CH387317A - Method and device for weighing flowable bulk goods - Google Patents

Method and device for weighing flowable bulk goods

Info

Publication number
CH387317A
CH387317A CH362161A CH362161A CH387317A CH 387317 A CH387317 A CH 387317A CH 362161 A CH362161 A CH 362161A CH 362161 A CH362161 A CH 362161A CH 387317 A CH387317 A CH 387317A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weighing
fine
control
weight
bulk goods
Prior art date
Application number
CH362161A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Dr Ing Bauder
Stambera Adolf
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH387317A publication Critical patent/CH387317A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • G01G1/30Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweight is in the form of a chain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/04Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Auswiegen von fliessfähigen Schüttgütern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswiegen fliessfähiger Schüttgüter, wobei eine vorabgemessene, den Hauptteil des Sollgewichts darstellende Schüttgutmenge in eine Waagschale gegeben und die noch der vorabgemessenen Schüttgutmenge zum Sollgewicht fehlende Schüttgutmenge durch eine Feinstromzuführung noch zugegeben wird.



   Bei Wiegevorrichtungen obiger Art wird die vorabgemessene Menge entweder volumetrisch in einem Messgefäss oder gravimetrisch mittels einer Vorwaage abgemessen. Das tatsächliche Gewicht dieser vorabgemessenen Menge streut jedoch innerhalb eines mehr oder weniger grossen Bereichs. Diese Streuung rührt insbesondere von auftretenden Dichteschwankungen des Füllguts her, da bei der Vordosierung das Volumen des Dosiergefässes konstant eingestellt ist und bei der Vorwiegung das Gewicht des Nachstroms nicht unmittelbar von der Vorwaage erfasst wird, sondern auf einen Durchschnittswert eingestellt ist.



   Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die der Vorwiegung sich anschliessende Endauswiegung, bei der pro Zeiteinheit ein konstantes Gewicht in die   Waagschale    gefördert wird, eine dem jeweiligen Gewicht der Grobmenge entsprechend lange Zeitdauer erfordert, wird hier vorgeschlagen, die Vorwiegung in Abhängigkeit von der Zeitdauer dieser Nachfüllung durch den Feinstrom zu steuern. Dies kann dann, wenn die Zeitdauer der Nachfüllung bzw. Endauswiegung einen bestimmten ersten Zeitpunkt nicht erreicht bzw. einen bestimmten weiteren Zeitpunkt überschreitet, durch eine Verstellung des Dosiergefässes bzw. durch eine Veränderung des auf der Gewichtsseite des Waagebalkens wirksamen Gewichts der Vorwaage erfolgen.



   Auf diese Weise ist es möglich, das Gewicht der vorabgemessenen Schüttgutmenge dem Sollgewicht mehr anzunähern, so dass für die Endauswiegung nur noch eine ganz kurze Zeitdauer erforderlich ist. Au sserdem bedarf es bei einer nach dem genannten Verfahren arbeitenden Vorrichtung keiner langwierigen Justierung des Dosiergefässes bzw. des Nachstromreglers, wenn von einer Schüttgutsorte auf eine andere umgeschaltet wird, da diese Einstellung von der Wiegevorrichtung selbsttätig durchgeführt wird.



   Ausführungsbeispiele   des erfindungsgemässen Ver-    fahrens und Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden nachstehend anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Beispiel einer Wiegevorrichtung mit volumetrischer Vorabmesseinrichtung,
Fig. 2 ein Beispiel einer Wiegevorrichtung mit gravimetrischer Vorabmesseinrichtung,
Fig. 3 eine durch eine zusätzliche Kontrollwaage gesteuerte Wiegevorrichtung gemäss Fig. 2,
Fig. 4 ein Schaltschema zur elektromechanischen Steuerung der Vorabmesseinrichtungen nach Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 einen vergleichenden Zeitplan für die Steuerzeiten der Steuereinrichtung gemäss Fig. 4.



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 wird zunächst in einem teleskopartig einstellbaren   Messge-    fäss 1, 2 mittels zweier in bekannter Weise gesteuerter Schieber 3, 4 jeweils eine bestimmte Schüttgutmenge abgeteilt, deren Gewicht unterhalb des gewünschten Sollgewichts liegt, und in die Waagschale 6 einer nachgeschalteten Waage 5 entleert. Mittels einer durch einen Elektromagneten 8 betätigten Förder  rinne 9 wird dann zusätzlich weiteres Schüttgut als gleichbleibender Feinstrom in die Waagschale 6 eingegeben, bis der Waagebalken 7 in seine Gleichgewichtslage einschwingt. In diesem Augenblick wird mittels des Waagebalkens 7 der Stromkreis zum Elektromagnet 8 unterbrochen und damit die Nachfüllung durch den Schüttgutfeinstrom beendet.



   Die Zeitdauer jeder solcher Nachfüllungen wird von einer im folgenden in bezug auf Fig. 4 im einzelnen erläuterten Steuereinrichtung 12 überwacht, so dass dann, wenn infolge Abweichungen des abgeteilten Vorfüllgewichts des Schüttguts die Nachfüllzeitdauer unterhalb oder oberhalb vorbestimmter Zeitwerte liegt, eine korrigierende Verstellung der Vorfüllabmesseinrichtung mittels eines Verstellmotors 13 veranlasst wird, der das Volumen des Messgefässes 1, 2 entsprechend verändert. Zu diesem Zweck ist der untere Teil 2 des Messgefässes 1, 2 auf dem oberen ortsfesten Teil 1 teleskopartig verschiebbar angeordnet und steht über eine Mutter 14 mit einer Stellspindel 15 in Verbindung, die über ein Schneckengetriebe 16 vom Verstellmotor 13 angetrieben wird.



   In Fig. 4 ist beispielsweise ein bevorzugtes Schaltschema der genannten Steuereinrichtung 12 dargestellt. Zum Einschalten der Nachfüllung wird zunächst ein Kontakt 20 z. B. durch Druckknopfbetätigung für Einzelabmessungen oder durch einen Impulsgeber von Verpackungsmaschinen geschlossen, der über ein Relais 21 und einen Kontakt 19 eine elektromagnetische Kupplung 22 für eine Steuerwelle 23 einschaltet. Die Kuppluung 22 und die Steuerwelle 23 werden von einem nicht dargestellten Synchronmotor stetig angetrieben. Kurz nach dem Einschalten der Kupplung 22 schliesst eine auf der Steuerwelle 23 befestigte Nockenscheibe 24 einen Kontakt K, der das Relais 21 so lange unter Spannung hält, bis die Steuerwelle 23 eine volle Umdrehung ausgeführt hat   (Fig.    5).

   Gleichzeitig wird durch eine weitere Nockenscheibe 25 auf der Steuerwelle 23 kurzzeitig ein Kontakt R geschlosssen, der ein Relais 26 erregt. Dieses Relais 26 schliesst einmal einen Selbsthaltekontakt 27 und zum anderen einen im Stromkreis des Elektromagneten 8 der Förderrinne 9 befindlichen Kontakt 28, so dass die Nachfüllung der Waagschale 6 beginnt. Mit dem Relais 26 ist ausserdem ein in Ruhestellung geschlossener Kontakt 32 und ein in Ruhestellung offener Kontakt 44 verbunden. Bei Erreichen des vorbestimmten Sollgewichts fällt dann das Relais 26 durch Unterbrechen des mit dem Selbsthaltekontakt 27 in Reihe geschalteten Wiegekontakts 29 wieder ab, so dass der Elektromagnet abgeschaltet und dann die Nachfüllung beendet wird.



   Geschieht dies infolge zu hohen Gewichts der vorabgemessenen Schüttgutmenge zu einem Zeitpunkt t, der vor der festgelegten, in Fig. 5 mit I bezeichneten Mindestzeit liegt, so schliesst auch der Kontakt 32 bereits wieder vor dem Zeitpunkt I. Der Kontakt 32 liegt seinerseits im Stromkreis eines Relais 33, der durch einen von einem weiteren Nocken betätigten Kontakt A gesteuert wird. Dieser Nocken 30 ist so eingestellt, dass er den Kontakt A bei jedem Umlauf der Steuerwelle kurzfristig zum Zeitpunkt I schliesst.



  Aus dieser Schaltung ergibt sich, dass das Relais 33 nur dann erregt werden kann, wenn infolge zu frühen Abschaltens des Elektromagneten 8 (bei zu grosser Vorfüllung) der zunächst geöffnete Kontakt 32 bereits wieder geschlossen ist, bevor die Mindestzeit, die durch die Einstellung des Nockens 30 bestimmt wird, erreicht wurde. Das Relais 33 lässt wiederum über einen Kontakt 34 ein Relais 35 ansprechen, welches einen Selbsthaltekontakt 36 und ausserdem zwei weitere im Stromkreis des Verstellmotors 13 liegende Kontakte 38, 39 schliesst. Hierdurch wird der Verstellmotor 13 in einer solchen Drehrichtung eingeschaltet, dass über das Getriebe 14, 15, 16 das Dosiervolumen des Messgefässes 1, 2 verkleinert wird.



  Der Betrag der Verstellung des unteren Messgefässteiles 2 ist im vorliegenden Beispiel konstant beispielsweise entsprechend einer Umdrehung der Stellspindel 15 festgelegt, so dass über eine auf der Stellspindel 15 befestigte Nockenscheibe 40 ein in Reihe mit dem Selbsthaltekontakt 36 des Relais 35 liegender Kontakt 41 nach einer Umdrehung der Stellspindel 13 geöffnet wird und so die Verstellung des Messgefässteiles 2 durch Abfallen des Relais 35 unterbrochen wird.



   In ähnlicher Weise wird eine Vergrösserung des Dosiervolumens des Messgefässes 1, 2 durch Einschalten einer umgekehrten Drehrichtung des Verstellmotors 13 bewirkt, wenn die Zeitdauer t der Nachfüllung einen bestimmten, in Fig. 5 mit   II    bezeichneten Zeitpunkt überschreitet. In diesem Falle ist die Kupplung 22 bereits ausgeschaltet, so dass die Steuerwelle 23 stillsteht. Im Zeitpunkt   11    wird durch eine Nockenscheibe 42 der Steuerwelle 23 ein Kontakt B geschlossen, der auch während des anschliessenden Stillstandes der Steuerwelle 23 geschlossen bleibt.

   Dieser Kontakt B lässt über einen weiteren zum Relais 26 gehörigen Kontakt 44, der geschlossen ist, solange die Feinstromzuführung eingeschaltet ist, ein Relais 45 ansprechen, das wiederum über ein Relais 46 und Kontakte 47, 48 in der oben beschriebenen Weise den Verstellmotor 13 einschaltet, jedoch im entgegengesetzten Drehsinn. Den Verstellbetrag des Messgefässteiles 2 steuert in diesem Fall eine auf der Stellspindel 15 angeordnete Nockenscheibe 49, die nach einer Umdrehung der Stellspindel 15 über einen Kontakt 43 das Abschalten des Verstellmotors 13 bewirkt.



   Hat sich das spezifische Gewicht des Schüttgutes plötzlich so stark geändert, dass nach der Verstellung des Messgefässteiles 2 weiterhin eine zu kurze oder zu lange Nachfüllzeit vorliegt, so erfolgt bei jeder folgenden Wiegung ein Impuls, bis das richtige Gewicht der Vorfüll- oder Grobmenge des Schüttgutes erreicht ist.



   Fällt jedoch das Ende der Nachfüllung zwischen die festgelegten Zeitpunkte I und II, dann liegt das Gewicht der Vorfüll- oder Grobmenge des Schütt  gutes innerhalb der gewünschten Grenzen, und es erfolgt keine Verstellung des Messgefässteiles 2.



   Ergänzend wird bemerkt, dass die Steuereinrichtung 12 ohne weiteres auch mittels elektronischer Zeitkreise bekannter Art ausgerüstet sein kann.



   Ferner ist es möglich, die elektrische Steuerung auch noch so zu erweitern, dass nicht bei jeder Feststellung einer zu langen oder zu kurzen Nachfüllzeit sofort eine Verstellung der Vorfüllmesseinrichtung erfolgt, sondern erst nach einer gewissen Summierung der gegebenen Impulse. Dies hat den Vorteil, dass Ausnahmen oder sogenannte  Ausreisser  von Gewichtsabweichungen keine Verstellung des Messgefässes 1, 2 bewirken können. Für das Summieren von Einzel impulsen kann eine Summiereinrichtung bekannter Art verwendet werden.



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 wird die vorabgemessene Schüttgutmenge in bekannter Weise durch Vorwiegen mittels Vorwaage 50 abgeteilt und dann wieder zur Endauswiegung in die Waagschale 6 der Waage 5 gegeben. Bei dieser Ausführungsform steuert die oben erläuterte Steuereinrichtung 12 in der gleichen Weise den Verstellmotor 13, der nunmehr jedoch über ein Schneckengetriebe 16 auf eine Trommel 17 einwirkt. Auf diese Trommel 17 ist das eine Ende einer als Füllgutnachstromregler dienenden Gewichtskette 18 aufgewickelt, während das andere Ende dieser Kette 18 am Waagebalken 51 der Vorwaage 50 befestigt ist.



   Bei zu kurzer oder zu langer Nachfüllzeit für die nachgeschaltete Feinwaage 5 durch die oben erläuterte Feinstromzuführung 8, 9 wird das auf den Waagebalken 51 wirkende Gewicht der Gewichtskette 18 dadurch geändert, dass die Gewichtskette 18 über die Steuereinrichtung 12 mehr oder weniger um einen gewissen einstellbaren Betrag auf die Trommel 17 aufgewickelt bzw. von dieser abgewickelt wird.



   Damit auch der Füllgutnachstrom der Feinstromzuführung 8, 9 genau erfasst wird und zu keinen Differenzen zwischen dem Istgewicht der durch die Feinwaage 5 abgewogenen Schüttgutmengen und dem gewünschten Sollgewicht führen kann, ist im Aus  iührungsbeispiel    gemäss Fig. 3 der nachgeschalteten Feinwaage 5 eine zusätzliche Kontrollwaage 55 handelsüblicher Art nachgeschaltet. Diese Kontrollwaage 55, die, wenn sie bevorzugt als Federwaage mit elektrischer Anzeige ausgebildet ist, sehr schnell anspricht, übernimmt nach dem Abschalten der Feinstromzuführung 8, 9 die Waagschale 6 für kurze Zeit, so dass der Waagebalken 7 der Feinwaage 5 mittels eines Nockens 56 ausser Eingriff mit der Waagschale 6 gebracht wird.

   Der Nocken 56 kann entweder durch einen Elektromagneten oder aber auch durch einen kleinen Elektromotor gedreht werden, wobei die Steuerung in bekannter Weise von der Bewegung des Waagebalkens abgeleitet wird. Auf Grund eines festgestellten Unter- oder   Übergewichts    der in die Waagschale 6 abgefüllten Schüttgutmenge veranlasst dann die Kontrollwaage 55 über ein Steuergerät 57 in ähnlicher wie oben beschriebener Weise eine Nachregulierung des Nachstromreglers 58 über einen Verstellmotor 59 im einen oder anderen Drehsinn, so dass eine Nachregulierung mittels eines Nachstromreglers 58 erfolgt, der im wesentlichen dem Nachstromregler 16, 17, 18 der Fig. 3 entspricht.



   Ergänzend wird bemerkt, dass die beschriebene Art der Steuerung des Nachstromreglers in sinngemässer Weise auch bei allen anderen Abfüllwaagen Verwendung finden kann.



   Weiterhin braucht die Kontrollwaage nicht unbedingt unmittelbar an der Abmesswaage selbst angeordnet zu sein, da die Kontrollwiegung selbstverständlich auch an jeder anderen Stelle, beispielsweise einer Verpackungsmaschine durchgeführt werden kann, wo die von der Waage abgemessene Menge netto oder brutto noch erfasst werden kann.



   Sind an einer Verpackungsmaschine mehrere Waagen angeordnet, so können deren Nachstromregler auch durch eine gemeinsame Kontrollwaage gesteuert werden. Auch bei dieser Art der Steuerung der Nachstromregler ist es von Vorteil, die von der Kontrollwaage kommenden Impulse zunächst auf eine Summiereinrichtung zu geben, um dadurch zu verhindern, dass bereits die oben genannten  Ausreisser  eine Verstellung bewirken.   



  
 



  Method and device for weighing flowable bulk goods
The invention relates to a method and a device for weighing flowable bulk goods, wherein a pre-measured quantity of bulk material representing the main part of the target weight is added to a weighing pan and the quantity of bulk material still missing from the pre-measured bulk material quantity to the target weight is added by a fine flow feed.



   In the case of weighing devices of the above type, the pre-measured amount is measured either volumetrically in a measuring vessel or gravimetrically using a pre-weigher. The actual weight of this pre-measured amount, however, differs within a more or less large range. This spread is due in particular to fluctuations in the density of the product, since the volume of the dosing vessel is set constant during pre-dosing and the weight of the post-flow is not recorded directly by the pre-weigher during pre-weighing, but is set to an average value.



   Taking into account the fact that the final weighing following the pre-weighing, in which a constant weight is fed into the weighing pan per unit of time, requires a period of time corresponding to the respective weight of the coarse quantity, it is proposed here that pre-weighing be dependent on the duration of this refill to be controlled by the fine flow. This can be done by adjusting the dosing vessel or by changing the weight of the pre-balance effective on the weight side of the balance beam if the period of refilling or final weighing does not reach a certain first point in time or exceeds a certain further point in time.



   In this way, it is possible to approximate the weight of the pre-measured bulk material quantity more closely to the target weight, so that only a very short period of time is required for the final weighing. In addition, a device operating according to the above-mentioned method does not require any lengthy adjustment of the dosing vessel or the wake regulator when switching from one type of bulk material to another, since this adjustment is carried out automatically by the weighing device.



   Exemplary embodiments of the method according to the invention and exemplary embodiments of devices for carrying out the method according to the invention are explained below with the aid of schematically illustrated exemplary embodiments.



   Show it:
1 shows a first example of a weighing device with a volumetric pre-measuring device,
2 shows an example of a weighing device with a gravimetric pre-measuring device,
3 shows a weighing device controlled by an additional checkweigher according to FIG. 2,
4 shows a circuit diagram for the electromechanical control of the pre-measuring devices according to FIGS. 1 to 3,
FIG. 5 shows a comparative time schedule for the control times of the control device according to FIG. 4.



   In the embodiment according to FIG. 1, a specific quantity of bulk material is first divided off in a telescopically adjustable measuring vessel 1, 2 by means of two slides 3, 4 controlled in a known manner, the weight of which is below the desired target weight, and in the weighing pan 6 of a downstream scale 5 emptied. By means of a conveyor trough 9 actuated by an electromagnet 8, additional bulk material is then additionally entered as a constant fine flow into the weighing pan 6 until the balance beam 7 swings into its equilibrium position. At this moment, the circuit to the electromagnet 8 is interrupted by means of the balance beam 7 and the refilling by the fine flow of bulk material is thus ended.



   The duration of each such refill is monitored by a control device 12, explained in detail below with reference to FIG. 4, so that if the refill duration is below or above predetermined time values due to deviations in the divided prefill weight of the bulk material, a corrective adjustment of the prefill measuring device is made by means of an adjusting motor 13 is caused, which changes the volume of the measuring vessel 1, 2 accordingly. For this purpose, the lower part 2 of the measuring vessel 1, 2 is arranged telescopically displaceable on the upper stationary part 1 and is connected via a nut 14 to an adjusting spindle 15, which is driven by the adjusting motor 13 via a worm gear 16.



   In FIG. 4, for example, a preferred circuit diagram of said control device 12 is shown. To turn on the refill, a contact 20 z. B. closed by push-button actuation for individual dimensions or by a pulse generator of packaging machines, which switches on an electromagnetic clutch 22 for a control shaft 23 via a relay 21 and a contact 19. The clutch 22 and the control shaft 23 are continuously driven by a synchronous motor, not shown. Shortly after switching on the clutch 22, a cam disk 24 fastened to the control shaft 23 closes a contact K, which keeps the relay 21 under voltage until the control shaft 23 has made a full revolution (FIG. 5).

   At the same time, a contact R is briefly closed by a further cam disk 25 on the control shaft 23 which energizes a relay 26. This relay 26 closes on the one hand a self-holding contact 27 and on the other hand a contact 28 located in the circuit of the electromagnet 8 of the conveyor chute 9, so that the refilling of the weighing pan 6 begins. A contact 32 which is closed in the rest position and a contact 44 which is open in the rest position are also connected to the relay 26. When the predetermined target weight is reached, the relay 26 then drops out again by interrupting the weighing contact 29 connected in series with the self-holding contact 27, so that the electromagnet is switched off and the refilling is then ended.



   If this happens as a result of the excessively high weight of the pre-measured bulk material quantity at a point in time t, which is before the specified minimum time, denoted by I in FIG. 5, the contact 32 also closes again before the point in time I. The contact 32 is in turn in the circuit of a Relay 33 which is controlled by a contact A actuated by a further cam. This cam 30 is set in such a way that it briefly closes contact A at time I with each revolution of the control shaft.



  The result of this circuit is that the relay 33 can only be energized if, as a result of the electromagnet 8 being switched off too early (if the pre-charge is too high), the initially open contact 32 is closed again before the minimum time required by the setting of the cam 30 is determined has been reached. The relay 33 in turn allows a relay 35 to respond via a contact 34, which relay 35 closes a self-holding contact 36 and also two further contacts 38, 39 located in the circuit of the adjusting motor 13. As a result, the adjusting motor 13 is switched on in such a direction of rotation that the metering volume of the measuring vessel 1, 2 is reduced via the gear 14, 15, 16.



  The amount of adjustment of the lower measuring vessel part 2 is set constant in the present example, for example, corresponding to one revolution of the adjusting spindle 15, so that via a cam disk 40 fastened on the adjusting spindle 15, a contact 41 lying in series with the self-holding contact 36 of the relay 35 after one revolution of the Adjusting spindle 13 is opened and so the adjustment of the measuring vessel part 2 is interrupted by the relay 35 dropping out.



   In a similar way, the metering volume of the measuring vessel 1, 2 is increased by switching on a reversed direction of rotation of the adjusting motor 13 when the time t of the refilling exceeds a certain point in time indicated by II in FIG. In this case, the clutch 22 is already switched off, so that the control shaft 23 stands still. At the point in time 11, a cam disk 42 of the control shaft 23 closes a contact B, which contact B remains closed even during the subsequent standstill of the control shaft 23.

   This contact B allows a relay 45 to respond via a further contact 44 belonging to relay 26, which is closed as long as the fine current feed is switched on, which in turn switches on the adjusting motor 13 via a relay 46 and contacts 47, 48 in the manner described above, but in the opposite direction of rotation. In this case, the adjustment amount of the measuring vessel part 2 is controlled by a cam disk 49 arranged on the adjusting spindle 15, which after one revolution of the adjusting spindle 15 causes the adjusting motor 13 to be switched off via a contact 43.



   If the specific weight of the bulk material has suddenly changed so much that the refilling time is too short or too long after the adjustment of the measuring vessel part 2, an impulse is given with each subsequent weighing until the correct weight of the pre-filling or coarse quantity of the bulk material is reached is.



   However, if the end of the refill falls between the specified times I and II, then the weight of the pre-fill or coarse quantity of the bulk material is within the desired limits, and the measuring vessel part 2 is not adjusted.



   In addition, it is noted that the control device 12 can easily be equipped with electronic timing circuits of a known type.



   It is also possible to expand the electrical control so that the pre-fill measuring device is not adjusted immediately every time a refill time is detected that is too long or too short, but only after a certain sum of the given pulses. This has the advantage that exceptions or so-called outliers of weight deviations cannot cause any adjustment of the measuring vessel 1, 2. A summing device of known type can be used for summing individual pulses.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the pre-measured quantity of bulk material is divided off in a known manner by pre-weighing by means of a pre-weigher 50 and then returned to the weighing pan 6 of the weigher 5 for final weighing. In this embodiment, the control device 12 explained above controls the adjusting motor 13 in the same way, which, however, now acts on a drum 17 via a worm gear 16. One end of a weight chain 18 serving as a filling material post-flow regulator is wound onto this drum 17, while the other end of this chain 18 is attached to the balance beam 51 of the pre-weigher 50.



   If the refilling time for the downstream fine scale 5 through the fine flow feed 8, 9 explained above is too short or too long, the weight of the weight chain 18 acting on the balance beam 51 is changed in that the weight chain 18 more or less by a certain adjustable amount via the control device 12 is wound onto the drum 17 or unwound from it.



   So that the after-flow of the filling material of the fine flow feeder 8, 9 is also precisely recorded and cannot lead to any differences between the actual weight of the bulk material quantities weighed by the fine scale 5 and the desired target weight, an additional checkweigher 55 is commercially available in the embodiment according to FIG. 3 of the downstream fine scale 5 Kind of downstream. This checkweigher 55, which responds very quickly if it is preferably designed as a spring balance with an electrical display, takes over the weighing pan 6 for a short time after switching off the fine flow feed 8, 9, so that the balance beam 7 of the precision balance 5 by means of a cam 56 outside Engagement with the weighing pan 6 is brought.

   The cam 56 can be rotated either by an electromagnet or also by a small electric motor, the control being derived in a known manner from the movement of the balance beam. On the basis of a determined underweight or overweight of the bulk goods filled into the weighing pan 6, the checkweigher 55 then initiates readjustment of the wake regulator 58 via a control unit 57 in a manner similar to that described above using an adjusting motor 59 in one direction or the other, so that readjustment by means of a wake regulator 58 takes place, which essentially corresponds to the wake regulator 16, 17, 18 of FIG.



   In addition, it should be noted that the type of control of the wake regulator described can also be used in a similar manner for all other filling scales.



   Furthermore, the checkweigher does not necessarily have to be arranged directly on the measuring scale itself, since checkweighing can of course also be carried out at any other point, for example a packaging machine, where the net or gross amount measured by the scale can still be recorded.



   If several scales are arranged on a packaging machine, their flow regulators can also be controlled by a common checkweigher. With this type of control of the wake regulators, too, it is advantageous to first send the pulses coming from the checkweigher to a summing device in order to prevent the above-mentioned outliers from causing an adjustment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Auswiegen fliessfähiger Schüttgüter, bei welchen eine vorabgemessene, den Hauptteil des Sollgewichts bildende Schüttgutmenge in eine Waagschale gegeben und die der vorabgemessenen Schüttgutmenge zum Sollgewicht noch fehlende Schüttgutmenge durch eine Schüttgut-Feinstromzuführung zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass Gewichtsänderungen in der vorabgemessenen Schüttgutmenge in Abhängigkeit von der Zeitdauer der Schüttgut-Feinstromnachfüllung durch die Feinstromzuführung ausgeglichen werden. PATENT CLAIMS I. A method for weighing flowable bulk goods, in which a pre-measured quantity of bulk goods, which forms the main part of the target weight, is placed in a weighing pan and the quantity of bulk goods still missing from the pre-measured quantity of bulk goods to the target weight is added by a fine flow feed, characterized in that weight changes in the pre-measured quantity of bulk goods can be compensated for by the fine flow feed depending on the duration of the fine flow refilling. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Vorabmesseinrichtung, deren Verstellmittel (13, 14, 15, 16) über eine die Endauswiegung ausführenden Waage (5) von einer elektromechanischen Zeitsteuereinrichtung (12) in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Nachfüllvorganges einer Feinstromnachfüllvorrichtung (8, 9) betätigt werden. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a pre-measuring device, the adjustment means (13, 14, 15, 16) of which are controlled by an electromechanical time control device (12) via a scale (5) which carries out the final weighing, depending on the duration of the refilling process a fine flow refill device (8, 9) can be operated. UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine aus einer Vorwaage (50) bestehende Vorabmesseinrichtung, deren Waagebalken (51) mit einem verstellbaren Zusatzgewicht (18) verbunden ist, und durch eine elektromechanische Zeitsteuereinrichtung (12), die in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Nachfüllvorganges einer Feinstromnachfüllvorrichtung (8, 9) über eine die Feinauswiegung durchführende Waage (5) die Verstellmittel (13, 14, 15, 16) der Vorwaage (50) bzw. deren Zusatzgewichte (18) betätigt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim II, characterized by a pre-measuring device consisting of a pre-weigher (50), the balance beam (51) of which is connected to an adjustable additional weight (18), and by an electromechanical time control device (12), which depends on the duration of the Refilling process of a fine flow refill device (8, 9) actuates the adjustment means (13, 14, 15, 16) of the pre-weigher (50) or its additional weights (18) via a scale (5) performing the fine weighing. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitsteuereinrichtung (12) eine bei jedem Wiegevorgang eininal umlaufende Steuerwelle (23) enthält, die mittels Steuernocken (30, 42) Steuerkontakte (A, B) betätigt, welche so eingestellt und über Relais in den Steuerkreis der Feinstromzuführung (8, 9) eingeschaltet sind, dass bei Änderungen von einstellbaren Einschaltzeiten des durch die nachgeschaltete Waage (5) für Feinauswiegung gesteuerten Stromkreises der Feinstromzuführung (8, 9) ein Impuls erzeugt wird, welcher mittel- oder unmittelbar zur Steuerung eines Elektromotors (13) dient, der die Verstellung der Vorabmessung (1, 2 bzw. 50) durchführt. 2. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the time control device (12) contains a control shaft (23) which revolves around each weighing process and which actuates control contacts (A, B) by means of control cams (30, 42), which are set in this way and via relays in the control circuit of the fine current supply (8, 9) are switched on, so that when the adjustable switch-on times of the circuit of the fine current supply (8, 9) controlled by the downstream scale (5) for fine weighing changes, a pulse is generated which is medium or is used directly to control an electric motor (13) which adjusts the preliminary dimension (1, 2 or 50). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse in eine Summiereinrichtung eingegeben werden, die zwischen der Zeitsteuereinrichtung (12) und dem Verstellmotor (13) eingeschaltet ist. 3. Device according to claim II and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the pulses are input into a summing device which is switched on between the time control device (12) and the adjusting motor (13). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fein- oder Nachstromregler (58) zur Steuerung der Feinstromzuführung (8, 9) mittels einer schnell anzeigenden Kontrollwaage (55) über eine Zeitsteuereinrichtung (57) betätigt wird, welche den Unterschied zwischen Istgewicht und Sollgewicht der Schüttgutmenge nach dem Abschalten der Feinstromzuführung (8, 9) feststellt. 4. Device according to claim II and the dependent claims 1 to 3, characterized in that a fine or post-flow regulator (58) for controlling the fine flow feed (8, 9) is operated by means of a fast-displaying checkweigher (55) via a time control device (57) , which determines the difference between the actual weight and the target weight of the bulk material quantity after switching off the fine flow feed (8, 9). 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Steuerung des Nachstromreglers (58) dienende Kontrollwaage (55) die Lastschale (6) unmittelbar vom Waagebalken (7) der die Endauswägung durchführenden Waage (5) übernimmt, so dass dieser Waagebalken (7) arretiert wird. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the check scale (55) serving to control the wake regulator (58) takes over the load tray (6) directly from the balance beam (7) of the balance (5) performing the final weighing, so that this balance beam ( 7) is locked. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Steuerung des Nachstromreglers (58) dienende Kontrollwaage (55) der Waage (5) nachfolgend derart angeordnet ist, dass sie das Bruttogewicht der bereits in einen Verpakkungsbehälter abgefüllten Schüttgutmenge feststellt. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that the control scale (55) of the scales (5) serving to control the wake regulator (58) is subsequently arranged in such a way that it determines the gross weight of the bulk goods already filled into a packaging container.
CH362161A 1960-04-20 1961-03-27 Method and device for weighing flowable bulk goods CH387317A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0039209 1960-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387317A true CH387317A (en) 1965-01-31

Family

ID=7153874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH362161A CH387317A (en) 1960-04-20 1961-03-27 Method and device for weighing flowable bulk goods

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH387317A (en)
GB (1) GB912056A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251071A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-23 D. &V.I. INOX S.R.L. Device for automatically conveying and weighing food articles

Also Published As

Publication number Publication date
GB912056A (en) 1962-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536347A1 (en) Method and apparatus for the automatic recording of the throughput of a stream of bulk material, for example cereals
EP0140213B1 (en) Process and device for measuring the mass flow of fluent solid material
DE1474594B2 (en) Method and device for the continuous, gravimetric discharge of goods from a goods container
DE2216143C3 (en) Methods and devices for the precise weight measurement of goods
EP3847426B1 (en) Method for the gravimetric control of a metering device for bulk material during the refilling of its storage container, and metering device for carrying out the method
DE3714550C2 (en)
DE2434644A1 (en) FEED CONTROL DEVICE FOR CONTROLLING THE OPERATION OF A WEIGHING DEVICE WITH TWO OR MORE CONVEYORS ARRANGED IN A ROW
CH387317A (en) Method and device for weighing flowable bulk goods
CH400595A (en) Method and device for measuring bulk and flowable goods to a specific weight
CH385712A (en) Filling machine
DE3113421C2 (en) "Rotating filling machine with a checkweigher provided in the evacuation path of the filled sacks"
DE3100577C2 (en) Automatic dosing monitoring device for an electromechanical balance
CH428543A (en) Filling device for solid, flowable bulk goods on packaging machines
DE3742229A1 (en) Dispensing-vessel balance
CH386715A (en) Method and device for weighing bulk goods
DE19723218A1 (en) Weighing bulk goods from silo
DE1549291B2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING A WEIGHING DEVICE THAT DISPLAYS THE FEEDING CAPACITY OF A EXHAUST DEVICE
DE1956898B2 (en) PROCESS AND PLANT FOR PRODUCING A CONTINUOUSLY MIXED WITH BINDERS FROM CHIP AND FIBER-LIKE MATERIALS
DE1121825B (en) Device for weighing predetermined amounts of material
DE949551C (en) Raw material feed device for mixing troughs of pasta presses
DE1901756C3 (en) Automatic filling scale
DE726353C (en) Method and device for feeding the goods to be weighed in automatic scales
DE2054763C3 (en) Automatic dosing device for powdery material removed from a storage container
CH277718A (en) Method and machine for weight-based dosing of pourable material.
DE2227965A1 (en) FEEDING DEVICE FOR FILLING MOLDS IN PRESSES