CH387519A - Mixing machine for building materials - Google Patents

Mixing machine for building materials

Info

Publication number
CH387519A
CH387519A CH7986259A CH7986259A CH387519A CH 387519 A CH387519 A CH 387519A CH 7986259 A CH7986259 A CH 7986259A CH 7986259 A CH7986259 A CH 7986259A CH 387519 A CH387519 A CH 387519A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixing
machine according
mixing machine
drive
gear
Prior art date
Application number
CH7986259A
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Dipl Ing Waimer
Riker Rudolf
Original Assignee
Waimer Baumaschinenfabrik Kg V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waimer Baumaschinenfabrik Kg V filed Critical Waimer Baumaschinenfabrik Kg V
Publication of CH387519A publication Critical patent/CH387519A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis
    • B28C5/163Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis in annularly-shaped containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  

  Mischmaschine für Baustoffe    Die Erfindung betrifft eine     Mischmaschine    für  Baustoffe mit einem stillstehenden Mischbehälter und  mit in diesem umlaufenden, von einem Antriebsmotor  getriebenen Mischwerkzeugen, die mittels Tragglieder  an einem topfförmigen Werkzeugträger federnd ange  bracht sind, der ein koaxial im Mischbehälter be  festigtes Rohrstück übergreift, in dem eine den Werk  zeugträger tragende Antriebswelle gelagert ist und an  dessen unterer Seite ein am unteren Endabschnitt der  Antriebswelle befestigtes Rad eines Winkelgetriebes  mit einem in einem am Mischbehälter mindestens  mittelbar befestigten Lager gelagerten Gegenrad  kämmt und dessen     lichter    Durchmesser ein Mehr  faches des Durchmessers der Antriebswelle ist.  



  Bei einer bekannten Mischmaschine ist die an  ihrem oberen Ende ein Kegelrad tragende senkrechte  Welle für den Antrieb der Mischwerkzeuge in einer  auf dem Boden des Mischbehälters und bis zu  dessen Rand reichenden Büchse einerseits und in der  Querstrebe eines oberhalb des Mischbehälters ange  ordneten Rahmens andererseits gelagert. Dieser dient  auch als Lager einer darüber liegenden zur Querstrebe  parallelen Welle, die eine Riemenscheibe sowie ein  mit dem Kegelrad auf der senkrechten Welle käm  mendes Kegelrad trägt.  



  Eine andere bekannte Mischmaschine hat einen  Mischbehälter mit einem     Hohlzylinder    in seiner Mitte,  der zur Lagerung einer senkrechten Welle dient. Diese  trägt an ihrem oberen Ende eine über den Hohl  zylinder hinausragende Scheibe, an der Lagerteile für  die Mischwerkzeuge befestigt sind. Die senkrechte  Welle ist die Verlängerung der Ausgangswelle eines       Kraftwagen-Differentials,    das am Boden des Misch  behälters befestigt und dessen andere Ausgangswelle    blockiert ist. Die Eingangswelle dieses     Differentials    ist  die eine Ausgangswelle eines zweiten     Kraftwagen-          Differentials,    dessen andere Ausgangswelle ebenfalls  blockiert ist und dessen Eingangswelle eine Riemen  scheibe trägt.

   Die Mischmaschine wird durch einen  am Boden des Mischbehälters befestigten Elektro  motor angetrieben, der über einen Riemen mit der  Eingangswelle des     Kraftwagen-Differentials    verbunden  ist.  



  Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, den  Aufbau der bekannten Mischmaschinen mit verhältnis  mässig schnell umlaufenden Mischwerkzeugen unter  Verwendung von verhältnismässig einfach herzu  stellenden und einzubauenden Teilen einfacher, raum  sparender und doch widerstandsfähiger zu gestalten,  wobei eine niedrige Bauhöhe wegen der Zufuhr von  Zuschlagstoffen wesentlich ist. Auch soll der Schwer  punkt der Maschine so tief wie     möglich    gelegt werden,  damit sie auch über unebenes Gelände, gegebenenfalls  auf eigenem Fahrgestell, ohne Gefahr des     Kippens     transportiert werden     kann.     



  Diese Aufgaben werden gemäss der Erfindung  gelöst durch die Verbindung folgender Merkmale:  a) Der Antriebsmotor der Mischmaschine ist mit  einem ersten     Untersetzungsgetriebe    verbunden, dessen       Abtriebswelle    radial zur Antriebswelle gerichtet und  koaxial zur Welle des Gegenrades des Winkelgetriebes  angeordnet ist;  b) die im Rohrstück laufende Antriebswelle ist in       Wälzlagern    gelagert, die zugleich Quer- und Längs  kräfte aufnehmen können und von denen das eine  Lager in der Nähe der Nabe des topfförmigen Werk  zeugträgers und das zweite Lager in der Nähe des  Rades des Winkelgetriebes angeordnet ist;

        c) das in der Nähe der Nabe gelegene obere Lager       stützt    sich über     ein        Stützglied    an der     Innenwand    des  Rohrstückes ab.  



  Bei der     erfindungsgemäss    ausgebildeten Misch  maschine sind die Antriebsorgane in einfacher und  raumsparender Weise untergebracht.  



  Der vorhandene Raum ist daher vorteilhaft aus  genutzt. Die     Motorgetriebeanordnung    ist sehr kurz,  was zu einer stabilen Aufhängung des Motors und/  oder zu einer verhältnismässig leichten Ausführung  des Unterbaues des Mischbehälters beiträgt. Auch  ist eine kurze     Motorgetriebeanordnung    bei in Misch  türmen einzubauenden Maschinen von Vorteil. Wegen  der beschriebenen Anordnung der schweren Antriebs  organe der Mischmaschine liegt deren Schwerpunkt  sehr tief, was für die Sicherheit der Maschine gegen  Kippen während des Transportes und für die gute  Standfestigkeit der Maschine während des Betriebes  von Bedeutung ist.

   Bei zwischen den beiden Getrieben  eingeschalteter nachgiebiger Kupplung können auch  schwere Stösse auf die Mischwerkzeuge infolge       irrhomogenen    Materials in gewissen Grenzen abge  fangen werden, so dass der gesamte Antriebs  mechanismus weitgehend geschützt ist. Durch die Ab  stützung des oberen Lagers an der     Innenwand    des  Rohrstückes wird ein besonderes, mit Stützgliedern  ausgestattetes Lagerrohr eingespart.

   Infolge der Tren  nung des     Mischmaschinengetriebes    in ein erstes und  in ein zweites Getriebe kann das zweite Getriebe so  angeordnet sein, dass nur das verhältnismässig lang  sam laufende     Antriebsritzel    in     einen    Ölsumpf eintaucht  und dieser daher nicht     durchwirbelt    wird, wodurch  die in ihm enthaltenen Verschleissteilchen aufgerührt  würden.  



  Zu einer wesentlichen Vereinfachung und Ver  besserung der Bauform trägt noch bei, wenn eine  Nabe auf der Welle oberhalb des     Hohlzylinders    heraus  geführt ist und einen den     Hohlzylinder    überdeckenden,       topfförmigen    Körper trägt, der zusammen mit der  Nabe zur Befestigung von Mischwerkzeuge tragenden  Armen dient.  



  Auf der Zeichnung ist eine Mischmaschine für       Baustoffe    als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes  der Erfindung dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,       Fig.    2 eine Ansicht von vorne.  



  In der Mitte eines mit einer Abdeckung 1'     ver-          sehenen    Mischbehälters 1 ist ein Hohlzylinder 2  angebracht. Der     Abstand    zwischen dem höchsten  Punkt der Abdeckung 1' und dem Mischbehälter 1  ist etwa halb so gross wie dessen Höhe. In dem  Hohlzylinder 2 ist, abgestützt auf einem in Höhe des  Bodens des Mischbehälters 1 befestigten Ring 3, ein       Ring-Rillenlager    4 und, in einem an einer Distanz  büchse 6 befestigten Ring 7, ein     Ring-Rillenlager    8  angeordnet. Die Lager 4 und 8 dienen zur Lagerung  einer Welle 9.

   Diese trägt an ihrem aus dem Misch  behälter 1 nach unten herausgeführten Endabschnitt  ein Kegelrad 10 und an ihrem aus dem     Hohlzylinder    2    nach oben herausgeführten Endabschnitt einen an  einer Nabe 11 befestigten     topfförmigen    Körper 12.  Zwischen diesem und dem Hohlzylinder 2 ist eine  Labyrinth-Dichtung 13 angeordnet. Eine zwischen der  Nabe 11 und einem Bund der Welle 9 eingespannte  Scheibe 14 überdeckt dieses Lager und kann zum  Zwecke der besseren Abdichtung der Lager gegen  Schmutz auf dem Ring 7 oder einem benachbarten  Teil mit     ihrem    abgebogenen Rand streifen.  



  Durch den     äusseren    Wandabschnitt des     topf-          förmigen    Körpers 12 sind Arme 15 gesteckt und zu  gleich daran und an der Nabe 11 befestigt. Diese  Arme tragen an ihren Enden Mischwerkzeuge 16,  deren Abschnitte zwischen den Armen 15 und den  auf dem Boden des Mischbehälters gleitenden Platten  federnd ausgebildet sind.  



  Das Kegelrad 10 ist von einem Gehäuse 18 um  geben, in dem ein     Kegelritzel    19 gelagert ist. Dieses  ist über eine Welle 20 mit einem Teil einer nach  giebigen Kupplung 23 verbunden, deren anderer Teil  auf dem aus dem Gehäuse des Getriebes 24 heraus  stechenden Wellenstumpf sitzt. Das Getriebe 24 ist  an einen Elektromotor 25 angeflanscht.  



  Der Motor 25 ist über ein Winkelstück 27 an  Querträgern 28 befestigt, auf denen ein zweiter  Elektromotor 29 mit einem eine Bremse aufweisenden  Getriebe 30 angebracht ist. Auf dem aus dem Getriebe  30 herausragenden Wellenstumpf ist eine Seiltrommel  31     aufgekeilt.     



  Der Querträger 28 sitzt auf Längsträgern 34, auf  denen der Mischbehälter 1 befestigt ist, und zwischen  denen unter dem Mischbehälter 1     Querträger    35 be  festigt sind. An den Stossstellen zwischen den Längs  trägern 34 und den Querträgern 35 sind Füsse 37  angebracht, auf denen die Mischmaschine steht. An  den Trägern 34 und 35 kann auch ein Fahrgestell  befestigt werden, wenn die Mischmaschine fahrbar  gemacht werden soll.  



  An dem unter dem Mischbehälter 1 hervor  ragenden Ende der Längsträger 34, auf dem die  Querträger 28 aufliegen, ist eine zwei Schienen 38  aufweisende Aufzugsbahn für einen     Beschickerkasten     39 angebracht. Die Schienen 38 stützen sich über  Streben 42 auf dem Mischbehälter 1 ab. Von der  Seiltrommel 31 ist ein Seil 43 über Seilrollen 44, die  an einem die Schienen 38 verbindenden Querhaupt 46  gelagert sind, zum     Beschickerkasten    39 geführt.  



  In der Seitenansicht nach     Fig.    1 ist links am Misch  behälter 1 eine durch einen Hebel 47 angedeutete       Entleervorrichtung    und rechts ein Fülltrichter 48 an  gebracht.  



  Der Stromkreis des Motors 25 kann durch einen  beliebig angeordneten und nicht dargestellten Schalter  geschlossen oder geöffnet werden. Der im Stromkreis  liegende Motor 25 treibt über das Getriebe 24 und  die nachgiebige Kupplung 23 das     Kegelritzel    19 an,  das mit dem Kegelrad 10 kämmt. Die Welle 9 und  die über den     topfförmigen    Körper 12 mit ihr ver  bundenen Mischwerkzeuge 16 laufen infolge der An  ordnung von zwei     Untersetzungsgetrieben    10, 19 und      24 mit einer verhältnismässig niederen Drehzahl um.

    Die Mischwerkzeuge sind so angeordnet, dass sie  die zwischen dem     Hohlzylinder    2 und der Aussenwand  der Mischtrommel 1     befindlichen    Baustoffe     gleich-          mässig    durchmischen.



  Mixing machine for building materials The invention relates to a mixing machine for building materials with a stationary mixing container and with rotating in this, driven by a drive motor mixing tools, which are resiliently applied by means of support members to a cup-shaped tool carrier, which engages over a coaxially fixed pipe section in the mixing container, in which a drive shaft carrying the work tool carrier is mounted and on the lower side of which a wheel of an angular gear attached to the lower end portion of the drive shaft meshes with a mating gear mounted in a bearing at least indirectly attached to the mixing container and whose internal diameter is a multiple of the diameter of the drive shaft.



  In a known mixer, the vertical shaft carrying a bevel gear at its upper end for driving the mixing tools is stored in a bushing on the bottom of the mixing container and up to its edge on the one hand and in the cross strut of a frame arranged above the mixing container on the other. This also serves as a bearing of an overlying shaft parallel to the cross strut, which carries a pulley and a bevel gear käm with the bevel gear on the vertical shaft.



  Another known mixing machine has a mixing container with a hollow cylinder in its center, which is used to support a vertical shaft. This carries at its upper end a protruding beyond the hollow cylinder disc, to which the bearing parts for the mixing tools are attached. The vertical shaft is the extension of the output shaft of a motor vehicle differential that is attached to the bottom of the mixer and the other output shaft is blocked. The input shaft of this differential is one output shaft of a second motor vehicle differential, the other output shaft is also blocked and the input shaft carries a pulley.

   The mixing machine is driven by an electric motor attached to the bottom of the mixing container and connected to the input shaft of the vehicle differential via a belt.



  The invention is based on the task of making the construction of the known mixing machines with relatively moderately fast rotating mixing tools using relatively easy to produce and install parts simpler, more space-saving and yet more resistant, with a low overall height because of the supply of aggregates is essential . The center of gravity of the machine should also be placed as low as possible so that it can be transported over uneven terrain, if necessary on its own chassis, without the risk of tipping over.



  These objects are achieved according to the invention by the combination of the following features: a) The drive motor of the mixer is connected to a first reduction gear, the output shaft of which is directed radially to the drive shaft and arranged coaxially to the shaft of the counter gear of the angular gear; b) the drive shaft running in the pipe section is mounted in roller bearings that can simultaneously absorb transverse and longitudinal forces and one of which is a bearing near the hub of the cup-shaped work tool carrier and the second bearing is located near the wheel of the angular gear;

        c) the upper bearing located near the hub is supported by a support member on the inner wall of the pipe section.



  In the mixing machine designed according to the invention, the drive elements are housed in a simple and space-saving manner.



  The available space is therefore used to advantage. The motor transmission arrangement is very short, which contributes to a stable suspension of the motor and / or to a relatively light design of the substructure of the mixing container. A short motor gearbox arrangement is also advantageous in the case of machines to be installed in mixing towers. Because of the described arrangement of the heavy drive organs of the mixer whose focus is very low, which is important for the safety of the machine against tipping during transport and for the good stability of the machine during operation.

   When the flexible coupling is switched on between the two gears, even heavy impacts on the mixing tools due to irregularly homogeneous material can be intercepted within certain limits, so that the entire drive mechanism is largely protected. From the support of the upper bearing on the inner wall of the pipe section, a special bearing tube equipped with support members is saved.

   As a result of the separation of the mixer transmission into a first and a second transmission, the second transmission can be arranged in such a way that only the relatively slow running drive pinion is immersed in an oil sump and this is therefore not swirled through, which would stir up the wear particles contained in it.



  To a significant simplification and improvement of the design Ver still contributes when a hub is guided out on the shaft above the hollow cylinder and carries a hollow cylinder covering, cup-shaped body, which is used together with the hub to attach mixing tools supporting arms.



  In the drawing, a mixer for building materials is shown as an embodiment of the subject matter of the invention.



  They show: FIG. 1 a side view, partially in section, FIG. 2 a view from the front.



  A hollow cylinder 2 is fitted in the middle of a mixing container 1 provided with a cover 1 '. The distance between the highest point of the cover 1 'and the mixing container 1 is about half as large as its height. In the hollow cylinder 2, supported on a ring 3 attached at the level of the bottom of the mixing container 1, an annular groove bearing 4 and, in a ring 7 attached to a spacer 6, an annular groove bearing 8 is arranged. The bearings 4 and 8 are used to support a shaft 9.

   This carries a bevel gear 10 on its end section leading out of the mixing container 1 downwards and a cup-shaped body 12 attached to a hub 11 on its end section leading out of the hollow cylinder 2. A labyrinth seal 13 is arranged between this and the hollow cylinder 2 . A disk 14 clamped between the hub 11 and a collar of the shaft 9 covers this bearing and can touch the ring 7 or an adjacent part with its bent edge for the purpose of better sealing the bearings against dirt.



  Arms 15 are inserted through the outer wall section of the pot-shaped body 12 and are also attached to it and to the hub 11. These arms carry mixing tools 16 at their ends, the sections of which are designed to be resilient between the arms 15 and the plates sliding on the bottom of the mixing container.



  The bevel gear 10 is given by a housing 18 in which a bevel pinion 19 is mounted. This is connected via a shaft 20 to part of a flexible coupling 23, the other part of which sits on the stub shaft protruding from the housing of the transmission 24. The transmission 24 is flanged to an electric motor 25.



  The motor 25 is fastened by means of an angle piece 27 to cross members 28, on which a second electric motor 29 with a gear 30 having a brake is attached. A cable drum 31 is wedged onto the stub shaft protruding from the gearbox 30.



  The cross member 28 sits on longitudinal members 34 on which the mixing container 1 is attached, and between which under the mixing container 1 cross member 35 be fastened. At the joints between the longitudinal members 34 and the cross members 35 feet 37 are attached on which the mixer is. A chassis can also be attached to the supports 34 and 35 if the mixer is to be made mobile.



  At the end of the longitudinal beams 34 protruding from below the mixing container 1 and on which the cross beams 28 rest, an elevator track, which has two rails 38, is attached for a feeder box 39. The rails 38 are supported on the mixing container 1 via struts 42. A cable 43 is guided from the cable drum 31 to the feeder box 39 via cable pulleys 44 which are mounted on a crosshead 46 connecting the rails 38.



  In the side view of Fig. 1, on the left of the mixing container 1 is an emptying device indicated by a lever 47 and a hopper 48 on the right.



  The circuit of the motor 25 can be closed or opened by any arbitrarily arranged switch, not shown. The motor 25 located in the circuit drives the bevel pinion 19, which meshes with the bevel gear 10, via the transmission 24 and the flexible coupling 23. The shaft 9 and the over the cup-shaped body 12 with her related mixing tools 16 run due to the order of two reduction gears 10, 19 and 24 at a relatively low speed.

    The mixing tools are arranged in such a way that they evenly mix the building materials located between the hollow cylinder 2 and the outer wall of the mixing drum 1.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mischmaschine für Baustoffe mit einem still stehenden Mischbehälter und mit in diesem um laufenden, von einem Antriebsmotor getriebenen Mischwerkzeugen, die mittels Tragglieder an einem topfförmigen Werkzeugträger federnd angebracht sind, der ein koaxial im Mischbehälter befestigtes Rohr stück übergreift, in dem eine den Werkzeugträger tragende Antriebswelle gelagert ist und an dessen unterer Seite ein am unteren Endabschnitt der An triebswelle befestigtes Rad eines Winkelgetriebes mit einem in einem am Mischbehälter mindestens mittel bar befestigten Lager gelagerten Gegenrad kämmt und dessen lichter Durchmesser ein Mehrfaches des Durch messers der Antriebswelle ist, gekennzeichnet durch die Verbindung folgender Merkmale: PATENT CLAIM Mixing machine for building materials with a stationary mixing container and with mixing tools running around in this, driven by a drive motor, which are resiliently attached by means of support members to a cup-shaped tool carrier that overlaps a pipe piece fastened coaxially in the mixing container, in which a drive shaft carrying the tool carrier is stored and on the lower side of a gear attached to the lower end portion of the drive shaft of an angular gear meshes with a mating gear mounted in a bearing mounted on the mixing tank at least medium bar and whose clear diameter is a multiple of the diameter of the drive shaft, characterized by the connection of the following Features: a) der Antriebsmotor (25) der Mischmaschine ist mit einem ersten Untersetzungsgetriebe (24) verbunden, dessen Abtriebswelle radial zur Antriebswelle (9) ge richtet und koaxial zur Welle (20) des Gegenrades (19) des Winkelgetriebes angeordnet ist; b) die im Rohrstück (2) laufende Antriebswelle (9) ist in Wälzlagern gelagert, die zugleich Quer- und Längskräfte aufnehmen können und von denen das eine Lager (8) in der Nähe der Nabe (11) des topf- förmigen Werkzeugträgers (12) und das zweite Lager (4) in der Nähe des Rades (10) des Winkelgetriebes angeordnet ist; a) the drive motor (25) of the mixer is connected to a first reduction gear (24), the output shaft of which is directed radially to the drive shaft (9) and is arranged coaxially to the shaft (20) of the mating gear (19) of the bevel gear; b) the drive shaft (9) running in the pipe section (2) is mounted in roller bearings which can simultaneously absorb transverse and longitudinal forces and of which one bearing (8) is located near the hub (11) of the cup-shaped tool carrier (12 ) and the second bearing (4) is arranged in the vicinity of the wheel (10) of the angular gear; c) das in der Nähe der Nabe (11) gelegene obere Lager (8) stützt sich über ein Stützglied (7) an der Innenwand des Rohrstückes (2) ab. UNTERANSPRÜCHE 1. Mischmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mit dem ersten Untersetzungsgetriebe (24) verbundenen Antriebsmotor (25) und dem Winkelgetriebe eine nachgiebige Kupp lung (23) vorgesehen ist. 2. Mischmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmotor (25) ein Elektromotor mit angebautem Getriebe dient. 3. Mischmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Antriebsmotors<B>(25)</B> mindestens annähernd parallel zu Trägern (34) liegt, die unter dem Mischbehälter (1) verlaufen. 4. c) the upper bearing (8) located near the hub (11) is supported on the inner wall of the pipe section (2) via a support member (7). SUBClaims 1. Mixing machine according to claim, characterized in that a flexible coupling (23) is provided between the drive motor (25) connected to the first reduction gear (24) and the angular gear. 2. Mixing machine according to claim, characterized in that the drive motor (25) is an electric motor with an attached gear. 3. Mixing machine according to claim, characterized in that the axis of the drive motor <B> (25) </B> is at least approximately parallel to supports (34) which run under the mixing container (1). 4th Mischmaschine nach Patentanspruch, mit einer eine Aufzugsbahn für einen Beschickerkasten auf- weisenden Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (25), die nachgiebige Kupp lung (23) und das Gegenrad (19) zwischen der Auf zugsbahn (38) und der Mitte des Mischbehälters (1) angeordnet sind. 5. Mischmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (9, 10, 19, 20, 23 bis 25) für die Mischvorrichtung (15, 16) unterhalb einer Antriebsvorrichtung (29, 30) für die Hebevorrichtung (38, 39) derart angeordnet ist, dass die Achsen beider Antriebsvorrichtungen mindestens annähernd senkrecht aufeinander stehen. 6. Mixing machine according to claim, with a lifting device having an elevator track for a feeder box, characterized in that the drive motor (25), the flexible coupling (23) and the counter gear (19) between the elevator track (38) and the center of the Mixing container (1) are arranged. 5. Mixing machine according to dependent claim 4, characterized in that the drive device (9, 10, 19, 20, 23 to 25) for the mixing device (15, 16) below a drive device (29, 30) for the lifting device (38, 39) is arranged such that the axes of both drive devices are at least approximately perpendicular to one another. 6th Mischmaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren für die Mischvor richtung (15, 16) und für die Hebevorrichtung (38, 39) an demselben, zwischen der Aufzugsbahn (38) und dem Mischbehälter (1) liegenden Querträger (28) befestigt sind, der auf den den Mischbehälter (1) und die Aufzugsbahn (38) verbindenden Längsträgern (34) liegt. -7. Mischmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtungen (9, 10, 19, 20, 23 bis 25) für die Mischvorrichtung (15, 16) und für die Hebevorrichtung (38, 39) mindestens annähernd parallel zueinander liegen. Mixing machine according to dependent claim 5, characterized in that the motors for the mixing device (15, 16) and for the lifting device (38, 39) are attached to the same cross member (28) lying between the elevator track (38) and the mixing container (1) which lies on the side members (34) connecting the mixing container (1) and the elevator track (38). -7. Mixing machine according to dependent claim 4, characterized in that the drive devices (9, 10, 19, 20, 23 to 25) for the mixing device (15, 16) and for the lifting device (38, 39) are at least approximately parallel to one another. B. Mischmaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (29, 30) für die Hebevorrichtung (38, 39) zwischen der Auf zugsbahn (38) des Beschickerkastens (39) und der Wand des Mischbehälters (1) angeordnet ist. 9. Mischmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme für die Mischwerkzeuge (16) mindestens durch den topfförmigen Körper (12) hindurchgeführt sind. 10. Mischmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen dem Hohl zylinder (2) und dem topfförmigen Körper (12) insbesondere durch eine Labyrinth-Dichtung (13) abgedichtet ist. 11. B. Mixing machine according to dependent claim 5, characterized in that the drive device (29, 30) for the lifting device (38, 39) is arranged between the Aufzugsbahn (38) of the feeder box (39) and the wall of the mixing container (1). 9. Mixing machine according to claim, characterized in that the arms for the mixing tools (16) are passed at least through the cup-shaped body (12). 10. Mixing machine according to claim, characterized in that the gap between the hollow cylinder (2) and the cup-shaped body (12) is sealed in particular by a labyrinth seal (13). 11. Mischmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des oberen Lagers (8) eine Scheibe (14) angeordnet ist, die das Lager über deckt und deren abgebogener Rand ringsum auf einem festen Körper (2 bzw. 7) aufliegt. 12. Mischmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (10) und das Gegenrad (19) von einem Gehäuse (18) überdeckt sind, das gleichzeitig ein Lager für das Gegenrad trägt. Mixing machine according to patent claim, characterized in that a disc (14) is arranged above the upper bearing (8) which covers the bearing and the bent edge of which rests all around on a solid body (2 or 7). 12. Mixing machine according to claim, characterized in that the drive wheel (10) and the mating wheel (19) are covered by a housing (18) which at the same time carries a bearing for the mating wheel.
CH7986259A 1958-11-12 1959-10-26 Mixing machine for building materials CH387519A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51056A DE1125337B (en) 1958-11-12 1958-11-12 Mixing machine for building materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387519A true CH387519A (en) 1965-01-31

Family

ID=6969394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7986259A CH387519A (en) 1958-11-12 1959-10-26 Mixing machine for building materials

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH387519A (en)
DE (1) DE1125337B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114477C1 (en) * 1981-04-10 1982-11-04 Walter Stahl Ring trough compulsory mixer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT165363B (en) * 1945-12-31 1950-02-25 Byggfoerbaettring Ab Concrete mixer and drive device for its actuation
BE497081A (en) * 1948-10-01
DE878320C (en) * 1950-07-21 1953-06-01 Ag Maschf Fuse for twin shaft mixer
CH325382A (en) * 1955-02-21 1957-11-15 Valdemar Fejmert Erik Mixer
AT192313B (en) * 1955-08-24 1957-10-10 Erik Valdemar Fejmert Concrete mixer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1125337B (en) 1962-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (en) Housing for disc mowers
EP0243608B1 (en) Apparatus for making a substantially vertical slot in the soil
EP0351666A1 (en) Vertical mixing and/or kneading device with a rotatably mounted drive housing
DE2211533A1 (en) Tillage machine
DE2104959A1 (en) Tire testing device
DE847549C (en) Reduction gear in the hub of a motor vehicle wheel
CH387519A (en) Mixing machine for building materials
DE3706002A1 (en) Apparatus for disintegrating, mixing, kneading and beating material
AT228109B (en) Mixing machine for building materials or the like.
CH488901A (en) Lifting device for parking an automobile in a building
DE202014103371U1 (en) Self-propelled industrial truck for a transport pallet
DE102007017699B4 (en) Steerable drive for an industrial truck
DE1148054B (en) Hoist winch for elevators
DE2535984A1 (en) DEVICE FOR REPLACING THE SEAL OF A SEALED DRIVE FOR AGITATORS
DE3021853C2 (en) Device for picking up bulk goods by means of two paddle wheels
DE3305130A1 (en) WASTE COLLECTION VEHICLE
DE616494C (en) Friction drum
DE1071558B (en)
DE1960605A1 (en) Sludge feed screw
DE845470C (en) Mixing machine for concrete u. like
DE81474C (en)
DE1789562U (en) MIXING MACHINE FOR BUILDING MATERIALS OD. DGL.
DE1783167U (en) MIXING DEVICE FOR PROCESSING CONCRETE AND THE LIKE.
DE3521851A1 (en) Agitators and agitating aerators for open and covered liquid-manure pits
DE2758426C2 (en) Crane wheel drive