CH387745A - Contact arrangement, especially for switches with double interruption - Google Patents

Contact arrangement, especially for switches with double interruption

Info

Publication number
CH387745A
CH387745A CH439061A CH439061A CH387745A CH 387745 A CH387745 A CH 387745A CH 439061 A CH439061 A CH 439061A CH 439061 A CH439061 A CH 439061A CH 387745 A CH387745 A CH 387745A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
switching
arc
interruption
metal lining
Prior art date
Application number
CH439061A
Other languages
German (de)
Inventor
Kirchdorfer Josef
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag filed Critical Sprecher & Schuh Ag
Priority to CH439061A priority Critical patent/CH387745A/en
Publication of CH387745A publication Critical patent/CH387745A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  

  Kontaktanordnung, insbesondere     für    Schalter mit Doppelunterbrechung    Es ist bekannt, bei Luftschützen mittlerer     Grösse     die aus     Isolierpressstoff    bestehenden Schaltkammern  im Bereich des Unterbrechungslichtbogens     mit     Metall auszukleiden, um die     Schaltkammerwandun-          gen    vor Verbrennung zu schützen. Die     Metallaus-          kleidungen    sollen besonders beim Abschalten grosser  Ströme den erforderlichen Schutz gewähren.

   In der  Praxis zeigt sich aber, dass der Lichtbogen oft auf  die     Auskleidungsbleche    überspringt und dort Fuss  punkte bildet, und zwar aller meistens so,     dass    die  Fusspunkte der Teillichtbögen einer Unterbrechungs  stelle auf der gleichen Seitenwand liegen. Unter  der Wirkung der elektrodynamischen Kräfte werden  dann diese Teillichtbögen in bekannter Weise zu  Schlaufen ausgeweitet, was bei grossen Strömen zu  einem Abwandern der     Lichtbogenfusspunkte    von den  vorgesehenen Kontaktstellen auf andere Leiterstücke  der Strombahn führen kann und dadurch der Licht  bogen die ausserhalb der Metallauskleidung liegenden       Schaltkammerwandungen    beschädigt.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Nach  teil zu vermeiden, indem sie durch eine besondere  Kontaktanordnung     eine    Kommutation der Teillicht  bögen einer Unterbrechungsstelle nach der gleichen  Seite hin verhindert.  



  Ihr Gegenstand ist eine Kontaktanordnung mit  wenigstens einem festen Kontaktstück und einem  beweglichen Schaltkontakt, die innerhalb einer in  unmittelbarer Nähe der Unterbrechungsstelle mit  einer Metallauskleidung versehenen Schaltkammer  angeordnet sind, wobei das feste Kontaktstück und  der Schaltkontakt     Lichtbogenhörner    aufweisen, die  so ausgebildet sind,

   dass im Gebiet der Kontakt  trennung das     Lichtbogenhorn    des festen Kontakt  stückes mit einer     Abschrägung    gegen die Metall  auskleidung der einen und das     Lichtbogenhorn    des  Schaltkontaktes mit einer     Abschrägung    gegen die    Metallauskleidung der andern     Schaltkammerseiten-          wand    gerichtet ist.  



  Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der  Zeichnung näher erläutert.  



  Die     Fig.   <I>la, b</I> und c     sind    drei verschiedene Schnitte  durch eine einpolige Kontaktanordnung bekannter  Bauweise, wobei in     Fig.lc    die bei dieser Ausfüh  rung vorkommende nachteilige Ausbildung des Unter  brechungslichtbogens eingezeichnet ist. In den     Fig.    2a,  b und c sind die gleichen     Schnitte    dargestellt, jedoch  von einem Ausführungsbeispiel gemäss der vorlie  genden Erfindung.  



  In der Zeichnung sind die festen Kontaktstücke  mit 1, der bewegliche Schaltkontakt mit 2 und die  Schaltkammer mit 3 bezeichnet. 4 sind die     Metall-          auskleidungen,    welche in unmittelbarer Nähe der  Unterbrechungsstelle angeordnet sind und beispiels  weise aus U-förmig gebogenen     Eisenblechstreifen     bestehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bil  den die beweglichen Schaltkontakte 2 eine Brücke  für Doppelunterbrechung. Diese, im     offenen    Schalt  zustand gezeichnete Brücke wird über das     Isolier-          stück    5 durch einen nicht dargestellten Antriebs  mechanismus bewegt.

   Im eingeschalteten Zustand  befindet sich die Schaltbrücke in der strichpunktiert  eingezeichneten Lage. Wenn nun ein mit einer sol  chen Kontaktanordnung nach     Fig.    la, b und c aus  gerüsteter stromführender Schalter geöffnet wird, so  bildet sich bei jeder     Unterbrechungsstelle    ein Licht  bogen, der wie die Erfahrung zeigt, bei grösseren  Strömen an die Metallauskleidung überspringt und  zwei Teillichtbögen bildet, welche sich unter der  Wirkung der elektrodynamischen     Kräfte    zu Schlau  fen ausweiten und bis über die Metallauskleidung  hinaus getrieben werden können, wo sie die aus     Iso-          lierpressstoff    bestehende Schaltkammer beschädigen.

         Ir.        Fig.        1c    ist eine solche Ausweitung der Teillicht-      bögen 6 und 7 eingezeichnet, bei welcher der eine       Lichtbogenfusspunkt    sogar vom eigentlichen Kon  taktstück weg bis auf die     Anschlussfahne    8 gewandert  ist.  



  Eine wesentliche     Verbesserung    gegenüber der  in     Fig.    1a,<I>b</I> und c dargestellten und bekannten Aus  führung zeigt das nach der     vorliegenden    Erfindung  ausgeführte Beispiel einer Kontaktanordnung nach       Fig.2a,    b und c. Die festen Kontaktstücke 1 und  der als Brücke ausgebildete, bewegliche Schaltkon  takt 2 sind innerhalb einer,     in    unmittelbarer Nähe  der Unterbrechungsstellen mit     einer    Metallausklei  dung 4     versehenen    Schaltkammer 3 angeordnet.

   Die  festen Kontaktstücke und der bewegliche Schaltkon  takt weisen     Lichtbogenhörner    9 und 10 auf, die so  angeordnet sind, dass im Gebiet der     Kontakttren-          nun-    das     Lichtbogenhorn    9 des festen     Kontaktstük-          kes    1 mit einer     Abschrägung    gegen die Metallaus  kleidung der einen, und das     Lichtbogenhorn    10 des  Schaltkontaktes 2 mit einer     Abschrägung    gegen die       Metallauskleidung    der andern     Schaltkammerseiten-          wand    gerichtet ist.

   Eine besonders einfache und vor  teilhafte Ausführungsart ergibt sich, wenn die Licht  bogenhörner 9 und 10 aus einem Stück mit den  zugehörigen Kontakten bestehen und deren Verlän  gerung bilden. Der     bewegliche    Schaltkontakt 2 für  Doppelunterbrechung besteht gemäss     Fig.    2b aus  einem Metallstreifen, der die Form eines ungleich  seitigen, schiefwinkligen     Parallelogrammes    aufweist  und dessen spitze Winkel die     Lichtbogenhörner    10  bilden.

   Das feste Schaltstück besteht ebenfalls im  wesentlichen aus einem Metallstreifen, der in Form  eines     ungleichschenkligen    U gebogen ist, wobei der  längere     Schenkel:    8 für den     Stromanschluss    dient und  der kürzere Schenkel, der den eigentlichen Kontakt  bildet, schief geschnitten endet und so in eine ein  seitige, als     Lichtbogenhorn    9 wirkende Spitze aus  läuft. Die Kontaktflächen sind in bekannter Weise  durch Plättchen 11 und 12 aus gut leitendem Mate  rial, z. B. Hartsilber, verstärkt.  



  Wie zahlreiche Versuche bestätigt haben, wan  dert beim Ausschalten eines Stroms der Lichtbogen  von der Unterbrechungsstelle zunächst den     Lösch-          hörnern    entlang und kommutiert dann unter der  Wirkung elektrodynamischer     Kräfte    auf die Metall  auskleidung 4 über, und bildet so pro Unterbre  chungsstelle zwei in Reihe geschaltete Teillichtbögen,    von denen der eine 13 auf dem     linken    und der  andere 14 auf dem rechten Schenkel der Metall  auskleidung fusst und die auch bei grossen Strom  stärken nicht über die Metallauskleidung hinaus ver  längert werden.

   Durch die beschriebene Anordnung  und     Ausbildung    der Kontakte wird eine Beschädi  gung der Schaltkammer durch den Lichtbogen ver  mieden und aus der Trennung in einen linksseiti  gen und einen rechtsseitigen     Teillichtbogen    pro Unter  brechungsstelle ergibt sich eine bessere Ausnützung  des verfügbaren     Schaltkammerraumes    und dadurch  auch ein wesentlich grösseres Schaltvermögen.



  Contact arrangement, in particular for switches with double interruption It is known in air contactors of medium size to line the switching chambers consisting of insulating compression material with metal in the area of the interrupting arc in order to protect the switching chamber walls from burning. The metal linings should provide the necessary protection, especially when switching off large currents.

   In practice, however, it has been shown that the arc often jumps over to the lining sheets and forms root points there, mostly in such a way that the root points of the partial arcs of an interruption point are on the same side wall. Under the action of the electrodynamic forces, these partial arcs are then expanded into loops in a known manner, which in the case of large currents can lead to the arc roots migrating from the intended contact points to other conductor sections of the current path, and thus the arc damages the switching chamber walls located outside the metal lining.



  The present invention aims to avoid this after part by preventing a commutation of the partial light arcs of an interruption point to the same side by a special contact arrangement.



  Your subject matter is a contact arrangement with at least one fixed contact piece and one movable switching contact, which are arranged within a switching chamber provided with a metal lining in the immediate vicinity of the interruption point, the fixed contact piece and the switching contact having arcing horns which are designed so

   that in the area of contact separation the arc horn of the fixed contact piece is directed with a bevel against the metal lining of one and the arc horn of the switch contact with a bevel against the metal lining of the other switching chamber side wall.



  The invention is explained in more detail, for example, with reference to the drawing.



  FIGS. 1 a, b and c are three different sections through a single-pole contact arrangement of known design, the disadvantageous formation of the interruption arc occurring in this embodiment being shown in FIG. In Figs. 2a, b and c the same sections are shown, but from an embodiment according to the present invention.



  In the drawing, the fixed contact pieces are denoted by 1, the movable switching contact by 2 and the switching chamber by 3. 4 are the metal linings which are arranged in the immediate vicinity of the interruption point and consist, for example, of sheet iron strips bent in a U shape. In the illustrated embodiment bil the movable switching contacts 2 a bridge for double interruption. This bridge, shown in the open switching state, is moved over the insulating piece 5 by a drive mechanism (not shown).

   When switched on, the switching bridge is in the position shown in dash-dotted lines. If a current-carrying switch equipped with such a contact arrangement according to Fig. La, b and c is opened, an arc is formed at each interruption point, which, as experience shows, jumps over to the metal lining with larger currents and forms two partial arcs which, under the effect of the electrodynamic forces, expand into loops and can be driven beyond the metal lining, where they damage the switching chamber made of molded insulating material.

         Ir. 1c shows such an expansion of the partial arcs 6 and 7, in which the one arc root point has even moved away from the actual contact piece to the connection lug 8.



  The example of a contact arrangement according to FIGS. 2a, b and c, executed according to the present invention, shows a significant improvement over the known embodiment shown in FIGS. 1a, b and c. The fixed contact pieces 1 and designed as a bridge, movable Schaltkon contact 2 are arranged within a switching chamber 3 provided in the immediate vicinity of the interruption points with a metal lining 4.

   The fixed contact pieces and the movable switch contact have arcing horns 9 and 10, which are arranged so that in the area of the contact break the arcing horn 9 of the fixed contact piece 1 with a bevel against the metal lining of the one and the arcing horn 10 of the switching contact 2 is directed with a bevel against the metal lining of the other switching chamber side wall.

   A particularly simple and prior to some embodiment results when the light arc horns 9 and 10 are made in one piece with the associated contacts and form their extension. The movable switching contact 2 for double interruption consists of a metal strip according to FIG.

   The fixed contact also consists essentially of a metal strip that is bent in the shape of an unequal-legged U, with the longer leg: 8 being used for the power connection and the shorter leg, which forms the actual contact, ends cut at an angle and so into a one-sided , acting as an arc horn 9 tip runs out. The contact surfaces are rial in a known manner by platelets 11 and 12 of highly conductive mate, z. B. hard silver, reinforced.



  As numerous tests have confirmed, when a current is switched off, the arc first moves along the quenching horns from the point of interruption and then commutates under the action of electrodynamic forces on the metal lining 4, thus forming two partial arcs connected in series for each point of interruption, of which one 13 is based on the left and the other 14 on the right leg of the metal lining and which are not extended beyond the metal lining even with high currents.

   Due to the described arrangement and design of the contacts, damage to the switching chamber by the arc is avoided and the separation into a left-sided and a right-hand partial arc per interruption point results in better utilization of the available switching chamber space and thus a much greater switching capacity.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kontaktanordnung mit wenigstens einem festen Kontaktstück (1) und einem beweglichen .Schalt kontakt (2), die innerhalb einer in unmittelbarer Nähe der Unterbrechungsstellen mit einer Metall auskleidung (4) versehenen Schaltkammer (3) an geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Kontaktstück (1) und der Schaltkontakt (2) Licht bogenhörner (9 und 10) aufweisen, die so ausge bildet sind, dass im Gebiet der Kontakttrennung das Lichtbogenhorn (9) des festen Kontaktstückes (1) mit einer Abschrägung gegen die Metallauskleidung (4) der einen und das Lichtbogenhorn (10) des Schaltkontaktes (2) PATENT CLAIM Contact arrangement with at least one fixed contact piece (1) and a movable .Schalt contact (2), which are arranged within a switching chamber (3) provided with a metal lining (4) in the immediate vicinity of the interruption points, characterized in that the fixed Contact piece (1) and the switching contact (2) have arcing horns (9 and 10) which are designed so that in the area of contact separation the arcing horn (9) of the fixed contact piece (1) with a bevel against the metal lining (4) the one and the arc horn (10) of the switching contact (2) mit einer Abschrägung gegen die Metallauskleidung der andern Schaltkammersei- tenwand gerichtet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Kontaktanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schalt kontakt (2) für Doppelunterbrechung vorgesehen ist und aus einem Metallstreifen besteht, der die Form eines ungleichseitigen, schiefwinkligen Parallelo gramms aufweist und dessen spitze Winkel die Licht bogenhörner (10) bilden. 2. is directed with a bevel against the metal lining of the other switching chamber side wall. <B> SUBClaims </B> 1. Contact arrangement according to claim, characterized in that the movable switching contact (2) is provided for double interruption and consists of a metal strip which has the shape of a non-equilateral, oblique parallelogram and its acute angle the arc horns (10) form. 2. Kontaktanordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das feste Schaltstück (1) aus einem Metallstreifen besteht, der in Form eines ungleichschenkligen U gebogen ist, wobei der län gere Schenkel (8) für den Stromanschluss dient und der kürzere Schenkel, den eigentlichen Kontakt bil dende Schenkel schief geschnitten endet und so in eine einseitige, als Lichtbogenhorn (9) wirkende Spitze ausläuft. Contact arrangement according to patent claim, characterized in that the fixed contact piece (1) consists of a metal strip which is bent in the form of an unequal-legged U, the longer leg (8) serving for the power connection and the shorter leg, the actual contact bil The end of the legs is cut at an angle and ends in a one-sided tip acting as an arc horn (9).
CH439061A 1961-04-13 1961-04-13 Contact arrangement, especially for switches with double interruption CH387745A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH439061A CH387745A (en) 1961-04-13 1961-04-13 Contact arrangement, especially for switches with double interruption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH439061A CH387745A (en) 1961-04-13 1961-04-13 Contact arrangement, especially for switches with double interruption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387745A true CH387745A (en) 1965-02-15

Family

ID=4275218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH439061A CH387745A (en) 1961-04-13 1961-04-13 Contact arrangement, especially for switches with double interruption

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387745A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652579A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker with arc quenching device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652579A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker with arc quenching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302884C2 (en)
DE2809499C2 (en)
DE3833808A1 (en) Low-voltage DC power switch with electric-arc control plates
CH678989A5 (en)
DE2508299A1 (en) Contact assembly for switches - has auxiliary contact between stationary contact and moving contact for arc screening
DE2839914A1 (en) DISCONNECTOR WITH A MAIN AND Tear-off contact
DE3539673A1 (en) CONTACT ARRANGEMENT FOR LOW VOLTAGE CIRCUIT BREAKERS WITH MAIN CONTACTS AND CURRENT CONTACTS
CH387745A (en) Contact arrangement, especially for switches with double interruption
AT227821B (en) Contact arrangement, especially for switches with double interruption
DE696787C (en) Electric gas switch
DE1232644B (en) Switching device with an arc chamber containing a soldering plate assembly
DE2734395A1 (en) DEVICE FOR CURRENT LIMITING
DE1025967B (en) Arc extinguishing chamber with plates of insulating material arranged in the path of the arc
DE581343C (en) Circuit breaker
DE1081540B (en) Circuit breaker
DE3810977C2 (en) Current-limiting switching device with electrodynamically opening switching elements
DE1665684A1 (en) Electrical switch, in particular line circuit breaker
DE3233004C2 (en)
DE2737021C3 (en) Isolation switch for low voltage
DE973459C (en) Contact piece for switch with high breaking capacity
DE1019367B (en) Switch with arc extinguishing chamber
DE2501607C2 (en) Electric circuit breaker
DE1224806B (en) AC switchgear
EP0358288A2 (en) Contact arrangement for a power circuit breaker with auxiliary and main contacts
DE7307293U (en) Arc extinguishing device for overcurrents up to 12x1 deep N, especially for fuse switch disconnectors