CH387354A - Pull link belt - Google Patents

Pull link belt

Info

Publication number
CH387354A
CH387354A CH754061A CH754061A CH387354A CH 387354 A CH387354 A CH 387354A CH 754061 A CH754061 A CH 754061A CH 754061 A CH754061 A CH 754061A CH 387354 A CH387354 A CH 387354A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
webs
link belt
pull
band
Prior art date
Application number
CH754061A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Mecewa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecewa Ag filed Critical Mecewa Ag
Priority to CH754061A priority Critical patent/CH387354A/en
Publication of CH387354A publication Critical patent/CH387354A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/10Link constructions not extensible
    • A44C5/107Link constructions not extensible with links made of more than two elements including connecting elements

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  

      Ziehgliederband       Die Erfindung bezieht sich auf ein Ziehglieder  band mit Kastengliedern, deren jedes aus zwei     inein-          andergreifenden    Boden- und Deckelschalen besteht,  die in den     Längsseitenwänden    sich deckende Öff  nungen zum Durchführen eines je zwei benachbarte  Kastenglieder miteinander verbindenden gummiela  stischen Verbindungsgliedes ausweisen.  



  Bei bekannten Bändern dieser Art sind die Ver  bindungsglieder als ein- oder beidseitig eingeschlitzte,  sich bei Banddehnung     aufspreizende    flache Feder  einlagen ausgebildet. Diese     Stahlfedereinlagen    können  leicht rosten. Ausserdem sind die besagten Bänder  gegenüber Verschmutzung, beispielsweise durch Sand,  anfällig und erfordern wegen der Unterbringung der  Federn verhältnismässig grosse Abmessungen.  



  Es ist zwar ein     Ziehgliederband    bekanntgeworden,  bei dem die aufeinanderfolgenden Kastenglieder  durch eine elastische Schnur miteinander verbunden  sind. Wenngleich dieses Band in vergleichsweise  kleinen Abmessungen hergestellt werden kann, ist  es ebenfalls gegenüber Verschmutzung anfällig. Es  weist aber auch den Nachteil auf, dass bei einer  eventuell erforderlichen Kürzung des Armbandes  auch die elastische Schnur gekürzt werden muss, was  wegen der Kleinheit der Glieder eine besondere  Geschicklichkeit erfordert, über welche die meisten  Benützer des Armbandes nicht verfügen. Anderseits  ist das Verlängern dieses Armbandes überhaupt nicht  möglich, ohne die elastische Schnur durch eine längere  zu ersetzen.  



  Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein       Ziehgliederband    zu schaffen, das bei vergleichsweise  kleinen Abmessungen und bei weitgehender     unemp-          findlichkeit    gegen Verschmutzung im Bedarfsfalle  leicht gekürzt oder verlängert werden kann.  



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch  gelöst, dass jedes Verbindungsglied     quaderförmig    aus-    gebildet ist, die Kastenglieder bei nicht gedehntem  Band ausfüllt und in Richtung seiner Längsachse  verlaufende     Schlitze    sowie eine     Durchbrechung    auf  weist, durch welche es in durch Stege verbundene       Hälften    aufgeteilt ist, wobei die     Längsseitenwand-          stücke    der Boden- und Deckelschalen in diese Schlitze  bzw.     Durchbrechungen    eingreifen.  



  Dank dieser Ausbildung fallen die nachteiligen  Stahlfedern weg, und es ist möglich, die Bänder be  sonders dünn herzustellen, was zur Verwendung mit  flachen Uhren     vorteilhaft    ist. Die Herstellung des  Bandes ist sehr rationell, weil es ausschliesslich aus  Stanz- bzw.     Pressteilen    bestehen kann. Dadurch, dass  die Verbindungsglieder bei nicht gedehntem Band  die Kastenglieder ausfüllen, wird das Eindringen  von Verunreinigungen in die Kastenglieder weit  gehend ausgeschlossen. Selbst wenn aber gewisse  Verunreinigungen eindringen, können sie sich keines  falls so schädlich auswirken wie bei den bekannten  Bändern mit Stahlfedern.  



  In der     Zeichnung    ist ein Ausführungsbeispiel des  erfindungsgemässen     Ziehgliederbandes    dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine räumliche Darstellung des Bandes  teils in fertig montiertem, teils in halbmontiertem  und teils in zerlegtem Zustand.  



       Fig.2    zeigt das Band teils im Längsschnitt in  verschiedenen Ebenen, teils in Ansicht.  



  Das dargestellte     Ziehgliederband    weist einzelne  Gliederteile 1 auf, die je aus einem Unterteil 2 und  einem gleichartigen Oberteil 3 bestehen. Die Teile 2  und 3 haben die Form rechteckiger Schalen und sind  so bemessen, dass die Oberteile 3 mit satter Reibung  über die Unterteile 2 gepresst werden können, womit  aus je einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3 die  in     Fig.    1 rechts dargestellten kastenartigen Glieder  teile 1 des fertig montierten Bandes entstehen. Die  Seitenwände der Teile 2 und 3 sind mit je zwei      rechteckigen Einschnitten 4 versehen, so dass an den  fertig montierten Teilen 1 je zwei seitliche Öffnungen  5 entstehen.  



  Je zwei aufeinanderfolgende kastenartige Glieder  teile 1 sind mittels eines Verbindungsgliedes 6 aus       gummielastischem    Material, beispielsweise Gummi,  Schaumgummi, Kunststoff oder Schaumkunststoff  verbunden. Die Verbindungsglieder sind durch in  einer Symmetrieebene liegende Schlitze 7 und 8 in  zwei gleichartige,     stabförmige        Verankerungsteile    9  unterteilt, die durch zwischen den Schlitzen liegende  Stege 10 miteinander verbunden sind.  



  Bei der Montage des Bandes werden zuerst die  Unterteile 2 in der in     Fig.    1 in der Mitte angedeuteten  Weise     nebeneinandergestellt,    worauf je ein Verbin  dungsglied 6 so in zwei benachbarte Unterteile 2  eingelegt wird, dass die Stege 10 der Verbindungs  glieder durch die sich deckenden Lücken 4 benach  barter Unterteile 2     durchragen.    Hierauf können die  Oberteile 3 auf die Unterteile 2 aufgesetzt werden,  womit das Band fertig montiert ist.  



  Im Band wirkende Zugkräfte werden von den  zwischen den Lücken 4 der Teile 2 und 3 verbleiben  den Wandteile 11 bzw. 12 auf die     Verankerungsteile     9 der Verbindungsglieder 6 übertragen, von welchen  die Zugkräfte über die Stege 10 an den nächsten  Gliederteil 1 übertragen werden. Dabei werden einer  seits die Stege 10 gedehnt, während das an die Wand  teile 11 bzw. 12 anliegende Material der     Veranke-          rungsteile    9 etwas komprimiert wird, wodurch der  gegenseitige Abstand zwischen benachbarten Glieder  teilen 1 vergrössert und das Band gedehnt wird.  



  Da sich die elastische Deformation der Verbin  dungsglieder im wesentlichen auf die verhältnismässig  kurzen Stege 10 und in geringerem Masse auf die  an die Wandteile 11 und 12 anliegenden Stellen der       Verankerungsteile    9 beschränkt, wird die verhältnis  mässige Dehnbarkeit des Bandes gering sein. Ausser  dem werden an den Eckpunkten der Schlitze 7 bzw. 8  besonders hohe Spannungen auftreten, weil dort die  gesamte Verformung als Dehnung des Steges 10  erfolgen wird.  



  Es kann daher von besonderem Vorteil oder       erforderlich    sein, die Enden der Schlitze 7 bzw. 8 in  der in     Fig.    1 für ein Verbindungsglied in punktierten  Linien angedeuteten Weise zu erweitern, so dass die  Schlitze     I-förmigen    bzw.     T-förmigen    Querschnitt er  halten. Damit wird die in Zugrichtung gemessene       Länge    der Stege 10 erheblich grösser und die von den  Wandteilen<B>11</B> bzw. 12 auf die Verbindungsglieder  wirkenden     Druckkräfte    werden über     Druckstege    13  bzw. 14 übertragen, die unter dem auf sie wirkenden  Druck etwas komprimiert werden können.

   Damit  wird eine wesentlich weichere Federung bei schonen  der     Beanspruchung    des Materials erzielt.  



  Eine ähnliche Erhöhung der Elastizität könnte  dadurch erreicht werden, dass die Wandteile 11 bzw.  12 kürzer ausgeführt werden als die Schlitze 7 bzw. 8,  so dass diese Wandteile nicht bis an die Schlitzenden  reichen. Da die gesamte Länge der Verbindungsglie-    der der Gesamtlänge der Gliederteile 2 bzw.

   3 ent  spricht, sind die Verbindungsglieder in einer ganz  bestimmten Lage gehalten, so dass es bei einer solchen  Ausführung durchaus möglich wäre, dafür zu sorgen,  dass die Stege 10, die eine geringere Weite     'besitzen     als die Lücken 4, achssymmetrisch durch diese  Lücken     durchragen.    In diesem Falle würden bei  Dehnung des Bandes nicht nur die Stege 10 gedehnt,  sondern die     Verankerungsteile    9 würden zwischen  den Ansatzstellen der Stege 10 und den Auflage  stellen der Wandteile 11 und 12 leicht elastisch  durchgebogen, wodurch ebenfalls die Elastizität der  Verbindungsglieder bzw. des ganzen Bandes erhöht  ist.  



  Das fertiggestellte Band kann in äusserst ein  facher Weise gekürzt oder verlängert werden, indem  einzelne Gliederteile 1 bzw. Verbindungsglieder 6  entfernt oder angefügt werden.  



  Wird das dargestellte Band stark gedehnt, so  werden zwischen den einzelnen Gliederteilen 1 die  Stege 10 der Verbindungsglieder 6 sichtbar. Bestehen  die Verbindungsglieder 6 beispielsweise aus     Gununi,     so wirkt dessen Oberfläche nach längerem Gebrauch  des Bandes nicht mehr unbedingt     ästetisch.    Dieser  Nachteil kann jedoch leicht behoben werden, indem  beispielsweise in der in     Fig.    1 in punktierten Linien  angedeuteten Weise über den Stegen 10 Metall  plättchen 15 auf die Verbindungsglieder aufgelegt  oder in flache Vertiefungen derselben eingelegt wer  den. Beim Dehnen des Bandes werden diese Plättchen  sichtbar, die beispielsweise aus dem gleichen Metall  bestehen können, wie die Teile 2 und 3.

   Anstelle von  Metallplättchen 14 können natürlich auch entspre  chend geformte Folien von gefärbtem Kunststoff  oder dergleichen auf die Verbindungsglieder gelegt  werden.  



  Wie     Fig.    1 zeigt, werden die kastenartigen Glie  derteile 1 wenigstens beim spannungsfreien Zustand  des Bandes praktisch vollständig von den Verbin  dungsgliedern gefüllt. Das Eindringen von Verun  reinigungen und von Flüssigkeit in die einzelnen  Gliederteile wird daher weitgehend verhindert.  



  Während beim dargestellten Ausführungsbeispiel  je ein einziges Verbindungsglied vorhanden ist, um  zwei benachbarte Gliederteile 1 zu verbinden, könn  ten beispielsweise zwei     H-förmige    Verbindungsglie  der vorhanden sein, die je nur einen Steg 10 auf  weisen. Es könnte auch nur ein einziges Verbindungs  glied mit einem Steg 10 oder mehr als zwei Stegen 10  vorhanden sein. Es ist auch nicht unbedingt erforder  lich, dass die Verbindungsglieder die kastenartigen  Glieder 1 vollständig füllen, sondern es genügt,  wenn Verbindungsglieder vorhanden sind, die inner  halb der Stege 10 derart erweitert sind, dass sie an  den Wandteilen 11 bzw. 12 der Teile 2 bzw. 3 ver  ankert sind.  



  Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, einzelne  Verbindungsglieder vorzusehen, die je zwei auf ein  anderfolgende Gliederteile 1 miteinander verbinden.  Unter Umständen könnte ein zusammenhängendes      Band aus gummielastischem Material verwendet wer  den, das in passenden gleichmässigen Abständen mit       Schlitzen    7 bzw. 8 gemäss     Fig.    1 versehen ist, in  welche die Wandteile 11 bzw. 12 der Teile 2 und 3  eingeführt werden können. Zum Kürzen eines solchen  Bandes wären lediglich die nicht benötigten Glieder  teile 1 zu entfernen und sodann der überschüssige  Teil des gummielastischen Bandes abzuschneiden.

    Zum Verlängern eines bestehenden Bandes könnten  in der oben beschriebenen Weise einzelne Glieder  teile 1 und ein in entsprechender Länge abzuschnei  dender Teil des Bandes aus gummielastischem Mate  rial angefügt werden. Die Herstellung eines solchen       Ziehgliederbandes    mit einem zusammenhängenden  gummielastischen Einlageband könnte dadurch er  folgen, dass die gewünschte Zahl von Unterteilen 2  in einer Reihe     aneinandergestellt    werden und als  Form zum Eingiessen einer gummielastischen Masse  benützt werden. Nach dem Erstarren oder Vulkani  sieren der eingegossenen Masse könnten sodann die  Oberteile 3 der Glieder 1 aufgesetzt werden.



      Pulling link belt The invention relates to a pulling link belt with box members, each of which consists of two interlocking bottom and cover shells which have congruent openings in the longitudinal side walls for carrying out a rubber-elastic connecting link that connects each two adjacent box members.



  In known tapes of this type, the connecting links are designed as one or both sides slotted, flat spring inserts spreading open when the tape is stretched. These steel spring inserts can rust easily. In addition, the said belts are susceptible to contamination, for example by sand, and require relatively large dimensions because of the accommodation of the springs.



  A pull link belt has become known in which the successive box members are connected to one another by an elastic cord. Although this tape can be made in relatively small dimensions, it is also susceptible to contamination. However, it also has the disadvantage that if the bracelet is shortened, the elastic cord must also be shortened, which, because of the small size of the links, requires a special skill which most users of the bracelet do not have. On the other hand, lengthening this bracelet is not possible at all without replacing the elastic cord with a longer one.



  The object of the invention is to create a pull link belt which can be easily shortened or lengthened if necessary, with comparatively small dimensions and with substantial insensitivity to soiling.



  According to the invention, this object is achieved in that each connecting member is cuboid, fills the box members when the tape is not stretched and has slots running in the direction of its longitudinal axis as well as an opening through which it is divided into halves connected by webs, the longitudinal side wall - Pieces of the base and cover shells engage in these slots or openings.



  Thanks to this training, the disadvantageous steel springs are eliminated, and it is possible to make the bands be particularly thin, which is advantageous for use with flat watches. The production of the tape is very efficient because it can consist exclusively of stamped or pressed parts. Because the connecting links fill the box links when the band is not stretched, the ingress of contaminants into the box links is largely excluded. However, even if certain impurities penetrate, they cannot be as damaging as the known belts with steel springs.



  In the drawing, an embodiment of the pull link belt according to the invention is shown.



       Fig. 1 is a three-dimensional representation of the tape partly in the fully assembled, partly in the semi-assembled and partly in the disassembled state.



       Fig. 2 shows the band partly in longitudinal section in different planes, partly in view.



  The pull link belt shown has individual link parts 1, each of which consists of a lower part 2 and an upper part 3 of the same type. The parts 2 and 3 have the shape of rectangular shells and are dimensioned so that the upper parts 3 can be pressed with good friction over the lower parts 2, so that each of a lower part 2 and an upper part 3 share the box-like members shown in Fig. 1 on the right 1 of the fully assembled belt. The side walls of parts 2 and 3 are each provided with two rectangular incisions 4, so that two lateral openings 5 are created on each of the fully assembled parts 1.



  Two consecutive box-like members parts 1 are connected by means of a connecting member 6 made of rubber-elastic material, for example rubber, foam rubber, plastic or foam plastic. The connecting links are divided into two similar, rod-shaped anchoring parts 9 by slits 7 and 8 lying in a plane of symmetry, which are connected to one another by webs 10 lying between the slits.



  When assembling the tape, the lower parts 2 are first placed side by side in the manner indicated in Fig. 1 in the middle, whereupon a connec tion member 6 is inserted into two adjacent lower parts 2 so that the webs 10 of the connecting members through the overlapping gaps 4 adjacent lower parts 2 protrude. The upper parts 3 can then be placed on the lower parts 2, with the result that the tape is fully assembled.



  Tensile forces acting in the band are transferred from the wall parts 11 and 12 remaining between the gaps 4 of parts 2 and 3 to the anchoring parts 9 of the connecting links 6, from which the tensile forces are transferred via the webs 10 to the next link part 1. On the one hand, the webs 10 are stretched, while the material of the anchoring parts 9 resting on the wall parts 11 or 12 is somewhat compressed, whereby the mutual distance between adjacent link parts 1 is increased and the band is stretched.



  Since the elastic deformation of the connec tion members is limited essentially to the relatively short webs 10 and to a lesser extent to the points of the anchoring parts 9 resting against the wall parts 11 and 12, the relatively moderate stretchability of the tape will be low. In addition, particularly high stresses will occur at the corner points of the slots 7 and 8, because there the entire deformation will take place as an expansion of the web 10.



  It may therefore be particularly advantageous or necessary to expand the ends of the slots 7 and 8 in the manner indicated in dotted lines for a connecting member in FIG. 1, so that the slots have an I-shaped or T-shaped cross section . Thus, the length of the webs 10 measured in the pulling direction is considerably greater and the compressive forces acting on the connecting members from the wall parts 11 and 12 are transmitted via pressure webs 13 and 14, which are somewhat under the pressure acting on them can be compressed.

   This results in a much softer suspension while protecting the material from stress.



  A similar increase in elasticity could be achieved in that the wall parts 11 and 12 are made shorter than the slots 7 and 8, so that these wall parts do not extend to the slot ends. Since the total length of the connecting links corresponds to the total length of the link parts 2 or

   3 corresponds, the connecting links are held in a very specific position, so that in such an embodiment it would be quite possible to ensure that the webs 10, which are smaller than the gaps 4, protrude axially symmetrically through these gaps . In this case, when the band is stretched, not only would the webs 10 be stretched, but the anchoring parts 9 would be slightly elastically bent between the attachment points of the webs 10 and the support of the wall parts 11 and 12, which also increases the elasticity of the connecting links or the entire band is increased.



  The finished band can be shortened or lengthened in an extremely simple manner by removing or adding individual link parts 1 or connecting links 6.



  If the band shown is greatly stretched, the webs 10 of the connecting links 6 are visible between the individual link parts 1. If the connecting links 6 are made of Gununi, for example, its surface no longer necessarily has an aesthetic effect after prolonged use of the tape. However, this disadvantage can easily be remedied by, for example, in the manner indicated in Fig. 1 in dotted lines over the webs 10 metal plate 15 placed on the connecting members or inserted into the same in shallow depressions who the. When the band is stretched, these platelets become visible, which can for example consist of the same metal as parts 2 and 3.

   Instead of metal plates 14, appropriately shaped foils of colored plastic or the like can of course be placed on the connecting links.



  As Fig. 1 shows, the box-like Glie derteile 1 are practically completely filled by the connec tion members at least in the tension-free state of the tape. The ingress of impurities and liquids into the individual limb parts is therefore largely prevented.



  While in the illustrated embodiment there is a single connecting link to connect two adjacent link parts 1, two H-shaped connecting links could be present, for example, each having only one web 10. There could also be only a single connecting member with a web 10 or more than two webs 10. It is also not absolutely necessary that the connecting links fill the box-like links 1 completely, but it is sufficient if connecting links are present that are expanded within the webs 10 such that they are attached to the wall parts 11 and 12 of the parts 2 or 3 are anchored.



  It is also not absolutely necessary to provide individual connecting links which each connect two subsequent link parts 1 to one another. Under certain circumstances, a cohesive band of rubber-elastic material could be used who is provided with slots 7 and 8 as shown in FIG. 1 at suitable regular intervals, into which the wall parts 11 and 12 of parts 2 and 3 can be inserted. To shorten such a band, only the unneeded links would have to be removed from parts 1 and then cut off the excess part of the rubber elastic band.

    To lengthen an existing band, individual links could be added in the manner described above, and a part of the band made of rubber-elastic mate rial to cut in a corresponding length. The production of such a pull link belt with a coherent rubber-elastic insert belt could be followed by placing the desired number of sub-parts 2 next to one another in a row and using them as a mold for pouring a rubber-elastic mass. After the solidification or Vulkani sieren the poured mass then the upper parts 3 of the links 1 could be placed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Ziehgliederband mit Kastengliedern, deren jedes aus zwei ineinandergreifenden Boden- und Deckel schalen besteht, die in den Längsseitenwänden sich deckende Öffnungen zum Durchführen eines je zwei benachbarte Kastenglieder miteinander verbindenden gummielastischen Verbindungsgliedes aufweisen, da durch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsglied (6) quaderförmig ausgebildet ist, die Kasten glieder (1) bei nichtgedehntem Band ausfüllt und in Richtung seiner Längsachse verlaufende Schlitze (7) sowie eine Durchbrechung (8) aufweist, durch welche es in durch Stege (10) verbundene Hälften (9) aufgeteilt ist, PATENT CLAIM Pull-link belt with box members, each of which consists of two interlocking bottom and cover shells, which have congruent openings in the longitudinal side walls for passing through a rubber-elastic connecting member that connects each two adjacent box members to one another, as characterized in that each connecting member (6) is cuboid , which fills the box members (1) when the band is not stretched and has slots (7) running in the direction of its longitudinal axis and an opening (8) through which it is divided into halves (9) connected by webs (10), wobei die Längsseitenwandstücke (11, 12) der Boden- und Deckelschalen (2, 3) in diese Schlitze (7) bzw. Durchbrechung (8) eingreifen. UNTERANSPRÜCHE 1. Ziehgliederband nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) des Verbindungs gliedes (6) gleiche Abmessungen aufweisen wie die Öffnungen (4, 5) in den Längsseitenwänden der Kastengliederschalen (2, 3). 2. Ziehgliederband nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) wenigstens auf einer Seite mit einem Belag (15) aus Metall oder Kunststoff abgedeckt sind. wherein the longitudinal side wall pieces (11, 12) of the base and cover shells (2, 3) engage in these slots (7) or opening (8). SUBClaims 1. Pull link belt according to claim, characterized in that the webs (10) of the connecting member (6) have the same dimensions as the openings (4, 5) in the longitudinal side walls of the box link shells (2, 3). 2. Pull link belt according to claim, characterized in that the webs (10) are covered at least on one side with a covering (15) made of metal or plastic. 3. Ziehgliederband nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungsglieder (6) zu einem Band vereinigt sind. 3. Pull link belt according to claim, characterized in that several connecting links (6) are combined to form a belt.
CH754061A 1961-06-26 1961-06-26 Pull link belt CH387354A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH754061A CH387354A (en) 1961-06-26 1961-06-26 Pull link belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH754061A CH387354A (en) 1961-06-26 1961-06-26 Pull link belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387354A true CH387354A (en) 1965-01-31

Family

ID=4326735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH754061A CH387354A (en) 1961-06-26 1961-06-26 Pull link belt

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387354A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200871A1 (en) * 1985-05-06 1986-11-12 René Crevoisier Bracelet and method of composing it
WO2023031608A1 (en) * 2021-09-02 2023-03-09 An Ordain Limited A bracelet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200871A1 (en) * 1985-05-06 1986-11-12 René Crevoisier Bracelet and method of composing it
WO2023031608A1 (en) * 2021-09-02 2023-03-09 An Ordain Limited A bracelet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (en) Device for connecting a skeleton post and cross member made of box profiles
DE2202285C3 (en) Skis with a link edge
DE2446475A1 (en) Assembly-unit for construction toy set - with elastic plug-elements, has longitudinal slot in plug elements to give spring action of bottom part of plug
EP1099397B1 (en) Bed frame comprising a plurality of spring elements from which the mattress support is formed
CH387354A (en) Pull link belt
DE2311336A1 (en) EXTENSIBLE BRACELET
DE2808436A1 (en) Construction toy with deformable building elements - has joining pieces with surface of fine bristles forming interlocking joint
DE1142786B (en) Carrying plate with cell-like structure for packing and transporting drop-like shaped fruits such B. pears or the like.
DE1167576B (en) Pull link belt
DE2111971C3 (en) Component made of plastic for the production of flat or three-dimensional structures
DE10016934A1 (en) Bed frame with a plurality of spring elements forming the mattress pad
CH326589A (en) Model building use
DE3311680C2 (en)
DE2638244A1 (en) FLEXIBLE BRACELET, IN PARTICULAR FOR WATCHES
DE2321943A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING DAMAGE DURING THE ELEMENT OF AIR CUSHION TENTS
DE858656C (en) Molding device for the production of components and components manufactured therewith for play and teaching purposes
DE3047320C2 (en) Chain, especially foxtail chain
AT344053B (en) SKI EDGE FOR A PLASTIC SKI WITH A FOAM CORE
AT204815B (en) Stretchable link belt
AT201905B (en) Stretchable link belt for jewelry and utility purposes
AT212189B (en) Zipper for camouflage nets, covers, etc. like
AT202515B (en) Support plate with a cell-like structure for packing fruit or the like.
DE102016112781A1 (en) Parts set for a mattress
DE1557629A1 (en) Band link for link bands, especially watch straps
CH631221A5 (en) SEALING BODY ON A BRIDGE OR SIMILAR STRUCTURAL BEARINGS, WHICH HAS AN ELASTOMERIC PRESSURE CUSHION.