CH391505A - Hinge for suspending swiveling front or cover panels - Google Patents

Hinge for suspending swiveling front or cover panels

Info

Publication number
CH391505A
CH391505A CH1382861A CH1382861A CH391505A CH 391505 A CH391505 A CH 391505A CH 1382861 A CH1382861 A CH 1382861A CH 1382861 A CH1382861 A CH 1382861A CH 391505 A CH391505 A CH 391505A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hinge
cover plate
plate
lip
cover
Prior art date
Application number
CH1382861A
Other languages
German (de)
Inventor
Borgen Sigurd
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH391505A publication Critical patent/CH391505A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Scharnier    für   die    Aufhängung   von schwenkbaren Front- oder    Deckplatten   Die vorliegende Erfindung betrifft ein    Scharnier   für die Aufhängung von schwenkbaren Front- oder Deckplatten für Apparate-, Verteilungstafeln, Apparate- und Verteilungsschränke. 



  Für Beschläge kennt man eine grosse Anzahl verschiedener Typen von Scharnieren für die Aufhängung von schwenkbaren Elementen der einen oder anderen Art. Bei den bekannten    Scharniertypen   besteht aber der Nachteil darin, dass die Herstellung kostspielig ist, weil sie aus einer grossen Anzahl verschiedener Teile bestehen, die so bearbeitet werden müssen, dass sie mit    zulässlichen   Toleranzen    anein-      anderpassen.   



  Es wurden auch früher einfache, billige Scharniere in der Form von    ausragenden   Lappen, an welchen das schwenkbare Element hängen soll, vorgeschlagen, aber selbst wenn das Element dann wohl von geschlossener zu offener Lage und umgekehrt geschwenkt werden, so kann man in diesem Falle nicht von einem Scharnier sprechen, denn die ausragenden Lappen verhindern nur, dass der schwenkbare Teil    herunterfällt,   definiert aber keinen Schwenkpunkt für ihn. 



  Die Erfindung bezweckt, die oben erwähnten Nachteile der früher bekannten Scharniere zu beheben durch die Beschaffung eines Scharniers, das einfach und daher billig z. B. in einer einzelnen    Stanzoperation      herstellbar   ist, wobei gleichzeitig das Scharnier die Bewegung des schwenkbaren Teiles bestimmt. 



  Dies ist laut der Erfindung dadurch erreicht, dass das Scharnier einen    ausragenden   Lappen für die Unterstützung der Front- oder Deckplatte in geschlossener Lage besitzt, der in zwei Plattenlippen endet, von denen die eine scharf abwärts gebogen. ist, während sich die andere nach einem Bogen mit waagrechter Achse von dem    ausragenden   Lappen aus nach oben fortsetzt und in einen    angenähert   senkrechten    Teil   endet, wobei 'die Front- oder Deckplatte mit einem Spalt versehen ist, der abwärts über die nach oben gerichtete Lippe geführt werden kann, indem eine Seite des Spaltes entlang dem bogenförmigen Teil der nach oben gerichteten Lippe gleitet, wenn die Front- oder Deckplatte bei der Öffnungsbewegung auf der nach unten gerichteten Lippe rollt,

   während der angenähert senkrechte Teil der nach oben gerichteten Lippe einen Anschlag für die Front- oder Deckplatte bildet, wodurch diese in offener Lage gehalten wird. 



  Die Seite einer Front- oder Deckplatte, die mittels zwei oder mehrerer    Scharniere   der oben erwähnten Ausformung schwenkbar aufgehängt werden soll, hat zwei oder mehrere Spalte, die über die aufwärts gebogenen Lippen nach    abwärts   geführt werden können, während die Aussenseite der Front- oder Deckplatte, wenn sie geöffnet wird, auf der Aussenseite der    abwärts   gebogenen Lippe rollt und dadurch von der gebogenen Partie der oberen Lippe ferngehalten wird. 



  In einer besonderen Ausführungsform ist das Scharnier mit Löchern für die Befestigung des    Patten-      scharniere   versehen und besitzt auch eine umgebogene Kante oder einen anderen Vorsprung für die richtige Orientierung des    Scharnieres.   



  Ferner hat eine Frontplatte oder Deckplatte, die mit dem Scharnier zusammen benutzt werden soll, mindestens einen eingebogenen Rand, der etwa rechtwinklig zu dem Hauptteil der Front- oder Deckplatte steht, welcher Rand mit zwei oder mehreren Spalten versehen ist, die für die Zusammenwirkung mit zwei oder mehreren Plattenscharnieren eingerichtet sind. 



  Die Zeichnungen zeigen ein Beispiel der Erfindung, wo 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Fig.   1 das noch    unumgebogene   Element für das Scharnier darstellt,    Fig.   2 dasselbe in    fertig   umgebogenem Zustand zeigt,    Fig.   3 das    Scharnier   in    Fig.   2 von oben gesehen zeigt,    Fig.   4 einen Schnitt durch das Scharnier nach der Linie    IV-IV   in    Fig.   2 zeigt,    Fig.   5 einen Schnitt nach der Linie V -V in    Fig.   2 zeigt, und    Fig.   6 eine Kante einer für die Zusammenwirkung    mit   dem Scharnier der Erfindung ausgeformten Deckplatte zeigt,

   und    Fig.   7 und 8 ein Scharnier nach der Erfindung mit dem Deckel in    offener   bzw. geschlossener Lage, von der Seite und teilweise im Schnitt zeigen. 



  Das in    Fig.   1 gezeigte    ungebogene   Element hat eine verhältnismässig lange Lippe 1 und eine etwas kürzere Lippe 2. Ein Befestigungsloch für das Scharnier ist mit 3 und die obere Kante des Elementes mit 4 bezeichnet. Die obere Kante 4 wird entlang der Linie 5 umgebogen, wie in    Fig.   4 angedeutet, und die Lippe 2 wird, wie in    Fig.   4 gezeigt, waagrecht nach aussen um die Linie 6 gebogen, und die freie Kante der Lippe wird um die Linie 7 nach unten gebogen. Die Lippe 1 wird auch, wie in    Fig.   5 gezeigt, waagrecht von der Linie 6 bis zur Linie 8 ausgebogen. Von der Linie 8 bis zur Linie 9 verläuft die Lippe nach einem Bogen, und von der Linie 9 bis zur freien Kante derselben erstreckt sich die Lippe auf den Zeichnungen senkrecht.

   Diese Ausführungsform geht deutlich aus    Fig.   5 hervor, und sie ist auch aus    Fig.   2 und 3 ersichtlich, die das    Scharnier   von vorn und von oben gesehen darstellt. 



  Die umgebogene freie Kante 4 bildet einen Anschlag für das Scharnier, wenn dieser, z. B. wie in    Fig.   7 und 8 gezeigt, montiert ist, wo das Scharnier mittels einer Schraube 10 befestigt ist, die in einen tragenden Teil 11 z. B. eines Schrankes, der mittels eines Deckels 12 geschlossen werden soll, eingeschraubt ist.

   Der Deckel 12 hat einen wie in    Fig.   6    gezeigten   Rand mit Spalten 13, die dazu dienen, dass er über die Lippe 1,    Fig.   7 und 8, gedreht werden    kann.   In dem in    Fig.   6 angegebenen Beispiel ist die Kante des Deckels mit zweckmässig ausgeformten Aussparungen 14 versehen, damit die Kante beim Öffnen des Deckels am Schraubenkopf 6 vorbei bewegt werden kann, wenn der Deckel geöffnet wird, wobei der Deckel in geschlossenem Zustand sich dicht an die angrenzenden Teile anschliesst. In    Fig.   7 ist der Deckel 12 in offener Lage gezeigt, und man sieht, dass der Deckel auf der Innenseite der Lippe 1 abgestützt ist und gegen die Aussenseite der Lippe 2 ruht.

   Wenn der Deckel von der in    Fig.   7 angegebenen Lage nach der in    Fig.   8 angegebenen Lage, entgegen dem    Uhrzeigersinn,      geführt   wird, schwenkt oder rollt der Deckel auf der Lippe 2, und die Spalte 13 bewegt sich in einem Bogen, der der Krümmung des zwischen den Linien 8 und 9    (Fig.   1 und 5) befindlichen Teil der Lippe 2, der zwischen den Linien 8 und 9 liegt    (Fig.   1 und 2), entspricht. 



  Somit ist ein. Scharnier erhalten, das völlig zufriedenstellende Resultate gibt für schwenkbare    Deck-      oder   Frontplatten, die bei der Montagearbeit geöffnet und gegebenenfalls entfernt werden können; ferner ist das Scharnier ausserordentlich einfach und billig in Massenproduktion    herstellbar,   so dass man in vielen Fällen mit Vorteil einen Deckel oder eine Platte schwenkbar anordnen kann, mit den Vorteilen einer schwenkbaren Aufhängung, auch wenn der Deckel oder die Platte sehr selten geöffnet werden. 



  Das gezeigte Beispiel dient nur zur Illustration der Erfindung und bildet keine Begrenzung für diese, denn andere Ausführungsformen, die. innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen, sind gut denkbar, und in dieser Verbindung soll erwähnt werden, dass das gezeigte und beschriebene    Scharnier   in genau derselben Weise, aber spiegelbildlich,    ausgeführt   werden kann, wie es auch aus der Ausformung der Kante des Deckels in    Fig.   6 hervorgeht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Hinge for suspending pivotable front or cover panels The present invention relates to a hinge for suspending pivotable front or cover panels for apparatus, distribution boards, apparatus and distribution cabinets.



  A large number of different types of hinges for suspending pivoting elements of one type or another are known for fittings. However, the known types of hinge have the disadvantage that they are expensive to manufacture because they consist of a large number of different parts which must be machined in such a way that they fit together with permissible tolerances.



  In the past, simple, cheap hinges in the form of protruding tabs on which the pivotable element should hang were also proposed, but even if the element is then pivoted from the closed to the open position and vice versa, in this case one cannot move from speak about a hinge, because the protruding tabs only prevent the pivotable part from falling, but do not define a pivot point for it.



  The invention aims to remedy the above-mentioned disadvantages of the previously known hinges by providing a hinge that is simple and therefore cheap, e.g. B. can be produced in a single punching operation, at the same time the hinge determines the movement of the pivotable part.



  According to the invention, this is achieved in that the hinge has a protruding tab for supporting the front or cover plate in the closed position, which ends in two plate lips, one of which is bent sharply downwards. is, while the other continues after an arc with a horizontal axis from the protruding flap upwards and ends in an approximately vertical part, where 'the front or cover plate is provided with a gap which is led downwards over the lip directed upwards can be made by sliding one side of the gap along the arcuate portion of the upward lip as the front or top panel rolls on the downward lip during the opening movement,

   while the approximately vertical part of the upwardly directed lip forms a stop for the front or cover plate, whereby it is held in the open position.



  The side of a front or cover plate, which is to be suspended pivotably by means of two or more hinges of the above-mentioned shape, has two or more gaps that can be guided downwards via the upwardly curved lips, while the outside of the front or cover plate, when opened, it rolls on the outside of the downwardly curved lip, keeping it away from the curved portion of the upper lip.



  In a special embodiment, the hinge is provided with holes for fastening the flap hinge and also has a bent edge or other projection for the correct orientation of the hinge.



  Furthermore, a front plate or cover plate which is to be used with the hinge together has at least one curved edge which is approximately at right angles to the main part of the front or cover plate, which edge is provided with two or more gaps which allow for cooperation with two or more plate hinges are set up.



  The drawings show an example of the invention where

 <Desc / Clms Page number 2>

    1 shows the element for the hinge that has not yet been bent, FIG. 2 shows the same in the completely bent state, FIG. 3 shows the hinge in FIG. 2 seen from above, FIG. 4 shows a section through the hinge along the line IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 shows a section along the line V -V in Fig. 2, and Fig. 6 shows an edge of a cover plate shaped for cooperation with the hinge of the invention,

   and Figures 7 and 8 show a hinge according to the invention with the lid in the open and closed position, respectively, from the side and partially in section.



  The unbent element shown in FIG. 1 has a relatively long lip 1 and a somewhat shorter lip 2. A fastening hole for the hinge is designated with 3 and the upper edge of the element with 4. The upper edge 4 is bent over along the line 5, as indicated in Fig. 4, and the lip 2, as shown in Fig. 4, is bent horizontally outwards around the line 6, and the free edge of the lip is around the line 7 bent down. As shown in FIG. 5, the lip 1 is also bent horizontally from the line 6 to the line 8. The lip runs in an arc from line 8 to line 9, and the lip extends perpendicularly in the drawings from line 9 to the free edge thereof.

   This embodiment is clearly shown in FIG. 5, and it can also be seen in FIGS. 2 and 3, which show the hinge viewed from the front and from above.



  The bent free edge 4 forms a stop for the hinge when this, for. As shown in Figs. 7 and 8, where the hinge is fixed by means of a screw 10 which is inserted into a supporting part 11 e.g. B. a cabinet that is to be closed by means of a lid 12 is screwed.

   The lid 12 has an edge, as shown in FIG. 6, with gaps 13 which serve to enable it to be rotated over the lip 1, FIGS. 7 and 8. In the example given in FIG. 6, the edge of the cover is provided with appropriately shaped recesses 14 so that the edge can be moved past the screw head 6 when the cover is opened when the cover is opened, the cover being tightly closed in the closed state connects the adjacent parts. In FIG. 7, the cover 12 is shown in the open position, and it can be seen that the cover is supported on the inside of the lip 1 and rests against the outside of the lip 2.

   When the lid is guided counterclockwise from the position indicated in Fig. 7 to the position indicated in Fig. 8, the lid pivots or rolls on the lip 2 and the column 13 moves in an arc that corresponds to the curvature that part of the lip 2 located between the lines 8 and 9 (FIGS. 1 and 5) and lying between the lines 8 and 9 (FIGS. 1 and 2).



  Thus is a. Obtained a hinge that gives completely satisfactory results for pivoting cover or front panels that can be opened during assembly work and, if necessary, removed; Furthermore, the hinge can be mass-produced extremely easily and cheaply, so that in many cases a lid or a plate can advantageously be arranged pivotably, with the advantages of a pivotable suspension, even if the lid or plate is very rarely opened.



  The example shown serves only to illustrate the invention and does not constitute a limitation thereof, as other embodiments, lie within the scope of the invention are well conceivable, and in this connection it should be mentioned that the hinge shown and described can be designed in exactly the same way, but in a mirror-inverted manner, as is also evident from the formation of the edge of the cover in Fig. 6 emerges.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Scharnier für die Aufhängung von schwenkbaren Front- oder Deckplatten für Apparate-, Verteilungstafeln, Apparate- und Verteilungsschränke, dadurch gekennzeichnet, d'ass das Scharnier einen ausragenden Lappen für die Unterstützung der Front- oder Deckplatte in geschlossener Lage besitzt, der in zwei Plattenlippen endet, von denen die eine scharf abwärts gebogen ist, während sich die andere nach einem Bogen mit waagrechter Achse von dem ausragenden Lappen aus nach oben fortsetzt und in einen angenähert senkrechten Teil endet, wobei die Front- oder Deckplatte mit einem Spalt versehen ist, der abwärts über die nach oben gerichtete Lippe geführt werden kann, PATENT CLAIM Hinge for the suspension of swiveling front or cover plates for apparatus, distribution boards, apparatus and distribution cabinets, characterized in that the hinge has a protruding tab to support the front or cover plate in the closed position, which is in two plate lips ends, one of which is bent sharply downwards, while the other continues upwards from the protruding lobe after an arc with a horizontal axis and ends in an approximately vertical part, the front or cover plate being provided with a gap which can be guided downwards over the lip pointing upwards, indem eine Seite des Spaltes entlang dem bogenförmigen Teil der nach oben gerichteten Lippe gleitet, wenn die Front- oder Deckplatte bei der Öffnungsbewegung auf der nach unten gerichteten Lippe rollt, während der angenähert senkrechte Teil der nach oben gerichteten Lippe einen Anschlag für die Front- oder Deckplatte bildet, wodurch diese in offener Lage gehalten wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Scharnier nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass neben Löchern für seine Befestigung das Scharnier mit einem Vorsprung, z. B. einer umgebogenen Kante, zur Erreichung der richtigen Montagelage versehen ist. 2. Scharnier nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mindestens einen Rand besitzt, der etwa winkelrecht zum Hauptteil der Platte steht und mit zwei oder mehr Spalten für zwei oder mehr Scharniere versehen ist. in that one side of the gap slides along the arcuate part of the upwardly directed lip when the front or cover plate rolls on the downwardly directed lip during the opening movement, while the approximately vertical part of the upwardly directed lip provides a stop for the front or Forms cover plate, whereby it is held in the open position. SUBClaims 1. Hinge according to claim, characterized in that in addition to holes for its attachment, the hinge with a projection, for. B. a bent edge, is provided to achieve the correct mounting position. 2. Hinge according to claim and dependent claim 1, characterized in that the plate has at least one edge which is approximately at right angles to the main part of the plate and is provided with two or more columns for two or more hinges.
CH1382861A 1960-11-29 1961-11-28 Hinge for suspending swiveling front or cover panels CH391505A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO13816760 1960-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH391505A true CH391505A (en) 1965-04-30

Family

ID=19908550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1382861A CH391505A (en) 1960-11-29 1961-11-28 Hinge for suspending swiveling front or cover panels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH391505A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713276A1 (en) * 1994-11-17 1996-05-22 Bernstein Classic GmbH &amp; Co. Cabinet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713276A1 (en) * 1994-11-17 1996-05-22 Bernstein Classic GmbH &amp; Co. Cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312174A1 (en) MOVABLE PARTITION WALL SYSTEM
EP0035986A1 (en) Furniture cabinet
DE1609569A1 (en) Device for fastening a false ceiling
DE3530831A1 (en) DEVICE FOR FOAMING FRIDGE ENCLOSURES
DE3300065A1 (en) Switchgear cabinet
DE7539511U (en) SLIDER LOCKING DEVICE ESPECIALLY SUITABLE FOR CAST METAL CONTAINERS OR PANS
CH391505A (en) Hinge for suspending swiveling front or cover panels
DE2611323A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE
DE4005137C2 (en)
DE3146392A1 (en) Letter file mechanism
LU504636B1 (en) A COMPONENT TO SUPPORT HEPATOBILARY SURGERY
CH665017A5 (en) Drying rack for ceramic products
DE3345999C2 (en) Removable oven door
DE2404717B1 (en) Door frame for movable partition walls
DE8208618U1 (en) CLOSING PANEL
DE2023338C3 (en) Hinge fitting for a one-piece flap of a cupboard, especially a kitchen top cupboard
DE2518447C3 (en) Trunnion bearing for the sash of a top-hung window
DE710272C (en) Card trough or the like
DE1251495B (en)
DE1917153A1 (en) Furniture construction
AT403399B (en) UNIVERSAL HINGE
DE4112596A1 (en) Shower cubicle with rectangular or circle-arc shaped tray - has at least one right angled corner and has cubicle walls, door, and at least one upright, with transverse strut
CH357648A (en) Bearings for windows or shutters with a horizontal axis of rotation
DE2135415A1 (en) Boom rod assembly
DE8137704U1 (en) Siren protection housing, consisting of a wall plate and a hood with sound outlet openings