CH392911A - Friction-free scale - Google Patents

Friction-free scale

Info

Publication number
CH392911A
CH392911A CH720962A CH720962A CH392911A CH 392911 A CH392911 A CH 392911A CH 720962 A CH720962 A CH 720962A CH 720962 A CH720962 A CH 720962A CH 392911 A CH392911 A CH 392911A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnet
shaft
housing
balance
air
Prior art date
Application number
CH720962A
Other languages
German (de)
Inventor
James Jr Carson Neill
Waterbury Ostrander Herbert
Norman Munter Carl
Original Assignee
Atomic Energy Commission
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Energy Commission filed Critical Atomic Energy Commission
Publication of CH392911A publication Critical patent/CH392911A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  

  
 



  Reibungsfreie Waage
Die Erfindung betrifft eine neuartige Waagenkonstruktion.



   Waagen werden gewöhnlich mit empfindlichen, Messerschneiden ausgerüstet, die auf brüchigen Saphiren oder Achaten gelagert sind, um die Reibung zu verringern. Diese Lager müssen vor Stoss und Erschütterung geschützt und staubfrei gehalten werden, um die Empfindlichkeit der Waage zu erhalten. Empfindliche Waagen werden gewöhnlich mit langen Waagebalken ausgerüstet, die grosse Gehäuse erfordern. Es ist häufig erforderlich, kleine Justierungen und Reparaturen an Waagen vorzunehmen. Dies ist bei unzugänglichen Installationen von Waagen, wenn radioaktive Materialien gewogen werden sollen, schwierig, wenn nicht unmöglich.

   Wenn eine Reparatur unmöglich   ilst,    stellt die Entfernung der radioaktiv verseuchten Vorrichtung ein Problem dar, da der Raumbedarf für die   Beseiltigung    häufig sehr   kost-    spielig zu beschaffen ist. In einigen   Fälllen    wurden magnetische Waagen verwendet, jedoch sind diese ebenfalls mit üblichen Waagebalken und Waage  schneidenmechanismen    ausgerüstet worden.



   Die Erfindung erlaubt einen unempfindlichen, kompakten, neuartigen Waagentyp, der ein relativ hohes Mass an Genauigkeit und Empfindlichkeit gewährleistet und der für die Fernsteuerung verwendet werden   kann    zu schaffen. Diese Waage ist mit einem   reibungsfreien    Luftlager ausgerüstet, das mit einem friktionsfreien magnetischen Gegengewicht und einer Einrichtung, um das Gewicht mit einem Luftmessgerät zu messen, das ebenfalls die Reibungsfreiheit der Waage gewährleistet, versehen ist. Die beweglichen Teile dieser Waage sind vollständig durch wenigstens eine dünne Schicht Gas oder Luft isoliert.



  Unter Verwendung dieser neuartigen Kombination wird eine Waage geschaffen, die nur einen Bruchteil des Raumes einnimmt, der normalerweise für eine Waage erforderlich ist, und die ohne Schaden zu erleiden einer beträchtlichen Erschütterung und einem starken Stoss ausgesetzt werden kann. Diese Waage ist relativ   wohl'fein    und verhältnismässig einfach herzustellen.   Zwischen    sich gegeneinander bewegenden Teilen existiert keine Reibung, so dass keinerlei Schmierung und Wartung erforderlich ist. Diese Merkmale in Verbindung mit einer   Fernanzeige    machen die dargelegte Waage für die Verwendung in radioaktiv verseuchten Zonen in idealer Weise geeignet.

   Die   erfindungsgemässe    Waage ist besonders gut zu einem    go,    no-go -Typ ausbildbar, da sie mit einer direkt ablesbaren Gewichtsanzeige versehen und mit einer hohen Empfindlichkeit in einem spezifisohen Gewichtsbereich konstruiert werden kann. Es sind keine Gewichte erforderlich, mit Ausnahme zum Eichen der Anzeigevorrichtung.



   Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine rolbuste Waage zu schaffen, die nicht mit empfindlichen Schneiden ausgerüstet ist.



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer kompakten Waage.



   Ebenfalls eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine reibungsfreie Waage zu schafen, die wenig oder gar keiner Wartung bedarf, um in unzugänglichen Zonen verwendet zu werden.



   Anhand der Figur, die eine schematische Schnitt  ansioht    darstellt, wird die Erfindung beispielsweise erläutert.  



   Ein   Aiuminiumgehäuse    10 weist eine Deckplatte 12 auf, die eine Fassung für ein Luftlager 14 besitzt, das auf bekannte Weise konstruiert werden kann, wie beispielsweise in der   US-Patentschrift    Nr.   1 906715    beschrieben wird. In einem solchen Luftlager wird ein reibungsfreier Film aus Druckluft zwischen sich bewegenden Teilen aufrecht erhalten. Die Druckluft für das Luftlager 14 dieser Waage wird, wie schematisch dargestellt, aus der   Druckluftquelie    15 bezogen. Eine vertikale Aluminiumwelle 16 wird in radialer Richtung unterhalb ihres oberen Endes 17 auf einem längeren Stück von dem Luftlager 14 gehalten. Die Welle 16 besitzt einen konischen Teil 18 unterhalb des Luftlagers 14 sowie ein unteres Ende 20.

   Der konische Teil 18 kann sich in irgendeiner Weise verjüngen, jedoch wird ein umgekehrter Konus bevorzugt.



   Das untere Ende 20 der Welle 16 passt in die Zentral öffnung eines Ringmagneten 24, der auf der Welle 16 gegen einen Absatz 25 derselben durch die Rückstosskraft des Ringmagneten 26 gehalten wird. Der letztgenannte Magnet ruht in einer   Aluminlumsehale    28 und besitzt eine   Mittelöffnung,    die in einen Mittelzapfen 29 passt, der sich innen unten und koaxial zu der Welle 16 angeordnet in der Schale befindet. Die Schale 28 wird von einer Bodenplatte 30 des Gehäuses 10 mittels einer Schraube 32 gehalten, die durch die Bodenplatte geschraubt ist und einen gewindefreien Endteil 32a besitzt, der in eine Aussparung in der Schale 28 passt und sich in den Zapfen 29 hinein erstreckt. Das untere Ende der Schraube 32 weist ein Stellrad 34 auf.

   Eine Hülse 36 aus Kupfer ist auf der Schale 28 koaxial zu der Welle 16 angeordnet und umgibt den Magneten 24 in geringem Abstand. Die Magneten 24 und 26 sind so installiert, dass gleiche Pole einander mit hinreichender Kraft abstossen, um die Welle 16 zu tragen.



   Ein Luftmessgerät 38, das eine Düse 40 und ein    Anzeigegerä, t 42 zur Messung des inneren Stau-    drucks aufweist, liefert Luft aus einem Luftdosiersystem 43, das mit der Druckluftversorgung 15 verbunden ist. Der Luftstrahl aus dem Luftmessgerät wird gegen den konischen Teil 18 der Welle 16 gerichtet Wenn der   Abstand    zwischen der Düse 40 und dem konischen Teil 18 abnimmt, nimmt der innere Staudruck in dem Messgerät 38 zu. Das Messgerät kann so konstruiert sein, wie es in Figur 1 der US Patentschrift Nr. 2   692498    dargestellt ist.



   Wenn die erfindungsgemässe Waage in Betrieb ist, wird das Luftmessgerät 38 verwendet, um das Gewicht eines Gegenstandes, der sich in einer Waagschale 44 am oberen Ende 17 der Welle 16 befindet, anzuzeigen. Dies wird erreicht, indem das Anzeigegerät 42 des Luftmessgeräts 38 so geeicht wird, dass es das einem bestimmten Abstand entsprechende Gewicht anzeigt. Je grösser das Gewicht des Gegenstandes in der Waagschale 44 ist, desto näher kommen die Magneten 24 und 26 einander, um sich mit einer   hin, reichenden    Kraft abzustossen, die dem Gewicht des zu wägenden Gegenstandes, der Waagschale 44 und der Welle 16 entspricht. Je näher die Magnete 24 und 26 zusammenrücken, desto tiefer senkt sich die Welle 16 in das Gehäuse ein und desto kleiner ist der Abstand zwischen der Düse 40 und dem konischen Teil 18 der Welle 16.



   Eine   Nullpunktsteilung    für das Gewichtsanzeigegerät 42 wird durch Heben oder Senken des Magneten 26 erhalten. Die Einstellung kann leicht durch Fernsteuerungen bewirkt werden, indem das Einstellrad 34 verdreht wird.



   Die Empfindlichkeit der Waage   wird    zum Teil durch das Mass der Konizität des konischen Teils 18 und zum Teil durch die Stärke der Magnete 24 und 26 bestimmt. Die abstossende Kraft zwischen den Magneten 24 und 26 ist dem Quadrat des Abstands zwi  sohlen    diesen Magneten umgekehrt proportional.



   Deshalb würde die Empfindlichkeit dieser Waage mit zunehmendem Gewicht abnehmen. Um dieser Tatsache teilweise entgegenzuwirken, ist eine Ringscheibe 46 aus ferromagnetischem Material und ein Magnet 48 vorgesehen. Die Scheibe ist an der Welle 16 unterhalb des konischen Teils 18 und der Magnet an einem Mittelteil 50 des Gehäuses 10 befestigt. Die Welle 16 ist frei durch   Mittelölffnungen    des Teils 50 und des Magneten 48 geführt. Auf diese Weise wird durch die zunehmende Anziehungskraft zwischen dem Magneten 48 und der Scheibe 46 die zunehmende abstossende Kraft zwischen den Magneten 24 und 26 teilweise kompensiert, wenn der Abstand zwischen den letztgenannten Magneten abnimmt. Hierdurch wird die Empfindlichkeit der Waage erhalten, wenn schwerere Gegenstände gewogen werden.



   Die für die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform verwendeten Magneten sind aus einem keramischen, magnetischen Material hergestellt, Bariumferrit   (BaFe,20,0),    das allgemein bekannt ist.



   Die erfindungsgemässe Waagenkonstruktion wird durch eine   ungebräuchliche    Kombination von Lagerelementen, Waageteilen und Messvorrichtungen erreicht, die alle zusammenarbeiten, um eine unge  wöhnlich    reibungsfreie Waage zu bilden. Die neuartige Kombination der   erfindungsgemässen    Elemente   schafft    gleichzeitig eine ungewöhnlich stosswiderstandsfähige Waage, trotz aller scheinbar empfindlichen Beschaffenheit. Die Waage erfordert kein Schmiermittel und keine Wartung, da keinerlei Elemente so   zusammenarbeiten.    dass eine Reibung oder Abnutzung erfolgt.



   Das beschriebene Beispiel soll die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken.   



  
 



  Friction-free scale
The invention relates to a novel scale construction.



   Scales are usually equipped with delicate knife edges that are mounted on brittle sapphires or agates to reduce friction. These bearings must be protected from shock and vibration and kept free of dust in order to maintain the sensitivity of the balance. Sensitive scales are usually equipped with long balance beams that require large housings. It is often necessary to make small adjustments and repairs on scales. This is difficult, if not impossible, with inaccessible installations of scales when radioactive materials are to be weighed.

   If repair is impossible, the removal of the radioactively contaminated device poses a problem since the space required for the equipment is often very expensive to procure. In some cases magnetic scales have been used, but these have also been equipped with standard balance beams and balance cutting mechanisms.



   The invention allows an insensitive, compact, novel type of balance to be created, which ensures a relatively high degree of accuracy and sensitivity and which can be used for remote control. This scale is equipped with a friction-free air bearing, which is provided with a friction-free magnetic counterweight and a device to measure the weight with an air measuring device, which also ensures that the scale is friction-free. The moving parts of this scale are completely isolated by at least a thin layer of gas or air.



  Using this novel combination, a balance is created which takes up only a fraction of the space normally required for a balance and which can be subjected to significant shock and shock without being damaged. These scales are relatively fine and relatively easy to manufacture. There is no friction between parts moving against each other, so that no lubrication or maintenance is required. These features, in conjunction with a remote display, make the disclosed balance ideally suited for use in radioactively contaminated zones.

   The scales according to the invention can be designed particularly well as a go, no-go type, since they are provided with a directly readable weight display and can be constructed with high sensitivity in a specific weight range. No weights are required, with the exception of calibrating the indicator.



   One object of the invention is to create a rolling scale that is not equipped with sensitive cutting edges.



   Another object of the invention is to provide a compact scale.



   It is also an object of this invention to provide a frictionless scale that requires little or no maintenance in order to be used in inaccessible areas.



   The invention is explained by way of example with the aid of the figure, which shows a schematic section.



   An aluminum housing 10 has a cover plate 12 which has a socket for an air bearing 14 which can be constructed in a known manner, for example, as described in US Pat. No. 1,906,715. In such an air bearing, a frictionless film of compressed air is maintained between moving parts. The compressed air for the air bearing 14 of this balance is, as shown schematically, drawn from the compressed air source 15. A vertical aluminum shaft 16 is held in the radial direction below its upper end 17 on a longer length by the air bearing 14. The shaft 16 has a conical portion 18 below the air bearing 14 and a lower end 20.

   The conical portion 18 can be tapered in any way, but an inverted cone is preferred.



   The lower end 20 of the shaft 16 fits into the central opening of a ring magnet 24, which is held on the shaft 16 against a shoulder 25 of the same by the recoil force of the ring magnet 26. The latter magnet rests in an aluminum shell 28 and has a central opening which fits into a central pin 29 which is located in the shell inside and below and coaxially with the shaft 16. The shell 28 is held by a bottom plate 30 of the housing 10 by means of a screw 32 which is screwed through the bottom plate and has an unthreaded end portion 32a which fits into a recess in the shell 28 and extends into the pin 29. The lower end of the screw 32 has an adjusting wheel 34.

   A sleeve 36 made of copper is arranged on the shell 28 coaxially to the shaft 16 and surrounds the magnet 24 at a small distance. The magnets 24 and 26 are installed so that like poles repel each other with sufficient force to support the shaft 16.



   An air measuring device 38, which has a nozzle 40 and a display device 42 for measuring the internal back pressure, supplies air from an air metering system 43 which is connected to the compressed air supply 15. The air jet from the air measuring device is directed against the conical part 18 of the shaft 16. As the distance between the nozzle 40 and the conical part 18 decreases, the internal dynamic pressure in the measuring device 38 increases. The meter can be constructed as shown in Figure 1 of US Pat. No. 2,692,498.



   When the balance according to the invention is in operation, the air measuring device 38 is used in order to display the weight of an object which is located in a weighing pan 44 at the upper end 17 of the shaft 16. This is achieved in that the display device 42 of the air measuring device 38 is calibrated in such a way that it displays the weight corresponding to a certain distance. The greater the weight of the object in the weighing pan 44, the closer the magnets 24 and 26 come to one another in order to repel each other with a force that corresponds to the weight of the object to be weighed, the weighing pan 44 and the shaft 16. The closer the magnets 24 and 26 move together, the deeper the shaft 16 sinks into the housing and the smaller the distance between the nozzle 40 and the conical part 18 of the shaft 16.



   A zero point division for the weight indicator 42 is obtained by raising or lowering the magnet 26. Adjustment can easily be effected by remote controls by turning the dial 34.



   The sensitivity of the balance is determined in part by the degree of conicity of the conical part 18 and in part by the strength of the magnets 24 and 26. The repulsive force between the magnets 24 and 26 is inversely proportional to the square of the distance between these magnets.



   Therefore the sensitivity of this scale would decrease with increasing weight. In order to partially counteract this fact, an annular disk 46 made of ferromagnetic material and a magnet 48 are provided. The disk is attached to the shaft 16 below the conical part 18 and the magnet to a central part 50 of the housing 10. The shaft 16 is freely guided through central oil openings of the part 50 and the magnet 48. In this way, the increasing force of attraction between magnet 48 and disk 46 partially compensates for the increasing repulsive force between magnets 24 and 26 as the distance between the latter magnets decreases. This preserves the sensitivity of the scale when weighing heavier items.



   The magnets used for the embodiment shown in the drawing are made of a ceramic, magnetic material, barium ferrite (BaFe, 20.0), which is well known.



   The balance construction according to the invention is achieved by an unusual combination of bearing elements, balance parts and measuring devices, which all work together to form an unusually friction-free balance. The novel combination of the elements according to the invention creates at the same time an unusually shock-resistant balance, in spite of all seemingly sensitive properties. The scale does not require any lubricant or maintenance as no elements work together. that there is friction or wear.



   The example described is intended to illustrate the invention without restricting it.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Waage mit einer auf einer senkrechten in einem Gehäuse gelagerten Weile angeordneten Waagschale, gekennzeichnet durch ein in dem Gehäuse angeordnetes Luftlager, in dem die Welle sich in vertikaler Richtung reibungsfrei verschieben kann; durch ein Paar sich gegenseitig abstossende Magnete, die eine dem Gewicht entgegenwirkende Kraft erzeugen und von denen der erste am unteren Ende der Welle be festigt und der zweite mit dem Gehäuse unterhalb des ersten Magneten verbunden ist; PATENT CLAIM A balance with a weighing pan arranged on a vertical shaft mounted in a housing, characterized by an air bearing arranged in the housing, in which the shaft can move without friction in the vertical direction; by a pair of mutually repelling magnets that generate a force counteracting the weight and of which the first is fastened at the lower end of the shaft and the second is connected to the housing below the first magnet; und durch ein gewichtgeeichtes Luftmessgerät, das an dem Gehäuse befestigt ist und das eine Luftdüse aufweist, die einen Luftstrahl gegen einen konischen Abschnitt der Welle richtet, wobei das Messgerät auf den Staudruck in dieser Düse anspricht, so dass der Staudruck in bezug zu dem Abstand des konischen Teils von dem Luftmessgerät gebracht wird. and by a weighted air meter which is attached to the housing and which has an air nozzle which directs a jet of air against a conical portion of the shaft, the meter being responsive to the back pressure in that nozzle so that the back pressure in relation to the distance of the conical part is brought from the air gauge. UNTERANSPRÜCHE 1. Waage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Hülse, die mit dem zweiten Magneten verbunden ist und in radialem Abstand von dem ersten Magneten angeordnet ist. SUBCLAIMS 1. A scale according to claim, characterized by a sleeve which is connected to the second magnet and is arranged at a radial distance from the first magnet. 2. Waage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen dritten Magneten, der fest mit dem Gehäuse verbunden ist und der oberhalb des ersten Magneten angeordnet ist und durch einen ferromagneti- schein Teil, der oberhalb des dritten Magneten auf der Welle befestigt ist und von diesem angezogen wird. 2. Balance according to claim, characterized by a third magnet which is firmly connected to the housing and which is arranged above the first magnet and by a ferromagnetic part which is attached to the shaft above the third magnet and is attracted by it . 3. Waage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der dritte Magnet in einer Schale befindet, die zur Justierung der Waage in axialer Richtung verstellbar angeordnet ist, indem sie auf dem Ende einer in den Gehäuseboden eingeschraub- ten Verstellspindel gelagert ist. 3. Balance according to claim, characterized in that the third magnet is located in a shell which is arranged to adjust the balance in the axial direction in that it is mounted on the end of an adjusting spindle screwed into the housing base.
CH720962A 1961-06-23 1962-06-15 Friction-free scale CH392911A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11924861A 1961-06-23 1961-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392911A true CH392911A (en) 1965-05-31

Family

ID=22383364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH720962A CH392911A (en) 1961-06-23 1962-06-15 Friction-free scale

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH392911A (en)
GB (1) GB962283A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111113401B (en) * 2019-12-25 2021-07-06 浙江清华柔性电子技术研究院 Driving system and soft robot with same

Also Published As

Publication number Publication date
GB962283A (en) 1964-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843125A1 (en) SWITCHING TYPE PROBE
DE4030229A1 (en) ANGLE ENCODER
DE102010012970B4 (en) Device for realizing a diamagnetic levitation
DE102015015836A1 (en) Measuring station for the automated measurement of the radial internal clearance of rolling bearings before and after mounting on a shaft
DE102006038733A1 (en) Uniformity measuring machine for vehicle tires
DE2203381A1 (en) HYDROSTATIC SUPPORT ELEMENT
DE1926744A1 (en) Accelerometer
DE2038214A1 (en) Electromagnetic balance with vibration damping
CH392911A (en) Friction-free scale
DE2527592C3 (en) Device for determining the static unbalance of a test piece
DE2213447C3 (en) Magnetic storage
DE102014202263A1 (en) Device for detecting a pressure force and steady rest with a pressure measuring device
DE102014013042B4 (en) Force measuring device
DE2535758A1 (en) ELECTROMAGNETIC COMPENSATING, BEAMLESS FORCE MEASURING OR WEIGHING DEVICE
DE1258621B (en) Weighing device
DE7607012U1 (en) LIBRA
AT103603B (en) Tilt scale.
DE888463C (en) Device for measuring or comparing the smallest forces or torques
DE202014007167U1 (en) Force measuring device
DE741022C (en) Extensometer with a magnetic transformer system built into a housing, the air gap of which is variable depending on the changes in length of the measuring section
AT229597B (en) Measuring device with a resilient feeler skid
AT145605B (en) Pendulum device with elastic support of the pendulum by means of a spring leaf.
DE2718382B2 (en) Vertical axis storage in geodetic instruments
DE1955450A1 (en) Strain resistance transmitter for measuring forces
DE1022035B (en) Force measuring device with strain gauges