CH386918A - Heat-insulating transport container - Google Patents

Heat-insulating transport container

Info

Publication number
CH386918A
CH386918A CH892060A CH892060A CH386918A CH 386918 A CH386918 A CH 386918A CH 892060 A CH892060 A CH 892060A CH 892060 A CH892060 A CH 892060A CH 386918 A CH386918 A CH 386918A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
walls
heat
transport container
container according
insulating
Prior art date
Application number
CH892060A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Liquefreeze Company Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liquefreeze Company Inc filed Critical Liquefreeze Company Inc
Priority to CH892060A priority Critical patent/CH386918A/en
Publication of CH386918A publication Critical patent/CH386918A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/022Containers made of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/128Insulation with respect to heat using an insulating packing material of foil type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  

  
 



     97ärmeisolierender    Transportbehälter
Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierenden Transportbehälter, insbesondere für gefrorene Nahrungsmittel. Dieser soll unabhängig von äusseren Temperaturschwankungen wirksam sein für wärmeempfindliche Güter, die   -unterhalb - 200 C    gelagert und transportiert werden müssen.



   Gegenstand des Patentes ist demnach ein Transportbehälter, der gekennzeichnet ist durch eine Mehrzahl von selbständig aufblasbaren   Wandplatten, -die    Rand an Rand aneinanderliegen und so eine wärmeisolierende Kammer bilden, wobei jede Platte luftdichte äussere und   innere'WVände    und diese Wände verbindende periphere Wände umfasst und so eine luftdichte Druckkammer bilden, durch   abnehmbare    Mittel, um die Platten an deren gegenseitig aneinanderstossenden Rändern zusammenzuhalten, und zwar so, dass die periphere Wand der einen Platte durch ihren inneren   Luftüberdruck    gegen eine angrenzende Platte gepresst wird, wodurch ein dichter Verschluss gebildet ist.



   Gegenstand dieses Patentes ist im weiteren die Verwendung dieses wärmeisolierenden Transportbehälters als Auskleidung eines Fahrzeuges.



   Der wärmeisolierende Transportbehälter kann für den Rücktransport leicht demontiert und vom Luft überdruck befreit werden. Der Behälter polstert in seinem Betriebszustand seinen Inhalt, der dadurch aus Erschütterungen oder   unsorgfältiger Behandlung    nur wenig oder gar   keinen-Schaden    erleidet.



   Auch der Behälter selbst-erleidet durch Torsionsbeanspruchung, Vibration, Temperaturunterschiede und beim Altern keinen Schaden.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden auf Grund schematischer Zeichnungen be  schrieben.   



   Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektive Ansicht des Transportbehälters mit aufsatzbereitem Deckel,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Anordnung des Transportbehälters gemäss Fig. 1,
Fig. 3 den zusammengelegten Behälter mit den nicht mehr unter Druck stehenden Wandplatten, die für den Rücktransport aufeinandergeschichtet sind,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Ecke der Fig. 1 in vergrössertem Massstab,
Fig. 5 denselben Schnitt durch die aufgeblasene, von ihrer   Nachbarpiatte    gelöste Platte,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Motorfahrzeuges, das als Auskleidung einen erfindungsgemässen wärmeisolierenden Transportbehälter enthält,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 gemäss Fig. 6, in welchem auch Teile im Aufriss sichtbar sind,
Fig. 8 im Schnitt einen Ausschnitt durch zwei anliegende Wandplatten in derselben Ebene und
Fig.

   9 einen Detailschnitt durch eine Ecke, in welcher zwei aneinanderliegende Platten im rechten Winkel zueinander stehen.



   -Der Transportbehälter umfasst z. B. sechs rechteckige, in sich geschlossene aufblasbare, parallelund flexibelwandige, gasdichte Wandplatten 1. Diese Platten sind an den Rändern lösbar miteinander verbunden oder verschnürt und bilden somit einen Behälter, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Zum Aufbau eines solchen Behälters werden fünf Wandplatten im schlaffen Zustand zusammengeschnürt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Danach wird jede Platte einzeln aufgeblasen. Der Behälter   wird    dann mit den gefrorenen Nahrungsmittelpaketen gefüllt, und die sechste Platte wird aufgeschnürt oder sonst befestigt und dann aufgeblasen, um den Behälter zu   verschliessen.    Der Behälter ist nun   transporthereft.     



   Der Luftdruck in den Platten bewirkt, dass diese sich seitlich gegen die Ränder hin gegenseitig expandieren, wodurch an diesen Stellen Gas und flüssigkeitsdichte Verbindungen entstehen. Wie der Luftdruck im   Automobilreifen    gibt dieser auch hier dem Behälter eine genügende strukturelle Widerstandsfestigkeit, um die darin verpackte Ladung während des Transportes und des Umladens tragen zu können.



  Bereits wenig mehr als eine Atmosphäre Überdruck macht die rechteckigen Platten steif und fest und bewirkt so, dass sie die Form von selbsttragenden strukturellen Elementen einnehmen können, die den Behälter bilden. Wenn der Bestimmungsort erreicht ist, wird die gefrorene Nahrung herausgenommen, der Überdruck aus den Platten abgelassen und dieselben voneinander gelöst. Die dann wieder dünnen und flachen Platten können für den Rücktransport aufeinandergeschichtet werden, wie das in Fig. 3 gezeigt ist.



   Diese rechteckigen Platten 1 sind gleich und somit untereinander austauschbar. Jede Platte umfasst eine äussere Wand 2, eine innere Wand 3 und geneigte periphere Wände 4, die die grössere äussere mit der kleineren inneren Wand verbinden.



  Die innere und die äussere Wand sind parallel und konzentrisch, und im aufgeblasenen Zustand stehen die peripheren Wände in einem Winkel von ungefähr   45    zu der inneren und der äusseren Wand.



  Alle Wände bestehen aus luftdichten, flexiblen Geweben, die stark und zäh sein müssen.



   Auf der Innenseite jeder Platte befindet sich eine oder mehrere porenförmige Trennwände 5, die zu der Innen- und Aussenwand parallel verlaufen und entlang ihrer Begrenzung an den peripheren Wänden festgemacht sind. Senkrecht zu der Innenund Aussenwand und zu den Trennwänden sind Baumwoll- oder andere straffe, vorzugsweise ungesponnene Fasern angebracht, die an ihren beiden Enden an den Zwischenwänden und den Aussenwänden befestigt sind, und zwar so, dass die Fasern in der aufgeblasenen Platte die äusseren Wände parallel zueinander halten. Diese Fasern füllen somit das Innere der Platte, so dass die Baumwollfasern im gespannten Zustand genügend dicht beisammen sind, um einen weiteren Isolationseffekt zu erzielen.



  Jede Platte ist mit einem separaten Luftventil 7 von der Art versehen, wie es in heute üblichen Fussund Handbällen verwendet wird.



   Die Platten können mittels einer Schnur oder durch Laschen 8 zusammengehalten werden, welch letztere um Haken herumgeführt werden oder durch Ösen laufen, die entlang dem Rand der äusseren Wand angeordnet sind. Die Schnur wird um die Haken und um die Ränder der Platte herumgeführt, wobei sich eine starke Kante bildet, an der die Ränder zusammengehalten werden. Das Aufblasen findet erst statt, nachdem die Ränder der äusseren Wände zusammengeschnürt oder sonst zusammen verbunden sind. Das Aufblasen der Platten bewirkt dann eine Expansion derselben, womit dann ein fester, selbsttragender Behälter entsteht.



   Die seitliche Verschiebung der peripheren Wände 4 in der Richtung, die parallel ist mit der Innenund Aussenwand, ist begrenzt durch die Trennwände 5. Dies bewirkt, dass diese geneigten Wände im wesentlichen den Winkel von   45    beibehalten.



  Da sich jedoch zwischen den Trennwänden Zwischenräume befinden, ist es den geneigten Wänden möglich, zwischen den Verankerungen der Trennwände etwas gegen aussen anzuschwellen. Dadurch ergibt sich aber anderseits durch das Aufblasen der beiden Platten eine dichte Verbindung zwischen den gegenseitig geneigten Wänden 4.



   Da jede Platte aus einer in sich geschlossenen Einheit'besteht und separat aufgeblasen wird, werden Stösse auf eine der Platten nicht auf die anderen Platten übertragen und jede Platte stellt daher einen in sich geschlossenen Stossdämpfer dar. Dies ist besonders wichtig im Zusammenhang mit dem   tXbersee-    schifftransport, da diese pneumatisch isolierte Art eines Transportbehälter als eine Polsterung dient und sogar die härtesten Schläge absorbiert, wie sie sich aus den seitlichen Schlägen auf das Schiff ergeben können, oder durch Fallenlassen des Behälters auf das Deck entstehen. Permanente Deformation, Verziehen oder Beschädigung des Behälters können somit vermieden werden.



   Ein weiterer Vorteil dieses Systems von getrennten Druckluftkammern ergibt sich dann, wenn eine der Platten durchlöchert wird oder ihre Druckluft sonst verliert. Dann werden nämlich die verbleibenden, an die schadhafte Platte angeschnürten Platten die äussere Wand der schadhaften Platte von der inneren Wand weghalten, wodurch der Isolationsverlust kleiner gehalten wird.



   Die Erfindung ist bis jetzt an einem würfelförmigen Behälter beschrieben worden. Bei dieser Ausführung ist es möglich, die einzelnen Wandplatten gleich zu gestalten, wodurch sie untereinander vertauschbar sind. Die Erfindung ist aber auch auf Behälter mit anderen Formen anwendbar oder auf Platten, die untereinander nicht gleich sind. So ist es z. B. möglich, dass Platten Rand an Rand in einer Ebene zusammengefügt werden anstelle der senkrechten Verbindung, wie sie im vorstehenden beschrieben worden ist. Unter diesen Bedingungen sind dann die anstossenden Ränder oder Randwände eher senkrecht als geneigt.



   Unter'bestimmten Umständen sind die beschriebenen Fasern genügend, um die Innen- und Aussenwand parallel zu halten. Es können jedoch noch besondere Zugglieder 6a verwendet werden, um das Plattengebilde zu verstärken und gegen übermässige Spannungen auf die dünnen Fasern zu schützen.



   Fig. 5 illustriert das Nach-aussen-Anschwellen der gegeneinandergeneigten Wände, wenn die Platten unter Überdruck stehen.



   Eine Verwendungsmöglichkeit für die vorliegende Erfindung ist in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellt.  



  Zwecks Anschaulichkeit soll eine solche Verwendungsmöglichkeit an einem Motorfahrzeuge illustriert werden. Es versteht sich, dass die Erfindung auch an feststehenden Isolationen, Eisenbahnwagen, Schiffen, Flugzeugen und ähnlichem verwendet werden kann, wobei jeder isolierende Körper als abnehmbarer Isolationsteil in einem äusseren Stützgebilde verwendet wird und aus dem die Luft wieder abgelassen werden kann.



   Der Fahrzeugaufbau 10 hat einen Boden 12, Seitenwände 13 und eine Dachwand 14. Der Boden ist gegebenenfalls mit einer festen eingebauten, lasttragenden Isolation 15 versehen, beispielsweise mit Balsaholz oder mit  DYALITE  (Polystyrol Schaumstoff). Diese Isolation weist zweckmässig eine nicht wärmeleitende Lauffläche 16 auf. An geeigneten Stellen des Daches und der Wände des Fahrzeuges ist eine Mehrzahl von Knöpfen 17 angebracht, die von der allgemein verwendeten Art sein können, wie sie seit langem zum Festhalten von Wagen- und Automobilblachen und von Schutzdecken dienen. Diese Knöpfe dienen zur Verankerung einer Mehrzahl von separaten, aufblasbaren Isolationselementen.

   Diese Elemente, die im Prinzip ähnlich oder gleich sind mit den vorbeschriebenen gasdichten Platten 1 umfassen innere und äussere Wände 2 und 3 und periphere Wände 20, die alle vorzugsweise aus elastomerischem oder ähnlichem gasdichtem Material bestehen. Auf der Innenseite dieser Elemente befindet sich eine Mehrzahl von porenförmigen Trennwänden 5, die parallel zu den Wänden 2 und 3 verlaufen und an ihren Rändern an den peripheren Wänden 20 befestigt sind. Zwischen diesen porenförmigen Trennwänden und zwischen diesen und den Wänden 2 und 3 befindet sich eine Mehrzahl von Baumwoll- oder ähnlichen, vorzugsweise einheitlichen Fasern, die an ihren Enden anzementiert sind, so dass die Fasern unter Spannung parallel und auseinandergehalten werden, wenn das Isolationselement aufgeblasen wird.



  Diese Fasern stehen senkrecht zu den Wänden 2 und 3 und halten diese Wände 2 und 3 und die porenförmigen Trennwände in einem konstanten Abstand voneinander und im wesentlichen parallel zueinander. Jeder Isolationskörper kann durch einen nicht gezeigten Luftschlauch aufgeblasen werden, der mit einem üblichen Reifenventil versehen ist.



   Aus der Richtung der Wände 2 und 3 und in Abständen entlang der ganzen Peripherie jeder Einheit erstrecken sich Laschen 23, die vorzugsweise so gelocht sind, dass sie mit den Knöpfen 17 verbunden werden können.



   Diese selbständigen luftdichten Isolationsbehälter oder -einheiten können an gewünschter Stelle innerhalb des Fahrzeuges oder eines anderen Transportgerätes angeknüpft werden und können alle Wände bedecken. Da sie im nicht aufgeblasenen Zustand weich und lose sind, können sie leicht installiert werden. Die Laschen, die sich an der der Innenwand des Fahrzeuges abgekehrten Seite befinden, können zusammengeknöpft werden, um die Einheiten festzuhalten, damit ein eng zusammengefügtes Gebilde entsteht. Die Luftzuführungsrohre müssen lang genug sein, um auf der einen oder anderen Seite der Einheit hervortreten zu können. Jede Einheit wird dann der Reihe nach aufgeblasen, bis die Gebilde an den Rändern eine Form gemäss Fig. 8 und 9 erreicht haben. Die Luftzufuhrrohre werden dann in die Zwischenräume zwischen den Einheiten gepresst.

   Dies geht ohne weiteres, da die Einheiten flexibel sind und sich unter Druck ausdehnen und zusammenziehen.



   Auf diese Art ist die ganze Isolationskammer von isolierenden Einheiten umgeben. Die Isolation wird durch Luft und Baumwollfasern bewirkt, wobei beide keine guten Wärmeleiter sind, und überdies verhindern die Baumwollfasern die Luftkonvektion innerhalb der Isolationseinheit. Der ganze Isolationsaufbau setzt sich demgemäss aus einer Serie von zusammengehaltenen, aber unter sich selbständigen Luftbehältern zusammen.

   Der Vorteil der Verbindung der einzelnen Seitenteile in aufgeblasenem Zustand besteht darin, dass, wenn eine einzelne Einheit durchlöchert oder aus Versehen nicht aufgeblasen wird, dann die Einheiten ringsherum die schadhafte oder nicht aufgeblasene Einheit in der richtigen Stellung halten, wobei durch das Ziehen in diese richtige Stellung und durch das Aufblasen der umgebenden Einheiten Luft durch das Ventil der schadhaften Einheit strömt, womit eine gewisse Expansion zustande kommt. Wenn anderseits eine Einheit ihre Luft verliert, sei es wegen Beschädigung oder aus einem anderen Grund, dann werden die Wände voneinander gehalten oder in der ausgestreckten Stellung verharren, wobei die notwendige Isolationswirkung gegeben wird.

   Das   Zusammenknöpfen    aller Behältereinheiten ergibt eine kontinuierliche Wand und eine gleichförmige Stellung der Einheiten, ob sie sich nun in aufgeblasenem oder flachem Zustand befinden, und verhindert die Verschiebung der Behältereinheiten in aufgeblasenem oder schlaffem Zustand als Ergebnis der Bewegung des Fahrzeuges oder der Berührung mit seinem Inhalt.



   Die Fig. 8 und 9 illustrieren die Einzelheiten an den Rändern zwischen aneinanderliegenden Behältereinheiten. Die porenförmigen Trennwände verhindern eine übermässige seitliche Expansion der Behältereinheit. Da sie aber nicht absolut steif sind, findet eine gewisse Ausdehnung statt und gewährleistet somit einen dichten Verschluss der aneinanderliegenden Ränder. Dies geschieht, ob nun ein Rand auf einen Rand zu liegen kommt, wie in Fig. 8 gezeigt ist, oder ob ein Rand auf eine Seite zu liegen kommt, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist.   



  
 



     97 heat-insulating transport container
The invention relates to a heat-insulating transport container, in particular for frozen food. This should be effective regardless of external temperature fluctuations for heat-sensitive goods that have to be stored and transported below 200 C.



   The subject of the patent is accordingly a transport container which is characterized by a plurality of independently inflatable wall panels, which lie edge to edge and thus form a heat-insulating chamber, each panel comprising airtight outer and inner walls and peripheral walls connecting these walls and so on form an airtight pressure chamber, by removable means, to hold the panels together at their mutually abutting edges, in such a way that the peripheral wall of one panel is pressed against an adjacent panel by its internal excess air pressure, thereby forming a tight seal.



   The subject of this patent is the use of this heat-insulating transport container as a lining of a vehicle.



   The heat-insulating transport container can be easily dismantled for return transport and released from the excess air pressure. In its operating state, the container cushions its contents, which as a result suffer little or no damage from vibrations or careless handling.



   The container itself is also not damaged by torsional stress, vibration, temperature differences and aging.



   Embodiments of the invention will be described below on the basis of schematic drawings.



   Show it:
Fig. 1 is a perspective view of the transport container with the lid ready for use,
FIG. 2 shows an exploded arrangement of the transport container according to FIG. 1,
3 shows the collapsed container with the wall panels which are no longer pressurized and which are stacked on top of one another for return transport,
4 shows a section through a corner of FIG. 1 on an enlarged scale,
5 shows the same section through the inflated plate detached from its neighboring plate,
6 shows a side view of a motor vehicle which contains a heat-insulating transport container according to the invention as a lining,
7 shows a section along line 7-7 according to FIG. 6, in which parts are also visible in elevation,
Fig. 8 shows a section through two adjacent wall panels in the same plane and
Fig.

   9 shows a detailed section through a corner in which two adjacent panels are at right angles to one another.



   -The transport container includes z. B. six rectangular, self-contained inflatable, parallel and flexible-walled, gas-tight wall panels 1. These panels are detachably connected or tied to one another at the edges and thus form a container, as shown in FIG. To construct such a container, five wall panels are tied together in the slack state, as shown in FIG. Then each plate is inflated individually. The container is then filled with the frozen food packages and the sixth panel is untied or otherwise fastened and then inflated to seal the container. The container is now transport hereft.



   The air pressure in the plates causes them to expand laterally towards the edges, creating gas and liquid-tight connections at these points. Like the air pressure in automobile tires, this gives the container sufficient structural resistance to be able to carry the cargo packed in it during transport and reloading.



  Just a little more than one atmosphere of excess pressure makes the rectangular panels stiff and strong, allowing them to take the form of the self-supporting structural elements that make up the container. When the destination is reached, the frozen food is removed, the overpressure is released from the plates and they are released from one another. The then again thin and flat plates can be stacked on top of one another for the return transport, as is shown in FIG.



   These rectangular plates 1 are identical and therefore interchangeable with one another. Each panel comprises an outer wall 2, an inner wall 3 and inclined peripheral walls 4 connecting the larger outer wall with the smaller inner wall.



  The inner and outer walls are parallel and concentric and, when inflated, the peripheral walls are at an angle of approximately 45 degrees to the inner and outer walls.



  All walls are made of airtight, flexible fabrics that must be strong and tough.



   On the inside of each plate there is one or more pore-shaped partition walls 5, which run parallel to the inner and outer walls and are attached to the peripheral walls along their delimitation. Cotton or other tight, preferably unspun fibers are attached perpendicular to the inner and outer walls and to the partition walls, which are attached at both ends to the intermediate walls and the outer walls, in such a way that the fibers in the inflated plate parallel the outer walls hold to each other. These fibers thus fill the inside of the plate, so that the cotton fibers are sufficiently close together in the tensioned state to achieve a further insulation effect.



  Each plate is provided with a separate air valve 7 of the type used in footballs and handballs common today.



   The panels can be held together by means of a cord or by tabs 8, the latter being passed around hooks or through eyelets arranged along the edge of the outer wall. The cord is looped around the hooks and around the edges of the panel, creating a strong edge that holds the edges together. Inflation only takes place after the edges of the outer walls are tied together or otherwise connected together. Inflating the panels then causes them to expand, creating a solid, self-supporting container.



   The lateral displacement of the peripheral walls 4 in the direction which is parallel with the inner and outer walls is limited by the partition walls 5. This causes these inclined walls to maintain essentially the angle of 45 °.



  However, since there are gaps between the partition walls, it is possible for the inclined walls to swell slightly towards the outside between the anchoring of the partition walls. On the other hand, this results in a tight connection between the mutually inclined walls 4 due to the inflation of the two plates.



   Since each plate consists of a self-contained unit and is inflated separately, impacts on one of the plates are not transferred to the other plates and each plate therefore represents a self-contained shock absorber. This is particularly important in connection with the overseas shipping, as this pneumatically insulated type of shipping container serves as a cushion and absorbs even the hardest blows, such as those that can result from side blows on the ship or when the container is dropped onto the deck. Permanent deformation, warping or damage to the container can thus be avoided.



   Another advantage of this system of separate compressed air chambers arises if one of the plates is perforated or otherwise loses its compressed air. Then the remaining plates, which are constricted to the defective plate, will keep the outer wall of the defective plate away from the inner wall, whereby the loss of insulation is kept smaller.



   The invention has so far been described in terms of a cube-shaped container. With this design it is possible to design the individual wall panels in the same way, so that they can be interchanged with one another. However, the invention is also applicable to containers with other shapes or to plates which are not identical to one another. So it is e.g. B. possible that panels are joined together edge to edge in one plane instead of the vertical connection, as has been described above. Under these conditions, the abutting edges or edge walls are then more vertical than inclined.



   Under certain circumstances, the fibers described are sufficient to keep the inner and outer walls parallel. However, special tension members 6a can also be used to reinforce the plate structure and to protect the thin fibers against excessive stresses.



   FIG. 5 illustrates the outward swelling of the mutually inclined walls when the panels are under excess pressure.



   One possible use for the present invention is shown in FIGS. 6, 7 and 8.



  For the sake of clarity, such a possible use is to be illustrated on a motor vehicle. It goes without saying that the invention can also be used on fixed insulation, railroad cars, ships, aircraft and the like, with each insulating body being used as a removable insulation part in an outer support structure and from which the air can be discharged again.



   The vehicle body 10 has a floor 12, side walls 13 and a roof wall 14. The floor is optionally provided with a fixed, built-in load-bearing insulation 15, for example with balsa wood or with DYALITE (polystyrene foam). This insulation expediently has a non-thermally conductive running surface 16. At appropriate locations on the roof and walls of the vehicle are a plurality of buttons 17 which may be of the generally used type which have long been used for holding car and automobile sheets and blankets in place. These buttons are used to anchor a plurality of separate, inflatable insulation elements.

   These elements, which in principle are similar or identical to the gas-tight plates 1 described above, comprise inner and outer walls 2 and 3 and peripheral walls 20, all of which preferably consist of elastomeric or similar gas-tight material. On the inside of these elements there is a plurality of pore-shaped partition walls 5, which run parallel to the walls 2 and 3 and are attached at their edges to the peripheral walls 20. Between these pore-shaped partitions and between these and the walls 2 and 3 there is a plurality of cotton or similar, preferably uniform fibers which are cemented at their ends so that the fibers are kept parallel and apart under tension when the insulation element is inflated .



  These fibers are perpendicular to the walls 2 and 3 and hold these walls 2 and 3 and the pore-shaped partition walls at a constant distance from one another and essentially parallel to one another. Each insulation body can be inflated through an air hose, not shown, which is provided with a conventional tire valve.



   From the direction of the walls 2 and 3 and at intervals along the entire periphery of each unit, tabs 23 extend, which are preferably perforated so that they can be connected to the buttons 17.



   These independent airtight insulating containers or units can be attached to the desired location within the vehicle or another transport device and can cover all walls. Because they are soft and loose when uninflated, they are easy to install. The tabs on the side facing away from the inside wall of the vehicle can be buttoned together to hold the units in place, creating a tightly-knit structure. The air supply pipes must be long enough to protrude on one side or the other of the unit. Each unit is then inflated in turn until the structures at the edges have reached a shape as shown in FIGS. 8 and 9. The air supply pipes are then pressed into the spaces between the units.

   This is easy because the units are flexible and expand and contract under pressure.



   In this way, the entire isolation chamber is surrounded by insulating units. The insulation is effected by air and cotton fibers, both of which are not good heat conductors, and the cotton fibers also prevent air convection within the insulation unit. The entire insulation structure is accordingly made up of a series of air tanks that are held together but are independent.

   The advantage of connecting the individual side panels when inflated is that if a single unit is punctured or accidentally not inflated, the units around it will hold the defective or uninflated unit in the correct position by pulling into it Position and by inflating the surrounding units, air flows through the valve of the defective unit, which causes a certain expansion. On the other hand, if a unit loses its air, be it because of damage or for any other reason, then the walls are held apart or remain in the extended position, providing the necessary insulation effect.

   The buttoning together of all of the container units provides a continuous wall and uniform positioning of the units, whether inflated or flat, and prevents displacement of the container units in the inflated or flaccid condition as a result of movement of the vehicle or contact with its contents.



   Figures 8 and 9 illustrate the details of the edges between adjacent container units. The pore-shaped partition walls prevent excessive lateral expansion of the container unit. However, since they are not absolutely rigid, a certain expansion takes place and thus ensures a tight seal of the adjacent edges. This happens whether an edge comes to lie on an edge, as shown in FIG. 8, or whether an edge comes to lie on a side, as can be seen from FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Wärmeisolierender Transportbehälter, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von selbständig aufblasbaren Wandplatten (1), die Rand an Rand aneinanderliegen und so eine wärmeisolierende Kammer bilden, wobei jede Platte luftdichte äussere und innere Wände (2, 3) und diese Wände verbindende periphere Wände (4) umfasst und so eine luftdichte Druckkammer bilden, durch abnehmbare Mittel (8), um die Platten (1) an deren gegenseitig aneinanderstossenden Rändern zusammenzuhalten, und zwar so, dass die periphere Wand (4) der einen Platte (1) durch ihren inneren Luftüberdruck gegen eine angrenzende Platte gepresst wird, wodurch ein dichter Verschluss gebildet ist. PATENT CLAIMS I. Heat-insulating transport container, characterized by a plurality of independently inflatable wall panels (1) which lie edge to edge and thus form a heat-insulating chamber, each panel having airtight outer and inner walls (2, 3) and peripheral walls connecting these walls (4 ) and thus form an airtight pressure chamber, by removable means (8) to hold the plates (1) together at their mutually abutting edges, in such a way that the peripheral wall (4) of one plate (1) by its internal excess air pressure is pressed against an adjacent plate, thereby forming a tight seal. II. Verwendung des wärmeisolierenden Transportbehälters nach Patentanspruch I als Auskleidung eines Fahrzeuges. II. Use of the heat-insulating transport container according to claim I as the lining of a vehicle. UNTERANSPRÜCHE 1. Wärmeisolierender Transportbehälter nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch Zugglieder (5, 6) in jeder Platte, wobei die einen (6) praktisch senkrecht zu den äusseren und inneren Wänden (2, 3) verlaufen und diese im aufgeblasenen Zustand etwa parallel halten, und die anderen (5) praktisch parallel zu den genannten Wänden (2, 3) verlaufen und im aufgeblasenen Zustand so die äussere Verschiebung der peripheren Wände (4) begrenzen. SUBCLAIMS 1. Heat-insulating transport container according to claim I, characterized by tension members (5, 6) in each plate, the one (6) running practically perpendicular to the outer and inner walls (2, 3) and keeping them approximately parallel in the inflated state, and the others (5) run practically parallel to the aforementioned walls (2, 3) and so limit the external displacement of the peripheral walls (4) in the inflated state. 2. Wärmeisolierender Transportbehälter nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch parallel zu den äusseren Wänden (2, 3) verlaufende Zugglieder (5), die in Abständen voneinander angeordnet sind, wobei die peripheren Wände (4) im aufgeblasenen Zustand zwischen den Zuggliedern (5) gegen aussen angeschwollen sind. 2. Heat-insulating transport container according to claim I and dependent claim 1, characterized by tension members (5) which extend parallel to the outer walls (2, 3) and are spaced apart, the peripheral walls (4) in the inflated state between the tension members ( 5) are swollen on the outside. 3. Wärmeisolierender Transportbehälter nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch Zugglieder (5) aus porösen Trennwänden, die mit ihren Begrenzungen an den peripheren Wänden (4) festgemacht sind. 3. Heat-insulating transport container according to dependent claim 2, characterized by tension members (5) made of porous partition walls which are fixed with their boundaries on the peripheral walls (4). 4. Wärmeisolierender Transportbehälter nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch senkrecht zu der äusseren und inneren Wand (2, 3) einer Platte verlaufende Zugglieder (6) aus unversponnenen isolierenden Fäden, die zwischen den genannten Wänden an beiden Enden verankert sind und im aufgeblasenen Zustand unter Spannung stehen. 4. Heat-insulating transport container according to claim I and dependent claim 1, characterized by perpendicular to the outer and inner wall (2, 3) of a plate extending tension members (6) made of non-spun insulating threads, which are anchored between said walls at both ends and in the inflated State under tension. 5. Wärmeisolierender Transportbehälter nach den Unteransprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch Zugglieder (5, 6), die parallel und senkrecht zu den äusseren Wänden (2, 3) verlaufen und gegenseitig miteinander verbunden sind. 5. A heat-insulating transport container according to the dependent claims 3 and 4, characterized by tension members (5, 6) which run parallel and perpendicular to the outer walls (2, 3) and are mutually connected. 6. Wärmeisolierender Transportbehälter nach Unteranspruch 4, gekennzeichnet durch Zugglieder (6), die in Abständen angeordnete Schnüre (6a) aufweisen, um die Spannung auf den Fäden zu begrenzen. 6. Heat-insulating transport container according to dependent claim 4, characterized by tension members (6) which have spaced cords (6a) in order to limit the tension on the threads. 7. Wärmeisolierender Transportbehälter nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch periphere Wände (4), die durch die parallel zu den Seitenwänden (2, 3) verlaufenden Zugglieder (5) praktisch in einem Neigungswinkel von 45" (9 be- züglich der genannten Wände (2, 3) gehalten werden. 7. Heat-insulating transport container according to claim I and dependent claim 1, characterized by peripheral walls (4), which by the tension members (5) running parallel to the side walls (2, 3) practically at an angle of inclination of 45 "(9 with respect to the aforementioned Walls (2, 3) are held.
CH892060A 1960-08-06 1960-08-06 Heat-insulating transport container CH386918A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH892060A CH386918A (en) 1960-08-06 1960-08-06 Heat-insulating transport container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH892060A CH386918A (en) 1960-08-06 1960-08-06 Heat-insulating transport container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386918A true CH386918A (en) 1965-01-15

Family

ID=4346296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH892060A CH386918A (en) 1960-08-06 1960-08-06 Heat-insulating transport container

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386918A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411922A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-22 Claus Bader Refrigerated container for commercial vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411922A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-22 Claus Bader Refrigerated container for commercial vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3160307A (en) Insulated shipper container
DE1122445B (en) Holding device for a thermally insulated container on a means of conveyance exposed to oscillating movements
US2990070A (en) Pneumatic dunnage
DE7533295U (en) LIFTING BAGS FOR LIFTING, SUPPORTING AND MOVING LOADS
DE1536248A1 (en) Container
DE2317623A1 (en) SUPPORT FOR CONTAINER IN THE SHAPE OF ROTATING BODY WITH VERTICAL AXIS ON BOARD SHIPS
DE1299404B (en) Device for protection against shock waves
DE2815843A1 (en) STORAGE OR SHIPPING TANK FOR LIQUID GAS
DE1506592A1 (en) Deicing cap for aircraft
DE2315486B2 (en) SHOCK ABSORBERS FOR LOADS TRANSPORTED IN VEHICLES
US2951608A (en) Insulated receptacle
DE9105966U1 (en) Flexible packaging material
AT388158B (en) Gas reservoir
CH386918A (en) Heat-insulating transport container
US3502240A (en) Membrane edge-attaching structure
DE1658998A1 (en) Process for the production of insulating materials and thermal insulation, as well as industrial products obtained from them and their various uses
DE2107093A1 (en) Support for self-supporting warehouses or transport containers
US254630A (en) Device for securing grain
DE1601899A1 (en) Airfreight refrigerators
EP0793753B1 (en) Quick assembly device for pollutant barriers made of a flexible pipe to be partially filled with liquids and partially filled with gas
DE102010039961A1 (en) Container with fire extinguisher
DE2130809C3 (en) Process for the production of thin-walled liquid gas containers for tankers
AT88238B (en) Transverse bulkhead for impact airships.
DE1506252C (en) Attachment of a liquefied gas tank
DE328740C (en) Foreclosure for impact airships