CH388034A - Storage facility - Google Patents

Storage facility

Info

Publication number
CH388034A
CH388034A CH48860A CH48860A CH388034A CH 388034 A CH388034 A CH 388034A CH 48860 A CH48860 A CH 48860A CH 48860 A CH48860 A CH 48860A CH 388034 A CH388034 A CH 388034A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
pin
conical
bearings
housing
Prior art date
Application number
CH48860A
Other languages
German (de)
Inventor
M Weckstein Samson
Original Assignee
Timken Roller Bearing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US764011A priority Critical patent/US2939750A/en
Priority to FR815467A priority patent/FR1254487A/en
Application filed by Timken Roller Bearing Co filed Critical Timken Roller Bearing Co
Priority to CH48860A priority patent/CH388034A/en
Publication of CH388034A publication Critical patent/CH388034A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/388Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with four rows, i.e. four row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  

      Lagereinrichtung       Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagereinrich  tung, die insbesondere zur Verwendung bei Walz  werkwalzen geeignet ist.  



  Die     Erfindung    betrifft demgemäss eine Lager  einrichtung mit einem     kegeligen    Lagerzapfen, einem  Lagergehäuse mit darin befindlichen Lagern, die von  einer kegelförmigen Öffnung durchsetzt werden, so  dass sie auf den     kegeligen    Lagerzapfen aufgeschoben  werden können, sowie mit einer Vorrichtung, mittels  welcher eine Druckflüssigkeit zwischen den     kegeligen     Lagerzapfen und die kegelförmige Öffnung in den  Lagern gedrückt werden kann, um die Lager von den  Kegelzapfen abzuheben.  



  Diese Lagereinrichtung an     kegeligen    Walzen  zapfen kennzeichnet sich dadurch, dass axial im Ab  stand stehende Vorrichtungen vorgesehen sind, die  sich teils auf dem Lagerzapfen und     teils    auf dem  Lagergehäuse befinden und zusammenwirken, um die  Verlagerung des Lagergehäuses relativ zum Lager  zapfen zu begrenzen, wenn die Lager gelöst worden  sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind einige Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes ver  anschaulicht.  



  In den Zeichnungen ist       Fig.    1 ein teilweise in Ansicht dargestellter Teil  schnitt einer     erfindungsgemässen    Lagereinrichtung  auf einem     kegeligen    Walzenzapfen einer Walzwerk  walze ;       Fig.    2 ein der     Fig.    1 entsprechender     Teilschnitt     einer abgeänderten Lagereinrichtung auf einem  Walzenzapfen, und       Fig.    3 ist     ein    Schnitt einer Abänderung der in       Fig.    2 dargestellten Ausführung auf dem Walzen  zapfen einer     Walzwerkwalze.     



  Der     kegelige    Walzenzapfen oder Walzenhals 10  einer     Walzwerkwalze        (Fig.    1 und 2) besteht aus    einem Stück mit dem Walzenkörper oder Walzen  kern 12. Aus dem Walzenzapfen 10 erstreckt sich     in     Längsrichtung ein mit diesem aus einem Stück be  stehender, im Durchmesser kleinerer Ansatz 14, der  eine Aussennut 16 aufweist. In dieser Nut 16 befin  det sich ein     Druckring    18, der aus der Nut 16 nach  aussen ragt und einen     Anschlag    für     einen    zweiten  Druckring oder eine Druckhülse 20 bildet, die einen  Abschnitt mit Aussengewinde 19 aufweist.  



  Der     kegelige    Zapfen 10 wird von den Innen  laufringen einer     Lagereinrichtung    21     aufgenommen.     Bei der in     Fig.    1     dagestellten    Ausführung hat die  Lagereinrichtung 21 vier     Rollenlagerreihen.    Die in  nerste Reihe 22 der Rollenlager ist dem Innenlauf  ring 24 zugeordnet, der am nächsten der Endfläche  25 des     Walzenkörpers    12 liegt. Die beiden mittleren  Reihen 26 und 28 der Rollenlager sind auf den Lauf  flächen eines gemeinsamen, inneren Laufringes 30  angeordnet. Die am weitesten aussenliegende Reihe  32 der Rollenlager ist einem inneren Laufring 34  zugeordnet.

   Die Laufringe 24, 30 und 34 sind auf  dem     kegeligen    Walzenzapfen 10 mit Pressitz     aufge-          presst.     



  Die Rollenlager 22, 26, 28 und 32 liegen an den  aussenliegenden Laufringen 36 und 38 an. Der Lauf  ring 36 hat zwei     Laufflächen,    an denen die Rollen  22 und 26 anliegen, und der Laufring 38 hat zwei  Laufflächen, an denen die Rollen 28 und 32 an  liegen. Die     Aussenlaufringe    36 und 38 sind in einem  Lagergehäuse 40 angeordnet, das in der Öffnung  eines     Walzwerkständers    oder eines anderen orts  festen Teiles (nicht dargestellt) eingebaut ist. Das  Lagergehäuse 40 weist an seiner Aussenseite einen  Begrenzungsgrad oder Begrenzungsflansch 42 auf,  der eine Bewegung durch das Walzengehäuse hin  durch verhütet.

        Der Walzenzapfen 10 hat     nahe    der     Endfläche    25  des Walzenkörpers 12 einen steilen     kegeligen    Ab  schnitt 44, der das     Aussehen    einer Kehlleiste hat.  Dieser Abschnitt 44 ist von dem übrigen Teil des  Walzenzapfens 10 durch einen kurzen, zylindri  schen Zapfenabschnitt 46 getrennt. Der     Abschnitt     46 und der Abschnitt 44     nehmen    einen     Stützring     48 für die Lagereinrichtung 21 auf. Die Aussen  fläche des Stützringes 48 hat eine zylindrische  Fläche 50, die in Gleit- und Dichtungsberüh  rung mit einer von dem Gehäuse 40 getragenen Dich  tung 52 liegt.

   Bei der in     Fig.    1 dargestellten Aus  führung hat der Stützring 48 rechts von der Dich  tung 52 eine Ringkammer 54, die einen Abschnitt  der Dichtung 52 aufnimmt und verhütet, dass sich  Staub und Schmutz auf der Dichtung 52 absetzen.  



  Der Stützring 48 weist links von der Dichtung  52 eine nach unten versetzte, zweite zylindrische  Fläche 56 auf. Die aussenliegende Endfläche oder  Stirnfläche des Stützringes 48     bildet    eine Anschlag  fläche für den inneren Laufring 24. Bei     installierter     Lagereinrichtung hat die Fläche 56 einen     Abstand     nach innen von dem angrenzenden Abschnitt der  Aussenfläche des Laufringes 24. Es wird auf diese  Weise eine ringförmige Kammer 58 zur Aufnahme  eines auf dem Gehäuse 40 befindlichen Flansches 60  gebildet, der sich in dieser Kammer 58 oder dieser  Nut in     Axialrichtung    bewegen kann.

   Der     Flansch    60  ist für die Lagereinrichtung besonders     wichtig,    wie  dies nachstehend noch beschrieben wird.  



  An der Aussenseite des     Innenlaufringes    34 befin  det sich ein ringförmiger Abstandsring oder Druck  ring 62. Links von diesem Druckring 62 und am  Druckring anliegend ist eine Hülse 64 vorhanden, die  auf den     Druckring    20 aufgeschraubt ist und mit die  sem     Druckring    20 zusammenwirkt. Beim Aufsetzen  der Lagereinrichtung 21 auf den Walzenzapfen 10  wird die Hülse 64 auf den Ring 20 aufgeschraubt  und infolgedessen der Druckring 62 nach rechts an  den     Innenlaufring    34 gedrückt, der gleichzeitig mit  einem Pressitz auf den Zapfen 10     aufgepresst    wird.

    Pressitze sind bei     Walzwerkwalzen    bekannt und die  nen dazu, eine enge     Oberflächen-an-Oberflächen-          Berührung    zwischen den Bauteilen herzustellen.  Pressitze sind sehr     erwünscht    und sind für unter ho  hem Druck     erfolgende,    mit hoher Geschwindigkeit       ausgeführte        Walzvorgänge    durchaus notwendig, denn  ein schwacher Pressitz zwischen dem     Walzenzapfen     10 und den     Innenlaufringen    34, 30 und 24 würde  ein Festpressen und einen schnellen Verschleiss der  Teile zur Folge haben.

   Eine     Verriegelungsschraube     65 durchsetzt die Gewindebohrung 67 der Hülse 64  und ragt in eine Bohrung 69 des Druckringes 62, um  eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen bei der  Installation der Lagereinrichtung 21 zu verhüten.  



  Ein Klemmblock 66 ist mit Schrauben 68 an  dem linken Ende des Gehäuses 40 befestigt. Der  Klemmblock 66 trägt eine Dichtung 70, die mit der  Aussenfläche des Druckringes 62 zusammenwirkt.  Der Block 66 hat auch einen     Axialflansch    72, der    sich an das Aussenende des     Aussenlaufringes    38 an  legt und die     Aussenlaufringe    36 und 38 in festen  Stellungen im Gehäuse 40 hält. Die den Lagerein  richtungen auf entgegengesetzten Seiten des Walzen  körpers 12 zugeordneten Klemmblöcke 66 sind ver  stellbar, um den     Aussenlaufringen    36 und 38 eine  begrenzte Bewegung zu ermöglichen.

   Eine derartige  Bewegung ist     üblicherweise    erwünscht, weil Tempe  raturänderungen des Walzenkörpers 12 und des Wal  zenzapfens 10 eine durch Ausdehnen und Zusam  menziehen verursachte     Axialbewegung    hervorrufen  können, die gegebenenfalls ein Verklemmen zur  Folge hat.  



  Der Walzenzapfen 10 hat drei auf der Aussen  seite vorhandene Ringnuten 74, 76 und 78. Jede  dieser Nuten steht mit einem radialen Durchlass und  einem axialen Durchlass     (Fig.    3) im Zapfen 10 in  Verbindung, und zwar mit den radialen Durchlässen  79, 80 und 81 und den axialen Durchlässen 82, 83  und 84. Die Ringnuten 74, 76 und 78 sind in dem  Walzenzapfen 10 so angeordnet, dass nach dem Ein  bau der     Lagereinrichtung    jeder     Innenlaufring    eine  andere Nut bedeckt und die Nut mit diesem Innen  laufring eine Kammer bildet.

   Jede der auf diese  Weise geformten Kammern steht mit einem der       Durchlässe    82, 83 und 84 in Verbindung, so dass  Druckflüssigkeit in die Kammern gedrückt werden  kann, um die     Innenlaufringe    von dem Walzenzapfen  in der nachstehend beschriebenen Weise zu lösen.    DIE ARBEITSWEISE    Beim Aufsetzen der Lagereinrichtung 21     (Fig.    1)  auf den Walzenzapfen 10 wird zuerst der Stützring  48 in seine Stellung gebracht. Das zusammengesetzte  Lagergehäuse 40, das die Rollenlager enthält, wird  dann auf den Walzenzapfen 10 aufgeschoben. Der  Druckring 62 wird locker in seiner Stellung von dem  Klemmblock 66 gehalten.

   Dann wird eine Druck  wasserwinde oder irgend eine andere geeignete  Druckvorrichtung zwischen Druckblock 62 und  Druckring 18     eingesetzt    und ein so grosser Druck       zur    Einwirkung gebracht, dass die     Innenlaufringe    24,  30 und 34 dicht an den Stützring 48 angedrückt und  auf den     Walzenzapfen    10     aufgepresst    werden. Der  Druck der     Druckwasserwinde    wird dann aufgehoben.  Der Druckring 18 wird nun aus seiner Nut entfernt,  so dass der Druckring 20 und die Gewindehülse 64  auf den Zapfenabschnitt 14 des Zapfens 10 auf  geschoben werden können. Der Druckring 18 wird  dann wieder in die Nut 16 eingesetzt.

   Die Gewinde  hülse 64 wird auf dem     Druckring    20 so lange ge  dreht, bis die Teile 62, 64, 20 und 18 dicht     aneinan-          dergeklemmt    sind. Die Hülse 64 wird dann entweder  noch weiter vorgeschoben oder etwas zurückge  schraubt, so dass die Sperrschraube 65 in ihre Sperr  stellung eingesetzt werden kann, wie dies bereits be  schrieben wurde.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte und vorstehend be  schriebene Lagereinrichtung ist besonders für     Walz-          arbeiten    geeignet, die unter hohen Drucken und bei      hoher Geschwindigkeit erfolgen. Bei hohen Drucken  und grossen Geschwindigkeiten zeigt der Walzen  zapfen 10 das Bestreben, sich auf der Kegelbohrung  der     Innenlaufringe        festzupressen.    Wird jedoch ein  Pressitz zwischen der Kegelbohrung und dem Zapfen  10 verwendet, dann werden die Möglichkeiten des  Festpressens vollständig ausgeschaltet.  



  Das Abnehmen der Lagereinrichtung 21 von dem  Zapfen 10     (Fig.    1) erfolgt in vier Stufen. In der er  sten Stufe wird die Hülse 64 von dem     Abstandstück     62 zurückgeschraubt und der Druckring 18 sowie  die zusammengesetzten Teile 20 und 64 werden von  dem Zapfen 10 abgenommen, so dass sich die Innen  laufringe bei ihrem Lösen nach links, gesehen in       Fig.    1, bewegen können. In der zweiten Stufe wird  Druckflüssigkeit den Durchlässen 84 und 81 sowie  der Nut 78 zugeführt.

   Wegen der Kegelneigung des  Zapfens 10 und des     Innenlaufringes    34, der die Nut  78 umgibt, erzeugt die     Druckflüssigkeit    eine in Axial  richtung verlaufende     Druckkomponente,    die den  Laufring 34 von dem Zapfen 10 löst und den Druck  ring nach links bewegt. In der dritten Stufe wird  Druckflüssigkeit der Nut 76 zugeführt, wodurch der  Laufring 30 von dem Zapfen 10 gelöst wird, und in  der vierten Stufe wird Druckflüssigkeit der Nut 74  zugeführt, um den Laufring 24 von dem Zapfen 10  zu lösen.  



  Bei jedem Lösen oder Lockern eines Laufringes  von dem Zapfen 10 springt der Laufring nach links,  gesehen in     Fig.    1, und trifft entweder auf den Ab  standsring 62 oder auf den     linksgelegenen,    nächst be  nachbarten Laufring. Beim Lösen des mittleren, dop  pelten     Innenlaufringes    30 nimmt der Laufring das  Gehäuse 40 mit nach     links.    Bei bisher bekannten  Ausführungen hatte dieses plötzliche     Lösen    oder  Lockern und die in Längsrichtung erfolgende, ruck  weise Bewegung des Gehäuses 40 oft ein Beschädi  gen der Lagerteile zur Folge. Bei der vorliegenden  Lagereinrichtung sind infolge des Vorhandenseins  des Flansches 60 die Lagerteile geschützt.

   Bei dem  mit dem Laufring 30 erfolgenden Lösen des Ge  häuses 40 trifft bei der Linksbewegung des Gehäuses  40 der Flansch 60 gegen das benachbarte Ende des       Innenlaufringes    24, trifft also nicht auf den Rollen  halter der Rollen 22.  



  Sind die Teile 18, 20 und 64 vom Walzenzapfen  10     (Fig.    1) abgenommen, dann wird der Druckring  62 von dem Klemmblock 66 zurückgehalten, wenn  der Laufring 34 von dem Walzenzapfen gelöst wird.  Beim Lösen des     Innenlaufringes    30 vom Zapfen 10  wird der am Gehäuse 40 vorhandene Flansch 60 von  dem     Innenlaufring    24 zurückgehalten, der immer  noch auf dem Zapfen 10 festsitzt. Nach Lösen des       Innenlaufringes    24 vom Zapfen 10 kann das ge  samte Lagergehäuse von dem Walzenzapfen abge  nommen werden.  



  Bei der in     Fig.    2 dargestellten, abgeänderten  Lagereinrichtung 96 bestehen der Stützring und der  benachbarte     Innenlaufring    aus einem einzigen Teil  90. Diese Ausführung ermöglicht eine Verringerung    des Abstandes von der innersten Reihe der Lager  rollen 22 bis zur Endfläche 25 des Walzenkörpers  12 und ermöglicht     auch    die     Veikürzung    des Lager  zapfens 10. Infolgedessen ergibt sich ein kürzerer,  kräftigerer Lagerzapfen 10 ohne irgendwelchen Ver  lust seiner Arbeitseigenschaften.  



  Ein anderer Unterschied zwischen der in     Fig.    2  dargestellten, abgeänderten Lagereinrichtung und der  in     Fig.    1 dargestellten Lagereinrichtung ist die Aus  führung der Hülse 92     (Fig.    2) und des Klemmblockes  94.

   Bei dieser Ausführung wird kein auf der Innen  seite angeordneter Flansch, wie der Flansch 60 in       Fig.    1, verwendet, sondern der     Loslösestoss,    der auf  tritt,     wenn    der     Innenlaufring    30 von dem Lager  zapfen 10 gelöst wird, wird bei der abgeänderten  Lagereinrichtung 96 von radial einstellbaren An  schlagblöcken 98 aufgenommen, die am Aussenende  des Klemmblockes 94 auf der vom Gehäuse 40 weg  gerichteten Seite desselben angeordnet sind. Die  Blöcke 98 sind am Aussenende des     Klemmblockes     94 mittels Schrauben oder     Schraubenbolzen    100 be  festigt, die lange     Schlitze    der Blöcke 98 durchsetzen.

    Beim Abnehmen der     Lagereinrichtung    96 von dem  Walzenzapfen 10 wird die Hülse 92 auf dem Ge  windeabschnitt des Ringes 20 so weit zurück  geschraubt, bis der Abstand     zwischen    der Hülse 92  und dem Block 94 so gross ist, dass die verstellbaren  Anschlagblöcke 98 nach unten verschoben werden  können und ein Mindestabstand von etwa 1,58 mm  vorhanden ist. Hierzu werden die Schrauben 100  gelöst, so dass der Anschlagblock 98 zwischen den  Block 94 und die Hülse 92 geschoben werden kann.  Der Druckring 18 wird beim Lockern oder Lösen der  Lagerteile in seiner Stellung belassen. Die Anschlag  blöcke 98 werden in ihrer neuen Stellung mittels der  Schraubenbolzen 100 gehalten.  



  Druckflüssigkeit wird dann in die     Axialbohrun-          gen    oder axialen     Durchlässe    84, 83 und 82 über  Zwischenstücke, die in die offenen Enden der Durch  lässe eingesetzt werden, und den zugehörenden Nu  ten zugeführt. Beim Zuführen von Druckflüssigkeit  in die Durchlässe 84 und 81 sowie in die Nut 78  wird ein     Axialdruck    zwischen dem Zapfen 10 und  dem     Innenlaufring    34 ausgeübt, der eine Trennung  dieser Teile bewirkt. Dann     wird    Druckflüssigkeit     in     die Nut 76 über die Durchlässe 83 und 80 geleitet,  um den Laufring 30     zu    lockern.

   Beim Lösen des  Laufringes 30 bewegt sich das Gehäuse 40 nach       links    und nimmt die     Aussenlaufringe    36 und 38 mit.  Das Innenende des Gehäuses 40 weist eine Ringnut  106 auf, die so tief und breit ist, dass das Gehäuse  einen ziemlich grossen Abstand von den Rollen 22  hat, so dass die zwischengeschalteten Anschlag  blöcke 98 auf den nach aussen gerichteten Abschnitt  104 der Hülse 92 auftreffen, um die Linksbewegung  des Gehäuses 40     aufzuhalten.     



  Die einheitliche Ausführung des Stützringes     und     des     Innenlaufringes,    die Verwendung der Anschlag  blöcke 98 und der verbreiterte Abschnitt 104 der  Hülse 92 sind die Hauptunterschiede zwischen der      abgeänderten Lagereinrichtung 96 der     Fig.    2 und der  Lagereinrichtung 21 der     Fig.    1. Die Arbeitsweise der  geänderten Lagereinrichtung 96 gleicht im übrigen  der Arbeitsweise der Lagereinrichtung 21.  



  Die in     Fig.    3 dargestellte Abänderung weist die  meisten der in     Fig.    2 dargestellten Abänderungen  auf. Der Hauptunterschied zwischen der     Ausführung     nach     Fig.    2 und der Ausführung nach     Fig.    3 ist die  innere Dichtung zwischen dem Lagergehäuse 40 und  den Lagerzapfen 10 oder dem Walzenkörper 12. Die  innerste Dichtung 108     (Fig.    2) gleicht der Dichtung  52 in     Fig.    1 darin, dass beide am Gehäuse 40 be  festigt sind und beide eine     Gleitberührung    mit einer  zylindrischen Fläche haben.

   In     Fig.    1 befindet sich  diese zylindrische Fläche auf dem Stützring 48, wäh  rend sich in     Fig.    2 die entsprechende Fläche auf  dem Teil 90 befindet. Bei der in     Fig.    3 dargestellten  Abänderung ist eine Dichtung 120 in einer axial an  geordneten Nut 121 des Gehäuses 40 gelagert und  liegt an der     Endfläche    25 des Walzenkörpers 12 an.  Die Berührung erfolgt also nicht an einer zylindri  schen Fläche.

   Aus der in     Fig.    3 dargestellten Ver  wendung der Dichtung 120 ergeben sich verschiedene  Vorteile, die in der Hauptsache darin bestehen, dass  die Gesamtlänge des Zapfens 10 noch weiter ver  kürzt wird, so dass eine weitere Erhöhung der Festig  keit     erfolgt,    und dass die Installation der Lagerein  richtung 122 auf dem Zapfen 10 vereinfacht wird,  da die Dichtung 120 nicht an einer zylindrischen  Fläche abgedichtet werden muss. Das Auflegen einer  ringförmigen Dichtung auf eine zylindrische Fläche       erfordert    für gewöhnlich eine sehr grosse Sorgfalt.  Wenn die Teile     nicht    richtig ausgerichtet sind, dann  kann eine Beschädigung der Dichtung erfolgen.

   Ein  weiterer, mit der Dichtung 120 erzielter Vorteil be  steht darin, dass die Dichtung 120 leichter zu reini  gen und auszuwechseln ist, weil die Dichtungsflächen  für die Reinigung     zugänglich    sind und weil die Dich  tung zwecks     Auswechselns    leichter aus einer axial  verlaufenden Nut herausgezogen werden kann.  



  Es ist also eine Lagereinrichtung für einen     keg-          ligen    Walzenzapfen von Walzwerkswalzen geschaf  fen, der alle erstrebten     Kennzeichen    und Vorteile  aufweist.  



  Die Beschreibung und die Darstellungen sind nur  als Erläuterungsbeispiele zu werten.     Änderungen    und  Abwandlungen können im Rahmen des Patent  anspruches vorgenommen werden, ohne den Bereich  der     Erfindung    zu verlassen.



      Storage device The invention relates to a storage device which is particularly suitable for use in rolling mill rolls.



  The invention accordingly relates to a bearing device with a tapered bearing journal, a bearing housing with bearings located therein, which are penetrated by a conical opening so that they can be pushed onto the tapered bearing journal, and with a device by means of which a pressure fluid between the conical Trunnions and the tapered opening in the bearings can be pressed to lift the bearings from the tapered pins.



  This bearing device on tapered roller pin is characterized in that axially standing devices are provided, which are partly on the bearing journal and partly on the bearing housing and cooperate to limit the displacement of the bearing housing relative to the bearing pin when the bearings have been resolved.



  On the accompanying drawing, some examples of execution of the subject invention are illustrated ver.



  In the drawings: FIG. 1 is a part, partially shown in view, of a bearing device according to the invention, on a tapered roll neck of a rolling mill; FIG. 2 is a partial section, corresponding to FIG. 1, of a modified bearing device on a roll neck, and FIG. 3 is a section of a modification of the embodiment shown in FIG. 2 on the roll neck of a rolling mill roll.



  The tapered roll neck or roll neck 10 of a rolling mill roll (Fig. 1 and 2) consists of one piece with the roll body or roll core 12. From the roll neck 10 extends in the longitudinal direction with this one-piece, smaller diameter approach 14, which has an outer groove 16. In this groove 16 there is a pressure ring 18 which protrudes outward from the groove 16 and forms a stop for a second pressure ring or a pressure sleeve 20 which has a section with an external thread 19.



  The conical pin 10 is received by the inner race rings of a bearing device 21. In the embodiment shown in FIG. 1, the bearing device 21 has four rows of roller bearings. The nerste row 22 of the roller bearings is assigned to the inner race ring 24 which is closest to the end surface 25 of the roller body 12. The two middle rows 26 and 28 of the roller bearings are arranged on the running surfaces of a common, inner race 30. The furthest outward row 32 of roller bearings is assigned to an inner race 34.

   The races 24, 30 and 34 are pressed onto the conical roll neck 10 with a press fit.



  The roller bearings 22, 26, 28 and 32 rest on the outer races 36 and 38. The running ring 36 has two running surfaces on which the rollers 22 and 26 rest, and the raceway 38 has two running surfaces on which the rollers 28 and 32 are located. The outer races 36 and 38 are arranged in a bearing housing 40 which is installed in the opening of a rolling mill stand or some other fixed part (not shown). The bearing housing 40 has on its outside a degree of limitation or limitation flange 42 which prevents movement through the roller housing.

        The roll neck 10 has near the end surface 25 of the roll body 12 a steep conical section 44 from, which has the appearance of a fillet. This section 44 is separated from the rest of the roll neck 10 by a short, cylindri's pin section 46. The section 46 and the section 44 accommodate a support ring 48 for the bearing device 21. The outer surface of the support ring 48 has a cylindrical surface 50 which is in sliding and Dichtungsberüh tion with a device carried by the housing 40 up 52 is.

   In the embodiment shown in FIG. 1, the support ring 48 to the right of the device 52 has an annular chamber 54 which receives a portion of the seal 52 and prevents dust and dirt from settling on the seal 52.



  The support ring 48 has a second cylindrical surface 56 offset downwards to the left of the seal 52. The outer end surface or face of the support ring 48 forms a stop surface for the inner race 24. When the bearing device is installed, the surface 56 is at a distance inward from the adjoining portion of the outer surface of the race 24. In this way, an annular chamber 58 for receiving a flange 60 located on the housing 40 is formed which can move in this chamber 58 or this groove in the axial direction.

   The flange 60 is particularly important to the storage facility, as will be described below.



  On the outside of the inner race 34 there is an annular spacer ring or pressure ring 62. To the left of this pressure ring 62 and resting on the pressure ring is a sleeve 64 which is screwed onto the pressure ring 20 and cooperates with the pressure ring 20. When the bearing device 21 is placed on the roll neck 10, the sleeve 64 is screwed onto the ring 20 and as a result the pressure ring 62 is pressed to the right against the inner race 34, which is simultaneously pressed onto the pin 10 with a press fit.

    Press fits are known in rolling mill rolls and are used to produce close surface-to-surface contact between the components. Press fits are very desirable and are absolutely necessary for high-speed rolling processes that take place under high pressure, because a weak press fit between the roll neck 10 and the inner races 34, 30 and 24 would result in the parts being pressed tightly and quickly worn out.

   A locking screw 65 passes through the threaded bore 67 of the sleeve 64 and protrudes into a bore 69 of the pressure ring 62 in order to prevent relative movement between these parts during the installation of the bearing device 21.



  A clamping block 66 is attached to the left end of the housing 40 with screws 68. The clamping block 66 carries a seal 70 which interacts with the outer surface of the pressure ring 62. The block 66 also has an axial flange 72 which rests against the outer end of the outer race 38 and holds the outer races 36 and 38 in fixed positions in the housing 40. The storage devices on opposite sides of the roller body 12 associated clamping blocks 66 are ver adjustable to allow the outer races 36 and 38 limited movement.

   Such a movement is usually desirable because temperature changes of the roller body 12 and the roller journal 10 can cause an axial movement caused by expansion and contraction, which may result in jamming.



  The roll neck 10 has three annular grooves 74, 76 and 78 on the outside. Each of these grooves is in connection with a radial passage and an axial passage (FIG. 3) in the journal 10, namely with the radial passages 79, 80 and 81 and the axial passages 82, 83 and 84. The annular grooves 74, 76 and 78 are arranged in the roll neck 10 so that after the installation of the bearing device, each inner race covers a different groove and the groove forms a chamber with this inner race.

   Each of the chambers formed in this way communicates with one of the passages 82, 83 and 84 so that pressurized fluid can be forced into the chambers to release the inner races from the roll neck in the manner described below. WORKING METHOD When the bearing device 21 (FIG. 1) is placed on the roll neck 10, the support ring 48 is first brought into its position. The assembled bearing housing 40 containing the roller bearings is then pushed onto the roll neck 10. The pressure ring 62 is loosely held in place by the clamping block 66.

   Then a pressure winch or any other suitable pressure device is inserted between pressure block 62 and pressure ring 18 and a pressure is applied so great that the inner races 24, 30 and 34 are pressed tightly against the support ring 48 and pressed onto the roll neck 10. The pressure of the pressurized water winch is then released. The pressure ring 18 is now removed from its groove so that the pressure ring 20 and the threaded sleeve 64 can be pushed onto the pin section 14 of the pin 10. The pressure ring 18 is then reinserted into the groove 16.

   The threaded sleeve 64 is rotated on the pressure ring 20 until the parts 62, 64, 20 and 18 are tightly clamped together. The sleeve 64 is then either advanced further or screwed back a little so that the locking screw 65 can be used in its locking position, as has already been described be.



  The bearing device shown in FIG. 1 and described above is particularly suitable for rolling work that takes place under high pressure and at high speed. At high pressures and high speeds, the roller pin 10 shows the tendency to press tightly on the conical bore of the inner races. However, if a press fit is used between the tapered bore and the pin 10, then the possibilities of pressing are completely eliminated.



  The bearing device 21 is removed from the journal 10 (FIG. 1) in four stages. In the first stage, the sleeve 64 is screwed back from the spacer 62 and the pressure ring 18 and the assembled parts 20 and 64 are removed from the pin 10 so that the inner race rings when loosened to the left, seen in Fig. 1, can move. In the second stage, pressure fluid is fed to the passages 84 and 81 and the groove 78.

   Because of the conical inclination of the pin 10 and the inner race 34 surrounding the groove 78, the pressure fluid generates an axial pressure component that releases the race 34 from the pin 10 and moves the pressure ring to the left. In the third stage, pressurized fluid is supplied to the groove 76, whereby the race 30 is released from the journal 10, and in the fourth stage pressurized fluid is supplied to the groove 74 in order to release the race 24 from the journal 10.



  With each loosening or loosening of a race from the pin 10, the race jumps to the left, as seen in Fig. 1, and meets either the Ab was ring 62 or the left, next be adjacent race. When loosening the middle, double inner race 30, the race takes the housing 40 with to the left. In previously known designs, this sudden loosening or loosening and the jerky longitudinal movement of the housing 40 often caused damage to the bearing parts. In the present storage device, due to the presence of the flange 60, the bearing parts are protected.

   When the housing 40 is loosened with the race 30, when the housing 40 moves to the left, the flange 60 hits the adjacent end of the inner race 24, i.e. it does not hit the roller holder of the rollers 22.



  With the parts 18, 20 and 64 removed from the roll neck 10 (Fig. 1), the pressure ring 62 is retained by the clamping block 66 when the race 34 is released from the roll neck. When the inner race 30 is detached from the journal 10, the flange 60 present on the housing 40 is retained by the inner race 24, which is still firmly seated on the journal 10. After loosening the inner race 24 from the pin 10, the entire bearing housing ge can be taken from the roll neck.



  In the case of the modified bearing device 96 shown in FIG. 2, the support ring and the adjacent inner race ring consist of a single part 90. This embodiment enables a reduction in the distance from the innermost row of bearing rollers 22 to the end surface 25 of the roller body 12 and also enables the Veikürzung the bearing pin 10. As a result, there is a shorter, stronger bearing pin 10 without any loss of its working properties.



  Another difference between the modified bearing device shown in FIG. 2 and the bearing device shown in FIG. 1 is the implementation of the sleeve 92 (FIG. 2) and the clamping block 94.

   In this embodiment, no flange arranged on the inside, such as the flange 60 in FIG. 1, is used, but the detachment shock that occurs when the inner race 30 is released from the bearing pin 10, is in the modified bearing device 96 of radially adjustable to stop blocks 98 added, which are arranged at the outer end of the terminal block 94 on the side facing away from the housing 40 thereof. The blocks 98 are fastened to the outer end of the terminal block 94 by means of screws or bolts 100, the long slots of the blocks 98 pass through.

    When removing the bearing device 96 from the roll neck 10, the sleeve 92 is screwed back on the Ge threaded section of the ring 20 until the distance between the sleeve 92 and the block 94 is so large that the adjustable stop blocks 98 can be moved downwards and there is a minimum clearance of about 1.58 mm. For this purpose, the screws 100 are loosened so that the stop block 98 can be pushed between the block 94 and the sleeve 92. The pressure ring 18 is left in its position when loosening or loosening the bearing parts. The stop blocks 98 are held in their new position by means of the screw bolts 100.



  Pressure fluid is then fed into the axial bores or axial passages 84, 83 and 82 via intermediate pieces which are inserted into the open ends of the passages and the associated grooves. When pressure fluid is fed into the passages 84 and 81 and into the groove 78, an axial pressure is exerted between the pin 10 and the inner race 34, which causes these parts to separate. Pressurized fluid is then passed into the groove 76 via the passages 83 and 80 to loosen the raceway 30.

   When the race 30 is loosened, the housing 40 moves to the left and takes the outer race rings 36 and 38 with it. The inner end of the housing 40 has an annular groove 106 which is so deep and wide that the housing has a fairly large distance from the rollers 22, so that the intermediate stop blocks 98 impinge on the outwardly directed section 104 of the sleeve 92, to stop the housing 40 from moving to the left.



  The uniform design of the support ring and the inner race, the use of the stop blocks 98 and the widened section 104 of the sleeve 92 are the main differences between the modified bearing device 96 of FIG. 2 and the bearing device 21 of FIG. 1. The mode of operation of the modified bearing device 96 is otherwise similar to the mode of operation of the storage device 21.



  The modification shown in FIG. 3 has most of the modifications shown in FIG. The main difference between the embodiment according to FIG. 2 and the embodiment according to FIG. 3 is the inner seal between the bearing housing 40 and the bearing journals 10 or the roller body 12. The innermost seal 108 (FIG. 2) is similar to the seal 52 in FIG. 1 in that both are fastened to the housing 40 and both have sliding contact with a cylindrical surface.

   In Fig. 1, this cylindrical surface is on the support ring 48, while rend in Fig. 2, the corresponding surface on the part 90 is. In the modification shown in FIG. 3, a seal 120 is mounted in an axially arranged groove 121 of the housing 40 and rests on the end surface 25 of the roller body 12. The contact is not made on a cylindri's surface.

   From the use of the seal 120 shown in Fig. 3, there are various advantages, the main being that the total length of the pin 10 is shortened even further, so that a further increase in strength takes place, and that the installation the bearing device 122 on the journal 10 is simplified because the seal 120 does not have to be sealed on a cylindrical surface. Placing an annular seal on a cylindrical surface usually requires very great care. If the parts are not properly aligned, the seal may be damaged.

   Another advantage achieved with the seal 120 is that the seal 120 is easier to clean and replace because the sealing surfaces are accessible for cleaning and because the device can be more easily pulled out of an axially extending groove for replacement.



  A bearing device for a tapered roll neck of rolling mill rolls is thus created, which has all the desired characteristics and advantages.



  The description and the illustrations are only to be considered as explanatory examples. Changes and modifications can be made within the scope of the patent claim without departing from the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Lagereinrichtung mit einem kegeligen Lager zapfen, einem Lagergehäuse mit darin befindlichen Lagern, die von einer kegelförmigen Öffnung durch- .setzt werden, so dass sie auf den kegeligen Lager zapfen aufgeschoben werden können, sowie mit einer Vorrichtung, mittels welcher eine Druckflüssigkeit zwischen den kegeligen Lagerzapfen und die kegel förmige Öffnung in den Lagern gedrückt werden kann, um die Lager von den Kegelzapfen abzuheben, dadurch gekennzeichnet, dass axial im Abstand ste- hende Vorrichtungen (62, 64, 66, 60 bzw. PATENT CLAIM Bearing device with a conical bearing pin, a bearing housing with bearings located therein, which are penetrated by a conical opening, so that they can be pushed onto the conical bearing pin, and with a device by means of which a pressure fluid between the conical Bearing journal and the conical opening in the bearings can be pressed in order to lift the bearings off the tapered journals, characterized in that axially spaced devices (62, 64, 66, 60 or 62, 92, 94, 90) vorgesehen sind, die sich teils auf dem Lagerzapfen (10) und teils auf dem Lagergehäuse (40) befinden und zusammenwirken, um die Verlage rung des Lagergehäuses (40) relativ zum Lager zapfen (10) zu begrenzen, wenn die Lager gelöst worden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Lagereinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der auf dem Gehäuse vorhandene Teil der axial im Abstand stehenden Vorrichtungen einen nach innen gerichteten Flansch (60) und der auf dem Lagerzapfen vorhandene Teil einen auf dem Lagerzapfen befindlichen Anschlag aufweist, der axial mit dem genannten Flansch aus gerichtet ist. 2. 62, 92, 94, 90) are provided, which are partly on the bearing pin (10) and partly on the bearing housing (40) and cooperate to limit the displacement of the bearing housing (40) relative to the bearing pin (10) when the bearings have been loosened. SUBClaims 1. Bearing device according to claim, characterized in that the part of the axially spaced devices on the housing has an inwardly directed flange (60) and the part present on the bearing pin has a stop located on the bearing pin which is axially with the said flange is directed from. 2. Lagereinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die axial im Abstand stehenden Vorrichtungen einen von dem Lager gehäuse getragenen, nach innen gerichteten Teil (66) aufweisen, der mit einem entgegengesetzt gerichteten, axial ausgerichteten, nach aussen weisenden, von dem Lagerzapfen (10) getragenen Druckring (12) ausgerichtet ist. 3. Lagereinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial im Abstand stehenden Vorrichtungen (60, 24) nahe den Lagern auf derjenigen Seite angeordnet sind, die dem im Durchmesser grösseren Abschnitt des kegeligen Zapfens (10) zugeordnet ist. 4. Bearing device according to patent claim, characterized in that the axially spaced apart devices have an inwardly directed part (66) carried by the bearing housing and with an oppositely directed, axially directed, outwardly directed part (10) from the bearing journal (10). worn pressure ring (12) is aligned. 3. Bearing device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the axially spaced devices (60, 24) are arranged near the bearings on that side which is assigned to the larger diameter section of the conical pin (10). 4th Lagereinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axial im Abstand stehenden Vorrichtungen (62, 64, 66 und 62, 92, 94) nahe den Lagern auf derjenigen Seite angeordnet sind, die dem im Durchmesser klei neren Abschnitt des kegeligen Zapfens zugeordnet ist. 5. Bearing device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the axially spaced devices (62, 64, 66 and 62, 92, 94) are arranged near the bearings on the side that is assigned to the smaller diameter section of the conical pin is. 5. Lagereinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die genannten Lager min destens einen Innenlaufring (24, 90, 94, 80) aufwei sen, der eine den Laufring durchsetzende, kegelige Bdhrung hat und der mit Pressitz auf den Walzen zapfen (10) aufgepresst ist ; dass eine zwischen dem kegeligen Walzenzapfen und dem genannten Innen laufring, nahe dem Pressitz angeordnete Kammer vorgesehen ist, die einen in dem Walzenzapfen be findlichen Durchlass (44, 76, 78) aufweist, der mit einer Zuleitung für Druckflüssigkeit verbunden wer den kann, die in die Kammer gedrückt wird, um den Pressitz zwischen dem Innenlaufring und dem Wal zenzapfen (10) zu lösen ; Bearing device according to patent claim, characterized in that said bearings have at least one inner race (24, 90, 94, 80) which has a conical bore penetrating the race and which is pressed onto the roller pin (10) with a press fit ; that a chamber arranged between the conical roll neck and said inner race, near the press fit, is provided, which has a passage (44, 76, 78) which is sensitive to the roll neck and which can be connected to a supply line for hydraulic fluid, which can be used in the chamber is pressed to release the interference fit between the inner race and the roll pin (10); und dass zwischen dem Lagergehäuse (40) und dem genannten Lagerzapfen (10) eine Dichtung (52,<B>108,</B> 120) angeordnet ist, die eine Abdichtung zwischen diesen Teilen bewirkt. 6. Lagereinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Innenlaufring (90) mit einem Stützring aus einem einzigen Teil besteht. and that a seal (52, 108, 120) is arranged between the bearing housing (40) and said bearing journal (10), which seals between these parts. 6. Bearing device according to claim and dependent claim 5, characterized in that the one inner race (90) with a support ring consists of a single part.
CH48860A 1958-09-29 1960-01-18 Storage facility CH388034A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US764011A US2939750A (en) 1958-09-29 1958-09-29 Bearing mounting for use on tapered mill roll necks and the like
FR815467A FR1254487A (en) 1960-01-12 1960-01-12 Mounting of bearings intended for use on tapered trunnions of rolling mill rolls and the like
CH48860A CH388034A (en) 1960-01-18 1960-01-18 Storage facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH48860A CH388034A (en) 1960-01-18 1960-01-18 Storage facility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH388034A true CH388034A (en) 1965-02-15

Family

ID=4188150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH48860A CH388034A (en) 1958-09-29 1960-01-18 Storage facility

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH388034A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577125B2 (en) DEVICE FOR PULLING UP A ROLLING BEARING ON A CONICAL SHAFT JOINT AND FOR HOLDING THE BEARING IN THE INSTALLATION POSITION
DE2843658A1 (en) OIL FILM STORAGE
DE2830818C2 (en) Usable flange ring for a radial roller bearing
DE3436937C2 (en)
DE2538438C2 (en) Gas-tight thread connection of pipes
DE2346729B2 (en) Combined peeling and roller burnishing tool
DE102017217562A1 (en) Bearing locking device and method for its operation
DE2006954C3 (en) Roll neck bearing
DE102004014775B4 (en) Double angular contact ball bearings
DE620581C (en) Plain bearing for the offset journal of a rolling mill roll
CH388034A (en) Storage facility
DE2832842A1 (en) PRESSURE APPLICATION DEVICE, IN PARTICULAR FOR FIXING A ROLLER ON A SHAFT
EP0734815B1 (en) Pulling tool for removing bearings
DE2931348C2 (en) Radial cylindrical roller bearings
DE102020201475A1 (en) Rolling bearing with a spring system and method for measuring the axial play of the rolling bearing
DE19726825A1 (en) Bearing cage and manufacturing process
DE4237223A1 (en) Machining races for radial roller bearing - with outer race clamped and machined successively in orthogonal axes to provide offset ovality for inner and outer surfaces.
DE10123268A1 (en) Quick clamping device for fixing clamping bolt inside cylinder, has retainerless roller bodies in bolt locking mechanism supported by piston cover
DE102014013846A1 (en) cutting roller
DE102013213638A1 (en) Bearing assembly and method for mounting a bearing assembly
DE652955C (en) Roller drill for rotary deep drilling
DE102012204054B4 (en) bearing arrangement
DE10125154A1 (en) Assembly to clamp a cutting/grinding tool has a clamping sleeve within a cylindrical holder, pressed against the tool sleeve/shaft by a pressure flow medium through axial drillings
DE914211C (en) Piston pin bearing
AT214726B (en) Rotatable pipe coupling