CH386847A - Photographic copier - Google Patents

Photographic copier

Info

Publication number
CH386847A
CH386847A CH966961A CH966961A CH386847A CH 386847 A CH386847 A CH 386847A CH 966961 A CH966961 A CH 966961A CH 966961 A CH966961 A CH 966961A CH 386847 A CH386847 A CH 386847A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screen
copier according
copier
film
plate
Prior art date
Application number
CH966961A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Kelsh Harry
Original Assignee
Kelsh Instr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsh Instr Co filed Critical Kelsh Instr Co
Priority to CH966961A priority Critical patent/CH386847A/en
Publication of CH386847A publication Critical patent/CH386847A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/326Enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  

  Photographisches Kopiergerät    Die Erfindung bezieht sich auf Kopiergeräte und  betrifft insbesondere die Herstellung von Diaposi  tiven von Negativfilmen, die besonders bei Luftbild  geräten verwendet werden; jedoch lässt sich die Er  findung auch ganz allgemein im Photowesen an  wenden.  



  Ein Ziel der     Erfindung    liegt darin, ein derartiges  Kopiergerät zu schaffen, das eine fertige Kopie er  gibt, die in gewissen Bereichen eine verringerte Inten  sität besitzt.  



  Ein weiteres Ziel liegt in der Schaffung eines  Gerätes, bei dem das durch das Negativ zum Diaposi  tiv     projizierte    Licht von     abgeänderter        Art    ist, so dass  eine Kopie entsteht, die in gewissen Bereichen eine  verringerte Intensität besitzt.  



  Weiterhin soll ein Kopiergerät geschaffen wer  den, das besonders für die Herstellung von Diaposi  tiven oder Glasbildern geeignet ist, die bei Luftbild  geräten verwendet werden.  



  Schliesslich ist es ein Ziel der Erfindung, ein  Kopiergerät der beschriebenen     Art    zu schaffen, bei  dem ein Phosphorschirm als Projektionslichtquelle  verwendet wird und bei dem Mittel vorgesehen sind,  die den Schirm zum Lumineszieren anregen und die  Lumineszenz derart ändern, dass die endgültige Kopie  in gewissen Bereichen eine verringerte Intensität  erhält.  



  Weitere Einzelheiten und Ziele der Erfindung  gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor,  in der unter Bezug auf die Zeichnung ein Aus  führungsbeispiel beschrieben wird.  



       Fig.    1 ist ein Längsschnitt durch eine Ausfüh  rungsform der Erfindung längs der Linie 1-1 der       Fig.    2.  



       Fig.    2 ist ein     senkrechter    Längsschnitt durch die  gleiche Ausführungsform längs der Linie 2-2 der       Fig.    1, der gegenüber     Fig.    1 um     90     gedreht ist.         Fig.3    ist ein senkrechter Schnitt durch einen  Teil des Gerätes nach der Linie 3-3 der     Fig.    1.  



       Fig.    4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch einen  Teil des Gerätes nach der Linie     4-4    der     Fig.    1.  



       Fig.5    ist in grösserem Massstab eine Ansicht  eines Teiles der     Fig.    1, der     Einzelheiten    der     Infrarot-          strahler    und der zugehörigen Teile zeigt.  



       Fig.    6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 der       Fig.    5.  



       Fig.7    ist ein Schnitt längs der Linie 7-7 der       Fig.    5.  



       Fig.    8 zeigt einen     horizontalen    Schnitt längs der  Linie 8-8 der     Fig.    2.  



       Fig.    9 ist in grösserem Massstab eine Ansicht der  Infrarotstrahler in ihrer herausgezogenen Lage.  



       Fig.    10 ist ein Schnitt längs der Linie 10-10  der     Fig.    4.  



  Das in der Zeichnung dargestellte Gerät ist mit  senkrechten Seitenwänden 11, 12, 13 und 14, einem  Deckel 15 und einem Boden 16 versehen, die zu  sammen ein rechteckiges Gehäuse 17 bilden.  



  Das Gehäuse 17 ist als Ganzes auf üblichen, vor  stehenden Beinen 18 gelagert, die an jeder Ecke an  gebracht sind und je einen einstellbaren Fuss 19  besitzen.  



  Im unteren Teil des Gehäuses liegt horizontal  eine Platte 20, die in der Mitte eine rechteckige  Öffnung 21 aufweist, deren Abmessungen grösser sind  als die Bilder des Filmes, die kopiert werden sollen.  



  Die oberen Kanten der Platte 20, die an die  Öffnung 21 angrenzen, sind mit einer     Ausnehmung     versehen, so dass nach oben weisende Schultern 22,  23, 24 und 25 gebildet werden, auf denen ein Leucht  schirm 26 aufliegt, der mit der Oberfläche 27 der  Platte 20 fluchtet.  



  Der Film liegt auf der Platte oder dem Leucht  schirm 26 auf und wird     üblicherweise    durch eine      fortlaufende Rolle 28 von Bildern dargestellt, kann  jedoch auch als     Einzelbilder    vorliegen.  



  Die Filmrolle 28 sitzt abnehmbar auf einer üb  lichen Spule 29 zwischen Haltern 30 und 31 auf  einer Seite in der Nähe der Wandung 14. Ein Schlitz  32 in der Wand 12 gerade oberhalb der Platte 20  stellt eine Eintrittsöffnung für den Film dar, während  auf der gegenüberliegenden Seite in der Wandung 14  ein Schlitz 33 als Austrittsöffnung vorgesehen ist  oder umgekehrt. Ausserhalb der Wand 14 ist in  der Nähe des Schlitzes 33 zwischen Haltern 35 und  36 eine     Aufwickelspule    34 für den Film angebracht.  In der Nähe der Schlitze liegen Rollen 37 und 38,  die zur Führung des Filmes in den entsprechenden  Schlitzen dienen.  



  über dem Leuchtschirm 26 liegt eine durch  sichtige Druckplatte 39 aus Glas oder einem anderen  geeigneten Material, die über die Kanten des Schirms  hinausragt und somit überstehende Ränder bildet.  Wie in der Zeichnung dargestellt, liegt der Film  zwischen dem Leuchtschirm und der Druckplatte.  Die     Pressplatte    wird gegen relativ horizontale Ver  schiebungen durch     Bolzen    40 festgehalten, die an der  Platte 20 befestigt sind und nach oben und durch  Öffnungen 41     hindurchragen,    die im überstehenden  Rand der Platte 39 vorgesehen sind     (Fig.    10).

   Diese  Bolzen sind mit Hülsen 42, auf den Hülsen aufliegen  den Druckfedern 43 und Muttern 44 versehen, die  oberhalb der Federn auf die Bolzen aufgeschraubt  sind, so dass die Kraft, mit der die Federn gegen  die Hülsen und damit gegen die Druckplatte drücken,  eingestellt werden kann.  



  Die Druckplatte wird gegen die Federkraft durch  ein Gestänge angehoben, das zwei horizontale Dreh  zapfen 45 und 46 aufweist, die auf gegenüberliegen  den Seiten der Druckplatte 39 an zwei Ansätzen 47  und 48 angebracht sind. Diese Drehzapfen ragen von  den     Ansätzen    aus nach aussen und liegen über den  äusseren Enden von zwei Armen 49 und 50. Die  inneren Enden der Arme 49 und 50 sind in der Nähe  der Seitenwand 13 und parallel dazu durch eine  Welle 51 miteinander verbunden. Die Enden der       \'Vene    51 sind drehbar in Ansätzen 52 und 53  gelagert, welche an der Platte 20 befestigt sind.

    Eine Aufwärtsbewegung der Arme 49 und 50 be  wirkt eine gemeinsame Drehung zusammen mit der  Welle 51, wobei die inneren Enden die     Pressplatte    39  durch Zusammenwirken mit den Drehzapfen 45 und  46 anheben.  



  Die Aufwärtsbewegung der Arme 49 und 50 wird  durch zwei Stössel 54 und 55 erreicht, die verschieb  bar in Bohrungen 56 und 57 in der Platte 20 und  Bohrungen 58 und 59 im Boden 16 sitzen sowie  durch Bohrungen 60 und 61 in einer Zwischen  platte 62     hindurchfassen.    Die oberen Enden 63 und  64 der Stössel sind abgerundet und liegen an den  Unterseiten von     horizontal    liegenden Lappen 65  und 66 an, welche an den Armen 49 und 50 be  festigt sind und von diesen aus nach aussen vor  stehen.

      Die unteren Enden der Stössel reichen bis unter  den Boden 16 hinunter und weisen je einen Stell  ring 67 bzw. 68 auf, die mit     Madenschrauben,    wie  beispielsweise der Schraube 69 im Stellring 68, an  den Stösseln befestigt sind     (Fig.3).    An einem  U-förmigen Halter 78, der an der Unterseite des  Bodens 16 mit Nieten 79 und 80 befestigt ist, sind  zwei Winkeleisen 70 und 71 befestigt, deren senk  rechtliegende Schenkel 72 und 73 durch Schrauben  74 und 75 drehbar an den senkrechten Wänden 76  und 77 des Halters 78 befestigt sind.  



  Die horizontalliegenden Schenkel 81 und 82 der  Winkeleisen 70 und 71 sind mit Bohrungen ver  sehen, wie sie in     Fig.    3 im Schenkel 82 bei 83 dar  gestellt sind. In diese Bohrungen fassen die unterhalb  der Stellringe liegenden Enden der Stössel ein. Die  Winkeleisen 70 und 71 erstrecken sich nach vorn  und sind dort durch einen Querträger 84 miteinander  verbunden, der als Fusspedal für den Bedienungsmann  dient.  



  Wenn nun der Querträger 84 nach unten ge  drückt wird, wirken die schwenkbar gelagerten Win  keleisen 70 und 71 gegen die Stellringe 67 und 68,  heben die Stössel 54 und 55 an, welche ihrerseits  die Arme 49 und 50 lüften und dabei die     Pressplatte     39 gegen die Kräfte der Federn 43 mitnehmen.  Dadurch wird der Film freigegeben, so dass ein wei  teres Bild der Rolle 28 in die richtige Lage über dem  Leuchtschirm 26 bewegt werden kann, worauf der  Querträger 84 wieder losgelassen wird und die Druck  federn 43 die     Pressplatte    wieder gegen den neuein  gestellten Film drücken.  



  Unterhalb der Öffnung 21 liegt eine Gruppe von       Ultraviolettlampen    85. Diese können von üblicher  Bauart sein, z. B. fluoreszierende Röhren, welche  in üblichen Haltern 86 angebracht sind, die unterhalb  der Platte 20 an der Zwischenplatte 62 befestigt sind.  



  Die obere Wandung 15 oder der Deckel ist mit  einer in der Mitte liegenden, quadratischen     COffnung     87 versehen. Innerhalb dieser Öffnung liegt das obere  Ende einer Lichtabschirmung 88, die als rechteckige  Wandung 89 ausgebildet ist. Diese Wandung ist mit  einem nach aussen gerichteten Flansch 90 versehen,  der in einer     Ausnehmung    91 des Deckels 15 in der  Nähe der     öffnung    87 liegt.  



  Die obere Kante 92 der Wandung 89 bildet einen  Sitz für eine photographische Platte 93, die durch  die von dem Leuchtschirm 26 kommenden Strahlen  belichtet werden soll.  



  Von der Wandung 89 aus verläuft die Abschir  mung 88 konvergierend nach unten und endet in  einem Endteil 94, welcher eine kreisringförmige Wand  mit Innengewinde aufweist. Das Gehäuse 95 einer  eingebauten Linse ist oben mit Gewinde versehen,  fasst in das Gewinde des Endteils 94 ein und wird  von diesem getragen.  



  Die Linse innerhalb des Gehäuses 95 liegt nor  malerweise in der Mitte zwischen dem Schirm 26  und der Ebene der Kante 91, um eine Projektion 1 : 1  zu erzielen, d. h. für den Fall, dass das projizierte Bild      die gleiche Grösse besitzt wie das Bild auf dem  Film 28. Das Linsengehäuse 95 kann jedoch in  senkrechter Richtung mit     Hilfe    eines Einstellringes  96 verstellt werden, um die Brennweite zu verstellen  und damit Übereinstimmung mit der genauen Brenn  weite der Kamera zu erzielen, mit der das Bild  auf dem Film 28     aufgenommen    worden ist. In den  Flansch 90 fasst eine Gruppe von Einstellschrauben  97 ein, die auf der     Ausnehmung    91 aufliegen, so dass  die gesamte Lichtabschirmung 88 relativ zur Ebene  des Schirmes 26 eingestellt werden kann.  



  Am unteren Teil der Lichtabschirmung 88 sind  zwei Lampengehäuse 98 und 99 vorgesehen. Diese  Lampengehäuse erstrecken sich jeweils längs einer  Seitenwand 12 bzw. 14 von der Vorderwand 11 zur  Rückwand 13. Sie sind in ausziehbaren Laufbahnen  100 und 101 gelagert, wie sie üblicherweise bei  Schubladen von Aktenschränken verwendet werden.  Die Lampengehäuse sitzen an Haltern 102 und 103.  



  Der untere Teil jedes Lampengehäuses enthält  Seitenwände 104 und 105 sowie Endwände 106  und 107. Die Wände sind an ihren unteren Enden  mit Flanschen 108, 109, 110 und 111 versehen, auf  denen     Infrarotfilter    112 aus Glas oder einem andern  geeigneten Material aufliegen. Diese Filter bilden  den Boden der Lampengehäuse.  



  Der obere Teil jedes Lampengehäuses wird durch  eine Haube dargestellt, die eine Oberplatte 113 und  Seitenplatten 114 und<B>115</B> aufweist, welche nach  unten auseinandergehen und an die Seitenwände 104  und 105 angrenzen, an denen sie abnehmbar mit  Schrauben<B>116</B> befestigt sind. Endplatten 117 und  118, die, wie dargestellt, die Endwände 106 und 107  überlappen, gehen ebenfalls von der Oberplatte  113 aus.  



  Die Oberplatte 113 der Haube ist mit einer  Anzahl von elektrischen Anschlüssen<B>119</B> für elek  trische Lampen 120 versehen. Das aus diesen Lam  pen austretende Licht wird durch die Filter 112  gefiltert und ergibt eine     Infrarotstrahlung,    die durch  die     Pressplatte    39 und den Film hindurch auf die  Seite des Leuchtschirms 26 fällt, die den     Ultraviolett-          lampen    entgegengesetzt ist.  



  Die Lampengehäuse 98 und 99 sind an einer  Platte 121 der Rückwand 13 angeschweisst oder  anderweitig befestigt. Diese Platte 121 ist vom übri  gen Teil der Rückwand 13 getrennt und mit einem  Handgriff 122 versehen, so dass die Lampengehäuse,  wie in     Fig.    9 dargestellt, zur Wartung oder zu anderen  Zwecken als eine Einheit aus dem Gehäuse heraus  gezogen werden können. Das obere Ende der Licht  abschirmung 88 ist mit einer mit Flanschen versehenen  Abdeckung 123 versehen, deren Flanschen 124 in  der geschlossenen Stellung das obere Ende der Wand  89 umgeben.  



  Die Rückseite der Abdeckung 123 ist an Ansätze  125     angelenkt,    welche vom Flansch 90 aus nach oben  ragen. Die Vorderseite ist mit einem nach vorn  ragenden Flansch 126 versehen, welcher in     Aus-          nehmungen    liegende Magnete 127 aufweist, die ent-    lang dem Boden des Flansches angeordnet sind.  Diese Magnete können, wenn die Abdeckung ge  schlossen wird, in die Nähe von magnetischen Stan  gen 128 gelangen, die in     Ausnehmungen    des Deckels  15     liegen.     



  Weiterhin ist für die Abdeckung ein Handgriff  129 vorgesehen, um sie nach Wunsch schliessen  und öffnen zu können.  



  über einer     Zugangsöffnung    131 der Vorder  wand 11 ist eine Tür 130 vorgesehen, um innen  liegende Teile des Gerätes versorgen zu können  oder andere, notwendig werdende Forderungen zu  erfüllen.  



  Im Gebrauch wird, wenn die Lichtabschirmung  88 und die Projektionslinse richtig eingestellt sind,  der Deckel 123 geöffnet, und es wird eine Diapositiv  platte 93 in ihre richtige Lage auf der Wand 89  gebracht. Dann wird der Deckel geschlossen und das  zu kopierende Bild des Filmes wird zwischen den  Leuchtschirm 26 und die Druckplatte 39 gelegt,  wie es oben erläutert wurde.  



  Darauf werden die ultravioletten Lampen 85  und die Lampen 120 gleichzeitig angeschaltet. Die       Ultraviolettlampen    bewirken, dass der Leuchtschirm  zu lumineszieren beginnt. Die     Infrarotstrahlung,    die  durch den Film auf die andere Seite des Leucht  schirmes fällt, löscht umgekehrt zur Dichte der Bild  flächen über dem Leuchtschirm die Lumineszenz  flächen des Schirmes aus, jedoch in einem     begrenz-          teren    Bereich als die     Dichteänderungen    des Filmes,  so dass ein Bild erhalten wird, das in gewissen Be  reichen eine verringerte Intensität besitzt     (dodged          image)

      und das mittels der Projektionslinse 95 auf  die     Diapositivplatte    93 projiziert wird.



  Photographic copier The invention relates to copiers and relates in particular to the production of diaposi tives from negative films, which are particularly used in aerial photography devices; however, the invention can also be applied in general to photography.



  An object of the invention is to provide such a copier which gives a finished copy that has a reduced intensity in certain areas.



  A further aim is to create a device in which the light projected through the negative to the slide is of a modified type, so that a copy is produced which has a reduced intensity in certain areas.



  Furthermore, a copier is to be created who is particularly suitable for the production of diaposi tive or glass images that are used in aerial photography devices.



  Finally, it is an object of the invention to provide a copier of the type described, in which a phosphor screen is used as a projection light source and in which means are provided which excite the screen to luminesce and change the luminescence in such a way that the final copy in certain areas receives a reduced intensity.



  Further details and objects of the invention will become apparent from the following description in which an exemplary embodiment is described with reference to the drawing.



       FIG. 1 is a longitudinal section through an embodiment of the invention along the line 1-1 of FIG.



       FIG. 2 is a vertical longitudinal section through the same embodiment along the line 2-2 of FIG. 1, which is rotated 90 with respect to FIG. 3 is a vertical section through part of the device taken along line 3-3 of FIG.



       FIG. 4 shows a horizontal section through part of the device along the line 4-4 of FIG.



       FIG. 5 is a view, on a larger scale, of part of FIG. 1, showing details of the infrared radiators and the associated parts.



       FIG. 6 is a section taken along line 6-6 of FIG. 5.



       FIG. 7 is a section along line 7-7 of FIG.



       FIG. 8 shows a horizontal section along the line 8-8 in FIG. 2.



       Fig. 9 is a larger-scale view of the infrared radiators in their extended position.



       FIG. 10 is a section taken on line 10-10 of FIG. 4.



  The device shown in the drawing is provided with vertical side walls 11, 12, 13 and 14, a cover 15 and a bottom 16, which together form a rectangular housing 17.



  The housing 17 is mounted as a whole on conventional, standing legs 18 which are brought to each corner and each have an adjustable foot 19.



  In the lower part of the housing there is a plate 20 which has a rectangular opening 21 in the middle, the dimensions of which are larger than the images of the film that are to be copied.



  The upper edges of the plate 20, which adjoin the opening 21, are provided with a recess so that upwardly facing shoulders 22, 23, 24 and 25 are formed, on which a luminous screen 26 rests, which is connected to the surface 27 of the Plate 20 is in alignment.



  The film rests on the plate or the luminous screen 26 and is usually represented by a continuous roll 28 of images, but can also be present as individual images.



  The film roll 28 is removably seated on a customary spool 29 between holders 30 and 31 on one side near the wall 14. A slot 32 in the wall 12 just above the plate 20 represents an inlet opening for the film, while on the opposite Side in the wall 14 a slot 33 is provided as an outlet opening or vice versa. Outside the wall 14, in the vicinity of the slot 33 between holders 35 and 36, a winding reel 34 for the film is attached. In the vicinity of the slots are rollers 37 and 38 which serve to guide the film in the corresponding slots.



  Above the luminescent screen 26 is a transparent pressure plate 39 made of glass or another suitable material, which protrudes over the edges of the screen and thus forms protruding edges. As shown in the drawing, the film lies between the fluorescent screen and the printing plate. The pressing plate is held against relatively horizontal displacements Ver by bolts 40 which are attached to the plate 20 and protrude upwards and through openings 41 which are provided in the protruding edge of the plate 39 (Fig. 10).

   These bolts are provided with sleeves 42, resting on the sleeves, the compression springs 43 and nuts 44, which are screwed onto the bolts above the springs so that the force with which the springs press against the sleeves and thus against the pressure plate can be adjusted can.



  The pressure plate is raised against the spring force by a linkage that has two horizontal pivot pins 45 and 46, which are attached to the opposite sides of the pressure plate 39 to two lugs 47 and 48. These pivot pins protrude outward from the lugs and lie over the outer ends of two arms 49 and 50. The inner ends of the arms 49 and 50 are connected to one another by a shaft 51 in the vicinity of the side wall 13 and parallel thereto. The ends of the vein 51 are rotatably mounted in lugs 52 and 53 which are fastened to the plate 20.

    Upward movement of the arms 49 and 50 acts to rotate in unison with the shaft 51, with the inner ends lifting the pressing plate 39 through cooperation with the trunnions 45 and 46.



  The upward movement of the arms 49 and 50 is achieved by two plungers 54 and 55, which are slidably seated in bores 56 and 57 in the plate 20 and bores 58 and 59 in the floor 16 and through bores 60 and 61 in an intermediate plate 62. The upper ends 63 and 64 of the plungers are rounded and lie on the undersides of horizontally lying flaps 65 and 66, which are fastened to the arms 49 and 50 and are from these outwardly.

      The lower ends of the plungers reach down to below the bottom 16 and each have an adjusting ring 67 and 68, which are attached to the plungers with grub screws, such as the screw 69 in the adjusting ring 68 (FIG. 3). On a U-shaped holder 78, which is attached to the underside of the bottom 16 with rivets 79 and 80, two angle irons 70 and 71 are attached, the perpendicular legs 72 and 73 rotatable by screws 74 and 75 on the vertical walls 76 and 77 of the holder 78 are attached.



  The horizontal legs 81 and 82 of the angle iron 70 and 71 are ver see with holes, as shown in Fig. 3 in the leg 82 at 83 represents. The ends of the tappets located below the adjusting rings engage in these bores. The angle irons 70 and 71 extend forward and are connected to one another by a cross member 84, which serves as a foot pedal for the operator.



  If now the cross member 84 is pushed down, the pivotally mounted Win keleisen 70 and 71 act against the collars 67 and 68, raise the plungers 54 and 55, which in turn lift the arms 49 and 50 and thereby the pressure plate 39 against the Take forces of the springs 43 with you. This releases the film so that a further image of the roll 28 can be moved into the correct position over the fluorescent screen 26, whereupon the cross member 84 is released again and the pressure springs 43 press the pressure plate again against the newly set film.



  Below the opening 21 is a group of ultraviolet lamps 85. These can be of conventional design, e.g. B. fluorescent tubes, which are mounted in conventional holders 86 which are attached to the intermediate plate 62 below the plate 20.



  The upper wall 15 or the cover is provided with a square opening 87 located in the middle. The upper end of a light shield 88, which is designed as a rectangular wall 89, lies within this opening. This wall is provided with an outwardly directed flange 90 which lies in a recess 91 in the cover 15 in the vicinity of the opening 87.



  The upper edge 92 of the wall 89 forms a seat for a photographic plate 93 which is to be exposed by the rays coming from the fluorescent screen 26.



  From the wall 89, the shield 88 extends converging downward and ends in an end portion 94 which has an annular wall with an internal thread. The built-in lens housing 95 is threaded at the top, mates with and is carried by the threads of the end portion 94.



  The lens within housing 95 will normally be mid-way between screen 26 and the plane of edge 91 to provide a 1: 1 projection, i.e. a 1: 1 projection. H. in the event that the projected image has the same size as the image on the film 28. The lens housing 95 can, however, be adjusted in the vertical direction with the aid of an adjusting ring 96 in order to adjust the focal length and thus match the exact focal length of the To achieve camera with which the picture on the film 28 has been recorded. A group of adjusting screws 97 engages in the flange 90 and rests on the recess 91 so that the entire light shield 88 can be adjusted relative to the plane of the screen 26.



  Two lamp housings 98 and 99 are provided on the lower part of the light shield 88. These lamp housings each extend along a side wall 12 or 14 from the front wall 11 to the rear wall 13. They are mounted in pull-out tracks 100 and 101, as are commonly used in drawers in filing cabinets. The lamp housings sit on holders 102 and 103.



  The lower part of each lamp housing contains side walls 104 and 105 and end walls 106 and 107. The walls are provided at their lower ends with flanges 108, 109, 110 and 111 on which infrared filters 112 made of glass or other suitable material rest. These filters form the bottom of the lamp housing.



  The upper part of each lamp housing is represented by a hood, which has a top plate 113 and side plates 114 and 115 which diverge downwards and adjoin the side walls 104 and 105, on which they are detachable with screws > 116 </B> are attached. End panels 117 and 118, which overlap end walls 106 and 107 as shown, also extend from top panel 113.



  The top plate 113 of the hood is provided with a number of electrical connections 119 for electrical lamps 120. The light emerging from these lamps is filtered by the filters 112 and results in infrared radiation which falls through the press plate 39 and the film onto the side of the fluorescent screen 26 which is opposite to the ultraviolet lamps.



  The lamp housings 98 and 99 are welded or otherwise fastened to a plate 121 of the rear wall 13. This plate 121 is separated from the rest of the rear wall 13 and provided with a handle 122 so that the lamp housing, as shown in FIG. 9, can be pulled out of the housing as a unit for maintenance or for other purposes. The upper end of the light shield 88 is provided with a flanged cover 123, the flanges 124 surrounding the upper end of the wall 89 in the closed position.



  The rear of the cover 123 is hinged to lugs 125 which protrude upward from the flange 90. The front is provided with a forwardly projecting flange 126 which has magnets 127 located in recesses, which are arranged along the bottom of the flange. These magnets can, when the cover is closed ge, get into the vicinity of magnetic Stan gene 128, which are located in recesses of the cover 15.



  Furthermore, a handle 129 is provided for the cover so that it can be closed and opened as desired.



  A door 130 is provided above an access opening 131 of the front wall 11 in order to be able to supply internal parts of the device or to meet other requirements that may become necessary.



  In use, when the light shield 88 and the projection lens are correctly adjusted, the lid 123 is opened and a slide plate 93 is brought into its correct position on the wall 89. Then the lid is closed and the image of the film to be copied is placed between the phosphor screen 26 and the pressure plate 39, as explained above.



  Then the ultraviolet lamps 85 and the lamps 120 are turned on at the same time. The ultraviolet lamps cause the fluorescent screen to begin to luminesce. The infrared radiation that falls through the film on the other side of the luminescent screen, inversely to the density of the image areas above the luminescent screen, extinguishes the luminescent areas of the screen, but in a more limited area than the changes in density of the film, so that an image is created is obtained, which in certain areas has a reduced intensity (dodged image)

      and which is projected onto the slide plate 93 by means of the projection lens 95.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Photographisches Kopiergerät, gekennzeichnet durch einen Leuchtschirm (26), der durch Ultra violettstrahlung zum Lumineszieren angeregt wird, einen Halter (20) für den Leuchtschirm, der eine Seite des Schirmes der Ultraviolettstrahlung aussetzt, eine Vorrichtung (39), mit der mit der gegenüber liegenden Seite des Schirmes ein Film in direkte Berührung gebracht wird, der Bereiche unterschied licher Lichtdurchlässigkeit aufweist, welche ein photographisches Bild darstellen, durch einen Halter (93) für eine lichtempfindliche Platte, die in einer im Abstand von der gegenüberliegenden Seite des Schirmes liegenden Ebene liegt, durch eine zwischen dem Film und dieser Ebene angeordnete Linse (95), A photographic copier, characterized by a luminescent screen (26) which is excited to luminesce by ultraviolet radiation, a holder (20) for the luminescent screen which exposes one side of the screen to ultraviolet radiation, a device (39) with the opposite lying side of the screen a film is brought into direct contact, the areas of different Licher light transmittance, which represent a photographic image, by a holder (93) for a photosensitive plate, which lies in a plane lying at a distance from the opposite side of the screen through a lens (95) placed between the film and this plane, durch die das Licht vom Leuchtschirm auf die Ebene projiziert wird, und durch eine Vorrichtung (120), mit der die gegenüberliegende Seite des Schirmes gleichzeitig mit der Belichtung der anderen Seite durch Ultraviolettstrahlung einer Infrarotstrahlung ausgesetzt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Kopiergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopiergerät ein in senk- rechter Richtung längliches Gehäuse (11 bis 16) besitzt. 2. Kopiergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Linse (95) und der Ebene der lichtempfindlichen Platte eine den von der Linse auf die Bildebene projizierten Licht strahl umgebende Lichtabschirmung (88) ange ordnet ist. 3. by which the light from the luminescent screen is projected onto the plane and by means (120) by which the opposite side of the screen is exposed to infrared radiation simultaneously with the exposure of the other side to ultraviolet radiation. SUBClaims 1. Copier according to claim, characterized in that the copier has a housing (11 to 16) elongated in the perpendicular direction. 2. A copier according to claim, characterized in that between the lens (95) and the plane of the photosensitive plate, a light shield (88) surrounding the light beam projected from the lens onto the image plane is arranged. 3. Kopiergerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabschirmung (88) rohr- förmig ausgebildet ist. 4. Kopiergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite des Leucht schirms (26) eine ultraviolette Lichtquelle (85) und auf der anderen Seite des Leuchtschirms zwischen der Linse (95) und der Bildebene (93) und ausserhalb der Lichtabschirmung (88) eine Infrarotlichtquelle (120) vorgesehen ist. 5. Kopiergerät nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotlichtquelle (120) innerhalb des Gehäuses (11 bis 16) des Gerätes liegt und gegen die Bildebene (93) durch die Lichtab schirmung (88) abgeschirmt ist. 6. Copier according to dependent claim 2, characterized in that the light shield (88) is tubular. 4. Copier according to claim, characterized in that on one side of the luminous screen (26) an ultraviolet light source (85) and on the other side of the luminous screen between the lens (95) and the image plane (93) and outside the light shield ( 88) an infrared light source (120) is provided. 5. Copier according to dependent claim 4, characterized in that the infrared light source (120) is within the housing (11 to 16) of the device and is shielded from the image plane (93) by the Lichtab shield (88). 6th Kopiergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (93) für die licht- empfindliche Platte relativ zum Leuchtschirm (26) einstellbar ist. 7. Kopiergerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (93) mit einem ihn umschliessenden Deckel (123) versehen ist. B. Kopiergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Ultraviolettlicht- quelle (85) gegenüberliegenden Seite des Leucht schirms (26) eine Druckplatte (39) vorgesehen ist, die federnd gegen diese Seite des Schirms gedrückt wird, und dass zwischen Druckplatte und Leucht schirm ein Negativfilm eingesetzt werden kann, der kopiert werden soll. 9. Copier according to claim, characterized in that the holder (93) for the light-sensitive plate is adjustable relative to the luminescent screen (26). 7. Copier according to dependent claim 6, characterized in that the holder (93) is provided with a cover (123) surrounding it. B. copier according to claim, characterized in that on the ultraviolet light source (85) opposite side of the luminous screen (26) a pressure plate (39) is provided, which is pressed resiliently against this side of the screen, and that between the pressure plate and Luminous screen a negative film can be used that is to be copied. 9. Kopiergerät nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einlegen eines Films die Druckplatte (39) durch ein mechanisches Gestänge (49, 50, 54, 55, 70, 71) wahlweise vom Leuchtschirm (26) abgehoben werden kann und dass das Gestänge gegen die Wirkung von Federn (43) von aussen be tätigt werden kann. 10. Kopiergerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen (29, 34) vorge sehen sind, die den im Inneren des Gehäuses (11 bis 16) über den Leuchtschirm (26) bewegbaren Film ausserhalb des Gehäuses rollenförmig halten. Copier according to dependent claim 8, characterized in that, to insert a film, the printing plate (39) can optionally be lifted off the fluorescent screen (26) by a mechanical linkage (49, 50, 54, 55, 70, 71) and that the linkage against the Effect of springs (43) can be operated from the outside. 10. A copier according to claim, characterized in that devices (29, 34) are provided that hold the inside of the housing (11 to 16) on the fluorescent screen (26) movable film outside the housing in a roll shape.
CH966961A 1961-08-18 1961-08-18 Photographic copier CH386847A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH966961A CH386847A (en) 1961-08-18 1961-08-18 Photographic copier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH966961A CH386847A (en) 1961-08-18 1961-08-18 Photographic copier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386847A true CH386847A (en) 1965-01-15

Family

ID=4354414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH966961A CH386847A (en) 1961-08-18 1961-08-18 Photographic copier

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386847A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947112A (en) * 1973-08-08 1976-03-30 Veb Pentacon Dresden Device for document filming

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947112A (en) * 1973-08-08 1976-03-30 Veb Pentacon Dresden Device for document filming

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20310320U1 (en) Lightbox assembly
DE2913213A1 (en) PHOTOGRAPHIC APPARATUS
CH386847A (en) Photographic copier
DE1182050B (en) Photographic copier
DE2412360B2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC PROJECTION COPY MACHINE
DE599356C (en) Box-shaped copying device
DE2729378C3 (en) Pre-exposure device in a reproduction camera for raster recordings
AT248232B (en) Reproduction camera
DE492803C (en) Device for printing photographs
DE69025161T2 (en) Exposure frame with UV absorption
DE2604724A1 (en) COPY DEVICE
AT217860B (en) Additional device for a copy frame that can be used with enlarging frames
AT154202B (en) Equipment for photographic enlargement, reduction and reproduction, projection, showing of films, developing of recordings and copies, drying of copies and for lighting.
DE1772600A1 (en) Device for exposure of photosensitive copying material
AT99877B (en) Copy box.
DE553763C (en) Automatic copier for photographs
DE570911C (en) Process for autotypical image decomposition using photographic layers of high light sensitivity and light sources of low light intensity without the use of a photographic camera
DE692450C (en) Device for making blueprints
AT225536B (en) Negative holder for a photographic copier
AT111021B (en) Photographic machine for printing.
DE1447851C (en) Combined exposure and development device in a compact design for copying from books
DE952052C (en) Process for the production of master copies for the production of lines based on halftone images by photomechanical means
DE6601448U (en) LIGHT GUIDANCE FOR PHOTOGRAPHIC ENLARGEMENT DEVICES
DE536148C (en) Device for equalizing the contrasts in the photographic reproduction of negatives
DE467917C (en) Device for the production of photographic prints from negatives