CH387316A - Device for measuring flow rates - Google Patents

Device for measuring flow rates

Info

Publication number
CH387316A
CH387316A CH541760A CH541760A CH387316A CH 387316 A CH387316 A CH 387316A CH 541760 A CH541760 A CH 541760A CH 541760 A CH541760 A CH 541760A CH 387316 A CH387316 A CH 387316A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
displacement body
measuring
opening
wall
Prior art date
Application number
CH541760A
Other languages
German (de)
Inventor
Bader Emil
Original Assignee
Bader Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bader Emil filed Critical Bader Emil
Priority to CH541760A priority Critical patent/CH387316A/en
Publication of CH387316A publication Critical patent/CH387316A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zur Messung von Durchflussmengen
Zur Durchflussmengenmessung werden hauptsächlich Blenden, Düsen und Venturidüsen verwendet, über die viele Veröffentlichungen vorliegen, insbesondere die VDI-Durchflussregeln. Diese Geräte erzeugen in der Leitung einen Wiederstand, der ausgedrückt als eine Druckdifferenz (in den Messregeln als Wirkdruck definiert) - auf die Durchflussmenge schliessen lässt. Ein gemeinsamer Nachteil von Düse und Blende liegt darin, dass sie mittels Flanschen in die Rohrleitung eingebaut werden müssen.



   Die Erfindung gestattet, diese Nachteile zu vermeiden, indem sie in eine bestehende Rohrleitung eingebaut werden kann, ohne dass diese zu unterbrechen und mit zusätzlichen Flanschen zu versehen ist.



   Sie ist geeignet, flüssige, dampfförmige und gasförmige Medien, welche durch die Leitung strömen, zu erfassen.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Messung der Durchflussmengen besteht aus einem in die Leitung eingebrachten Verdrängungskörper, dessen Querschnitt dem Leitungsquerschnitt angepasst ist und der sich in Richtung des Stoffstromes verjüngt.



  Der Verdrängungskörper ist durch mindestens eine Stütze auf die Leitungsinnenfläche derart abgestützt, dass der zwischen Leitungsinnenfläche und Verdrängungskörperoberfläche fliessende Strom eine Druckdifferenz erhält, die als Grösse zur Bestimmung der Durchflussmenge dient. Die Stütze hält den Verdrängungskörper derart auf der Leitungsinnenfläche, dass dieser in Achsrichtung der Leitung verschoben werden kann. Es sind ausserdem Mittel vorgesehen, welche gestatten, die Lage des Verdrängungskörpers unverrückbar zu fixieren.



   Auf beiliegenden Zeichnungsblättern sind Beispiele der Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längs schnitt durch eine Leitung mit Vorrichtung zur Messung von Durchflussmengen in einer Ausführungsform,
Fig. 2 einen Längsschnitt derselben Ausführungsform, senkrecht zum Längsschnitt nach Fig. 1, ebenfalls durch die Längsachse geschnitten,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine runde Leitung mit der Vorrichtung zur Messung von Durchflussmengen in derselben Ausführungsform,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine rechteckige Leitung mit der Vorrichtung in derselben Ausführungsform,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Leitung mit einer Vorrichtung zur Messung von Durchflussmengen mit einem hydraulischen Differenzdruckmesser,
Fig.

   6 einen Längsschnitt durch eine Leitung mit einer Vorrichtung zur Messung von Durchflussmengen mit einem Membran-Differenzdruckmesser und piezoelektrischer Messwertanzeige,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Anordnung mit dem Verdrängungs-Messkörper in einer Ventilator Ansaugleitung.



   Die Fig. 1 und 2 stellen, wie bereits erwähnt, eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Messung von Durchflussmengen flüssiger, dampfförmiger und gasförmiger Medien in einer bestehenden, geschlossenen Leitung 1 dar, welche Vorrichtung einen im Querschnitt dem Leitungsquerschnitt angepassten Verdrängungskörper 2 besitzt.



   Für eine runde Leitung (Rohr) 1 weist der Querschnitt des Verdrängungskörpers 2 entsprechend Fig. 3 ebenfalls runde Querschnittsform, für eine rechteckige Leitung 1 entsprechend Fig. 4 rechteckige   Querschnittsform auf. Der Verdrängungskörper 2 ist dabei koaxial zur Leitung 1 angeordnet. In allen Fällen ist es zweckmässig, in ebenen Querschnitten, senkrecht zur Leitungsachse,   gleiche    Durchtrittsbreite anzustreben.



   Der Verdrängungskörper 2 verjüngt sich in allen Ausführungen im Längsschnitt. Mindestens zwei Stützen 3 halten den Verdrängungskörper 2 in koaxialer Lage zur Leitung 1. Gemäss Fig. 4 erfolgt bei rechteckigem Querschnitt des Verdrängungskörpers 2 die Abstützung auf die Leitung 1, zweckmässig auf deren breite Seiten.



   Bei grösseren Strömungsgeschwindigkeiten werden die Stützen 3 zweckmässigerweise ebenfalls mit einem in Stromrichtung sich stetig verjüngenden Querschnitt ausgeführt. Auf diesen Stützen 3 lassen sich die Verdrängungskörper 2, welche in ihren Dimensionen den bestehenden Leitungen angepasst worden sind, auf den Leitungsinnenflächen in Achsrichtung der Leitung verschieben.



   Die Stützen 3 können je in ihrer Längsrichtung eine Aussparung 6 aufweisen, in welcher Stäbe 5 verschiebbar geführt sind und durch Mittel 4 nach den äussern Enden der Stützen bewegt werden können. Dadurch kann der Verdrängungskörper auf der Leitungsinnenfläche in der gewählten Lage fixiert werden. Zum Beispiel kann für diesen Zweck ein Gewindestab 4, dessen Achse senkrecht zu den geführten Stäben 5 steht, vorgesehen werden. Am einen Ende weist der Gewindestab 4 eine Kegelspitze auf, deren Flanke die einen Enden der geführten Stäbe 5 berührt, an seinem andern Ende sitzt der Sechskantkopf 18, mit welchen der Gewindestab 4 in der Führungsgewindebohrung 4' vor- und zurückgedreht werden kann.

   Durch Verschieben werden die Stäbe 5 durch den Kegel nach aussen gepresst und so der Verdrängungskörper 2 in seiner Lage fixiert, durch Zurückdrehen wird er gelöst, so dass er in der Leitung 1 verschoben werden kann.



   Um bei wechselnden Temperaturen den Anpressdruck der Stäbe 5 auf die Leitungsinnenfläche aufrechtzuerhalten, können die Stäbe 5 unterteilt und zwischen beide Teile federnde Körper geschaltet werden, wie z. B. der Gummipuffer 7 oder die Metallspiralfeder 8   (Fig.    1).



   Zur bessern Zentrierung der Verdrängungskörper werden die Stäbe 5 an den äussern Enden mit Aus  legerstücken    10 versehen, welche senkrecht zu ihnen stehen und längs Mantellinien der Leitung 1 gerichtet sind, wobei sie zweckmässig in Richtung des Schwerpunktes des Verdrängungskörpers 2 weisen.



   Der Verdrängungskörper 2 wird vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt, z. B. im Pressoder im Giessverfahren.



   Bei der Messung der Durchflussmenge von Dämpfen wird eine Kondensation dadurch verhindert, indem der Verdrängungskörper 2 und der umliegende Leitungsabschnitt durch Heizelemente auf einer Temperatur über dem Taupunkt eines zu messenden, durchströmenden Dampfes gehalten werden.



   Für den Einbau in ein bestehendes Leitungsstück kommt insbesondere auch die Eintrittsöffnung eines Ventilators in Betracht, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.



   Zur Messung der Druckdifferenz, die als Grösse zur Bestimmung der Durchflussmenge dient, kann entsprechend Fig. 1 einerseits eine Rohrmessleitung von einer Bohrung 11 im Zentrum der Stirn des Stromverdrängungskörpers 2, von der dort angebrachten Bohrung durch den Körper 2 und längs einer Stütze 3 durch eine in der vorhandenen Leitung 1 angebrachte Öffnung geführt sein. Ausserdem wird an einer Stelle gleichmässiger Strömung parallel den Oberflächen von Verdrängungskörper und Leitung eine weitere Bohrung 12 entweder in der Oberfläche des Verdrängungskörpers 2 oder in der Wand der Leitung 1 angebracht und der dort herrschende Druck durch eine weitere Rohrmessleitung ausserhalb der Leitung 1 geführt, wo an die beiden Messleitungen ein Differenzdruckmesser angeschlossen ist.



   In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Verdrängungskörper 2 ist in diesem Fall zwischen der Bohrung 11 und der Öffnung 12, an einer Stelle gleichmässiger Strömung zwischen Leitung 1 und Verdrängungskörper 2, durch eine senkrecht zur Verdrängungskörperachse verlaufende Wand 19 in zwei Kammern abgeteilt. Zur Messung des Differenzdrucks zwischen den beiden Kammern ist in die Wand 19 ein Rohrstück 20 koaxial zum Verdrängungskörper 2 eingelassen. Die Stirnseiten des Rohrstücks 20 sind je durch eine elastische Membran 21 abgeschlossen. Von der Wand des Rohrstückes 20 führt eine Rohrmessleitung 22 durch den Verdrängungskörper 2 und längs einer Stütze durch eine in der vorhandenen Leitung angebrachte Bohrung nach aussen, wo es in einem durchsichtigen Steigrohr 23 mit Skala endet.

   Rohr 20, Messleitung 22 und Steigrohr 23 sind mit der Mess  ilüssigkeit    24 gefüllt. Zur Erleichterung der Ablesung ist derselben ein fluoreszierender Stoff beigemengt.



   Die Verbindung zwischen der Messleitung 22 und dem Steigrohr 23 erfolgt durch ein elastisches Verbindungsstück 25, welches bei Bedarf so ausgebildet wird, dass es die Durchtrittsöffnung in Leitung 1 abschliesst. In Fällen, in welchen eine derartige Abdichtung der Leitung 1 nicht ausreicht, wird diese, wie in Fig. 1 dargestellt, durch eine Stopfbüchse abgeschlossen. Dabei wird durch den Pressdeckel 15 die Lippendichtung 16 gespreizt und in die Rille der Unterlage 1 gepresst.



   Die Ausführungsform nach Fig. 6 weist zur Differenzdruckmessung in der Wand 19 zwischen den beiden Bohrungen 11 und 12 im Verdrängungskörper 2 eine elastische Membran 26 auf, deren Durchbiegung auf einen piezoelektrischen Kristall   26' wirkt,    welcher starr im Halter 27 gefasst ist und die daran erzeugte elektrische Spannung durch den Körper 2 über eine Stütze 3 auf ein Elektrometer E oder Röh  renvoltmeter geleitet wird, als Mass für die Druckdifferenz und damit der Durchflussmenge.



   Natürlich können an Stelle des Kristalls   26' auch    Stromsteuerelemente eingebaut sein, die durch die Bewegung der Membran gesteuert werden. Solche sind veränderliche Ohmsche Widerstände, veränderliche Induktivitäten oder Kapazitäten. Im letztern Fall bildet die Membran den einen Kondensatorbelag gegenüber einem starr angeordneten Belag in einem Wechselstromkreis. Der starre Belag kann mit einem Schutzring ausgerüstet sein zur Verbesserung der Proportionalität der Anzeige in Funktion der Durchbiegung.



   Fig. 7 zeigt eine weitere bevorzugte Einbauart der Vorrichtung zur Messung von Durchflussmengen in der Ansaugleitung 1 eines Ventilators. Der Verdrängungskörper 2 stützt sich mit den Stützen 3 auf die Wand an einer Stelle unveränderten Querschnitts der Leitung 1 ab. Ein Umlenkeinsatz   27' und    die Leitfläche 28 leiten die Luftströmung durch die Leitung 1 auf das Flügelrad 29. Dieses wird durch den auf einem Sockel 30 montierten Motor 31 angetrieben.   



  
 



  Device for measuring flow rates
Orifice plates, nozzles and Venturi nozzles are mainly used to measure the flow rate, about which there are many publications, especially the VDI flow rules. These devices generate a resistance in the line, which, expressed as a pressure difference (defined as differential pressure in the measurement rules), allows conclusions to be drawn about the flow rate. A common disadvantage of the nozzle and orifice is that they have to be installed in the pipeline by means of flanges.



   The invention makes it possible to avoid these disadvantages in that it can be installed in an existing pipeline without having to interrupt it and provide it with additional flanges.



   It is suitable for detecting liquid, vaporous and gaseous media that flow through the line.



   The device according to the invention for measuring the flow rates consists of a displacement body introduced into the line, the cross section of which is adapted to the line cross section and which tapers in the direction of the material flow.



  The displacement body is supported by at least one support on the inner surface of the conduit in such a way that the current flowing between the inner surface of the conduit and the surface of the displacement body receives a pressure difference that serves as a variable for determining the flow rate. The support holds the displacement body on the inner surface of the line in such a way that it can be displaced in the axial direction of the line. Means are also provided which allow the position of the displacement body to be fixed immovably.



   Examples of the implementation of the invention are shown on the accompanying drawing sheets, namely show:
Fig. 1 is a longitudinal section through a line with a device for measuring flow rates in one embodiment,
FIG. 2 shows a longitudinal section of the same embodiment, perpendicular to the longitudinal section according to FIG. 1, also cut through the longitudinal axis.
3 shows a cross section through a round pipe with the device for measuring flow rates in the same embodiment,
4 shows a cross section through a rectangular conduit with the device in the same embodiment,
5 shows a longitudinal section through a line with a device for measuring flow rates with a hydraulic differential pressure meter,
Fig.

   6 shows a longitudinal section through a line with a device for measuring flow rates with a diaphragm differential pressure meter and piezoelectric measured value display,
7 shows a section through an arrangement with the displacement measuring body in a fan suction line.



   As already mentioned, FIGS. 1 and 2 represent an embodiment of the device for measuring flow rates of liquid, vaporous and gaseous media in an existing, closed line 1, which device has a displacement body 2 which is adapted in cross section to the line cross section.



   For a round line (pipe) 1, the cross section of the displacement body 2 according to FIG. 3 also has a round cross-sectional shape, for a rectangular line 1 according to FIG. 4 it has a rectangular cross-sectional shape. The displacement body 2 is arranged coaxially to the line 1. In all cases it is advisable to aim for the same passage width in flat cross-sections perpendicular to the line axis.



   The displacement body 2 tapers in all versions in longitudinal section. At least two supports 3 hold the displacement body 2 in a coaxial position with respect to the line 1. According to FIG. 4, if the displacement body 2 has a rectangular cross section, the support is on the line 1, expediently on its broad sides.



   In the case of greater flow velocities, the supports 3 are also expediently designed with a cross section that tapers continuously in the direction of the flow. On these supports 3, the displacement bodies 2, the dimensions of which have been adapted to the existing lines, can be moved on the inner surfaces of the line in the axial direction of the line.



   The supports 3 can each have a recess 6 in their longitudinal direction, in which bars 5 are displaceably guided and can be moved by means 4 to the outer ends of the supports. This allows the displacement body to be fixed in the selected position on the inner surface of the line. For example, a threaded rod 4, the axis of which is perpendicular to the guided rods 5, can be provided for this purpose. At one end, the threaded rod 4 has a conical tip, the flank of which touches one end of the guided rods 5, at its other end sits the hexagonal head 18, with which the threaded rod 4 can be rotated back and forth in the threaded guide bore 4 '.

   By shifting the rods 5 are pressed outwards by the cone and thus the displacement body 2 is fixed in its position; by turning it back, it is released so that it can be shifted in the line 1.



   In order to maintain the contact pressure of the rods 5 on the inner surface of the line at changing temperatures, the rods 5 can be divided and resilient bodies connected between the two parts, such as. B. the rubber buffer 7 or the metal spiral spring 8 (Fig. 1).



   For better centering of the displacer, the rods 5 are provided at the outer ends with off leg pieces 10, which are perpendicular to them and are directed along the surface lines of the line 1, advantageously pointing in the direction of the center of gravity of the displacement body 2.



   The displacement body 2 is preferably made of metal or plastic, e.g. B. in the pressing or in the casting process.



   When measuring the flow rate of vapors, condensation is prevented in that the displacement body 2 and the surrounding line section are kept at a temperature above the dew point of a vapor to be measured by means of heating elements.



   For installation in an existing line section, the inlet opening of a fan is particularly suitable, as shown in FIG. 7.



   To measure the pressure difference, which is used as a variable for determining the flow rate, a pipe measuring line from a bore 11 in the center of the forehead of the flow displacement body 2, from the bore made there through the body 2 and along a support 3 through a be guided in the existing line 1 attached opening. In addition, at a point of uniform flow parallel to the surfaces of the displacement body and line, a further bore 12 is made either in the surface of the displacement body 2 or in the wall of the line 1 and the pressure prevailing there is passed through another pipe measuring line outside the line 1, where at A differential pressure meter is connected to the two measuring lines.



   In Fig. 5, a further embodiment of the invention is shown. In this case, the displacement body 2 is divided into two chambers between the bore 11 and the opening 12, at a point of uniform flow between the line 1 and the displacement body 2, by a wall 19 running perpendicular to the displacement body axis. In order to measure the differential pressure between the two chambers, a pipe section 20 is let into the wall 19 coaxially to the displacement body 2. The end faces of the pipe section 20 are each closed by an elastic membrane 21. From the wall of the pipe section 20 a pipe measuring line 22 leads through the displacement body 2 and along a support through a bore made in the existing line to the outside, where it ends in a transparent riser pipe 23 with a scale.

   Pipe 20, measuring line 22 and riser pipe 23 are filled with the measuring fluid 24. A fluorescent substance is added to make reading easier.



   The connection between the measuring line 22 and the riser pipe 23 is made by an elastic connection piece 25 which, if necessary, is designed so that it closes the passage opening in the line 1. In cases in which such a seal of the line 1 is not sufficient, this is, as shown in Fig. 1, closed by a stuffing box. In this case, the lip seal 16 is spread apart by the press cover 15 and pressed into the groove of the base 1.



   The embodiment according to FIG. 6 has an elastic membrane 26 for measuring the differential pressure in the wall 19 between the two bores 11 and 12 in the displacement body 2, the deflection of which acts on a piezoelectric crystal 26 'which is held rigidly in the holder 27 and which is generated thereon electrical voltage is passed through the body 2 via a support 3 to an electrometer E or Röh renvoltmeter, as a measure of the pressure difference and thus the flow rate.



   Of course, instead of the crystal 26 ', current control elements can also be built in, which are controlled by the movement of the membrane. Such are variable ohmic resistances, variable inductances or capacitances. In the latter case, the membrane forms one capacitor layer as opposed to a rigidly arranged layer in an alternating current circuit. The rigid covering can be equipped with a protective ring to improve the proportionality of the display as a function of the deflection.



   7 shows a further preferred type of installation of the device for measuring flow rates in the suction line 1 of a fan. The displacement body 2 is supported with the supports 3 on the wall at a point of unchanged cross section of the line 1. A deflection insert 27 ′ and the guide surface 28 guide the air flow through the line 1 onto the impeller 29. This is driven by the motor 31 mounted on a base 30.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Vorrichtung zur Messung von Durchflussmengen, flüssiger, dampfförmiger und gasförmiger Medien in geschlossenen Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Leitung ein im Querschnitt dem Leitungsquerschnitt angepasster im Längsschnitt sich verjüngender Verdrängungskörper durch mindestens eine Stütze auf die Leitungsinnenfläche derart abgestützt ist, dass der zwischen Leitungsinnenfläche und Verdrängungskörperoberfläche fliessende Strom eine Druckdifferenz erhält, die als Grösse zur Bestimmung der Durchflussmenge dient, und dass die Stütze den Verdrängungskörper so auf die Leitungsinnenfläche abstützt, dass dieser in der Achsrichtung der Leitung verschoben werden kann, wobei Mittel vorgesehen sind, die gestatten, die Lage des Ver drängungskörpers unverschiebbar festzustellen. PATENT CLAIMS I. Device for measuring flow rates, liquid, vaporous and gaseous media in closed lines, characterized in that in a line a cross-section adapted to the line cross-section tapering in longitudinal section is supported by at least one support on the line inner surface in such a way that the between Line inner surface and displacement body surface flowing current receives a pressure difference, which serves as a variable for determining the flow rate, and that the support supports the displacement body on the line inner surface so that it can be displaced in the axial direction of the line, means are provided that allow Determine the position of the displacement body immovable. II. Verwendung der Vorrichtung nach Patentanspruch I zur Ermittlung der Luftmengen in Ventilationsanlage für Zivilschutzobjekte. II. Use of the device according to claim I for determining the air volumes in ventilation systems for civil defense objects. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper aus Metall hergestellt ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim I, characterized in that the displacement body is made of metal. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper aus Kunststoff hergestellt ist. 2. Device according to claim I, characterized in that the displacement body is made of plastic. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass vom Zentrum der Stirn des Stromverdrängungskörpers von der dort angebrachten Öffnung eine hohle Messleitung durch den Körper und längs der Stütze durch eine in der vorhandenen Leitung angebrachte Öffnung nach aussen geführt ist und an einer Stelle gleichmässiger Strömung, parallel den Oberflächen von Verdrängungskörper und Leitung, eine weitere Öffnung angebracht ist und der an dieser Stelle herrschende Druck durch eine weitere hohle Messleitung nach aussen geführt ist, wo an die beiden Messleitungen ein Differenzdruckmesser angeschlossen ist. 3. Device according to claim I, characterized in that from the center of the forehead of the current displacement body from the opening made there a hollow measuring line is led through the body and along the support through an opening made in the existing line to the outside and at a point of uniform flow , parallel to the surfaces of the displacement body and line, another opening is attached and the pressure prevailing at this point is led to the outside through another hollow measuring line, where a differential pressure meter is connected to the two measuring lines. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass am Zentrum der Stirn des hohl ausgebildeten Verdrängungskörpers eine Öffnung angebracht ist und an einer Stelle mit gleichmässiger Strömung zwischen Leitung und Verdrängungskörper, parallel verlaufend zur Verdrängungskörperoberfläche, in derselben eine zweite Öffnung angebracht ist und der Raum im Inneren des Verdrängungskörpers zwischen den beiden Öffnungen durch eine Wand in zwei Kammern abgeteilt ist und die Wand mit Mitteln versehen ist, den zwischen beiden Kammern herrschenden Differenzdruck zu messen. 4. Device according to claim I, characterized in that an opening is attached to the center of the forehead of the hollow displacement body and at a point with a uniform flow between the line and displacement body, running parallel to the displacement body surface, in the same a second opening is attached and the space inside the displacement body between the two openings is divided into two chambers by a wall and the wall is provided with means for measuring the differential pressure between the two chambers. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Differenzdruckmessung in die Wand ein Rohrstück koaxial zum Verdrängungskörper eingelassen ist, dessen beide Öffnungen an den Stirnseiten je durch eine elastische Membran abgedeckt sind und von dessen Wand eine hohle Messleitung durch den Körper und längs einer Stütze durch eine in der vorhandenen Leitung angebrachte Bohrung nach aussen geführt ist und dort in einem durchsichtigen Steigrohr mit Skala endet und Rohr, Messleitung und Steigrohr mit einer Messflüssigkeit gefüllt sind. 5. Device according to claim I and dependent claim 4, characterized in that as means for measuring the differential pressure in the wall, a piece of pipe is embedded coaxially to the displacement body, the two openings of which are each covered by an elastic membrane on the end faces and a hollow measuring line through the wall the body and along a support is guided to the outside through a hole made in the existing line and ends there in a transparent riser pipe with a scale and the pipe, measuring line and riser pipe are filled with a measuring liquid.
CH541760A 1960-05-10 1960-05-10 Device for measuring flow rates CH387316A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH541760A CH387316A (en) 1960-05-10 1960-05-10 Device for measuring flow rates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH541760A CH387316A (en) 1960-05-10 1960-05-10 Device for measuring flow rates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387316A true CH387316A (en) 1965-01-31

Family

ID=4293223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH541760A CH387316A (en) 1960-05-10 1960-05-10 Device for measuring flow rates

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387316A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079297A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Acn Industry Co., Ltd Polygonal fluid flow displacement members

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079297A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Acn Industry Co., Ltd Polygonal fluid flow displacement members
US20130248036A1 (en) * 2010-12-17 2013-09-26 Acn Industry Co., Ltd Polygonal Fluid Flow Displacement Members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044219A1 (en) Fluid flow vol. measuring appts. - has measured value generator with elastically deformable measuring member with elongation measuring strip(s)
CH387316A (en) Device for measuring flow rates
EP0616220B1 (en) Apparatus for determining fluid flow velocity and direction
DE1798392A1 (en) Impeller flow meter
DE2330763A1 (en) EVAPORATIVE DEVICE FOR LIQUIDS
DE879466C (en) Device for determining body dimensions
DE3636930A1 (en) Method and device for sensing the through-flows of fluids
DE720527C (en) Throttle device for flow meter
DE2926811A1 (en) Flowmeter with constant measurement region cross=section - has detector comprising deflecting flexible rod clamped at one end
DD267108A1 (en) DEVICE FOR MEASURING SMALL PRINTING DIFFERENCES
CH252803A (en) Flow meter.
AT201306B (en) Device for measuring the instantaneous flow rate of flowing liquids or gases
DE734369C (en) Device for controlling and measuring the flow of drippable liquids
DE7730466U1 (en) DISPLAY SCALE FOR FLOW METER FOR MONITORING LIQUID OR GAS MEDIA WITH DIFFERENT PHYSICAL PROPERTIES
DE745199C (en) Method for the analysis of gas mixtures
DE8508222U1 (en) Flow meter for regulating a heat flow
DE853826C (en) Pressure measuring device, which works with a special transmission and measurement fluid that is separate from the medium to be measured
DE590259C (en) Aerodynamic curve and inclined position indicator for aircraft
DE3509416A1 (en) Measuring device for determining the flow rate of a flowing medium
DE1917775A1 (en) Flow resistance for setting the concentration of gas mixtures, especially in the case of evaporators for anesthesia machines
DE1026978B (en) Measuring device for performing flow measurements
DE1239498B (en) Pressure medium operated device for measuring high pressures of a fluid medium at high temperatures
DD227234A1 (en) ARRANGEMENT FOR AIR QUANTITY MANAGEMENT AND CONTROL
DE1801952C3 (en) Device for monitoring currents
DE1264084B (en) Device for flow measurement of gases