DE1557629A1 - Band link for link bands, especially watch straps - Google Patents

Band link for link bands, especially watch straps

Info

Publication number
DE1557629A1
DE1557629A1 DE19671557629 DE1557629A DE1557629A1 DE 1557629 A1 DE1557629 A1 DE 1557629A1 DE 19671557629 DE19671557629 DE 19671557629 DE 1557629 A DE1557629 A DE 1557629A DE 1557629 A1 DE1557629 A1 DE 1557629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
band
band link
tubular body
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671557629
Other languages
German (de)
Inventor
August Pfisterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Pfisterer Jr KG
Original Assignee
August Pfisterer Jr KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Pfisterer Jr KG filed Critical August Pfisterer Jr KG
Publication of DE1557629A1 publication Critical patent/DE1557629A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/10Link constructions not extensible
    • A44C5/107Link constructions not extensible with links made of more than two elements including connecting elements

Description

Bandglied für Gliederbänder, insbesondere Uhrarmbänder Die Erfindung. betrifft ein Bandglied für Gliederbänder, insbesondere Uhrarmbänder.Strap link for link straps, in particular watch straps The invention. relates to a strap link for link straps, in particular watch straps.

Es ist bekannt, für diesen Zweck vorgesehene Bandglieder so auszubilden, daß sie gelenkig miteinander verbunden und zum Zwecke der Verkürzung oder Verlängerung des aus einer Vielzahl von ihnen gebildeten Bandes verhältnismäßig leicht voneinander getrennt und wieder miteinander verbunden werden können.It is known to design band links provided for this purpose in such a way that they are hingedly connected to one another and can be relatively easily separated from one another and reconnected to one another for the purpose of shortening or lengthening the band formed from a plurality of them.

So sind beispielsweise durch die deutsche Patentschrift 1 128 696 Bandglieder bekannt geworden, die aus einem Scharnierteil, einem Scharnierstift und einem Mantelteil bestehen.For example, German patent specification 1 128 696 Band links have become known that consist of a hinge part, a hinge pin and a shell part.

Der Scharnierteil hat an seiner einen Längsseite zwei zu Ösen eingerollte und an seiner anderen Längsseite einen zu einer Öse eingerollten Lappen. Diese Ösen dienen einerseits zur Aufnahme des eigenen Scharnierstiftes und andererseits des Scharnierstiftes des benachbarten Bandgliedes. Der Mantelteil wird von einem hüleenförmig zusammengebogenen Blechstanzstück gebildet und ist über den Scharnierteil zu schieben, um diesen abzudecken und den benachbarten Scharnierteil und dessen Scharnferstift in ihrer Lage zu halten. Besondere Lappen, die an der offenen Hülsenseite des Mantelteiles abgewinkelt sind, liegen zwischen dem dem Mantelteil zugehörigen und dem folgenden Scharnierteil und sorgen somit dafür, daß die Mantelteile in Bandlängsrichtung in ihrer Lage gehalten werden.The hinge part has two lugs rolled up to form eyelets on one of its long sides and one lobes rolled up to form an eyelet on its other long side. These eyelets serve, on the one hand, to receive its own hinge pin and, on the other hand, the hinge pin of the adjacent hinge link. The jacket part is formed by a sheet metal stamped piece bent together in the shape of a sleeve and is to be pushed over the hinge part in order to cover it and to hold the adjacent hinge part and its hinge pin in place. Special tabs, which are angled on the open sleeve side of the shell part, lie between the hinge part belonging to the shell part and the following hinge part and thus ensure that the shell parts are held in their position in the longitudinal direction of the belt.

Die Herstellung solcher Bandglieder ist aufwendig und deshalb teuer, insbesondere deshalb, weil außer dem Mantelteil und dem Scharnierstift noch ein besonderer, in seinem Aufbau komplizierter Scharnierteil benötigt wird.The production of such band links is complex and therefore expensive, especially because apart from the shell part and the hinge pin there is one more special hinge part with a complicated structure is required.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Bandglied zu schaffen, das besonders einfach in seinem Aufbau und deshalb kostensparend herzustellen ist und das auf einfachste Weise aus einem aus einer Vielzahl gleich ausgebildeter Bandglieder zusammengesetzten Gliederband zur Verkürzung desselben entfernt, oder zur Verlängerung desselben in dieses eingesetzt werden kann.The invention is therefore based on the object of providing a belt link create that is particularly simple in its structure and therefore cost-saving to manufacture and that in the simplest possible way from one of a large number of equally trained Belt links assembled link belt to shorten the same removed, or can be used to extend the same in this.

Ausserdem soll das Bandglied so beschaffen sein, daß es ohne besondere Zwischenglieder am Befestigungssteg eines Gehäuses und/oder an einem Verschlußstück befestigt werden kann. Das Bandglied soll auch dazu geeignet sein, zusammen mit einer .Anzahl gleicher Bandglieder ein verlänger- oder verkürzbares Zwischenstück für solche Armbänder bilden zu können, die auf Grund ihrer eigenen Beschaffenheit selbst nick ohne Weiteres verlängert oder verkürzt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bandglied: aus einem an seinen Stirnseiten offenen, rohrförmigen Körper und einem lose in diesen eingesteckten, an sich bekannten Federsteg besteht und daß der rohrförmige Körper an seinen beiden Stirnseiten je einen parallel zu diesen verlaufenden, abgewinkelten Lappen aufweist, welcher die offene Stirnseite eines sich an das Bandglied*anschliessenden, in gleicher Weise ausgebildeten zweiten Bandgliedes abdeckt und einen Durchbruch zur Aufnahme des Lagerzapfens des zu dem zweiten Bandglied gehörenden Federsteges hat.In addition, the band link should be such that it is without special Intermediate links on the fastening web of a housing and / or on a closure piece can be attached. The band link should also be able to work together with a .number of identical band links an extendable or shortenable intermediate piece for such bracelets to be able to form based on their own nature even nick can easily be lengthened or shortened. These The object is achieved according to the invention in that the band link: from one to his End faces open, tubular body and a loosely inserted into this, known spring bar and that the tubular body on both of its Each end face has an angled tab running parallel to it, which is the open face of a link that adjoins the link *, in the same Way formed second band member covers and a breakthrough for receiving of the journal of the spring bar belonging to the second hinge link.

Bei einem so ausgebildeten Bandglied ist kein besonderer Scharnierteil erforderlich. Auch muß nicht durch besondere Maßnahmen dafür gesorgt werden, daß nach dem Zusammensetzen mehrerer Bandglieder diese, sowie die als Scharnierstifte dienenden Federstege in ihrer Lage gehalten und gesichert werden.There is no special hinge part in a band link formed in this way necessary. It is also not necessary to take special measures to ensure that after assembling several band links these, as well as the hinge pins serving spring bars are held in their position and secured.

Die als Scharnierstifte verwendeten Federstege sind handelsüblicher Bauart, können fertig bezogen werden und bedürfen keiner weiteren Bearbeitung.The spring bars used as hinge pins are more commercially available Construction type, can be purchased ready-made and do not require any further processing.

Wenn der rohrförmige Körper einen mindestens annähernd quadratischen Querschnitt aufweist, so erhält man durch Zusammensetzen mehrerer Bandglieder ein nicht dehnbares Gliederband.. Soll das Gliederband jedoch dehnbar sein, so läßt sich dies gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf verblüffend einfache Weise dadurch erreichen, daß der rohrförmige Körper mindestens annähernd rechteckigen 4uerschnitt aufweist und zwischen den lose in den Körper eingesteckten Federsteg und. die der Seitenwand mit den beiden abgewinkelten Lappen gegenüberliegende Seitenwand eine Feder, vorzugsweise eine Blattfeder, eingesetzt wird.If the tubular body is at least approximately square Having cross-section, one obtains a by assembling several belt links non-stretchable link belt .. However, you want the link belt to be stretchable be, so this can be amazing according to a further feature of the invention A simple way to achieve that the tubular body at least approximately has rectangular 4u section and between the loosely inserted into the body Spring bar and. the one opposite the side wall with the two angled tabs Side wall a spring, preferably a leaf spring, is used.

Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht auf mehrere, zusammengesetzte Bandglieder, die zusammen ein nicht dehnbares Gliederband bilden, teilweise im Schnitt, Fig. 2, die Draufsicht auf mehrere, zusammengesetzte Bandglieder entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel, die zusammen ein dehnbares Gliederband bilden, teilweise im Schnitt, Fig. 3 den rohrförmigen Körper eines Bandgliedes nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des rohrförmigen Körpers nach Fig. 3 in perspektivischer Darstellung, Fig. 5 die Draufsicht auf ein Gliederband nach Fig. 1, das mit seinem einen Ende an einem Uhrgehäuse und mit seinem anderen Ende an einem Verschlußteil befestigt ist, teilweise im Schnitt, Fig. 6 die Draufsicht auf' ein aus mehreren Bandgliedern. zusammengesetztes Zwischenstück, das mit seinem einen - Ende an einem Milaneseband und mit--seinem anderen Ende an einem 'Verschlußteil befestigt ist, teilweise im Schnitt.Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings and described below. 1 shows the top view of several assembled belt links which together form a non-stretchable link belt, partially in section; in section, FIG. 3 shows the tubular body of a belt link according to FIG. 1 in a perspective illustration, FIG. 4 shows a further embodiment of the tubular body according to FIG. 3 in a perspective illustration, FIG. 5 shows the plan view of a link belt according to FIG is attached with its one end to a watch case and with its other end to a closure part, partially in section, Fig. 6 is a plan view of 'one of several strap links. composite intermediate piece, which is attached with its one - end to a Milaneseband and with - its other end to a 'closure part, partially in section.

Das beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendete Bandglied 1 besteht aus einem rohrförmigen Körper 2; dessen Ausbildung am besten aus Fig3 ersichtlich ist, und aus einem lose in den Körper 2 eingesteckten Federsteg 3. Dieser ist von handelsüblicher Bauart und ist deshalb in seinem Aufbau nicht besonders dargestellt. Er ist vorzugsweise beidseitig gefedert.The band link 1 used in the embodiment of FIG. 1 consists from a tubular body 2; its training can best be seen in FIG is, and from a loosely inserted into the body 2 spring bar 3. This is from commercially available design and is therefore not particularly shown in its structure. It is preferably sprung on both sides.

Der Körper 2 ist vorteilhafterweise aus Flachmaterial so gebogen, daß ein röhrenförmiger Hohlkörper entsteht, dessen Stirnseiten offen sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig: 1 und 3 hat der freie Raum innerhalb des Hohlkörpers quadratischen (4uerschnitt, dessen lichte Weite so' bemessen ist, daß der .Federsteg 3-lose eingesteckt werden kann. An den beiden Stirnseiten des Körpers 2 sind Lappen 4 und 5 rechtwinklig.abgebogen. In diesen sind Durchbrüche 6 und 7 vorgesehen, welche die Lagerzapfen 8, 9 des Federsteges 3 des benachbarten Bandgliedes in sich aufnehmen. Der Abstand der Lappen 4 und 5 voneinander ist so bemessen, daß sich ein mit seinen Lagerzapfen 8 und 9 in die Durchbrüche 6 und 7 eingesetzter Federsteg 3 mit seinen Ansätzen 1o, 11 federnd gegen die Innenseiten der Lappen 4, 5 abstützt.The body 2 is advantageously bent from flat material so that that a tubular hollow body is created, the end faces of which are open. In which The embodiment according to FIGS. 1 and 3 has the free space within the hollow body square cross-section, the clear width of which is dimensioned in such a way that the .spring bar 3-loosely can be inserted. There are lobes on the two end faces of the body 2 4 and 5 at right angles, bent. In these openings 6 and 7 are provided, Which accommodate the bearing pins 8, 9 of the spring bar 3 of the adjacent band link in itself. The distance between the tabs 4 and 5 is dimensioned so that one with his Bearing pin 8 and 9 in the openings 6 and 7 inserted spring bar 3 with his Approaches 1o, 11 resiliently supported against the inner sides of the tabs 4, 5.

Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, können der Boden 12 und /oder die Decke 13 des Körpers 2 so weit vorstehen, daß sie die Lappen 4, 5 des benachbarten Bandgliedes, welche die offenen Stirnseiten des Körpers 2 abdecken, überragen, wenn dies aus geschmacklichen Gründen erwünscht ist.As can be seen from Fig. 4, the bottom 12 and / or the Cover 13 of the body 2 protrude so far that they the lobes 4, 5 of the neighboring Band link, which cover the open end faces of the body 2, protrude when this is desirable for reasons of taste.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hat der freie Raum innerhalb des rohrförmigen Körpers 2 rechteckigen Querschnitt. Ein in den Körper 2 eingesteckter Federsteg 3 kann also quer zu seiner Achsrichtung innerhalb des Körpers 2 verschoben werden. Zwischen den Federsteg 3 und die Seitenwand 14 des Körpers 2 ist eine Blattfeder 15 eingelegt, die den Federsteg 3 gegen die Seitenwand 16 des Körpers 2 zu drücken sucht. Die Feder 15, die nur lose in den Körper 2 eingelegt ist, wird durch die Lappen 4 und 5 des benachbarten Bandgliedes gegen Herausfallen gesichert. Auf diese Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Bandglieder auch zu dehnbaren Gliederbändern zusammensetzen.In the embodiment of Fig. 2, the free space has inside of the tubular body 2 rectangular cross section. One inserted into the body 2 The spring bar 3 can therefore be displaced within the body 2 transversely to its axial direction will. A leaf spring is located between the spring bar 3 and the side wall 14 of the body 2 15 inserted, which press the spring bar 3 against the side wall 16 of the body 2 seeks. The spring 15, which is only loosely inserted into the body 2, is through the Tabs 4 and 5 of the adjacent band link secured against falling out. To this The belt links according to the invention can also be converted into stretchable link belts put together.

In Fig. 5 ist gezeigt, wie die erfindungsgemäßen Bandglieder einerseits an einem Uhrgehäuse und andererseits an einem Verschlußteil befestigt werden können. Mit 1? isst ein Uhrgehäuse und mit 18 ein nicht zur Erfindung gehörender und deshalb nur schematisch dargestellter Verschlußteil bezeichnet.In Fig. 5 it is shown how the band links according to the invention can be attached on the one hand to a watch case and on the other hand to a closure part. With 1? eats a watch case and 18 denotes a closure part which is not part of the invention and is therefore only shown schematically.

Der am Gehäuse 17 ohnehin vorgesehene Befestigungssteg 19 für ein Uhrarmband ist - wie allgemein üblich --ein Federsteg, der - weil ebenfalls handelsüblich - mit den Federstegen 3 der Bandglieder 1 identisch ist. Dadurch ist es möglich, aus den erfindungsgemäßen Bandgliedern bestehende Gliederbänder ohne besondere Anschlusstücke am Uhrgehäuse zu befestigen, indem der Befestigungssteg 19 des Gehäuses 17 durch den rohrförmigen Körper 2 des jeweils letzten Bandgliedes hindurchgesteckt wird.The already provided on the housing 17 fastening web 19 for a As is generally the case, a watch strap is a spring bar, which - because it is also commercially available - Is identical to the spring bars 3 of the band links 1. This makes it possible Link belts consisting of the belt links according to the invention without special connecting pieces to attach to the watch case by the fastening web 19 of the housing 17 through the tubular body 2 of the respective last band link is pushed through.

Das am anderen Bandende befindliche Bandglied 1 umgreift mit seinen Lappen 4 und 5 das Ende des Verschlußteiles 18, das entweder zu einer Öse eingerollt, oder mit einer Bohrung 2o zur Aufnahme eines Federsteges 3 versehen istl der mit seinen Lagerzapfen 8, 9 in die Durchbrüche 6, 7 der Lappen 4, 5 eingreift.The band link 1 located at the other end of the band engages with his Tabs 4 and 5, the end of the closure part 18, which is either rolled into an eyelet, or provided with a bore 2o for receiving a spring bar 3 with the its bearing pin 8, 9 engages in the openings 6, 7 of the tabs 4, 5.

Das Einsetzen oder Entfernen eines Bandgliedes erfolgt auf einfache Weise dadurch, das mittels eines spitzen Gegenstandes, beispielsweise einer Nadel oder dergleichen, auf die Stirnseite cieä Lagerzapfens 8 oder 9 eines Federsteges 3 gedrückt wird, worauf der betreffende Lagerzapfen federnd nachgibt und sich aus dem Durchbruch 6 bezw. 7 des Lappens 4 bezw. 5 entfernt, so daß die Verbindung der beiden an dieser Stelle aneinander angrenzenden Bandglieder gelöst ist. Um zwei Bandglieder miteinander zu verbinden, wird zunächst der eine Lagerzapfen des Federsteges des einen Bandgliedes @n den Durchbruch des einen Lappens des anderen Bandgliedes eingesetzt und der andere Lagerzapfen unter Druck auf sein stirnseitiges Ende zum Einrasten in den Durchbruch des zweiten Lappens gebracht.The insertion or removal of a band link is carried out in a simple manner by pressing onto the end face of the bearing pin 8 or 9 of a spring bar 3 by means of a pointed object, for example a needle or the like, whereupon the bearing pin in question yields resiliently and emerges from the opening 6 respectively 7 of the flap 4 respectively. 5 removed, so that the connection of the two tape links adjoining each other at this point is released. In order to connect two hinge links, one of the trunnions of the spring bar of one hinge link is inserted into the opening of one tab of the other hinge link and the other trunnion is placed under pressure on its front end to snap into the opening of the second tab.

Bei einer Reihe von Bandarten ist ein Verlängern oder Verkürzen oftmals nur unter Anwendung sehr zeitraubender und kostspieliger Maßnahmenmöglich. Um auch solche Bänder rasch und auf einfache Weise verlängern oder verkürzen zu können, werden häufig verlänger- und verkürzbare Zwischenstücke zwischen den Verschluß und das eigentliche Band eingesetzt.Lengthening or shortening is often the case with a number of types of tape only possible using very time-consuming and costly measures. To also to be able to lengthen or shorten such bands quickly and easily, are often extendable and shortenable spacers between the closure and the actual tape used.

Auch hierfür sind die Bandglieder nach der Erfindung besonders vorteilhaft, da sie einfach und sicher in ihrem Aufbau und außerdem von so geringer Baulänge sind, daß auch geringste Längenänderungen möglich sind.The band links according to the invention are also particularly advantageous for this purpose, because they are simple and safe in their construction and also of such a short overall length are that even the slightest changes in length are possible.

In Fig. 6 ist ein in seiner Länge nicht ohne weiteres veränderbares Milaneseband 21 gezeigt. Das ohnehin vorhandene Abschluß#-stück 22 hat einen Ansatz 23, der zwischen die Lappen 4 und 5 eines Bandgliedes 1 paßt. In eine Bohrung 24 ist ein Federsteg 3 gesteckt, der in üblicher Weise den Ansatz 23 mit dem Bandglied 1 verbindet. Mit 25 ist ein nur schematisch dargestellter Verschlußteil bezeichnet, der zwei Lappen 26, 27 mit Durchbrüchen 28, 29 hat. Die Lappen 26t 27 umgreifen den Körper 2 des letzten Bandgliedes 1, das mittels des zu ihm gehörenden Federsteges 3 an dem Verschlußteil 25 befestigt istƒIn FIG. 6, a length that is not readily variable Milaneseband 21 shown. The end piece 22, which is already present, has an approach 23, which fits between the flaps 4 and 5 of a band link 1. In a hole 24 a spring bar 3 is inserted, the extension 23 with the band link in the usual way 1 connects. At 25 is a locking part, shown only schematically which has two tabs 26, 27 with openings 28, 29. The lobes 26t 27 embrace the body 2 of the last band link 1, which by means of the belonging to it The spring bar 3 is attached to the closure part 25

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Bandglied, für Gliederbänder, insbesondere.Uhrarmbänder, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem an seinen Stirnseiten offenen, rohrförmigen Körper und einem lose in diesen eingesteckten, an sich bekannten Federsteg besteht und daß der rohrförmige Körper an seinen beiden Stirnseiten je einen parallel zu diesen verlaufenden, abgewinkelten Lappen aufweist, welcher die offene Stirnseite eines sich an das Bandglied anschliessenden, in gleicher Weise ausgebildeten zweiten Bandgliedes abdeckt und einen Durchbruch zur Aufnahme des Lagerzapfens des zu dem zweiten Bandglied gehörenden Federsteges hat. z. Bandglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die beiden abgewinkelten Lappen (4,5) einen solchen Abstand voneinander haben, daß sich ein mit seinen Lagerzapfen (S,9) in die Durchbrüche (6,?) der beiden Lappen eingesetzter Federsteg (3) mit seinen Ansätzen (1o,11) federnd. gegen die Innenseiten der Lappen (4,5) abstützt. 3. Bandglied nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (2) einen mindestens annähernd quadratischen Querschnitt aufweist. 4. Bandglied nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich= net, daß der rohrförmige Körper (2) einen mindestens annähernd rechteckigen Querschnitt aufweist und zwischen den lose in den Körper eingesteckten Federsteg (5) und die Seitenwand (14) eine Feder (15), vorzugsweise eine Blattfeder, eingesetzt ist® 5. Bandglied nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekeruazeichnet,.daß Boden (12) und/oder Decke (13) des rohrförmigen Körpers (2) um ein solches Maß länger als seine Seitenwände (14"- 16) sind, daß sie die Lappen (4, 5) des sich an das Bandglied anschliessenden, nächsten Bandgliedes überdecken. 6. Bandglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (2) und die Lappen (4,5) aus einem einzigen Stück bestehen.P atentanspr ü ch e 1. Band member, insbesondere.Uhrarmbänder, characterized for chain conveyors that the inserted from an open at its ends, the tubular body and a loosely therein, is per se known spring bar, and that the tubular body at its two End faces each have an angled tab running parallel to them, which covers the open end face of a second band link adjoining the band link and is designed in the same way and has an opening for receiving the bearing pin of the spring bar belonging to the second band link. z. Hinge link according to Claim 1, characterized in that the two angled tabs (4, 5) are spaced apart from one another in such a way that a spring bar (3) inserted with its bearing pin (S, 9) into the openings (6,?) Of the two tabs ) with its approaches (1o, 11) resilient. against the inside of the tabs (4,5). 3. Band link according to claims 1 or 2, characterized in that the tubular body (2) has an at least approximately square cross section. 4. Band link according to claims 1 or 2, characterized in that the tubular body (2) has an at least approximately rectangular cross-section and between the spring bar (5) inserted loosely into the body and the side wall (14) a spring (15) ), preferably a leaf spring, is used® 5. Band link according to claims 3 or 4, characterized in that the bottom (12) and / or ceiling (13) of the tubular body (2) is longer than its side walls ( 14 "- 16) are that they cover the tabs (4, 5) of the next band link adjoining the band link. 6. Band link according to one of claims 1 to 5, characterized in that the tubular body (2) and the Tabs (4,5) consist of a single piece.
DE19671557629 1967-05-23 1967-05-23 Band link for link bands, especially watch straps Pending DE1557629A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0042193 1967-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1557629A1 true DE1557629A1 (en) 1969-04-03

Family

ID=7378400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671557629 Pending DE1557629A1 (en) 1967-05-23 1967-05-23 Band link for link bands, especially watch straps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1557629A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110096098A (en) * 2019-04-30 2019-08-06 努比亚技术有限公司 A kind of wearable device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110096098A (en) * 2019-04-30 2019-08-06 努比亚技术有限公司 A kind of wearable device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (en) Plate chain for bevel pulley gear
DE2150236C3 (en) Device for connecting a skeleton post and cross member made of box profiles
DE3143012A1 (en) CHAIN
DE2745207C2 (en) Double-layer, stretchable metal link bracelet
DE2906703B2 (en) Link chain with alternating single link links and double link links
DE2311336A1 (en) EXTENSIBLE BRACELET
DE2208509C3 (en) Link for chains, in particular tire chains
DE1557629A1 (en) Band link for link bands, especially watch straps
DE1900290A1 (en)
DE2748677C2 (en) Toy building block with plug-in part and associated recess
DE1990594U (en) Link for link straps, especially watch straps
DE2233615C3 (en) Chain lock
DE2638244A1 (en) FLEXIBLE BRACELET, IN PARTICULAR FOR WATCHES
DE2065276C3 (en) Longitudinal radiating antenna with a longitudinal beam and antenna elements arranged thereon
DE1966407U (en) STRAP LINK FOR LINK STRAPS, IN PARTICULAR WATCH STRAPS.
AT201905B (en) Stretchable link belt for jewelry and utility purposes
DE2221633A1 (en) COMPONENT FOR ROUND LINK CHAINS
AT204815B (en) Stretchable link belt
DE924357C (en) Body for elastic link bands for jewelry and utility purposes
AT217907B (en) Buckle-like tensioning device for belts, bands, strips and like
DE2327586C3 (en) Angle joint
CH332247A (en) Link belt bodies for jewelry and utility purposes
DE1138970B (en) Non-stretchable link bracelet, especially for watches
AT400408B (en) Arrangement for coupling two components
DE1068928B (en) Stretchable pull link belt