CH386830A - Elevator device for photographic cameras with built-in electric motor - Google Patents

Elevator device for photographic cameras with built-in electric motor

Info

Publication number
CH386830A
CH386830A CH1003861A CH1003861A CH386830A CH 386830 A CH386830 A CH 386830A CH 1003861 A CH1003861 A CH 1003861A CH 1003861 A CH1003861 A CH 1003861A CH 386830 A CH386830 A CH 386830A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electric motor
gear
elevator
shutter
rack
Prior art date
Application number
CH1003861A
Other languages
German (de)
Inventor
Hintze Klaus
Hausmann Guenter
Original Assignee
Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamera & Kinowerke Dresden Veb filed Critical Kamera & Kinowerke Dresden Veb
Publication of CH386830A publication Critical patent/CH386830A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  

  Aufzugseinrichtung für photographische Kameras mit eingebautem Elektromotor    Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzugsein  richtung für photographische Kameras mit Objektiv  verschluss, bei der mittels eines in die Kamera ein  gebauten Elektromotors, nachdem die Belichtung des  Filmes erfolgt ist, der     Verschlussaufzug    und Film  transport betätigt wird. Derartige Kameras sind be  reits bekannt.  



  Nach einer bekannten Ausführung betätigt der  Elektromotor einerseits über ein     Untersetzungs-          getriebe    die     Filmaufwickelspule,    anderseits unabhän  gig hiervon den     Verschlussaufzug    mittels eines mit  der     Verschlussaufzugswelle        kuppelbaren    kombinierten  Kurbel- und     Zahnstangengetriebes,    das in der Auf  zugslage durch einen hiermit zusammenarbeitenden,  kameraseitig angeordneten Auslöser sperr- und aus  lösbar ist.

   Die Stromverbindung für den Elektromotor  wird hierbei derart gesteuert, dass durch eine mit  der     Verschlussaufzugswelle    verbundene Nocken  scheibe am Ende der Ablaufbewegung über einen  Kontakt die Stromverbindung für den Elektromotor  eingeschaltet und hierauf bei der     Aufzugsbewegung     über ein vom Film angetriebenes     Filmtransportrad     mittels einer     Nockenscheibe    ein zweiter Stromkontakt  geschlossen wird, der nach betätigtem Filmtransport  und     Verschlussaufzug    die Stromverbindung wieder  unterbricht.

   Es wurde auch eine Kamera vorgeschla  gen, bei der durch das vom Elektromotor betätigte       Untersetzungsgetriebe    ausser der     Filmaufwickelspule     gleichzeitig über Zwischenräder der Filmtransport  und mittels einer Kurbelschwinge der     Verschlussauf-          zug    bewirkt wird. Hierbei löst der kameraseitig an  geordnete Auslöser lediglich den Verschluss aus, der  alsdann seinerseits am Ende seines Ablaufes über  einen Kontakt die Stromverbindung für den Elektro  motor zum Betätigen des     Verschlussaufzuges    und  Filmtransportes schliesst.

      Der hiernach vorgesehene Aufzug des Verschlus  ses mittels eines vom Elektromotor betätigten kom  binierten Kurbel- und     Zahnstangengetriebes    oder  einer Kurbelschwinge ergibt eine ungleichmässige  Belastung und einen erhöhten Kraftaufwand, da sich  derselbe nicht auf die volle Umdrehung des Auf  zugsgetriebes verteilt, sondern bei einer halben Um  drehung des Kurbelgetriebes bewältigt werden muss,       während    die restliche halbe Umdrehung des Kurbel  getriebes zum Rücklauf dient. Diese ungleichmässige  Belastung wirkt sich nachteilig auf den Elektromotor  aus, dessen Leistung und Grösse durch. die engen  Raumverhältnisse in der Kamera bestimmt und be  schränkt ist.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für  photographische Kameras mit     Objektivverschluss,    bei  denen mittels eines in der Kamera eingebauten Elek  tromotors der     Verschlussaufzug    und Filmtransport  betätigt und hierbei die     Stromverbindung    für den  Elektromotor vom ablaufenden Verschluss gemeinsam  mit dem Filmtransport wechselseitig gesteuert wird,  eine Aufzugseinrichtung für den Verschluss zu schaf  fen, durch die die dargelegten Nachteile der bekann  ten Kameras vermieden werden.

   Dies wird gemäss der  Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, dass an  dem vom Elektromotor betätigten     Untersetzungsge-          triebe    für die     Filmaufwickelspule    und den Filmtrans  port ein hiermit     kuppelbarer,    mit dem Spannring des  Verschlusses zusammenarbeitender     Zahnstangentrieb     vorgesehen ist, der nach bewirktem     Verschlussaufzug     vom     Untersetzungsgetriebe        zwangläufig    entkuppelt  und durch die Wirkung einer     Rückholfeder    in die  Ausgangslage zurückbewegt wird.

   Vorzugsweise er  folgt die Kupplung und Entkupplung des     Zahnstan-          gentriebes    mit dem vom Elektromotor betätigten       Untersetzungsgetriebe    durch eine hierdurch angetrie-           bene    umlaufende Schaltklinke, die in einen Schalt  zahn eines mit der Zahnstange in Verbindung stehen  den Zahnrades eingreift und durch einen ortsfesten  Anschlag nach erfolgtem     Verschlussaufzug        zwangläu-          fig        auslösbar    ist.

   Dieser Anschlag kann in weiterer  Ausbildung der Erfindung konzentrisch zum An  triebsrad der Zahnstange einstellbar sein, wodurch  der Zeitpunkt der Entkupplung des Zahnstangen  triebes von dem vom Elektromotor betätigten Unter  setzungsgetriebe genau     justierbar    ist.  



  Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des       Verschlussaufzuges    mittels eines vom     Untersetzungs-          getriebe    des Elektromotors angetriebenen und von  diesem jeweils am Ende der Aufzugsbewegung     ent-          kuppelbaren        Zahnstangentriebes    wird erreicht, dass  stets der volle Umlauf des Getriebes zur Aufzugs  bewegung für den Verschluss ausgenutzt wird, so  dass eine gleichmässige Belastung bei geringerem  Kraftaufwand für den Elektromotor erreicht ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand an einem Ausführungsbeispiel schema  tisch veranschaulicht. In der Zeichnung wurde auf  alle Einzelheiten verzichtet, die zur Erklärung der  Erfindung nicht erforderlich sind. Es zeigen:       Fig.    1 in teilweise perspektivischer Darstellung  das Prinzip des im Gehäuse einer photographischen  Kamera mit     Objektivverschluss    eingebauten elektro  motorischen Antriebes für die Filmspule und den  Filmtransport mit dem erfindungsgemässen Zahn  stangentrieb für den     Verschlussaufzug,          Fig.    2 und 3 als Einzelheit teilweise im Schnitt  eine Seitenansicht und Draufsicht der Kupplung des       Zahnstangentriebes.     



  Gemäss der     Fig.    1 sind in der photographischen  Kamera als Stromquellen die Batterien 1 vorgesehen,  die den Elektromotor 2, der die     Filmaufwickelspule    3  antreibt, mit Strom versorgt. Der Elektromotor 2  treibt die durch die     Filmaufwickelspule    3 hindurch  geführte Welle 4 an, die durch ihr     Zahnradritzel    5  über die Zahntriebe 6, 7, 8 und 9 das Zahnrad 10  antreibt, das in bekannter Weise über eine Friktion  11 mit der     Filmaufwickelspule    3 in Verbindung steht.

    Vom Zahnrad 9, welches durch das Zahnrad 8 hin  durchgeht, wird über das in der Zeichnung geteilt  dargestellte Zahnrad 12 das Zahnrad 13 angetrieben,  mit dem das Zahnrad 14 durch eine lösbare Kupp  lung in Verbindung steht, deren Einzelheiten in       Fig.    2 und 3 besonders dargestellt sind. Hiernach ist  das Zahnrad 13 fest mit der Welle 15 verbunden,  während das Zahnrad 14 lose drehbar auf der Welle  15 lagert. über dem Zahnrad 14 ist eine Scheibe  16 mit der Welle 15 verbunden, an der eine Schalt  klinke 17 um den     Bolzen    18 lagert, die durch die  Wirkung einer Feder 19 in den Schaltzahn 20 ge  presst wird, der an der Lagerbüchse des Zahnrades  14 eingearbeitet ist.

   Bei der Aufzugsbewegung wird  vom Zahnrad 13 durch die mit seiner Welle 15 ver  bundene Scheibe 16 die Schaltklinke 17 mitgenom  men, die hierbei in den Schaltzahn 20 des Zahn  rades 14 eingreift und hierdurch die hiermit in Ver-         bindung    stehende Zahnstange 21 in der gezeichneten  Pfeilrichtung bewegt.  



  Die Zahnstange 21 ist in zwei Schlitzführungen  geführt, wovon in     Fig.    1 nur eine Schlitzführung 22  mit der Schraube 23 dargestellt ist. An der Zahn  stange 21 ist an dem einen Ende eine gehäusefest an  geordnete     Rückholfeder    24 eingehängt, welche die  Zahnstange 21 in die in     Fig.    1 dargestellte Ausgangs  lage zurückführt. An der Zahnstange 21 ist ausserdem  ein rechtwinklig umgebogener Lappen 25 vorgesehen,  durch den bei der Aufzugsbewegung der Objektiv  verschluss gespannt wird. Am Ende dieser Aufzugs  bewegung trifft die     Mitnehmerklinke    16 des Zahn  rades 13 mit ihrem äusseren Winkelarm gegen einen  ortsfest angeordneten Anschlag 26.

   Hierdurch wird  die     Mitnehmerklinke    16 aus dem Schaltzahn 20 des  Zahnrades 14 bewegt und damit dieses mit der Zahn  stange 21 vom Zahnrad 13 entkuppelt, worauf das  Zahnrad 14 mit der Zahnstange 21 durch die Wir  kung der     Rückholfeder    24 wieder in die Ausgangs  stellung zurückkehrt. Der Anschlag 26, der durch  die Schraube 27 feststellbar ist, hat einen zum Zahn  rad 14 konzentrischen Schlitz 28 und einen recht  winklig umgebogenen Lappen 29, der in einem in  der Lagerplatine vorgesehenen Schlitz 30 geführt  wird, der ebenfalls zum Zahnrad 14 konzentrisch  ausgebildet ist. Diese Ausbildung ermöglicht durch  entsprechendes Verstellen des Anschlages 26 ein  genaues Einstellen für das Entkuppeln der Schalt  klinke 17 und damit der Zahnstange 21 vom Unter  setzungsgetriebe des Elektromotors 2.  



  Vom Zahnrad 13 wird ausserdem das Antriebs  rad 31 angetrieben, das durch die Achse 32 eine  in axialer Richtung durch den     Auslösestift    33 aus  lösbare Kupplung antreibt, die im wesentlichen aus  der Kupplungsscheibe 34 den in diese eingreifenden  Kupplungsstift 35, der Federscheibe 36 und der  Druckfeder 37 besteht, die durch das Filmtransport  rad 38 abgestützt wird. Der     Auslösestift    33 der  Kupplung ist in der hohl ausgebildeten Achse 32  geführt und bewegt bei seinem Betätigen entgegen  der Wirkung der Druckfeder 37 den Kupplungsstift  35 aus den entsprechend ausgebildeten Nuten der  Kupplungsscheibe 34.

   Hierdurch     iit    das Filmtrans  portrad 38 von dem Antriebsrad 31 und dem hier  durch mit der     Filmaufwickelspule    3 in Verbindung  stehenden Aufzugsgetriebe entkuppelt. Diese     Ent-          kupplung    ermöglicht sogleich das Rückspulen des  Filmes, der in     Fig.    1     strichliert    dargestellt ist.  



  Mit der Welle 32 sind weiter eine Sperrscheibe  39 mit einem Ausschnitt 40 sowie eine Steuerkurve  41 fest verbunden, durch die im Zusammenwirken  mit der     Auslöseeinrichtung    das Auslösen und der  Umlauf des Getriebes für den     Verschlussaufzug    und  den bildweisen Filmtransport wechselseitig freigege  ben und gesteuert wird. Der Sperrscheibe 39 ist ein  um das gehäusefeste Lager 42 schwenkbarer Schalt  hebel 43 zugeordnet, der mehrere Arme 44, 45, 46  besitzt und unter Wirkung einer Feder 47 steht, die  bestrebt ist, den Schalthebel 43 mit seinem Sperrarm      44 in den Ausschnitt 40 der Sperrscheibe 39 hinein  zubewegen, wodurch der Umlauf des Aufzugsgetrie  bes gesperrt wird.

   Mit seinem weiteren Arm 45 liegt  der Schalthebel 43 gegen eine Schaltstange 48 an,  die den Auslöser 49 trägt und zwischen den gehäuse  festen Lagern 50, 51 axial bewegbar geführt wird.  Der dritte Arm 46 des Schalthebels 43 ist nach unten  umgewickelt und besitzt ein Bremsteil 42, das, wenn  der Schalthebel 43 mit seinem Arm 44 in dem Aus  schnitt 40 der Sperrscheibe 39 eingeschwenkt ist,  gegen die untere Seite des schnellaufenden Trieb  rades 6 durch die Wirkung der Feder 47     angepresst     wird und hierdurch eine Bremswirkung erzeugt.

   Dem  Schalthebel 43 ist ein um die gehäusefeste Lager  schraube 53 schwenkbarer Sperrhebel 54 zugeordnet,  der ein rechtwinklig nach oben abgewinkeltes Sperr  teil 55 hat, das, wenn der Schalthebel 43 aus der  Sperrlage bewegt ist, durch die Wirkung der Feder  56 unter den Sperrarm 44 des Schalthebels 43 bewegt  wird und hierdurch verhindert, dass letzterer in die  Sperrlage zurückkehren kann. Die Zurückbewegung  des Sperrhebels 54 mit seinem Sperrteil 55 aus der  erläuterten Sperrlage geschieht durch die Steuerkurve  41, die bei der Aufzugsbewegung gegen das abgerun  dete Ende des Sperrhebels 54 angreift und hierdurch  denselben entgegen der Wirkung seiner Feder 56 aus  dem Bereich des Sperrarmes 44 des Sperrhebels 43  bewegt.

   Derselbe kann alsdann durch die Wirkung  der Feder 47 in den Ausschnitt 40 der umlaufenden  Sperrscheibe 39 einfallen und begrenzt hierdurch die  Aufzugsbewegung. In dieser Sperrlage liegt der durch  die Steuerkurve 41 wieder freigegebene Sperrhebel  54 mit seinem Sperrteil 55 seitlich an dem Sperr  arm 44 des Schalthebels 43 an und ein Wieder  einschwenken des Sperrhebels 54 mit seinem Sperr  teil 55 ist damit verhindert.  



  Die Schaltstange 48 mit dem Auslöser 49 wird  durch die an der Schaltstange 48 befestigte Auslöse  taste 57 betätigt. Durch die erläuterte     Auslöseein-          richtung    wird einerseits über die von der Auslöse  taste 57 betätigte Schaltstange 48 die Schalteinrich  tung für das Aufzugsgetriebe für Verschluss und  Filmtransport gesteuert, anderseits gleichzeitig mittels  des Auslösers 49 der     Objektivverschluss    58 zum  Zwecke der Belichtung ausgelöst.  



  Der schematisch dargestellte     Objektivverschluss     58 besitzt in bekannter Weise einen drehbar gelager  ten Spannring 59, der unter Wirkung einer Feder  60 steht, die bestrebt ist, den Spannring 59 gemäss  der gezeichneten Pfeilrichtung in die Endlage zu be  wegen. Der Spannring 59, der bei seinem Ablauf  bekanntlich einen mit den     Verschlusssektoren    61     ge-          kuppelten    Treibring freigibt, der das Öffnen und  Schliessen der     Verschlusssektoren    zum Zwecke der  Belichtung bewirkt, arbeitet mit einer unter Feder  wirkung stehenden Sperrklinke 62 zusammen, welche  vor dem Rast 63 des Spannringes 59 einklinkt und  hierdurch denselben in der Aufzugslage festhält.

   Die  Auslösung der Sperrklinke 62 erfolgt durch den an  der Schaltstange 48 angeordneten Auslöser 49. Der    Spannring 59 besitzt einen Spannarm 64. Derselbe  betätigt einerseits am Ende des     Verschlussablaufes     einen Stromkontakt 65 und schliesst hierdurch die  Stromverbindung für den Elektromotor 2, so dass der  selbe alsdann anläuft und über das von ihm betätigte       Untersetzungsgetriebe    den     Verschlussaufzug    und  Filmtransport bewirkt. Dabei greift der an der Zahn  stange 21 vorgesehene Lappen 25 am Spannarm 64  des Spannringes 59 an und spannt damit den     Objek-          tivverschluss    58.

   Kurz nach Beginn dieser Aufzugs  bewegung verlässt der Spannarm 64 den Stromkon  takt 65 und unterbricht damit diese Stromverbindung.  Diese wird anderseits durch einen zweiten Stromkon  takt 66 wieder geschlossen, der mittels eines Steuer  stiftes 67 in eine nierenförmige Aussparung 68 des  mit dem     Filmtransportrad    38 gekuppelten Antriebs  rades 31 eingreift. Diese Aussparung 68 besitzt eine  kurvenartige Schräge, die bei der Drehbewegung des  Antriebsrades 31 über den Steuerstift 67 den Strom  kontakt 66 schliesst und damit die Stromverbindung  für den Elektromotor 9 während des Aufzuges her  stellt.  



  Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Ein  richtung nach dem erläuterten Ausführungsbeispiel  ist folgende:  Es sei angenommen, durch den Elektromotor ist  der     Verschlussaufzug    mit dem     Filmtransport    vollzo  gen und somit die Aufnahmebereitschaft der photo  graphischen Kamera gegeben. In dieser Lage nehmen  die einzelnen Teile und Funktionsgruppen die in  den     Fig.    1 bis 3 dargestellte Stellung ein, in der  sogleich die Stromverbindung zum Elektromotor  unterbrochen ist.  



  Durch Betätigen der     Auslösetaste    57 kann nun  mehr eine photographische Aufnahme ausgelöst wer  den. Hierbei wird durch den an der Schaltstange  48 befestigten Auslöser 49 über die Sperrklinke 62  der Ablauf des Verschlusses 58 freigegeben. Wäh  rend der von der     Auslösetaste    57 betätigten Aus  lösebewegung wird ausserdem durch die Schaltstange  48 der Schalthebel 43 um sein Lager 42 derart     ver-          schwenkt,    dass hierdurch der Sperrarm 44 aus dem  Ausschnitt 40 der Sperrscheibe 39 bewegt und der  andere Hebelarm 47 mit seinem Bremsteil 52 vom  Zahnradtrieb 6 abgehoben ist.

   Bei Erreichen dieser  Lage des Schalthebels 43 springt durch die Wirkung  der Feder 56 der Sperrhebel 54 mit seinem recht  winklig umgebogenen Sperrteil 55 unter den Sperr  arm 44 des Schalthebels 43, so dass derselbe vorerst  nicht wieder in die Sperrlage zurückkehren kann,  selbst wenn die     Auslösetaste    57 vorzeitig zurück  bewegt wird.  



  Der Spannring 59     trifft    am Ende des     Verschluss-          ablaufes    mit seinem Spannarm 64, wie in     Fig.    1       strichliert    dargestellt ist, gegen den Kontakt 65 und  schliesst     damit    die Stromverbindung für den Elektro  motor 2, der alsdann anläuft. Hierdurch erfolgt durch  seine durch die     Filmaufwickelspule    3 hindurch  geführte Welle 4 über die Zahnräder 5, 6, 7, 8,  9, 10 und die Friktion 11 der Antrieb der Film-           aufwickelspule    3.

   Ausserdem wird vom Zahnrad 9  über das Zahnrad 12 das Zahnrad 13 angetrieben,  das mittels der Schaltklinke 17, die hierbei in den  Schaltzahn 20 des Zahnrades 14 eingreift, dieses mit  der Zahnstange 21 entgegen der Wirkung der Feder  24 in der bezeichneten Pfeilrichtung     bewegt.    Bei  dieser Bewegung trifft der an der Zahnstange 21  vorgesehene umgewinkelte Lappen 25 gegen den  Spannarm 64 des Spannringes 59 und bewirkt hier  durch den     Verschlussaufzug,    worauf der Spannring  59 durch die Sperrklinke 62 wieder festgehalten wird.  Vom Zahnrad 13 wird ausserdem über das Antriebs  rad 31 das hiermit durch die Teile 34, 35, 36, 37  in einer lösbaren Kupplungsverbindung stehende       Filmtransportrad    38 angetrieben, das den bildweisen  Filmtransport bewirkt.

   Bei Beginn dieser Aufzugs  bewegung gibt der von der Zahnstange 21 mittels  des Lappens 25     betätigte    Spannarm 64 den Strom  kontakt 65 frei. Gleichzeitig wird durch das umlau  fende Antriebsrad 31 mittels seiner nierenförmigen  und kurvenartig ausgebildeten Aussparung 68 über  den daran anliegenden Steuerstift 67 der andere  Stromkontakt 66 geschlossen, so dass die Stromver  bindung für den Elektromotor 2 bestehen bleibt. Am  Ende der Aufzugsbewegung trifft die Schaltklinke 17  des Zahnrades 13 gegen den verstellbaren Anschlag  26 bzw. dessen Lappen 29 und wird hierdurch von  dem Schaltzahn 20 des Zahnrades 14 entkuppelt,  worauf dasselbe mit der Zahnstange 21 durch die  Wirkung der Feder 24 wieder in die Ausgangslage  zurückkehrt.

   Kurz vor dem Ende der Aufzugsbewe  gung hat die mit der Achse 32 des Filmtransportes  befestigte Steuerkurve 41 den Sperrhebel 54, 55 aus  dem Bereich des Schalthebels 43 bewegt und dieser  kann nunmehr mit seinem Sperrarm 44 durch die  Wirkung der Feder 47 in den Ausschnitt 40 der  Schaltscheibe 39 einfallen, die ebenfalls mit der  Achse 32 fest verbunden ist. Damit kommt gleich  zeitig der Schalthebel 43 mit seinem anderen Arm  46 und dem Bremsteil 52 gegen das Zahnrad 6 zum  Anliegen und bremst hierdurch den restlichen Ablauf    des Aufzugsgetriebes ab, bis dessen Drehbewegung  durch den Ausschnitt 40 der Schaltstange 39 an den  Sperrarm 44 des Schalthebels 43 begrenzt ist.



  Elevator device for photographic cameras with built-in electric motor The invention relates to a elevator device for photographic cameras with lens shutter, in which the shutter elevator and film transport is operated by means of an electric motor built into the camera after the exposure of the film has taken place. Such cameras are already known.



  According to a known embodiment, the electric motor actuates the film take-up reel via a reduction gear and, independently of this, the shutter elevator by means of a combined crank and rack and pinion gear that can be coupled to the shutter elevator shaft, which locks and racks in the elevator position by means of a camera-side shutter that works together with it is releasable.

   The power connection for the electric motor is controlled in such a way that the power connection for the electric motor is switched on via a contact at the end of the sequence movement via a cam disc connected to the shutter elevator shaft and a second power contact is then closed during the elevator movement via a film transport wheel driven by the film by means of a cam disc which interrupts the power connection again after the film transport and shutter lift have been activated.

   A camera was also proposed in which the reduction gear operated by the electric motor, in addition to the film take-up spool, simultaneously effects film transport via intermediate gears and the shutter lift by means of a crank arm. The camera-side shutter only triggers the shutter, which in turn closes the power connection for the electric motor to operate the shutter lift and film transport at the end of its sequence via a contact.

      The lift of the lock provided hereafter by means of a combined crank and rack and pinion gear operated by the electric motor or a crank arm results in an uneven load and increased effort, since the same is not distributed over the full turn of the lift gear, but with half a turn of the Crank mechanism must be mastered, while the remaining half turn of the crank mechanism is used to reverse. This uneven load has a detrimental effect on the electric motor, its performance and size. the tight space in the camera is determined and limited.



  The invention is based on the object for photographic cameras with lens shutters, in which the shutter elevator and film transport are operated by means of a built-in elec tromotors and the power connection for the electric motor is controlled alternately from the shutter running together with the film transport, an elevator device for the To create a shutter that avoids the disadvantages of the known cameras.

   According to the invention, this is essentially achieved in that on the reduction gear for the film take-up reel and the film transport operated by the electric motor there is provided a rack and pinion which can be coupled with the clamping ring of the closure and which, after the closure has been wound up, is inevitably decoupled from the reduction gear and through the action of a return spring is moved back to the starting position.

   The coupling and decoupling of the rack and pinion drive with the reduction gear operated by the electric motor is preferably carried out by a rotating pawl that is driven by this and engages in a switching tooth of a gear connected to the rack and is forced by a stationary stop after the lock has been lifted - fig can be triggered.

   This stop can be adjustable in a further embodiment of the invention concentrically to the drive wheel of the rack, whereby the time of uncoupling of the rack drive from the reduction gear operated by the electric motor is precisely adjustable.



  The inventive design of the lock elevator by means of a rack and pinion drive driven by the reduction gear of the electric motor and decoupled from it at the end of the elevator movement ensures that the full rotation of the gear for elevator movement is always used for the lock, so that a uniform Load is reached with less effort for the electric motor.



  In the accompanying drawing, the subject of the invention is illustrated schematically in one embodiment. All details that are not required to explain the invention have been omitted in the drawing. 1 shows the principle of the built-in electric motor drive for the film reel and the film transport with the inventive rack and pinion drive for the shutter lift, FIGS. 2 and 3 as a detail, partially in section, in the housing of a photographic camera with a lens shutter Side view and top view of the coupling of the rack and pinion drive.



  According to FIG. 1, the batteries 1 which supply the electric motor 2 which drives the film take-up reel 3 with power are provided in the photographic camera as power sources. The electric motor 2 drives the shaft 4, which is guided through the film take-up reel 3 and, through its pinion 5 via the gear drives 6, 7, 8 and 9, drives the gear 10, which is connected in a known manner to the film take-up reel 3 via a friction 11 .

    From the gear 9, which passes through the gear 8, the gear 13 is driven via the gear 12 shown in parts in the drawing, with which the gear 14 is connected by a releasable hitch development, the details of which in Fig. 2 and 3 in particular are shown. After this, the gear 13 is firmly connected to the shaft 15, while the gear 14 is loosely rotatably supported on the shaft 15. About the gear 14, a disk 16 is connected to the shaft 15, on which a pawl 17 is mounted around the bolt 18, which is pressed by the action of a spring 19 in the gear tooth 20, which is incorporated in the bearing bush of the gear 14 .

   During the elevator movement, the pawl 17 is entrained by the gear 13 through the disc 16 connected to its shaft 15, which engages in the gear tooth 20 of the gear 14 and thereby moves the connected rack 21 in the direction of the arrow .



  The rack 21 is guided in two slot guides, of which only one slot guide 22 with the screw 23 is shown in FIG. On the toothed rod 21 a fixed to the housing is attached to the return spring 24 at one end, which returns the rack 21 to the starting position shown in Fig. 1. A flap 25 bent at right angles is also provided on the rack 21, through which the lens shutter is tensioned during the winding movement. At the end of this elevator movement, the driver pawl 16 of the gear wheel 13 strikes with its outer angle arm against a stationary stop 26.

   As a result, the driver pawl 16 is moved from the switching tooth 20 of the gear 14 and thus this with the toothed rod 21 decoupled from the gear 13, whereupon the gear 14 with the rack 21 through the action of the return spring 24 we return to the starting position. The stop 26, which can be determined by the screw 27, has a slot 28 concentric to the toothed wheel 14 and a flap 29 bent at right angles, which is guided in a slot 30 provided in the bearing plate, which is also concentric with the gear 14. By appropriately adjusting the stop 26, this design enables precise setting for the uncoupling of the switching pawl 17 and thus the rack 21 from the reduction gear of the electric motor 2.



  The gear wheel 13 also drives the drive wheel 31, which drives a clutch releasable in the axial direction through the release pin 33 through the axle 32, which essentially consists of the clutch disc 34, the clutch pin 35 engaging in this, the spring washer 36 and the compression spring 37 consists, the wheel 38 is supported by the film transport. The release pin 33 of the clutch is guided in the hollow shaft 32 and, when it is actuated, moves the clutch pin 35 out of the correspondingly designed grooves of the clutch disc 34 against the action of the compression spring 37.

   As a result, the Filmtrans port wheel 38 is decoupled from the drive wheel 31 and the elevator gear, which is connected to the film take-up reel 3. This decoupling immediately enables the rewinding of the film, which is shown in dashed lines in FIG.



  With the shaft 32, a locking disk 39 with a cutout 40 and a control cam 41 are also firmly connected, through which, in cooperation with the triggering device, the triggering and the rotation of the gear for the shutter lift and the image-wise film transport are alternately released and controlled. The locking disc 39 is assigned a pivotable about the housing-fixed bearing 42 switching lever 43, which has several arms 44, 45, 46 and is under the action of a spring 47 which seeks to move the switching lever 43 with its locking arm 44 into the cutout 40 of the locking disc 39 move into it, whereby the rotation of the elevator gear is blocked bes.

   With its further arm 45, the switching lever 43 rests against a switching rod 48 which carries the trigger 49 and is guided axially movable between the bearings 50, 51 fixed to the housing. The third arm 46 of the shift lever 43 is wrapped down and has a braking part 42 which, when the shift lever 43 with its arm 44 in the cutout 40 of the locking disk 39 is pivoted against the lower side of the high-speed drive wheel 6 by the action the spring 47 is pressed and thereby produces a braking effect.

   The shift lever 43 is a pivotable locking lever 54 is assigned to the housing fixed bearing screw 53, which has a right-angled upward locking part 55 which, when the shift lever 43 is moved from the locking position, by the action of the spring 56 under the locking arm 44 of the Shift lever 43 is moved and thereby prevents the latter from returning to the blocking position. The return movement of the locking lever 54 with its locking part 55 from the explained locking position is done by the cam 41, which engages against the rounded end of the locking lever 54 during the elevator movement and thereby pulls the same against the action of its spring 56 from the area of the locking arm 44 of the locking lever 43 emotional.

   The same can then fall into the cutout 40 of the rotating locking disk 39 through the action of the spring 47 and thereby limits the elevator movement. In this locking position, the locking lever 54 released again by the control cam 41 rests with its locking part 55 on the side of the locking arm 44 of the shift lever 43 and a re-pivoting of the locking lever 54 with its locking part 55 is thus prevented.



  The switch rod 48 with the trigger 49 is actuated by the button 57 attached to the switch rod 48. The explained release device controls the switching device for the elevator gear for shutter and film transport via the switching rod 48 actuated by the release button 57, and simultaneously releases the lens shutter 58 for the purpose of exposure by means of the release 49.



  The lens shutter 58 shown schematically has in a known manner a rotatably gelager th clamping ring 59, which is under the action of a spring 60 which tries to move the clamping ring 59 into the end position according to the direction of the arrow. The clamping ring 59, which is known to release a drive ring coupled to the locking sectors 61 during its expiration, which causes the opening and closing of the locking sectors for the purpose of exposure, works together with a spring-acting pawl 62 which is in front of the detent 63 of the Clamping ring 59 latches and thereby holds the same in the elevator position.

   The pawl 62 is triggered by the trigger 49 arranged on the switching rod 48. The clamping ring 59 has a clamping arm 64. On the one hand, it actuates a power contact 65 at the end of the locking sequence and thereby closes the power connection for the electric motor 2, so that it then starts up and by means of the reduction gear operated by it, it operates the shutter lift and film transport. The tab 25 provided on the toothed rack 21 engages the clamping arm 64 of the clamping ring 59 and thus clamps the lens shutter 58.

   Shortly after the start of this elevator movement, the tensioning arm 64 leaves the Stromkon contact 65 and thus interrupts this power connection. On the other hand, this is closed again by a second Stromkon contact 66, which engages by means of a control pin 67 in a kidney-shaped recess 68 of the drive wheel 31 coupled to the film transport wheel 38. This recess 68 has a curve-like slope which, when the drive wheel 31 rotates via the control pin 67, closes the power contact 66 and thus provides the power connection for the electric motor 9 during the elevator.



  The operation of the inventive device according to the illustrated embodiment is as follows: It is assumed that the electric motor completes the shutter lift with the film transport and thus the photographic camera is ready to take pictures. In this position, the individual parts and functional groups assume the position shown in FIGS. 1 to 3, in which the current connection to the electric motor is immediately interrupted.



  By pressing the release button 57, a photograph can now be triggered whoever. In this case, the release mechanism 49 attached to the switching rod 48 releases the closure 58 via the pawl 62. During the release movement actuated by the release button 57, the switching lever 43 is also pivoted about its bearing 42 by the switching rod 48 in such a way that the locking arm 44 moves out of the cutout 40 of the locking disc 39 and the other lever arm 47 with its braking part 52 is lifted from the gear drive 6.

   When the shift lever 43 reaches this position, the action of the spring 56 causes the locking lever 54 with its locking part 55 bent at a right angle to jump under the locking arm 44 of the shift lever 43, so that it cannot initially return to the locked position, even if the release button 57 is moved back prematurely.



  At the end of the closing sequence, the clamping ring 59 strikes with its clamping arm 64, as shown in dashed lines in FIG. 1, against the contact 65 and thus closes the power connection for the electric motor 2, which then starts up. As a result, its shaft 4, which is guided through the film take-up spool 3, drives the film take-up spool 3 via the gear wheels 5, 6, 7, 8, 9, 10 and the friction 11.

   In addition, the gear wheel 13 is driven by the gear wheel 9 via the gear wheel 12, which by means of the pawl 17, which engages in the switching tooth 20 of the gear 14, moves it with the rack 21 against the action of the spring 24 in the direction of the arrow. During this movement, the angled tab 25 provided on the rack 21 strikes against the tensioning arm 64 of the tensioning ring 59 and here, through the locking mechanism, causes the tensioning ring 59 to be held again by the pawl 62. The gear wheel 13 also drives the film transport wheel 38 via the drive wheel 31 by means of the parts 34, 35, 36, 37 which is in a releasable coupling connection and which effects the image-wise film transport.

   At the beginning of this elevator movement, the clamping arm 64 actuated by the rack 21 by means of the tab 25 releases the current contact 65. At the same time, the other power contact 66 is closed by means of its kidney-shaped and curve-like recess 68 via the control pin 67 resting on it, so that the Stromver connection for the electric motor 2 remains. At the end of the elevator movement, the pawl 17 of the gear 13 hits against the adjustable stop 26 or its tab 29 and is thereby decoupled from the switching tooth 20 of the gear 14, whereupon the same with the rack 21 returns to the starting position through the action of the spring 24 .

   Shortly before the end of the elevator movement, the cam 41 attached to the axis 32 of the film transport has moved the locking lever 54, 55 out of the range of the switching lever 43 and this can now with its locking arm 44 through the action of the spring 47 in the cutout 40 of the switching disk 39, which is also firmly connected to the axis 32. At the same time, the shift lever 43 with its other arm 46 and the braking part 52 come to rest against the gear 6 and thereby brakes the rest of the elevator gear until its rotational movement is limited by the cutout 40 of the shift rod 39 to the locking arm 44 of the shift lever 43 is.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aufzugseinrichtung für photographische Kameras mit Objektivverschluss und eingebautem Elektromo tor für Verschluss und Filmtransport, wobei die Stromverbindung für den Elektromotor durch den Verschluss und Filmtransport wechselseitig gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vom Elektromotor (2) 'betätigten Untersetzungsgetriebe für die Filmaufwickelspule (3) und den Filmtransport (38) ein hiermit kuppelbarer, mit dem Spannring (59) des Verschlusses (58) zusammenarbeitender Zahnstangentrieb (14, 21) vorgesehen ist, PATENT CLAIM Elevator device for photographic cameras with lens shutter and built-in electric motor for shutter and film transport, the power connection for the electric motor being controlled alternately by the shutter and film transport, characterized in that the reduction gear for the film take-up reel (3 ) and the film transport (38) is provided with a gear rack drive (14, 21) that can be coupled to this and that cooperates with the clamping ring (59) of the closure (58), der nach bewirktem Verschlussaufzug vom Untersetzungs- getriebe zwangläufig entkuppelbar und durch die Wirkung einer Rückholfeder (24) in die Ausgangs stellung zurückbewegbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. which, once the lock has been lifted, can be uncoupled from the reduction gear and can be moved back into the starting position by the action of a return spring (24). SUBCLAIMS 1. Aufzugseinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Zahnstangentrieb eine unter Wirkung einer Rückholfeder stehende Zahn stange (21) mit einem hiermit in Verbindung stehen den Zahnrad (14) aufweist, das lose um die Achse (15) eines vom Elektromotor (2) betätigten Trieb rades (13) lagert und hiermit durch eine am Ende der Aufzugsbewegung aaslösbare, unter Federwir kung (19) stehende Schaltklinke (17) gekuppelt ist. 2. Aufzugseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltklinke (17) des Triebrades (13) durch einen am Ende der Auf zugsbewegung wirksamen Anschlag (26) aaslösbar ist. 3. Aufzugseinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (26) kon zentrisch zum Triebrad (13) verstellbar ist. Elevator device according to patent claim, characterized in that the rack and pinion drive has a toothed rod (21) under the action of a return spring and a toothed wheel (14) which is loosely operated around the axis (15) by an electric motor (2) Drive wheel (13) is superimposed and hereby is coupled by a pawl (17) which is detachable at the end of the elevator movement and which is under spring action (19). 2. Elevator device according to dependent claim 1, characterized in that the pawl (17) of the drive wheel (13) can be released by a stop (26) effective at the end of the elevator movement. 3. Elevator device according to dependent claim 2, characterized in that the stop (26) concentrically to the drive wheel (13) is adjustable.
CH1003861A 1961-04-10 1961-08-29 Elevator device for photographic cameras with built-in electric motor CH386830A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD7323061 1961-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386830A true CH386830A (en) 1965-01-15

Family

ID=5477628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1003861A CH386830A (en) 1961-04-10 1961-08-29 Elevator device for photographic cameras with built-in electric motor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386830A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850913C2 (en) SLR camera
DE6603884U (en) INDEPENDENT FILM FORWARDING DEVICE FOR CAMERAS
CH386830A (en) Elevator device for photographic cameras with built-in electric motor
DE2553501A1 (en) FILM TRANSPORT AND SHUTTER TENSION DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE2656614C3 (en) Device for tensioning a spiral spring of a spring force starter for internal combustion engines of vehicles
DE1145011B (en) Photographic camera with lens shutter and built-in electric motor for shutter lift and film transport
AT229125B (en) Release device for photographic roll film cameras with lens shutter and built-in electric motor
DE1198195B (en) Elevator device for photographic cameras with built-in electric motor
AT229694B (en) Elevator equipment for photographic roll film cameras
DE733826C (en) Roll film camera
DE3128804A1 (en) "WINDING DEVICE FOR A CAMERA"
AT230723B (en) Photographic camera with built-in electric motor for shutter lift and film transport
DE2658608B2 (en) Focal plane shutter for a photographic camera
DE3241716C2 (en) Photographic camera with an electric motor driven film transport device
AT232373B (en) Single-lens reflex camera with central shutter
DE1267543B (en) Demonstration device for film, sound or other recordings carrying tapes
DE931924C (en) Locking device for photographic cameras
AT231800B (en) Photographic camera for perforated film with built-in electric motor
AT221934B (en) Single-lens reflex camera with focal plane shutter
DE2633040A1 (en) SLIT SHUTTER FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA
AT228628B (en) Forward drive for photographic central shutters
DE1144586B (en) Photographic camera with built-in electric motor for shutter lift and film transport
DE1965162C (en) Film winding mechanism in a photographic camera
AT206744B (en) Photographic camera with focal plane shutter
DE971821C (en) Roll film camera