CH393181A - Conveyor for moving parts up or down - Google Patents

Conveyor for moving parts up or down

Info

Publication number
CH393181A
CH393181A CH532463A CH532463A CH393181A CH 393181 A CH393181 A CH 393181A CH 532463 A CH532463 A CH 532463A CH 532463 A CH532463 A CH 532463A CH 393181 A CH393181 A CH 393181A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
conveyor according
drive
dependent
spiral track
Prior art date
Application number
CH532463A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolf Otto Ing Dr
Original Assignee
Hoefliger & Karg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger & Karg filed Critical Hoefliger & Karg
Publication of CH393181A publication Critical patent/CH393181A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/24Electromagnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0384Troughs, tubes or the like
    • B65G2812/0388Troughs, tubes or the like characterised by the configuration
    • B65G2812/0392Screw-, spiral- or ring-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

  

  
 



  Förderer zum Auf- oder Abwärtstransport von Teilen
Die Richtung und die Grösse der von einem periodisch zu Schwingungen angeregten Bahnkörper auf in dieser Bahn befindliche Massenteile ausge übten Kraftstösse ist, sofern ein waagrechter oder ein nach aufwärts gerichteter Transport der Teile erzielt werden soll, bekanntlich so zu wählen, dass die einzelnen Teile eine solche Beschleunigung erfahren, dass sie sich von der Bahn ablösen und eine Wurfbewegung schräg aufwärts ausführen.



   Bei einer bekannten Ausführungsform eines solchen Teileförderers werden die Teile in einer an einem Zylindermantel befestigten Wendel dadurch von unten nach oben transportiert, dass ein auf einer Grundplatte angeordneter Elektromagnet mit seiner resultierenden Kraft in Richtung der Achse des Zylinders wirkt und diesen periodisch abwärts zieht.



  Diese zunächst rein vertikale Bewegung des die Wendelbahn tragenden Zylinders wird dabei mit Hilfe von am Zylinder angreifenden Lenkerfedern so umgeformt, dass der Zylinder - infolge der Ausbiegung der Federn unter dem Einfluss der Erregerkraft - eine vertikale Abwärts- und eine Drehbewegung ausführt; beim Zurückschnellen der Lenkerfedern wirkt daher auf jedes Masseteilchen eine vertikale nach oben gerichtete Kraftkomponente und eine Komponente in Umfangs richtung ein, so dass diese Teile von der Bahn abgehoben und in Förderrichtung schräg nach oben geworfen werden. Die Lenkerfedern stützen sich dabei ebenfalls an der Grundplatte ab und sind zur Achse der Wendelbahn geneigt angeordnet.



   Bei diesem Antriebs- und Abstützsystem treten dahingehend bevorzugte Schwierigkeiten auf, dass das Oberteil der in Schwingungen versetzten Einheit Zylinder-Wendelbahn gegenüber dem unteren Teil, an dem die Federn angreifen, phasenverschoben schwingt. Je höher der Zylinder ist, desto ungünstiger sind diese Verhältnisse. Um eine solche unter Umständen erhebliche Beeinträchtigung der Förderwirkung zu vermeiden, sind zusätzliche Massnahmen erforderlich. So hat man z. B. zum Aufrechterhalten der Phasengleichheit am Oberteil des Zylinders zusätzliche, an Federn angebrachte Massen befestigt, welche dem Zylinder im richtigen Sinne Impulse übermitteln.



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und robustes Antriebs- und   Ab stütz- bzw.   



  Rückstellsystem zu schaffen, das neben einer verringerten Bauhöhe auch im Hinblick auf das phasengleiche Schwingen des die Wendelbahn enthaltenden Trägers günstigere Voraussetzungen aufweist. Dieses Problem ist bei einem Förderer zum Auf- oder Abwärtstransport von Teilen, der einen in Schwingungen mit horizontaler   Dreh- undi    vertikaler Komponente versetztbaren, eine Wendelbahn enthaltenden Träger aufweist, der federnd abgestützt und elektromagnetisch angetrieben ist, erfindungsgemäss dadurch lösbar, dass der elektromagnetische Antrieb so auf den Träger der Wendelbahn einwirkend angeordnet ist, dass der Vektor der resultierenden magnetischen Antriebskraft in einer Horizontalebene liegt und dass die Lenker- oder Rückstellfedern zur Achse der Wendelbahn geneigt sind.



   Weitere Einzelheiten werden nachstehend anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, noch näher erörtert.



   Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Teileförderers teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Teileförderer gemäss Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht eines Teileförderers lediglich mit Elektromagneten als Antriebselement, ebenfalls teilweise geschnitten,  
Fig. 4 die Draufsicht auf Fig. 3.



   An der Innenwandung des Kessels 2 ist jeweils die Wendelbahn 1 angebracht, auf welcher die zu fördernden und gegebenenfalls zu sortierenden Teile wandern, und zwar bei der dargestellten Federstellung und Zugrichtung aufwärts. Der Kessel stützt sich über Federn auf der Grundplatte 3 ab, wobei im Falle der Fig. 1 und 2 Lenkerfedern 5 vorgesehen sind, deren Federkonstante nur sehr klein zu sein braucht, während beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 Rückstellfedern 8 mit entsprechend grösserer Federzahl erforderlich sind. Diese Lenkerfedern lassen eine schräg aufwärtsgerichtete Bewegung des Kessels 2 mit der Wendelbahn 1 zu und können aus Holz oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff mit kleiner Federzahl bestehen.



   Gemäss den Fig. 1 und 2 ist der elektromagnetische Antrieb in Form von Schwingmotoren 4 an dem hier als Träger dienenden Kesselmantel so angeordnet, dass die resultierende magnetische Antriebskraft horizontal gerichtet ist und jeweils tangential am Kessel angreift.



   Die Schwingmotoren 4 bestehen jeweils aus einem Wechselstrommagneten und Anker 6, der an den aus Wicklung und Kern bestehenden Teil 7 über Federn angekoppelt ist.



   Der Anker 6 ist mittels eines nicht dargestellten Aufnahmegehäuses fest mit der Einheit Kessel Wendel vereinigt. Diese Masse stellt die Arbeitsmasse dar, während der Bauteil 7 mit einem der besseren Übersicht halber nicht dargestellten Gehäuse die Freimasse verkörpert, die als Gegenmasse wirksam ist. Der Schwingmotor kann natürlich ebenso gut am Kesselboden angreifen, wie dies in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Hierbei sind die Schwingmotoren mit 4' bezeichnet.



   Bei dem durch die Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel des Teileförderers ruht jeder Elektromagnet 9 auf einem Lager 10, das auf der Grundplatte 3 angeordnet ist. Der Anker 11 ist mit der Einheit Kessel-Wendel fest vereinigt. Die resultierende Antriebskraft wirkt auch hier wieder in einer waagrechten Ebene und bezogen auf den Kessel tangential. Die zur Grundplatte unter einem geeigneten Winkel angeordneten Federn 8 dienen sowohl zur Rückstellung als auch zur Lenkung. Mit 12 ist eine Einrichtung zum Regulieren des Antriebs bezeichnet, die beispielsweise aus einem Poteniometer oder einem Stelltransformator besteht und die Einstellung der Schwingweite durch Verändern der Speisespannung ermöglicht.

   Die Einrichtung ist der besseren Übersicht halber ausserhalb des Kesselbereichs dargestellt, wird aber zweckmässigerweise im Raum zwischen Kesselboden und Grundplatte in Form eines abgeschlossenen Geräts untergebracht.



   Verwendet man nur ein Antriebselement, so kann es sich als vorteilhaft erweisen, ein entsprechendes Gegengewicht an der   dem    Antrieb diametral gegenüberliegenden Seite des Wendelträgers bzw.



  Kessels vorzusehen. Gegebenenfalls können auch Teile der Reguliereinrichtung als Ausgleichselemente benützt werden.



   Kehrt man bei den durch die Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen die Zugrichtung der Magnete um, dann werden die in den Förderer eingegebenen Teile ebenfalls noch aufwärtsgefördert.



  Während im ersten Fall, das heisst bei entgegengesetzter Antriebsrichtung, die Förderwirkung durch das Aufrichten der Federn unter dem Einfluss der Zugkräfte erzielt wird, wird bei um 1800 versetzt angreifender Zugkraft der Rückschnelleffekt der Federn zum Aufwärtsfördern der Teile ausgenutzt.



   Ersetzt man bei einer solchen Anordnung die Wendelbahn durch eine im entgegengesetzten Umlaufsinn ansteigende, so erhält man einen Abwärtsförderer; desgleichen dann, wenn man die Federn, bezogen auf die Grundplatte, mit umgekehrter (positiver bzw. negativer) Steigung anordnet.   



  
 



  Conveyor for moving parts up or down
The direction and the size of the force impulses exerted by a periodically stimulated to vibrations track body on mass parts located in this track is known to be chosen so that the individual parts do so, provided that a horizontal or an upward transport of the parts is to be achieved Accelerated experience that they detach from the track and perform a throwing motion diagonally upwards.



   In a known embodiment of such a parts conveyor, the parts are transported from bottom to top in a helix attached to a cylinder jacket in that an electromagnet arranged on a base plate acts with its resulting force in the direction of the axis of the cylinder and periodically pulls it downwards.



  This initially purely vertical movement of the cylinder carrying the helical path is transformed with the help of trailing arms acting on the cylinder so that the cylinder - as a result of the deflection of the springs under the influence of the excitation force - executes a vertical downward and a rotary movement; when the trailing arm springs snap back, a vertical force component directed upwards and a component in the circumferential direction acts on each mass particle, so that these parts are lifted off the web and thrown obliquely upwards in the conveying direction. The trailing arm springs are also supported on the base plate and are inclined to the axis of the helical path.



   With this drive and support system there are preferred difficulties to the effect that the upper part of the unit which is set in vibration, the cylinder-spiral path oscillates out of phase with respect to the lower part on which the springs act. The higher the cylinder, the less favorable these ratios are. Additional measures are required to avoid such a potentially significant impairment of the promotional effect. So one has z. B. to maintain phase equality on the upper part of the cylinder, additional masses attached to springs are attached, which transmit pulses to the cylinder in the correct sense.



   It is the object of the present invention to provide a simple and robust drive and support or



  To create a return system which, in addition to a reduced overall height, also has more favorable conditions with regard to the in-phase oscillation of the carrier containing the spiral path. This problem can be solved according to the invention in a conveyor for the upward or downward transport of parts, which has a carrier which can be set to vibrate with horizontal rotating and vertical components, contains a spiral track, is resiliently supported and is electromagnetically driven, according to the invention, that the electromagnetic drive so acting on the carrier of the helical path is arranged that the vector of the resulting magnetic drive force lies in a horizontal plane and that the link or return springs are inclined to the axis of the helical path.



   Further details are discussed in more detail below with reference to the drawing, which illustrates some exemplary embodiments of the invention.



   Show it:
Fig. 1 is a side view of a parts conveyor partially in section,
FIG. 2 is a plan view of the parts conveyor according to FIG. 1,
3 shows the side view of a parts conveyor only with electromagnets as the drive element, also partially cut,
FIG. 4 shows the top view of FIG. 3.



   On the inner wall of the boiler 2, the spiral track 1 is attached, on which the parts to be conveyed and possibly to be sorted move, in the illustrated spring position and pulling direction upwards. The boiler is supported by springs on the base plate 3, and in the case of FIGS. 1 and 2 guide springs 5 are provided whose spring constant need only be very small, while in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 return springs 8 with correspondingly larger ones Number of springs are required. These trailing arms allow the boiler 2 to move obliquely upwards with the spiral path 1 and can be made of wood or some other suitable material with a small number of springs.



   According to FIGS. 1 and 2, the electromagnetic drive in the form of oscillating motors 4 is arranged on the boiler shell serving here as a carrier in such a way that the resulting magnetic drive force is directed horizontally and acts tangentially on the boiler.



   The oscillating motors 4 each consist of an alternating current magnet and armature 6, which is coupled to the part 7 consisting of winding and core via springs.



   The armature 6 is firmly combined with the boiler coil unit by means of a receiving housing (not shown). This mass represents the working mass, while the component 7 with a housing, not shown for the sake of clarity, embodies the free mass which is effective as a counter mass. The oscillating motor can of course just as well attack the boiler bottom, as is indicated by dashed lines in FIG. The oscillating motors are denoted by 4 '.



   In the embodiment of the parts conveyor illustrated by FIGS. 3 and 4, each electromagnet 9 rests on a bearing 10 which is arranged on the base plate 3. The armature 11 is firmly combined with the boiler-coil unit. The resulting driving force also acts here in a horizontal plane and tangentially in relation to the boiler. The springs 8, which are arranged at a suitable angle to the base plate, serve both for resetting and for steering. With 12 a device for regulating the drive is referred to, which consists for example of a potentiometer or a variable transformer and allows the adjustment of the amplitude by changing the supply voltage.

   For the sake of clarity, the device is shown outside the boiler area, but is expediently accommodated in the space between the boiler bottom and the base plate in the form of a closed device.



   If only one drive element is used, it can prove to be advantageous to place a corresponding counterweight on the side of the helical support or the drive diametrically opposite the drive.



  Provide boiler. If necessary, parts of the regulating device can also be used as compensation elements.



   If, in the exemplary embodiments illustrated by the figures, the direction of pull of the magnets is reversed, the parts fed into the conveyor are also conveyed upwards.



  While in the first case, i.e. with the opposite drive direction, the conveying effect is achieved by erecting the springs under the influence of the tensile forces, the springback effect of the springs is used to move the parts upwards when the tensile force is offset by 1800.



   If, in such an arrangement, the helical path is replaced by one that rises in the opposite direction of rotation, a downward conveyor is obtained; the same is true when the springs are arranged with the opposite (positive or negative) pitch relative to the base plate.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Förderer zum Auf- oder Abwärtstransport von Teilen, mit einem in Schwingungen mit horizontaler Dreh- und vertikaler Komponente versetzbaren, eine Wendelbahn enthaltenden Träger, der federnd abgestützt und elektromagnetisch angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Antrieb so auf den Träger der Wendelbahn ein wirkend angeordnet ist, dass der Vektor der resultierenden magnetischen Antriebskraft in einer Horizontalebene liegt und dass die Lenker- oder Rückstellfedern zur Achse der Wendelbahn geneigt sind. PATENT CLAIM Conveyor for the upward or downward transport of parts, with a carrier which can be set to vibrate with horizontal rotating and vertical components, contains a spiral track, which is resiliently supported and is electromagnetically driven, characterized in that the electromagnetic drive acts on the carrier of the spiral track is arranged so that the vector of the resulting magnetic drive force lies in a horizontal plane and that the link or return springs are inclined to the axis of the helical path. UNTERANSPRÜCHE 1. Förderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmagnet auf einer Grundplatte sitzt und der Anker am Boden des Trägers der Wendelbahn befestigt ist. SUBCLAIMS 1. Conveyor according to claim, characterized in that the drive magnet sits on a base plate and the anchor is attached to the bottom of the carrier of the spiral track. 2. Förderer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Antrieb freischwingend am Träger der Wendelbahn angebracht ist. 2. Conveyor according to claim, characterized in that the electromagnetic drive is attached to the carrier of the spiral track in a freely oscillating manner. 3. Förderer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Antriebselement vorgesehen ist, das tangential am Träger der Wendelbahn angreift. 3. Conveyor according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that only one drive element is provided which engages tangentially on the carrier of the spiral track. 4. Förderer nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement am Umfang des Trägers der Wendelbahn angeordnet ist. 4. Conveyor according to dependent claim 3, characterized in that the drive element is arranged on the circumference of the carrier of the spiral path. 5. Förderer nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement an der Unterseite des Trägers der Wendelbahn vorgesehen ist. 5. Conveyor according to dependent claim 3, characterized in that the drive element is provided on the underside of the carrier of the spiral path. 6. Förderer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Antriebselemente auf den Träger der Wendelbahn einwirken. 6. Conveyor according to claim and the dependent claims 1-5, characterized in that several drive elements act on the carrier of the spiral track. 7. Förderer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Regulieren des Antriebs im Raum zwischen Grundplatte und Boden des Trägers der Wendelbahn untergebracht ist. 7. Conveyor according to claim and the sub-claims 1-6, characterized in that a device for regulating the drive is housed in the space between the base plate and the bottom of the carrier of the spiral track. 8. Förderer nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierung im Zentrum des Zwischenraums angeordnet ist. 8. Conveyor according to dependent claim 7, characterized in that the regulation is arranged in the center of the intermediate space. 9. Förderer nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Antriebs element ein Ausgleichsgewicht am Träger der Wendelbahn angebracht ist. 9. Conveyor according to dependent claim 3, characterized in that a balance weight is attached to the carrier of the spiral track for the drive element. 10. Förderer nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Antriebs-Reguliereinrichtung als Ausgleichsgewicht dienen. 10. Conveyor according to dependent claim 9, characterized in that parts of the drive regulating device serve as a counterweight.
CH532463A 1962-09-05 1963-04-25 Conveyor for moving parts up or down CH393181A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH46829A DE1215050B (en) 1962-09-05 1962-09-05 Conveyor for upward or downward transport of bulk goods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393181A true CH393181A (en) 1965-05-31

Family

ID=7156236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH532463A CH393181A (en) 1962-09-05 1963-04-25 Conveyor for moving parts up or down

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT241342B (en)
CH (1) CH393181A (en)
DE (1) DE1215050B (en)
GB (1) GB993645A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372793A (en) * 1965-09-16 1968-03-12 Nat Res Dev Vibratory conveyor systems
DE2925809A1 (en) * 1978-06-26 1980-01-03 Yoshiyuki Hirose RUETTELFERDERSCHELL
IT1391349B1 (en) * 2008-10-06 2011-12-13 Ars S R L POWER SUPPLY DEVICE FOR ROBOTS, AUTOMATION MEANS AND SIMILAR.
US10053295B2 (en) 2016-10-31 2018-08-21 Faurecia Interior Systems, Inc. Parts organizing system and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520385A (en) *
US2901095A (en) * 1956-07-23 1959-08-25 Floyd E Smith Parts feeder
DE1086175B (en) * 1958-08-05 1960-07-28 Geraetewerk Karl Marx Stadt Ve Vibration conveyor with electromagnetic drive
US3048260A (en) * 1959-07-15 1962-08-07 Russell Co Inc Arthur Vibrator for material conveying apparatus
DE1818985U (en) * 1960-02-17 1960-09-29 Masch S Und Appbau Automation VIBRATION SORTING DEVICE, FOR EXAMPLE FOR FEEDING SMALL PARTS TO MACHINERY.
DE1132488B (en) * 1961-11-27 1962-06-28 Fritz Thuerlings Dipl Ing Vibrating conveyor trough driven by vibrating magnets

Also Published As

Publication number Publication date
DE1215050B (en) 1966-04-21
AT241342B (en) 1965-07-12
GB993645A (en) 1965-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051626B2 (en) Vibration damper
DE2247812A1 (en) ELECTROMAGNETIC VIBRATOR
DE2139018C3 (en) Vibratory drive of a conveyor trough
CH393181A (en) Conveyor for moving parts up or down
DE2627848A1 (en) VIBRATING CONVEYOR
DE3706449C2 (en)
DE3306509A1 (en) ELECTROMAGNETIC Vibration Exciter
DE1900811A1 (en) Drive for a shaker feeder
DE708694C (en) Arrangement for causing a rotating movement in a vibrating mill
EP0119410B1 (en) Oscillating conveyor with a vibrating conveyor bowl
DE19627241C2 (en) Device for forming a stack of sheets in the delivery of a sheet printing machine
DE470098C (en) Drive device for conveyor troughs
AT200499B (en) Feed tray
EP0149206B1 (en) Device for vertical conveying of bulk material
DE884122C (en) Electromagnetic or electrodynamic tumble drive to drive vibrating machines and devices
DE924541C (en) Swing arrangement
AT257462B (en) Electromagnetic vibratory drive
DE4243755A1 (en) Centrifugal force type vibration exciter
DE944300C (en) Spiral conveyor with oscillating drive
DE1597016A1 (en) Ruettel and Schuettelgeraet
DE1488084C (en) Electromagnetic vibratory drive
DE19938148C2 (en) Electromagnetic drive device
DE715954C (en) Shake test stand with adjustable amplitude and number of vibrations
DE708388C (en) Device for generating a resonance frequency on shaker test stands or machines with similarly vibrating systems
DE1900811C (en) Drive for a vibratory conveyor