CH386785A - Expansion turbine with a braking device driven by it - Google Patents

Expansion turbine with a braking device driven by it

Info

Publication number
CH386785A
CH386785A CH950461A CH950461A CH386785A CH 386785 A CH386785 A CH 386785A CH 950461 A CH950461 A CH 950461A CH 950461 A CH950461 A CH 950461A CH 386785 A CH386785 A CH 386785A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
support members
expansion turbine
shaft
bearing
Prior art date
Application number
CH950461A
Other languages
German (de)
Inventor
Jost Dr Ing Haenny
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH950461A priority Critical patent/CH386785A/en
Priority to GB3135362A priority patent/GB947025A/en
Publication of CH386785A publication Critical patent/CH386785A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/005Adaptations for refrigeration plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/06Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

  Expansionsturbine mit von ihr angetriebener Bremsvorrichtung    Die Erfindung betrifft eine zur Kühlung gas  förmigen Mediums bestimmte Expansionsturbine mit  von ihr angetriebener Bremsvorrichtung, wobei die  gemeinsame Welle gasgelagert ist.  



  Die Erfindung eignet sich insbesondere für Wellen  lagerungen von hochtourigen Expansionsturbinen mit  Rotoren von verhältnismässig geringem Gewicht mit  einer Drehzahl von beispielsweise 10 000 bis 300 000  pro Minute und mehr.  



  Die Erfindung besteht darin, dass mehrere zwi  schen dem festen Lagerteil und der Welle ange  brachte, dem Wellenumfang angepasste,     segmentartig     ausgebildete Tragglieder für die Welle angeordnet  sind und dass zu deren Aufnahme im festen Lager  teil den Traggliedern in der Form angepasste, eben  falls zylindrisch geformte     Ausnehmungen    dienen, und  in dem festen     Lagerteil    zu den     Ausnehmungen    füh  rende Kanäle zur Einspeisung von Druckgas ange  ordnet sind, und ist ferner gekennzeichnet durch eine  Regeleinrichtung, mittels welcher der Gasdruck mit  steigender Drehzahl der Welle vergrössert und mit  abfallender Drehzahl verringert wird, derart,

   dass  sich zwischen den Traggliedern und den     Ausnehmun-          gen    hydrostatische und zwischen den Traggliedern  und der drehenden Welle ein hydrodynamisches La  ger ausbildet, so dass die Tragglieder im Gas  schweben.  



  Bei der Erfindung wird auf Grund der teils  hydrodynamisch und teils hydrostatisch ausgebilde  ten Gaslagerung ein stabiles      Im-Gas-Schweben      der Tragglieder erzielt, da sich die Stellung der  letzteren im Gas selbsttätig einreguliert, sobald im  Betrieb Druckgas in die Lagerspalte zwischen den  Traggliedern und     Ausnehmungen    im festen Lager  teil eingeleitet wird, und zwar in der Weise, dass  der Druck des     Einspeisegases    entsprechend der Dreh  zahl der Welle reguliert wird.

   Würde man schon beim    Anfahren der Turbine in die Spalte zwischen     Aus-          nehmungen    und Traggliedern Gas von der Druck  höhe einspeisen, die erst nach Hochlaufen der Tur  binen erforderlich ist, so könnten unter Umständen  die Tragglieder auf Grund dessen, dass sich bei  niedrigeren Drehzahlen noch kein hydrodynamisches  Lager von ausreichender Tragfähigkeit zwischen den  Traggliedern und der Welle ausgebildet hat, an die  Welle     angepresst    werden und bremsend     wirken.     



  Auf Grund der erfindungsgemässen Regelung des       Einspeisedruckes    des Gases derart, dass mit steigender  Drehzahl der Gasdruck vergrössert wird, wird erreicht,  dass die von den hydrostatischen Lagern auf die  einzelnen Tragglieder ausgeübten Kräfte nicht grösser  als die Kräfte sind, die vom sich zwischen der Welle  und den Traggliedern aufbauenden hydrodynami  schen Lager auf die Tragglieder ausgeübt werden.  Dadurch wird erzielt, dass die Tragglieder unabhän  gig von der Wellendrehzahl im Gas schweben.

   Denn  auch bei plötzlich sinkender Drehzahl, die beispiels  weise bei einer Druckschwankung auf der Turbinen  seite auftreten kann, wird der     Einspeisedruck    des  Lagergases entsprechend gesenkt, so dass auch in  diesem Fall die auf die Tragglieder ausgeübten  Kräfte vom hydrostatischen und hydrodynamischen  Lager sich im Gleichgewicht befinden.  



  Bei Anwendung der Erfindung auf eine Expan  sionsturbine mit einem Verdichter als Bremsvor  richtung, wobei der Verdichter in einem geschlos  senen Gaskreislauf liegt, der durch gleiches Gas ge  bildet wird wie die die Turbine durchsetzende Strö  mung, wird     vorteilhaft    das Druckgas direkt aus der  Druckseite des Verdichters in die     Einspeisekanäle     des Lagers eingeleitet, da die     Anfahrcharakteristik     eines Verdichters die Bedingungen für den Druckauf  bau im hydrostatischen Gaslager     erfüllt.    In diesem  speziellen Fall wirkt der Verdichter selbst als Regel-           einrichtung    für den     Gaslagerdruck.    Unter Umständen  kann es zweckmässig sein,

   noch zusätzlich in einer  Verbindungsleitung zwischen der Druckseite des Ver  dichters und den     Einspeisekanälen    ein einstellbares  Drosselorgan anzuordnen. Dieses Drosselorgan kann,  wenn es erforderlich erscheint, noch zusätzlich in  Abhängigkeit von einer     Messeinrichtung    der Wellen  drehzahl gesteuert werden.  



  Im Fall, dass die Speisung des Gaslagers von  einer fremden Gasquelle erfolgt, wobei das Gas  der fremden Quelle das gleiche Gas wie das die  Expansionsturbine durchsetzende sein kann, wird  in der Verbindungsleitung zwischen ihr und den Ein  speisekanälen ein einstellbares Drosselorgan ange  ordnet, das in Abhängigkeit von einer     Messeinrich-          tung    für die Wellendrehzahl gesteuert wird. Die Er  findung wird anhand der in der Zeichnung darge  stellten Ausführungsbeispiele im folgenden erläutert.  



       Fig.    1 zeigt in schematischer Darstellung eine  Expansionsturbine mit einem von ihr angetriebenen  Verdichter, der in einem geschlossenen Kreislauf  liegt, während       Fig.    2 einen Längsschnitt durch den Verdichter  und das Gaslager und die       Fig.    3 einen Querschnitt längs der Schnittlinie     1-I     durch die Einrichtung zeigt.  



  In der     Fig.    4 ist ein Horizontalschnitt durch eine  erfindungsgemäss ausgebildete Lagerung mit drei  Traggliedern dargestellt, während  die     Fig.5    eine vergrösserte Teildarstellung des  in der     Fig.    4 dargestellten Horizontalschnittes zeigt.  Die     Fig.6    zeigt eine Expansionsturbine, deren  mechanische Leistung von einem von ihr ange  triebenen Generator abgeführt wird, wobei das Gas  lager aus einer fremden Gasquelle gespeist wird.  



  In der     Fig.7    ist der     Pick-up    zur Messung der  Wellendrehzahl im Schnitt dargestellt.  



  Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen  Bezugsziffern bezeichnet.  



  In der     Fig.    1 sitzt der Rotor einer Turbine 1,  die im Gas-, z. B. Wasserstoff- oder Heliumkreislauf  2 einer     Tiefkälteanlage    liegt, auf der gleichen Welle  3 wie der Rotor eines zugehörigen Turboverdichters  4. Der Verdichter 4 liegt mit seiner Saugseite 5  und seiner Druckseite 6 in einem geschlossenen, aus  gleichem Gas wie Kreislauf 2 bestehenden Gas  kreislauf 7, der ein Drosselorgan 8 mit einstellbarem       Durchlassquerschnitt    und einen Wasserkühler 9 ent  hält. Über den Kühler wird die von der Turbine an  den Verdichter und von diesem durch Kompression  an das Gas übertragene Energie nach aussen abge  führt, so dass das Gas gekühlt wird.

   Das Gaslager 10  der Welle, von dem in der Zeichnung nur eines  der über den Umfang der Welle verteilt angeordneten  Tragglieder 11 zu sehen ist, ist zur Einspeisung mit  Druckgas mit dem Ringraum 12 des Verdichters  mittels eines Kanals 13 verbunden, der in die längs  der Welle angeordneten     Einspeisekanäle    14 mündet.  In dem Verbindungskanal 13 ist ein einstellbares  Drosselventil 15 angeordnet, das bei konstanter Ein-    Stellung eine Druckreduktion bewirkt. Die Lageraus  trittsseiten sind mittels einer Leitung 16 und einer  an einen Ringraum 17 angeschlossenen Leitung 18,  welche in die Leitung 16 mündet, mit der Saugseite 5  des Verdichters 4 verbunden.

   Zur axialen Gas  lagerung der Tragglieder, bei vertikaler Anordnung  des Aggregates     Turbine-Verdichter    in der darge  stellten - Weise, ist an den Ringraum 12 des Ver  dichters eine Leitung 19 angeschlossen, die in den  Spalt zwischen den dem Verdichter zugewendeten  Stirnflächen der Tragglieder und dem an den Ver  dichter angeschlossenen festen Lagerteil mündet. Zur  Einstellung des     Einspeisedruckes    ist in der Leitung  19 ein Drosselventil 20 angeordnet. Zur gegenseitigen  Abdichtung der Turbine und des Verdichters dienen  die     Labyrinthdichtungen    21 und 22.

   Wie durch die  strichpunktierte Linie schematisch angedeutet, kann,  während die sich oberhalb von ihr befindende Tur  bine 1 unter der tiefen Betriebstemperatur der Kälte  anlage steht, der Verdichter 4 und der Kreislauf 7  sowie das Gaslager 10 unter Umgebungstemperatur,  beispielsweise +     20     C, stehen.  



  In der     Fig.2    wird ein Längsschnitt durch das  Gaslager und den Verdichter einer im wesentlichen  mit der     Fig.    1 übereinstimmenden Ausführungsform  der Erfindung im Detail gezeigt. Abweichend von  der     Fig.    1, bei der im Verbindungskanal 13 ein  Drosselorgan 15 angeordnet ist, sind in     Fig.    2 diesem  Organ entsprechende Drosselstellen 30 in die Ein  speisekanäle 14 des festen Lagerteils 31 verlegt. Der  Verbindungskanal 13 mündet in einen diesen festen  Lagerteil umgebenden Ringraum 32, der mit den  in die Spalte zwischen den Traggliedern und dem  festen Lagerteil einmündenden     Einspeisekanälen    14  verbunden ist. In der Zeichnung ist nur ein Ver  bindungskanal 13 eingetragen.

   Grundsätzlich ist es  selbstverständlich möglich, zwischen dem Ringraum  12 und dem Ringraum 32 auch mehrere Ver  bindungskanäle anzuordnen.  



  Wie aus dem in     Fig.    3 dargestellten Querschnitt  hervorgeht, besteht das Gaslager bei dieser Aus  führungsform aus fünf über den Wellenumfang ver  teilt angeordneten Traggliedern. Das Druckgas für  die axiale Lagerung der Tragglieder wird aus dem  Ringraum 12 über die Kanäle 13 und 19 über einen  Ringraum 33 durch die     Einspeisekanäle    34 zuge  führt, wobei die letzteren über Drosselstellen 35 in  die Spalte zwischen dem festen Lagerteil 36 und den  Stirnflächen der Tragglieder führen.  



  Zur Ableitung des Lagergases aus dem Spalt  zwischen Welle und Traggliedern bzw. zwischen  Welle und dem festen Lagerteil 31 ist am unteren  Ende ein in den Ringraum 17 mündender Ver  bindungskanal 18 angeordnet. Ein den Lagerteil 31  umgebender Ringraum 37 ist mit dem oberen Ende  des Lagerspaltes durch     Durchtrittsöffnungen    38 für  den Austritt des Lagergases verbunden und an seinem  unteren Ende mit der auf die Saugseite des Ver  dichters 4 zurückführenden Leitung 16 versehen.  Mit der Bezugsziffer 39 sind die Dichtungsringe      bezeichnet, welche die einzelnen Räume in den  festen Lagerteilen gegeneinander abdichten.  



  In der     Fig.4    ist ein Horizontalschnitt durch  eine erfindungsgemäss ausgebildete Lagerung mit drei  Traggliedern dargestellt, während die     Fig.5    eine  vergrösserte Teildarstellung des in der     Fig.4    dar  gestellten Horizontalschnittes mit einer geringen Ab  wandlung in der Zuführung des Lagergases zeigt.  



  In der     Fig.    4 sind zwischen einem festen Lagerteil  31 und der Welle 3 gegenüber dem Wellenumfang  verteilt angeordnete Tragglieder 11 benutzt. Die  Tragglieder, die vorteilhaft aus selbstschmierendem  Material, z. B. Graphit, bestehen, sind in zylindri  schen     Ausnehmungen    40 des Lagerteils 31 unter  gebracht, in welche die Kanäle 14 zur Zuführung  von Druckgas münden, während in dem Lagerteil 31  Kanäle 41 zum Abführen des Lagergases angeordnet  sind. Die Glieder sind auf den den     Ausnehmungen    40  zugekehrten und auf den der Welle 3 zugekehrten  Seiten ebenfalls mit passenden zylindrischen Flächen  42, 43 versehen und um die Achsen 44 der durch  die Flächen 42 gebildeten Zylinder drehbar.

   Jedes  Glied 11 besitzt an dem einen Ende seiner der  Welle 3 zugekehrten     Tragfläche    43 eine     Ausnehmung     45, die achsparallel verläuft und sich über einen  Teil der Tragfläche 43 erstreckt. Betrachtet man  eines der beiden unteren Tragglieder, so wird durch  die     Ausnehmung    45 die bei vollkommen symmetri  scher Ausbildung der Glieder bei 44 liegende     achs-          parallele    Mittellinie der Zylinderfläche 43 aus der  ebenfalls bei 44 liegenden Drehachse der Glieder 11  heraus verlegt, und zwar derart, dass bei     Auslenkung     der Welle 3 (vgl.

       Fig.    5) die Resultierende der von  dem     keilförmig    sich von rechts nach links verjüngen  den Spalt 46 herrührenden Druckkräfte ständig durch  die Drehachse 44 geht, so dass eine entsprechend den  Kippelementen bei     Mitchell-Lagern    ähnliche Trag  bewegung und eine stabile Stellung der Glieder 11  im Rahmen der um Achse 44 möglichen Drehung  entsteht.  



  Während des Betriebes sind die Glieder 11 von  dem in die Spalte 47 eingeleiteten Druckgas getragen,  das heisst, es bildet sich im Spalt 47 ein hydrostati  sches Gaslager aus. In den Spalt 46 wird das Gas  durch seine Viskosität und infolge der Drehung der  Welle 3 eingesaugt, so dass sich zwischen Welle und  Traggliedern ein hydrodynamisches Gaslager aus  bildet.

   Erfindungsgemäss wird der Druck, mit wel  chem das Gas in die Lagerspalte 47 eingeleitet wird,  entsprechend der Wellendrehzahl geregelt, entweder  dadurch, dass die     Einspeisekanäle    mit dem Ring  raum 12 des Verdichters in Verbindung stehen, wie  die in den     Fig.    1-3 dargestellten Ausführungsformen  zeigen, oder durch Regelung eines in der Ver  bindungsleitung zu den     Einspeisekanälen    liegenden  Drosselorganes, das in Abhängigkeit von einer     Mess-          einrichtung    der Wellendrehzahl gesteuert wird, wenn  das Lager mit Gas aus einer fremden Gasquelle  gespeist wird (vgl.     Fig.    6).

      Die Einleitung von Druckgas in die Spalte zwi  schen Tragglieder und festem Lagerteil bewirkt die  Ausbildung eines Gaspolsters, auf welchem die Trag  glieder in den     Ausnehmungen    schweben. In den  zwischen der Welle und den Traggliedern gebildeten  Spalt wird aus dem hydrostatischen Lager Gas durch  seine Viskosität und infolge der Drehung der Welle 3  eingesaugt, was der Ausbildung eines sogenannten  hydrodynamischen Gaslagers entspricht.

   Ausser dem  Vorteil eines geringen Gasverbrauches in den Lager  spalten wird auf Grund der erfindungsgemässen La  gerung ein stabiles      Im-Gas-Schweben     der Trag  glieder erzielt, da durch die von der Wellendrehzahl  abhängige Drucksteuerung bewirkt wird, dass die  Kräfte, die einerseits von dem Gas im Spalt 46  und anderseits von dem Gas im Spalt 47 auf die  einzelnen Tragglieder ausgeübt werden, entgegen  gesetzt gleich sind, sogar schon beim Anfahren der  Turbine.  



  Bei Anwendung des dargestellten Lagers auf  eine Ausführungsform mit Verdichter als Brems  vorrichtung sind die Kanäle 41 für die Ableitung  des Lagergases an die Saugseite des Verdichters  geführt (vgl.     Fig.    1, 2 und 3), während bei Speisung  des Lagers aus einer fremden Gasquelle die Kanäle  41 beispielsweise direkt mit der Atmosphäre ver  bunden sein können. Wenn aus irgendeinem Grund  die Welle mit ihrer Achse 48 eine Zusatzrotation um  die bei der Darstellung gemäss     Fig.4    ebenfalls bei  48 liegende Lagerachse ausführen sollte, so nähert  sie sich dabei wechselweise einem der Glieder 11.  Das betreffende Glied kann in diesem Fall sowohl  in radialer Richtung nach aussen unter Annäherung  der Flächen 40, 42 ausweichen, als sich um die  Achse 44 in der einen oder anderen Richtung drehen.

    Wandert die Welle 3 während der Zusatzrotation  etwa an der inneren Tragfläche 43 des Gliedes  vorbei, so     verschwenkt    sich dieses entsprechend um  seine Achse 44, bis sich die Welle wieder von dem  Glied unter Vergrösserung von Spalt 46 entfernt und  gleichzeitig dem folgenden Glied nähert.  



  Bei anderen Ausführungsformen liegt die Dreh  achse 44 etwas anders. Ihre Lage kann hierbei auf  dem durch die Achsen 48, 44 gehenden Radius  49 liegen.  



  In der     Fig.    5 ist im Rahmen einer Zusatzrotation,  die bekanntlich bei einer Wellendrehzahl von etwa  dem doppelten Betrag der kritischen Lagerfrequenz  auftritt, oder für eine andersartig bewirkte Aus  lenkung der Wellenachse 48 ein Momentbild wieder  gegeben, bei dem die Welle 3, deren Drehrichtung  durch den Pfeil 50 markiert ist, mit ihrer Achse 48  aus der Lagerachse A herausgerückt ist. Dabei be  findet sich der Umfang 51 der Welle in der aus  gezogenen Stellung, während er sich, wenn die Welle  keine Zusatzrotation ausführt und die Achsen 48  und A     zusammenfallen,    in der gestrichelten Stellung  52 befindet.

   Das Glied 11 hat sich ferner um Achse  44 in die dargestellte stabile Stellung     verschwenkt,     in der die     Tragfläche    43 die ausgezogen wieder-      gegebene Lage einnimmt. Mittelachse der dieser Lage  entsprechenden     Zylinderfläche    ist die Achse B, die  aus der ursprünglichen, mit der Lagerachse A zu  sammenfallenden Lage auf dem um 44 beschriebenen  Kreis 53 in der Figur nach rechts gerückt ist. In  der ursprünglichen, gestrichelt eingezeichneten Stel  lung 54 der     Tragfläche    43 liegt die zugehörige  Mittelachse in der Lagerachse A.  



  In     Fig.5    wird das Lagergas in die Spalte 47  über je zwei     Einspeisekanäle    14a und 14b ein-    geleitet.  Die     Fig.    6 zeigt eine Ausführungsform der Er  findung, bei der die Turbine 1 mit einem Generator  60 zur Vernichtung der von ihr erzeugten mechani  schen Energie verbunden ist. Die vom Generator  erzeugte elektrische Leistung wird von Klemmen  60a und 60b an einen Verbraucher abgeführt. Das  Gaslager 10 wird von einer fremden Gasquelle,  beispielsweise aus einer Druckgasflasche 61, gespeist.  Zweckmässig wird als Gaslager das gleiche Gas wie  das die Expansionsturbine durchströmende verwen  det.

   Das Lagergas kann auch beispielsweise als Teil  strom von der Druckseite des Hauptkompressors der  Kälteanlage, von der die Expansionsturbine einen  Teil bildet, entnommen werden. Das Lagergas wird  aus einer Druckflasche 61 über eine Leitung 62  den     Einspeisekanälen    14 des Lagers zugeführt. In  der Leitung 62 ist ausser einem     Reduzierventil    63  zur     Konstanthaltung    des Druckes in Leitung 62  selbst ein Drosselventil 64 angeordnet, das in er  findungsgemässer Weise über eine     Messeinrichtung     für die Wellendrehzahl gesteuert wird.  



  Da das Aggregat Turbine-Generator horizontal  angeordnet ist, sind die Tragglieder 11 des Gaslagers  beidseitig axial gasgelagert. Diese     Axiallager    65 und  66 werden über Leitungen 67 und 68 und die Ring  räume 33     mit    Gas aus der Druckgasflasche 61  versorgt. Das in der Leitung 67 angeordnete Drossel  ventil 69 dient zur Reduktion des Druckes in Leitung  62 auf den gewünschten Lagerdruck in den Axial  lagern 65 und 66.  



  Zur Messung der     Wellendrehzahl    ist am Rotor  des Generators 60 ein Wellenstumpf 70 angebracht,  dessen kreisförmiger Querschnitt auf zwei gegen  überliegenden Seiten Ausfräsungen besitzt (vgl.       Fig.    7). Generator und Element 70 sind in geschlos  sener Bauweise ausgeführt. Oberhalb der Welle 70  ist ein sogenannter     Pick-up    71 angeordnet, der im  wesentlichen aus einem von einer elektrischen Spule  umschlossenen Magnetkern besteht. Bei Drehung der  Welle wird auf Grund des sich periodisch verändern  den Gasspaltes zwischen Element 70 und dem  Magnetkern des     Pick-ups    71 in der elektrischen  Spule eine Wechselspannung induziert, deren Fre  quenz eine Funktion der Wellendrehzahl bildet.

   In  einem Wandler 72 wird die Wechselspannung in eine  der Frequenz entsprechende Gleichspannung umge  wandelt. Diese Gleichspannung dient zur Steuerung  eines elektropneumatischen Wandlers 73 bekannter       Bauart,    an welchen eine     Druckluft-Zu-    und -Ab-         führung    74 und 75 angeschlossen sind. Über eine  Steuerleitung 76 wird dann das Drosselorgan 64 ent  sprechend der Wellendrehzahl verstellt und somit  eine von der Wellendrehzahl abhängige Steuerung  des Lagergasdruckes bewirkt.

   Anstelle der hier ge  zeigten     Steuerungseinrichtung    des Drosselorganes in  Abhängigkeit von der Wellendrehzahl können selbst  verständlich auch andere übliche Ausführungsformen  für Drucksteuerungen in Abhängigkeit von einer  Wellendrehzahl angewendet werden. Die Austritts  seite des Wellenlagers ist bei der dargestellten Aus  führungsform direkt mit der Atmosphäre verbunden.  Bei Verwendung des gleichen Gases für das Wellen  lager wie das die Turbine durchsetzende Mittel,  kann beispielsweise auch die     Lagerau        strittsseite    mit  der Niederdruckseite der Kälteanlage, von der die  Turbine einen Bestandteil bildet, verbunden sein.



  Expansion turbine with braking device driven by it The invention relates to an expansion turbine intended for cooling gaseous medium with braking device driven by it, the common shaft being gas-bearing.



  The invention is particularly suitable for shaft bearings of high-speed expansion turbines with rotors of relatively low weight at a speed of, for example, 10,000 to 300,000 per minute and more.



  The invention consists in that several between tween the fixed bearing part and the shaft, adapted to the shaft circumference, segment-like support members are arranged for the shaft and that part of the support members adapted in shape, also cylindrically shaped, to accommodate them in the fixed bearing Recesses are used, and in the fixed bearing part leading to the recesses channels for feeding compressed gas are arranged, and is further characterized by a control device, by means of which the gas pressure is increased with increasing speed of the shaft and decreased with decreasing speed, such

   that between the support members and the recesses hydrostatic and between the support members and the rotating shaft a hydrodynamic bearing is formed, so that the support members float in the gas.



  In the invention, due to the partly hydrodynamic and partly hydrostatic trained th gas storage, a stable in-gas floating of the support members is achieved, since the position of the latter in the gas is automatically adjusted as soon as pressurized gas in the bearing gap between the support members and recesses in the operation fixed bearing part is initiated, in such a way that the pressure of the feed gas is regulated according to the speed of the shaft.

   If, when starting up the turbine, gas were fed into the gaps between the recesses and support members at the pressure level that is only required after the turbines have run up, the support members could possibly be due to the fact that at lower speeds no has formed hydrodynamic bearings of sufficient load-bearing capacity between the support members and the shaft, are pressed against the shaft and have a braking effect.



  Due to the inventive regulation of the gas feed pressure in such a way that the gas pressure is increased with increasing speed, it is achieved that the forces exerted by the hydrostatic bearings on the individual support members are not greater than the forces exerted between the shaft and the Support members building hydrodynamic bearings are exerted on the support members. This ensures that the support members float in the gas regardless of the shaft speed.

   Because even if the speed suddenly drops, which can occur, for example, in the event of a pressure fluctuation on the turbine side, the feed pressure of the bearing gas is lowered accordingly, so that in this case too the forces exerted on the support members by the hydrostatic and hydrodynamic bearings are in equilibrium.



  When applying the invention to an expansion turbine with a compressor as a Bremsvor direction, the compressor is in a closed-end gas circuit which is formed by the same gas as the flow passing through the turbine, the compressed gas is advantageous directly from the pressure side of the compressor introduced into the feed channels of the bearing, since the start-up characteristics of a compressor meet the conditions for pressure build-up in the hydrostatic gas bearing. In this special case, the compressor itself acts as a control device for the gas bearing pressure. Under certain circumstances it can be useful

   additionally to arrange an adjustable throttle element in a connecting line between the pressure side of the Ver poet and the feed channels. This throttle device can, if it appears necessary, also be controlled in addition to a measuring device of the shaft speed.



  In the event that the gas bearing is fed from an external gas source, the gas from the external source being the same gas as the gas passing through the expansion turbine, an adjustable throttle element is arranged in the connecting line between it and the feed channels is controlled by a measuring device for the shaft speed. The invention is explained below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing Darge.



       Fig. 1 shows a schematic representation of an expansion turbine with a compressor driven by it, which is in a closed circuit, while FIG. 2 shows a longitudinal section through the compressor and the gas bearing and FIG. 3 shows a cross section along the section line 1-I through the Establishment shows.



  FIG. 4 shows a horizontal section through a mounting designed according to the invention with three support members, while FIG. 5 shows an enlarged partial illustration of the horizontal section shown in FIG. 6 shows an expansion turbine, the mechanical power of which is dissipated by a generator driven by it, the gas bearing being fed from an external gas source.



  The pick-up for measuring the shaft speed is shown in section in FIG.



  The same parts are denoted by the same reference numbers in the figures.



  In Fig. 1, the rotor of a turbine 1 sits in the gas, z. B. hydrogen or helium circuit 2 of a cryogenic system is on the same shaft 3 as the rotor of an associated turbo compressor 4. The compressor 4 is with its suction side 5 and its pressure side 6 in a closed, consisting of the same gas as circuit 2 gas circuit 7 , which holds a throttle element 8 with an adjustable passage cross section and a water cooler 9 ent. The energy transferred from the turbine to the compressor and from there by compression to the gas is led to the outside via the cooler, so that the gas is cooled.

   The gas bearing 10 of the shaft, of which only one of the support members 11 distributed over the circumference of the shaft can be seen in the drawing, is connected to the annular space 12 of the compressor by means of a channel 13 which runs into the length of the shaft arranged feed channels 14 opens. An adjustable throttle valve 15 is arranged in the connecting channel 13, which causes a pressure reduction when the setting is constant. The bearing exit sides are connected to the suction side 5 of the compressor 4 by means of a line 16 and a line 18 which is connected to an annular space 17 and opens into the line 16.

   For the axial gas storage of the support members, with a vertical arrangement of the turbine-compressor unit in the Darge presented way, a line 19 is connected to the annular space 12 of the Ver poet, which enters the gap between the end faces of the support members facing the compressor and the the United dense connected solid bearing part opens. To adjust the feed pressure, a throttle valve 20 is arranged in line 19. The labyrinth seals 21 and 22 serve to seal the turbine and the compressor from one another.

   As indicated schematically by the dash-dotted line, while the turbine 1 located above it is below the low operating temperature of the refrigeration system, the compressor 4 and the circuit 7 and the gas store 10 are below ambient temperature, for example + 20 C.



  In FIG. 2, a longitudinal section through the gas bearing and the compressor of an embodiment of the invention that essentially corresponds to FIG. 1 is shown in detail. Notwithstanding FIG. 1, in which a throttle member 15 is arranged in the connecting channel 13, throttle points 30 corresponding to this member are laid in the feed channels 14 of the fixed bearing part 31 in FIG. The connecting channel 13 opens into an annular space 32 which surrounds this fixed bearing part and which is connected to the feed channels 14 opening into the gaps between the support members and the fixed bearing part. In the drawing, only one connection channel 13 is registered.

   In principle, it is of course possible to arrange a plurality of connecting channels between the annular space 12 and the annular space 32.



  As can be seen from the cross section shown in Fig. 3, the gas bearing in this embodiment consists of five over the circumference of the shaft ver parts arranged support members. The compressed gas for the axial storage of the support members is supplied from the annular space 12 via the channels 13 and 19 via an annular space 33 through the feed channels 34, the latter leading via throttles 35 into the gaps between the fixed bearing part 36 and the end faces of the support members .



  To derive the bearing gas from the gap between the shaft and support members or between the shaft and the fixed bearing part 31, a connecting channel 18 opening into the annular space 17 is arranged at the lower end. An annular space 37 surrounding the bearing part 31 is connected to the upper end of the bearing gap through openings 38 for the outlet of the bearing gas and is provided at its lower end with the conduit 16 leading back to the suction side of the 4 poet. The reference numeral 39 denotes the sealing rings which seal the individual spaces in the fixed bearing parts from one another.



  FIG. 4 shows a horizontal section through an inventive bearing with three support members, while FIG. 5 shows an enlarged partial representation of the horizontal section shown in FIG. 4 with a slight change in the supply of the storage gas.



  In FIG. 4, support members 11 arranged distributed between a fixed bearing part 31 and the shaft 3 relative to the shaft circumference are used. The support members, which are advantageously made of self-lubricating material, e.g. B. graphite exist, are placed in cylindri's recesses 40 of the bearing part 31 under, into which the channels 14 open for the supply of pressurized gas, while in the bearing part 31 channels 41 are arranged for discharging the bearing gas. The links are also provided with matching cylindrical surfaces 42, 43 on the sides facing the recesses 40 and on the sides facing the shaft 3 and are rotatable about the axes 44 of the cylinders formed by the surfaces 42.

   Each link 11 has, at one end of its supporting surface 43 facing the shaft 3, a recess 45 which runs parallel to the axis and extends over part of the supporting surface 43. If one looks at one of the two lower support members, the axially parallel center line of the cylinder surface 43, which is located at 44 with a completely symmetrical design of the members, is moved out of the axis of rotation of the members 11, which is also located at 44, through the recess 45 in such a way that when shaft 3 is deflected (cf.

       Fig. 5) the resultant of the wedge-shaped tapering from right to left the gap 46 resulting compressive forces constantly through the axis of rotation 44, so that a support movement similar to the tilting elements in Mitchell bearings and a stable position of the links 11 in the frame the rotation possible about axis 44 arises.



  During operation, the members 11 are carried by the pressurized gas introduced into the column 47, that is to say, a hydrostatic gas bearing is formed in the gap 47. The gas is sucked into the gap 46 due to its viscosity and as a result of the rotation of the shaft 3, so that a hydrodynamic gas bearing is formed between the shaft and support members.

   According to the invention, the pressure with which the gas is introduced into the bearing gap 47 is regulated according to the shaft speed, either by the fact that the feed channels are connected to the annular space 12 of the compressor, as in the embodiments shown in FIGS. 1-3 show, or by regulating a throttle element located in the connecting line to the feed channels, which is controlled as a function of a measuring device of the shaft speed when the bearing is fed with gas from an external gas source (see FIG. 6).

      The introduction of pressurized gas into the column between the support members and fixed bearing part causes the formation of a gas cushion on which the support members float in the recesses. In the gap formed between the shaft and the support members, gas is sucked in from the hydrostatic bearing due to its viscosity and as a result of the rotation of the shaft 3, which corresponds to the formation of a so-called hydrodynamic gas bearing.

   In addition to the advantage of low gas consumption in the bearing, a stable in-gas floating of the support members is achieved due to the storage according to the invention, since the pressure control, which is dependent on the shaft speed, causes the forces exerted by the gas in the Gap 46 and, on the other hand, are exerted by the gas in the gap 47 on the individual support members, on the other hand are equal, even when the turbine is started up.



  When using the bearing shown on an embodiment with a compressor as a braking device, the channels 41 for the discharge of the storage gas to the suction side of the compressor are performed (see. Fig. 1, 2 and 3), while the supply of the bearing from an external gas source Channels 41 can for example be directly connected to the atmosphere. If, for whatever reason, the shaft with its axis 48 should perform an additional rotation about the bearing axis, which is also located at 48 in the illustration according to FIG. 4, it alternately approaches one of the links 11. The link in question can in this case both radially In the outward direction while approaching the surfaces 40, 42, evade than rotate about the axis 44 in one direction or the other.

    If the shaft 3 moves past the inner support surface 43 of the link during the additional rotation, it pivots accordingly about its axis 44 until the shaft moves away from the link, increasing gap 46, and at the same time approaches the following link.



  In other embodiments, the axis of rotation 44 is slightly different. Their position can be on the radius 49 passing through the axes 48, 44.



  In Fig. 5 is in the context of an additional rotation, which is known to occur at a shaft speed of about twice the amount of the critical bearing frequency, or for a differently effected steering from the shaft axis 48, a momentary image is given again in which the shaft 3, the direction of rotation through the arrow 50 is marked, with its axis 48 moved out of the bearing axis A. The circumference 51 of the shaft is in the extended position, while it is in the dashed position 52 when the shaft is not performing any additional rotation and the axes 48 and A coincide.

   The member 11 has also pivoted about axis 44 into the stable position shown, in which the support surface 43 assumes the position shown in an extended manner. The central axis of the cylinder surface corresponding to this position is the axis B, which has moved to the right in the figure from the original position coinciding with the bearing axis A on the circle 53 described around 44. In the original position 54 of the support surface 43, shown in dashed lines, the associated central axis lies in the bearing axis A.



  In FIG. 5, the storage gas is introduced into the column 47 via two feed channels 14a and 14b. Fig. 6 shows an embodiment of the invention, in which the turbine 1 is connected to a generator 60 to destroy the mechanical energy generated by it. The electrical power generated by the generator is dissipated from terminals 60a and 60b to a consumer. The gas store 10 is fed by an external gas source, for example from a pressurized gas cylinder 61. The same gas as that flowing through the expansion turbine is expediently used as the gas bearing.

   The storage gas can also be taken, for example, as a partial stream from the pressure side of the main compressor of the refrigeration system, of which the expansion turbine forms a part. The storage gas is fed from a pressure bottle 61 via a line 62 to the feed channels 14 of the camp. In the line 62, in addition to a reducing valve 63 for keeping the pressure constant in the line 62 itself, a throttle valve 64 is arranged, which is controlled in the manner according to the invention via a measuring device for the shaft speed.



  Since the turbine-generator unit is arranged horizontally, the support members 11 of the gas bearing are axially gas-bearing on both sides. These axial bearings 65 and 66 are supplied with gas from the compressed gas cylinder 61 via lines 67 and 68 and the annular spaces 33. The throttle valve 69 arranged in line 67 serves to reduce the pressure in line 62 to the desired bearing pressure in axial bearings 65 and 66.



  To measure the shaft speed, a stub shaft 70 is attached to the rotor of the generator 60, the circular cross-section of which has milled-out portions on two opposite sides (see FIG. 7). Generator and element 70 are designed in a closed construction. A so-called pick-up 71 is arranged above the shaft 70 and consists essentially of a magnetic core enclosed by an electrical coil. When the shaft rotates, due to the periodically changing gas gap between element 70 and the magnetic core of pick-up 71, an alternating voltage is induced in the electrical coil, the frequency of which is a function of the shaft speed.

   In a converter 72, the alternating voltage is converted into a direct voltage corresponding to the frequency. This DC voltage is used to control an electropneumatic converter 73 of known design, to which a compressed air supply and discharge 74 and 75 are connected. Via a control line 76, the throttle member 64 is then adjusted accordingly to the shaft speed and thus a control of the bearing gas pressure dependent on the shaft speed is effected.

   Instead of the control device of the throttle element shown here as a function of the shaft speed, other conventional embodiments for pressure controls as a function of a shaft speed can of course also be used. The exit side of the shaft bearing is directly connected to the atmosphere in the embodiment shown. When using the same gas for the shaft bearing as the means penetrating the turbine, the bearing side can for example also be connected to the low-pressure side of the refrigeration system, of which the turbine forms a component.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zur Kühlung gasförmigen Mediums bestimmte Expansionsturbine mit von ihr angetriebener Brems vorrichtung, wobei die gemeinsame Welle gasgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zwischen dem festen Lagerteil und der Welle angebrachte, dem Wellenumfang angepasste, segmentartig ausgebildete Tragglieder für die Welle angeordnet sind und dass zu deren Aufnahme im festen Lagerteil den Trag gliedern in der Form angepasste, ebenfalls zylindrisch geformte Ausnehmungen dienen, und in dem festen Lagerteil zu den Ausnehmungen führende Kanäle zur Einspeisung von Druckgas angeordnet sind, und fer ner gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung, PATENT CLAIM To cool gaseous medium specific expansion turbine with a braking device driven by it, the common shaft is gas-bearing, characterized in that several attached between the fixed bearing part and the shaft, the shaft circumference adapted, segment-like support members are arranged for the shaft and that to the reception of which in the fixed bearing part serves the support members in the shape adapted, also cylindrically shaped recesses, and channels leading to the recesses are arranged in the fixed bearing part for the supply of compressed gas, and further characterized by a control device, mit tels welcher der Gasdruck mit steigender Drehzahl der Welle vergrössert und mit abfallender Drehzahl verringert wird, derart, dass sich zwischen den Trag gliedern und den Ausnehmungen hydrostatische und zwischen den Traggliedern und der drehenden Welle ein hydrodynamisches Lager ausbildet, so dass die Tragglieder im Gas schweben. UNTERANSPRÜCHE 1. Expansionsturbine nach Patentanspruch mit Verdichter als Bremsvorrichtung, wobei der Verdich ter in einem geschlossenen Gaskreislauf liegt, der durch gleiches Gas gebildet wird wie die die Turbine durchsetzende Strömung, dadurch gekennzeichnet, dass Druckgas aus der Druckseite des Verdichters in die Einspeisekanäle des Lagers eingeleitet wird. 2. by means of which the gas pressure increases with increasing speed of the shaft and is reduced with decreasing speed, so that hydrostatic bearings are formed between the support members and the recesses and a hydrodynamic bearing is formed between the support members and the rotating shaft, so that the support members float in the gas . SUBClaims 1. Expansion turbine according to claim with a compressor as a braking device, the compressor being located in a closed gas circuit which is formed by the same gas as the flow passing through the turbine, characterized in that compressed gas is introduced from the pressure side of the compressor into the feed channels of the bearing becomes. 2. Expansionsturbine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein einstellbares Drossel organ in der Verbindungsleitung zwischen der Druck seite des Verdichters und den Einspeisekanälen an geordnet ist. 3. Expansionsturbine nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan in Ab hängigkeit von einer Messeinrichtung für die Wellen drehzahl gesteuert wird. 4. Expansion turbine according to dependent claim 1, characterized in that an adjustable throttle organ is arranged in the connecting line between the pressure side of the compressor and the feed ducts. 3. Expansion turbine according to dependent claim 2, characterized in that the throttle member is controlled speed in dependence from a measuring device for the waves. 4th Expansionsturbine mit Bremseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung des Gaslagers von einer fremden Gas- quelle erfolgt und in der Verbindungsleitung zwischen ihr und den Einspeisekanälen in das Lager ein ein stellbares Drosselorgan angeordnet ist, das in Ab hängigkeit von einer Messeinrichtung für die Wellen drehzahl gesteuert wird. 5. Expansionsturbine nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass das Gas der fremden Quelle das gleiche Gas wie das die Expansions turbine durchsetzende Gas ist. 6. Expansion turbine with braking device according to claim, characterized in that the gas bearing is fed from an external gas source and an adjustable throttle element is arranged in the connecting line between it and the feed ducts in the bearing, which is dependent on a measuring device for the shafts speed is controlled. 5. Expansion turbine according to dependent claim 4, characterized in that the gas from the external source is the same gas as the gas permeating the expansion turbine. 6th Expansionsturbine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass an den gegenüberliegen den Enden des hydrodynamischen Gaslagers min destens je ein Abströmkanal in dem festen Lagerteil an den Lagerspalt zwischen festem Lagerteil und Welle angeschlossen ist, welcher in den Saugraum des Verdichters einmündet. 7. Expansionsturbine nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Abströmkanäle in einen den festen Lagerteil umgebenden Ringraum münden, der mit mindestens einer Leitung mit dem Saugraum des Verdichters verbunden ist. B. Expansion turbine according to dependent claim 1, characterized in that at the opposite ends of the hydrodynamic gas bearing at least one outflow channel in the fixed bearing part is connected to the bearing gap between the fixed bearing part and the shaft, which opens into the suction chamber of the compressor. 7. Expansion turbine according to dependent claim 6, characterized in that the outflow channels open into an annular space surrounding the fixed bearing part which is connected to the suction space of the compressor by at least one line. B. Expansionsturbine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei vertikaler Anordnung der Turbine, derart, dass die Bremsvorrichtung unterhalb von ihr angeordnet ist, zur axialen Lagerung der Tragglieder des Lagers in den Spalt zwischen den der Bremsvorrichtung zu gewendeten Stirnflächen der Tragglieder und dem an der Bremsvorrichtung angeschlossenen festen Lager teil Druckgas eingeleitet wird. 9. Expansionsturbine nach Unteranspruch 1 und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseleitung an die Druckseite des Verdichters angeschlossen ist. . 10. Expansion turbine according to claim or dependent claim 1, characterized in that with a vertical arrangement of the turbine, such that the braking device is arranged below it, for the axial support of the support members of the bearing in the gap between the end faces of the support members facing the braking device and the the braking device connected to the fixed bearing part of compressed gas is introduced. 9. Expansion turbine according to dependent claim 1 and dependent claim 8, characterized in that the feed line is connected to the pressure side of the compressor. . 10. Expansionsturbine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ins besondere bei horizontaler Anordnung der Turbine und der Bremsvorrichtung zur axialen Lagerung der Tragglieder des Lagers jeweils in den Spalt zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen der Tragglieder und dem gegenüberliegenden festen Lagerteil Druck gas eingeleitet wird. 11. Expansionsturbine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tragglieder aus selbst schmierendem Material bestehen. 12. Expansionsturbine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Tragglieder im Bereich ihrer Auslaufkante mit einer achsparallelen, die Trag fläche vermindernden Ausnehmung versehen sind. Expansion turbine according to claim or dependent claim 1, characterized in that, in particular with a horizontal arrangement of the turbine and the braking device for the axial support of the support members of the bearing, pressurized gas is introduced into the gap between the opposite end faces of the support members and the opposite fixed bearing part. 11. Expansion turbine according to claim, characterized in that the support members are made of self-lubricating material. 12. Expansion turbine according to claim, characterized in that the support members are provided in the region of their outlet edge with an axially parallel, the support surface reducing recess.
CH950461A 1961-08-15 1961-08-15 Expansion turbine with a braking device driven by it CH386785A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950461A CH386785A (en) 1961-08-15 1961-08-15 Expansion turbine with a braking device driven by it
GB3135362A GB947025A (en) 1961-08-15 1962-08-15 Expansion turbine with a braking device driven thereby

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950461A CH386785A (en) 1961-08-15 1961-08-15 Expansion turbine with a braking device driven by it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386785A true CH386785A (en) 1965-01-15

Family

ID=4352689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH950461A CH386785A (en) 1961-08-15 1961-08-15 Expansion turbine with a braking device driven by it

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH386785A (en)
GB (1) GB947025A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887190A3 (en) * 2006-08-12 2010-09-01 Atlas Copco Energas Gmbh Bearing of a turbomachine
EP2795202B1 (en) * 2011-12-21 2017-09-20 Venus Systems Limited Centrifugal refrigerant vapour compressors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926490B2 (en) * 2003-01-21 2005-08-09 Hamilton Sundstrand Self-actuated bearing cooling flow shut-off valve
JP6364367B2 (en) * 2015-02-27 2018-07-25 株式会社鷺宮製作所 Throttle device and refrigeration cycle system including the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887190A3 (en) * 2006-08-12 2010-09-01 Atlas Copco Energas Gmbh Bearing of a turbomachine
EP2795202B1 (en) * 2011-12-21 2017-09-20 Venus Systems Limited Centrifugal refrigerant vapour compressors

Also Published As

Publication number Publication date
GB947025A (en) 1964-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600124C2 (en)
AT411092B (en) SEALING THE WHEEL OF HYDRAULIC TURBO MACHINES
DE1003512B (en) Axial turbine, in particular gas turbine, with pivotable guide vanes
DE2416640A1 (en) BEARING ARRANGEMENT FOR BEARING A ROTATING SHAFT IN A STATIONARY BEARING MOUNT
EP0035757B1 (en) Steam turbine
DE880979C (en) Low-friction bearings for rotating parts, especially high-speed shafts
DE2416639A1 (en) ROTATING MOUNTING ARRANGEMENT
DE2518919A1 (en) CENTRIFUGAL COMPRESSOR GAS TURBINE SYSTEM
DE2046810B2 (en) Twin-shaft gas turbine plant
DE4005428A1 (en) LOCKING FLUID SEAL ARRANGEMENT IN A TURBO COMPRESSOR
DE102010052892A1 (en) Bearing arrangement for a shaft of a turbine wheel
EP0992656A1 (en) Turbomachine to compress or expand a compressible medium
DE10003018A1 (en) Turbocompressor; has rotor shaft in casing with free shaft end projecting into closed pressure chamber and acted upon by pressurised fluid to compensate for force on bladed wheel on other shaft end
CH386785A (en) Expansion turbine with a braking device driven by it
DE1133184B (en) Gas turbine engine with coaxially arranged and counter-rotating runners of a centripetal compressor and a centrifugal turbine and with a combustion chamber
DE2740192C2 (en) Gap seal for an axially flow-around guide vane of a turbomachine that is adjustable about its longitudinal axis
DE60223317T2 (en) Balance piston for a centrifugal compressor
DE2140337C3 (en) Gas turbine engine with a shaft that can move in terms of heat
CH344128A (en) Machine group consisting of a turbine and an electric generator driven by it
DE4334339A1 (en) Exhaust turbocharger
DE2356488A1 (en) CENTRIFUGAL COMPRESSOR WITH ELECTRIC MOTOR DRIVE FOR REFRIGERATION UNITS
DE1194881B (en) Expansion turbine with a braking device driven by it
EP0243791A1 (en) Seal between rotating machine members
EP1925835B1 (en) Radial sliding bearing
DE819758C (en) Counter-rotating compound turbine