rocker arm 25 is described in more detail below.



   A locking fork 25 is attached to the end of the piston rod 26 of a lifting cylinder indicated at 27 and is guided in the horizontal axial plane of the drum radially inward or in the opposite direction. The fork 25 has side prongs 28 'and 28 ", 29' (not visible in the drawing) and 29", and a middle prong 30 which is in the plane of and between the two prongs 28 "and 29" are arranged:

   The prongs 28 ', 28 "or 29', 29" are equipped with rollers 31, which each on the outside of the clamping jaws of a pair of jaws rotated into the horizon tal axial plane of the drum 5 and thereby into the path of movement of the fork 25, in 3 of the pair of jaws 12, when the fork 25 is advanced with the aid of the lifting cylinder 27 in the direction of the center of the drum. As a result, the two clamping jaws of the relevant pair of jaws are held from the outside against any forces that tend to move them apart.



   The middle prong 30 also has a roller 31 rotatably mounted in its free end, which comes into contact with the roller 22 of the spreading lever 23 when the fork 25 is pushed forward, which spreading lever on the fixed clamping jaw screwed into the movement path of the fork 25, in which Drawing of the jaw 12 'is supported. Since the prong 30 pushes the roller 22 in front of it, the spreading lever 23 in question is pivoted clockwise about its pivot axis 21 according to FIG. 1, whereby the movable clamping jaw coupled to it in FIG. 1 i the clamping jaw 11 ″ to the associated fixed clamping jaw is created.

   At the same time, the rocker arm 25 is pivoted by suitable means for the purpose of locking the expanding lever 23 in its operative position, so that the return of the expanding lever 23 into its inoperative position and consequently the opening of the closed pair of clamping jaws is only possible after the locking effected with the aid of the rocker arm 25 is released. This process is described in more detail later.



   In the fork 25 a plate-like wide punch 32 is held, which extends between the upper and lower prongs of the fork in the horizontal plane in the direction of the center of the drum.



  When the fork 25 is moved forwards, the wide punch 32 therefore penetrates into the gap 20 formed between the clamping jaws of the relevant pair of jaws, in FIG. 1 of the pair of jaws 12. In the inner end position of the fork, the inwardly facing, cylindrical concave narrow side 32 'of the wide die 32 forms the end of the partially cylindrical channel 18' formed by the grooves 18, which is converted into a cylindrical press channel 18 "which is only open at both ends. In the outer end position of the fork 25, its prongs and the wide punch 32 are withdrawn so far that the drum 5 can be rotated further.



   In the press channel 18 ', which is formed in the horizontal axial plane of the drum by the jaws of a pair of jaws and by the wide punch 32, a longitudinal punch 33 can be inserted from the one, according to FIG for this purpose at the end of the piston rod 34 of a lifting cylinder indicated at 35 is attached. The wall 3 has a hole lined with a guide bushing 36 at a corresponding point and of course the drum wall 8 is provided with the necessary passages 37 in the area of each pair of clamping jaws.

   The other end 'of the press channel 18' can be closed with the aid of a die 38, which is attached to the piston rod 39 of a lifting cylinder indicated at 40 and is coaxial with the press channel 18 'through a guide 41 in the wall 2 and through a passage 42 in FIG the wall 7 of the drum can be pushed ver. Passages 42 are of course provided in the area of each pair of clamping jaws.

   In the inner end position, on the right according to FIG. 2, the punch 38, which has a larger diameter than the pressing channel 18 ″, engages in the jaws of the relevant pair of clamping jaws and in the wide punch, which are provided with corresponding recesses for this purpose The end of the press channel 18 "is formed by a spherical cap-shaped recess 43 on the end face of the forming die 38. Between the forming die 43 and the longitudinal die 33, a cylindrical pressing chamber 18" 'remains in its end positions, which at one end is defined by a flat surface, namely the The end face of the longitudinal ram 33, and at the other end is just limited by the spherical cap 43.



   In the area of the partially cylindrical channel 18 ″ of the stepped from the active area of the fork 25 by one drum division, in the closed state still locked pair of jaws, in Fig. 4 of the pair of jaws 13 there is an ejector plunger 44, which with respect to the drum 5 on the same Side arranged like the longitudinal punch 33 and is guided in a guide bushing 45 of the wall 3 and in a guide bushing 46 of a transverse beam 47 of the machine frame through the channel 18 '. The displacement of the ejector 44 takes place with the aid of the piston rod 34, with which the ejector by means of a pivot lever 48 is movably connected.

   The drawing clearly shows that the movement of the ejector 44 is translated in comparison to the stroke movement of the piston rod 34 in such a way that in the inner end position of the ejector 44 its end section passes through the corresponding passage 42 of the drum wall 7 and through a sliding bushing 49 of the wall 2 which is coaxial with the channel 18 'protrudes. The tampon 50 produced in the pressing chamber 18 "'in a manner to be described in more detail is pushed by the sliding bush 49 into the position shown in FIG.



   The drum is moved step-by-step by one drum division with the aid of a pawl 51, which is pivotably mounted at 52 on a crosshead 54 attached to the end of a piston rod 53 and is pressed against the circumference of the drum wall 7 under the action of a spring 55.



  The piston rod 53 or the associated piston, not shown in the drawing, is moved with the aid of a lifting cylinder 57 pivotably mounted at 56 in the machine frame, with the crosshead 54 on a guide 59 coaxial with the drum 5 with the aid of a roller 58 rotatably mounted in it to be led. During the forward movement, the pawl 51 engages positively in a notch 60 in the drum wall 7 under the action of the spring 55. During the advance movement, the pawl 51 pivots, as can be clearly seen from FIG. 1, with respect to the cross head 54 in the
Clockwise and actually take the two
At the end of a switching movement, enter a stretched position.

   The is in this end position
The pawl 51 with its central part on an adjustable ble stop 61, the pawl 51 acting around its point of support on the stop 61 as a two-armed lever. Under the action of the
Lifting cylinder 57, the free end of the pawl is pressed into the notch 60 of the drum wall 7, the pawl profile and the corresponding profile of the notch being selected so that the
Drum when the pawl rests on the stop 61, ie at the end of a switching step by the pawl 51 itself is properly locked.



   On the cross head 54, a buffer roller 62 is mounted, the pivoting of a rocker arm 63 about a fixed tilt axis 64 in the stop position of the cross head 54 causes. The rocker arm 63 moves a ram 67 guided in guides 65 or 66 of the machine frame against the action of a spring 68, which ram 67 thereby locks the movable jaw of the just in the area of the pawl
51 lying pair of jaws in dier Fig. 1 of the pair of jaws 14 releases by turning the rocker arm concerned
25 pivots back from its effective action.



   For the sake of clarity, the
Operation of the machine, as far as it is already written, explained in more detail.



   The wadding marked 69 is placed in the opened mouth of the pair of pliers, which is located diametrically opposite the fork 25.



   In the present case it is the
Pair of jaws 15. After the second switching step, the roller 22 of the Spreizhcbels 23 reaches this pair of jaws in the path of movement. Prong 30 of the fork
25, whereupon the movable jaw is brought into the closed position when the fork is pushed forward, as can be seen in FIG. 1 in connection with the pair of baks 11. The brought wadding fleece is in the gap 20 between the two
Pre-pressed jaws. After a further switching step, the pre-pressed wadding fleece then reaches the active area of the wide punch 32, which at
Advancing the fork penetrates into the gap 20 and the cotton fleece in the closed at the same time
Press channel 18 "pushes over and further compacts ver.

   The prongs 28 'and 28 "or 29' and 29" hold - as mentioned - the jaws of the pair of jaws concerned are pressed from both sides against the punch. While the fork 25 with the wide punch 32 remains in this operative position, the forming punch 38 first closes one
End of the press channel 18 ", whereupon the longitudinal stamp
33 is advanced and the cotton fleece is compressed with the simultaneous formation of the pressing space 18 '' 'to the end product, namely the tampon.

   At the
At the end of the pressing process, the punches are pulled back, and a further switching step of the drum then brings pre-pressed wadding to the pressing point. At the same time, the just pressed tampon enters the path of movement of the ejector 44, which pushes the tampon 50 out through the slide bushing 49 into the position shown in FIG. 2 during the next pressing movement of the longitudinal punch 33.



   Here, the tampon 50, as can be seen in FIGS. 3 and 4, is pushed directly between the arms 70 'and 70 "by means of a shaft 71 between two end positions of forceps 70 which are of course moved to and fro 3 assumes the end position shown in dashed lines.



  After a quarter turn of the pliers 70, the tampon 50 held between the flag-like holders 72 of the pliers arms 70 'or 70 "arrives in a cavity 73 located at the corresponding point of a transport wheel 74 provided with such cavities on its circumference, which step by step, synchronously with the movement of the forceps 70. The shape of the cavities 73 is adapted to the shape of the tampon. The forceps arm 70 ″ is pivotably mounted on the forceps arm 70 ′ at 75 in the plane of movement of the forceps 70.

   A tension spring 77 acting on an extension 76 of the tong arm 70 ″ tries to keep the tong arm 70 ″ applied to the other arm of the tong, as can be seen particularly clearly in the dashed end position of the tong in FIG. The pliers are closed and a tampon is properly held between the overlapping lugs 72.



  When the second end position, shown in FIG. 3 with full lines, is reached, however, the extension 76 hits a stop 78, as a result of which the arm 70 "remains behind the arm 70 'under tension of the tension spring 77. The transported tampon 50 only becomes taken by the arm 70 'and inserted into the cavity 73, the resilient lug 72 of the arm 70 ″ engaging behind the tampon 50 after it has been completely released. When the pliers 70 are pivoted back, the extension 76 is initially held by the spring 77 on the stop 78 and thus the tampon 50 is held in the cavity 73. The arm 70 ′ only takes the arm 70 ″ with it again when the flag of the first-mentioned arm has lost contact with the tampon 50.

   The
In this way, the pliers transport the tampons that have been pushed out one after the other from the pressing device to the wheel 74, which is switched step-by-step in synchronism with the pliers and thus with the pressing device.



   A tape withdrawn from a supply roll 79
80 made of a thermoplastic, ie weldable, packaging material spans the wheel 74. When the tampons 50 are inserted into the cavities 73 of the wheel 74, the band 80 is pressed into the relevant cavity 73. Each of the
Pliers 70 taken over tampon 50 is located in the recess 73 between the legs of a
U-shaped loop of the packaging tape 80. Another conveyor belt 82 drawn off a supply roll 81, which corresponds perfectly to the belt 80, is fed to the circumference of the wheel 74 at a hold-down roller 83, the tampons inserted into the cavities as the wheel moves forward 74 are gradually covered by the band 72.

   Between the cavities 73, the wheel 74 has transverse grooves 74 which interact with the grooves of an electrically heatable welding jaw 85 when the two strips 80 and 82 are welded together, which is done in a manner known per se. This welding jaw 85, which produces the separating welds between the individual tampons, is, as can be seen from FIG. 5, but also from FIG. 3, attached to one end of a rocker arm 87, which at the other end carries a roller 88 which, under the action a spring 89 acting on the rocker arm 87 is pressed against a rotating control cam 90.



  As can be readily seen from the drawing, the arrangement is such that the welding jaw 85 is pressed against the grooved circumference of the wheel 84 when the wheel 84 is at a standstill, so that the welds are made between two incremental movements of the wheel 74.



   The two bands 80 and 82, which are now connected to one another by the transverse welds 86, and the tampons stored between them pass under a hold-down roller 91 to a second wheel 92 which, similar to the wheel 74, is provided with cavities 73 in which the between the bands 80 and 82 held tampons can be inserted. The wheel 92 is of course driven in the same direction as the wheel 74 and thus stepwise synchronously. The tampons gradually pass between two fixed welding jaws 93 which are arranged on one side of the wheel 92 and are grooved in the longitudinal direction of the band and which interact with electrically heatable movable jaws 94 '.

   The movable welding jaws 94 'are, similarly to the welding jaws 85, also arranged at one end of a rocker arm 94, which at the other end carries a roller 88 which is held pressed against a further control cam 95 under the action of a spring 89. With the help of the revolving control cam 95, the welding jaws 94 'are pressed against the stationary jaws 93 during switching pauses of the wheel 92, with a continuous weld seam gradually being formed on both edges of the bands 80 and 82. The
Tampons packed airtight. The packaging strip which is produced in this way is peeled off as indicated at 96 in FIG. 4 and fed to further packaging or shipping.



   In addition to the pressing device, the machine also has a downstream packaging device which is operated step-by-step synchronously with the pressing device and creates a packaging strip with separately hermetically packed tampons. In operation, the individual parts of the pressing device and the packaging device are partly controlled by a control device, not shown, which works among other things due to the pulses of a number of consistently designated 96 limit switches, which in the drawing easily understandable way the movements of register individual organs or are assigned to their end positions.

   In fact, the structure and operation of this control device need not be explained in more detail to understand the invention, since the skilled man is easily able to create one based on the previously given functional description of the machine. Apart from the fact that the feeding of fleece into the mouth of the opened pairs of clamping jaws is done by hand but can also be done by machine - the machine described works fully automatically in a cycle that is essentially matched to the pressing process, whereby tampons with a rounded end are created and at the same time in can be combined in a packaging strip.



   The O-rings 97 used between the walls 2 and 3 and the walls 7 and 8 of the drum 5 deserve to be mentioned, which have the task of closing off annular spaces in the gap between the mentioned walls in the area of the passages 42. These annular spaces are kept free of dirt and lubricants so that the tampons produced are also impeccable in terms of purity.



   In the modified packaging device according to FIGS. 7 to 10, the reference numbers already used in connection with the first embodiment are used for the same parts. In contrast to the packaging device according to FIGS. 3 and 4, thermoplastic, ie heat-weldable, packaging tapes are not used in this embodiment, but tapes of a cold-weld film. In other words be; the packaging tapes denoted here by 80 'and 82', which are drawn off from the supply rolls 79 and 81, respectively, are intimately connected to one another by pressing them together. Such cold-weld foils are sufficiently known to the person skilled in the art from practice.



   The tape 80 'is fed from the supply roll 79 via a fixed deflection roller 101, a movable deflection roller 102 and a further fixed deflection roller 103 to the circumference of the wheel 74. The movable deflection roller 102 is attached to the armature of an electromagnet 105 by means of a shaft 104.



  As a result of the lifting movement of the deflection roller 102 generated by means of the magnet 105, tape is first withdrawn from the supply roller 79 and the length of tape withdrawn is then released by loosening the hoses leading over the deflection roller 102. The purpose of this arrangement is to make it easier to insert a tampon 50 into a cavity 73 of the wheel 74, in that the length of the tape used is already available and does not have to be removed by inserting the tampon. It goes without saying that the magnet 10 is actuated in this sense by the control of the machine by control means (not shown).



   The band 82 ′ first runs over a fixed deflection roller 106 and then loops around a hold-down device 83 ′, which is arranged at the end of a rocker arm 108 mounted at 107. If a tampon 50 should get caught between the wheel 74 and the hold-down device 83 ′, this rocker arm is tilted counterclockwise against the action of a spring 109, which simultaneously actuates an off-switch, not shown, which brings the machine to a standstill and thus the fault can be fixed.

   The two bands 80 'and 82' are provided with transverse seams lying between the tampons when they pass between the wheel 74 and a welding roller pressed against the circumference of the same, whereby it should be noted that the wheel 74 has no transverse grooves in this case, so that smooth weld seams are created. The welding roller 85 '(see also FIG. 9) is mounted in a rocker 111 mounted at 110, which is pressed against the wheel 74 or against an adjusting screw 113 by a compression spring 112. The preload of the spring 112 can be adjusted with the aid of a further adjusting screw 114.



   The bands 80 'and 82' connected to one another by the transverse welds are then passed between the wheel 92 'and a further welding roller 115. Both the wheel 92 and the welding roller 115 have lateral shoulders (see. Fig. 10), which produce a longitudinal seam on both sides of the bands 80 'and 82'. The shoulders of the wheel 92 'or of the roller 115 are smooth, so that smooth longitudinal seams are produced.

   The welding roller 115 is mounted in a rocker, here designated 111 ', which, like the rocker 111, is mounted on a tilting axis 110' and by a spring 112 against the wheel 82 'or. is held pressed against another adjusting screw 113. The preload of the spring 112 ′ can also be adjusted with the aid of a screw 114.

 

   The advantage of this arrangement lies primarily in the fact that no special welding time is required for welding the strips.



  The very simple design of the welding device and the elimination of the mechanical or electrical control are also advantageous. On the other hand, it is of course possible that in certain cases the use of thermoplastic packaging tapes is desired or necessary, the greater effort involved in the design of the welding device being justified, of course.



   The use of a movable roller 102, which the length of tape required when inserting the tampons is withdrawn from the supply roller beforehand, is of course also possible in connection with the embodiment according to FIGS. 3 and 4 with the same advantages.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Herstellen von Tampons durch Pressen aus einem Wattevlies, dadurch gekennzeich- net, dass zwei bis zu einer Anschlaglage gegeneinander bewegbare Pressbacken, zwischen welchen im ge öffneten Zustand das Pressgut eingegeben wird, in der Anschlaglage einen an einer Längsseite und an beiden Enden offenen Spalt bilden, welcher mittels eines durch die offene Längsseite zwischen die Pressbacken einschiebbaren Breitstempels in einen, lediglich an beiden Enden offenen Presskanal verwandel- bar ist, wobei zur Abgrenzung eines Presshohlraumes in dém Presskanal zwei längs der Kanal achse gegen einander vorschiebbare Längs stempel vorhanden sind, von welchen wenigstens der eine in den Kanal einschiebbar ist. PATENT CLAIM Machine for producing tampons by pressing from a wadding, characterized in that two pressing jaws which can be moved against each other up to a stop position, between which the pressed material is entered in the open state, a gap open on one longitudinal side and at both ends in the stop position form, which can be converted into a press channel open only at both ends by means of a wide punch that can be pushed through the open longitudinal side between the press jaws, with two longitudinal punches that can be advanced along the channel axis against each other to delimit a press cavity in the press channel which at least one can be pushed into the channel. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Längsstempel ein Formstempel mit konkaver Wirkfläche ist. SUBCLAIMS 1. Machine according to claim, characterized in that one of the longitudinal punches is a forming punch with a concave effective surface. 2. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche des Formstempels eine Kugelkalotte ist, die den Abschluss eines Endes des mit dem gleichen Durchmesser zylindrisch ausgebildeten Presskanals bildet, wobei der im Durchmesser grösser gehaltene Formstempel in seiner Schliesslage formschlüssig in eine durch Teilausnehmungen der Pressbacken und des Breitstempels gebildete Versenkung eingreift. 2. Machine according to dependent claim 1, characterized in that the active surface of the forming die is a spherical cap which forms the end of the cylindrical pressing channel with the same diameter, the forming die, which is held larger in diameter, in its closed position in a form-fitting manner through partial recesses of the Pressing jaws and the recess formed by the punch engages. 3. Maschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken je eine treppenförmig abgesetzte Wirkfläche aufweisen, die in gegengleicher Anordnung einander zugekehrt sind, mit ihren vorstehenden Schenkeln die zusammenwirkenden Anschläge der Pressbacken und mit ihren weiteren Schenkeln den Spalt bilden, in welchen der Breitstempel einschlebbar ist, wobei der Übergang zwischen den beiden Schenkeln der Wirkflächen jeweils als eine teilzylindrische Rille ausgebildet ist, welche mit der als teilzylindrische Rille ausgebildeten Wirkfläche des Breitstempels den im Umfangssinne geschlossenen zylindrischen Presskanal bilden. 3. Machine according to dependent claim 2, characterized in that the pressing jaws each have a stepped stepped active surface, which face each other in an opposing arrangement, with their protruding legs the cooperating stops of the pressing jaws and with their other legs form the gap in which the wide punch can be inserted, the transition between the two legs of the active surfaces being designed as a part-cylindrical groove which, together with the part-cylindrical groove of the wide punch, form the cylindrical press channel closed in the circumferential sense. 4. Maschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken miteinander scharnierartig verbunden sind, wobei die Scharnierachse im Bereiche der Anschlagschenkel der Backenwirkflächen angeordnet ist. 4. Machine according to dependent claim 3, characterized in that the pressing jaws are connected to one another in a hinge-like manner, the hinge axis being arranged in the region of the stop legs of the jaw active surfaces. 5. Maschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihre Anschlaglage zusammengeklappten Pressbacken durch die sich quer zur Scharnierachse erstreckenden Zinken einer in der gleichen Richtung verschiebbar geführten Gabel zusammengehalten sind, welche zwischen ihren Zinken den Breitstempel trägt. 5. Machine according to dependent claim 4, characterized in that the pressing jaws folded into their stop position are held together by the prongs extending transversely to the hinge axis of a fork which is slidably guided in the same direction and which carries the wide punch between its prongs. 6. Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch ge' kennzeichnet, dass in einer um eine Achse drehbaren Trommel mehrere Pressbackenpaare so angeordnet sind, dass die Scharnierachsen um die Trommeldrehachse in Umfangs sinne gleichmässig verteilt und dazu parallel sind und die einzelnen Backenpaare in der zusammengeklappten Anschlaglage jeweils einen radialen Spalt bilden, wobei die Spalte durch schrittweise Weiterdrehung der Trommel nacheinander in Flucht mit dem in einer Ebene der Trommeldreh- achse verschiebbar geführten Breitstempel bringbar sind. 6. Machine according to dependent claim 5, characterized in that several pairs of pressing jaws are arranged in a drum rotatable about an axis so that the hinge axes are evenly distributed around the drum axis of rotation in the circumferential sense and are parallel to it, and the individual pairs of jaws are each in the folded stop position form a radial gap, the gaps being able to be brought one after the other into alignment with the wide punch, which is displaceably guided in a plane of the drum axis of rotation, by further rotating the drum step by step. 7. Maschine nach Unteranspruch 6 dadurch ge kennzeichnet, dass die in der Drehrichtung der Trommel hintere Backe eines jeden Backenpaares in der Trommel fest, die andere Backe dagegen um die betreffende Scharnierachse schwenkbar angeordnet ist, wobei die schwenkbaren Backen jeweils unter der Wirkung einer das Öffnen des betreffenden Backenpaares bewirkenden Kraft stehen. 7. Machine according to dependent claim 6, characterized in that the rear jaw of each pair of jaws in the drum in the direction of rotation of the drum, the other jaw, however, is pivotable about the relevant hinge axis, the pivotable jaws each under the action of the opening of the relevant pair of jaws causing force. 8. Maschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite einer jeden schwenkbaren Backe gelenkig das eine Ende eines Spreizhebels verankert ist, welcher zum Zwecke des Verschwenkens der mit ihm verbundenen Backe in deren Anschlaglage mittels einer in seinem anderen Ende drehbar gelagerten Rolle an der Rückseite der festen Backe des in der Drehrichtung der Trommel folgenden Backenpaares verschiebbar abgestützt und in der der Anschlaglage entsprechenden Verschiebelage verriegelbar ist. 8. Machine according to dependent claim 7, characterized in that on the back of each pivotable jaw one end of a spreading lever is articulated, which for the purpose of pivoting the jaw connected to it in its stop position by means of a roller rotatably mounted in its other end the back of the fixed jaw of the pair of jaws following in the direction of rotation of the drum is slidably supported and can be locked in the shifting position corresponding to the stop position. 9. Maschine nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gabel beim Vorschieben des Breitstempels in den Spalt jeweils gegen die auf der Rückseite der festen Backe des betreffenden Backenpaares abgestützte Spreizhebelrolle aufläuft und durch Verschieben derselben das in der Drehrichtung der Trommel vorhergehende Backenpaar schliesst, wobei ein in der Trommel fest angeordneter zweiarmiger Kipphebel mit einem Ende hinter dem Spreizhebel in dessen Bewegungsbahn einschnappt. 9. Machine according to dependent claim 8, characterized in that the fork runs against the spreading lever roller supported on the back of the fixed jaw of the respective pair of jaws when the wide punch is advanced into the gap and, by moving the same, closes the pair of jaws preceding in the direction of rotation of the drum, wherein a two-armed rocker arm fixedly arranged in the drum snaps into its movement path with one end behind the expansion lever. 10. Maschine nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel nach jedem durch Vorschieben des Breitstempels, des Formstempels und des Längsstempels erfolgten Pressvorgang und' Zurückziehung dieser Stempel durch eine Vorschubvorrichtung selbsttätig um einen Schritt weitergeschaltet wird, wobei der Presskanal mit dem soeben gepressten Tampon in den Wirkbereich eines mit dem Längs stempel bewegungsverbundenen Auswerfers und das in der Drehrichtung der Trommel vorhergehende Backenpaar mit dem durch den Auswerfer während des vorhergegangenen Pressvorganges ge leerten Kanal in den Wirkbereich einer Entriege- lungsvorrichtung gelangt, 10. Machine according to dependent claim 9, characterized in that the drum is automatically advanced by one step after each pressing process carried out by advancing the wide punch, the forming punch and the longitudinal punch and 'withdrawal of this punch by a feed device, the press channel with the just pressed tampon in the active area of an ejector connected to the movement of the longitudinal punch and the previous pair of jaws in the direction of rotation of the drum with the channel emptied by the ejector during the previous pressing process enters the active area of an unlocking device, welche Entriegelungsvorrichtung durch die Vorschubvorrichtung im Endbereich eines Schaltschrittes betätigt wird und dabei durch Verschwenken des betreffenden Kipphebels aus der Bewegungsbahn des durch ihn blockierten Spreizhebels das betreffende Backenpaar öffnet. which unlocking device is actuated by the advancing device in the end region of a switching step and thereby opens the relevant pair of jaws by pivoting the relevant rocker arm out of the path of movement of the expanding lever blocked by it. 11. Maschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubvorrichtung eine durch eine nachgiebige Kraft gegen den Trommelumfang gedrückte und in Kerben desselben formschlüssig eingreifende Klinke aufweist, die sich von einer konzentrisch um die Trommeldrehachse geführten und in gesteuerter Weise um den Schaltschritt hin und her bewegten Schwenkachse in der Trommeldrehrichtung nach vorne erstreckt, wobei in der Bewegungsbahn der Klinke ein Vorschubbegrenzeranschlag angeordnet ist, welcher an der Klinke zwlschen dem Trommelumfang und der Schwenkachse angreift. 11. Machine according to dependent claim 10, characterized in that the feed device has a pawl which is pressed by a resilient force against the drum circumference and engages positively in notches of the same, which pawl is guided concentrically around the drum axis of rotation and in a controlled manner around the switching step moved pivot axis extends forward in the drum rotation direction, wherein a feed limiter stop is arranged in the path of movement of the pawl, which engages on the pawl between the drum circumference and the pivot axis. 12. Maschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer ein stabförmiger Stössel ist, welcher den Tampon vor sich schiebend durch den Presskanal verschiebbar geführt ist, wobei am Auswurfsende des Presskanals eine zwischen zwei Endstellungen zwangläufig hin und her bewegte Transportzange angeordnet ist, deren Maul in einer ersten Endstellung mit dem Presskanal in Flucht liegt. 12. Machine according to dependent claim 10, characterized in that the ejector is a rod-shaped plunger which is slidably guided in front of the tampon through the press channel, wherein at the ejection end of the press channel a between two end positions inevitably moved back and forth transport tongs is arranged Maul is in a first end position with the press channel in alignment. 13. Maschine nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Arm der Transportzange mit dem Zangengelenk und dem anderen Zangenarm zwischen den beiden Endstellungen schwenkbeweglich angetrieben ist, wobei die Zange durch eine an den Zangenarmen verankerte Feder geschlossen gehalten ist und durch einen am nicht angetriebenen Zangenarm vor dem Erreichen der zweiten Endstellung wirksam werdenden Anschlag geöffnet wird. 13. Machine according to dependent claim 12, characterized in that one arm of the transport tongs with the tong joint and the other tong arm is pivotably driven between the two end positions, the tongs being held closed by a spring anchored to the tong arms and by a spring that is not driven Pliers arm is opened before reaching the second end position which becomes effective stop. 14. Maschine nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenarme je mit einem fahnenartigen Greifer versehen sind, welche im geschlossenen Zustand der Zange sich überlappen und das Zangenmaul bilden, in welchem der Tampon mit seiner Achse parallel zu den Zangenarmen gehalten ist, wobei der Greifer des nicht angetriebenen Zangenarmes beim Öffnen der Zange federnd hinter dem Tampon eingreift und diesen von der Fahne des angetriebenen Zangenarmes schiebt, wenn beim Zurückschwingen desselben aus der zweiten Endstellung die Feder die Zange schliesst. 14. Machine according to dependent claim 13, characterized in that the pliers arms are each provided with a flag-like gripper, which overlap in the closed state of the pliers and form the pliers mouth in which the tampon is held with its axis parallel to the pliers arms, the The gripper of the non-driven pliers arm engages resiliently behind the tampon when the pliers are opened and pushes it off the flag of the driven pliers arm when the spring closes the pliers when it swings back from the second end position. 15. Maschine nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Endstellung der Zange bezüglich eines Rades, das an seinem Umfang in gleichmässiger Verteilung mit dem Tampon profilgleiche Ausnehmungen aufweist, so angeordnet ist, dass der transportierte Tampon jeweils in eine durch schrittweise Weiterschaltung des Rades in entsprechende Stellung gebrachte Ausnehmung eingelegt und dabei durch das Rad von der Zange übernommen wird. 15. Machine according to dependent claim 14, characterized in that the second end position of the pliers with respect to a wheel which has recesses with the same profile on its circumference in a uniform distribution with the tampon, is arranged so that the transported tampon is in each case in a step-by-step advancement of the wheel placed in the appropriate position recess and is taken over by the wheel of the pliers. 16. Maschine nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad im Bereiche der Zange von einem Band aus schweissbarem Verpackungsmaterial umschlungen ist, welches durch den Tampon in die Ausnehmung eingedrückt wird, dass dem Radumfang im Drehsinne des Rades nach der Zange ein weiteres Band aus gleichem Material so zugeführt wird, dass es sich an das erste Band anschmiegt, dass der Radumfang als Widerlager für ein Schweissorgan ausgebildet ist und dient, welches gegen das Rad gedrückt wird, wobei die beiden Bänder zwischen den eingelegten Tampons miteinander verschweisst werden. 16. Machine according to dependent claim 15, characterized in that the wheel is wrapped in the area of the pliers by a band of weldable packaging material which is pressed into the recess by the tampon, that the wheel circumference in the direction of rotation of the wheel after the pliers from another band the same material is fed in such a way that it clings to the first band, that the wheel circumference is designed and used as an abutment for a welding element, which is pressed against the wheel, the two bands being welded together between the inserted tampons. 17. Maschine nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander in Abständen verbundenen Bänder ein weiteres mit Umfangs aus- nehmungen versehenes Rad umschlingen und dabei zwischen einem weiteren Schweissorgan und dessen Widerlager hindurchgeführt sind, die bestimmt sind, die Bänder an ihren Rändern miteinander zu verschweissen. 17. Machine according to dependent claim 16, characterized in that the interconnected bands at intervals loop around a further wheel provided with circumferential recesses and are passed between a further welding element and its abutment, which are intended to close the bands at their edges weld. 18. Maschine nach Unteransprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schweissorgane elektrisch beheizte Schweissbacken sind, wobei die Längsschweissbacke mit seitlich des zweiten Rades angeordneten Widerlagern zusammenwirkt und wobei die Schweissbacken in gesteuerte Weise gegen ihre Widerlager anlegbar sind. 18. Machine according to dependent claims 16 and 17, characterized in that both welding members are electrically heated welding jaws, the longitudinal welding jaw cooperating with abutments arranged on the side of the second wheel, and the welding jaws being able to be placed against their abutments in a controlled manner. 19. Maschine nach Unteransprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissorgane Rollen sind, welche sich am Umfang je eines der beiden Rädern abwälzen, wobei das zweite Rad als Widerlager dienende Schultern aufweist. 19. Machine according to dependent claims 16 and 17, characterized in that the welding members are rollers which roll on the circumference of one of the two wheels, the second wheel having shoulders serving as an abutment.
CH139262A 1962-02-05 1962-02-05 Machine for making tampons CH393631A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139262A CH393631A (en) 1962-02-05 1962-02-05 Machine for making tampons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139262A CH393631A (en) 1962-02-05 1962-02-05 Machine for making tampons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393631A true CH393631A (en) 1965-06-15

Family

ID=4209346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139262A CH393631A (en) 1962-02-05 1962-02-05 Machine for making tampons

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH393631A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623368A1 (en) * 1975-05-30 1976-12-09 Ruggli Ag Karl DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TAMPONS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623368A1 (en) * 1975-05-30 1976-12-09 Ruggli Ag Karl DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TAMPONS
FR2312364A1 (en) * 1975-05-30 1976-12-24 Ruggli Ag Karl DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF BUFFERS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086364B1 (en) Apparatus for sealing a package of fluids
DE2131906C3 (en)
DE1461915C3 (en) Device for the production of square packs
DE2532250A1 (en) PACKAGING MACHINE
DE1295456B (en) Method and device for producing filter rods for cigarette filters
DE1532830B1 (en) Method and machine for the continuous production of carrier bags
DE3728716A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PACKING IN PARTICULAR CIGARETTE PACKS
DE2628322A1 (en) DEVICE FOR SUMMARIZING THE NECK OF A PACKAGING BAG AND APPLYING A CLIP
DD150182A5 (en) MACHINE FOR WRAPPING AND GROUPING PRODUCTS
EP1117497B1 (en) Jointing device, push-through jointing method and push-through joint assembly
DE4119730C2 (en) Device for making tea bags
DE4122692A1 (en) WINDING MACHINE FOR ESSENTIAL PARALLEL FLAT BOX-SHAPED ELEMENTS
DE4425042A1 (en) Pull arm with quick attachment, attachable to machines for forming packages with rollers
DE1197379B (en) Device for connecting the overlapping ends of a metal band wrapped around a package by means of a sleeveless closure
DE1179854B (en) Device for pulling off and transversely sealing a tube made of sealable or weldable material, which is formed on a tubular bag manufacturing machine and filled in portions
DE3318530A1 (en) DEVICE FOR FORMING GROUPS OF PACKAGE-SHAPED PRODUCTS IN ADDITIONAL ROWS, ESPECIALLY DEFORMABLE PACKAGES COMING FROM A FEEDER
CH393631A (en) Machine for making tampons
CH673604A5 (en)
DD160759A5 (en) closing
DE1900768A1 (en) Method and device for the formation of tear-off strips on packaging films for the subsequent formation of individual tubular packaging
DE1432752C3 (en) Device for conical deformation of the conically drilled ends of cigarettes
DE1761166C (en) Clamping and closing device for tying an object with a thermoplastic tape
DE3024517A1 (en) Foil pack end welding device - has two receptacles on retaining device, moVing transversely to feed direction for alternate welding
CH466781A (en) Device for the production of square packs
DE2160459A1 (en) Bag making machine - using folded strip