CH391653A - Suspension device for document containers - Google Patents

Suspension device for document containers

Info

Publication number
CH391653A
CH391653A CH1240061A CH1240061A CH391653A CH 391653 A CH391653 A CH 391653A CH 1240061 A CH1240061 A CH 1240061A CH 1240061 A CH1240061 A CH 1240061A CH 391653 A CH391653 A CH 391653A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fold
hanging
extension
suspension
tongue
Prior art date
Application number
CH1240061A
Other languages
German (de)
Inventor
Broxten Rudolf Brinkmann To
Original Assignee
Fritz Rhyner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Rhyner Ag filed Critical Fritz Rhyner Ag
Priority to CH1240061A priority Critical patent/CH391653A/en
Publication of CH391653A publication Critical patent/CH391653A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0064Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with movable suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
    • B42F15/0041Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended at other than the middle and the extremity

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  

      Aufhängevorrichtung    für     Schriftgutbehälter       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhänge  vorrichtung für     Schriftgutbehälter    mit mindestens  einem Falz zur Aufnahme eines Aufhängeteiles mit  einem flachen     Fortsatz    mit     langgestreckten,    die Ver  bindungsstellen zwischen den Falzwänden des Falzes  lösbar untergreifenden Haken und mit einem an  einer Tragschiene einer Hängeregistratur     aufhäng-          baren    Aufhängeteil.  



  Eine solche, zusammen mit Tragschienen eine  Aufhängevorrichtung bildende     Aufhängeschiene    ist  vorwiegend aus     Kunststoff    gepresst oder gespritzt und  erstreckt sich über die gesamte Länge des jeweilig  zugeordneten Hängerandes eines     Schriftgutbehälters.     Die Enden jeder Aufhängeschiene ragen hierbei aus  den Stirnenden des zugeordneten Hängerandes her  aus und ruhen mittels hakenartiger Abbiegungen oder  Einkerbungen auf zwei zueinander parallelen Trag  schienen. Ausserdem ist der Rücken der Aufhänge  schiene noch als Kennzeichnungsträger ausgebildet  und zur Aufnahme von Schiebereitern, Steckreitern,  Brückenreitern, verschiebbaren Bändern und derglei  chen eingerichtet.

   Derartige Aufhängeschienen haben  den Vorteil, dass sie leicht auswechselbar sind und  nach der Entnahme eines     Schriftgutbehälters    auf den  Tragschienen verbleiben können, um den Hängeort  des entnommenen     Schriftgutbehälters,    z. B. eines  Hängehefters, einer Mappe, Tasche oder dergleichen  anzuzeigen. Ausserdem kann auf ihnen vermerkt wer  den, bei welchem Sachbearbeiter sich der entnom  mene Schriftbehälter befindet.  



  Die Übersicht über das Ordnungssystem der  Kennzeichnungen ist jedoch nur dann in ausreichen  der Weise gewährleistet, wenn die     Schriftgutbehälter     mit den Hängerändern vorzugsweise diagonal auf  gehängt werden, so dass der Rücken jeder Aufhänge  schiene dem Beschauer der Hängeregistratur zu  gekehrt ist. Das ist jedoch nicht mehr der Fall, wenn    die Hängeränder der     Schriftgutbehälter    waagrecht,  d. h. parallel zum Fussboden verlaufen und mehrere       Schriftgutbehälterreihen    mit geringem gegenseitigem  Abstand übereinander angeordnet werden.

   Insbeson  dere erfordert das Einhängen solcher Aufhängeschie  nen in die Tragschienen in beiden Fällen eine  gewisse Sorgfalt, damit auch das vom Beschauer der  Hängeregistratur gesehene obere bzw. abgekehrte  Ende der Aufhängeschiene mit Sicherheit in die ent  sprechende Tragschiene eingreift, um das Herabfal  len des     betreffenden        Schriftgutbehälters    zu vermei  den.

   Darüber hinaus ist die bekannte Aufhängevor  richtung     infolge    der sich über die gesamte Länge  eines Hängerandes erstreckenden Aufhängeschiene  und der Notwendigkeit von zwei Tragstangen ver  hältnismässig aufwendig und damit teuer in der Her  stellung, ganz abgesehen davon, dass das Gewicht  eines auch vollständig gefüllten     Schriftgutbehälters     derartige, infolge des breiten Rückens kräftig aus  gebildeter Aufhängeschienen, nicht notwendig macht.  



  Es sind zwar auch Aufhängevorrichtungen für  lotrecht oder schräg     aufhängbare        Schriftgutbehälter     bekanntgeworden, die mittels einer verhältnismässig  kurzen, an der     Aufreihvorrichtung    des Schriftgut  behälters auswechselbar verankerten     Aufhängeschiene     mit einer einzigen Tragschiene in Eingriff sind.  



  Das eine Ende jeder Aufhängeschiene ragt aus  dem oberen Ende des zugeordneten Hängerandes  heraus und ruht mit einer     winkelförmigen    Abbiegung  auf der einzigen, einen     rechteckförmigen    flach lie  genden Querschnitt aufweisenden Tragschiene. Um  eine stabile schräge bzw. diagonale oder lotrechte  Hängelage des     Schriftgutbehälters    zu erreichen, muss  am Fussende des Hängerandes oder oberhalb der  winkelförmigen Abbiegung noch eine als Anschlag  dienende Stützschiene vorgesehen werden. Eine sol  che Ausbildung der Aufhängevorrichtung ist eben-      falls baulich umfangreich.

   Insbesondere kann jedoch  die unter dem     Schriftgutstapel    an der     Aufreihvorrich-          tung    angreifende     Aufhängeschiene    nicht ohne wei  teres bei der Entnahme eines     Schriftgutbehälters    ab  genommen und als Anzeigevorrichtung verwendet  werden. Das ist auch dann der Fall, wenn die Auf  hängeschiene als eine auf dem     Schriftgutstapel    auf  liegende Deckschiene ausgebildet ist, weil sie keiner  lei Kennzeichnungsmöglichkeiten aufweist und unter  Umständen eine unstabile Schräglage einnimmt.  



  Des weiteren sind auch     Aufhängevorrichtungen     für     Schriftgutbehälter    bekanntgeworden, die an jedem  Hängerand etwa symmetrisch zu dessen Quermitte  angreifen. Im Hängerand ist hierzu eine randoffene       Ausnehmung    vorgesehen, die von zwei einander ent  gegengesetzt gerichtete Nasen überragt wird, welche  als     Aufhängeschiene    dienen. Diese Nasen ruhen auf  einer flach liegenden Tragschiene, welche auch durch  einen Mittelsteg verstärkt sein kann. Die Aufhänge  schiene ist mithin fest mit dem Hängerand verbun  den und kann nicht abgenommen werden.  



  Diese Aufhängevorrichtung ist auch schon so aus  gebildet worden, dass die randoffene     Ausnehmung     mit den beiden Tragnasen an einer Längsseite eines  kurzen Blechstreifens vorgesehen werden, welcher an  der anderen Längsseite mit zwei querliegenden Zun  gen versehen ist. Letztere werden durch die innere       Falzkante    des     Innenfalzes    hindurchgestossen und auf  eine Falzwand oder auf beide     Falzwände    des     Innen-          falzes    umgebogen, so dass auch diese Aufhänge  schiene bei aufgereihtem Schriftgut nicht mehr ab  nehmbar ist.

   Abgesehen davon, sind diese bekannten  Aufhängevorrichtungen in beiden Fällen nur für  Hängeregistraturen geeignet, bei denen die Schrift  gutbehälter mit ihren Hängerändern in der normalen  Hängelage waagrecht bzw. parallel zum Fussboden  aufgehängt werden.  



  Durch die Erfindung soll daher die Aufgabe ge  löst werden, die     Aufhängevorrichtung    mit den Merk  malen des im ersten Absatz erläuterten Gattungsbe  griffes so weiterzubilden, dass die Aufhängeschiene  bei einfachster     Querschnittsform    und     geringst    mög  lichem Werkstoffaufwand eine das Aus- und Ein  hängen der     Schriftgutbehälter    erleichternde sowie zu  gleich die verschiedenen Hängelagen     zwangläufig    si  chernde Formgebung aufweist.  



  Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet,  dass der aus dem Falz herausragende Teil des Auf  hängeteiles flach ausgebildet ist und eine lang  gestreckte Zunge aufweist, die über einen flachen  Teil der Tragschiene     greift    und zu den Zungen ent  gegengesetzt gerichtet ist.  



  Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungs  beispiele des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt. Es  zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht eines Aufhängeteiles eines  ersten     Ausführungsbeispieles,          Fig.    2 eine     schaubilldliche    Ansicht eines Hänge  hefters mit     einem        Aufhängeteil    nach     Fig.    1 und einer  Tragschiene,         Fig.    3 einen Querschnitt durch eine Tragschiene,       Fig.    4 eine schaubildliche Ansicht einer Hänge  registratur mit etwa diagonal hängenden Schriftgut  behältern,

         Fig.    5 eine schaubildliche Ansicht einer Hänge  tasche mit je zwei Aufhängeteilen nach     Fig.    1 an je  dem Falz,       Fig.    6 eine Ansicht eines Aufhängeteiles nach       Fig.    1 mit einer     Schrägsichtfläche,          Fig.    7 eine schaubildliche.

   Ansicht eines etwa  diagonal aufzuhängenden Hängehefters mit einem  Aufhängeteil nach     Fig.    6,       Fig.    8 eine Ansicht eines Aufhängeteiles eines  zweiten     Ausführungsbeispieles    und       Fig.    9 eine der     Fig.    2 entsprechende Ansicht  eines Hängehefters mit einem Aufhängeteil nach       Fig.    B.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 wird der       Aufhängeteil    1 von einem flachen Werkstück aus ge  spritztem oder gepresstem Kunststoff gebildet, der  glasklar, weiss oder farbig sein kann. Er weist einen  leistenartigen     Fortsatz    2 von etwa gleicher Dicke auf,  der durch randoffene     Ausnehmungen    als zwei gleich  gerichtete     langgestreckte    Haken 3 ausgebildet ist. An  der dem     Fortsatz    2 gegenüberliegenden Längsseite  ist der Aufhängeteil 1 mit einer einzigen     langgestreck-          ten    Zunge 4 versehen, die den beiden Haken 3 ent  gegengesetzt gerichtet ist.

   Der gegenseitige Abstand  der beiden Wurzeln der Haken 3 entspricht etwa  dem Abstand zwischen der Verbindungsstelle 5 am  Ende eines Falzes 6, eines Hängehefters 7 und dem  Befestigungsende 8 bzw. 9 einer biegsamen, beide       Falzwände    des Falzes 6 durchsetzenden     Aufreih-          zunge,    wie der     Fig.    2 zu entnehmen ist. Je zwei  vorzugsweise aus einem elastisch biegsamen Kunst  stoff bestehende     Aufreihzungen    bilden bei dem dar  gestellten Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 eine Auf  reihvorrichtung für gelochtes Schriftgut.  



  Wie     Fig.    2 weiter zeigt, haben die Falzwände  des Falzes 6 einen etwas geringeren gegenseitigen  Abstand voneinander als der Dicke des     Fortsatzes    2  entspricht, so dass der     Fortsatz    mit einer gewissen       Klemmung    in den Innenfalz eingreift. Die lang  gestreckten, einmal die Verbindungsstelle 5 und das  andere Mal das Befestigungsende 8 bzw. 9 der zu  geordneten     Aufreihzunge    untergreifenden Haken 3  werden dadurch     infolge    Reibung in ihrer eingescho  benen Lage festgehalten.  



  Die den beiden Haken 3 entgegengesetzt gerich  tete     langgestreckte    Zunge 4 des Aufhängeteiles 1 greift  über den flachen Schenkel 10 einer Tragschiene. Die  Dicke des Schenkels 10 entspricht hierbei etwa der  Breite des Schlitzes 11, die die Zunge 4 von dem       Fortsatz    2 trennt. Die der Zunge 4 gegenüberliegende  und zu ihm parallele Begrenzungskante     11n    des Fort  satzes 2 ist mit der Rückenkante 6a des     Falzes    6  bei eingeschobenem     Aufhängeteil    1 bündig. Zur  Schonung der Rückenkante des Falzes kann die Be  grenzungskante     lla    auch um ein geringes Mass aus  dem Falz herausragen.

        Die von der Hakenöffnung abgekehrte Längs  seite des     Tragschienenschenkels    10 kann in vorteil  hafter Weise noch durch einen Wulst 12 verstärkt  werden, der     erforderlichenfalls    zugleich noch als An  schlag für das freie Ende der Zunge 4 dient.  



  Wird die Tragschiene 10, 12 in Längsrichtung  ihres Querschnittes z. B. um 35 Grad geneigt, wie  aus     Fig.    3 zu ersehen ist, so hat ein mit dem vor  beschriebenen     Aufhängeteil    1 ausgerüsteter Schrift  gutmappen bzw. Hängehefter 7 unter Einwirkung  seines Gewichtes das Bestreben, auf dem     Tragschie-          nenschenkel    10 gegen den Wulst 12 zu gleiten und  mit der Verbindungsstelle 5 sowie mit dem Befesti  gungsende 8 bzw. 9 der entsprechenden     Aufreih-          zunge    in die     Hinterschneidung    der     langgestreckten     Haken 3 hineinzugleiten.

   Dadurch wird eine voll  ständig sichere     Aufhängung    gewährleistet (vergleiche       Fig.    2). Allerdings ist die Zunge 4 durch das Gewicht  des     Schriftgutbehälters    verhältnismässig hoch auf Bie  gung beansprucht.  



  Die Tragschiene 10, 12 gemäss     Fig.    3 kann durch  mehrmaliges Zusammenbiegen in Längsrichtung eines       Blechstreifens    als Hohlschiene ausgebildet werden.  Sie kann auch aus Kunststoff als Hohlschiene ge  spritzt oder gepresst werden.  



  In     Fig.    4 ist     ein    Schrank 13 mit einer Hänge  registratur dargestellt, die von mehreren übereinan  der angeordneten     Schriftgutmappenreihen    gebildet  wird, wobei die     Schriftgutmappen    7 jeder Reihe in  der in     Fig.    2 gezeigten Weise aufgehängt sind.  



  Die     Fig.    5     zeigt    ein weiteres Ausführungsbeispiel  zur Anwendung der     Aufhängevorrichtung    beispiels  weise für Hängetaschen 14. Die Hängetaschen 14  sind zur Aufnahme von grösseren Mengen von     un-          gelochtem    Schriftgut bestimmt und müssen dem  gemäss ein grösseres Gewicht tragen, das von zwei  Tragschienen 10, 12 aufgenommen wird. Für jeden  aus zwei Falzwänden gebildeter Falz 6 werden daher  zwei     Aufhängeteile    1 vorgesehen, deren     langgestreckte     Haken 3 des     Fortsatzes    2 die entsprechend angeord  neten Verbindungsstellen im jeweiligen     Falz    Unter  greifen.

   Jede Verbindungsstelle kann z. B. von einer  Heftklammer 15 gebildet werden, welche die beiden       Falzwände    jedes Falzes in einem vorbestimmten Ab  stand miteinander verbinden, der etwas kleiner ist als  der Dicke des     Fortsatzes    entspricht, so dass die Auf  hängeteile 1 durch eine leichte     Klemmung    im     Falz     gegen unbeabsichtigtes Verschieben     gehaltert    werden.  Sowohl die Haken 3 als auch die Zungen 4 einer  Hängetasche sind gleich gerichtet. Die Tragschienen  können hierbei ebenso wie die gemäss     Fig.    3 ausgebil  det sein.  



  Das gemäss     Fig.    1 ausgebildete und nach     Fig.    2  verwendete     Aufhängeteil    kann auch als Kennzeich  nungsträger gestaltet werden, wie dies in     Fig.    6 dar  gestellt ist. Hierzu wird der Aufhängeteil 1 nach       Fig.    1 über das benachbarte Stirnende des     Falzes    6  hinaus verlängert und am Ende der Verlängerung 17  mit einem als     Schrägsichtfläche    18 ausgebildeten       Fortsatz    versehen.

   Der schrägliegende     Fortsatz    kann    sich nach unten in     Richtung    zur     Schriftgutmappe-    7  oder auch nach der entgegengesetzten Seite     erstrek-          ken.    Vorzugsweise wird die Breite des     Fortsatzes    so  gewählt, dass die     Schrägsichtflächen    18 - sämtlicher  nebeneinander hängender     Schriftgutmäppen    eine un  unterbrochene Sichtebene bilden, die     möglichst    zur  Blickrichtung senkrecht steht.

       In    der     Schrägsichtr lä-          che    eines     Fortsatzes    kann eine     schwalbenschwanzför-          mige    Nut 19 zur Aufnahme von Ordnungssymbolen,  z. B. Brückenreiter,     Beschriftungsstreifen        und    der  gleichen vorgesehen werden, wobei die Nut auch von  einer durchsichtigen Kunststoffolie abgedeckt sein  kann. In     Fig.    7 ist die Anwendung eines der in der       vorbeschriebenen    Weise ausgebildeten Aufhängeteile  bei einer schräg     bzw.    diagonal     aufhängbaren    Schrift  gutmappe dargestellt.

    



  Um zu verhindern, dass die reihenweise aufge  hängten     Schriftgutbehälter    mit waagrechtem bzw.  zum Fussboden parallelen Hängerand beim Hantie  ren in der Hängeregistratur von den Tragschienen  heruntergestossen werden, wird der Aufhängeteil 1  nach     Fig.    1 so weitergebildet, dass er in seiner Längs  richtung in der Hängelage auf der zugeordneten Trag  schiene 10, 12     unverschiebbar    gehaltert ist, wie im       einzelnen    nachfolgend     erläutert    wird.  



  Wie die     Fig.    8 und 9 zeigen, weist der Aufhänge  teil 1 ebenfalls die beiden     langgestreckten,    den Fort  satz 2 bildende Haken 3 und auf der gegenüberlie  genden Längsseite die Zunge 4 auf, die über den  flachen Schenkel 10 der Tragschiene greift. Um je  doch das auf der Zunge 4 durch das Gewicht der       Schriftgutmappen    ausgeübte Biegemoment erheblich  zu verkleinern,     untergreifen    beide Haken 3 aus  schliesslich nur noch die Befestigungsenden 20 der  beiden     Aufreihzungen    des     Schriftgutbehälters    7, wel  che zugleich die Falzwände des     Falzes    6 miteinan  der verbinden bzw. durchsetzen.

   Darüber hinaus ha  ben die     Wurzeln    21 der beiden     langgestreckten     Haken 3 einen kleineren gegenseitigen Abstand als  dem Abstand der Befestigungsenden 20 der beiden  biegsamen     Aufreihzungen    entspricht, um das Ein  schieben des Aufhängeteiles 1 zwischen die Falz  wände des     Falzes    6 zu erleichtern. Die Zunge 4 ist  dagegen so angeordnet, dass bei einem in den     Falz     eingeschobenen Aufhängeteil seine Wurzel 22 etwa  in Höhe der     Quermitte    des     Falzes    6 liegt.

   Da die  biegsamen     Aufreihzungen    in üblicher Weise zur  Quermitte des     Falzes    6 symmetrisch angeordnet sind,  so wird das Gewicht der gesamten     Schriftgutmappe     nur unter einem     vernachlässigbar    kleinen Biegemo  ment von der Zunge 4 auf den     Tragschienenschen-          kel    10 übertragen, der     wiederum    an der abgekehrten  Längsseite durch einen als Anschlag dienenden Wulst  12 versteift sein kann.

   Selbstverständlich ist auch hier  die Ausbildung so durchgeführt, dass der Schlitz 11,  der die Zunge 4 von dem     Fortsatz    2 trennt, etwa der  Dicke des     Tragschienenschenkels    10 entspricht.  



  Wie     Fig.    9 weiter zeigt, ragt zum Schutz der  Rückenkante 23 des     Falzes    6 die zur Zunge 4 par  allele Begrenzungskante 24 des Schlitzes 11 etwas      über die Rückenkante 23 heraus. Als     Sicherung    des  Aufhängeteiles auf der Tragschiene ist auf der Be  grenzungskante 24 im Abstand der Breite des Trag  schienenschenkels 10 von der zum Haken etwa senk  recht verlaufenden Begrenzungskante 25 ein Fort  salz, z. B. eine Nase 26 angeordnet.

   Dieser     Fortsatz     dient als Anschlag und     verhindert    das ungewollte  Verschieben des     Aufhängeteiles    1 in seiner Längs  richtung, d. h. quer zur Längsrichtung des     Tragschie-          nenschenkels    10, während das Verschieben des Auf  hängeteiles in Längsrichtung der Tragschiene ohne  weiteres möglich ist. Zum Einhängen bzw.

   Entneh  men einer     Schriftgutmappe    hat der Tragschienen  schenkel 10 in dem     Schlitz    11 des Aufhängeteiles  lediglich so viel Spiel,     dass.    der     Falz    6 um die Höhe  des     Falzes    6 schräg gestellt und     anschliessend    auf  den     Tragschienenschenkel    aufgeschoben oder von  diesem abgezogen werden kann.     Schliesslich    kann der  aus dem Falz 6 herausragende Teil des Aufhänge  teiles 1 eine grössere Dicke als der in dem     Falz    ein  greifende     Fortsatz    2 aufweisen.



      The present invention relates to a suspension device for document containers with at least one fold for receiving a suspension part with a flat extension with elongated hooks that releasably engage below the connection points between the fold walls of the fold and with a suspension part that can be hung on a support rail of a suspension file .



  Such a suspension rail, which forms a suspension device together with mounting rails, is predominantly pressed or injection-molded from plastic and extends over the entire length of the respectively assigned hanging edge of a document container. The ends of each hanging rail protrude from the end of the associated hanging edge and rest by means of hook-like bends or notches on two parallel support rails. In addition, the back of the suspension rail is still designed as a label carrier and set up to accommodate slide riders, tab riders, bridge riders, slidable tapes and the like.

   Such suspension rails have the advantage that they are easily exchangeable and can remain on the support rails after a document container has been removed to allow the hanging location of the removed document container, e.g. B. a hanging file, a folder, bag or the like. In addition, it can be noted on them who the clerk with whom the removed document container is located.



  The overview of the classification system of the labels is only guaranteed in a sufficient way if the document container with the hanging edges are preferably hung diagonally so that the back of each hanging rail is turned towards the viewer of the hanging file. However, this is no longer the case if the hanging edges of the document container are horizontal, i.e. H. run parallel to the floor and several rows of document containers are arranged one above the other with little spacing.

   In particular, hanging such hanging rails in the mounting rails requires a certain amount of care in both cases so that the upper or remote end of the hanging rail as seen by the viewer of the hanging file will certainly engage in the corresponding mounting rail to prevent the relevant document container from falling avoid the.

   In addition, the known Aufhangvor direction is relatively complex and therefore expensive to manufacture as a result of the hanging rail extending over the entire length of a hanging edge and the need for two support rods, quite apart from the fact that the weight of a fully filled document container such as a result the broad back is made of strong hanging rails, not necessary.



  There are also suspension devices for vertically or obliquely suspendable document containers which are in engagement with a single support rail by means of a relatively short suspension rail which is interchangeably anchored on the line-up device of the document container.



  One end of each hanging rail protrudes from the upper end of the associated hanging edge and rests with an angular bend on the single, a rectangular flat lying cross-section having support rail. In order to achieve a stable inclined or diagonal or vertical hanging position of the document container, a support rail serving as a stop must be provided at the foot end of the hanging edge or above the angular bend. Such a design of the suspension device is also structurally extensive.

   In particular, however, the suspension rail engaging the line-up device under the stack of documents cannot simply be removed when a document container is removed and used as a display device. This is also the case when the hanging rail is designed as a cover rail lying on the stack of documents because it does not have any labeling options and may assume an unstable inclined position.



  Furthermore, suspension devices for document containers have also become known, which attack each hanging edge approximately symmetrically to its transverse center. For this purpose, an open-edged recess is provided in the hanging edge, which is surmounted by two oppositely directed noses which serve as a hanging rail. These lugs rest on a flat support rail, which can also be reinforced by a central web. The hanging rail is therefore firmly connected to the hanging edge and cannot be removed.



  This suspension device has already been designed in such a way that the open-edged recess with the two support lugs are provided on one longitudinal side of a short sheet metal strip, which is provided with two transverse tongues on the other longitudinal side. The latter are pushed through the inner fold edge of the inner fold and bent over onto a fold wall or onto both fold walls of the inner fold, so that this suspension rail can no longer be removed when documents are lined up.

   Apart from that, these known hanging devices are only suitable for hanging files in both cases, in which the writing well container with their hanging edges are hung horizontally or parallel to the floor in the normal hanging position.



  The invention is therefore intended to solve the problem of developing the suspension device with the features of the Gattungsbe explained in the first paragraph so that the suspension rail with the simplest cross-sectional shape and the least possible amount of material facilitates unhooking and hanging the document container as well as the different hanging positions inevitably have a securing shape.



  The invention is now characterized in that the protruding from the fold part of the hanging part is flat and has an elongated tongue that engages over a flat part of the support rail and is directed against the tongues ent.



  In the drawing several execution examples of the subject invention are shown. 1 shows a view of a suspension part of a first exemplary embodiment, FIG. 2 shows a diagrammatic view of a suspension binder with a suspension part according to FIG. 1 and a support rail, FIG. 3 shows a cross section through a support rail, FIG. 4 shows a perspective view of a Hanging register with documents hanging roughly diagonally,

         Fig. 5 is a diagrammatic view of a hanging bag with two hanging parts according to FIG. 1 on each fold, FIG. 6 is a view of a hanging part according to FIG. 1 with an oblique viewing surface, FIG. 7 is a diagrammatic view.

   View of a suspension file to be hung approximately diagonally with a suspension part according to FIG. 6, FIG. 8 a view of a suspension part of a second exemplary embodiment and FIG. 9 a view of a suspension file corresponding to FIG. 2 with a suspension part according to FIG.



  In the embodiment of FIG. 1, the suspension part 1 is formed from a flat workpiece made of injection-molded or pressed plastic, which can be clear, white or colored. It has a strip-like extension 2 of approximately the same thickness, which is formed as two elongated hooks 3 oriented in the same direction through open-edged recesses. On the longitudinal side opposite the extension 2, the suspension part 1 is provided with a single elongated tongue 4, which is directed opposite the two hooks 3.

   The mutual distance between the two roots of the hooks 3 corresponds approximately to the distance between the connection point 5 at the end of a fold 6, a hanging binder 7 and the fastening end 8 or 9 of a flexible stringing tongue which penetrates both fold walls of the fold 6, as shown in FIG. 2 can be found. In the embodiment shown in FIG. 2, two preferably made of an elastically flexible plastic existing lined-up tongues form a lined-up device for perforated documents.



  As FIG. 2 further shows, the folding walls of the fold 6 have a somewhat smaller mutual distance from one another than corresponds to the thickness of the extension 2, so that the extension engages with a certain clamping in the inner fold. The elongated, once the connection point 5 and the other time the fastening end 8 or 9 of the hooks 3 reaching under to the ordered aligning tongue are thereby held in place as a result of friction in their inserted position.



  The opposite direction ended the two hooks 3 elongated tongue 4 of the suspension part 1 engages over the flat leg 10 of a support rail. The thickness of the leg 10 corresponds approximately to the width of the slot 11 which separates the tongue 4 from the extension 2. The boundary edge 11n of the extension 2 opposite the tongue 4 and parallel to it is flush with the back edge 6a of the fold 6 when the suspension part 1 is inserted. To protect the back edge of the fold, the delimiting edge lla can also protrude a small amount from the fold.

        The facing away from the hook opening longitudinal side of the mounting rail leg 10 can be reinforced in an advantageous manner by a bead 12 which, if necessary, also serves as a stop for the free end of the tongue 4.



  If the support rail 10, 12 in the longitudinal direction of its cross section z. B. inclined by 35 degrees, as can be seen from FIG. 3, a font equipped with the hanging part 1 described before has the effort to mount on the support rail leg 10 against the bead 12 under the action of its weight slide and slide into the undercut of the elongated hook 3 with the connection point 5 and with the fastening end 8 or 9 of the corresponding stringing tongue.

   This ensures a completely secure suspension (see Fig. 2). However, the tongue 4 is subject to relatively high bending demands due to the weight of the document container.



  The support rail 10, 12 according to FIG. 3 can be formed as a hollow rail by repeatedly bending a sheet metal strip together in the longitudinal direction. It can also be injection-molded or pressed from plastic as a hollow rail.



  In Fig. 4, a cabinet 13 is shown with a hanging register, which is formed by several superimposed rows of documents folders, wherein the documents folders 7 of each row are suspended in the manner shown in FIG.



  5 shows a further exemplary embodiment for using the suspension device, for example, for hanging pockets 14. The hanging pockets 14 are intended to hold larger quantities of unperforated documents and accordingly have to carry a greater weight that is supported by two support rails 10, 12 becomes. For each fold 6 formed from two folding walls, two suspension parts 1 are therefore provided, the elongated hooks 3 of the extension 2 engage the corresponding angeord designated connection points in the respective fold under.

   Each connection point can e.g. B. formed by a staple 15, which was the two folding walls of each fold in a predetermined distance from each other, which is slightly smaller than the thickness of the extension, so that the hanging parts 1 held by a slight clamping in the fold against accidental displacement will. Both the hooks 3 and the tongues 4 of a hanging bag are directed in the same way. The support rails can be as well as those according to FIG. 3 ausgebil det.



  The suspension part formed in accordance with FIG. 1 and used according to FIG. 2 can also be designed as a identification carrier, as is shown in FIG. 6 represents. For this purpose, the suspension part 1 according to FIG. 1 is extended beyond the adjacent front end of the fold 6 and provided at the end of the extension 17 with an extension designed as an oblique viewing surface 18.

   The inclined extension can extend downward in the direction of the document folder 7 or also to the opposite side. The width of the extension is preferably selected so that the inclined viewing surfaces 18 - of all document cases hanging next to one another form an uninterrupted viewing plane which is as perpendicular as possible to the viewing direction.

       In the oblique viewing surface of an extension, a dovetail-shaped groove 19 for receiving symbols of order, e.g. B. bridge tabs, labeling strips and the like can be provided, wherein the groove can also be covered by a transparent plastic film. In Fig. 7 the use of one of the suspension parts designed in the manner described above is shown in a diagonally or diagonally suspendable font.

    



  In order to prevent the rows of written material containers with a horizontal hanging edge or hanging edge parallel to the floor from being pushed down from the mounting rails when handling ren in the hanging file, the hanging part 1 according to Fig. 1 is further developed so that it is in its longitudinal direction in the hanging position is mounted immovably on the associated support rail 10, 12, as will be explained in detail below.



  As FIGS. 8 and 9 show, the suspension part 1 also has the two elongated, the extension 2 forming hooks 3 and on the opposite longitudinal side on the tongue 4, which engages over the flat leg 10 of the support rail. However, in order to significantly reduce the bending moment exerted on the tongue 4 by the weight of the document folders, the two hooks 3 ultimately only reach under the fastening ends 20 of the two lined-up tongues of the document container 7, which at the same time connect and / or connect the folding walls of the fold 6 with one another. push through.

   In addition, the roots 21 of the two elongated hooks 3 have a smaller mutual distance than the distance between the fastening ends 20 of the two flexible lined-up tongues, in order to facilitate the insertion of the hanging part 1 between the folding walls of the fold 6. The tongue 4, on the other hand, is arranged in such a way that when a suspension part is pushed into the fold, its root 22 lies approximately at the level of the transverse center of the fold 6.

   Since the flexible lined-up tongues are usually arranged symmetrically to the transverse center of the fold 6, the weight of the entire document folder is only transferred from the tongue 4 to the mounting rail leg 10 with a negligibly small bending moment, which in turn is transferred on the remote longitudinal side by a serving as a stop bead 12 can be stiffened.

   Of course, the design is also carried out here so that the slot 11 which separates the tongue 4 from the extension 2 corresponds approximately to the thickness of the support rail leg 10.



  As FIG. 9 further shows, to protect the back edge 23 of the fold 6, the delimiting edge 24 of the slot 11 par allelic to the tongue 4 protrudes somewhat beyond the back edge 23. As a backup of the suspension part on the mounting rail is on the Be limiting edge 24 at a distance of the width of the support rail leg 10 from the approximately perpendicular to the hook delimiting edge 25 a fort salt, z. B. a nose 26 is arranged.

   This extension serves as a stop and prevents accidental displacement of the suspension part 1 in its longitudinal direction, d. H. transversely to the longitudinal direction of the support rail leg 10, while the displacement of the suspended part in the longitudinal direction of the support rail is easily possible. For hanging or

   Removing a document folder, the support rail leg 10 has only enough play in the slot 11 of the suspension part that the fold 6 can be inclined by the height of the fold 6 and then pushed onto the support rail leg or removed from it. Finally, the part of the suspension part 1 protruding from the fold 6 can have a greater thickness than the extension 2 engaging in the fold.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter mit mindestens einem nach aussen offenen Falz als Hänge rand zur Aufnahme eines flachen Fortsatzes mit lang gestreckten, die Verbindungsstellen zwischen den Falzwänden des Falzes lösbar untergreifenden Haken einer an Tragschienen von Hängeregistraturen auf hängbaren Aufhängeschiene, dadurch gekennzeich net, dass auch der aus dem Hängerand (6) heraus ragende Teil der Aufhängeschiene (1, 4) flach aus gebildet ist und ebenfalls einen langgestreckten Haken (4) aufweist, PATENT CLAIM Hanging device for document containers with at least one outwardly open fold as a hanging edge for receiving a flat extension with elongated hooks that releasably reach under the connection points between the fold walls of the fold and of a hanging rail on the support rails of hanging files, characterized in that the from the hanging edge (6) protruding part of the hanging rail (1, 4) is formed flat and also has an elongated hook (4), der über eine flachliegende, mit dem Querschnitt zum Hängerand jedes Schriftgut- behälters (7) parallelen, Tragschiene (10) greift und zu dem im Falz eingreifenden Haken (3) des flachen Fortsatzes (2) entgegengesetzt gerichtet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängeteil (1) als einziges Stück ausgebildet, aus Kunststoff her gestellt ist und im Querschnitt überall mindestens angenähert die gleiche Dicke aufweist. which grips over a flat support rail (10) with a cross-section parallel to the hanging edge of each document container (7) and is directed opposite to the hook (3) of the flat extension (2) engaging in the fold. SUBClaims 1. Suspension device according to claim, characterized in that the suspension part (1) is designed as a single piece, is made of plastic and has at least approximately the same thickness in cross section everywhere. 2. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch für Schriftgutmappen mit biegsamen Aufreihzungen, da durch gekennzeichnet, dass den Zungen- (4) des Auf hängeteiles (1) lediglich zwei, den Fortsatz (2) bil dende Haken (3) zugeordnet sind, von denen ein Haken eine Verbindungsstelle (5)- zwischen den Falz wänden des Falzes (6) und der andere Haken das die Falzwände durchsetzende- Befestigungsende (8 bzw. 9) der benachbarten Aufreihzunge untergreift. 3. 2. Hanging device according to claim for document folders with flexible lacing, characterized in that the tongue (4) of the hanging part (1) only two, the extension (2) bil Dende hooks (3) are assigned, one of which is a hook Connection point (5) - between the fold walls of the fold (6) and the other hook engages under the fastening end (8 or 9) of the adjacent row tongue that penetrates the fold walls. 3. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass der über die Rückenkante (23) jedes Fal- zes (6) einer Schriftgutmappe (7) herausragende Teil des Aufhängeteiles (1) gegenüber den in den Falz eingreifenden Fortsatz (2) eine grössere Dicke auf weist.. 4. Suspension device according to patent claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the part of the suspension part (1) protruding beyond the back edge (23) of each fold (6) of a document folder (7) opposite the extension (2 ) has a greater thickness .. 4. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der eine Verbindungsstelle (5) der bei den Falzwände und das Befestigungsende (8 bzw. 9) einer Aufreihzunge mittels der beiden langgestreckten Haken (3) untergreifende Aufhängeteil (1) an einem Stirnende über den Falz (6) hinaus verlängert ist und am freien Ende der Verlängerung (17) eine sich schräg zum flachen Fortsatz (2) oder in entgegen gesetzter Richtung erstreckende Schrägsichtfläche (18) zur Aufnahme von Kennzeichnungen aufweist. 5. Suspension device according to patent claim and the dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that the one connection point (5) of the suspension part (1) engaging under the folding walls and the fastening end (8 or 9) of a line tongue by means of the two elongated hooks (3) ) is extended at one end beyond the fold (6) and at the free end of the extension (17) has an oblique viewing surface (18) extending obliquely to the flat extension (2) or in the opposite direction for receiving markings. 5. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die zum Falz (6) parallele Be grenzungskante (24) des Fortsatzes (2), welcher in dem Falz (6) eingreift, etwas über die Rückenkante (23) des Falzes herausragt. 6. Suspension device according to claim and dependent claims 1, 2, 3 and 4, characterized in that the delimiting edge (24) parallel to the fold (6) of the extension (2), which engages in the fold (6), slightly over the back edge (23) of the fold protrudes. 6th Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Untergreifen durch die langgestreckten Haken (3) dienenden Verbindungsstellen zwischen den Falz wänden von den Befestigungsenden (20) der elastisch biegsamen, den Falz (6) durchsetzenden Aufreih- zungen gebildet sind und die Wurzel (22) der über die Tragschiene (10, 16) greifenden Zunge (4) etwa in Höhe der Quermitte des Falzes (6) liegt, zu wel cher die Aufreihzungen mit ihren Befestigungsenden symmetrisch angeordnet sind. 7. Suspension device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the connecting points between the fold walls which are used for reaching under by the elongated hooks (3) are formed by the fastening ends (20) of the elastically flexible rows penetrating the fold (6) and the The root (22) of the tongue (4) reaching over the support rail (10, 16) lies approximately at the level of the transverse center of the fold (6), to which the lined-up tongues are symmetrically arranged with their fastening ends. 7th Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängeteil (1) in seiner Längsrichtung unverschiebbar auf der Trag schiene (10, 12) zwischen zwei Anschlägen festgelegt ist, wobei ein Anschlag von der in<I>Höhe</I> der Wurzel (22) der Zunge (4) verlaufenden Begrenzungskante (25) und der andere von einem nasenförmigen Fort satz (26) im Abstand der Tragschienenbreite von der Wurzel (22) an der Begrenzungskante (24) gebil det ist. B. Suspension device according to claim, characterized in that the suspension part (1) is fixed in its longitudinal direction on the support rail (10, 12) between two stops so that it cannot be displaced, one stop being at the <I> height </I> of the root (22 ) the tongue (4) extending boundary edge (25) and the other of a nose-shaped extension (26) at a distance of the support rail width from the root (22) on the boundary edge (24) is gebil det. B. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (10, 12) als eine Hohlschiene ausgebildet ist, die an einer Längsseite durch einen Hohlwulst (12) verstärkt ist und einen flachen, mit geringem Spiel in den Spalt (11) des Aufhängeteiles (1) eingreifenden Schenkel (10) aufweist, dessen Länge etwa der Länge der Zunge (4) entspricht. Suspension device according to patent claim, characterized in that the support rail (10, 12) is designed as a hollow rail, which is reinforced on one longitudinal side by a hollow bead (12) and a flat, with little play in the gap (11) of the suspension part (1 ) has engaging leg (10), the length of which corresponds approximately to the length of the tongue (4).
CH1240061A 1961-10-26 1961-10-26 Suspension device for document containers CH391653A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240061A CH391653A (en) 1961-10-26 1961-10-26 Suspension device for document containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1240061A CH391653A (en) 1961-10-26 1961-10-26 Suspension device for document containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH391653A true CH391653A (en) 1965-05-15

Family

ID=4382641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1240061A CH391653A (en) 1961-10-26 1961-10-26 Suspension device for document containers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH391653A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326908A1 (en) SALES STAND WITH A HOLE PLATE OR SIMILAR SUPPORTING ELEMENTS
DE4135567A1 (en) WALLET OR THE LIKE
CH391653A (en) Suspension device for document containers
DE609398C (en) Steep index of a plurality of map boards, each of which carries a plurality of pivotable, laterally staggered, the loose index cards between them holding guide cards
DE2163768C3 (en) Binder for lining up tabular lists
EP0640495B1 (en) Holding device and flat article with holding device
DE1907040U (en) IN FOLDER, QUICK FOLDER OD. DGL. INSERTABLE TAPE.
AT250901B (en) Document container for suspension files
DE4112273C2 (en) Hanging device for storing individual processes in file folders
DE2308905C3 (en) Line-up device for perforated sheets in binders, folders or similar filing folders
DE1536625B2 (en) Hanging receptacle for documents
DE450732C (en) Card unit for relay cards, in which the cards are attached to a strip, the ends of which engage in lateral guide grooves of the card frame
CH431453A (en) Document container for organizing, stapling or binding
DE1130791B (en) Device for arranging folded, sheet-like groupage in filings
DE2042061C3 (en) Binder for lining up tabular lists with perforated transport edges
CH349954A (en) Briefcase, especially hanging file
DE3611008C2 (en)
DE2102060C3 (en) Sorting device for punch cards to be sorted by needles
DE3128836A1 (en) Supporting apparatus for receiving a pallet above another pallet
DE7031738U (en) BOLDER BAG FOR TABLING LISTS WITH PERFORATED TRANSPORT EDGE.
DE1141618B (en) Full view tab for index cards
DE2308905B2 (en) LIFTING DEVICE FOR PERFORATED SHEETS IN FOLDERS, FOLDERS OR SIMILAR REGISTRY COLLECTORS
DE1901655A1 (en) Filing strips for filing punched documents
DE2218762A1 (en) File rack consisting of rack units
DE1167793B (en) Hanging bag for sheet-like groupage, especially for records