Vorrichtung zur Betätigung von Rolladen, Jalousien, Rollos Für die Betätigung von Rolladen, Jalousien, Rollos, verwendet man im allgemeinen Endlos- Schnurzuggetriebe, bei denen mittels einer Endlos schnur ein Seilrad angetrieben wird.- Diese Getriebe sind als Schraubenradgetriebe selbsthemmend aus gebildet. Sie besitzen grosse Abmessungen und müssen daher ausserhalb des Jalousiekastens untergebracht werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung von Rolladen, Jalousien, Rollos, mittels eines elektrischen Antriebes. Die Erfindung besteht darin, dass mindestens ein Teil des Antriebes in der Rollowalze bzw. in dem Jalousiekasten eingebaut ist. Zweckmässig wird die Rollowalze mittels eines Elek tromotors über ein doppeltes Planetengetriebe an getrieben, welches grosse Über- bzw. Untersetzungen ermöglicht und grosse Kräfte übertragen kann. Der Motor kann direkt am Getriebe angeflanscht sein und dieselbe Gehäuseabmessung besitzen.
Bei einer anderen Ausführung kann das Getriebe in der Rollowalze und der Elektromotor ausserhalb der Walze untergebracht sein.
Die Verbindung zwischen Getriebe und Motor kann durch Kegelräder oder ein Kardangelenk er folgen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat gegen über auf dem Markt befindlichen Antrieben den Vorteil, dass sie wegen ihrer geringen Abmessungen im Jalousiekasten bzw. in der Rollowalze verdeckt eingebaut werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in den verschiedenen Einbaumöglichkeiten. Vorteilhaft wird ein Drehstrommotor für Rechts- und Linkslauf mit eingebauter Bremse verwendet.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird von einem Aussenläufermotor Gebrauch gemacht, wobei die Motorwelle als Lagerung dienen kann und das Gehäuse das Drehmoment überträgt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen in einem Jalousie kasten eingebauten Getriebemotor, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Rollowalze mit eingebautem Getriebemotor.
Fig.4 eine Anordnung, bei der Getriebe und Motor getrennt sind, Fig.5 eine perspektivische Darstellung eines Rollos mit eingebautem Antrieb.
Gemäss Fig. 1 und 2 ist der aus dem Elektro motor 2 und dem angeflanschten Getriebe 3 be stehende Getriebemotor in dem Jalousiekasten 1 einer Brettchen-Jalousie eingebaut und betätigt über eine Kupplungsmuffe 4 eine Sechskantwelle 5. Der Motor kann an jeder beliebigen Stelle des Jalousie kastens montiert werden.
In Fig. 3 ist der Getriebemotor 6 in eine teil weise hohl ausgebildete Rollowalze 10 eingebaut. An der Antriebswelle 7 sitzt eine Glocke 9, die das Drehmoment des Motors auf die hohl ausgebildete Walze 10, in welche die Glocke 9 eingepresst ist, überträgt. Zweckmässigerweise ist die Walze an der Nabe 11 gelagert. Das freie Wellenende 8 des Getriebemotors dient zum Anschluss einer weiteren Rollowalze. Auch hier besteht die Möglichkeit, den Motor an jeder Stelle der Rollowalze einzubauen.
Fig. 4 zeigt einen Antrieb mit getrenntem Ge triebe. Der Motor 13 treibt über ein Kegelradpaar 14 und 15 das Getriebe 12 an, wobei letzteres in die Rollowalze eingebaut werden kann. Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der statt der Kegelräder ein Kardangelenk verwendet wird. Fig.5 zeigt eine Anordnung mit einem voll ständig gezeichneten Rollo, wobei der Getriebemotor 16 über die Antriebswelle 19 die Glocke 20 dreht, die in der Hohlwalze 18 eingepresst ist. Auf diese Hohlwalze wird das Rollo 21 aufgewickelt.
Als Lagerung dient wieder die Nabe 17.
Device for the operation of shutters, blinds, roller blinds For the operation of roller shutters, blinds, roller blinds, one generally uses endless cord drive, in which a cable wheel is driven by means of an endless cord. These transmissions are designed as self-locking helical gears. They have large dimensions and must therefore be housed outside the shutter box.
The invention relates to a device for actuating roller shutters, blinds, roller blinds by means of an electric drive. The invention consists in that at least part of the drive is installed in the roller blind or in the blind box. The roller blind is expediently driven by means of an electric motor via a double planetary gear, which enables large ratios and reductions and can transmit large forces. The motor can be flanged directly to the gearbox and have the same housing dimensions.
In another embodiment, the gear mechanism can be accommodated in the roller blind and the electric motor outside the roller.
The connection between gearbox and motor can be followed by bevel gears or a cardan joint.
The device according to the invention has the advantage over drives available on the market that, because of its small dimensions, it can be installed in a concealed manner in the blind box or in the roller blind.
Another advantage of the invention consists in the various installation options. A three-phase motor for clockwise and counterclockwise rotation with a built-in brake is advantageously used.
In a further embodiment, use is made of an external rotor motor, the motor shaft being able to serve as a bearing and the housing transmitting the torque.
Embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows a top view of a gear motor built into a shutter box, FIG. 2 shows a side view of FIG. 1, FIG. 3 shows a longitudinal section through a roller blind with a built-in gear motor.
4 shows an arrangement in which the gear and motor are separated, FIG. 5 shows a perspective view of a roller blind with a built-in drive.
According to Fig. 1 and 2 of the electric motor 2 and the flanged gear 3 be standing gear motor is installed in the blind box 1 of a small blind and actuates a socket 4 a hexagonal shaft 5. The motor can box at any point on the blind to be assembled.
In Fig. 3, the gear motor 6 is installed in a partially hollow roller blind 10. A bell 9 is seated on the drive shaft 7 and transmits the torque of the motor to the hollow roller 10 into which the bell 9 is pressed. The roller is expediently mounted on the hub 11. The free shaft end 8 of the gear motor is used to connect a further roller blind. Here, too, there is the option of installing the motor at any point on the roller blind.
Fig. 4 shows a drive with separate Ge gear. The motor 13 drives the gear 12 via a pair of bevel gears 14 and 15, the latter being able to be built into the roller blind. An embodiment is also possible in which a universal joint is used instead of the bevel gears. FIG. 5 shows an arrangement with a fully drawn roller blind, the gear motor 16 rotating the bell 20 via the drive shaft 19, which bell is pressed into the hollow roller 18. The roller blind 21 is wound onto this hollow roller.
The hub 17 again serves as a bearing.