CH387173A - Electromagnetic switching mechanism for step-by-step switching of the fan rollers of display devices - Google Patents

Electromagnetic switching mechanism for step-by-step switching of the fan rollers of display devices

Info

Publication number
CH387173A
CH387173A CH679163A CH679163A CH387173A CH 387173 A CH387173 A CH 387173A CH 679163 A CH679163 A CH 679163A CH 679163 A CH679163 A CH 679163A CH 387173 A CH387173 A CH 387173A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mechanism according
armature
rotating armature
rotating
stepping mechanism
Prior art date
Application number
CH679163A
Other languages
German (de)
Inventor
Solari Fermo
Original Assignee
Solari & C Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solari & C Spa filed Critical Solari & C Spa
Publication of CH387173A publication Critical patent/CH387173A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/24Structural association with auxiliary mechanical devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K37/16Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horseshoe armature cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  

  Elektromagnetisches Schaltwerk zur     schrittweisen    Weiterschaltung  der     Fächerwalzen    von     Anzeigegeräten       Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektro  magnetisches Schaltwerk zur schrittweisen Weiter  schaltung der     Fächerwalzen    von Anzeigegeräten,  ausgenommen für Uhren.  



  Seit Jahren werden bereits zur sichtbaren Anzeige  von Ziffern, Schriften und dergleichen in Fernan  zeigegeräten sogenannte     Fächerwalzen    verwendet, die  beispielsweise in automatischen Anzeigegeräten der  Ankunft und Abfahrt von Zügen, Flugzeugen usw.  in Anzeigegeräten von Börsenwerten u. a. m. An  wendung finden.  



  Bei den mit grossen Drehgeschwindigkeiten betrie  benen automatischen Anzeigegeräten werden einpolige  Magnetsysteme verwendet, die mit     Schrittschaltrelais     ausgestattet sind, welche eine lineare Hin- und Her  bewegung in eine Drehbewegung der     Fächerwalze     umzuwandeln haben, wobei mit zunehmender Be  schleunigungskraft nicht nur ein geräuschvoller Lauf  eintritt, sondern gleichzeitig auch jene Teile einer  starken Abnützung unterliegen, die die mechanische  Verschiebung durchzuführen haben.  



  Die hauptsächlichsten Schwierigkeiten beim Betrieb  mit hohen Geschwindigkeiten liegen darin, trotz der  grossen Beschleunigungskräfte eine sichere schrittweise  Weiterschaltung zu gewährleisten und da die Schritt  zahl der     Fächerwalze    der Anzahl der übertragenen  elektrischen Impulse entsprechen muss, kann es vor  kommen, dass die mit kurzen und raschen Schritten  geschaltete Fächerwalze wohl die richtige Schrittzahl  ausführt, dass jedoch zufolge der kinetischen Energie  der bewegten und sich drehenden Teile beim letzten  Schaltschritt die schwingende Bewegung der     Walze     das Herabfallen eines Fächers verursacht, der erst  bei einer folgenden Weiterschaltung hätte herabfallen  sollen.  



  Die neuzeitlichen Bestrebungen gehen immer mehr    dahin, verhältnismässig kurze Schaltzeiten,     d.h.    hohe  Schaltgeschwindigkeiten zu verwirklichen, die auch bei  Verwendung von     Schrittschaltrelais    grosser Leistungs  fähigkeit nicht erreichbar sind. In manchen An  wendungsfällen wird auch die Forderung gestellt, die  Schaltgeschwindigkeit von Schritt zu Schritt konstant  oder stetig veränderlich in zu- oder abnehmendem  Sinn zu wechseln, ohne dass dadurch grosse Kräftever  luste entstehen sollen.  



  Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch einen       Statorteil    mit einer Spule, welche     abwechselnd    Strom  impulse verschiedener Polarität erhält und durch  einen, aus einem scheibenförmigen     Permanentmagneten     mit mindestens sechs Polen am Umfang bestehenden  Drehanker, der mit einer     Rückdrehsperre    versehen  ist, die den Drehanker nach jedem Drehschritt in einer  zur Durchführung des folgenden Schrittes günstigen  Winkellage hält. Auf diese Weise können     jegliche     Fehlermöglichkeiten ausgeschaltet werden und man  kann in manchen Schaltschritten mit grösserer Kraft  als in den anderen arbeiten.  



  Die     beiliegende    Zeichnung zeigt beispielsweise  Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Es  zeigen:       Fig.    1 und la in Ansicht, bzw. im Schnitt ein  elektromagnetisches     Drehankerschrittschaltwerk,    des  sen Drehanker mit zehn Polen versehen und dessen       Stator-Blechpaket    flach angeordnet ist und auf den  Drehanker ein positives Ruhemoment ausübt.  



       Fig.    2 und 2a zeigen ebenfalls in Ansicht und im  Schnitt den     Statorteil    des     Schrittschaltwerkes    in einer  anderen Ausführung,       Fig.    3 und 3a veranschaulichen eine zum Schritt  schaltwerk nach     Fig.    2 gehörende Ausführungsvariante  des Drehankers im Schnitt und in Ansicht,       Fig.    4-6 zeigen drei verschiedene Ausführungsbei-      spiele einer     Rückdrehsperre,    mittels welcher die Sicher  heit der Vorwärtsschaltung vergrössert wird,

         Fig.    7 und 7a zeigen ein an der Welle des  Drehankers angebrachtes Reibungsschwungrad zur       Vergleichmässigung    des Laufes und       Fig.    8 und 8a     veranschaulichen    das gesamte  elektromagnetische     Schrittschaltwerk    in     Vorder-    und  Seitenansicht.  



  Der     Statorteil    des elektromagnetischen Schritt  schaltwerkes besteht gemäss     Fig.    1 aus dem Eisenkern  1, der Spule 2 und den Blechpaketen 3, 3'. Der  Drehanker ist an der Welle 4 befestigt und weist einen  Permanentmagneten 5 aus einem Werkstoff mit hoher       Koerzitivkraft    auf, der in Richtung der Achse der  Welle 4 magnetisiert ist (siehe     Fig.    la) und an dessen  beiden Stirnseiten topfförmige Gebilde 6, bzw. 6'  angebracht sind, die somit verschiedene Polarität be  sitzen und die Träger von je fünf Polschuhen sind.  



  Die zueinander umgebogenen Ränder der Teile 6,  bzw. 6' sind je mit fünf Ausschnitten versehen, wobei  die zwischen diesen gleich grossen und     gleichweit    am  Umfang voneinander entfernten Ausschnitten stehen  gebliebenen Randteile die Polschuhe bilden. Aus     Fig.    1  geht deutlich hervor, dass die Anordnung derart ge  troffen ist, dass jeweils zwischen einem Polschuh N       (Nordpol)    des einen topfförmigen Teiles 6' ein Pol  schuh S (Südpol) des anderen     topfförmigen    Teiles 6  zu liegen kommt und dass diese Polschuhe am Um  fang     gleichweit    voneinander entfernt sind. Die vom  Drehanker ausgehenden magnetischen Kraftlinien  treten hierbei fast radial aus den Polschuhen der  topfförmigen Teile 6, 6' aus.  



  Die den Drehanker umgebenden Blechpakete 3,  3' des     Statorteiles    besitzen ein besonders geformtes  Innenprofil und bilden ebenfalls Polschuhe 7, wobei  ein Luftspalt t von veränderlicher Grösse entsteht, wie  die     Fig.    1 deutlich zeigt.  



  Die Spule 2 wird einmal so erregt, dass sich am  Blechpaket 3 ein Südpol und am Blechpaket 3' ein  Nordpol ausbildet (Stellung des Drehankers in     Fig.    1)  während darauffolgend die Erregung der Spule 2       umgekehrt    wird, so dass das Blechpaket 3 ein Nord  pol und jenes 3' ein Südpol wird.  



  Jede Erregungsumkehr bewirkt eine Drehung des  Drehankers um einen Schritt, wobei die Drehrichtung  (siehe Pfeil am Drehanker in     Fig.    1) durch die Aus  bildung der Polschuhe 7 festgelegt ist, da sich in dieser  Richtung der Luftspalt t zwischen den Polschuhen 7  des     Statorteiles    und den Polschuhen des permanent  <U>mag</U>     neten    Drehankers stetig verringert. Der bei  Erregung der Spule 2 vom     Statorteil    ausgehende  Magnetfluss bewirkt auf diese Weise die schrittweise  Weiterdrehung des Drehankers, indem er auf diesen  - bedingt durch die Form der Polschuhe 7 - ein  Drehmoment immer in der gleichen Richtung ausübt.  



  Das gleiche Ergebnis könnte jedoch offensichtlich  auch mit einem symmetrischen Profil der Polschuhe 7  der Blechpakete 3, 3' und entsprechend unsymme  trischen Profilen der Polschuhe des Drehankers erzielt  werden.    Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    2 und 2a  ist der     Statorteil    des     Schrittschaltwerkes    in     Form     zweier gegeneinander angeordneter, die Spule 2 um  gebender Töpfe 8, 8' ausgebildet, deren Böden in der  Mitte je eine runde Öffnung besitzen, wobei von den  Rändern dieser Öffnungen als Polschuhe dienende  Teile 9, bzw. 9' nach innen gebogen sind (siehe ins  besondere     Fig.    2a).

   Die Anordnung ist so getroffen,  dass diese Polschuhe<B>9,9',</B> welche einander abwechseln,  auf einer Zylinderfläche liegen, die den Drehanker  umgibt, der in gleicher Weise, wie bereits beschrieben,  ausgebildet sein kann.  



  Die Achse der Spule 2 und des gesamten     Stator-          teiles    fällt hier mit der Drehachse der Welle 4 des  Drehankers zusammen.  



  Der Drehsinn des Drehankers hängt auch hier von  der Gestalt der Polschuhe 9 und 9' ab und ist in       Fig.    2 mit dem Pfeil f bezeichnet.  



  Eine besondere Ausbildung des Drehankers, der  mit dem     Statorteil    nach den     Fig.    2-2a zusammen  arbeiten kann, ist in den     Fig.    3 und 3a gezeigt. Der  Drehanker besteht hier bloss aus einem Scheiben  förmigen Permanentmagnet 10 aus einem Werkstoff  mit hoher     Koerzitivkraft,    ohne     Weicheisenpolschuhe.     Die Pole sind, wie in     Fig.    3a veranschaulicht, durch  entsprechende     Magnetisierung    unmittelbar am Um  fang der Scheibe 10 ausgebildet.

   In     Fig.    3a ist  der magnetische     Kraftlinienverlauf    durch Pfeile ange  deutet, wobei die magnetischen Kraftlinien annähernd  radial aus dem Umfang der Scheibe 10 austreten.  



  Um die Betriebssicherheit des erläuterten elektro  magnetischen     Drehanker-Schrittschaltwerkes    bei des  sen Verwendung zum Antrieb von     Fächerwalzen        od.     dgl. noch zu erhöhen, können erfindungsgemässe zu  sätzliche Hilfsmittel vorgesehen sein.  



  Eines dieser Hilfsmittel kann aus einer Rück  drehsperre bestehen, die ein Schwingen des Drehankers  um die magnetische Gleichgewichtslage zufolge der  kontinuierlichen und gegenseitigen Umwandlung von  kinetischer Energie in potentielle Energie, sowie eine  etwaige Rückdrehung des Ankers - falls er zufolge  dieser Schwingungen in einer hierzu günstigen Lage  gelangen sollte -     verhindert.    Diese     Rückdrehsperre     bewirkt, dass sich der Drehanker nach jedem Dreh  schritt in einer Winkellage befindet, die gegenüber  der, dem magnetischen Gleichgewicht entsprechenden  Winkellage etwas vorgedreht ist, so dass der folgende  Drehschritt begünstigt wird.  



  Eine einfache praktische Ausführung einer der  artigen     Rückdrehsperre    kann, wie in     Fig.    4 veran  schaulicht, aus einem Sägezahnrad 11 bestehen, dessen  Zähne entgegen der gewünschten Drehrichtung ge  richtet sind und in die eine Feder 12 einschnappt,  wenn sich der Drehanker, an dessen Welle 4 das  Zahnrad 11 befestigt ist, am Ende eines jeden Be  wegungsschrittes zufolge der kinetischen Energie etwas  weiter vordreht.  



  Ein anderes derartiges Hilfsmittel kann aus einer,  ebenfalls an sich bekannten     Rückdrehbremse    bestehen,  wie sie in     Fig.    5 schematisch angedeutet ist. Diese      Bremse besteht aus einer an der Welle des Drehankers  befestigten Scheibe 13, an deren Umfang zwei zy  lindrische Rollen 14 anliegen, welche in keilförmigen  Zwischenräumen zwischen zwei Schrägflächen 15, bzw.  15' und dem Umfang der Scheibe 13 angeordnet sind  und in diesen Zwischenräumen entweder durch  Schwerkraft (Rolle 4) oder durch die Wirkung einer  Feder 16 (Rolle 14') gehalten werden.

   Dreht sich die  Scheibe im Uhrzeigersinn (bei der Anordnung der  Flächen 15, 15' nach     Fig.    5), dann     wälzen    sich die  Rollen einfach am Umfang der Scheibe 13 ab, während  sie bei Drehung der Scheibe im umgekehrten Drehsinn  in die keilförmigen Zwischenräume     hineingezwengt     werden und dermassen durch Reibung bremsend auf  die Scheibe einwirken.  



  Eine andere mögliche Ausführungsform einer be  kannten     Rückdrehbremse    ist in     Fig.    6 gezeigt und  besteht aus einer um die in einem Drehsinn zu  bremsende Welle gewickelten Schraubenfeder 17. Eine       Rückdrehfeder    dieser oder anderer Art braucht nicht  unbedingt auf die Welle des Drehankers unmittelbar  einwirken, sondern kann auch auf die Welle der  Fächerwalze, bzw. auf die Welle eines gegebenenfalls  vorgesehenen Zwischenzahnrades einwirken.  



  Schliesslich kann ein weiteres Hilfsmittel vorge  sehen sein, um einen regelmässigen Lauf der Fächer  walze, bzw. des Drehankers des     Schrittschaltwerkes     zu gewährleisten.  



  Dies kann mit Hilfe eines Reibungsschwungrades  18 gemäss     Fig.    7 und 7a erreicht werden, das um die  Welle 4 des Drehankers frei drehbar gelagert und mit  einem an der Welle angebrachten Teil durch den  Druck eine Feder 19 in Reibverbindung gebracht  wird.  



  Das entstehende Reibungsmoment, welches der  Drehung des Schwungrades entgegen wirkt, ist etwas  geringer als das Drehmoment des Drehankers, so dass  zu Beginn eines jeden Schaltschrittes des Drehankers  zufolge des     Trägheitsmomentes    des Schwungrades und  des Reibungsmomentes, das Schwungrad 18 nicht  sofort die Winkelgeschwindigkeit des Drehankers  annimmt, sondern sich verzögert zu drehen beginnt.  Wenn der Drehanker sodann am Ende seines Schalt  schrittes durch die magnetische Bremskraft angehalten  wird, dreht sich das Schwungrad 18 zufolge seiner  kinetischen Energie um einen kleinen Winkel weiter  und dämpft daher die Rückschwingung des Dreh  ankers ab.  



  In den     Fig.    8 und 8a ist die Gesamtanordnung  eines erfindungsgemässen, elektromagnetischen Dreh  ankers-Schrittschaltwerkes, in einer den     Fig.        1-1a    ent  sprechenden Ausführung, samt     Rückdrehsperre    mit  Zahnrad 11 und Schnappfeder 12 und samt einem  Reibungsschwungrad 18 mit zugehöriger     Andrück-          feder    19 dargestellt.  



  Auf der Welle des Drehankers sitzt ein Zwischen  zahnrad 20, das dazu bestimmt ist, die     Fächerwalze     anzutreiben.



  Electromagnetic switching mechanism for step-by-step switching of the fan rollers of display devices The present invention relates to an electromagnetic switching mechanism for step-by-step switching of the fan rollers of display devices, except for watches.



  For years, so-called fan rollers are used for the visible display of digits, fonts and the like in Fernan display devices, for example, in automatic display devices of the arrival and departure of trains, planes, etc. in display devices of stock market values and. a. m. Find application.



  In the case of the automatic display devices operated at high rotational speeds, single-pole magnet systems are used, which are equipped with stepping relays, which have to convert a linear back and forth movement into a rotary movement of the fan roller, whereby with increasing acceleration force not only a noisy run occurs, but simultaneously those parts that have to perform the mechanical displacement are also subject to severe wear.



  The main difficulties when operating at high speeds are to ensure a safe step-by-step indexing despite the large acceleration forces, and since the number of steps of the fan roller must correspond to the number of transmitted electrical impulses, it can happen that the steps switched with short and rapid steps Fan roller probably carries out the correct number of steps, but that due to the kinetic energy of the moving and rotating parts in the last switching step, the oscillating movement of the roller causes a fan to fall, which should only have fallen when it was switched on.



  The modern endeavors go more and more towards relatively short switching times, i.e. to achieve high switching speeds that are not achievable even when using stepping relays with high performance. In some application cases, the requirement is also made to change the switching speed from step to step, constantly or constantly changing in an increasing or decreasing sense, without causing great loss of strength.



  This is achieved according to the invention by a stator part with a coil, which alternately receives current pulses of different polarity and by a rotating armature consisting of a disk-shaped permanent magnet with at least six poles on the circumference, which is provided with a reverse rotation lock, which the rotating armature after each rotation step in one holds a favorable angular position to carry out the following step. In this way, any possible errors can be eliminated and you can work with greater force in some switching steps than in the others.



  The accompanying drawing shows examples of embodiments of the subject matter of the invention. They show: Fig. 1 and la in view, or in section, an electromagnetic rotary armature stepping mechanism, the sen rotary armature is provided with ten poles and the stator laminated core is arranged flat and exerts a positive rest torque on the rotary armature.



       2 and 2a also show a view and section of the stator part of the indexing mechanism in a different embodiment, FIGS. 3 and 3a illustrate a variant of the rotary armature belonging to the indexing mechanism according to FIG. 2 in section and in elevation, FIGS. 4-6 show three different embodiments of a reverse rotation lock, by means of which the safety of the forward shift is increased,

         7 and 7a show a friction flywheel attached to the shaft of the rotating armature for smoothing the run and FIGS. 8 and 8a illustrate the entire electromagnetic stepping mechanism in front and side views.



  According to FIG. 1, the stator part of the electromagnetic stepping mechanism consists of the iron core 1, the coil 2 and the laminated cores 3, 3 '. The rotating armature is attached to the shaft 4 and has a permanent magnet 5 made of a material with a high coercive force, which is magnetized in the direction of the axis of the shaft 4 (see Fig. La) and on its two end faces pot-shaped structures 6 or 6 ' are attached, which thus sit different polarity and are the carriers of five pole pieces.



  The edges of the parts 6 and 6 'bent towards one another are each provided with five cutouts, the edge parts remaining between these cutouts of the same size and equidistant from one another on the circumference forming the pole shoes. From Fig. 1 it is clear that the arrangement is made such that a pole shoe S (south pole) of the other cup-shaped part 6 comes to rest between a pole shoe N (north pole) of a cup-shaped part 6 'and that these pole shoes at the perimeter are equidistant from each other. The magnetic lines of force emanating from the armature emerge almost radially from the pole pieces of the cup-shaped parts 6, 6 '.



  The laminated cores 3, 3 'of the stator part surrounding the rotating armature have a specially shaped inner profile and also form pole shoes 7, an air gap t of variable size being created, as FIG. 1 clearly shows.



  The coil 2 is excited once so that a south pole is formed on the laminated core 3 and a north pole is formed on the laminated core 3 '(position of the rotating armature in Fig. 1) while the excitation of the coil 2 is subsequently reversed so that the laminated core 3 has a north pole and that 3 'becomes a south pole.



  Each reversal of excitation causes a rotation of the rotating armature by one step, the direction of rotation (see arrow on the rotating armature in Fig. 1) is determined by the formation of the pole pieces 7, since in this direction the air gap t between the pole pieces 7 of the stator and the The pole pieces of the permanent <U> mag </U> neten rotating anchor are steadily reduced. The magnetic flux emanating from the stator part when the coil 2 is excited in this way causes the rotating armature to continue to rotate in steps by always exerting a torque on it in the same direction, due to the shape of the pole shoes 7.



  However, the same result could obviously also be achieved with a symmetrical profile of the pole pieces 7 of the laminated cores 3, 3 'and corresponding asymmetrical profiles of the pole pieces of the rotating armature. In the embodiment according to FIGS. 2 and 2a, the stator part of the stepping mechanism is in the form of two oppositely arranged, the coil 2 to give pots 8, 8 ', whose bases each have a round opening in the middle, the edges of these openings as Pole shoes serving parts 9 or 9 'are bent inward (see in particular Fig. 2a).

   The arrangement is made such that these pole shoes <B> 9, 9 ', </B>, which alternate with one another, lie on a cylindrical surface that surrounds the rotating armature, which can be designed in the same way as already described.



  The axis of the coil 2 and the entire stator part coincides here with the axis of rotation of the shaft 4 of the rotating armature.



  The direction of rotation of the rotary armature also depends here on the shape of the pole shoes 9 and 9 'and is denoted by the arrow f in FIG.



  A special design of the rotating armature, which can work together with the stator part according to FIGS. 2-2a, is shown in FIGS. 3 and 3a. The rotating armature here consists merely of a disk-shaped permanent magnet 10 made of a material with high coercive force, without soft iron pole pieces. The poles are, as illustrated in Fig. 3a, formed by appropriate magnetization directly at the beginning of the disc 10 in order.

   In Fig. 3a the course of the magnetic lines of force is indicated by arrows, the magnetic lines of force emerging approximately radially from the circumference of the disk 10.



  In order to increase the operational reliability of the explained electro-magnetic rotating armature step-by-step switching mechanism when using it to drive fan-type rollers or the like, additional aids according to the invention can be provided.



  One of these aids can consist of a reverse rotation lock, which causes the rotating armature to oscillate around the magnetic equilibrium position as a result of the continuous and mutual conversion of kinetic energy into potential energy, as well as a possible reverse rotation of the armature - if, as a result of these oscillations, it reaches a favorable position should - prevented. This reverse rotation lock means that the rotating armature is in an angular position after each turning step, which is slightly forward-turned in relation to the angular position corresponding to the magnetic equilibrium, so that the following turning step is favored.



  A simple practical embodiment of one of the kind of reverse rotation lock can, as illustrated in Fig. 4, consist of a saw gear 11, the teeth of which are directed against the desired direction of rotation and into which a spring 12 snaps when the rotating armature on its shaft 4 the gear 11 is attached, at the end of each movement step according to the kinetic energy rotates a little further.



  Another such aid can consist of a reverse rotation brake, also known per se, as is indicated schematically in FIG. This brake consists of a disk 13 attached to the shaft of the rotating armature, on the circumference of which two zy-cylindrical rollers 14 rest, which are arranged in wedge-shaped spaces between two inclined surfaces 15 or 15 'and the circumference of the disk 13 and in these spaces either be held by gravity (roller 4) or by the action of a spring 16 (roller 14 ').

   If the disk rotates clockwise (with the arrangement of the surfaces 15, 15 'according to FIG. 5), then the rollers simply roll on the circumference of the disk 13, while when the disk is rotated in the opposite direction, they are forced into the wedge-shaped spaces and so act on the disc by braking through friction.



  Another possible embodiment of a known reversing brake is shown in Fig. 6 and consists of a coil spring 17 wound around the shaft to be braked in one direction of rotation. A reversing spring of this type or another does not necessarily have to act directly on the shaft of the rotating armature, but can also act on the shaft of the fan roller or on the shaft of an intermediate gearwheel that may be provided.



  Finally, another aid can be provided to ensure a regular run of the fan roller or the rotating armature of the stepping mechanism.



  This can be achieved with the aid of a friction flywheel 18 according to FIGS. 7 and 7a, which is freely rotatable about the shaft 4 of the rotating armature and a spring 19 is brought into frictional connection with a part attached to the shaft by the pressure.



  The resulting frictional torque, which counteracts the rotation of the flywheel, is slightly less than the torque of the rotating armature, so that at the beginning of each switching step of the rotating armature, due to the moment of inertia of the flywheel and the frictional moment, the flywheel 18 does not immediately assume the angular speed of the rotating armature, but begins to turn after a delay. If the rotating armature is then stopped at the end of its switching step by the magnetic braking force, the flywheel 18 rotates further due to its kinetic energy by a small angle and therefore dampens the back oscillation of the rotary armature.



  8 and 8a show the overall arrangement of an electromagnetic rotary armature indexing mechanism according to the invention, in an embodiment corresponding to FIGS. 1-1a, including reverse rotation lock with gear 11 and snap spring 12 and including a friction flywheel 18 with associated pressure spring 19 shown.



  On the shaft of the rotating armature sits an intermediate gear 20 which is intended to drive the fan roller.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektromagnetisches Schaltwerk zur schrittweisen Weiterschaltung der Fächerwalzen von Anzeigegeräten, gekennzeichnet durch einen Statorteil mit einer Spule, welche abwechselnd Stromimpulse verschiedener Po larität erhält und durch einen, aus einem scheiben förmigen Permanentmagneten mit mindestens sechs Polen am Umfang bestehenden Drehanker, der mit einer Rückdrehsperre versehen ist, die den Drehanker nach jedem Drehschritt in einer zur Durchführung des folgenden Schrittes günstigen Winkellage hält. PATENT CLAIM Electromagnetic switching mechanism for the step-by-step switching of the fan rollers of display devices, characterized by a stator part with a coil which alternately receives current pulses of different polarity and a rotating armature consisting of a disc-shaped permanent magnet with at least six poles on the circumference, which is provided with a reverse rotation lock , which holds the rotating anchor after each turning step in a favorable angular position for carrying out the following step. UNTERANSPRÜCHE 1. Schrittschaltwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehanker mit derart aus gebildeten Polen versehen ist, dass die magnetischen Kraftlinien annähernd radial aus ihnen in Richtung des Stators austreten. 2. Schrittschaltwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Permanent magnet des Drehankers in Achsenrichtung magnetisiert ist und an seinen Stirnflächen topfförmige Gebilde mit gegeneinander gerichteten, gleichzahligen und im Winkel versetzten Polschuhen aus ferromagnetischem Werkstoff befestigt sind. SUBClaims 1. Stepping mechanism according to claim, characterized in that the rotating armature is provided with poles formed in such a way that the magnetic lines of force emerge approximately radially from them in the direction of the stator. 2. Stepping mechanism according to claim, characterized in that the disc-shaped permanent magnet of the armature is magnetized in the axial direction and on its end faces cup-shaped structures with opposing, equal-numbered and angularly offset pole pieces made of ferromagnetic material are attached. 3. Schrittschaltwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole unmittelbar am Umfang des scheibenförmigen Permanentmagneten durch ent sprechende Magnetisierung ausgebildet sind. 4. Schrittschaltwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe des Stators und/ oder jene des Drehankers unsymmetrisches Profil be sitzen, so dass der Drehanker stets in einer Dreh richtung gedreht wird. 5. Schrittschaltwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorteil zwei Blechpakete aufweist, die jedes den Drehanker in einem Winkel von fast 180 umgeben. 3. Stepping mechanism according to claim, characterized in that the poles are formed directly on the circumference of the disk-shaped permanent magnet by appropriate magnetization. 4. Step-by-step switching mechanism according to claim, characterized in that the pole pieces of the stator and / or those of the rotating armature have an asymmetrical profile so that the rotating armature is always rotated in one direction of rotation. 5. Stepping mechanism according to claim, characterized in that the stator part has two laminated cores, each of which surrounds the rotating armature at an angle of almost 180 degrees. 6. Schrittschaltwerk nach den Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorteil aus zwei gegeneinander angeordneten, die Erregerspule ein- schliessenden Töpfen besteht, von deren mit öff- nungen versehenen Böden die Polschuhe nach innen ragen und den Drehanker umgeben, wobei die Dreh achse des Drehankers mit der Achse der Erregerspule zusammenfällt. 7. Schrittschaltwerk nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Anordnung einer die Rückdrehung verhindernden Bremse. 6. Step-by-step mechanism according to the dependent claims 1-5, characterized in that the stator part consists of two pots which are arranged opposite one another and which include the excitation coil, the pole shoes protrude inward from the bases of which are provided with openings and surround the rotating armature axis of the armature coincides with the axis of the excitation coil. 7. Stepping mechanism according to claim, marked is characterized by the arrangement of a reverse rotation preventing brake. B. Schrittschaltwerk nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch die Anordnung eines Reibungs schwungrades. 9. Schrittschaltwerk nach den Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse und/ oder das Reibungsschwungrad auf die Welle des Dreh ankers, bzw. auf die Welle der angetriebenen Fächer walze, bzw. auf die Welle von dazwischen ange ordneten Übertragungsorganen einwirken. B. indexing mechanism according to claim, marked is characterized by the arrangement of a friction flywheel. 9. Stepping mechanism according to the dependent claims 8 and 9, characterized in that the brake and / or the friction flywheel on the shaft of the rotary armature, or on the shaft of the driven fan roller, or on the shaft of interposed transmission elements act.
CH679163A 1959-09-18 1960-09-16 Electromagnetic switching mechanism for step-by-step switching of the fan rollers of display devices CH387173A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1553759 1959-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387173A true CH387173A (en) 1965-01-31

Family

ID=11148078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH679163A CH387173A (en) 1959-09-18 1960-09-16 Electromagnetic switching mechanism for step-by-step switching of the fan rollers of display devices

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH387173A (en)
GB (1) GB955986A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262648B (en) * 1963-01-29 1968-03-07 Siemens Ag Arrangement in a counter or display unit for the electromagnetically acting, step-by-step drive of the lowest value value carrier
DE2621262A1 (en) * 1976-05-13 1977-11-17 Quarz Zeit Ag SINGLE-PHASE STEPPER MOTOR
FR2616018A1 (en) * 1987-05-25 1988-12-02 Met Device for regulating the speed of rotation of an electric motor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5092809U (en) * 1974-02-25 1975-08-05
JPS5760861B2 (en) * 1974-03-07 1982-12-21 Daini Seikosha Kk
JPS5137215U (en) * 1974-08-24 1976-03-19
JPS5167308U (en) * 1974-11-25 1976-05-27
JPS5265808A (en) * 1975-11-27 1977-05-31 Tokyo Tokei Seizou Kk Step motor
JPS53111211U (en) * 1977-02-10 1978-09-05
JPS552384A (en) * 1979-04-20 1980-01-09 Seiko Instr & Electronics Ltd Small-sized step motor for electronic watch
JPH01194853A (en) * 1988-07-21 1989-08-04 Seiko Epson Corp Clock stepping motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262648B (en) * 1963-01-29 1968-03-07 Siemens Ag Arrangement in a counter or display unit for the electromagnetically acting, step-by-step drive of the lowest value value carrier
DE2621262A1 (en) * 1976-05-13 1977-11-17 Quarz Zeit Ag SINGLE-PHASE STEPPER MOTOR
FR2616018A1 (en) * 1987-05-25 1988-12-02 Met Device for regulating the speed of rotation of an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB955986A (en) 1964-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418099C2 (en) Asynchronous, synchronizable magnetic coupling
DE2429492B2 (en) Electric motor that can be operated step by step or continuously, in particular a step motor for driving a roller counter
DE2600840B2 (en) Stepper motor with a permanent magnet rotor
CH387173A (en) Electromagnetic switching mechanism for step-by-step switching of the fan rollers of display devices
DE1589914A1 (en) Rotating, electromagnetic actuating element
DE596516C (en) Synchronous motor for clocks and like
DE2951407C1 (en) Electric synchronous motor
DE1958942A1 (en) Low inertia electric induction motor
DE2214919C3 (en) Electromagnetic drive and locking device
DE2129136C3 (en) Pulse motor
DE2420869C3 (en) Electric motor with a unidirectional coupling
DE2430585C3 (en) Self-starting single-phase synchronous motor
DE1953454A1 (en) Device for converting an oscillating movement into a rotary movement
DE2649252B2 (en) Adjustable, electromagnetic clutch and / or brake system
DE2201376C3 (en) Electromagnetic stepper motor for clockwork
DE1121191B (en) Electromagnetic stepper drive
AT221169B (en) Gradually rotating electric motor
DE2642432C2 (en) Self-starting synchronous motor
DE1613479C (en) Single phase stepper motor
DE1563156C3 (en) Self-starting Emphasen synchronous small motor with a permanent magnetic rotor and a coaxial excitation coil
DE2821089C2 (en) Multi-pole magnetic coupling
DE1613479B2 (en) SINGLE-PHASE STEPPER MOTOR
DE2322152A1 (en) BRUSH LIFTING DEVICE FOR ELECTRIC MACHINERY
DE1763078C3 (en) Stepper motor
DE2155121C3 (en) Rotary electromagnet