CH393242A - Device for program control, preferably of household machines, with several choice programs - Google Patents

Device for program control, preferably of household machines, with several choice programs

Info

Publication number
CH393242A
CH393242A CH205461A CH205461A CH393242A CH 393242 A CH393242 A CH 393242A CH 205461 A CH205461 A CH 205461A CH 205461 A CH205461 A CH 205461A CH 393242 A CH393242 A CH 393242A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
program
dependent
scanning
control
contact
Prior art date
Application number
CH205461A
Other languages
German (de)
Inventor
Scheer Erich
Original Assignee
Kieninger & Obergfell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieninger & Obergfell filed Critical Kieninger & Obergfell
Publication of CH393242A publication Critical patent/CH393242A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/124Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a disc
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/06Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like
    • G05B19/063Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using cams, discs, rods, drums or the like for sequential programme-control without delivering a reference value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/122Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using cards, tapes or discs having conductive paths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  

      Einrichtung    zur Programmsteuerung, vorzugsweise von     Haushaltungsmaschinen,     mit mehreren     Wahlprogrammen       Bei vollautomatischen Waschmaschinen ist man  bereits dazu     übergegangen,    für eine Waschmaschine  mehrere wahlweise einzuschaltende Programme für  unterschiedliche Waschprozesse je nach Art und Zu  stand, insbesondere Gewebeart und Verschmutzungs  grad des Waschguts vorzusehen.

   Die Möglichkeit der       Programmwahl    hat den Vorteil, dass die Folge und       Anzahl    der einzelnen     Kommandos,    wie     Wasserein-          lassen,    Heizen, Spülen, Vorwaschen, Klarwaschen mit  kurzen oder langen     Reversierzeiten    usw., beliebig       variiert    und kombiniert werden kann und dass durch  diese Variabilität eine     optimale    Anpassung des  Waschprozesses an die verschiedenen Waschgüter er  reicht wird.  



  Man hat diese Aufgabe, bei einer Waschmaschine  Wahlprogramme vorzusehen, bereits     mit        Lochkarten     zu lösen versucht; und zwar in der Weise, dass für  jedes Programm eine besondere     Karte    bzw. Schablone       mit    Löchern bzw. Langlöchern vorgesehen ist, von  denen jeweils eine in die Waschmaschine     eingeführt     wird und zur Steuerung des Waschvorganges dient.

    Die einzelnen Karten sind so ausgebildet, dass so viel  parallele Streifen von Lochanordnungen auf     ihnen     vorhanden sind, wie zu     steuernde    Arbeitsvorgänge in  Frage kommen, und dass jeder Streifen durch elek  trische Kontakte abgetastet     wird,    durch deren öff  nen und Schliessen die erforderlichen     Kommandos     zum Auslösen und     Stillsetzen    der verschiedenen- Ar  beitsvorgänge bewirkt wird.  



  Die Verwendung derartiger Lochkarten hat je  doch den Nachteil, dass die Karten durch Beschädi  gung leicht unbrauchbar werden. Ausserdem     sind       diese Geräte wegen der grossen Vielzahl von Relais       verhältnismässig    aufwendig.  



  Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, den elek  trischen     Aufwand    bei einer Programmsteuerung mit  Wahlprogramm zu verkleinern und gleichzeitig die       Variationsmöglichkeit    der     einzelnen    Programme noch  zu erhöhen.  



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einer  Einrichtung zur Programmsteuerung mit mehreren  Wahlprogrammen, vorzugsweise für Waschmaschinen  und andere Haushaltgeräte, unter Verwendung meh  rerer Speicherungsorgane und eines     Abtastmechanis-          mus    zum Abrufen der     einzelnen    Steuerbefehle aus den  Speicherungsorganen und zum diesen Befehlen ent  sprechenden öffnen und Schliessen der Arbeitsstrom  kreise für die     Einzelsteuervorgänge    dadurch gelöst,  dass mindestens ein Programm auf seinem Speiche  rungsorgan gespeichert ist und dass dem     Abtastmecha-          nismus    mindestens ein Steuerteil zugeordnet ist,

   mit  tels dessen die die dem gewählten Programm ent  sprechenden     Einzelsteuervorgänge    auslösenden und  stillsetzenden Kontaktgaben     auslösbar    sind.  



  Auf diese Weise kann man die verschiedensten       Programme,    die sich sowohl durch Zeitablauf als  auch durch Reihenfolge unterscheiden können, ab  laufen lassen, wobei beliebig viele Einzelprogramme  fest eingebaut sein können, die mit Drucktasten,       Wählschaltern    oder ähnlichen geeigneten Bauele  menten angesteuert werden; besonders zweckmässig  ist es;

       mit        kreisrunden        Programmschaltern    zu arbei  ten, die fest auf einer Welle oder auswechselbar an  geordnet werden können, so dass auch noch später      jeder Zeit die Möglichkeit besteht, weitere neue       Wahlprogramme    auch noch nachträglich ohne Mühe  in den     Steuermechanismus    der Waschmaschine ein  zusetzen.  



       Im    folgenden sind drei     Ausführungsmöglichkeiten     beschrieben, durch die sich die     Programmsteuerungs-          einrichtung    nach der     Erfindung    besonders vorteilhaft       realisieren    lässt.

   Diese     Ausführungsformen    unterschei  den sich dadurch, dass im ersten Falle für jedes  Wahlprogramm genau ein     Speicherungsorgan    vor  gesehen ist,     in    dem das Programm jeweils nach dem  selben Schlüssel eingespeichert ist, und     dass.infolge-          dessen    bei der     Abtastung    dem     Abtastmechanismus     nur ein Steuerorgan zur Entschlüsselung zugeordnet  zu sein braucht.  



  Die erste Ausführungsform besteht demnach  darin, dass für jedes     Wahlprogramm    ein bestimmtes  Speicherungsorgan - z. B. Lochscheibe, Reliefscheibe,  Nockenwelle, Scheibe oder Walze mit gedruckten  oder geklebten Schaltungen oder Kontakten - vor  gesehen ist, auf dem das jeweilige Wahlprogramm  nach einem     temären,        quaternären    oder sonstigen  Codesystem gespeichert ist, und dass zur     Umsetzung     der     Abtastung    der gespeicherten Befehle ein aus der       Fernschreibtechnik    bekanntes     Codeumsatzsystem    vor  gesehen ist, mittels dessen die die     einzelnen    Arbeits  gänge auslösenden und stillsetzenden Impulse bzw.

    Kontaktgaben dadurch erzeugt werden, dass jedem       Programm-Speicherungsorgan    eine solche Anzahl       Abtaststeuerungsorgane,    insbesondere     Abfragekon-          taktsätze,    zugeordnet     sind,    wie     Einzelsteuervorgänge     vorhanden sind, wobei durch diese     Abtastung        eine     Anzahl Relais derart zu betätigen sind, dass jeweils  eine bestimmte Kombination     betätigbarer    Relais  einem bestimmten einzusteuernden     Einzelsteuervor-          gang    entspricht.  



  Die zweite     Möglichkeit    besteht darin, dass nur ein  einziges Speicherungsorgan für     sämtliche        Programme     vorgesehen ist, das die einzelnen Steuerungsvorgänge  in irgendeiner Anordnung     enthält    und das die übrigen       Speicherungsorgane,    die für die     einzelnen    Wahlpro  gramme spezifisch ausgebildet sind, dem Steuerteil  für den     Abtastmechanismus        angehören    und derart  verschlüsselt sind,

   dass die     einzelnen        Speicherungen     auf dem abzutastenden Speicherungsorgan in     ge-          wünschter    Weise     zusammengesetzt    werden können.  



  Die dritte Möglichkeit sieht ebenfalls vor, dass  nur ein Speicherorgan für sämtliche     Wahlprogramme     vorhanden ist, jedoch ist dieses     Speicherungsorgan          mit    einer Folge von Einzelspeicherungen versehen,  die in ihrer Gesamtheit ein     unverschlüsseltes    mög  liches Programm darstellt, in dem sämtliche Einzel  steuerungsvorgänge     enthalten        sind,    die auch in den  übrigen Programmen     vorkommen;

      die     übrigen        Pro-          gramme    werden auf Grund der weiteren dem Steuer  teil angehörenden Speicherungsorganen aus dem er  wähnten Gesamtprogramm durch den     Abtastungs-          vorgang        ausgewählt.     



       Gemäss    der zweiten     Möglichkeit    ist daher vorge  sehen,     dass-    in einem Speicherungsorgan sämtliche für    die verschiedenen     Wahlprogramme    in Frage kom  menden Befehle gespeichert sind und dass der den       Abtastmechanismus    zugeordnete Steuerteil     seiner-          seits    aus mehreren den einzelnen Wahlprogrammen  entsprechenden Speicherungsorganen besteht, auf  Grund deren die am erstgenannten Speicherungs  organ abzutastenden Stellen einstellbar und die Zeit  punkte des     Abtastbeginns    sowie die     Abtastdauer    bzw.

         Abtastgeschwindigkeiten    einstellbar bzw. regelbar  sind.  



  Die dritte Möglichkeit ist dadurch gekennzeich  net, dass. aus einem gespeicherten Maximalprogramm,  das sämtliche in Frage kommenden     Programmsteue-          rungen    enthält, durch wahlweise einzuschaltende     Eli-          minationsprogrammspeicherorgane    gewisse Steue  rungsbefehle völlig oder für bestimmte Zeiträume eli  miniert werden.  



  Anhand der Zeichnung, in der die erwähnten drei  Ausführungsformen beispielsweise dargestellt sind,  sei der     Erfindungsgedanke    näher erläutert.  



  Insbesondere beziehen sich die     Fig.    1-5 auf die  erste     Realisierungsform    mit auf einzelnen Speiche  rungsorganen in codierter Form     eingespeicherten     Wahlprogrammen und einem gemeinsamen Steuerteil,  das     ein        Codeumsatzsystem    enthält.  



  Die     Fig.    6, 7 und 8 beziehen sich auf die zweite       erwähnte        Verwirklichungsform    der     Steuerungseinrich-          tung    gemäss der Erfindung.  



  Insbesondere zeigt die     Fig.6    den elektrischen  Steuerteil zur     Programmwahl    und zur Regelung des       Abtastvorganges.        Fig.7    zeigt eine perspektivische  Darstellung des     Arbeitsstromkreisschalters;    durch den  auf Grund der     Abtastung    eines     Speicherungsorgans     die     einzelnen    Steuerungsbefehle erzeugt werden, die  das jeweils zu realisierende     Programm    ergeben.  



       Fig.    8 zeigt das Ausführungsbeispiel eines Pro  grammwählerteils für den elektrischen     Steuerteil.     



  In den     Fig.    9-11 ist die dritte     Ausführungsform     beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    9 zeigt den mechanischen Aufbau der Ein  richtung in perspektivischer Darstellung, während in  den     Fig.    10 und 11 zwei verschiedene zweckmässige       Ausführungsmöglichkeiten    der elektrischen Schaltung  dargestellt sind.  



  Das erste Ausführungsbeispiel besteht aus dem  mit den verschlüsselten     Wahlprogrammen    versehenen  Speicherungsorgan, das als  Geber  bezeichnet wer  den kann, einem     Codeumwandler    und der     Steuerungs-          vorrichtung    zur Erzeugung der     einzelnen        Steuerungs-          vorgänge.     



       Fig.    1 zeigt in perspektivischer Anordnung den   Geber , auf dessen verschiedenen Scheiben die ein  zelnen Programme     gespeichert    sind, mit dem  Code  wandler , der die Umwandlung der Codespeicherung  in die     einzelnen    Befehle gestattet.  



  Für den Geber sind folgende     Verwirklichungs-          arten    vorgesehen:  1. Es sind so viele Programmscheiben PS (z. B.  als Reliefscheiben, Loch- bzw. Schlitzscheiben oder  Scheiben mit aufgedampften Kupferfeldern nach Art      der gedruckten Schaltungen) fest auf einer Welle 1  angeordnet, wie     Programme    gewünscht werden, wo  bei auch eine Scheibe mehrere Programme enthalten  kann, die entweder auf verschiedene Sektoren oder  verschiedenen Ringzonen verteilt sein können.  



  2. Es ist nur ein Teil der Programme,     insbeson=          dere    der am häufigsten anwendbaren Art, in Form  von Programmscheiben PS fest auf der Welle 1 an  geordnet und zusätzlich vorgesehen, noch wahlweise  mindestens eine weitere Programmscheibe auf der  Welle 1 anzuordnen, dass sie bei einer Drehung der  Welle 1 von dieser mitgenommen wird; die zweck  mässig durch Aufstecken     bewerkstelligte        Anbringung     der auswechselbaren Programmscheiben erfolgt in der  Weise, dass Scheibe und Welle eine ganz bestimmte  Winkelstellung     zueinander    einnehmen.  



  3. Es sind überhaupt keine festen     eingebauten          Programmscheiben    vorhanden; sondern es wird die  jeweils gewünschte Programmscheibe in jedem ein  zelnen Falle von Hand eingesetzt, insbesondere auf  gesteckt oder gelegt.  



  Jeder Programmscheibe     PS1    bis     PSn    und     PSTh     ist ein     Abfragekontaktsatz    je mit Kontakten     St11I    bis       Se1/VI   <B>...</B>     STnII    bis     STnIVI    zugeordnet. Ausserdem  ist auf der Welle 1 ein Schaltrad 2 fest ange  ordnet, das von einer     Schaltklinke    3 weiter bewegt  werden kann. Die     Schaltklinke    3 sitzt ihrerseits fest  auf dem Anker 4 eines Elektromagneten, vorzugs  weise     Wechselstrommagneten    M.

   Mit dem     Anker    4  ist ausserdem ein     Rückholschieber    5 verbunden, der  mittels eines Zapfens drehbar in der     Gestellplatine    6  gelagert ist und gleichzeitig die Lagerung     für    den  Anker 4 bildet.  



  Der     Rückholschieber    5     greift    hinter einen Absatz  von sieben Schiebern     S1    bis S7. Quer zu diesen sie  ben Schiebern verlaufen drei Codeschienen     C1-    bis  C3, die von den Ankern der Elektromagneten, vor  zugsweise     Wechselstrommagneten,    A1 bis A3 längs  um die Strecke     a    verschoben werden     können.    Die  Codeschienen Cl bis C3 sind in der     Platine    6 beweg  lich gelagert und werden durch     Blattfedern    7, 8 und  9 in ihre Sperrlage gedrückt.

   Die Schieber S1 bis S7  sind mittels ihrer Langlöcher - wie aus     Fig.    3 ersicht  lich ist, auf zwei gestenfesten Achsen 10 und 11 ge  lagert und mittels Abstandsrollen oder dergleichen  auf Distanz gehalten. Sie     können    mit     Hilfe    der Zug  federn     Zfl    bis     Zf7    eine Längsbewegung um die  Strecke b ausführen     (Fig.    3). Der     Codewandler    ist  gemäss dem in     Fig.    1 dargestellten Ausführungsbei  spiel mit drei     Elektromagneten    A 1 bis A 3 und den  dazu gehörigen Codeschienen C1 bis C3 sowie sieben  Schiebern     S1    bis S7 versehen.

   Diese Anordnung kann  jedoch je nach Aufgabenstellung erweitert werden,  und zwar nach folgender Gesetzmässigkeit. Da für  jeden Elektromagneten<B>Al.</B> bis<I>An</I> zwei     Zustände,     nämlich der     bestromte    und der     unbestromte,    möglich  sind, lassen n Magnete 2n verschiedene Kombina  tionen zu. Da jedoch eine Kombination als Sperr  stellung benötigt wird, kann nur über     2 -1    Kombi  nationen verfügt werden; d. h. im     Beispielsfalle    von         n=3    Codeschienen Cl bis C3 verbleiben sieben Mög  lichkeiten, um sieben Schieber     S1    bis S7     freizugeben.     



  Wie aus     Fig.    3     ersichtlich,    weisen die Schieber       S1    bis S7 drei     Ausnehmungen    c, d und e auf; und  zwar     sind        diese    bei     sämtlichen    Schiebern     masslich    an  der gleichen Stelle angebracht;     während    die Code  schienen<B>Cl.</B> bis C3 2n-1, d. h. bei     n=3    im Beispiels  falle 3     masslich        unterschiedlich    angebrachte     Aus-          nehmungen    aufweisen (vergleiche     Fig.    1).

   Die Teilung  dieser     Ausnehmungen        kann        lediglich    um die Strecke  a differieren,     nämlich    um die     Vorschubstrecke    jeder  Schiene.  



  Beim Ausführungsbeispiel mit n=3 arbeitet der  Codewandler nach dem in     Fig.    2 gezeigten Schlüssel  diagramm. Ist     Al.    allein     bestromt,    so wird die Code  schiene Cl um die Strecke     a    gegen die Feder 7     ver=     schoben; hierdurch     wird    entsprechend dem Schlüssel  diagramm nach     Fig.2    der Schieber     S4:    frei und       schnellt    unter der Kraft der Zugfeder     Zf    4 um die  Strecke b nach vorn.

   In entsprechender Weise wird  bei jeder anderen Kombination der Elektromagnete  <B>Al.</B> bis A3 jeweils genau ein anderer Schieber     Sx     bewegt.  



  Gemäss dem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen,  dass die     einzelnen    Programme auf fest auf der Welle 1  montierten Scheiben PS des Gebers     gespeichert    sind,  so dass die Wahl der     einzelnen    Programme mittels  Drucktasten, Wählscheibe oder dergleichen erfolgen       kann.    Durch diese Wahl wird auch die     innerhalb     der gewählten Waschprozesse benötigte Temperatur  fixiert  Anhand der     Fig.    4 sei der Wahlvorgang näher  erläutert.

   In der     Fig.    4: ist ein Schaltschema für die  Kontakte und Relais von sechs     Programmen        (Pro-          gramm        l    bis Programm 6) beispielsweise     dargestellt.     



  Aus     dein    Schaltschema ist ersichtlich, dass insbe  sondere für das Programm 1 zwei Temperaturschal  ter vorgesehen sind, durch die Temperaturen von 65  und 95  C eingestellt werden. Gleichzeitig     wird    die  entsprechende Programmscheibe auf dem     Programm=     wählet mittels der Tasten<I>ST 1 11, ST 1</I>     III    usw.     ange=          steuert.    Durch Druck auf den      Start-Knopf     wird  das Relais M     bestromt,    welches sich über einen       Selbsthaltekontakt    hält.  



  Sobald das Relais M     angezogen    hat, werden ge  mäss     Fig.    1 über den     Rückholschieber    5     alle    Schieber  S1 bis S7 gleichzeitig zurückgeholt und von den  Codeschienen C1 bis     C3    :abgehoben, so dass diese       völlig    leichtgängig gehen und neu eingestellt werden  können.

   Ausserdem öffnet ein im Stromkreis des Re  lais     M    liegender     Ruhekontakt    12     (Fig.    2 und 4) alle  drei Sekunden und reisst den     Stromkreis    des sich  selbst haltenden     Magnetrelais    M auf;     infolgedessen          kann    der zu der     eingestellten    Kombination des Gebers  gehörige Schieber     Sx    sich um die Strecke b verschie  ben und hierbei eine     Anzahl    Kontakte     betätigen,    die  zur Ausführung der ihm zugedachten     Kommandos     nötig sind.  



  Bevor sich die hier     anschliessenden    weiteren Funk  tionen des Steuermechanismus     beschrieben    werden,      sei zunächst noch das Umsteuergerät für die     Rever-          sierung    des     Waschmaschinenmotors    anhand der     Fig.    3  erörtert.

   In dieser Figur bedeutet Sm einen Synchron  motor, der ein     Ritzel    28 trägt und über dieses das  Rad 30 mit dem Nocken 29 und dem Trieb 31 an  treibt, welcher mit dem Rad 32 in Eingriff steht,  das unter     Friktion    auf     einer    Welle 35 rutscht, weil der  Hebel 39     mit    der Feder 40 die fest auf der Welle 35  sitzende Scheibe 38 an der Drehung     hindert.    Nach  jeder Umdrehung des Rades 32     wird    über     Glieder    33  und 43 der Kontakt 44/45 geschlossen, der den Ma  gneten,     insbesondere        Wechselstrommagneten,    42     be-          stromt,

      wodurch der Hebel 39 die Scheibe 38 für eine  halbe Umdrehung freigibt. Hierdurch kommen die       Reversierzeiten    in Form von Stromimpulsen über die  Federn     F1,    F2 und F3, die von den     Nockenscheiben     36 und 37 gesteuert werden, in bereits vorgeschla  gener Weise auf den     Waschmaschinenmotor,    welcher  zusammen     mit    den Federkontakten     F1    bis F3 in       Fig.4        links    unten dargestellt ist.

   Das     Reversier-          getriebe    erfährt noch eine     Erweiterung    durch ein auf  einer Achse 49 fest angeordnetes Rad 46, das min  destens     einen    Nocken 47 aufweist, der über eine       Friktion    48 an der Drehung     teilnehmen    muss. Der  Nocken 47 betätigt über den Anschlag 50 einen     Kon-          taktfedersatz    51, 52. In Sperrstellung ist der Schieber       Sx    zurückgestossen, so dass der Nocken 47 auf dem  Schieber     Sx    aufsitzt und die Friktion durchrutscht.

         Mit    einer gleichartigen Anordnung können     alle    die  jenigen anderen Schieber     Sx    versehen sein, die ein  zeitabhängiges     Kommando    zu erfüllen haben.  



  Die Achse 49 ist hinter sämtlichen Schiebern     S1     bis S7     hindurchgeführt    und im Abstand der     einzelnen     Schieber     mit.    ebenso vielen Nocken 47 versehen, wie  zeitabhängige Schieber benötigt werden. Die Um  drehungsgeschwindigkeit der Welle 49 und damit die       Impulsgabe    über die Federkontakte 51/52     können     nach     Belieben        gewählt    werden. Nach dem Ausfüh  rungsbeispiel ist angenommen, dass die Zeit von der  Freigabe des Nockens 47 durch einen Schieber     Sx     bis zur Betätigung des     Kontaktfedersatzes    5152 etwa  3 Minuten beträgt.  



  Gemäss dem Ausführungsbeispiel sind den einzel  nen Schiebern die folgenden Kommandos zugeordnet:       S1    = Wasserzulauf bis zum Niveau  Waschen ,  Waschmotor läuft im Feingang oder Vollgang  je nach     StxIVI,     S2 = Wasserzulauf bis Niveau  Spülen , Wasch  motor läuft im Feingang oder Vollgang je nach       StxIVI,     S3 = Heizung eingeschaltet, bis Temperatur     Thx    er  reicht ist, Waschmotor läuft     im    Feingang oder  Vollgang je nach     StxIVI,     S4 = Heizung teilweise     eingeschaltet,    Waschmotor  läuft im Feingang oder Vollgang je nach       StxlVI,

      Schieber ist mit     3-Minuten-Impulsnok-          ken    versehen,  S5 =     Laugenpumpe        LP    ist eingeschaltet, Waschmo  tor ist     stillgesetzt,    Schieber ist mit     3-Minuten-          Nocken    versehen,    S6 = Waschmotor läuft im Feingang oder Vollgang  je nach     StxIVI;    Schieber ist mit     3-Minuten-Im-          puls-Nocken    versehen,  S7 =     zweipoliges    Abschalten.  



  Beispiele eines Waschprogramms, das auf Grund  der im vorstehenden für     S1    bis S7 festgelegten Kom  mandos     durchgeführt        wird.     



  1. Zunächst wird die Vorwahl am Geber dadurch  getroffen, dass ein bestimmter zu einer     gewünschten          Programmscheibe    gehöriger     Kontaktsatz    -     St4    für  Programm 4 - eingeschaltet     wird;    ausserdem werden  die     Thermostatschalter    für die Temperaturen 35  und 50  C eingeschaltet; ferner werden die Steuer  kontakte     St41I,        St41II,        St41lII,        St4/VI        angesteuert.     



  2. Die Taste  Start  wird gedrückt. Hierdurch       wird    das Relais M     bestromt,        woraufhin    Welle 1 mit       PS4    und     PSTh    den ersten     Schritt    macht.  



  Gleichzeitig wird der Schieber S7 zurückgeholt,  worauf die beiden. diesem zugeordneten Kontakte s7  schliessen, so dass das     Programmsteuergerät    am Netz       liegt.     



  Hierauf läuft der     Synchronmotor   <I>SM</I> an.  



  Die Steuerkontakte     St41I    bis     St41VI    tasten die  erste Kombination ab. Der     Waschmaschinenmotor     liegt am Netz und     reversiert    entsprechend den Kom  mandos des Kontaktpaares     St41V1.     



  Ausserdem wird das Relais A3     bestromt    und  Codeschiene C3 gibt den Weg für die Schiene S1 frei.  Der Kontakt 12 reisst den     Selbsthaltekreis    des Relais  M auf; hierdurch schnellt der Schieber     S1    hervor und  betätigt alle ihm zugeordneten Kontakte     S1.     



  3. Druckwächter     schaltet    beim Niveau  Wa  schen , wodurch das Relais M     bestromt    wird und  sich selbst     hält.    Die Scheiben     PS4    und<I>PS</I>     Th    machen  den zweiten Schritt;     gleichzeitig        wird    die Schiene     S1     zurückgeholt und die neue Kombination abgegriffen,  woraufhin A2     bestromt    wird. Der Kontakt 12 reisst  den     Selbsthaltekreis    von M wieder auf, die Schiene  S3 schnellt hervor und alle zugeordneten Kontakte s3  werden betätigt.

   Die Scheibe<I>PS</I>     Th    hat den Tempe  raturschalter<I>ST</I>     Th    für 35  C geschlossen; daraufhin  heizt die Maschine auf, bis der Thermostat -35      C-          Kontakt        schliesst.     



  4. Der 35      C-Kontakt        bestromt    das Relais M, das  sich selbst hält; hierauf wird der Schieber S3 zurück  geholt und die neue Kombination     abgegriffen.    A 1       wird        bestromt,    der Kontakt 12 reisst den     Selbsthalte-          kreis    auf. Der Schieber S4 schnellt hervor und       schliesst    alle zugeordneten Kontakte s4. Der     3-Minu-          ten-Nocken    wird freigegeben und gibt nach 3 Minu  ten Impuls.  



  5. Das Relais<I>M</I> wird     bestromt.    Der Schieber<I>S4</I>  wird     zurückgeholt    und die neue Kombination abge  griffen, der Magnet A1 wird     bestromt;    der Kontakt  12 reisst den     Selbsthaltekontakt    auf; der Schieber S4  schnellt hervor und betätigt alle zugeordneten Kon  takte s4.  



  Dieser fünfte Schritt wiederholt sich so lange,     wie     vorgewaschen werden soll.      6. Das Relais M wird über den     3-Minuten-Nok-          ken        bestromt    und die neue Kombination     abgegriffen.     Die Magnete A1 und A2 werden     bestromt;    Kontakt  12 reisst den     Selbsthaltekreis    auf; Schieber S5 schnellt  hervor und betätigt alle zugeordneten Kontakte s5.  Für 3 Minuten wird die Lauge abgepumpt, bis der       3-Minuten-Nocken    schliesst.  



  7. Das Relais M wird     bestromt;    die neue Kombi  nation entspricht     S1.     



  B. Bei Erreichen des Waschniveaus schaltet der  Magnet M die neue     Kombination    S3, wobei der  Schalter     StTh    für 50  C geschlossen ist.  



  9. Bei 50  C schaltet das Relais M die neue Kom  bination S4.  



  10. Alle drei Minuten schaltet das Relais M die  neue Kombination S4 so lange, wie die Waschzeit  dauern soll.  



  11. Wie Nr. 6 bei gleichzeitigem Abpumpen.  



  12. Wie Nr. 7 bei gleichzeitigem Einlassen von  Wasser bis Niveau  Waschen .  



  13. Bei Erreichen des Niveaus  Waschen  schal  tet das Relais M; neue Kombination S6 läuft ab; er  ster Spülgang.  



  14. Wie Nr. 6 mit Abpumpen.  



  15.     3-Minuten-Nocken    schaltet das Relais M,  worauf neue Kombination S2 in Tätigkeit tritt und  Wasser bis zum Niveau  Spülen  einläuft.  



  16. Niveau  Spülen  schaltet Relais M; neue  Kombination S6; beginnt zweiter Spülgang.  



  17. Wie Nr. 6. Das Programm setzt sich in ent  sprechender Weise je nach     Programmierung    der  Scheibe P4 fort. Die letzte Kombination gibt den  Schieber S7 frei, der das Netz     allpolig    abschaltet und  die Maschine     stillsetzt.     



  Ohne grosse Schwierigkeiten kann eine grosse An  zahl von Varianten des     im    vorstehenden Ausfüh  rungsbeispiel beschriebenen Programms in einer Pro  grammscheibe gespeichert werden, wobei die ver  schiedenen Programme in weiten Grenzen zeitlich  verlängert oder gekürzt oder in gänzlich verschie  denen Reihenfolgen erstellt werden können, ohne dass  der Grundaufbau oder auch nur irgendein Getriebe  verändert zu werden braucht.  



       Sämtliche    Steuerkreise sind so ausgelegt, dass  man mit geringsten Steuerströmen auskommt; die  Kontakte können deshalb sehr klein gehalten werden.  Nur einige wenige den Schiebern S1 bis S7 zugeord  nete     Nutzstromkreiskontakte,,    beispielsweise für die       Heizung    und den Waschmotor, haben grössere Lei  stungen zu schalten.  



  Die Welle 1 wird     zweckmässigerweise    aus dem  Gerät herausgeführt und ist mit einem Zeiger bzw.  einer Skala versehen, so dass jederzeit der Stand des  Programmablaufs erkennbar ist. Sind auswechselbare  Programmscheiben vorgesehen, so können diese am  Umfang entsprechend     beschriftet    sein, so dass auf  diese Weise der Stand des Programms ebenfalls jeder  zeit abzulesen ist. Ein Beispiel für derartige Scheiben  und     Beschriftungen    ist in     Fig.    5 dargestellt.

      Es ist auch möglich, die Funktion des Magnet  relais M und des     Synchronmotors   <I>SM</I> in einem  Synchronmotor mit einem Kurbelgestänge zu ver  einigen, welches auf den     Rückstellschieber    5 wirkt  und jeweils mechanisch gekuppelt wird, wenn ein be  stimmter Zustand, z. B. das Erreichen des erforder  lichen Niveaus, das Erreichen der erforderlichen  Temperatur oder der Ablauf der entsprechenden     Zeit     erreicht ist.  



  Durch die     Erfindung    werden ausser dem bereits  in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile  noch eine ganze Reihe weiterer besonderer Vorteile  erzielt.  



  Der gesamte mechanische     Aufwand    wird gegen  über den bekannten Anordnungen dadurch erheblich  herabgesetzt, dass allein durch n Steuerkontakte zu  züglich eines Steuerkontaktes<I>ST</I>     Th    für jede feste  Temperatur insgesamt 2 -1 Steuermöglichkeiten ge  geben sind, wobei die einzelnen Steuerkontakte  äusserst     ]dein    und billig     ausgeführt    sein können, weil  sie nur sehr geringe Leistungen zu schalten haben.  



  Setzt man eine jeweils konstante Wassermenge,  die aufzuheizen ist, und eine konstante Heizleistung  voraus, wie es bei vielen     Waschmaschinentypen    ge  tan wird, so gehört zu jeder Temperatur eine be  stimmte Heizzeit. In diesem Falle können alle Tem  peraturkontakte<I>St</I>     Th    wegfallen, und der     Aufheiz-          prozess    kann rein     zeitfunktional    ablaufen, z. B. in       Form    der geschilderten     3-Minuten-Impuls-Anord-          nung.     



  Der dem zweiten     Ausführungsbeispiel    zugrunde  liegende Gedanke besteht darin,     einen    einheitlichen  Programmträger vorzusehen, auf dem     sämtliche    in  Frage kommenden Befehle gespeichert sind und des  sen Relativlage bzw. Relativgeschwindigkeit zum Ab  tastmechanismus für -sämtliche     Einzelsteuerungsvor-          gänge    durch einen elektrischen     Wählermechanismus     auf bestimmte gewünschte     Abtastdauern    bzw.

   Ab  tastgeschwindigkeiten einzustellen bzw. zu     regeln.     Hierbei ist unter den     Einzelsteuerungsvorgängen    bei  spielsweise im     Anwendungsfalle    der Waschmaschine  das Wasserzulaufen bis zum Niveau 1, das Wasser  zulaufen bis zum Niveau 2, das Heizen, das Waschen,  das Abpumpen der Lauge, das     Schleudern    usw. zu  verstehen.  



       Während    also bei den bekannten Steuerungen die  schrittweise oder kontinuierliche     Abtastgeschwindig-          keit    zwischen dem     Abtastmechanismus    und dem Pro  grammträger im     wesentlichen    ein für allemal fest  lag und zur Veränderung des Programms der Pro  grammträger ausgewechselt wurde, wird umgekehrt  mit einem einheitlichen, sämtliche in Frage kom  menden Steuerbefehle enthaltenden Speicher gearbei  tet und     zur    Veränderung des     jeweiligen    Steuerpro  gramms die     Abtastgeschwindigkeit    in verschiedener  Weise geregelt.

   Dies hat den Vorteil, dass am eigent  lichen Steuermechanismus zur     Veränderung    des       Steuerprogramms    keine     Eingriffe        vorgenommen    zu  werden brauchen und dass die Regelung der     Abtast-          geschwindigkeit    durch eine elektrische Wähleranord-           mang    bewerkstelligt werden kann, die     erstens    wenig       störanfällig    ist und zweitens.     in    einfacher Weise, bei  spielsweise durch Tasten, auf verschiedene     Regel-          programme:    geschaltet werden kann.  



  Gemäss     Fig.    7 besteht der     Arbeitsstromkreisschal          ter    aus     einer    drehbar     gelagerten.    Welle     1:09,    auf der  eine Anzahl     Nockenscheiben    110 angeordnet     sind,

       auf denen     sämtliche    teils gleichzeitig teils     nachein-          ander    abzurufenden Befehle aller     erforderlichen    Pro  <U>gramme</U> für     einen        Waschvorgang        gespeichert    sind und  denen je     mindestens    ein Kontakt 111 zugeordnet ist,  von denen nur ein     einziger    zeichnerisch     dargestellt     ist. Die rund um die     Nockenscheiben    angeordneten  Nocken     sind        zeichnerisch        nicht    dargestellt.

   Es ist  möglicherweise vorzusehen,     mindestens    einer     1-Tocken          scheibe    110 mehrere Kontakte 111     zuzuordnen.    Der       Nockenschalter    trägt auf der Welle 109 ein Schalt  rad 113, durch das der     Nockenschalter        mittels        eines          Elektromagneten    112     schrittweise        in,    Drehung ver  setzt werden     kann.    Auf der- Welle<B>109</B>     sitzt    ausser  dem     ebenfalls    fest eine Schleiffeder, 114,

   die     beim     Drehen bzw.     Fortschalten    der Welle 109 über Kon  taktstellen<B>101</B> bis 108 auf einer Isolierplatte 115       zu        streichen    vermag. Die     Anzahl    der durch das  Schaltrad 115     bedingten:

      Raststellungen und der die  sen     zugeordneten    Kontaktstellen auf der Seheibe 115,       die    nach dem Ausführungsbeispiel<B>109</B> beträgt,     richtet     sich nach der     Anzahl    der     vorzunehmenden.    Einzel  steuerungen, die     im        vorangehenden        Abschnitt        eräu-          tert    worden sind.

   In jeder der möglichen     Stellungen     der Kontaktfeder 114 auf     den        Kontaktstellen    ist       irgendein    bestimmter, durch die Relativlage der     Nok-          kenscheiben    110     zu    den     Kontaktsätzen    11     definierter          Befehl    bzw.     Befehlskomplex        für    das, zu steuernde  Verfahren, nach dem     Ausführungsbeispiel        ein.        Wasch-          verfahren,    festgelegt.  



  Der     Steuerteil,    durch den die     Fortschaltgeschwin-          digkeit    des     Elektromagneten    112 bzw. die Verweil  zeit des     Arbeitsstromkreisschalters    in den verschie  denen     Raststellungen    bestimmt bzw. geregelt     wird,    ist  in     Fig.    6. dargestellt.

   Als Antrieb dieses Steuerteils  dient ein Synchronmotor mit     einen?    Getriebe und  einer     Reversiervorrichtung,    deren     bauliche    Einheit:       durch    das Kästchen 116 angedeutet ist.     Von        dieser     Antriebseinheit sind zwei Antriebswellen 117     Find     120 abgeleitet.

   Auf Welle 117,     auf    der die     Reversier-          vorrichtung    für die     Waschtrommel    angebracht ist, ist  ein     lnipulsnoeken    118 angeordnet, der über einen  Impulskontakt 119     in    einem beliebig     festzulegenden          Rhythmus    den     Wechselstrommagneten    112 an das       Wechselstromnetz    O -R     legt,    wodurch dieser     bestromt          wird-,

      sofern alle übrigen noch im Netzkreis     hinterem          andergeschalteten    Sehalter     geschlossen        sind.        Die        Tast          impulse    des     Schalters    119     wird        man    im     allgemeinen;     auf eine     möglichst    hohe Frequenz     einstellen:

       Die Abgangswelle 120 der     Motorgetriebeeinheit     16 trägt eine Steuerscheibe 121,     mittels        deren    die im  folgenden zu     beschreibende        'Programmwahl    bewerk  stelligt     wird.    Der     Transport    der Steuerscheibe 121  mittels.     der        Welle    120     erfolgt    nach     dein    Ausführungs-         beispiel        schrittweise    mittels Schrittschaltgetriebes;

   das  in der     Baueinheit    116 zu denken ist.     Grundsätzlich     ist jedoch auch ein stetiger Antrieb für die Drehbewe  gung der Scheibe 121 möglich.  



  Nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel be  steht die Steuerscheibe 121 aus einer     Isolierscheibe     aus Hartpapier, die     beidseitig    mit     einem    leitenden  Überzug     versehen,    insbesondere mit Kupfer     kaschiert     ist. Auf mindestens einer Seite der Scheibe ist ein  System von Steuerprogrammen für die     Bestromung     des Magneten 112     eingeätzt.    Aus     Fig.    8, in der die  Scheibe 121 in Draufsicht dargestellt ist, sind einige  der die Programme darstellenden Ätzungen durch  Segmente angedeutet.

   Diese Atzungen werden von  einem Satz     Kontaktlamellen    122, 130 bei der Dre  hung der Scheibe 121 laufend abgegriffen. Die Kon  takte 122 bis 129 sind den einzelnen. Schalterstellun  gen des     Arbeitsstromkreisschalters    zugeordnet und  jeweils mit den     Kontaktstellen    101 bis 108 in der  aus. der     Fig.    6 ersichtlichen Weise verbunden.

   Die  beiden Kontakte 130     bilden        zusammen    eine     Art        Sam-          melpol"    der vom Impulskontakt 119 fortlaufend Span  nung. erhält und diese an den Kupferbelag der Steuer  scheibe 121     legt.    Die Welle 120 ist auf der     linken     Seite der Scheibe 121 aus der     Maschine    herausgeführt       und        nüt    einem Drehknopf 131 versehen, mittels des  sen gegebenenfalls     eine        Änderung    bzw.

   Korrektur der  Stellung der Steuerscheibe 121 von Hand     vorgenom-          mQn        Der        werden        Kontaktsatz        kann.    '     122        bis        130,        ist        isoliert        auf        einem     Schieber 132     angeordnet,

      der gegen den Zug einer  Feder<B>133</B>     beweglich        gelagert    ist und in     einen    in       Fig.    6     unterhalb-    des     Schaltschemas    dargestellten       Drucktastenschalter    hineinragst.

   Mittels der weiter     un-          ten    zu beschreibenden     Drucktastenschalteranordnung          kann..    der Schieber     1332    in zur Steuerscheibe     1:21    in       radialer        Richtung    verschoben werden, wodurch die       Abfragekontakte    122 bis 130     jyweils    auf     einen    an  deren Radius der     Steuerscheibe    121 gesetzt werden       können.     



  Das funktionelle Zusammenwirken zwischen dem       Arbeitsstromkreisschalter    und     dem:        Steuerteil    sei im  folgenden     anhand    der     Fig.    6 beschrieben,     in    der die  für die Programmwahl     wesentlichen    elektrischen Teile  des     Arbeitsstromkreisschalters,

          nämlich    der     Schalt-          elektromagnet    112     Find    die     Kontaktscheibe    115 mit  den     Kontaktstellen   <B>101</B> bis 108 und der Schleiffeder  114 nochmals in     Symbolform        enthalten        sind,          Bei.        einem        bestimmten        Programm,    dessen Wahl  mittels     des        Drucktastenschalters    erst weiter unten  dargestellt wird,

   befinden sich die     Abfragekontakte     122 bis     13;(i        auf        ganz        bestimmten    Radien der     Steuer-          sclieibe    121, auf denen sie bei der Drehung der       Scherbe    121 ein     eindeutig    festgelegtes     System    von       Ätzungen    abtasten     können.    Es sei angenommen,

   dass  sich zunächst mindestens     eiirr        Abfragekontakt    - ge  mäss der Zeichnung     Kontakt    127 - auf einer     Ätz-          stelle"        d.    h. auf dem     Isolierkörper    der Steuerscheibe  121 befindet" und     dass    die Kontaktfeder 114, die  wegen der Rastscheibe 113 stets nur auf einer Kon-           taktwelle    verweilen kann, sieh auf der Kontaktstelle       10b.        befindet.    Obwohl nun der Kontakt     119=    auf       Grund    der ständigen Drehung des.

       Nockens    118'     sUän-          dig    Kontakte gibt, kann der Magnet 112 nicht     be-          stromt    werden, weil der     Stromkreis    von R über 114,       10,6,    127, 130, 119., 112, O wegen. des offenen Kon  taktes . bei 127 nicht geschlossen ist. Dieser     Zustand     dauert so lange an, bis die ständig sich drehende     bzw.     sich     fortschaltende    Welle 120: die Steuerscheibe 121  in eine solche Stellung     transportiert    hat, in der der.

         Abfragekontakt    122 auf dem     leitenden    Kontakt der  Seheibe 121 steht. In diesem: Moment wird der.- Ma  gnet 112     bestromt,    wodurch der     Arbeitsstromkreis,     schalten     zunächst    um einen Schritt weiter geschaltet  wird. Ob bzw. wie lange die     Schleiffeder    114 nun  mehr auf der Kontaktstelle 107     verharrt,        hängt    davon.  ab, ob bzw. wie     lange    die Kontaktfeder auf einer  Ätzung der Scheibe     12 1    steht und dadurch     eine    Un  terbrechung des     Stromkreises    bedingt.

   Sobald infolge  der     Weiterdrehung    der Scheibe 121 die     Kontaktfeder     128 auf eine leitende Stelle der Seheibe 128 gelangt,  erfolgt wiederum     eine        Bestromung    des Magneten 112  und damit ein     Fortschalten    der Welle 109 in. die  nächste Raststellung.

   Es ist somit ersichtlich,     dass.     durch die Lage und Länge der     Ätzstellen    auf der  Steuerscheibe 121 die     Verweilzeit    der Welle     h0:9    in       einer    bestimmten Raststelle und     damit        sowohl    der  Beginn als auch das Ende der mittels der Kontakt  sätze 111 von den     Nockenscheiben   <B>110:</B> abgenom  menen Befehle zur     Durchführung    der     einzelnen          Waschprozesse    festgelegt sind       Entsprechend    den     fünf    Kontakten 124, 123:, 122;

    129 und 130 auf der einen und den fünf Kontakten  125, 126, 127, 128 und 130- auf der anderen Seite  der     Seheibe    12.1     sind    in     Fig.8        fünf    ausgezogene  Kreise     eingezeichnet,    längs deren die     Abtastung    durch  die     Kontakte        in        derjenigen        Stellung    des Schiebers 13:2       erfolgt,    in der die Kontakte     ihren        grössten        Radial-          abstand;

      von der     Welle    120 haben. Durch     Verände-          rung    des     Radialabstandes    durch Verschieben des.  Schiebers 13:2 können die     Abtastkontakte    auf die       strichpunktierten    Kreise gebracht werden, auf denen  andere     Wählprogramme        eingeätzt        sind.    Hierdurch  wird es     möglich,    die     Einzelsteuerungen,    die:

   im     Ar-          beitsstromkreisschalter        gespeichert        sind,    bezüglich       ihrer    Häufigkeit,     ihres        zeitlichere        Einsatzes    und ihrer       zeitlichen    Dauer     beliebig    mosaikförmig zu einem je  weils     gewünschten.        Gesamtprogramnm        zusammenzu-          fügen.     



  Die     Steuerung.    des Schiebers 132 wird folgender  massen durchgeführt.  



  134 und 135 bedeuten die Schieber zweier Druck       tasten"    sie sind     zwischen:    zwei     Patten    135     und        136.          verschiebbar    gelagert und stehen unter dem     Druck     von     Druckfeder    138 und 139:.

   Wird die.     Taste    des  Schiebers 134     gedrückt,    ist der Nocken 142 hinter  dem     unter    dem     Zug        einer    Feder 141 stehenden  Schieber 140     eingerastet,    so bleibt der     S'chneher    134  in dieser     Stellung        stellen.        \Nährend    dieses Vorganges  ist der     Schieber    132 auf den Nocken 144 gehoben    und;

       hierdurch    der     Abfragekontaktsatz    122 bis 130  um die Strecke     2a        in        Richtung    auf die Welle 122       hin,    verschoben. worden. Die     Abfragekontakte    stehen  demgemäss. nunmehr auf dem inneren.     strichpunktier-          ten    Kreis, durch die beispielsweise das      Programm        l -          definiert    ist. Wird      Programm        2 .    gewünscht, so     wird          dien    Taste des.

   Schiebers<B>135</B> gedrückt, bis der Nocken  143 hinter dem Schieber 140 einrastet. Auf dem       hö*ehsteR    Punkt des Nockens 143 ist der Schieber  140, ,     so,    weit     weggedrückt,,    dass die     gedrückte    Taste       1;34,          wirf        und        unter        dem.        Druck        der-        Feder     138 wieder     herausspringt.        Durch:    den.

   Nocken 145 ist       inzwischen    der-     Schieber    132 im Abstand a von     seiner          Nullstellung        festgehalten        worden;,.    so dass     nunmehr,     die     Abtastkontakte    auf den jeweils äusseren     strich-          punktierten;

      Kreisen stehen..     in    entsprechender Weis       könuan    noch     weitere        Wahlprogramme    durch eine     grö-          ssere        Anzahl    von     programmierten    Radien der Scheibe  12.1 und     entsprechenden        Relativstellungen    des     Ab-          tastkontaktsatzes    zu;     diesen    vorgesehen     sein.     



       Zwecknaässgerweise,    sind-     für-        den.        Drucktasten,     sehalter an sich     bekannte    Verriegelungen vorgesehen,       durch;        die    ein     gleichzeitiges        Drücken    mehrerer Tasten       verhmdext    wird.

   Es     liegt    ferner- ebenfalls im     Rahmen     der Erfindung, anstelle der     direkten        mechanischen          Kupplung-    des     Steuerteils    mit dem Sehalter, insbeson  dere     Drucktastenschalter,        durch:    den Schieber 132     ein          übertragungsglied    beispielsweise     einen        Bowdenzug          vorzusehen..     



       Weitexbin        ist    es     möglich,:        im    Bedarfsfalle zusätz  lich zur reinen     Programmsteuerung    für,     einzelne     Schritte,     durch    entsprechende Wächter,,     beispielsweise          Temperaturwächter    oder     Wasserstandwächter    be  dingte     Steuerungen        vorzusehen:.    Ferner     kann;        es:        zu;

  r     Ersparung von     Heizenergie        vorteilhaft        sein,;    einen  Thermostaten zur     Steuerung    des     Waschbeginns    vor  zusehen. In diesem Falle ist jedoch zweckmässiger  weise wegen der     verschiedener <         Waschtemperaturen     für     unterschiedliche        Gewebearten.    mit dem     Druck-          tastemcha'lter    eine     Verriegelung.        zu        komberen;

  ,    auf  Grund deren der Thermostat von einer     bestimmten          Höchsttemperatur    ab blockiert wird. Hierdurch soll  folgendes erreicht werden: wird beispielsweise die  Taste  Feinwäsche  gedrückt, so wirkt gleichzeitig  über ein     Hebelgestänge    oder dergleichen eine Ver  riegelung auf den     Thermostaten        ein,    die verhindert,       daä    Waschtemperaturen über 45      e        eingestellt    wer  den, da     Feinwäsche    nicht über 45 RTI ID="0007.0222" WI="3" HE="4" LX="1595" LY="2126">  C    erhitzt werden       darf:

      Bei Buntwäsche     müsste    der Temperaturbereich  über     50         E        blockiert    werden usw.  



  Die     im    Ausführungsbeispiel beschriebene Art der       Koordinierung    einer Raststelle des Arbeitsstromkreis  schalters mit einer     bestimmten    Stellung der Steuer  scheibe auf Grund     einer    Stromunterbrechung, d. h.  nach dem     Prinzip     Sucht Spannungspotential     Q           kann:    übrigens auch durch die Anwendung des Prin  zips  Sucht     Spannung     ersetzt werden.

   In diesem       Falle    wären die     Nockenscheben    110 des     Arbeits-          stromkreisschalters    gleichzeitig mit der Scheibe 121       zu    drehen, bis alle     Abfühlkontakte    122 bis 129 ausser           mindestens    einem Kontakt nicht über die kupfer  kaschierte Steuerscheibe 121 mit dem     Sammelpol     130 elektrisch verbunden sind und die     Schleiffeder     114 auf einer Kontaktstelle Kontakt findet.

   In diesem  Falle würde     zweckmässig    die Welle 109 stetig oder       mindestens    in sehr     kleinen    Schritten anzutreiben sein,  und der     Rastzustand    durch einen     Haltemagneten    be  wirkt.  



  Gemäss einer besonderen Ausbildung des Erfin  dungsgedankens wird die     Elimination    von Programm  teilen in besonders einfacher Weise erreicht dadurch,  dass der     Maximalprogrammspeicher    und der     Selek-          tionsprogrammspeicher    synchron angetrieben werden  und dass der     Eliminationsprogrammträger    in der  Weise auf den     Maximalprogrammträger        einwirkt,    dass  gewisse     Teile    des     Maximalprogramms    ausgeblendet  werden.

   Die Ausblendung     erfolgt    zweckmässig in der  Weise, dass die     Abtastung    des Maximalprogramm  trägers nach Massnahme des jeweils     gewählten        Elimi-          nationsprogramms        zeitweilig    stark beschleunigt     wird,     wobei der auszublendende     Programmteil    kurzzeitig       überfahren    wird.

   Die     Abtastbewegungen    können in  an sich     bekannter    Weise wie bei einer     Bildabtastung     nach Zeilen und Spalten vor sich gehen oder durch  eine einfache Relativbewegung zwischen einem     rota-          tionssymmetrischen        Programmspeicher    und einem  hierzu radialen und/oder frontalen     Abtastmechanis-          mus    bewirkt werden. Im     letztgenannten    Falle ist es  zweckmässig, den     Maximalprogrammträger    und den       Eliminationsprogrammträger    auf einer gemeinsamen  Welle anzuordnen.  



       Anhand    der Zeichnung, in der eine Ausführungs  form der     Programmsteuerungseinrichtung    nach der  Erfindung beispielsweise dargestellt ist, sei der Er  findungsgedanke näher erläutert.  



       In        Fig.    9 bedeutet 201 einen aus einem Synchron  motor und einem Getriebe bestehenden Antrieb, aus  dem zwei Wellen 202 und 204     herausgeführt    sind.  Die Welle 202 dreht sich auf Grund eines nicht dar  gestellten im Antriebslaufwerk 201 enthaltenen       Schrittschaltmechanismus    rückartig und überträgt     ihre     Drehimpulse auf eine     Nockenscheibenanordnung    203,  auf der das     Maximalprogramm    gespeichert ist, und  dem ein in der Zeichnung nicht     dargestellter        an    sich  bekannter     Abtastmechanismus    zugeordnet ist,

   durch  den die die     einzelnen    Steuerungsbefehle auslösenden  elektrischen Kontakte geschlossen bzw.     geöffnet    wer  den. Nach dem Ausführungsbeispiel ist das     Antriebs-          laufwerk    so eingestellt, dass die Welle 202 und da  mit die     Maximalprogramm-Nockenscheibenanordnung     203 in jeder Minute um einen     Schritt    weiter     trans-          portiert    wird.  



  Die Welle 204 dreht sich gleichzeitig während des  gesamten Ablaufs des Programms stetig; und zwar  ist ihre Umlaufzeit den geforderten Wendezyklen des       Waschmaschinenmotors    bzw. der Waschtrommel an  gepasst, deren     Steuerung    über eine auf der Welle 204       sitzenden        Nockenscheibe    und eine dieser zugeord  neten     elektrischen    Kontaktvorrichtung 205 erfolgt.    Ausserdem ist auf der Welle 204 eine     Impuls-          nockenscheibe    angeordnet, die auf einen elektrischen  Kontakt 206 arbeitet, der auf Grund der Drehung  der Welle 204 rhythmisch geschlossen und unterbro  chen wird.

   Die Unterbrechungen des Kontaktes 206       erfolgen    nach dem Ausführungsbeispiel in Abständen  von einer Sekunde. Der Kontakt 206 liegt im Strom  kreis eines Elektromagneten 207, der ebenfalls die       Welle    202     mittels    einer Schubklinke 208 über eine  weitere auf der Welle 202 angeordnete     Nockenscheibe     transportieren     kann.     



  Auf der Welle 202 ist weiterhin eine Steuer  scheibe 209 angeordnet, auf der in je radialer An  ordnung die verschiedenen     Eliminationsprogramme    in  Form von kreisbogenförmigen     Kontaktbahnen    ge  speichert sind, denen als     Abtastmechanismus        Kon-          taktfedern    210, 211 und 212 zugeordnet sind.  



  Die einzelnen     Eliminationsprogramme    können  wahlweise durch Drücken der Tasten 213, 214 und  215 eingeschaltet werden, die ebenfalls im Stromkreis  der Elektromagneten 207 liegen.  



  Die     Eliminationsprogrammscheibe    209 ist so pro  grammiert, dass der Magnet 202 über den Impuls  kontakt 208 dann an Spannung gelegt wird, wenn aus  dem in die     Nockenscheibenanordnung    203 eingespei  cherten Maximalprogramm Arbeitsgänge bzw. Teile  von Arbeitsgängen zeitweilig überfahren werden sol  len.  



  Die     Selektionsprogrammscheibe    209 ist nach dem  Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Rastscheibe aus  gebildet, wobei den Rastkerben am     Umfang    der  Scheibe ein aus der     Zeichnung    ersichtliches geeignetes  geformtes Rastblech 219 zugeordnet ist, das unter  dem Druck einer Druckfeder 212 steht und gleich  zeitig den elektrischen Kontakt zwischen der aus Me  tall bestehenden Scheibe 209 und dem Kontakt 206  herstellt. Die konzentrischen     Programmspeicherungen     auf der Scheibe 206 sind durch     kreisbogenförmige     Kontaktunterbrechungen hergestellt.

   Nach dem Aus  führungsbeispiel ist vorgesehen, dass diese Unterbre  chungsstellen Durchbrüche oder Vertiefungen sind,  die gegebenenfalls. noch mit einem     Kunststoff    ausge  füllt sein können, der in die Aufnahmen eingespritzt  oder     eingepresst    ist. Eine andere Möglichkeit besteht  darin, auf die ebene metallische Trägerscheibe eine       Kunststoffolie    aufzubringen, die entsprechend den  Programmen mit     ringsektorenförmigen        Durchbre-          chungen    versehen ist.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen Ausfüh  rungsform ist folgende: Grundsätzlich erfolgt die  Steuerung der Waschmaschine oder des sonstigen zu  steuernden Gerätes durch die - in der Zeichnung  nicht     dargestellte    -     Abtastung    des Maximalpro  gramms der     Nockenscheibenanordnung    203, welche  von     Minute    zu Minute durch die Welle 202 weiter       transportiert    wird.

   Hierbei dreht sich auch die  Scheibe 209     mit.    Sobald nun diejenige Blattfeder 210,  211 oder 212,     deren.zugehöriger    Druckkontakt 213,  214 und 215 gedrückt ist, auf eine leitende Stelle  der Scheibe 209 gelangt, wird der Stromkreis des           Magneten    202 jede     Sekunde        impulsartig    geschlossen  und dadurch die Welle 202 mit den Programmschei  ben<B>209</B> und 203 jede Sekunde ein Stück weiter  gedreht, so länge, bis die Blattfeder wieder auf einer  Isolationsstelle der Scheibe 209 steht.

   Von diesem  Zeitpunkt an wird die     Nockenscheibenanordnung    203       wiederum    mit der langsamen Fortschrittsgeschwindig  keit in Minutenschritten weiter     transportiert.    Das  Zwischenschalten von Sekundenschritten unter Wir  kung des Magneten 207 hat also zur Folge; dass ge  wisse Partien des auf den Scheiben 203     gespeicherten     Programms entweder schneller ablaufen oder voll  ständig überfahren werden. Die Schrittfolgen der  Antriebe über die Wellen 202 oder 204 sind so ge  wählt, dass sämtliche in den verschiedenen     Wahlpro-          grammen    vorkommenden Schaltzeiten     kombiniert     werden können.

   Durch     Zusammenwirken    der Steue  rungen auf Grund der beiden Speicher 203 und 209  können insbesondere nach     denn        Ausführungsbeispiel          Programmabschnitte    von ganzen     Minuten    Dauer er  zeugt werden, die um beliebig viele     ganze    Sekunden  verkürzt sind.  



  Es ist übrigens im Rahmen der Erfindung auch  möglich,     mindestens    eine der beiden     Antriebe    .der  Wellen 202 und 204 nicht schrittweise     --    wie im Aus  führungsbeispiel - sondern stetig     allerdings        mit    ver  schiedener Geschwindigkeit zur. Wirkung     zu        bringen.     Unter Umständen können auch beide Antriebe stetig  vor sich gehen.

   Wesentlich ist, dass die aus dem Ge  samtprogramm zu eliminierenden Teile durch     eine     vom     Eliminationsprogranunspeicher        zeitweilig    einge  steuerte höhere Umlaufgeschwindigkeit beider Spei  cher 203 und 205     überfahren    werden.  



  Die elektrische Schaltung ist in einer beispiels  weisen     Ausführungsform    aus     Fig.    10     ersichtlich,        in     der allerdings nur zwei Wahlprogramme     mit    Nocken  213 und 214 und     Abtastkontakten    210 und 211 dar  gestellt sind.

   Bei dieser     Ausführungsform    ist vor  gesehen, dass jedem Wahlprogramm noch     zusätzlich     ein Steuernocken  Nocken 2  und  Nocken     3i>    zu  geordnet ist, durch die je ein Kontakt 216 bzw. 217  so lange     geöffnet    wird, dass beim     Überfahren    der Pro  grammabschnitte des     Maximalprogramms    die übrige  Maschinensteuerung spannungslos     wird    und die     ein-          zelnen    Bauelemente nicht     kurzzeitig    an     Spannung     kommen.

   Dabei werden die Kontakte 216 und 217  von Nocken der     Nockenscheibenanordnung    203 des       Maximalprogramms        betätigt.     



  Nach der Ausführungsform     gemäss        Fig.10    ist  vorgesehen, dass der Hauptschalter     ebenfalls    durch  einen  Nocken 1  der     Nockenacheibenanordnung        203     gebildet wird. Dieser Kontakt wird     automatisch    ge  öffnet, wenn das Programm abgelaufen wird. Das  Programm wird wieder eingeschaltet, durch,     eine     kleine Rechtsdrehung von Hand am in     Fig.    '9 dar  gestellten Drehknopf der Steuerwelle 202.  



  Eine abgeänderte Schaltungsanordnung zeigt       Fig.    11. Hier sind die     Abtastkontakte    210 und 211  als Umschaltkontakte ausgebildet, wodurch die     Hilfs-          kontakte    216 und 217 in     Fortfall    kommen     können.            Gleichzeitig        können    die     Abtastkontakte    213 und 214  als einfache Kontakte ausgebildet sein,

       während    sie  nach der Ausführungsform nach     Fig.   <B>10</B>     als    Doppel  kontakte ausgebildet     sind.    Im     Ausführungsbeispiel          sind    nur die Teile der     eigentlichen        Programmsteue-          rungseinrichtung    dargestellt.

   Auch bei diesem Aus  führungsbeispiel ist es möglich, zusätzlich     unabhängig     vom     Programm    vor sich gehende Steuerungsmassnah  men, insbesondere in Abhängigkeit von der Tempera  tur oder vom Niveau des Waschwassers vorzusehen,  die beispielsweise durch Temperaturfühler und Ni  veauwächter ausgelöst werden.

   Diese Steuerungsmass  nahme     kann    beispielsweise durch einen Elektroma  gneten mit der im     Ausführungsbeispiel        dargestellten          Einrichtung    derart     zusammenwirken,    dass durch die  sen Elektromagneten die Schubklinke zum Transport  der     Prograrnmsteuereinrichtung    bei gewissen Tempe  raturen     bzw.        Wasserniveaus    ausgeklinkt wird, so dass  sie ins Leere stösst und     infolgedessen    so lange kein       Weiterschalten    des     Programms    erfolgt,

   bis     die        Schub-          klinke    durch den entsprechenden Wächter wieder  freigegeben ist.



      Device for program control, preferably of household machines, with several selection programs In fully automatic washing machines, one has already gone over to providing several optional programs for different washing processes depending on the type and condition, in particular type of fabric and degree of soiling of the items to be washed.

   The option of selecting a program has the advantage that the sequence and number of individual commands, such as filling in water, heating, rinsing, prewashing, clear washing with short or long reversing times, etc., can be varied and combined as required, and this variability ensures optimum Adaptation of the washing process to the different items to be washed is sufficient.



  This task of providing optional programs in a washing machine has already been attempted to solve with punch cards; in such a way that a special card or template with holes or elongated holes is provided for each program, one of which is inserted into the washing machine and is used to control the washing process.

    The individual cards are designed so that there are as many parallel strips of hole arrangements on them as there are operations to be controlled in question, and that each strip is scanned by electrical contacts, opening and closing the necessary commands for triggering and closing Shutting down the various work processes is effected.



  The use of such punch cards has the disadvantage, however, that the cards are easily unusable due to damage. In addition, these devices are relatively expensive because of the large number of relays.



  The invention has the task of reducing the elec trical effort in a program control with optional program and at the same time to increase the possibility of variation of the individual programs.



  According to the invention, this object is achieved in a device for program control with several selection programs, preferably for washing machines and other household appliances, using several storage organs and a scanning mechanism to retrieve the individual control commands from the storage organs and to open and close the working circuits corresponding to these commands solved for the individual control processes in that at least one program is stored on its storage element and that at least one control part is assigned to the scanning mechanism,

   by means of which the individual control processes triggering and stopping the individual control processes corresponding to the selected program can be triggered.



  In this way, you can run a wide variety of programs, which can differ both in terms of timing and sequence, with any number of individual programs that can be permanently installed that are controlled with pushbuttons, selector switches or similar suitable compo elements; it is particularly useful;

       to work with circular program switches that can be fixed on a shaft or interchangeably, so that there is always the option of adding further new optional programs to the control mechanism of the washing machine later without any effort.



       Three possible embodiments are described below by means of which the program control device according to the invention can be implemented particularly advantageously.

   These embodiments differ in that in the first case there is exactly one storage element for each selection program, in which the program is stored according to the same key, and that only one control element for decryption is assigned to the scanning mechanism during scanning needs to be.



  The first embodiment therefore consists in the fact that for each election program a specific storage organ - z. B. perforated disk, relief disk, camshaft, disk or roller with printed or glued circuits or contacts - is seen on which the respective election program is stored according to a ternary, quaternary or other code system, and that to implement the scanning of the stored commands from the telex technology known code conversion system is seen, by means of which the individual work processes triggering and stopping pulses or

    Contacts are generated by the fact that each program storage organ is assigned such a number of scanning control elements, in particular query contact sets, as there are individual control processes, with a number of relays to be operated by this scanning in such a way that a specific combination of operable relays is to be controlled by a specific one Individual tax process corresponds.



  The second possibility is that only a single storage element is provided for all programs, which contains the individual control processes in any arrangement and which the other storage elements, which are specifically designed for the individual Wahlpro programs, belong to the control part for the scanning mechanism and are encrypted in this way are,

   that the individual storages on the storage organ to be scanned can be put together in the desired manner.



  The third possibility also provides that there is only one storage organ for all the optional programs, but this storage organ is provided with a sequence of individual storages, which in its entirety represents an unencrypted possible program, in which all individual control processes are included, which are also in occur in the other programs;

      the other programs are selected on the basis of the other storage elements belonging to the control part from the overall program mentioned by the scanning process.



       According to the second possibility it is therefore provided that all commands for the various optional programs are stored in a storage element and that the control part assigned to the scanning mechanism consists of several storage elements corresponding to the individual selection programs, on the basis of which the The first-mentioned storage organ to be scanned can be set and the times of the start of scanning and the scanning duration or

         Scanning speeds are adjustable or controllable.



  The third possibility is characterized in that certain control commands are eliminated completely or for certain periods of time from a stored maximum program which contains all the program controls in question, by means of eliminating program memory elements that can be optionally switched on.



  The concept of the invention will be explained in more detail with the aid of the drawing, in which the three embodiments mentioned are shown, for example.



  In particular, FIGS. 1-5 relate to the first form of implementation with selection programs stored in coded form on individual memory devices and a common control part which contains a code conversion system.



  FIGS. 6, 7 and 8 relate to the second mentioned form of implementation of the control device according to the invention.



  In particular, FIG. 6 shows the electrical control part for program selection and for regulating the scanning process. Fig. 7 shows a perspective view of the working circuit switch; by which the individual control commands are generated on the basis of the scanning of a storage element, which result in the program to be implemented in each case.



       Fig. 8 shows the embodiment of a program selector part for the electrical control part.



  The third embodiment is shown in FIGS. 9-11, for example.



       Fig. 9 shows the mechanical structure of the device in a perspective view, while in Figs. 10 and 11 two different useful embodiments of the electrical circuit are shown.



  The first embodiment consists of the storage element provided with the encrypted selection programs, which can be referred to as a transmitter, a code converter and the control device for generating the individual control processes.



       Fig. 1 shows a perspective arrangement of the encoder, on the various disks of which individual programs are stored, with the code converter that allows the conversion of the code storage in the individual commands.



  The following types of implementation are provided for the encoder: 1. There are as many program disks PS (e.g. as relief disks, perforated or slotted disks or disks with vapor-deposited copper fields in the manner of printed circuits) fixedly on a shaft 1 as Programs are desired where a disk can also contain several programs, which can either be distributed over different sectors or different ring zones.



  2. It is only a part of the programs, in particular of the most frequently applicable type, in the form of program disks PS permanently arranged on shaft 1 and additionally provided to optionally arrange at least one additional program disk on shaft 1 that they can with a rotation of the shaft 1 is taken along by this; the attachment of the interchangeable program disks, which is expediently accomplished by plugging them on, takes place in such a way that disk and shaft assume a very specific angular position to one another.



  3. There are no fixed built-in program disks at all; Instead, the program disc required in each case is used by hand in each individual case, in particular inserted or placed.



  A query contact set with contacts St11I to Se1 / VI <B> ... </B> STnII to STnIVI is assigned to each program slice PS1 to PSn and PSTh. In addition, a ratchet 2 is firmly arranged on the shaft 1, which can be moved by a pawl 3 on. The pawl 3 is in turn firmly seated on the armature 4 of an electromagnet, preferably alternating current magnet M.

   A return slide 5 is also connected to the armature 4, which is rotatably mounted in the frame plate 6 by means of a pin and at the same time forms the bearing for the armature 4.



  The return slide 5 engages behind a shoulder of seven slides S1 to S7. Three code rails C1 to C3 run transversely to these seven slide bars, which can be moved along the distance a by the armatures of the electromagnets, preferably before AC magnets, A1 to A3. The code rails Cl to C3 are movably stored in the board 6 and are pressed by leaf springs 7, 8 and 9 into their blocking position.

   The slides S1 to S7 are by means of their elongated holes - as ersicht Lich from Fig. 3, superimposed on two gesture-fixed axes 10 and 11 ge and kept at a distance by means of spacer rollers or the like. You can use the train springs Zfl to Zf7 perform a longitudinal movement by the distance b (Fig. 3). The code converter is provided according to the Ausführungsbei shown in Fig. 1 game with three electromagnets A 1 to A 3 and the associated code rails C1 to C3 and seven slides S1 to S7.

   This arrangement can, however, be expanded depending on the task, according to the following regularity. Since two states, namely the energized and the de-energized, are possible for each electromagnet <B> Al. </B> to <I> An </I>, n magnets allow 2n different combinations. However, since a combination is required as a blocking position, only 2 -1 combinations can be available; d. H. In the example case of n = 3 code rails Cl to C3, there are seven possibilities to release seven sliders S1 to S7.



  As can be seen from FIG. 3, the slides S1 to S7 have three recesses c, d and e; in fact, these are massively attached to the same place for all slides; while the codes seemed <B> Cl. </B> to C3 2n-1, i.e. H. with n = 3 in the example case 3 have recesses which are of different dimensions (compare FIG. 1).

   The division of these recesses can only differ by the distance a, namely by the feed distance of each rail.



  In the embodiment with n = 3, the code converter works according to the key diagram shown in FIG. Is Al. energized alone, the code rail Cl is displaced by the distance a against the spring 7; As a result, according to the key diagram according to FIG. 2, the slide S4: is free and, under the force of the tension spring Zf 4, it snaps forward by the distance b.

   Correspondingly, with every other combination of the electromagnets <B> Al. </B> to A3, exactly one other slide Sx is moved in each case.



  According to the embodiment, it is provided that the individual programs are stored on disks PS of the encoder that are fixedly mounted on the shaft 1, so that the individual programs can be selected by means of pushbuttons, dials or the like. This choice also fixes the temperature required within the selected washing processes. The selection process is explained in more detail with reference to FIG. 4.

   In FIG. 4: a circuit diagram for the contacts and relays of six programs (program 1 to program 6) is shown, for example.



  From your circuit diagram it can be seen that two temperature switches are provided for program 1, through which temperatures of 65 and 95 C are set. At the same time, the corresponding program disc on the program is selected using the <I> ST 1 11, ST 1 </I> III etc. buttons. By pressing the start button, the relay M is energized, which is held by a self-holding contact.



  As soon as the relay M has picked up, all slides S1 to S7 are simultaneously retrieved via the return slide 5 and lifted off the code rails C1 to C3: so that they go completely smoothly and can be reset.

   In addition, a normally closed contact 12 (FIGS. 2 and 4) located in the circuit of the relay M opens every three seconds and tears the circuit of the self-supporting magnetic relay M; As a result, the slider Sx belonging to the set combination of the encoder can move by the distance b and thereby actuate a number of contacts that are necessary to execute the commands intended for it.



  Before the further functions of the control mechanism that follow here are described, the reversing device for reversing the washing machine motor should first be discussed with reference to FIG.

   In this figure, Sm means a synchronous motor which carries a pinion 28 and via this drives the wheel 30 with the cam 29 and the drive 31, which is in engagement with the wheel 32, which slips under friction on a shaft 35 because the lever 39 with the spring 40 prevents the disk 38, which is firmly seated on the shaft 35, from rotating. After each revolution of the wheel 32, the contact 44/45 is closed via members 33 and 43, which energizes the magnet, in particular alternating current magnet, 42,

      whereby the lever 39 releases the disc 38 for half a revolution. As a result, the reversing times come in the form of current pulses via the springs F1, F2 and F3, which are controlled by the cam disks 36 and 37, in an already proposed manner on the washing machine motor, which together with the spring contacts F1 to F3 in Figure 4 bottom left is shown.

   The reversing gear is further expanded by a wheel 46 which is fixedly arranged on an axle 49 and which has at least one cam 47 which must participate in the rotation via a friction 48. The cam 47 actuates a contact spring set 51, 52 via the stop 50. In the blocking position, the slide Sx is pushed back so that the cam 47 rests on the slide Sx and the friction slips through.

         All those other slides Sx that have to fulfill a time-dependent command can be provided with a similar arrangement.



  The axis 49 is passed behind all slides S1 to S7 and with the distance between the individual slides. as many cams 47 are provided as time-dependent sliders are required. The speed of rotation of the shaft 49 and thus the impulses via the spring contacts 51/52 can be selected at will. According to the exemplary embodiment, it is assumed that the time from the release of the cam 47 by a slide Sx to the actuation of the contact spring set 5152 is approximately 3 minutes.



  According to the exemplary embodiment, the following commands are assigned to the individual slides: S1 = water inlet up to washing level, washing motor runs in fine or full speed depending on the StxIVI, S2 = water inlet up to rinse level, washing motor runs in fine inlet or full speed depending on StxIVI, S3 = Heating switched on until temperature Thx is reached, washing motor runs in fine or full gear depending on StxIVI, S4 = heating partially switched on, washing motor runs in fine or full gear depending on StxlVI,

      The slide has a 3-minute impulse cam, S5 = the LP drain pump is switched on, the washing motor is shut down, the slide has a 3-minute cam, S6 = the washing motor runs at full speed depending on the StxIVI; The slide has a 3-minute pulse cam, S7 = two-pole disconnection.



  Examples of a washing program that is carried out based on the commands specified for S1 to S7 above.



  1. First, the preselection on the encoder is made by switching on a certain contact set belonging to a desired program disc - St4 for program 4; In addition, the thermostat switches for temperatures 35 and 50 C are switched on; the control contacts St41I, St41II, St41lII, St4 / VI are also activated.



  2. The Start button is pressed. This energizes relay M, whereupon wave 1 takes the first step with PS4 and PSTh.



  At the same time the slide S7 is brought back, whereupon the two. this associated contacts close s7 so that the program control device is connected to the network.



  The synchronous motor <I> SM </I> then starts up.



  The control contacts St41I to St41VI scan the first combination. The washing machine motor is connected to the mains and reverses according to the commands of the contact pair St41V1.



  In addition, the relay A3 is energized and code rail C3 clears the way for the rail S1. The contact 12 breaks the self-holding circuit of the relay M; this causes the slide S1 to snap out and actuate all of the contacts S1 assigned to it.



  3. Pressure switch switches at the washing level, which energizes relay M and holds itself. The disks PS4 and <I> PS </I> Th take the second step; at the same time, the rail S1 is retrieved and the new combination tapped, whereupon A2 is energized. The contact 12 tears open the self-holding circuit of M again, the rail S3 snaps out and all associated contacts s3 are actuated.

   The disc <I> PS </I> Th has closed the temperature switch <I> ST </I> Th for 35 C; then the machine heats up until the thermostat -35 C- contact closes.



  4. The 35 C contact energizes the relay M, which holds itself; the slide S3 is then brought back and the new combination tapped. A 1 is energized, the contact 12 opens the self-holding circuit. The slide S4 snaps out and closes all associated contacts s4. The 3-minute cam is released and gives an impulse after 3 minutes.



  5. The relay <I> M </I> is energized. The slide <I> S4 </I> is brought back and the new combination is picked up, the magnet A1 is energized; the contact 12 breaks the self-holding contact; the slide S4 pops out and actuates all associated contacts s4.



  This fifth step is repeated for as long as the prewash should take place. 6. The relay M is energized via the 3-minute cam and the new combination is tapped. The magnets A1 and A2 are energized; Contact 12 tears open the self-holding circle; Slide S5 pops out and activates all associated contacts s5. The lye is pumped out for 3 minutes until the 3-minute cam closes.



  7. The relay M is energized; the new combination corresponds to S1.



  B. When the wash level is reached, the magnet M switches the new combination S3, with the switch StTh being closed for 50 C.



  9. At 50 C the relay M switches the new combination S4.



  10. Every three minutes the relay M switches the new combination S4 for as long as the washing time should last.



  11. As No. 6 with simultaneous pumping.



  12. As No. 7 with simultaneous admission of water up to washing level.



  13. When the washing level is reached, relay M switches; new combination S6 expires; first rinse.



  14. As No. 6 with pumping.



  15. The 3-minute cam switches the relay M, whereupon the new combination S2 comes into operation and water flows in up to the flushing level.



  16. Flushing level switches relay M; new combination S6; second rinse begins.



  17. As no. 6. The program continues accordingly depending on the programming of target P4. The last combination releases slide S7, which disconnects all poles of the network and shuts down the machine.



  A large number of variants of the program described in the above exemplary embodiment can be stored in a program disc without great difficulty, with the various programs being extended or shortened in time within wide limits or being created in completely different sequences without affecting the basic structure or just any gear needs to be changed.



       All control circuits are designed in such a way that the smallest control currents can be used; the contacts can therefore be kept very small. Only a few utility circuit contacts assigned to the slides S1 to S7, for example for the heating and the washing motor, have greater power to switch.



  The shaft 1 is expediently led out of the device and is provided with a pointer or a scale so that the status of the program sequence can be recognized at any time. If interchangeable program disks are provided, these can be labeled accordingly on the circumference so that the status of the program can also be read off at any time. An example of such disks and labels is shown in FIG.

      It is also possible to use the function of the magnetic relay M and the synchronous motor <I> SM </I> in a synchronous motor with a crank linkage, which acts on the reset slide 5 and is mechanically coupled when a certain state, z. B. reaching the required level, reaching the required temperature or the expiry of the corresponding time.



  In addition to the advantages already mentioned in the introduction to the description, the invention achieves a whole series of other special advantages.



  The entire mechanical effort is significantly reduced compared to the known arrangements that by n control contacts plus one control contact <I> ST </I> Th a total of 2-1 control options are given for each fixed temperature, the individual control contacts being extremely ] yours and can be made cheap because they have very little power to switch.



  Assuming a constant amount of water to be heated and a constant heating output, as is done with many types of washing machine, each temperature has a certain heating time. In this case, all Tem perature contacts <I> St </I> Th can be omitted, and the heating process can be purely time-based, e.g. B. in the form of the described 3-minute pulse arrangement.



  The idea on which the second exemplary embodiment is based is to provide a uniform program carrier on which all relevant commands are stored and whose relative position or relative speed to the scanning mechanism for all individual control processes is set to certain desired scanning times or times by an electrical selector mechanism.

   Set or regulate scanning speeds from. Here, under the individual control processes, for example, in the application case of the washing machine, the water flow up to level 1, the water flow up to level 2, heating, washing, pumping out the lye, spinning etc.



       So while in the known controls the gradual or continuous scanning speed between the scanning mechanism and the program carrier was essentially fixed once and for all and the program carrier was changed to change the program, the reverse is done with a uniform, all possible control commands containing memory works and controlled to change the respective control program, the scanning speed in various ways.

   This has the advantage that there is no need to intervene in the actual control mechanism to change the control program and that the scanning speed can be regulated by an electrical selector arrangement which, firstly, is less prone to failure and secondly. can be switched to various control programs in a simple manner, for example by means of buttons.



  According to Fig. 7, the work circuit scarf ter consists of a rotatably mounted. Shaft 1:09 on which a number of cam disks 110 are arranged,

       on which all commands to be called up partly simultaneously partly in succession of all necessary programs for a washing process are stored and each of which is assigned at least one contact 111, of which only one is shown in the drawing. The cams arranged around the cam disks are not shown in the drawing.

   Provision should possibly be made for assigning multiple contacts 111 to at least one 1-cam 110. The cam switch carries a switching wheel 113 on the shaft 109, through which the cam switch can be set gradually in rotation by means of an electromagnet 112. On the shaft <B> 109 </B> there is also a slide spring 114

   which is able to sweep over contact points 101 to 108 on an insulating plate 115 when the shaft 109 is rotated or switched. The number of caused by the ratchet 115:

      Latching positions and the contact points assigned to them on the Seheibe 115, which according to the exemplary embodiment is <B> 109 </B>, depend on the number of those to be made. Individual controls that have been explained in the previous section.

   In each of the possible positions of the contact spring 114 on the contact points, there is some specific command or command complex defined by the relative position of the cam disks 110 to the contact sets 11 for the method to be controlled according to the exemplary embodiment. Washing procedure, established.



  The control part, by means of which the switching speed of the electromagnet 112 or the dwell time of the working circuit switch in the various detent positions is determined or regulated, is shown in FIG.

   A synchronous motor with a? Gearbox and a reversing device, the structural unit of which: is indicated by the box 116. Two drive shafts 117 Find 120 are derived from this drive unit.

   On shaft 117, on which the reversing device for the washing drum is attached, an impulse alarm 118 is arranged, which applies the alternating current magnet 112 to the alternating current network O -R via an impulse contact 119 in a freely definable rhythm, whereby this is energized,

      provided that all of the rest of the other connected Sehalter in the network are closed. The tactile pulses of the switch 119 is one in general; set to the highest possible frequency:

       The output shaft 120 of the motor gear unit 16 carries a control disk 121, by means of which the program selection to be described below is accomplished. The transport of the control disk 121 by means of. the shaft 120 takes place according to your embodiment, for example step by step by means of a stepping gear;

   that is to be thought of in the structural unit 116. In principle, however, a continuous drive for the rotational movement of the disk 121 is also possible.



  According to the present embodiment, the control disk 121 consists of an insulating disk made of hard paper, which is provided on both sides with a conductive coating, in particular laminated with copper. A system of control programs for energizing the magnet 112 is etched into at least one side of the disk. From Fig. 8, in which the disk 121 is shown in plan view, some of the etchings representing the programs are indicated by segments.

   These etchings are continuously tapped from a set of contact blades 122, 130 when the disk 121 is rotated. The con tacts 122 to 129 are the individual. Switch positions assigned to the working circuit switch and each with the contact points 101 to 108 in the off. 6 as seen in FIG.

   The two contacts 130 together form a kind of collective pole which continuously receives voltage from the pulse contact 119 and applies it to the copper coating of the control disk 121. The shaft 120 is led out of the machine on the left side of the disk 121 and only needs one Rotary knob 131 is provided, by means of which a change or

   Correction of the position of the control disk 121 is made by hand. The contact set can be. '122 to 130, is arranged isolated on a slide 132,

      which is mounted movably against the tension of a spring 133 and protrudes into a push-button switch shown in FIG. 6 below the circuit diagram.

   By means of the push button switch arrangement to be described further below, the slide 1332 can be moved in the radial direction in relation to the control disk 1:21, whereby the query contacts 122 to 130 can be set to a different radius of the control disk 121.



  The functional interaction between the working circuit switch and the control part is described below with reference to FIG. 6, in which the electrical parts of the working circuit switch essential for the program selection,

          namely the switching solenoid 112 Find the contact disk 115 with the contact points 101 to 108 and the slide spring 114 are again contained in symbol form. a specific program, the selection of which is shown below using the push-button switch,

   The query contacts 122 to 13 are located (i on very specific radii of the control disc 121, on which you can scan a clearly defined system of etchings when the shard 121 rotates.

   that initially at least one interrogation contact - according to the drawing contact 127 - is located on an etched point "that is, on the insulating body of the control disk 121" and that the contact spring 114, which because of the locking disk 113 can only dwell on one contact shaft, see contact point 10b. is located. Although now the contact 119 = due to the constant rotation of the.

       If there are no contacts to the cam 118 ', the magnet 112 cannot be energized, because the circuit from R via 114, 10, 6, 127, 130, 119, 112, O is due. of open contact. at 127 is not closed. This state continues until the constantly rotating or advancing shaft 120: has transported the control disk 121 into a position in which the.

         Interrogation contact 122 is on the conductive contact of the Seheibe 121. At this moment, the magnet 112 is energized, whereby the working circuit is first switched by one step. Whether or how long the slide spring 114 now remains on the contact point 107 depends on this. from whether or for how long the contact spring is on an etching of the disc 12 1 and thereby an interruption of the circuit caused.

   As soon as, as a result of the continued rotation of the disk 121, the contact spring 128 comes to a conductive point on the disk 128, the magnet 112 is again energized and the shaft 109 is switched into the next detent position.

   It can thus be seen that, due to the position and length of the etched points on the control disk 121, the dwell time of the shaft h0: 9 in a certain detent point and thus both the beginning and the end of the sets 111 from the cam disks <B> 110: The commands accepted for carrying out the individual washing processes are defined corresponding to the five contacts 124, 123:, 122;

    129 and 130 on one side and the five contacts 125, 126, 127, 128 and 130 - on the other side of the disk 12.1, five solid circles are drawn in FIG. 8 along which the contacts are scanned in that position of the slide 13 : 2 occurs in which the contacts have their greatest radial distance;

      from the shaft 120. By changing the radial distance by moving the slide 13: 2, the scanning contacts can be brought to the dot-dashed circles on which other selection programs are etched. This makes it possible to use the individual controls that:

   are stored in the work circuit switch, with regard to their frequency, their temporal use and their temporal duration, as desired in a mosaic form to a desired one. To combine the overall program.



  The control. of the slide 132 is carried out as follows.



  134 and 135 mean the slides of two push buttons "they are between: two flaps 135 and 136. slidably mounted and are under the pressure of compression spring 138 and 139 :.

   Will the. When the button of the slide 134 is pressed, the cam 142 is locked behind the slide 140, which is under the tension of a spring 141, so the cutter 134 remains in this position. \ N During this process, the slide 132 is raised on the cam 144 and;

       As a result, the interrogation contact set 122 to 130 by the distance 2a in the direction of the shaft 122 is moved. been. The query contacts are accordingly. now on the inside. dash-dotted circle through which the program l - is defined, for example. If program 2. desired, the button of the.

   Slide <B> 135 </B> until the cam 143 engages behind the slide 140. At the highest point of the cam 143 is the slide 140,, so, pushed far away, that the pressed key 1; 34, throws and under the. Pressure of the spring 138 pops out again. By: the.

   Cam 145 has meanwhile been held by the slide 132 at a distance a from its zero position; so that now, the sensing contacts on the outer dash-dotted line;

      Circles are available .. in a corresponding manner, further optional programs can be made through a larger number of programmed radii of the disk 12.1 and corresponding relative positions of the scanning contact set; these should be provided.



       Appropriately, are-for-. Push buttons, sehalter known locks provided by; which prevents the simultaneous pressing of several keys.

   It is also within the scope of the invention, instead of the direct mechanical coupling, of the control part with the holder, in particular pushbutton switches, by: providing the slide 132 with a transmission element, for example a Bowden cable.



       Weitexbin is possible: if necessary, in addition to pure program control for individual steps, to provide controls based on appropriate monitors, for example temperature monitors or water level monitors :. Furthermore can; it: to;

  r saving of heating energy will be beneficial; a thermostat to control the start of washing to see before. In this case, however, it is more appropriate because of the different <washing temperatures for different types of fabric. a lock with the pushbutton switch. to komberen;

  due to which the thermostat is blocked from a certain maximum temperature. This is intended to achieve the following: If, for example, the delicates button is pressed, a locking mechanism acts simultaneously on the thermostat via a lever linkage or the like, which prevents washing temperatures from being set above 45 e, since delicates do not exceed 45 RTI ID = " 0007.0222 "WI =" 3 "HE =" 4 "LX =" 1595 "LY =" 2126 "> C may be heated:

      For colored laundry, the temperature range above 50 E would have to be blocked, etc.



  The type of coordination described in the embodiment of a locking point of the working circuit switch with a certain position of the control disc due to a power interruption, d. H. According to the principle of addiction voltage potential Q can also be replaced by using the principle of addiction voltage.

   In this case, the cam sliders 110 of the working circuit switch would have to be rotated simultaneously with the disk 121 until all of the sensing contacts 122 to 129 except at least one contact are not electrically connected to the collective pole 130 via the copper-clad control disk 121 and the slide spring 114 is on a contact point Contact finds.

   In this case, the shaft 109 would be expedient to be driven continuously or at least in very small steps, and the latched state acts be by a holding magnet.



  According to a special embodiment of the inventive concept, the elimination of program parts is achieved in a particularly simple manner in that the maximum program memory and the selection program memory are driven synchronously and that the elimination program carrier acts on the maximum program carrier in such a way that certain parts of the maximum program are hidden .

   The fading out is expediently carried out in such a way that the scanning of the maximum program carrier is temporarily strongly accelerated according to the measure of the elimination program selected, the program part to be faded out being briefly passed over.

   The scanning movements can take place in a manner known per se, as in the case of image scanning according to lines and columns, or can be brought about by a simple relative movement between a rotationally symmetrical program memory and a scanning mechanism which is radial and / or frontal for this purpose. In the latter case, it is advisable to arrange the maximum program carrier and the elimination program carrier on a common shaft.



       Based on the drawing, in which an execution form of the program control device according to the invention is shown, for example, the He inventive concept will be explained in more detail.



       In Fig. 9, 201 denotes a drive consisting of a synchronous motor and a gear, from which two shafts 202 and 204 are led out. The shaft 202 rotates backwards due to a stepping mechanism not shown in the drive mechanism 201 and transmits its rotational impulses to a cam disk arrangement 203 on which the maximum program is stored and to which a scanning mechanism, not shown in the drawing, is assigned,

   through which the electrical contacts that trigger the individual control commands are closed or opened. According to the exemplary embodiment, the drive mechanism is set in such a way that the shaft 202, and therewith the maximum program cam disk arrangement 203, is transported further by one step every minute.



  The shaft 204 simultaneously rotates continuously during the entire course of the program; namely, their cycle time is adapted to the required turning cycles of the washing machine motor or the washing drum, which is controlled via a cam disk seated on the shaft 204 and an electrical contact device 205 assigned to it. In addition, a pulse cam disk is arranged on the shaft 204 and operates on an electrical contact 206, which is rhythmically closed and interrupted due to the rotation of the shaft 204.

   According to the exemplary embodiment, the interruptions of the contact 206 take place at intervals of one second. The contact 206 is in the circuit of an electromagnet 207, which can also transport the shaft 202 by means of a push pawl 208 via a further cam disk arranged on the shaft 202.



  A control disk 209 is also arranged on the shaft 202, on which the various elimination programs are stored in the form of circular arc-shaped contact paths in each radial arrangement, to which contact springs 210, 211 and 212 are assigned as a scanning mechanism.



  The individual elimination programs can optionally be switched on by pressing the buttons 213, 214 and 215, which are also in the circuit of the electromagnet 207.



  The elimination program disc 209 is programmed in such a way that the magnet 202 is connected to voltage via the pulse contact 208 when work processes or parts of work processes are to be temporarily overrun from the maximum program stored in the cam disk arrangement 203.



  The selection program disc 209 is formed according to the embodiment at the same time as a locking disc, the notches on the circumference of the disc being assigned a suitable shaped locking plate 219, which can be seen in the drawing and which is under the pressure of a compression spring 212 and at the same time the electrical contact between the Me tall existing disk 209 and the contact 206 produces. The concentric program memories on the disk 206 are produced by circular arc-shaped contact interruptions.

   According to the exemplary embodiment, it is provided that these interruption points are breakthroughs or depressions that may be. can still be filled with a plastic that is injected or pressed into the receptacles. Another possibility is to apply a plastic film to the flat metallic carrier disk, which is provided with circular sector-shaped openings in accordance with the programs.



  The mode of operation of the embodiment described is as follows: Basically, the washing machine or other device to be controlled is controlled by the - not shown in the drawing - scanning of the maximum program of the cam disk arrangement 203, which is transported from minute to minute by the shaft 202 .

   The disk 209 also rotates here. As soon as that leaf spring 210, 211 or 212, whose associated pressure contact 213, 214 and 215 is pressed, comes to a conductive point on the disk 209, the circuit of the magnet 202 is closed in a pulse-like manner every second and the shaft 202 with the program discs is thereby ben <B> 209 </B> and 203 are turned a little further every second, until the leaf spring is again on an isolation point of the disk 209.

   From this point on, the cam disk assembly 203 is again transported further at the slow speed of progress in minute increments. The interposition of one-second steps under the action of the magnet 207 so has the consequence; that certain parts of the program stored on the disks 203 either run faster or are completely overrun. The step sequences of the drives via the shafts 202 or 204 are selected so that all switching times occurring in the various selection programs can be combined.

   Due to the interaction of the controls on the basis of the two memories 203 and 209, in particular according to the exemplary embodiment, program sections of whole minutes duration can be generated which are shortened by any number of whole seconds.



  Incidentally, within the scope of the invention it is also possible to use at least one of the two drives of the shafts 202 and 204 not step by step - as in the exemplary embodiment - but steadily, however, at different speeds. To bring effect. Under certain circumstances, both drives can also run continuously.

   It is essential that the parts to be eliminated from the overall program are overrun by a higher rotational speed of both memories 203 and 205 which is temporarily controlled by the elimination program.



  The electrical circuit can be seen in an exemplary embodiment from FIG. 10, in which, however, only two selection programs with cams 213 and 214 and sensing contacts 210 and 211 are provided.

   In this embodiment it is provided that each selection program is additionally assigned a control cam 2 and 3i>, through which a contact 216 or 217 is opened so long that the rest of the machine control is de-energized when the program sections of the maximum program are passed and the individual components do not briefly come under voltage.

   The contacts 216 and 217 are actuated by cams of the cam disk arrangement 203 of the maximum program.



  According to the embodiment according to FIG. 10 it is provided that the main switch is also formed by a cam 1 of the cam disk arrangement 203. This contact will be opened automatically when the program expires. The program is switched on again by turning the knob on the control shaft 202 slightly to the right by hand in FIG.



  A modified circuit arrangement is shown in FIG. 11. Here the sensing contacts 210 and 211 are designed as changeover contacts, so that the auxiliary contacts 216 and 217 can be omitted. At the same time, the sensing contacts 213 and 214 can be designed as simple contacts,

       while they are designed as double contacts according to the embodiment according to FIG. 10. In the exemplary embodiment, only the parts of the actual program control device are shown.

   In this exemplary embodiment, too, it is possible to provide additional control measures in progress independently of the program, in particular depending on the temperature or the level of the wash water, which are triggered by temperature sensors and level monitors, for example.

   This control measure can, for example, interact with the device shown in the exemplary embodiment by means of an electromag in such a way that the push pawl for transporting the program control device is disengaged at certain temperatures or water levels through this electromagnet, so that it comes to nothing and consequently no longer The program is switched on,

   until the pawl is released again by the corresponding guard.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCI=I I Einrichtung zur Programmsteuerung mit mehre ren Wahlprogrammen unter Verwendung mehrerer Speicherungsorgane und -eines Abtastmechanismus zum Abrufen der einzelnen Steuerbefehle -aus den Speicherungsorganen und zum diesen Befehlen ent sprechenden Öffnen und Schliessen der Arbeitsstrom kreise für die Einzelsteuervorgänge, dadurch gekenn zeichnet, PATENTANSPRUCI = I I device for program control with several selection programs using several storage units and a scanning mechanism for calling up the individual control commands from the storage units and for opening and closing the working circuits for the individual control processes corresponding to these commands, dass mindestens ein Programm auf seinem Speicherungsorgan gespeichert ist und dass dem Ab tastmechanismus mindestens ein Steuerteil zugeordnet ist, mittels dessen die die dem gewählten Programm entsprechenden Einzelsteuervorgänge auslösenden und stillsetzenden Kontaktgaben auslösbar sind. that at least one program is stored on its storage element and that the scanning mechanism is assigned at least one control part, by means of which the individual control processes corresponding to the selected program triggering and stopping contacts can be triggered. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Wahlprogramm ein be stimmtes Speicherungsorgan vorgesehen ist, auf dem das jeweilige Wahlprogramm nach einem Codesystem gespeichert ist, und däss zur Umsetzung der Abtastung der gespeicherten Befehle ein Codeumsatzsystem vor gesehen ist, SUBClaims 1. Device according to claim I, characterized in that a specific storage organ is provided for each optional program, on which the respective optional program is stored according to a code system, and that a code conversion system is provided to implement the scanning of the stored commands, mittels dessen die die einzelnen Arbeits gänge auslösenden und stillsetzenden Schaltvorgänge dadurch erzeugt werden, dass jedem Programmspei- cherungsorgan eine solche Anzahl Abtaststeuerungs- organe, insbesondere Abfragekontaktsätze, zugeord net sind, wie Einzelsteuervorgänge vorhanden sind, by means of which the switching processes that initiate and stop the individual work processes are generated in that each program storage element is assigned such a number of scanning control elements, in particular query contact sets, as there are individual control processes, wobei durch diese Abtastung eine Anzahl Relais der art zu betätigen sind, dass jeweils eine bestimmte Kombination betätigbarer Relais einem bestimmten einzusteuernden Einzelsteuervorgang entspricht. With this scanning a number of relays are to be actuated in such a way that in each case a certain combination of actuatable relays corresponds to a certain individual control process to be controlled. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Programm- speicherungsorgane (PSl bis PSn) fegt im Gerät an geordnet und von aussen wahlweise an das Abtast- systern anschaltbar sind. 3. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the various program storage organs (PSl to PSn) sweep in the device and are selectively connectable to the scanning system from the outside. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Programm speicherungsorgane (PSl bis PSn) mit je einem ihm zugeordneten die einzelnen Befehle in elektrische Grössen umwandelnden Abtastsystem im Gerät fest angeordnet sind, und dass die verschiedenen Abtast Systeme durch- elektrische Schaltmittel wahlweise auf den die Befehle verarbeitenden Schalt- und Steuer mechanismus schaltbar sind. Device according to dependent claim 1, characterized in that the various program storage organs (PSl to PSn) are permanently arranged in the device, each with a scanning system assigned to it, which converts the individual commands into electrical quantities, and that the various scanning systems are selectively connected to the electrical switching means the commands processing switching and control mechanism are switchable. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Programmspeiche rungsorgane (PS1 bis PSn) auswechselbar auf einen im oder am Gerät befindlichen, für die Speicher abtastung bewegbaren Träger aufbringbar sind. 5. Einrichtung nach-Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Programm speicher als Scheiben auf einer zur Abtastung dreh baren Welle angeordnet bzw. anordenbar sind. 6. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that various program storage organs (PS1 to PSn) can be exchanged on a carrier located in or on the device and movable for memory scanning. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that the disk-shaped program memory is arranged or can be arranged as disks on a shaft rotatable for scanning. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Programmspeicherungs- organen (PSl bis PSn) Kontaktfedersätze zugeordnet sind, die an ein Schaltungssystem angeschlossen sind, welches ausser auf die abgetasteten Befehle des Pro grammspeicherungsorgans ansprechbaren elektrischen Relais weitere Schaltorgane aufweist, die auf minde stens einen der Betriebszustände, z. B. Temperatur und Flüssigkeitsniveau, des zu steuernden Gerätes auf Grund dieser zugeordneter elektrischer Temperatur- bzw. Niveaufühler anzusprechen vermögen. 7. Device according to dependent claim 1, characterized in that the program storage elements (PSl to PSn) are assigned contact spring sets which are connected to a circuit system which, in addition to the scanned commands of the program storage element, has additional switching elements which are responsive to the scanned commands of the program storage element the operating conditions, e.g. B. temperature and liquid level, able to address the device to be controlled on the basis of this associated electrical temperature or level sensor. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Codeumsetzer aus gekreuz ten Anordnungen von je unter Federdruck stehenden auf Schaltorgane arbeitenden Schiebern und Code- achienen besteht, welche unter der Wirkung von Elek tromagneten derart verschiebbar sind, dass jeder mög lichen Kombination von Bestromungen dieser Ma gnete die durch die Abtastung eines Programmspei chers bewirkbar sind, ein ganz bestimmter Schieber zur Beaufschlagung eines einen Arbeitsbefehl an die Maschine weitergebenden Organs, Device according to dependent claim 1, characterized in that the code converter consists of crossed arrangements of slides and code axes, each under spring pressure, working on switching elements, which are displaceable under the action of electromagnets in such a way that every possible combination of energizing this Ma gnete which can be brought about by scanning a program memory, a very specific slider for actuating an organ that passes on a work command to the machine, insbesondere eines elektrischen Schalters oder Relais freigebbar ist. B. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Speicherungsorgan (110) sämtliche für die verschiedenen Wahlpro gramme in Frage kommenden Befehle gespeichert sind und dass der dem Abtastmechanismus (111) zu geordnete Steuerteil seinerseits aus mehreren, den ein zelnen Wahlprogrammen entsprechenden Speiche rungsorganen (121) besteht, auf Grund dessen die am Speicher (110) abzutastenden Stellen einstellbar und die Zeitpunkte des Abtastbeginns sowie die Ab tastdauern und Abtastgeschwindigkeiten regelbar sind. 9. in particular an electrical switch or relay can be released. B. Device according to claim I, characterized in that in a storage member (110) all commands coming into question for the various election programs are stored and that the control part assigned to the scanning mechanism (111) in turn consists of several spokes corresponding to the individual election programs Rungsorganen (121) exists, on the basis of which the points to be scanned on the memory (110) can be set and the times of the start of scanning and the scanning times and speeds can be regulated. 9. Einrichtung nach Unteranspruch ' 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerteil als elektrische Wähleranordnung (120 bis 132) ausgebildet ist. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Speicher (110) und dem Abtastmechanismus (111) gebildete Arbeits- stromkreisschalter (110 bis 115) als Drehteil ausge bildet ist, auf dem der Speicher (110) relativ beweg- ]ich zu einem Abtaststeuerkontaktsatz (111) angeord net ist und mit dem ein Drehschalter (115) verbunden ist, der mindestens so viel Kontaktstellen (101 bis 108) besitzt, Device according to dependent claim 8, characterized in that the control part is designed as an electrical selector arrangement (120 to 132). 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that the working circuit switch (110 to 115) formed from the memory (110) and the scanning mechanism (111) is designed as a rotating part on which the memory (110) is relatively movable] I is connected to a scanning control contact set (111) and to which a rotary switch (115) is connected, which has at least as many contact points (101 to 108) as wie Einzelsteuervorgänge durchzuführen sind und derart in den Stromkreis des Steuerteils ge schaltet ist, dass nur bei bestimmten Relativstellungen zwischen dem Drehschalter (115) und einem zweiten in den Stromkreis des Steuerteils eingeschalteten, in ständiger Drehung befindlichen, die den einzelnen Wahlprogrammen entsprechenden Speicherungsorgane abtastenden Steuerdrehschalter (121) ein die einzel nen Schaltstellen des Drehschalters (115) festlegendes elektromagnetisches Schalt- bzw. Halteglied unter Strom steht. 11. how individual control processes are to be carried out and how it is switched into the circuit of the control part in such a way that the rotary control switch ( 121) an electromagnetic switching or holding element that defines the individual switching points of the rotary switch (115) is energized. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteil des Arbeitsstrom kreisschalters mit einem Schaltrad (113) gekuppelt ist, dessen einzelne Schaltstellungen den Schaltstel lungen des Drehschalters (115) koordiniert sind und dem das elektromagnetische Schaltglied als Antrieb zugeordnet ist. Device according to dependent claim 10, characterized in that the rotating part of the working current circuit switch is coupled to a switching wheel (113) whose individual switching positions are coordinated with the switching positions of the rotary switch (115) and to which the electromagnetic switching element is assigned as a drive. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Steuerdrehschalter (121) zugeordnete Kontaktsatz (l12 bis 130) radial zu die sem verschiebbar und verschiedenen kreisförmig auf dem Drehschalter angeordneten Systemen von Kon taktstellen zugeordnet ist, die je ein Wahlprogramm zur Definierung der wirksamen Schaltstellungen und Kontaktzeiten des Drehschalters darstellt, in denen eine Verarbeitung der im Speicher gespeicherten Be fehle durch die Abtaststeuerkontakte erfolgen kann. 12. Device according to dependent claim 10, characterized in that the contact set (l12 to 130) assigned to the rotary control switch (121) is assigned radially to the sem displaceable and various systems of contact arranged in a circle on the rotary switch, each of which has a selection program for defining the represents effective switch positions and contact times of the rotary switch, in which the commands stored in the memory can be processed by the scanning control contacts. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdrehschalter (12) aus einer isolierenden Scheibe besteht, die oberflächlich, zweckmässig auf den beiden Kreisflächen, mit einem leitenden Belag versehen ist, in den konzentrisch Aussparungen bzw. Ätzungen eingebracht sind, die dem Abtastkontaktsatz in seinen verschiedenen Stel lungen zugeordnet sind und die Wahlprogramme für den Arbeitsstromkreisschalter definieren. 14. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the rotary control switch (12) consists of an insulating disk, which is superficially, expediently on the two circular surfaces, provided with a conductive coating, in the concentric recesses or etchings are introduced, the Sensing contact set are assigned in its various positions and define the selection programs for the working circuit switch. 14th Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis der elektri schen Wähleranordnung ein von einem ständig um laufenden Nocken (l18) beaufschlagter Impulskon takt (119) geschaltet ist. 15. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdrehschalter auf einer Welle (120) des Antriebsgetriebes (l16) für das zu steuernde Gerät angeordnet ist, und dass auf dem aus dem Gerät herausgeführten Ende dieser Welle ein Handdrehschalter (131) angeordnet ist. 16. Device according to dependent claim 9, characterized in that a pulse contact (119) acted upon by a continuously rotating cam (l18) is connected into the circuit of the electrical selector arrangement. 15. Device according to dependent claim 9, characterized in that the rotary control switch is arranged on a shaft (120) of the drive gear (l16) for the device to be controlled, and that a manual rotary switch (131) is arranged on the end of this shaft led out of the device . 16. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastkontaktsatz des Steuerdrehschalters auf einem von einem Druckka- stenschalter betätigbaren Schieber (132) angeordnet ist. 17. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit ihr eine unabhängig von ihr arbeitende temperaturabhängige Steuereinrichtung kombiniert ist, die beim Einschalten bestimmter Wahlprogramme durch den Programmwählschalter für einem bestimmten vom gewählten Programm ab hängigen Temperaturbereich automatisch blockier bar ist. 18. Device according to dependent claim 12, characterized in that the sensing contact set of the rotary control switch is arranged on a slide (132) which can be actuated by a push-button switch. 17. Device according to dependent claim 8, characterized in that it is combined with a temperature-dependent control device that works independently of it, which is automatically blocked when certain programs are switched on by the program selector for a certain temperature range dependent on the selected program. 18th Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem gespeicherten Maxi malprogramm, das sämtliche in Frage kommenden Programmsteuerungsbefehle enthält, durch wahlweise einzuschaltende Eliminationsprogrammspeicherungs- organe gewisse Steuerungsbefehle völlig oder für be stimmte Zeiträume eliminiert werden. 19. Device according to patent claim I, characterized in that certain control commands are eliminated completely or for certain periods of time from a stored maximum program which contains all the program control commands in question by optionally to be switched on elimination program storage devices. 19th Einrichtung nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalprogrammspeicher (203) und der Eliminationsprogrammspeicher (209) synchron angetrieben; Device according to dependent claim 18, characterized in that the maximum program memory (203) and the elimination program memory (209) are driven synchronously; werden, jedoch mit derart ver schiedener Geschwindigkeit, dass bei Wirksamwerden von Befehlen des Eliminationsprogrammspeichers (209) die Abtastung des Maximalprogrammspeichers (203) so lange mit erheblich erhöhter Geschwindig keit überfahren wird, bis der Eliminationsprogramm- speicher keine Steuerbefehle mehr angibt. are, however, at such different speeds that when commands from the elimination program memory (209) take effect, the scanning of the maximum program memory (203) is overrun at a considerably increased speed until the elimination program memory no longer gives any control commands. 20. Einrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalprogrammspeicher (203) gemeinsam mit dem Eliminationsprogramm- speicher (209) auf einer gemeinsamen, ständig lang sam angetriebenen Welle (202) angeordnet ist, und dass die Abtastkontakte (210 bis 212) der verschie denen Wahlprogramme des Eliminationsprogramm- speichers (209) in einen Stromkreis einschaltbar sind, der den Beschleunigungsantrieb für die Abtastung des Maximalprogrammspeichers (203) speist. 21. 20. Device according to dependent claim 19, characterized in that the maximum program memory (203) is arranged together with the elimination program memory (209) on a common, constantly slow sam driven shaft (202), and that the scanning contacts (210 to 212) of the various selection programs of the elimination program memory (209) can be switched into a circuit which feeds the acceleration drive for scanning the maximum program memory (203). 21st Einrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsantrieb für die Abtastung des Maximalprogrammspeichers (203) als Schrittschaltwerk, insbesondere elektromagnetisch angetriebene Schaltklinke (208), ausgebildet ist, die ein auf der gemeinsamen Welle der beiden Programm speicher angeordnetes Schaltrad in schnellen Schalt hüben fortzuschalten vermag. 22. Device according to dependent claim 20, characterized in that the acceleration drive for scanning the maximum program memory (203) is designed as an indexing mechanism, in particular an electromagnetically driven pawl (208), which advances a switching wheel arranged on the common shaft of the two program memories in rapid switching strokes able. 22nd Einrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Bewegungsantriebe (201) der Programmspeicher ein gemeinsames An triebslaufwerk vorgesehen ist, aus dem zwei Antriebs wellen (202, 204) herausgeführt sind, deren eine die gemeinsame Welle der beiden Programmspeicher bildet. 23. Einrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Programmspei cher tragende Welle (202) den Abtrieb eines in das Antriebslaufwerk eingebauten Schrittschaltwerks bil det, welches langsame Schritte von beispielsweise einen Schritt pro Minute auszuführen vermag: 24. Device according to dependent claim 20, characterized in that a common drive drive is provided for both motion drives (201) of the program memory, from which two drive shafts (202, 204) are led out, one of which forms the common shaft of the two program memories. 23. Device according to dependent claim 22, characterized in that the shaft (202) carrying the two program memories forms the output of a stepping mechanism built into the drive mechanism, which is capable of slow steps of, for example, one step per minute: 24. Einrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Welle des Antriebs- laufwerks eine Nockenscheibe trägt, die in schnellen Schritten von beispielsweise einen Schritt pro Sekunde auf einen Impulskontakt zu arbeiten vermag, der im Stromkreis für den Beschleunigungsantrieb des Maxi malprogrammträgers liegt. Device according to dependent claim 22, characterized in that the other shaft of the drive mechanism carries a cam disk which can work in rapid steps of, for example, one step per second on a pulse contact which is in the circuit for the acceleration drive of the maximum program carrier. 25. Einrichtung nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichmässig umlaufende Welle (204) des Antriebsumlaufwerks mittels einer auf ihr angeordneten Nockenscheibe auf den Rever- sierkontakt (205) des Antriebs für einen umzusteuern den Teil des zu programmierenden Gerätes arbeitet. 26. 25. Device according to dependent claim 22, characterized in that the uniformly rotating shaft (204) of the drive mechanism works by means of a cam disk arranged on it on the reversing contact (205) of the drive for a part of the device to be programmed. 26th Einrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Eliminationsprogrammspei- cher als Steuerscheibe (209) ausgebildet ist, auf der die verschiedenen Eliminationsprogramme in kon zentrischer Anordnung je in Form von kreisringseg- mentförmigen Kontaktbahnen gespeichert sind, Device according to dependent claim 19, characterized in that the elimination program memory is designed as a control disk (209) on which the various elimination programs are stored in a concentric arrangement, each in the form of circular ring segment-shaped contact paths, denen als Abtastmechanismus wahlweise in den den Be schleunigungsantrieb für die Abtastung des Maximal- programmträgers speisenden Stromkreis einschaltbare Kontakte (210 bis 212) zugeordnet sind. to which contacts (210 to 212) which can be switched on are optionally assigned as a scanning mechanism in the circuit feeding the acceleration drive for scanning the maximum program carrier. 27. Einrichtung nach Unteransprach 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (209) aus Me tall besteht, auf der die verschiedenen Eliminations- programme in Form von Kontaktunterbrechungen, beispielsweise Durchbrüchen oder Vertiefungen ge speichert sind, die gegebenenfalls mit einem Isolier stoff, insbesondere Kunststoff, ausgefüllt bzw. abge deckt sind. 28. Einrichtung nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (209) als Rast scheibe ausgebildet ist, wobei den Rastkerben am Umfang der Scheibe ein unter Federdruck stehendes Rastblech zugeordnet ist, das gleichzeitig als Strom zuführung zu dem übrigen Stromkreis dient. 27. Device according to sub-claim 26, characterized in that the control disk (209) consists of Me tall, on which the various elimination programs are stored in the form of contact interruptions, for example openings or depressions, which are optionally covered with an insulating material, in particular plastic , filled in or covered. 28. Device according to dependent claim 26, characterized in that the control disc (209) is designed as a locking disc, the locking notches on the circumference of the disc being assigned a spring-loaded locking plate which also serves as a power supply to the rest of the circuit. 29. Einrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Beschleunigungs antrieb für die Abtastung des Maximalprogramm- speichers (203) speisenden Stromkreis für jedes Eli- minationsprogramm je ein Kontakt angeordnet ist, dem ein Kontaktnocken des Maximalprogrammspei- chers (203) derart zugeordnet ist, dass dieser Kontakt beim überfahren der Programmabschnitte des Maxi malprogramms die übrige Maschine spannungslos macht. 29. Device according to dependent claim 20, characterized in that in the circuit feeding the acceleration drive for scanning the maximum program memory (203) there is arranged a contact for each elimination program to which a contact cam of the maximum program memory (203) is assigned that this contact de-energizes the rest of the machine when the program sections of the maximum program are passed over. 30. Einrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche unabhängig vom Wahlprogramm vor sich gehende Steuerungsmassnah men in Abhängigkeit von den Betriebsgrössen des zu programmierenden Gerätes vorgesehen sind. PATENTANSPRUCH II Verwendung der Einrichtung zur Programmsteue- rung nach Patentanspruch I bei Waschmaschinen. 30. Device according to dependent claim 19, characterized in that additional control measures are provided, which are independent of the selection program and are dependent on the operating parameters of the device to be programmed. PATENT CLAIM II Use of the device for program control according to patent claim I in washing machines.
CH205461A 1960-02-24 1961-02-21 Device for program control, preferably of household machines, with several choice programs CH393242A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0039987 1960-02-24
DEK42376A DE1291924B (en) 1960-02-24 1960-12-13 Program control device, especially for washing machines or dishwashers
DEK0042594 1961-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393242A true CH393242A (en) 1965-06-15

Family

ID=27211171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205461A CH393242A (en) 1960-02-24 1961-02-21 Device for program control, preferably of household machines, with several choice programs

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH393242A (en)
DE (1) DE1291924B (en)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575207C (en) * 1930-06-24 1933-04-26 Roberto Ascher Time switch with variable switching time
DE686578C (en) * 1935-07-27 1940-01-12 Aeg Time switch for periodic contact with adjustable duty cycle and switch-on frequency
DE750520C (en) * 1940-06-23 1945-01-15 Billeter & Klunz, Werkzeugmaschinenfabrik, Aschersleben Feed control for machine tools
GB779708A (en) * 1954-12-22 1957-07-24 Emi Ltd Improvements in or relating to magnetic tape reproducing apparatus
DE1785268U (en) * 1958-11-15 1959-03-19 Hermann Zander ELECTRIC PROGRAM CONTROL.
DE1798299U (en) * 1959-03-26 1959-10-22 Stiefenhofer K G G DEVICE FOR EQUIPMENT, IN PARTICULAR STERILIZERS, WASHING MACHINES, AUTOCLAVES.
DE1794279U (en) * 1959-05-27 1959-08-27 Wolfgang Gruner CONTACT FOR SEVERAL DIFFERENT PROGRAMS.
DE1807977U (en) * 1959-06-29 1960-03-17 Alwin Duckstein ELECTRIC PROGRAM CONTROL DEVICE.
DE1779016B2 (en) * 1968-06-28 1973-02-15 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS WINDING OF A FILM

Also Published As

Publication number Publication date
DE1291924B (en) 1969-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041040C3 (en) Control device for a rotating bearing device that can be driven by a motor
DE1463045A1 (en) Electromechanical control device and key-operated stamping machine equipped with the control device
DE2437429A1 (en) WAREHOUSE FACILITIES
DE2806258A1 (en) PROGRAM CONTROL UNIT FOR WASHING MACHINES, DISHWASHING MACHINES, ETC.
DE905504C (en) Program switch
CH393242A (en) Device for program control, preferably of household machines, with several choice programs
DE3003847C2 (en)
DE954714C (en) Circuit arrangement for automatic electrical control of the workflow in large laundries
DE1460993A1 (en) Electrical program control device, preferably for electrical household appliances, especially washing machines and dishwashers
DE69229245T2 (en) Programming device for a washing machine
DE2152903A1 (en) ELECTRIC PROGRAM CONTROL UNIT
CH546847A (en) Needle selecting mechanism in flat bed knitting machine - functions electro-mechanically
DE69021329T2 (en) Program switching device, in particular for electrical household appliance, of parts which are coupled in one direction in two places.
DE1137498B (en) Electric program switch
DE2221129C3 (en) Device for generating an electrical output signal with a time delay of random duration
DE1513224A1 (en) Electrical program control device, preferably for electrical household appliances, especially washing machines and dishwashers
CH358404A (en) Program control device, in particular for washing machines
AT233501B (en) Control for washing machines
DE1538437C3 (en) Program selection device for a motor-driven program control device
DE69012639T2 (en) Programmer with masked combs.
DE2048716A1 (en) Program control
EP0092523B1 (en) Wiring arrangement for the programme control of a machine
DE2064855A1 (en) Timer for controlling washing machines, dishwashers and the like
DE810290C (en) Control and monitoring device for water gas systems or the like.
AT297131B (en) Device for changing the duration of work processes controlled by a time control device