CH386212A - Method and device for the continuous production of bimetal contact rivets - Google Patents

Method and device for the continuous production of bimetal contact rivets

Info

Publication number
CH386212A
CH386212A CH8229359A CH8229359A CH386212A CH 386212 A CH386212 A CH 386212A CH 8229359 A CH8229359 A CH 8229359A CH 8229359 A CH8229359 A CH 8229359A CH 386212 A CH386212 A CH 386212A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
die
wire
bimetal
sheared
rivet
Prior art date
Application number
CH8229359A
Other languages
German (de)
Inventor
Duerrwaechter Eugen Ing Dr
Carl-Ludwig Dipl Phys Meyer
Original Assignee
Duerrwaechter E Dr Doduco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerrwaechter E Dr Doduco filed Critical Duerrwaechter E Dr Doduco
Priority to CH8229359A priority Critical patent/CH386212A/en
Publication of CH386212A publication Critical patent/CH386212A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Bimetallkontaktnieten    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine  Vorrichtung zur Herstellung von Bimetallkontakt  nieten.  



  Es ist bekannt, Bimetallkörper dadurch herzu  stellen, dass die den Körper bildenden Metallkompo  nenten durch starken Druck auf kaltem Wege mit  einander verschweisst werden. Voraussetzung für eine  dauerhafte Verbindung zweier Metallkomponenten  durch Kaltpressschweissen ist die extrem hohe Sauber  keit der einander berührenden Oberflächen. Diese  Vorausssetzung liess sich bisher bei der Herstellung  von Bimetallmassenartikeln auf wirtschaftliche Weise  nicht erfüllen.  



  Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, dass  die sehr     sorgfältig    auszuführende und daher das be  kannte Kaltpressschweissverfahren komplizierende  Reinigung der Oberflächen der miteinander zu ver  einigenden Metallkomponenten eingespart und die  fortlaufende Herstellung von Bimetallkontaktnieten  mit diesem     Verfahren    wirtschaftlich ermöglicht wer  den kann, wenn als     Anstossflächen    frische Schnitt  flächen der zu vereinigenden     Metallkomponenten     Verwendung     finden.     



       Demgemäss        kennzeichnet    sich das Verfahren der       Erfindung    zur fortlaufenden Herstellung von Bimetall  kontaktnieten dadurch, dass die Komponenten je für  sich von einem Drahtvorrat abgeschnitten und un  mittelbar anschliessend an den noch frischen Schnitt  flächen durch Druck und Anstossflächenvergrösserung  kaltverschweisst werden. Dieses Verfahren ist von  besonderem Vorteil gegenüber dem bekannten Ver  fahren, bei dem Bimetallkontaktnieten aus kreis  runden Butzen als Zwischenprodukt hergestellt wur  den.

   Es entfällt     nämlich    die Notwendigkeit, aus dem  bei Herstellung der Butzen aus Bimetallblech zu  rückbleibenden Stanzabfall das Edelmetall (Silber)    zu scheiden; eine teure und stets mit Edelmetallverlust  verbundene Arbeit, da die Nieten bei Anwendung des  Verfahrens der Erfindung ohne Zwischenprodukte  und ohne Bimetallabfall unmittelbar aus zwei Draht  vorräten je     einheitlichen    Metalls in einem einzigen  Arbeitsgang fertig hergestellt werden     können.     



  Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfah  rens der     Erfindung        kennzeichnet    sich hierzu dem  entsprechend durch ein Gesenk, von dem ein Teil  als querbewegliche Abschermatrize ausgebildet ist  und in Zusammenarbeit mit einer als Gegenmesser  ausgebildeten Drahtführung jeweils einen Abschnitt  eines Drahtvorrats abschert, und anschliessend als  Amboss bei der Kaltverschweissung des Drahtab  schnitts mit dem anderen, ebenso abgeschnittenen       Drahtabschnitt.     



  Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur  Durchführung des Verfahrens der Erfindung ist das  die beiden Metallkomponenten aufnehmende Ge  denk zweiteilig und     querbeweglich.    Es schert bei der  Querbewegung die in seine Bohrungen von gegen  überliegenden Seiten her eingeschobenen Drahtab  schnitte ab, die dann durch die aufeinander zu be  wegten Gesenkteile kaltpressverschweisst und durch  Ausnehmungen in den einander zugekehrten Gesenk  oberflächen zum Niet ausgeformt werden.  



  Bei einer anderen Ausführungsform ist das Ge  senk     einteilig;    es bildet eine Matrize mit durchgehen  der Bohrung, in die die     Drahtabschnitte    von beiden  Seiten oder nacheinander von derselben Seite ein  treten und bei der Querbewegung abgeschert werden.  Als Gegenhalter beim     Pressdruck    und als Auswer  fer des fertigen Niets dient jeweils eine in die Bohrung  eindringende Nadel.

   Zum     Ausformen    des Nietkopfes  dient hierbei ein besonderer     Stauchstempel.    Er wird  durch den Schub der Nadel von den aufeinanderste-      henden Drahtabschnitten gegen die Kraft einer Feder  in seinen Halter bis zum Anschlag eingedrückt und  wird     dann    vom Halter zwecks Formung des Niet  kopfes aus dem aus der Bohrung herausgeschorenen  Teil der Metallkomponenten in entgegengesetzter  Richtung gegen den starren Widerstand der Nadel  vorgestossen.  



  Bei noch einer anderen Ausführungsform dringen  in beiden Seiten des Gesenks Nadeln in die Bohrung  ein und erzeugen innerhalb dieser einen     kaltpress-          verschweissten    Stift (statt Niet). Die beim     Kaltpress-          verschweissen    durch die Oberflächenvergrösserung  aus den Anstossflächen austretende     Metallmenge    wird  von Ausnehmungen des in diesem Falle wieder zwei  teiligen Gesenks aufgenommen und beim Ausstossen  des Stiftes aus dem Gesenk durch eine der Nadeln  vom Stift abgeschert.  



  Aus derartigen Stiften können dann nachträglich  in der gleichen Maschine Nieten beliebiger Abmes  sungen geformt werden.  



  Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch  und teilweise im Schnitt mehrere Ausführungsbei  spiele von Vorrichtungen, mit denen das Verfahren  der Erfindung ausgeführt werden kann. Die Fig. 1-7,  8-14, 15-21 und 22-24 zeigen dabei je eine beson  dere Ausführungsform     in    verschiedenen Arbeitsstu  fen.  



  Bei der Vorrichtung nach Fig. 1-7 werden der  Kupferdraht 3 und der Silberdraht 2 durch die  Gleitschienen 4, 5 und das 2teilige Gesenk 6, 7 hin  durch aufeinander zu geführt, bis sie anstehen  (Fig. 1). Sodann wird das zweiteilige Gesenk nach  rechts verschoben (Fig. 2). Hierbei wird vom Kup  ferdraht 3 der in dem unteren Gesenk 7 befindliche  Abschnitt 12 abgeschert, ebenso vom Silberdraht 2  vom Gesenkteil 6 der Abschnitt 11.

   Nunmehr bewe  gen sich die Gleitschienen 4, 5 aufeinander zu (Fig. 3),  wodurch die Schnittflächen der beiden aufeinander  sitzenden Drahtabschnitte 12, 11 stark     vergrössert     werden und ohne äussere Wärmezufuhr     kaltpressver-          schweissen.    Nach dem Auseinanderfallen der Gleit  schienen 4, 5 (Fig. 4) kann der Kontaktniet 11', 12'  durch den von unten nachstossenden Vorratsdraht 3  oder eine besondere Nadel ausgeworfen werden. Der  Scheransatz 11" (Fig.5) am Kontaktniet wird in  einer besonderen Pressform (Fig. 6) oder gleich an  schliessend im gleichen Gesenk mit einem besonderen  Kopfstempel     niedergedrückt,    und der Niet     erhält     seine endgültige Form (Fig. 7).  



  Bei der Vorrichtung nach Fig.8-14 sind die       Drähte    2 und 3 in genügender Länge in die Boh  rung 8 des diesmal einteiligen Gesenks 9 eingeführt  (Fig.8). Das Gesenk 9 bewegt sich hiernach in  Pfeilrichtung unter den Pressstempel 10 (Fig. 9), wo  bei     die    Stücke 11, 12 von den Drahtvorräten 2, 3 ab  geschnitten werden.  



  Nunmehr tritt (Fig. 9) eine Nadel 13 von unten  her in die Bohrung 8 des Gesenks 9 ein und schiebt  die beiden     Metallkomponenten    11, 12 nach aussen,  wobei der Pressstempel 10 in Pfeilrichtung entgegen    der Kraft der Feder 14 bis zum Anschlag an seiner  Führung 15 zurückgedrückt wird.  



  Fig. 10 zeigt den Pressstempel in derjenigen Stel  lung, von der aus er in     Pfeilrichtung    von seiner Füh  rung 15 starr nach unten gestossen wird, wobei die  Nadel 13 als festes Widerlager für die Drahtab  schnitte 11, 12 wirkt. Der Pressstempel formt da  durch beim Herabstossen aus dem Abschnitt 11 und  einem Teil des Abschnitts 12 den Nietkopf nach  Fig. 11, während der Rest des Teils 12 als Niet  schaft in der Bohrung 8 des Gesenks 9 verbleibt. In  Fig. 11 ist die Führung 15 in Pfeilrichtung so weit  abgehoben, dass der Stempel 10 von dem Nietkopf  freikommt. Die Nadel 13 wirft nunmehr den Bi  metallniet 11', 12' aus (Fig. 12), wonach sich das  Gesenk 9 in Pfeilrichtung wieder zum Ladeort be  wegt (Fig. 13).

   In der Endstellung des Gesenks 9  (Fig. 14) beginnt ein neuer Arbeitsgang durch Ein  schieben der Drähte 2 und 3 in das Loch 8 des  Gesenks 9 (Fig. 8).  



  Während bei diesen beiden Ausführungsformen  der Silber- und der Kupferdraht von verschiedenen  Seiten in das Gesenk eingeführt werden, zeigen die  Fig. 15-21 eine Vorrichtung, bei der die Drähte von  der gleichen Seite eingeführt werden. Dies ermöglicht  eine einfache Drehtischkonstruktion, die in Fig.21  schematisch dargestellt ist.  



  Auf Station I wird der Kupferdraht 3 durch die  Drahtführung 4a in das Gesenk 9 eingeführt. Dann  dreht sich der Tisch in Pfeilrichtung (Fig.21) zur  Station II, wobei vom Kupferdraht ein Stück 12 ab  geschert wird. In Station II wird der Silberdraht 2  durch die Drahtführung 4b in das Gesenk 9 nachge  schoben und der Drehtisch dreht sich zur Station III.  Hierbei wird ein Stück 11 vom Silberdraht abge  schert. In einer der folgenden Stationen, z. B. in  Station V, tritt von unten her eine Nadel 13 in das  Gesenk 9 ein und schiebt die Drahtstücke 11, 12  nach oben teilweise aus dem Gesenk 9 heraus zur  Anlage an den federnden Pressstempel 10 (Fig. 17)  bis die Feder 14 zusammengedrückt ist (Fig. 18). Der  Pressstempel 10 wird sodann - immer noch in Sta  tion V - im.

   Pfeilrichtung abwärtsgestossen, wodurch  ebenso wie bei der vorbeschriebenen Ausführungs  form die Kaltverschweissung der Stücke 11, 12 unter  gleichzeitiger Nietkopfformung erfolgt (Fig. 19). Auf  Station VI kann eine weitere Nietkopfverformung  etwa zylindrisch oder dergleichen erfolgen, und auf  Station VIII schliesslich erfolgt das Auswerfen des  fertigen Niets aus dem Gesenk 9 durch eine Nadel  13a. Auf den hier nicht genannten Drehtischstationen  erfolgt entweder keine Bearbeitung des Niets oder  eine im vorliegenden Zusammenhang unwichtige.  



  Mit den bisher beschriebenen Vorrichtungen ge  lingt die Herstellung von     Bimetallnieten    durch Kalt  schweissen nur innerhalb bestimmter Grenzen des  Verhältnisses     SchaftdurchmessenJKopfdurchmesser.     Mit der nachstehend an Hand der Zeichnung       Fig.22-24    beschriebenen Vorrichtung gelingt die      Herstellung jeder gewünschten, auch. extremen Ab  messung der Nieten.  



  Das Gesenk 9 ist bei dieser Vorrichtung geteilt  (9a, 9b). Beide Teile haben an den Stossflächen 20  ringförmige Ausnehmungen 21. Die Stossflächen der  wie vorbeschrieben vom Vorrat abgescherten Draht  stücke 11, 12 befinden sich im zusammengefahrenen  Gesenk 9a, 9b in der Höhe der Ausnehmungen 21  (Fig. 22). Auf der nächsten Station (Fig. 23) treten  von oben und von unten Nadeln 13a, 13b in das  Gesenk ein und bewirken die Kaltverschweissung  der Abschnitte. Die Kaltverschweissung geht bekannt  lich unter erheblicher Vergrösserung der Anlageflä  chen vor sich. Zur Aufnahme dieser Vergrösserung  22 sind die Ringausnehmungen 21 bestimmt. Auf  der nächsten Station (Fig. 24) stösst eine Nadel 13c  die kaltverschweissten Bimetallstifte 12', 11' nach  oben aus dem Gesenk heraus, wobei die Flächenver  grösserung 22 abgeschert wird.

   Ein oder mehrere  Pressstempel 10 formen dann, wie oben beschrieben,  in einem oder mehreren     aufeinanderfolgenden    Ar  beitsgängen den Nietkopf. Die Gesenkteile 9a, 9b  fahren anschliessend auseinander, so dass der abge  scherte ringförmige Abfall 22 entfernt werden kann.  Bei diesem Verfahren entsteht also wieder wenn  auch geringfügiger Abfall, aus dem das Silber ge  schieden werden muss. Eine solche Vorrichtung     wird     vorzugsweise in waagrechter Lage betrieben, da dann  der Abfall 22 beim Öffnen der Gesenkteile von selbst  herausfällt.  



  Die Verbindung der Komponenten     (Silber    und  Kupfer) mit     Hilfe    einer dieser Vorrichtungen zu  kaltverschweissten Bimetallkontaktnieten kann wie an  sich bekannt durch Glühen verfestigt werden. Hier  durch verschwindet zugleich die durch die Kaltver  formung in den Metallen erzeugte Härtung.  



  Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass manche  kaltgeschweissten Metallpaarungen, hierunter auch  gerade die für Bimetallkontaktnieten bevorzugt be  nutzte Paarung Kupfer-Silber, nur in     bestimmten     Temperaturbereichen die Eigenschaft zeigen, durch  Erhitzung nach der Kaltschweissung untrennbar fest  miteinander verbunden zu werden. Dieser Tempera  turbereich liegt zwischen etwa 300 und 5000 C. Bei  Erhitzung auf 200-250 C ebenso wie auch auf  700 C werden durch Kaltschweissung aneinander  gebundene Silber- und Kupferplatten nicht oder nicht  wesentlich stärker miteinander verbunden, als wenn  überhaupt keine Erhitzung stattgefunden hätte. An  dere Metallpaarungen, wie z. B.

   Eisen-Messing, zei  gen die Erscheinung einer solchen optimalen Tempe  ratur der Bindungsfestigkeit nicht, sie verbinden sich  umso besser je höher die der Kaltschweissung folgende  Erhitzung ist. Eine theoretische Erklärung steht man  gels systematischer Erforschung zahlreicher Metall  paarungen noch aus.



  Method and device for the continuous production of bimetal contact rivets The invention relates to a method and a device for the production of bimetal contact rivets.



  It is known to produce bimetal bodies in that the metal components forming the body are welded to one another by means of strong pressure in a cold way. The prerequisite for a permanent connection between two metal components by cold pressure welding is the extremely high level of cleanliness of the surfaces in contact with one another. Up to now, this requirement could not be met in an economical way in the production of bimetallic mass articles.



  The invention is now based on the knowledge that the cleaning of the surfaces of the metal components to be united, which must be carried out very carefully and therefore the known cold pressure welding process, is saved and the continuous production of bimetal contact rivets with this process can be economically made possible if fresh cuts are used as the abutment surfaces surfaces of the metal components to be united are used.



       Accordingly, the method of the invention for the continuous production of bimetallic contact rivets is characterized in that the components are each cut off from a wire supply and then directly cold-welded to the still fresh cut surfaces by means of pressure and enlargement of the abutment surface. This method is of particular advantage over the known Ver drive in which bimetallic contact rivets were made from circular slugs as an intermediate product.

   This is because there is no need to separate the precious metal (silver) from the stamping waste that remains in the production of the slugs from bimetal sheet; an expensive work that is always associated with loss of precious metal, since the rivets can be manufactured directly from two wire stocks of a single metal in a single operation when using the method of the invention without intermediate products and without bimetal waste.



  The device for executing the method of the invention is characterized accordingly by a die, part of which is designed as a transversely movable shear die and, in cooperation with a wire guide designed as a counter knife, shears off a portion of a wire supply, and then as an anvil for cold welding the wire section with the other, also cut wire section.



  In one embodiment of the device for carrying out the method of the invention, the Ge receiving the two metal components is thought to be in two parts and is transversely movable. It shears during the transverse movement of the inserted into its bores from opposite sides from Drahtab sections, which are then cold press welded by the mutually moving die parts and formed into a rivet through recesses in the facing die surfaces.



  In another embodiment, the Ge is in one piece; it forms a die with the bore going through, into which the wire sections enter from both sides or one after the other from the same side and are sheared off during the transverse movement. A needle that penetrates the bore serves as a counter-holder for the pressure and as an ejector for the finished rivet.

   A special upsetting punch is used to shape the rivet head. It is pressed into its holder as far as it will go by the thrust of the needle from the wire sections that stand on top of one another against the force of a spring and is then stiffened in the opposite direction by the holder for the purpose of shaping the rivet head from the part of the metal components sheared out of the hole Resistance of the needle pushed forward.



  In yet another embodiment, needles penetrate the bore in both sides of the die and create a cold-press-welded pin (instead of a rivet) within it. The amount of metal emerging from the abutment surfaces during cold press welding due to the increased surface area is picked up by recesses in the die, which in this case again consists of two parts, and is sheared off the pin by one of the needles when the pin is pushed out of the die.



  From such pins, rivets of any dimensions can then be formed subsequently in the same machine.



  The drawing shows, for example, schematically and partially in section, several Ausführungsbei games of devices with which the method of the invention can be carried out. Figs. 1-7, 8-14, 15-21 and 22-24 each show a special embodiment in different Arbeitsstu fen.



  In the device according to Fig. 1-7, the copper wire 3 and the silver wire 2 are guided through the slide rails 4, 5 and the two-part die 6, 7 through to each other until they are present (Fig. 1). Then the two-part die is moved to the right (Fig. 2). Here, the section 12 located in the lower die 7 is sheared off from the copper wire 3, as is the section 11 from the silver wire 2 from the die part 6.

   The slide rails 4, 5 now move towards one another (FIG. 3), as a result of which the cut surfaces of the two wire sections 12, 11 sitting one on top of the other are greatly enlarged and are cold-press-welded without an external heat supply. After the slide rails 4, 5 (Fig. 4) have fallen apart, the contact rivet 11 ', 12' can be ejected by the supply wire 3 or a special needle pushing down from below. The shear attachment 11 ″ (FIG. 5) on the contact rivet is pressed down in a special compression mold (FIG. 6) or immediately afterwards in the same die with a special head punch, and the rivet is given its final shape (FIG. 7).



  In the device according to Fig.8-14, the wires 2 and 3 are introduced in sufficient length in the Boh tion 8 of this time one-piece die 9 (Fig.8). The die 9 then moves in the direction of the arrow under the ram 10 (FIG. 9), where the pieces 11, 12 of the wire supplies 2, 3 are cut off.



  Now (FIG. 9) a needle 13 enters the bore 8 of the die 9 from below and pushes the two metal components 11, 12 outwards, the ram 10 in the direction of the arrow against the force of the spring 14 up to the stop on its guide 15 is pushed back.



  Fig. 10 shows the ram in that stel ment from which it is pushed rigidly downwards in the direction of the arrow by its Füh 15, the needle 13 as a fixed abutment for the Drahtab sections 11, 12 acts. The ram forms the rivet head according to FIG. 11 when it is pushed down from the section 11 and a part of the section 12, while the rest of the part 12 remains as a rivet shaft in the bore 8 of the die 9. In Fig. 11, the guide 15 is raised so far in the direction of the arrow that the punch 10 comes free from the rivet head. The needle 13 now throws the bi metal rivet 11 ', 12' from (Fig. 12), after which the die 9 moves in the direction of the arrow back to the loading location (Fig. 13).

   In the end position of the die 9 (Fig. 14), a new operation begins by pushing the wires 2 and 3 into the hole 8 of the die 9 (Fig. 8).



  While in these two embodiments the silver and copper wire are inserted into the die from different sides, FIGS. 15-21 show a device in which the wires are inserted from the same side. This enables a simple turntable construction, which is shown schematically in Fig. 21.



  At station I the copper wire 3 is inserted into the die 9 through the wire guide 4a. Then the table rotates in the direction of the arrow (Fig. 21) to station II, whereby a piece 12 is sheared from the copper wire. In station II, the silver wire 2 is pushed through the wire guide 4b in the die 9 nachge and the turntable rotates to station III. Here, a piece 11 is sheared from the silver wire abge. In one of the following stations, e.g. B. in station V, a needle 13 enters the die 9 from below and pushes the pieces of wire 11, 12 upwards partially out of the die 9 to rest on the resilient ram 10 (FIG. 17) until the spring 14 is compressed is (Fig. 18). The ram 10 is then - still in station V - in.

   Arrow direction pushed down, whereby as in the above-described embodiment form the cold welding of the pieces 11, 12 takes place with simultaneous rivet head formation (Fig. 19). At station VI a further deformation of the rivet head can take place approximately cylindrical or the like, and finally at station VIII the finished rivet is ejected from the die 9 by a needle 13a. On the turntable stations not mentioned here either no processing of the rivet takes place or it is unimportant in the present context.



  With the devices described so far, the production of bimetal rivets by cold welding only succeeds within certain limits of the ratio of the shank diameter to the head diameter. With the device described below with reference to the drawing Fig. 22-24, the production of any desired, even succeed. extreme dimensions of the rivets.



  The die 9 is divided in this device (9a, 9b). Both parts have annular recesses 21 on the abutment surfaces 20. The abutment surfaces of the wire pieces 11, 12 sheared from the supply as described above are located in the closed die 9a, 9b at the level of the recesses 21 (FIG. 22). At the next station (FIG. 23), needles 13a, 13b enter the die from above and below and cause the sections to be cold-welded. As is well known, the cold welding takes place with a considerable increase in the contact surfaces. The annular recesses 21 are intended to accommodate this enlargement 22. At the next station (FIG. 24), a needle 13c pushes the cold-welded bimetallic pins 12 ', 11' upwards out of the die, the area enlargement 22 being sheared off.

   One or more press punches 10 then, as described above, form the rivet head in one or more successive operations. The die parts 9a, 9b then move apart so that the sheared annular waste 22 can be removed. With this process, there is again, albeit a small amount of waste, from which the silver must be separated. Such a device is preferably operated in a horizontal position, since the waste 22 then falls out by itself when the die parts are opened.



  The connection of the components (silver and copper) with the help of one of these devices to cold-welded bimetal contact rivets can be strengthened by annealing, as is known per se. At the same time, the hardening produced by the cold deformation in the metals disappears.



  Surprisingly, it has been shown that some cold-welded metal pairings, including the copper-silver pairing preferred for bimetallic contact rivets, only show the property in certain temperature ranges of being inseparably connected to one another through heating after cold welding. This temperature range is between about 300 and 5000 C. When heated to 200-250 C as well as to 700 C, silver and copper plates bonded to one another by cold welding are not bonded to one another, or not much more strongly than if no heating had taken place at all. At other metal pairings, such as. B.

   Iron-brass, do not show the appearance of such an optimal temperature of the bond strength; the higher the heating following the cold welding, the better they bond. Systematic research into numerous metal pairings has yet to provide a theoretical explanation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Bi metallkontaktnieten, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten je für sich von einem Drahtvorrat ab geschnitten und unmittelbar anschliessend an den noch frischen Schnittflächen durch Druck und Anstoss- flächenvergrösserung kaltverschweisst werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Kaltschweissen erfol gende Anstossflächenvergrösserung zur Bildung des Nietkopfes Verwendung findet. 2. PATENT CLAIM I Process for the continuous production of bimetal contact rivets, characterized in that the components are each cut from a supply of wire and immediately afterwards cold-welded on the still fresh cut surfaces by pressure and enlargement of the abutment surface. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the abutment surface enlargement that takes place during cold welding is used to form the rivet head. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst Bimetallstifte herge stellt werden, aus denen der Nietkopf nachträglich ausgeformt wird, während die Anstossflächenvergrö sserung abgeschert wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I zur Her stellung von Bimetallnieten aus einer Metallpaarung, die bei einer bestimmten Glühtemperatur ein Maxi mum der Bindungsfestigkeit zeigt, dadurch gekenn zeichnet, dass der kaltgeschweisste Niet bis auf die für die Bindungsfestigkeit optimale Temperatur er hitzt wird, die bei der Silber/Kupferpaarung zwi schen 300 und 500 liegt. Method according to patent claim I, characterized in that bimetal pins are first produced from which the rivet head is subsequently formed while the enlargement of the abutment surface is sheared off. 3. The method according to claim I for the manufacture of bimetal rivets from a metal pairing that shows a maximum bond strength at a certain annealing temperature, characterized in that the cold-welded rivet is heated up to the optimum temperature for the bond strength, which at the Silver / copper pairing is between 300 and 500. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Gesenk, von dem ein Teil als querbewegliche Abscherma- trize ausgebildet ist und in Zusammenarbeit mit einer als Gegenmesser ausgebildeten Drahtführung jeweils einen Abschnitt eines Drahtvorrates abschert und anschliessend als Amboss bei der Kaltverschwei ssung des Drahtabschnittes mit dem anderen ebenso abgeschnittenden Drahtabschnitt. UNTERANSPRÜCHE 4. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a die, part of which is designed as a transversely movable shear die and, in cooperation with a wire guide designed as a counter knife, shears off a portion of a wire supply and then as an anvil during cold welding of the wire section with the other wire section that is also cut off. SUBClaims 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drähte von gegen überliegenden Seiten in das Gesenk eingeführt wer den und die durch Vorrücken des Gesenks erbge- scherten Drahtstücke durch eine von einer Seite ein dringende Nadel teilweise aus dem Gesenkloch her aus gegen den von der anderen Seite her einwirken den federnden Pressstempel geschoben werden. 5. Device according to claim II, characterized in that the two wires are inserted into the die from opposite sides and the pieces of wire sheared by advancing the die are inserted partially out of the die hole by a needle penetrating from one side against the one from the the other side act the resilient ram are pushed. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesenk auf einem Drehtisch befestigt ist und die erbgescherten Drahtstücke nach einander auf verschiedenen Stationen des Drehtisches in das Gesenkloch eingeführt und beim Weiterwan dern des Drehtisches erbgeschert werden, während die Nietformung zwischen Nadel und Pressstempel auf einer dritten oder weiteren Station erfolgt. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die erbgescherten Drahtstücke vollständig im Gesenk verbleiben, in dem durch von beiden Seiten eindringende Nadeln ein Bimetall stift durch Kaltverschweissen erzeugt wird. 7. Device according to claim II, characterized in that the die is mounted on a turntable and the sheared pieces of wire are inserted one after the other into the die hole at different stations of the turntable and sheared when the turntable continues, while the rivet is formed between the needle and the ram on a third or another station. 6. Device according to claim II, characterized in that the inherited pieces of wire remain completely in the die, in which a bimetal pin is generated by cold welding through needles penetrating from both sides. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch ein zweiteiliges Gesenk mit der das Gesenkloch umgebenden ringförmigen Ausnehmung aus den Stossflächen, die zur Aufnahme der beim Kaltschweissvorgang entstehenden Berührungsflächen vergrösserung dient. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Bimetallstift durch eine ein seitig in das Gesenk eindringende Nadel unter Ab- scherung der Oberflächenvergrösserung zwecks An formung des Nietkopfes teilweise aus dem Gesenk gestossen wird. Device according to claim II, characterized by a two-part die with the annular recess surrounding the die hole from the abutment surfaces, which is used to accommodate the contact surfaces resulting from the cold welding process. B. Device according to claim II, characterized in that the bimetal pin is partially pushed out of the die by a needle penetrating one side into the die, shearing off the surface enlargement for the purpose of shaping the rivet head.
CH8229359A 1959-12-23 1959-12-23 Method and device for the continuous production of bimetal contact rivets CH386212A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8229359A CH386212A (en) 1959-12-23 1959-12-23 Method and device for the continuous production of bimetal contact rivets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8229359A CH386212A (en) 1959-12-23 1959-12-23 Method and device for the continuous production of bimetal contact rivets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386212A true CH386212A (en) 1964-12-31

Family

ID=4539629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8229359A CH386212A (en) 1959-12-23 1959-12-23 Method and device for the continuous production of bimetal contact rivets

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386212A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073425A (en) * 1975-12-11 1978-02-14 Eugen Durrwachter Doduco Method of and apparatus for manufacturing double contact rivets
DE3112453A1 (en) * 1981-03-28 1983-04-28 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim "METHOD FOR PRODUCING BIMETAL CONTACT RIVETS"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073425A (en) * 1975-12-11 1978-02-14 Eugen Durrwachter Doduco Method of and apparatus for manufacturing double contact rivets
DE3112453A1 (en) * 1981-03-28 1983-04-28 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim "METHOD FOR PRODUCING BIMETAL CONTACT RIVETS"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029756B4 (en) Process for producing stamped parts, in particular synchronizer rings, coupling bodies or clutch discs
DE2535155A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING A BALL BEARING
DE2555697B2 (en) Method for producing double contact rivets
CH386212A (en) Method and device for the continuous production of bimetal contact rivets
DE3112453C2 (en) Process for the production of bimetal contact rivets
DE2334485B2 (en) Punching unit
DE3020144C2 (en) Device for producing bimetal contacts, in particular bimetal weld-on contacts, from wires
DE1303557B (en) Method and device for producing an electrical contact element
EP0062248B1 (en) Method of producing trimetallic contact rivets
DE933430C (en) Tool arrangement on multi-pressure, especially double-pressure presses
DE1135272B (en) Process for the production of bimetallic workpieces, in particular contact rivets
DE944161C (en) Device for the production of bimetal rivets
DE291212C (en)
DE823840C (en) Method and tool for the production of tapered hollow bodies with low wall thickness, preferably pole clamps
DE1779412C3 (en) Method and device for pressing plastic bodies
DE1627696B2 (en) Process for the production of butt-welded bimetal parts from wires of different metals, in particular bimetal contacts
DE459543C (en) Machine for making wire nails
CH278340A (en) Process for the production of objects provided with a head and shaft, in particular screws, and device for carrying out the process.
AT27830B (en) Machine for the automatic production of snap fastener lower parts with inserted locking spring.
DE398252C (en) Machine for the production of nails with a large head, especially storm clips
DE3916665A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING COVERS OR SIMILAR ITEMS FROM METAL SHEET
DE4215564A1 (en) Mfg. fitting, and comprising rivets in punched holes - feeds rivet wire to cutting position in tool for transverse cutting of front end
AT47467B (en) Method of making the eyelets of flat healds.
DE858057C (en) Process and device for cold pressing of bolts, screws, rivets and the like. like
DE2348917C3 (en) Tool for producing an intermediate blank for cross-shaped or star-shaped workpieces made of metal