CH389755A - Zero voltage reset device on an electromotive drive for a mechanical or hydraulic actuator - Google Patents

Zero voltage reset device on an electromotive drive for a mechanical or hydraulic actuator

Info

Publication number
CH389755A
CH389755A CH841961A CH841961A CH389755A CH 389755 A CH389755 A CH 389755A CH 841961 A CH841961 A CH 841961A CH 841961 A CH841961 A CH 841961A CH 389755 A CH389755 A CH 389755A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive shaft
motor drive
coupling
switch
motor
Prior art date
Application number
CH841961A
Other languages
German (de)
Inventor
Huerlimann Josef
Jaccard Fernand
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH841961A priority Critical patent/CH389755A/en
Priority to GB26271/62A priority patent/GB973454A/en
Publication of CH389755A publication Critical patent/CH389755A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H33/00Gearings based on repeated accumulation and delivery of energy
    • F16H33/02Rotary transmissions with mechanical accumulators, e.g. weights, springs, intermittently-connected flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3028Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5114Failsafe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2706/00Rotary transmissions with mechanical energy accumulation and recovery without means for automatic selfregulation essentially based on spring action or inertia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  

      Nullspannungs-Rückstelleinrichtung    an einem elektromotorischen     Antrieb     für ein mechanisches     bzw.        hydraulisches    Stellglied    Bei bekannten elektrischen     Antrieben    für me  chanische     Stellglieder,    wie Ventile,     Luftklappen     usw., ist es in vielen Fällen     erforderlich,    dass bei       Spannungsausfall    das mit seinem     Antrieb    verbun  dene     Stellglied        wieder        in        seine    Ausgangslage,

   wel  che entweder die     Schliess-    oder     Öffnungsstellung     sein kann, zurückgebracht wird. Zu diesem Zweck  werden     die    Antriebe mit     einem        Energiespeicher    ver  sehen, welcher bei Spannungsausfall das     Stellglied          in    seine Ausgangslage     zurückstellt.    Als Energie  speicher dient vorzugsweise     eine        Spiralfeder,

      welche  mit ihrem     inneren    Ende an der Antriebswelle und  mit ihrem     äusseren    Ende     an    einer     Abtrvebswelle          befestigt    ist.

   Sobald sich die     Abtriebswelle        in        AT-          beitsrichtung    des     Stellgliedes    dreht, wird     die    Spi  ralfeder vorgespannt, während bei Drehung der     An-          trebswelle    in der anderen Richtung sich die     Spi-          ralfeder        entspannt.    Die Drehbewegung des.

       Antriebs          ist        durch    feststehende Anschläge     begrenzt.    Nach       Einschalten    des     elektromotorischen        Antriebs        wird          dessen        Abtriebswelle    bis zu einem     der        beiden    An  schläge gedreht, wodurch das Stellglied entweder  öffnet oder schliesst und     dabei    solange in     dieser     Stellung     verharrt,    wie der Motor     eingeschaltet    bleibt.  



  Fällt die Netzspannung aus, so     stellt    die     durch     die Drehung     der    Antriebswelle     gespannte        Spiralfe-          der    den Motor, das Getriebe und die     Abtriebswel-          le    samt dem Stellglied wieder bis zum     anderen    An  schlag,     also    in die Ausgangssage     dieser    Teile, zu  rück, so dass nunmehr das Stellglied wieder ge  schlossen bzw.     geöffnet    ist.  



  Bekannterweise erfolgt die Begrenzung des     Ab-          triebsdrehwinkels        vorteilhaft    durch zwei     Endschal-          ter,    von denen jeder an     einem        Anschlag    .angeord-         net    ist und     durch    welche der Motor     ein-    bzw.

       aus-          geschaltet    und     eine    Magnetbremse     dementsprechend          gleichzeitig    aus-     bzw.        eingeschaltet        wird,

      so     dass          letztere        im        eingeschalteten    Zustand     und    bei ausge  schaltetem     Motor    und bei     vorhandener    Netzspan  nung das Getriebe und über dieses     das        mechanische     Stellglied in seiner     jeweiligen    Lage     festhält.    Bei       Spannungsausfall    wird die     Magnetbremse        entregt     und die     gespannte    Spiralfeder     stellt    das Getriebe  <RTI  

   ID="0001.0103">   mit     der     Abtriebswelle    samt     Stellglied        zum        anderen    An  schlag in     die        Ausgangslage    zurück.  



  Um die Spiralfeder beim     Zurückstellen        des          Stellgliedes        von    der     unnötigen        Motorbelastung        frei-          zumachen,    wurde vorgeschlagen, zwischen Motor  antriebswelle und     Abtriebswelle        eine    Magnetkupp  lung     anzuordnen,

      so dass bei     Spannungsausfall        diese          Magnetkupplung    die     Motorantriebswelle    von der       Abtriebswelle        abtrennt        und        die        Spiralfeder    nur die       Abtriebswedle        ohne        Motorbelastung        bis    zu dem ihre       Ausgangslage        definierenden    Anschlag     m=ckzube-          wegen        braucht.     

  



  Da die     Spiralfeder    als     .Energiespeicher,    wie vor  stehend schon     ausgeführt    wurde,     mit        einem    Ende an  der     Antriebswelle        befestigt    ist,     wirkt    die     Rückstell-          kraft    der     Spiralfeder        dauernd,    selbst bei Ruhestel  lung des     mechanischen        Stellgliedes,        auf        die    An  triebswelle ein,

   so dass die     erforderliche        Motorkraft     beim     Einstellen    des     Stellgliedes        die        Rückatellkraft     der     Spiralfeder        erst        überwinden    muss.

       Dementspre-          chend    verbleibt als     verfügbares        Drehmoment        ein     Betrag     übrig,    der um das     Rückstelldrehmoment     kleiner ist, das     sind        in    der Regel nur etwa 25 bis  30 % -des     sonst        verfügbaren    Drehmomentes.

       Aus-          serdem    ist es sehr     nachteilig,        dass    die     Rückstellkraft     der     Spiralfeder        beim    Regelvorgang     stets    auf das me-           chanische        Stellglied    einwirkt und schon     in    dessen  Ausgangslage für     eine    ausreichende     Aufspeicherung     der     Rückstellkraft        in    der     Spiralfeder    Sorge     tragen     muss.  



       Durch        die        Erfindung    werden die     erwähnten     Nachteile dadurch vermieden,     ,dass    die     Spiralfeder     mit ihrem     einen    Ende mit     einem    auf der     Motoran-          triebswelle    befestigten     Antriebsteil    und     mit        ihrem     anderen Ende mit einem auf der Antriebswelle be  festigten Gehäuseteil verbunden Ost     und    der An  triebsteil sowie     .der    Gehäuseteil durch     

  eine    elektro  magnetisch bzw.     elektrothermisch        betätigbare        Kupp-          lungsvorrichtung    lösbar     miteinander        gekuppelt    sind,  und dass mit dar Antriebswelle Kontakte     eines     durch die     Motorantriebswelle    gesteuerten     Hilfs-          schalters    vorgesehen     sind.     



       Anhand    der Zeichnung werden zwei Ausfüh  rungsbeispiele erläutert.  



  Es zeigen:       Fig.    1     eine        Nullspannungs-Rückstelleinrichtnug     mit aufgezogener     Spiralfeder        in        schematischer        Dar-          stellung    :

  im     Schnitt,          Fig.    2 eine Draufsicht auf die     Einrichtung    in  ihrer     Ruhsteliung,    nach der     Schnittlinie        A-A        in    der       Fig.    1,       Fig.    3 eine Draufsicht auf die     Einrichtung    wie       in        der        Fig.    2, jedoch     in    ihrer     Betriebsstellung,

            Fig.    4     eine    Draufsicht auf die     Einrichtung    wie  in der     Fig.    2, jedoch     in    der Lage bei     Spannungs-          ausfall    in     Anschlagstellung;

            Fig.    5     ein        elektrisches        Schaltschema        der        Rück-          stelleinrichtung    und       Fig.    6 eine     Nullspannungs-Rückstelleinrichtung     mit     Windflügel,        in        schematimstcher        Darstellung        im     Schnitt.  



  In den     Fig.    1 bis 6     sind    für die gleichen     Teile          die    gleichen Bezugszeichen verwendet worden.     In     der     Fig.    1 ist eine     Motorantriebswelle    1     eines    Mo  tors 2 mit     einem    als     Flansch    3     ausgebildeten    An  triebsteil verbunden,

   an welchem eine     Spiralfeder     4 mit ihrem     inneren    Ende 5     befestigt        ist.        Axial    zur       Motorantriebswelle    1 ist .eine     Abtriebswelle    6 an  geordnet, welche ein nicht     gezeichnetes        mechani-          sches    bzw.

       hydraulisches        Stellglied        betätigt.    Auf der       Abtriebswelle    6 ist ein     Gehäuseteil    7 fest angeord  net, an dem     das    äussere Ende 8 der     Spiralfeder    4  befestigt ist.

   Der Gehäuseteil 7 .ist     topfförmig        aus-          gebildet    -und     die        Abtricbswelle    6 ist so weit von d     er          Motorantriebswelle    1 in     axialer        Richtung        entfernt,

       dass die- Nabe des Flansches 3     in    den Innenraum  des     Gehäuseteiles    7     hineinragt.    Die     Spiralfeder    4  ist bei vorliegendem     Ausführungsbeispiel    mit     ihrem     Ende 5 auf der Nabe des Flansches 3 und     mit        ihrem     äusseren Ende 8 auf der zu den beiden     Wellen    1,  6 achsparallel stehenden     Innenwand    des Gehäuse  teiles 7 befestigt.

   Auf dem Flansch 3 ist     eine        elek-          tromagnetische    Einrichtung vorgesehen, welche eine       Kupplungsvorrichtung        betätigt.    Die     elektromagne-          tische        Einrichtung    besteht aus     einem        Elektromagne-          ten    9,     einem        Anschlag    10 und     einem    Anker 11, der    auf die Kupplungsvorrichtung,

   welche gemäss dem       vorliegenden        Ausführungsbeispiel    ein Kupplungs  stift 12     ist,    einwirkt. Anstelle     einer        clektromagneti-          sehen        Einrichtung    zum Betätigen der Kupplungs  vorrichtung kann auch     eine    elektrothermische     Ein-          richtung        verwendet    werden.

   Der     Kupplungsstift    12  ist so     lang,        dass    er bei     angezogenem    Anker 11 mit  seinem freien Ende     in        eine    Öffnung 13 in der  Wand     des    Gehäuseteiles 7 einrasten     kann    und     .im     stromlosen Zustand     des        Elektromagneten    9, bei  welchem der Anker 11, wie die     Fig.    4 zeigt, durch  eine Feder 14 an den Anschlag 10     gedrückt    wird,  aus der Öffnung 13 wieder ausrastet.

   Durch den  Kupplungsstift 12 können somit der Flansch 3     und     der Gehäuseteil 7     miteinander    lösbar gekuppelt wer  den. Des     weiteren    weist der Flansch 3     einen    Schalt  arm 15 auf, der einen im     Gehäuseteil    7 vorgesehe  nen Hilfsschalter 16 betätigt,     welcher    als Umschal  ter ausgebildet ist und einen     Umschaltkontakt    17  sowie zwei feststehende Kontakte 18, 19     besitzt.     Der     Umschaltkontakt    17 ist ein Federkontakt, wel  cher in     Ruhestellung    des Umschalters     :

  am        festste-          henden    Kontakt 18 anliegt. Auf der Aussenwand  des     Gehäuseteils    7 ist ferner     eine    Nase 20 ange  bracht, welche mit einem Anschlag 21     eines        am     Motor 2 befestigten Lagerbügels 22 zusammenar  beitet. Zur besseren Übersicht     sind    in der     Fig.    1     die          elektromagnetische        Einrichtung,    der Hilfsschalter  16 mit dem Schaltarm 15 sowie die Nase 20 und  der Anschlag 21 nicht gezeichnet.  



  In der     Fig.    5, welche den elektrischen     Steuerteil     der     Rückstelleinrichtung        .darstellt,    ist der Motor 2  über Netzleitungen 23, 24 an     Speiseleitungen    0, P  angeschlossen, wobei der Motor 2 über die Netzlei  tung 23 unmittelbar mit der     Speiseleitung    0 und  über die Netzleitung 24 über mehrere     Schalter    mit  der Speiseleitung P     verbunden    ist. Diese Schalter  sind     ein    Steuerschalter 25, zwei     Endschalter    29, 30  sowie     .ein    Hilfsschalter 16.

   Der     Steuerschalter    25  ist ein Umschalter, welcher den Motor 2 in an sich  bekannter Weise, je nach Kontaktgabe     seines        Um-          schaltkontaktes    26, mit einem von zwei feststehen  den Kontakten 27, 28 für die eine oder die andere  Drehrichtung an die Speiseleitung P legt.

       Durch    den       Steuerschalter    25 wird die     Netzleitung    24 in zwei  Leiter 31, 32, von denen jeder für eine Drehrich  tung des Motors 2     bestimmend    ist, aufgeteilt, wobei       im    Leiter 31 der     Endschalter    29 und     im    Leiter 32  der     Hilfsschalter    16 vorgesehen     sind.    Die     End-          schalter    29, 30 haben die Funktion, den Motor 2  bei einer bestimmten Stellung des mechanischen  Stellgliedes auszuschalten.

   So trennt der     Endschal-          ter    29 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel den  Motor 2 bei geschlossenem Stellglied und der     End-          schalter    30 bei völlig offenemRTI ID="0002.0221" WI="14" HE="4"LX="1717" LY="2451">  Stellglied    von der       Speiseleitung    P ab. Der Hilfsschalter 16 ist im Lei  ter 32 zwischen dem     feststehenden    Kontakt 27     des     Steuerschalters 25 und dem     Endschalter    30 einge  schaltet und     teilt    den Leiter 32 in zwei Stromwe  ge 33, 34 auf.

   In der Schaltstellung 17-19 (Be-           triebsstellung)    des     Umschaltkontaktes    17 des     Hilfs-          schalters    16 und in der     Schaltstellung    26-27 des       Umschaltekontaktes    26 des     Steuerschalters    25 wird  der Leiter 32 durch den Stromweg 34 fortgesetzt  und der Motor 2 bei geschlossenem Endschalter 30  für die eine     Drehrichtung    an die     Speiseleitung    P       gelegt.    In der     Schaltstellung    18-l7 der     Umschalt-          kontakte    17 des    

   Hilfsschalters    16,     wird:    der     Leiter     32     durch    den Stromweg 33     fortgesetzt,    welcher den       Endschalter    29 überbrückt, wodurch der Motor 2  für die andere     Drehrichtung    über den     Steuerschalter     25 an die Speiseleitung P gelegt     wird.    Die Schalt  stellung 18-17 nimmt der     Umsahaltekontakt    17 bei       Spannungsausfall    ein, wie in nachstehendem noch  ausgeführt wird.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrich  tung ist folgende:  In Ruhestellung der Einrichtung     befindet    sich,  wie die     Fig.    2     zeigt,    der     Kupplungsstift    12 mit     .s;em-          nem        freien    Ende, bei erregter     elektromagnetischer     Einrichtung, in der     Öffnung    13.

   Dadurch ist die  Motorantriebswelle 1 über den     Flansch    3, den  Kupplungsstift 12 und der Gehäuseteil 7     mit    der       Abtriebswelle    6 starr     verbunden.    Die     Spiralfeder    4  ist aufgespeichert und der Schaltarm 15 hat den  Umschaltkontakt 17 des     Hilfsschalters    16 an den  feststehenden     Kontakt    19     angelegt.    Der     Endschal-          ter    30 ist geschlossen und der     Endschalter    29 ist of  fen.

   Der     Umschulkontakt    26 des     Steuerschalters    25  ist in der Mittelstellung.  



  Beim Eintreffen eines Steuerbefehls     schliesst    der       Umschaltkontakt    26 des     Steuerschalters    25 den  feststehenden Kontakt 27     und        legt    somit den Motor  2 über den Leiter 32, die Kontakte 17, 19 des  Hilfsschalters 16, den Stromweg 34, den geschlos  senen Endschalter 30, für die     Arbeitsrichtung    des  mechanischen Stellgliedes, an die     Speiseleitung    P.  Damit liegt der Motor 2 an ,der     Netzspannung    und  beginnt sich in     Arbeitsrichtung    des     mechanischen          Stellglieds    zu drehen.

   Da die     Motorantriebswelle    1  mit der     Abtriebswelle    6 durch den     Kupplungsstift     12 starr verbunden ist, wird beim Anlaufen des Mo  tors 2 dessen     ganzes    Drehmoment     sofort    auf     die          Abtriebswelle    6     übertragen.    Der Motor 2 überträgt       seine        Drehbewegung    über die     Motorantriebswelle    1  und die     Abtriebswelle    6 auf das     mechanische    Stell  glied, welches dadurch in seine     Betriebsstellung    ge  bracht wird.

    



  Bei Beginn der Drehbewegung des Motors 2  wird der     Endschalter    29 geschlossen, so     dass    nun  mehr jeder der beiden     Endschalter    29 bzw. 30     mit     dem ihrem im     Steuerschalter    25 zugeordneten fest  stehenden Kontakt 27 bzw. 28 elektrisch leitend  verbunden ist und der Steuerschalter 25 durch ent  sprechendes Umschalten seines     Umschaltkontaktes     26 die     Drehbewegung    des Motors 2 und .somit die  Bewegung des mechanischen Stellgliedes nach     der     einen oder anderen Richtung steuern     kann.     



  Sobald das     mechanische    Stellglied seine     End-          stellung,    wie in der     Fig.    3 gezeigt ist,     erreicht    hat,    wird der     Endschalter    30 geöffnet, und der Motor 2  kommt     zum        Stillstand.    Da die     Moitorantriebswelle    1  mit der     Abtriebswelle    6 starr     verbunden    :

  ist,     ande-          rerseits    nach der     Abschaltung    des Motors 2 keine  Kraft auf die Motorantriebswelle 1     einwirkt,    wie  dies beispielsweise bei den     bekannten        Einrichtungen     durch     die        Speicherfeder    der     Fall    ist,     ist    bei ausge  schaltetem Motor keine zusätzliche,     z.B.        magnetisch          gesteuerte,        H.ahevorrichtung    für die     Motorwelle    nö  tig.  



  Bei Spannungsausfall wird der     ständig        @an    Span  nung 0, P liegende Elektromagnet 9     entregt,    und  die Feder 14 drückt den     Anker    11 an den Anschlag  10, wodurch der     Kupplungsstift    12 aus der     öff-          nung    13 gleitet, so dass die Motorantriebswelle 1  und die     Abtriebswelle    6     entkuppelt    werden.

   Da die  Spiralfeder 4, wie     vorstehend    erwähnt ist und     im     nachstehenden noch näher     erläutert    wird,     bereits     aufgeladen war, kann sie sich jetzt     entspannen    und  dreht die     Abtriebswelle    6 und mit dieser das mecha  nische Stellglied in die Ausgangslage     zurück.    Diese       Ausgangslage        ist    durch den am Lagerbügel 22 vor  gesehenen Anschlag 21     bestimmt,    an welchen die  am Gehäuseteil 7 angeordnete Nase 20 in der Aus  gangslage der     Abtriebswelle    6 anzuliegen     kommt,

       so dass sich diese nicht weiter drehen kann. Die  Motorantriebswelle 1 verbleibt in der Stellung, wel  che sie vor     Spannungsabfall        eingenommen    hatte.  



  Durch die     rückläufige        Drehbewegung    der     Ab-          triebswelle    6 wird der     Umschaltkontakt    17 des       Hilfsschalters    16 vom     Schaltarm    15,     welcher    den       Umschalkontakt    17 bisher an den feststehenden  Kontakt 19     gedrückt    gehalten hatte,

   gelöst     und    fe  dert auf     den        feststehenden    Kontakt 18     zurück.    Die       Vorrichtung        nimmt    somit nach     Spannngsausfall    und  Zurückdrehen der     Abtriebswel:le    6 in     ihre    Aus  gangslage die in der     Fig.    4 gezeigte Stellung ein.

   Die  elektromagnetische     Einrichtung    isst     jetzt        entregt,    der       Kupplungsstift    12 aus der Öffnung 13 herausgezo  gen, die     Spiralfeder    4     entspannt    und der     Hilfsschal-          ter    16 mit seinem Umschaltkontakt 18     gelegt.     



  Nach     Rückkehr    der     Spannung        .und    bei vorhan  denem     Steuerbefehl     Öffnen  wird     :der    Motor 2  über den     Steuerschalter    25, den     Hilfsschalter    16  und den Stromweg 33     eingeschaltet    und stellt die       Motorantriebswelle    1     ebenfalls    in die Ausgangsla  ge zurück.     Dabei    wird die     Rückstellfeder    bzw. Spi  ralfeder 4 wieder gespannt.

   Ausserdem wird     die          elektromagnetische        Einrichtung    wieder     erregt,    der  Anker 11 angezogen     und    der     Kupplungsstift    12     mit     seinem freien Ende gegen die     Innenwand.'    des Ge  häuseteiles 7 gedrückt.

   Durch die Drehung     .des    mit  der Motorantriebswelle 1     verbundenen    Flansches 3       schleift    das Ende des     Kupplungsstiftes    12 auf der  Innenwand des     Gehäuseteiles    7, bis sein freies En  de in der Ausgangslage der     Motorantriebswelle    1       in    die     im    Gehäuseteil 7 vorgesehene     Öffnung    13       einrastet.    Ausserdem ist auch der     Schaltarm    15 so  weit     herangedreht    worden, dass er den Umschalt  kontakt 17 des Hilfsschalters 16 vom Kontakt 18      wieder auf den Kontakt 19 umlegt.

   Dadurch wird der  Motorstromkreis umgeschaltet, der     Endschalter    29  ist in     der    Ausgangslage     der        Vorrichtung    geöffnet  und der     Endschalter    30 geschlossen, so dass wieder  die Anschlagstellung der     Vorrichtung        vorliegt    und  das Steuerprogramm     wieder        einsetzen    kann.  



  In     weiterer    Ausgestaltung der     Erfindung    ist in       der        Fig.    6 eine     Nullspannungs-Rückstelleinrichtung     dargestellt, welche     nach    dem     gleichen    Prinzip arbei  tet wie die im     vorstehenden        beschriebene    Einrich  tung,

   jedoch abweichend von dieser durch zusätz  liche mechanische     Teile        erweitert        iat.        Ausserdem     weisen dann der als Flansch 3 ausgebildete     An-          triebsteil    und der Gehäuseteil 7 eine     andere        Form     auf.

   Die     Kupplungseinrichtung        ist    hier auf     -einem     mit der     Abtnebswelle    6     befestigten    und als Träger  107     ausgebildeten    Antriebsteil     angeordnet.    Bei die  ser     Nullspannungs-Rückstelleinrichtung        ist    es :

  einer  seits möglich, die     Kupplungsvorrichtung,    welche  hier     ebenfalls    aus dem     Kupplungsstift    12 besteht,  mit     verhältnismässig        geringer    Kraft betätigen zu       können    und     andererseits    zu     verhindern,

      dass die       Abtriebswelle    6 nach der     Entkuppelung    durch den  Kupplungsstift 12 von der     Motorantriebswelle    1  nach Massgabe der in der     Spiralfeder    4 aufgespei  cherten Kraft     schlagartig    in     ihre        Ausgangslage    zu  rückgedreht wird.     Diese        Nu!llsipannungs-Rückotell-          einrichtung        weist    als     zusätzliche        mechanische    Teile  einen     Windflügel    36 auf, :

  an dem     axial    ein Zahnrad  37     angeflanscht    ist, welches mit einem     Zahnrad     38 kämmt,     dessen    Achse 39 :in zwei Platinen 40, 41  des     Trägers    107 gelagert ist. Auf der Achse 39 ist  ein Zahnrad 42 lose gelagert, welches mit     einem    auf  der     Motorantriebswelle        aufgepressten        Antriebsteil,     der     hier        als    Zahnrad<B>103</B> ausgebildet ist, kämmt.

    Auf     der    Achse 39 ist ferner     eine    Schleppfeder 44  angeordnet, welche die Achse 39     umfasst    und de  ren Ende am Zahnrad 42 befestigt ist. Dadurch  wirkt die     Schleppfeder    44 für     die        -eine    Drehrich  tung     der    Achse 39     für    das auf dieser befestigte       Zahnrad    38 als     Freilaufvorrichtung,    so     dass    die  Teile 36, 38, 39 in dieser     Drehrichtung    nicht ange  trieben     worden,

          während    für die andere Drehrich  tung die Schleppfeder 44     als        Kupplung    wirkt und  die     Teile    38, 39     mitdreht.     



  In     der        Fig.    6     ist    die Einrichtung in .ihrer Aus  gangslage     gezeigt.    Der Windflügel 36 liegt bei er  regtem     Elektromagneten    9 am     freien    Ende des       Kupplungsstiftes    12 an.

   Dadurch     ist        die    Motoran  triebswelle 1 über die Zahnräder 103 und 42, die       Schleppfeder    44 und     die    Zahnräder 38     und    37 so  wie den     Träger    107, an welchem, wie bereits     er-          wähnt,        der        Kupplungsstift    12 mit der     :elektromagne-          tischen        Einrichtung        befestigt    ist, mit der     Abtriebs-          welle    6 starr verbunden.

   Die     Spiralfeder    4 ist aufge  laden und     der    Schaltarm 15 legt den in der     Fig.    6  nicht dargestellten     Umschaltkontakt    17     des    Hilfs  schalters 16 an den ihm zugehörigen feststehenden  Kontakt 19 .an.

   Der     Endschalter    30     ist    geschlossen  und der     Endschalter    29     offen.       Die elektrische Steuerung der Einrichtung geht  bei     Eintreffen    eines Steuerimpulses in gleicher Wei  se vor sich, wie vorstehend bereits     beschrieben.    Da  die Motorantriebswelle I mit der     Abtriebswelle    6  starr     verbunden    ist, wird das mit ihr verbundene  mechanische bzw. hydraulische     Stellglied    bei ein  treffenden Steuerimpulsen in seine     Arbeitsstellung     gebracht.

   Hierbei wirken insbesondere der Kupp  lungsstift 12 als auch die     Schleppfeder    44 .als     die          die        Motorantriebswelle    1 und die     Abtriebswelle    6  und die Spiralfeder 4 als     verbindende    Teile, und  zwar ungeachtet, welche     Drehrichtung    die     Motoran-          triebswelle    hat.  



  Bei Spannungsausfall wird der Elektromagnet 9  stromlos, der     Kupplungsstift    12 gibt den     Windflü-          gel    36 frei und     die    aufgeladene     Spiralfeder    4 kann  sich nunmehr, .abgestützt mit ihrem     einen    Ende 5  auf der     Motorantriebswelle    1 mit ihrem anderen  Ende 6 über     denn    Träger 107 auf die     Abtriebswelle     6, in ihre     Ausgangslage    zurückdrehen.

       Durch    die  Drehbewegung des Trägers 107     läuft    das lose auf  der Achse 39 gelagerte Zahnrad 42 auf dem nun  feststehenden Zahnrad 103 ab und überträgt     seine     Drehbewegung über die Schleppfeder 44 auf die  Achse 39, so dass sich auch diese     mitdreht    und  über die Zahnräder 38, 37 den Windflügel 36 be  tätigt, durch dessen     Luftwiderstand    über die vorer  wähnten     Teile    einem plötzlichen     Entspannen        der          gespeicherten        Spiralfeder    4     entgegengewirkt    wird.  



  Nach Rückkehr der     Netzspannung    wird der  Elektromagnet 9 erregt und     Kupplungsstift    12 wie  der betätigt. Gleichzeitig dreht sich durch entspre  chendes     Umschalten    des Hilfsschalters<B>16</B> die Mo  torantriebswelle 1 bei     Stillstand    der     Abtriebswelle     6 in ihre Ausgangslage zurück, wobei nunmehr .die  Spiralfeder 4 wieder     aufgeladen    wird.

   Der     Kupp-          lungsstift    12 liegt     jetzt    wieder am     Windflügel    36     an,     bewegt     .diesen        jedoch    nicht, da der Träger 107 still  steht. Durch die     Drehbewegung    der Motorantriebs  welle 1 wird das Zahnrad 103 gedreht, welches     mit     dem lose auf der Achse 39     gelagerten    Zahnrad 42  kämmt. In dieser Drehrichtung     rutscht        die        Schlepp-          feder    44 auf der Achse 39, die stillsteht.

   Somit     kann     sich das Zahnrad 42 ungehindert     drehen.     



  Ein besonderer Vorteil der     beschriebenen        Null-          s:pannungs-Rückstelleinrichtung    gegenüber den be  kannten Einrichtungen ist, dass bei .ihr das An  triebsdrehmoment des Motors nicht     vermindert     wird und daher dessen volles     Nenndmehmoment     zum Verstellen des     Stellgliedes    verfügbar ist.

   Dies       ist    auch deshalb beachtenswert,     weil    nunmehr die  Spiralfeder, welche die     Rückstellung    des     Stellglieds     bei Spannungsausfall bewirkt, sehr kräftig, und  zwar bis zum vollen     Antriebsdrehmoment        ausgelegt     werden kann. Das Antriebsdrehmoment wirkt nur  dann auf die Spiralfeder ein, wenn diese nach der  Rückstellung des Stellgliedes     infolge        .eines    Span  nungsausfalles aufgeladen wird.

   Daraus     ergibt    sich,  dass die     Spiralfeder    ungeachtet des jeweiligen Be  triebszustandes des     Stellgliedes    stets aufgeladen      bleibt und nicht bei jedem     Arbeitszyklus    von     neuem     aufgespeichert werden     muss.        Ausserdem        erfolgt        die          Aufladung    der     Spiralfeder        bei        ausgekuppelter        Be-          lastung.    Es ist daher nicht     nur    möglich,

       mit    einem  kleineren     Mcitor        leine        grössere    effektive Versteh  kraft für     das        Stellglied    zu erzielen,     sondern,    es kann  darüber hinaus auch die als     Rückstelleinrichtung     wirkende Spiralfeder kräftiger     ausgeführt    sein, wo  mit     ein    sicheres und schnelles     Zurückstellen    des       Stellglieds    in seine Ausgangslage bei Spannungs  ausfall gewährleistet ist.



      Zero voltage reset device on an electromotive drive for a mechanical or hydraulic actuator. In known electrical drives for me mechanical actuators, such as valves, air flaps, etc., it is necessary in many cases that the actuator verbun with its drive in its power failure Starting position,

   which can be either the closed or open position, is returned. For this purpose, the drives are provided with an energy store, which returns the actuator to its starting position in the event of a power failure. A spiral spring is preferably used as an energy store,

      which is fastened with its inner end to the drive shaft and with its outer end to an output shaft.

   As soon as the output shaft rotates in the working direction of the actuator, the spiral spring is pretensioned, while the spiral spring relaxes when the drive shaft rotates in the other direction. The rotation of the.

       Drive is limited by fixed stops. After switching on the electric motor drive, its output shaft is rotated up to one of the two stops, whereby the actuator either opens or closes and remains in this position as long as the motor remains switched on.



  If the mains voltage fails, the spiral spring tensioned by the rotation of the drive shaft resets the motor, the gear unit and the output shaft together with the actuator to the other stop, i.e. to the original statement of these parts, so that now the actuator is closed or opened again.



  As is known, the output angle of rotation is advantageously limited by two limit switches, each of which is arranged on a stop and through which the motor is switched on or off.

       switched off and a magnetic brake is accordingly switched on and off at the same time,

      so that the latter holds the gearbox and via this the mechanical actuator in its respective position in the switched-on state and with the motor switched off and with the mains voltage present. In the event of a power failure, the magnetic brake is de-energized and the tensioned spiral spring sets the transmission <RTI

   ID = "0001.0103"> return to the starting position with the output shaft including actuator to the other stop.



  In order to free the spiral spring from the unnecessary engine load when the actuator is reset, it has been proposed to arrange a magnetic coupling between the engine drive shaft and the output shaft.

      so that, in the event of a power failure, this magnetic coupling separates the motor drive shaft from the output shaft and the spiral spring only needs to move the output shaft up to the stop m = backing that defines its initial position, without any motor load.

  



  Since one end of the spiral spring is attached to the drive shaft as an energy store, as has already been explained above, the restoring force of the spiral spring acts continuously on the drive shaft, even when the mechanical actuator is in the rest position.

   so that the required motor power when adjusting the actuator must first overcome the return force of the spiral spring.

       Accordingly, an amount remains as the available torque that is smaller by the restoring torque, which is generally only about 25 to 30% of the torque that is otherwise available.

       In addition, it is very disadvantageous that the restoring force of the spiral spring always acts on the mechanical actuator during the control process and must ensure that the restoring force is adequately stored in the spiral spring even in its initial position.



       The invention avoids the disadvantages mentioned in that the spiral spring is connected at one end to a drive part attached to the motor drive shaft and at its other end to a housing part attached to the drive shaft and the drive part and the housing part by

  an electro-magnetically or electro-thermally actuable coupling device are releasably coupled to one another, and that contacts of an auxiliary switch controlled by the motor drive shaft are provided with the drive shaft.



       With the aid of the drawing, two exemplary embodiments are explained.



  They show: FIG. 1 a zero-voltage reset device with a wound coil spring in a schematic representation:

  in section, Fig. 2 is a plan view of the device in its rest position, according to the section line A-A in Fig. 1, Fig. 3 is a plan view of the device as in Fig. 2, but in its operating position,

            4 shows a plan view of the device as in FIG. 2, but in the position in the stop position in the event of a power failure;

            5 shows an electrical circuit diagram of the reset device and FIG. 6 shows a zero-voltage reset device with a wind blade, in a schematic representation in section.



  In FIGS. 1 to 6, the same reference numerals have been used for the same parts. In Fig. 1, a motor drive shaft 1 of a Mo sector 2 is connected to a drive part designed as a flange 3,

   to which a spiral spring 4 is attached with its inner end 5. An output shaft 6 is arranged axially to the motor drive shaft 1, which has a mechanical or

       hydraulic actuator actuated. On the output shaft 6, a housing part 7 is fixed angeord net, to which the outer end 8 of the spiral spring 4 is attached.

   The housing part 7 is pot-shaped - and the output shaft 6 is so far away from the motor drive shaft 1 in the axial direction that

       that the hub of the flange 3 protrudes into the interior of the housing part 7. In the present exemplary embodiment, the spiral spring 4 is fastened with its end 5 on the hub of the flange 3 and with its outer end 8 on the inner wall of the housing part 7 which is axially parallel to the two shafts 1, 6.

   An electromagnetic device is provided on the flange 3, which actuates a coupling device. The electromagnetic device consists of an electromagnet 9, a stop 10 and an armature 11, which acts on the coupling device,

   which according to the present embodiment is a clutch pin 12, acts. Instead of a clektromagneti- see device for actuating the coupling device, an electrothermal device can also be used.

   The coupling pin 12 is so long that when the armature 11 is tightened, its free end can snap into an opening 13 in the wall of the housing part 7 and when the electromagnet 9 is de-energized, in which the armature 11, as FIG. 4 shows , is pressed against the stop 10 by a spring 14, disengages from the opening 13 again.

   Through the coupling pin 12, the flange 3 and the housing part 7 can thus be releasably coupled to each other. Furthermore, the flange 3 has a switching arm 15, which actuates an auxiliary switch 16 provided in the housing part 7, which is designed as a switch and a switch contact 17 and two fixed contacts 18, 19 has. The changeover contact 17 is a spring contact, wel cher in the rest position of the changeover switch:

  the stationary contact 18 is applied. On the outer wall of the housing part 7, a nose 20 is also introduced, which processed with a stop 21 of a bracket 22 attached to the motor 2 together. For a better overview, the electromagnetic device, the auxiliary switch 16 with the switching arm 15 and the nose 20 and the stop 21 are not shown in FIG.



  In Fig. 5, which represents the electrical control part of the resetting device, the motor 2 is connected to feed lines 0, P via power lines 23, 24, with the motor 2 being connected directly to feed line 0 via power line 23 and via line 24 is connected to the feed line P via several switches. These switches are a control switch 25, two limit switches 29, 30 and an auxiliary switch 16.

   The control switch 25 is a changeover switch which sets the motor 2 to the feed line P in a manner known per se, depending on the contact of its changeover contact 26, with one of two fixed contacts 27, 28 for one or the other direction of rotation.

       Through the control switch 25, the power line 24 is divided into two conductors 31, 32, each of which is decisive for a direction of rotation of the motor 2, wherein the limit switch 29 in the conductor 31 and the auxiliary switch 16 are provided in the conductor 32. The limit switches 29, 30 have the function of switching off the motor 2 when the mechanical actuator is in a certain position.

   In the present exemplary embodiment, the limit switch 29 separates the motor 2 when the actuator is closed and the limit switch 30 when the actuator is completely open RTI ID = "0002.0221" WI = "14" HE = "4" LX = "1717" LY = "2451" > Actuator from feed line P. The auxiliary switch 16 is switched on in the Lei ter 32 between the fixed contact 27 of the control switch 25 and the limit switch 30 and divides the conductor 32 into two Stromwe ge 33, 34 on.

   In the switch position 17-19 (operating position) of the changeover contact 17 of the auxiliary switch 16 and in the switch position 26-27 of the changeover contact 26 of the control switch 25, the conductor 32 is continued through the current path 34 and the motor 2 with the limit switch 30 closed for one direction of rotation is applied to the feed line P. In the switching position 18-l7 of the changeover contacts 17 des

   Auxiliary switch 16, the conductor 32 continues through the current path 33, which bridges the limit switch 29, whereby the motor 2 for the other direction of rotation is connected to the feed line P via the control switch 25. The switching position 18-17 takes the Umsahaltekontakt 17 in the event of a power failure, as will be explained below.



  The mode of operation of the device described is as follows: When the device is in the rest position, as FIG. 2 shows, the coupling pin 12 is located with its free end in the opening 13 when the electromagnetic device is excited.

   As a result, the motor drive shaft 1 is rigidly connected to the output shaft 6 via the flange 3, the coupling pin 12 and the housing part 7. The spiral spring 4 is stored and the switching arm 15 has placed the changeover contact 17 of the auxiliary switch 16 on the stationary contact 19. The limit switch 30 is closed and the limit switch 29 is open.

   The retraining contact 26 of the control switch 25 is in the middle position.



  When a control command arrives, the changeover contact 26 of the control switch 25 closes the fixed contact 27 and thus sets the motor 2 via the conductor 32, the contacts 17, 19 of the auxiliary switch 16, the current path 34, the closed limit switch 30, for the working direction of the mechanical Actuator, to the feed line P. This means that motor 2 is connected to the mains voltage and begins to rotate in the working direction of the mechanical actuator.

   Since the motor drive shaft 1 is rigidly connected to the output shaft 6 by the coupling pin 12, when the Mo sector 2 starts up, its entire torque is immediately transmitted to the output shaft 6. The motor 2 transmits its rotational movement via the motor drive shaft 1 and the output shaft 6 to the mechanical actuator, which is thereby brought into its operating position ge.

    



  At the start of the rotary movement of the motor 2, the limit switch 29 is closed, so that now each of the two limit switches 29 and 30 is electrically connected to the fixed contact 27 and 28 assigned to it in the control switch 25, and the control switch 25 is connected by the corresponding Switching over its changeover contact 26, the rotary movement of the motor 2 and .somit can control the movement of the mechanical actuator in one direction or the other.



  As soon as the mechanical actuator has reached its end position, as shown in FIG. 3, the limit switch 30 is opened and the motor 2 comes to a standstill. Since the moitor drive shaft 1 is rigidly connected to the output shaft 6:

  on the other hand, after the motor 2 has been switched off, no force acts on the motor drive shaft 1, as is the case, for example, with the known devices due to the accumulator spring, no additional force, e.g. Magnetically controlled, auxiliary device required for the motor shaft.



  In the event of a power failure, the electromagnet 9, which is constantly at voltage 0, P, is de-energized, and the spring 14 presses the armature 11 against the stop 10, whereby the coupling pin 12 slides out of the opening 13, so that the motor drive shaft 1 and the output shaft 6 can be uncoupled.

   Since the spiral spring 4, as mentioned above and will be explained in more detail below, was already charged, it can now relax and rotates the output shaft 6 and with this the mechanical actuator back into the starting position. This starting position is determined by the stop 21 seen on the bearing bracket 22 in front of which the nose 20 arranged on the housing part 7 comes to rest in the starting position of the output shaft 6,

       so that it cannot turn any further. The motor drive shaft 1 remains in the position wel che it had assumed before the voltage drop.



  Due to the reverse rotary movement of the output shaft 6, the changeover contact 17 of the auxiliary switch 16 is removed from the switching arm 15, which had previously held the changeover contact 17 pressed against the stationary contact 19,

   solved and fe changed back on the fixed contact 18. The device thus assumes the position shown in FIG. 4 after a voltage failure and turning back the output shaft: le 6 in its starting position.

   The electromagnetic device is now de-energized, the coupling pin 12 is pulled out of the opening 13, the spiral spring 4 is relaxed and the auxiliary switch 16 with its changeover contact 18 is placed.



  After the return of the voltage .and with IN ANY open control command: the motor 2 is switched on via the control switch 25, the auxiliary switch 16 and the current path 33 and also restores the motor drive shaft 1 to the initial position. The return spring or Spi ralfeder 4 is tensioned again.

   In addition, the electromagnetic device is excited again, the armature 11 is attracted and the coupling pin 12 with its free end against the inner wall. the Ge housing part 7 pressed.

   The rotation of the flange 3 connected to the motor drive shaft 1 grinds the end of the coupling pin 12 on the inner wall of the housing part 7 until its free end engages in the opening 13 provided in the housing part 7 in the starting position of the motor drive shaft 1. In addition, the switching arm 15 has been turned so far that it shifts the switchover contact 17 of the auxiliary switch 16 from the contact 18 back to the contact 19.

   As a result, the motor circuit is switched over, the limit switch 29 is opened in the initial position of the device and the limit switch 30 is closed, so that the stop position of the device is present again and the control program can start again.



  In a further embodiment of the invention, a zero voltage reset device is shown in Fig. 6, which according to the same principle arbei tet as the device described above,

   However, in deviation from this, it has been expanded with additional mechanical parts. In addition, the drive part designed as a flange 3 and the housing part 7 then have a different shape.

   The coupling device is arranged here on a drive part which is fastened to the output shaft 6 and designed as a carrier 107. With this zero voltage reset device it is:

  On the one hand, it is possible to operate the coupling device, which here also consists of the coupling pin 12, with relatively little force and, on the other hand, to prevent it,

      that the output shaft 6 after decoupling by the coupling pin 12 from the motor drive shaft 1 according to the force stored in the spiral spring 4 is suddenly rotated back into its starting position. This zero voltage feedback device has a wind vane 36 as additional mechanical parts:

  to which a gearwheel 37 is flanged axially, which meshes with a gearwheel 38, the axis 39 of which is mounted in two plates 40, 41 of the carrier 107. A gearwheel 42 is loosely mounted on the axle 39 and meshes with a drive part which is pressed onto the motor drive shaft and which is designed here as a gearwheel 103.

    A drag spring 44 is also arranged on the axis 39, said drag spring comprising the axis 39 and the end of which is attached to the gearwheel 42. As a result, the drag spring 44 acts for the direction of rotation of the axis 39 for the gear 38 attached to it as a freewheel device, so that the parts 36, 38, 39 have not been driven in this direction of rotation,

          while for the other direction of rotation the drag spring 44 acts as a clutch and the parts 38, 39 rotates.



  In FIG. 6, the device is shown in its starting position. When the electromagnet 9 is energized, the wind vane 36 is at the free end of the coupling pin 12.

   As a result, the motor drive shaft 1 is connected via the gears 103 and 42, the drag spring 44 and the gears 38 and 37 as well as the carrier 107 to which, as already mentioned, the coupling pin 12 with the electromagnetic device is attached, rigidly connected to the output shaft 6.

   The spiral spring 4 is loaded up and the switching arm 15 sets the changeover contact 17, not shown in FIG. 6, of the auxiliary switch 16 to the fixed contact 19 associated with it.

   The limit switch 30 is closed and the limit switch 29 is open. When a control pulse arrives, the electrical control of the device takes place in the same way as described above. Since the motor drive shaft I is rigidly connected to the output shaft 6, the mechanical or hydraulic actuator connected to it is brought into its working position when the control pulses hit.

   Here, in particular, the coupling pin 12 and the drag spring 44 act as the connecting parts of the motor drive shaft 1 and the output shaft 6 and the spiral spring 4, regardless of the direction of rotation of the motor drive shaft.



  In the event of a power failure, the electromagnet 9 is de-energized, the coupling pin 12 releases the wind vane 36 and the charged spiral spring 4 can now, supported with its one end 5 on the motor drive shaft 1, with its other end 6 via the carrier 107 on the output shaft 6, turn back to its original position.

       As a result of the rotary movement of the carrier 107, the gear 42, which is loosely mounted on the axle 39, runs on the now stationary gear 103 and transmits its rotary movement via the drag spring 44 to the axle 39, so that this also rotates and via the gears 38, 37 Wind blades 36 be actuated, through the air resistance of which a sudden relaxation of the stored spiral spring 4 is counteracted via the parts mentioned above.



  After the mains voltage returns, the electromagnet 9 is energized and the coupling pin 12 is actuated again. At the same time, when the output shaft 6 is at a standstill, the motor drive shaft 1 rotates back into its starting position by switching the auxiliary switch 16 accordingly, with the spiral spring 4 now being charged again.

   The coupling pin 12 now rests against the wind vane 36 again, but does not move it because the carrier 107 is stationary. The rotary movement of the motor drive shaft 1 rotates the gear 103, which meshes with the gear 42 loosely mounted on the axis 39. In this direction of rotation, drag spring 44 slides on axis 39, which is stationary.

   Thus, the gear 42 can rotate freely.



  A particular advantage of the described zero voltage resetting device compared to the known devices is that with .ihr the drive torque of the motor is not reduced and therefore its full nominal torque is available for adjusting the actuator.

   This is also worth noting because the spiral spring, which resets the actuator in the event of a power failure, can now be designed to be very powerful, specifically up to the full drive torque. The drive torque only acts on the spiral spring when it is charged after the actuator has been reset as a result of a voltage failure.

   This means that the spiral spring remains charged regardless of the operating state of the actuator and does not have to be stored anew with each working cycle. In addition, the spiral spring is charged when the load is disengaged. It is therefore not only possible

       With a smaller Mcitor leine to achieve greater effective understanding force for the actuator, but it can also be made stronger as a return device, where a safe and quick return of the actuator is guaranteed in the event of a power failure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Nullspannungs-Rückstelleinrichtung an einem elektromotorischen Antrieb für ein mechanisches bzw. hydraulisches Stellglied mit einer Spiralfeder als Kraftspeicher, bei welchem Antrieb die Motor- antriebswelle und die das mechanische bzw. PATENT CLAIM Zero-voltage reset device on an electromotive drive for a mechanical or hydraulic actuator with a spiral spring as an energy store, in which drive the motor drive shaft and the mechanical or hy draulische Stellglied .tragende Abtriebswelle getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (4) mit ihrem einen Ende (5) mit ,einem auf der Mo torantriebswelle (1) befestigten Antriebsfell (3 bzw. hydraulic actuator .bearing output shaft are separated, characterized in that the spiral spring (4) with its one end (5) with a drive head (3 or 3) fastened to the motor drive shaft (1). 103) und mixt ihrem anderen Ende (8) mit einem auf der Abtriebswelle (6) befestigten Gehäuseteil (7 bzw. 107) verbunden ist und der Antriebsteil (3 bzw. 103) sowie der Gehäuseteil (7 bzw. 107) durch eine elektromagnetisch bzw. 103) and mixes its other end (8) with a housing part (7 or 107) attached to the output shaft (6) and the drive part (3 or 103) and the housing part (7 or 107) by an electromagnetic or . elektrothermisch betätigbare Kupplungsvorrichtung lösbar miteinan der gekuppelt sind, und dass mit der Abtriebswelle (6) Kontakte (17, 18 und 19) eines durch die Mo torantriebswelle (1) gesteuerten Hilfsschalters (16) vorgesehen sind. UNTERANSPRi7CHE 1. Electrothermally actuated coupling device are releasably coupled to the miteinan, and that with the output shaft (6) contacts (17, 18 and 19) of an auxiliary switch (16) controlled by the motor drive shaft (1) are provided. SUBClaims 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kupplungsvorrichtung betätigende elektromagnetische bzw. elektrothermi- sche Einrichtung auf dem mit der Motorantriebs welle (1) befestigten Flansch (3) angeordnet ist. 2. Device according to patent claim, characterized in that the electromagnetic or electrothermal device actuating the coupling device is arranged on the flange (3) attached to the motor drive shaft (1). 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kupplungsvorrichtung betätigende elektromagnetische bzw. elektrother mische Einrichtung auf einem mit der Abtriebswel- le (6) befestigten Träger (107) angeordnet ist 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung ein Kupplungsstift (12) ist. Device according to patent claim, characterized in that the electromagnetic or electrothermal device actuating the coupling device is arranged on a carrier (107) fastened to the output shaft (6). 3. Device according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that that the coupling device is a coupling pin (12). 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstift (12) mindestens so lang ist, dass er bei angezogenem Anker (11) der elektro- magnetischen bzw. elektrothermischen Einrichtung mit seinem freien Ende .in eine COffnung (13) in der Wand des Gehäuses (7) einrastet. 5. 4. Device according to claim and sub-claims 1 and 3, characterized in that the coupling pin (12) is at least so long that it with its free end .in a CO opening with the armature (11) of the electromagnetic or electrothermal device (13) engages in the wall of the housing (7). 5. Einrichtung nach Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangs lage der Motorantriebswelle (1) sowie des mechani schen bzw. hydraulischen Stellgliedes die Öffnung (13) in der Wand des Gehäuses (7) dem freien Ende des Kupplungsstiftes (12) axial gegenüberliegt. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (6) ein Windflügel (36) drehbar gelagert ist. Device according to dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that in the starting position of the motor drive shaft (1) and of the mechanical or hydraulic actuator, the opening (13) in the wall of the housing (7) corresponds to the free end of the coupling pin (12 ) axially opposite. 6. Device according to claim, characterized in that a wind vane (36) is rotatably mounted on the drive shaft (6). 7. Einrichtig nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 2, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstift (12) mit seinem freien Ende in Kupplungsstellung an dem Windflügel (36) an liegt. 7. Einrichtig according to claim and dependent claims 2, 3 and 6, characterized in that the coupling pin (12) rests with its free end in the coupling position on the wind vane (36). B. Einrichtung nach Paitentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schalten des Mllfsschal- ters (16) durch die Motorantriebswelle (1) auf dem auf ihr befestigten Antriebsteil (3 bzw. 103) ein verstellbarer Schaltarm (15) vorgesehen ist. B. Device according to claim, characterized in that an adjustable switching arm (15) is provided for switching the waste switch (16) through the motor drive shaft (1) on the drive part (3 or 103) attached to it. 9. Einrichtung- nach Patentanspruch und Un- teranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter (16) ein Umschalter ist, dessen Schalt kontakte (17, 18 und 19) im Gehäuseteil (7 bzw. 107) angeordnet sind. 10. 9. Device according to claim and sub-claim 8, characterized in that the auxiliary switch (16) is a changeover switch, the switching contacts (17, 18 and 19) of which are arranged in the housing part (7 or 107). 10. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand: des Gehäuse teiles (7 bzw. 107) eine Nase (20) aufweist, welche mit einem Anschlag (21) eines .am Motor (2) befe stigten Lagerbügels (22) zusammenarbeitet. 11. Device according to patent claim, characterized in that the outer wall of the housing part (7 or 107) has a nose (20) which cooperates with a stop (21) of a bearing bracket (22) attached to the motor (2). 11. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalkontakt (17) des Ffilfsschalters (16) so wohl .in der Ausgangslage als auch in der Arbeits stellung der Motorantriebswelle (1) sowie .des me chanischen bzw. hydraulischen Stellgliedes an den einen feststehenden Kontakt (18) des Hifsschalters (16) anliegt. 12. Device according to patent claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that the changeover contact (17) of the Ffilfswitch (16) both in the starting position and in the working position of the motor drive shaft (1) and of the mechanical or hydraulic actuator to which a fixed contact (18) of the auxiliary switch (16) rests. 12. Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung beim Anliegen des Umschaltkon- taktes (17) an den einen feststehenden Kontakt (19) des Hilfsschalters (16) im Betriebszustand und beim Anliegen .des Umschaltkontaktes (17) ,an den ande ren feststehenden Kontakt (18) Device according to patent claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that the device when the changeover contact (17) is applied to the one fixed contact (19) of the auxiliary switch (16) in the operating state and when the changeover contact (17) is applied. to the other fixed contact (18) stromlos ist. 13. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschallter (16) im Betriebszustand des Antrie bes über einen Endschalter (30) :an Netzspannung liegt. 14. is currentless. 13. Device according to patent claim and un teran claim 12, characterized in that the auxiliary switch (16) in the operating state of the drive bes via a limit switch (30): is connected to mains voltage. 14th Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, diass der Hilfsschalter (16) in Drehrichtung der Ausgangsla ge der Motorantriebswelle (1) den Motor (2) un mittelbar an Netzspannung legt. 15. Einrichtung mach Unteransprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalt kontakt (17) des Hilfsschalters (16) über einen Steuerschalter (25) an Netzspannung liegt. Device according to patent claim and sub-claim 12, characterized in that the auxiliary switch (16) directly connects the motor (2) to mains voltage in the direction of rotation of the starting position of the motor drive shaft (1). 15. Device make dependent claims 13 and 14, characterized in that the changeover contact (17) of the auxiliary switch (16) is connected to the mains voltage via a control switch (25). 16. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorantriebswelle (1) über den Flansch (3), den Kupplungsstift (12) und das Gehäuse (7) mit der Abtriebsstelle (6) starr ver bunden ist. 17. 16. Device according to claim, characterized in that the motor drive shaft (1) is rigidly connected to the output point (6) via the flange (3), the coupling pin (12) and the housing (7). 17th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorantriebswelle (1) über ein Zahnrad (103), mit einem mit diesem käm menden und auf einer Achse (39) lose aufsitzenden Zahnrad (42), sowie einer auf dieser Achse (39) aufgeschobenen Schleppfeder (44), welche mit ih rem einen Ende (45) mit dem lose auf der Achse (39) aufsitzenden Zahnrad (42) fest verbunden ist und die Achse (39) Device according to claim, characterized in that the motor drive shaft (1) has a toothed wheel (103), with a toothed wheel (42) meshing with this and loosely seated on an axis (39), as well as a drag spring pushed onto this axis (39) (44), which is firmly connected with its one end (45) to the toothed wheel (42) loosely seated on the axis (39) and the axis (39) einseitig sperrt, ferner einem mit der Achse (39) befesitigten Zahnrad (38) und einem mit diesem kämmenden und am Windflügel (36) angeflanschten Zahnrad (37) sowie dem mit dem Träger (107) verbundenen und in Kupplungs stellung am Windflügel (36) anstehenden Kupp lungsstift (12) mit der Abtriebswelle (6) verbunden ist. locks on one side, also a gear (38) attached to the axle (39) and a gear (37) meshing with this and flanged to the wind vane (36) as well as the one connected to the carrier (107) and in the coupling position on the wind vane (36) pending coupling pin (12) is connected to the output shaft (6).
CH841961A 1961-07-18 1961-07-18 Zero voltage reset device on an electromotive drive for a mechanical or hydraulic actuator CH389755A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH841961A CH389755A (en) 1961-07-18 1961-07-18 Zero voltage reset device on an electromotive drive for a mechanical or hydraulic actuator
GB26271/62A GB973454A (en) 1961-07-18 1962-07-09 Improvements in or relating to electrically-controlled coupling mechanisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH841961A CH389755A (en) 1961-07-18 1961-07-18 Zero voltage reset device on an electromotive drive for a mechanical or hydraulic actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389755A true CH389755A (en) 1965-03-31

Family

ID=4340035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH841961A CH389755A (en) 1961-07-18 1961-07-18 Zero voltage reset device on an electromotive drive for a mechanical or hydraulic actuator

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH389755A (en)
GB (1) GB973454A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035340A1 (en) 2007-07-25 2009-02-05 Udo Cyrol Device for forced opening and closing of covers, valves and other items comprising a drive acting on a drive shaft which rotates against a spring and operates a secondary drive dispenses with the use of clutches and ratchets
DE102014100934B4 (en) * 2014-01-28 2017-10-12 Hella Kgaa Hueck & Co. transmission

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989198A (en) * 1975-04-16 1976-11-02 Asplundh Tree Expert Company Brush chipper and brake assembly usable therewith
US4289038A (en) * 1978-04-07 1981-09-15 Rotork Limited Fail-safe attachment for an actuator
CN102840295B (en) * 2011-06-21 2016-08-03 中国人民解放军后勤工程学院 Use groups of springs as energy buffer and the energy conversion device of transmission
RU199149U9 (en) * 2020-03-23 2020-09-07 Акционерное общество "Уральский турбинный завод" The device for returning the output link of the actuator of the working body to its original position

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035340A1 (en) 2007-07-25 2009-02-05 Udo Cyrol Device for forced opening and closing of covers, valves and other items comprising a drive acting on a drive shaft which rotates against a spring and operates a secondary drive dispenses with the use of clutches and ratchets
DE102007057220A1 (en) 2007-07-25 2009-05-28 Udo Cyrol Mechanism for actuating dampers, valves and other devices subjected to supply and retention torque
DE102007035340B4 (en) * 2007-07-25 2009-05-28 Udo Cyrol Mechanism for actuating dampers, valves and other devices subjected to closing or stopping torque
DE102007057220B4 (en) * 2007-07-25 2012-07-12 Udo Cyrol Mechanism for actuating dampers, valves and other devices subjected to closing and stopping torque
DE102014100934B4 (en) * 2014-01-28 2017-10-12 Hella Kgaa Hueck & Co. transmission

Also Published As

Publication number Publication date
GB973454A (en) 1964-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631283C2 (en) Device for the controlled metering of combustion air in an internal combustion engine
DE60301219T2 (en) Locking device and associated operating method, in particular for an aircraft landing gear
DE60301024T2 (en) Locking device, in particular for an aircraft landing gear
DE102012025096B4 (en) Drive unit with energy storage device
DE102009017714A1 (en) Steering wheel for a motor vehicle with superimposed steering
EP0697571B1 (en) Actuator with spring-return mechanism
DE2825355A1 (en) DEVICE FOR ELECTROMOTORICALLY LOCKING MOTOR VEHICLES
DE102015012237A1 (en) Overload coupling for electromechanical actuator
DE102007019310A1 (en) locking device
DE3839317A1 (en) ELECTRIC MOTOR DRIVE FOR AN ACTUATOR
DE102011007522A1 (en) Electromotive actuator for adjusting slats for changing passage area of air passage device used for cooling engine of vehicle, has mechanical lock actuated by actuator for latching two coupling portions to each other in clutch state
CH389755A (en) Zero voltage reset device on an electromotive drive for a mechanical or hydraulic actuator
DE69628673T2 (en) ACTUATING DEVICE FOR AN ELECTRICAL SWITCHING DEVICE
EP3597973B1 (en) Gear element and actuator with a return spring and with a self-releasing gear lock
DE3239046A1 (en) Actuator for actuating shut-off elements in motor vehicle heating and/or air-conditioning systems
DE2720009A1 (en) MOTOR ADJUSTABLE BUTTERFLY FLAP FOR FIREPLACES
DE2441408B2 (en) Reverse device for the accelerator lever of a motor vehicle
DE3406118A1 (en) ARRANGEMENT OF A SWITCHABLE CLUTCH WITH BRAKING DEVICE
DE3708470C1 (en) Actuating drive for a valve or the like
DE102017107519A1 (en) Actuator with brake device
DE2216272C3 (en) High-voltage switching device, in particular disconnector
WO2008028503A1 (en) Electric motor actuating drive
AT225296B (en) Electromotive drive of mechanical or hydraulic actuators with zero voltage reset
DE2817190A1 (en) Power assisting servomotor drive - has drivers on single side of friction core, driven side lever working with spring ends
DE1927623C3 (en) Actuating device for valve atorblende