CH386044A - Process for treating leather - Google Patents

Process for treating leather

Info

Publication number
CH386044A
CH386044A CH5600558A CH5600558A CH386044A CH 386044 A CH386044 A CH 386044A CH 5600558 A CH5600558 A CH 5600558A CH 5600558 A CH5600558 A CH 5600558A CH 386044 A CH386044 A CH 386044A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leather
sep
complex
treated
treatment
Prior art date
Application number
CH5600558A
Other languages
German (de)
Inventor
H Olson Maynard
G Bryce Hugh
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH386044A publication Critical patent/CH386044A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes

Description

  

      Verfahren    zum Behandeln von Leder    Gegenstand des vorliegenden Patents ist ein Ver  fahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Le  der nach dem Gerben mit einer Lösung eines Metall  komplexes einer     Monocarbonsäure,    die im Molekül  eine     oleophobe    endständige gegebenenfalls chlorsub  stituierte     Fluorkohlenwasserstoffkette    mit 3     bis    12  fluorierten     Kohlenstoffatomen    aufweist, oder     mit     einer Lösung der     Monocarbonsäure    bzw. eines ihrer  Salze und einer Lösung einer Verbindung des kom  plexbildenden     Metalles    behandelt wird.  



  Ein weiterer Gegenstand des Patentes ist auch das  nach diesem Verfahren behandelte Leder. Die     erfin-          dungsgemässe    Behandlung wird     zweckmässigerweise     an bereits gegerbtem und     gefärbtem    Leder während  der Nassbehandlung, und zwar anstelle des üblichen       Degrassierens,    ausgeführt.  



  Mit der vorliegenden     Erfindung    wird bezweckt,       handelsfertige    gegerbte Leder hoher Qualität herzu  stellen, ohne eine     Degrassierbehandlung    durchführen  zu müssen. Bezweckt wird ferner die Herstellung von  Ledern, die infolge der neuartigen Behandlung gegen  Mehltau resistent sind, ohne dass dazu andere gegen  Mehltau wirksame Mittel verwendet werden müssen.  Es wird auch bezweckt, Leder herzustellen, die in  folge ihrer dauernden inneren Schlüpfrigkeit bzw.     Fet-          tigkeit    ohne Beschädigung gewaschen oder trocken  gereinigt werden können.

   Die nach dem erfindungs  gemässen Verfahren hergestellten Leder sind in ho  hem Grade     hydrophob    und     oleophob    (d. h. gegen  Wasser und andere wässrige Medien sowie gegen öle  und andere ölige oder fettige Medien beständig). In  folge der durch die     erfindungsgemässe    Behandlung  erzeugten inneren Schlüpfrigkeit bzw.     Fettigkeit    be  sitzen z. B.     Rindsoberleder    eine gute Rundung und  einen guten Bruch und     Veloursleder    eine gute Weich  heit und Biegsamkeit, obschon diese Leder nicht     de-          grassiert    sind.

      Die     erfindungsgemäss    verwendeten     Behandlungs-          mittel    dringen leicht in das nasse gegerbte Leder ein  und haften sowohl an den     inneren    als auch an den       äusseren    Oberflächen des Leders. Es handelt sich so  mit nicht bloss um     eine    äussere Oberflächenbehand  lung oder     Imprägnier-    oder Füllbehandlung, durch  welche die Poren verschlossen würden. Trotz der dem  Leder verliehenen inneren Schlüpfrigkeit bzw. Fettig  keit werden die     Porosität    und die Atmungsfähigkeit  des Leders nicht wesentlich vermindert.

   Als Folge der       erfindungsgemässen    Behandlung     haften    die Farbstoffe  besser und sind gegen das Ausbluten bei     Nassbehand-          lungen    und gegen die Wirkung der Trockenreinigung  mit Lösungsmitteln widerstandsfähiger. Sowohl wei  che     Veloursleder,    z. B. die für Jacken und     andere     Kleidungsstücke verwendeten Leder, als auch steifere  Leder, z. B. die für Koffer und Schuhoberteile ver  wendeten Leder, lassen sich nach dem     erfindungsge-          mässen        Verfahren    behandeln.

   Die     erfindungsgemäss     behandelten     Veloursleder    können mit Dampf gebü  gelt werden, im Gegensatz zu den gewöhnlichen     Ve-          loursledern,    die völlig unbrauchbar werden, wenn sie  mit Dampf gebügelt werden.  



  Durch die     erfindungsgemässe    Behandlung werden       hellfarbige    Leder, z. B. auch weisse Leder, gegen  Verschmutzung viel     widerstandsfähiger    gemacht. Ob  schon die behandelten Leder porös und atmungsfähig  bleiben, lassen sich Staub und Schmutz leicht ab  bürsten.

   Infolge der     oleophoben    und     hydrophoben          Eigenschaften    des     behandelten    Leders und des     Feh-          lens    der     Kapillarität    bilden sowohl ölige als auch  wässrige Flüssigkeiten an der Oberfläche des behan  delten Leders Tropfen und lassen sich deshalb leicht  aufsaugen oder abschütteln. Die     erfindungsgemäss     behandelten Leder sind im Gegensatz zu den     in    her  kömmlicher Weise     degrassierten    Ledern nicht       öl-          hungrig     .

   Infolge des     Widerstandsvermögens    des er-           findungsgemäss    behandelten Leders gegen das Ein  dringen und die Absorption von Wasser bleiben die  aus solchem Leder erzeugten Schuhe und Lederjacken  auch bei längerer Einwirkung von Wasser vor dem  Vollsaugen mit Wasser und dem Dunkelwerden be  wahrt und trocknen rasch. Das     erfindungsgemäss    be  handelte Leder     absorbiert    den Schweiss mit seinen  Säuren und     Salzen    nicht. Das Leder wird nicht rissig,  wenn es abwechslungsweise nass gemacht und ge  trocknet wird.

   Die     erfindungsgemäss    verwendeten       Behandlungsmittel    werden nicht ausgeschwitzt, wie  dies beim     Degrassieren    der Fall ist, bei welchem das       Gerberfett    nicht     chemisch    gebunden wird. Die erfin  dungsgemäss     verwendeten        Behandlungsmittel    werden  offenbar     chemisch    an das Leder gebunden und sind  im fertigen getrockneten     Lederprodukt    wasserunlös  lich und dauerhaft     fixiert.     



  Die     erfindungsgemäss    behandelten Leder eignen  sich wegen ihres Atmungsvermögens und ihrer Wider  standsfähigkeit gegen     Pilzbefall    besonders gut für  Gegenden mit heissem, feuchtem, tropischem     Klima.     



  Die     erfindungsgemäss    behandelten Leder üben auf  die menschliche Haut keine Reizwirkung aus.  



  Die erfindungsgemässe Behandlung kann allgemein  an gegerbten Ledern, wie z. B. gegerbten Schweins  häuten, Wildfellen,     Schafshäuten,    Ziegenhäuten,  Kalbshäuten und     Rindshäuten,        ausgeführt    werden.  Der     erfindungsgemässen    Behandlung sind nicht nur  chromgegerbte Leder, sondern auch mit pflanzlichen  Gerbstoffen gegerbte und nachgegerbte Leder zu  gänglich.  



  Ein weiterer Vorteil der neuen Lederbehandlung  besteht darin, dass alle Teile einer Lederseite     gleich-          mässigere    Eigenschaften erlangen. Trotz unterschied  licher     Porosität    oder Dichte ist die Wirkung der Be  handlung in allen Teilen praktisch gleich, wodurch die       minderwertigeren    Teile des Leders vergütet werden.  Im Gegensatz dazu zeigen die für das     Degrassieren     verwendeten     Fettschmieren    das Bestreben, die poröse  ren Teile des Leders auf Kosten der     benachbarten     dichteren Teile stärker zu sättigen, wodurch dem Le  der ein unregelmässiges Aussehen     verliehen    wird.  



  Die erfindungsgemässe Behandlung hat sich im       industriellen    Masstab als wirtschaftlich erwiesen. Die  Behandlung lässt sich ohne weiteres im     Anschluss    an  die üblichen     Gerbeoperationen    einschalten und ist  in der praktischen Durchführung nicht heikel. Es sind  auch keine besonderen Vorrichtungen erforderlich.  Die Metallkomplexe sind im allgemeinen in einer  Menge der Grössenordnung von 3     Gew.    %, bezogen  auf das Gewicht des trockenen Leders, wirksam.

   Die       erfindungsgemässe    Behandlung ersetzt das     Degrassie-          ren    und die wasserabstossend machenden     Hilfsbe-          handlungen    (z. B. die Behandlungen mit Wachsen,       Siloxanharzen    und     Chromkomplexen    von Fettsäuren).  Die Kosten, die sich aus der Anwendung des     erfin-          dungsgemässen        Verfahrens    ergeben, sind mit den Ko  sten der     üblichen    Behandlungsverfahren vergleichbar.

      Die     vorliegende    Erfindung beruht auf einer über  raschenden neuen Verwendung der genannten Metall  komplexe. Obschon die     Verwendung    einiger dieser  Verbindungen zum Behandeln     verschiedenenartiger     Oberflächen, z.

   B. von Geweben und Papieren, bereits  bekannt war, wurde, soweit dies die     Anmelderin     überblicken kann, bisher noch nie vorgeschlagen,  diese Verbindungen anstelle der üblichen Fettschmie  ren oder zur Verbesserung der Eigenschaften des  Leders zu     verwenden.    Die blosse äussere Oberflä  chenbehandlung von in herkömmlicher Weise gefer  tigten Ledern mit den neuen Lederbehandlungsmitteln  liefert nicht die     Art    von Resultaten, die     mittels    der  vorliegenden Erfindung erzielt werden soll. Über eine  frühere industrielle Verwendung der genannten Me  tallkomplexe als Lederbehandlungsmittel für irgend  einen Zweck ist nichts bekannt.

   Es ist anzunehmen,  dass die vorliegende Erfindung für die Lederindustrie  einen revolutionären     Fortschritt    darstellt.  



  Die     Metallkoordinationskomplexe    der     fluorhalti-          gen        Monocarbonsäuren    weisen im Säuremolekül einen       oleophoben    gegebenenfalls chlorsubstituierten Fluor  kohlenwasserstoff-  Schwanz   auf, d. h. dass das  Säuremolekül     am    einen Ende als   Kopfgruppe   eine       Carboxylgruppe    und am anderen Ende eine     oleo-          phobe    Endkette oder   Schwanzgruppe   mit 3 bis  12, vorzugsweise 6 bis 10,     fluorierten    Kohlenstoff  atomen aufweist.

   Zwischen der   Kopfgruppe   und  der   Schwanzgruppe   kann eine Zwischen- oder  Verbindungsgruppe vorhanden sein, die die Wirkung  der Schwanzgruppe und der Kopfgruppe nicht stört.  Aus diesen     oleophoben    Komplexen erzeugte     überzüge     sind wegen der Hydrophobie der     Fluorkohlenwasser-          stoffschwänze    naturgemäss ebenfalls     hydrophob.    Der       Fluorkohlenwasserstoffschwanz    kann eine Kette von       perfluorierten        Kohlenstoffatomen    (z.

   B. eine einzige  aus     Kohlenstoff    und Fluor zusammengesetzte Per  fluoralkylkette) oder hoch, aber unvollständig     fluoriert     sein und ein oder einige an Kohlenstoff gebundene  Wasserstoff- oder Chloratome aufweisen, die jedoch  die     oleophoben    und     hydrophoben    Eigenschaften des       Fluorkohlenwasserstoffschwanzes    nicht wesentlich be  einträchtigen. Diese     Fluorkohlenwasserstoffnatur    ist  leicht daran zu erkennen, dass der Säure durch den       Fluorkohlenwasserstoffschwanz        oleophobe    und     hydro-          phobe    Eigenschaften verliehen wird.

   Wird eine ge  reinigte Metalloberfläche mit der Säure behandelt, so  entsteht ein Oberflächenfilm von gerichteten Molekü  len, dessen äussere,     fluorkohlenwasserstoffartige    Ober  fläche (infolge der nach aussen gerichteten     Fluorkoh-          lenwasserstoffschwänze)    gegenüber Ölen und Wasser  abstossend ist. Auf diesen     Film    aufgebrachte Öl- oder  Wassertropfen breiten sich weder aus, noch benetzen  sie die. Oberfläche, wie sie dies auf einer entsprechen  den     gereinigten,    jedoch unbehandelten Metalloberflä  che tun würden. Es sind bereits zahlreiche solcher       Fluorkohlenwasserstoffcarbonsäuren    bekannt.  



  Zur Durchführung des erfindungsgemässen Ver  fahrens kann man z. B.     Fluorkohlenwasserstoffcar-          bonsäuren    der folgenden Formeln verwenden    
EMI0003.0001     
  
    1) <SEP> X(CF,),tCOOH
<tb>  2) <SEP> X(CF,),tRCOOH
<tb>  3) <SEP> X(CF,2),iSO,N(R")R"'COOH
<tb>  4) <SEP> X(CF,),LR'SO,N(R")R"'COOH       in welcher X ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom  darstellt (wobei die endständige     X(CF.),z    Kette den       Fluorkohlenwasserstoffschwanz    des     Moleküles    bildet),  n eine ganze Zahl von 3-12 bezeichnet und R, R'  und R'     Kohlenwasserstoff-Brückengruppen    (z. B.

         Alkylengruppen)    mit je 1-l2     Kohlenstoffatomen    dar  stellen. Die Säuren der Formeln 3 und 4 enthalten  eine     Sulfonamido        Brücke     -     SO,N(R")      in welcher R" ein an Stickstoff gebundenes Wasser  stoffatom oder     Alkylradikal    mit 1-6     Kohlenstoffato-          men    bedeutet.  



  Die Herstellung von mehrkernigen     Metallkoordi-          nationskomplexen    solcher     Fluorkohlenwasserstoff-          carbonsäuren    ist bekannt und braucht nicht weiter  beschrieben zu werden. Für die Durchführung der  vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise die       Chrom-,    Aluminium- oder     Zirkoniumkomplexe    ver  wendet. Das komplexbildende Metall kann jedoch  auch ein anderes Metall sein, das zur Bildung von  mehrkernigen Koordinationskomplexen mit den     Car-          bonsäuren    befähigt ist, wie z. B. Titan und Eisen.  



  Zur Durchführung des erfindungsgemässen Be  handlungsverfahrens kann man den     Fluorkohlenwas-          serstoff-Metallkomplex    im voraus in der zur Behand  lung des Leders bestimmen Lösung erzeugen. Man  kann jedoch den Metallkomplex auch in     situ    im Leder  erzeugen, indem man die genannten zur Bildung die  ser Komplexe erforderlichen     Chemikalien    enthalten  den Lösungen nacheinander aufbringt.  



  Als Beispiele von     Fluorcarbonsäuren,    die sich we  gen ihrer Zugänglichkeit und ihrer Eignung für den  vorliegenden Zweck besonders auszeichnen, seien die  folgenden Verbindungen angeführt       C7Fi5COOH          C8F1;SO,N(C,H@)CH.>COOH     Die z. B. in     Form    wässriger Behandlungslösungen  zu     verwendenden    Chromkomplexe dieser Säuren wer  den     zweckmässigerweise    durch Umsetzung der Säure  mit     Chromylchlorid    in     Isopropylalkohol    hergestellt.  Man erhält dabei eine     isopropanolische    Lösung des  Chromkomplexes.

   Es ist     zweckmässig,    dass     Chromyl-          chlorid    und die Säure in einem     Molverhältnis    von ca.  2 : 1 zu 20: 1 zu verwenden, um Komplexe zu er  halten, die ein     Molverhältnis    des Chroms zur Säure  von ca. 2 : 1 bis 20: 1 aufweisen. Die     alkoholische     Lösung kann darauf auf die gewünschte Konzentra  tion (z. B. 30     Gew.    % des Chromkomplexes) einge  stellt werden, um eine Grundlösung zu erhalten. Die  Verwendung einer konzentrierten     alkoholischen     Grundlösung ist deshalb zweckmässig,     weil    der  Chromkomplex in Wasser nur schwer löslich ist.

   Die       Löslichkeit    des Chromkomplexes in Wasser ist jedoch  genügend hoch, um die Behandlung des Leders mit    wässrigen Lösungen zu     ermöglichen.    Die     alkoholische          Grundlösung    kann in angesäuertem Wasser gelöst  werden, um     Lederbehandlungslösungen    zu erhalten,  die im sauren     pH-Bereich,    der sich für die Behand  lung von chromgegerbten Ledern am besten eignet,  beständig sind.     Beim    Trocknen polymerisiert der am  Leder     adsorbierte    Chromkomplex unter Bildung einer  in Wasser sehr schwer löslichen Verbindung, die fest  an das Leder gebunden ist.  



  Komplexe von Metallen, wie     Aluminium,        Zirko-          nium,    Titan und Eisen, lassen sich wegen ihrer     Un-          löslichkeit    nicht     direkt    in Form     wässriger    Lösungen  verwenden.

   Sie können jedoch bei der     Nassbehand-          lung    des Leders verwendet werden, indem man das  nasse gegerbte Leder nacheinander mit einer sauren       wässrigen    Lösung eines löslichen Salzes der     Fluor-          kohlenwasserstoffcarbonsäure    (vorzugsweise eines       Ammoniumsalzes)    und     mit    einer wässrigen Lösung  eines reaktionsfähigen löslichen     Salzes    eines dieser  Metalle, wie z. B.     AL,(SO4)3,        ZrOCI,,        TiCl4    oder       Fe,(SO,)s,    behandelt.

   Beim Trocknen bildet sich der  unlösliche Metallkomplex in     situ    im Innern und auf  dem Leder. Der entstehende Metallkomplex verbindet  sich fest mit dem Leder. Auch die Chromkomplexe  können auf diese Weise in     situ    erzeugt werden.  



  Obschon das     erfindungsgemässe        Verfahren    bei der  Herstellung von Ledern als Nassbehandlung technisch  besonders interessant ist, da in den Gerbereien gegen  wärtig nahezu überall Nassverfahren angewendet wer  den, lässt sich das erfindungsgemässe     Verfahren    auch  bei jenen Methoden der Lederherstellung verwenden,  bei welchen mit organischen Lösungsmitteln gearbei  tet wird. Es sind     Verfahren    vorgeschlagen worden,  bei welchen sowohl der Gerbstoff als auch die Fett  schmiere im voraus in nichtwässrigen Medien her  gestellt werden.

   Diese Verfahren lassen sich leicht  modifizieren, indem man eine Lösung eines Fluor  kohlenwasserstoff-Metallkomplexes in einem organi  schen Lösungsmittel zur Behandlung gemäss der vor  liegenden     Erfindung    verwendet. So kann man z. B.  eine etwas Wasser enthaltende     alkoholische    Lösung  eines     Chromkomplexes    einer     Fluorcarbonsäure    oder  eine     acetonische    Lösung eines Aluminium- oder     Zir-          koniumkomplexes    verwenden.

   Beim     Walken    des vor  gängig gegerbten und gefärbten Leders in einer sol  chen Lösung zieht der Metallkomplex infolge Ab  sorption im Leder aus der Lösung auf das Leder auf,  wobei der Chromkomplex sich mit der     inneren    und  der äusseren Oberfläche des Leders fest verbindet,       wasserunlöslich        wird,    das Leder     oleophob    und     hydro-          phob    macht und ihm eine     dauernde    innere Schlüpfrig  keit bzw.     Fettigkeit    verleiht.

   Die Behandlung mit einer  organischen Lösung des Metallkomplexes kann auch  an nassem gegerbtem Leder ausgeführt werden,     indem          man    das Leder zuerst mit einem organischen Lösungs  mittel, wie z. B. Aceton, entwässert. Der     Metallkom-          plex    kann in     situ    erzeugt werden, indem man das  Leder zuerst mit einer Lösung der     Fluorkohlenwas-          serstoffcarbonsäure    in Aceton und dann mit einer  Lösung des Metallsalzes, z. B.     ZrC14,    in Aceton be-      handelt.

   Die Behandlung unter Verwendung organi  scher Lösungen kann in Verbindung mit der Trocken  reinigung von Ledern durchgeführt werden, um die  durch eine frühere Behandlung mit einem Metallkom  plex erzielten Eigenschaften wiederherzustellen. Diese  kombinierte Behandlung ist insbesondere im Fall von  Lederkleidungsstücken angebracht, die während so  langer Zeit getragen und so oft trockengereinigt wor  den sind, dass sie ihre     ursprüngliche    Qualität teilweise  verloren haben.  



  Wie bereits erwähnt wurde, kann durch Anwen  dung des     erfindungsgemässen    Verfahrens das     Degras-          sieren    vermieden werden.     Degrassiertes    Leder enthält       mindestens    5-15     Gew.    %     Fettfeststoffe.     



  Man kann jedoch die erfindungsgemässe Behand  lung     mittels    des     Fluorkohlenwasserstoff-Metallkom-          plexes    mit einer     Degrassierbehandlung    beschränkten  Ausmasses verbinden.

   Bei der Behandlung von Leder  in der Kruste (nicht zugerichtet) nach dem vorliegen  den Verfahren zwecks Herstellung von     Veloursledern     verwendet man notwendigerweise ein gegerbtes Leder,  das     vorgängig    in beschränktem Ausmass     degrassiert     worden ist (wobei das Leder ca. 1 %     Fettfeststoffe,     bezogen auf das trockne Leder, aufgenommen hat),  um das zwischendurch getrocknete Leder genügend  weich zu machen, damit es zwecks Erzeugung einer  samtartigen     Oberfläche        geschliffen    werden kann und  nach     erneutem    Nassmachen     Farbstoffe    aufnimmt.

   In  diesem Fall nimmt die Behandlung des Leders in der  Kruste mit dem Metallkomplex die Stelle der     Haupt-          degrassierung    ein und verleiht dem Endprodukt eine  angemessene und dauernde Schlüpfrigkeit     bzw.        Fet-          tigkeit.    Wie bereits erwähnt wurde, können nach dem       vorliegenden    Verfahren behandelte Leder mit Dampf  gebügelt werden, was bei     Veloursledern,    die in der  herkömmlichen Weise einer vollständigen     Degrassier-          behandlung    unterworfen sind, nicht möglich ist.  



  Eine     Degrassierbehandlung    in beschränktem     Aus-          mass    kann auch dann als Hilfsmassnahme in Verbin  dung mit der     erfindungsgemässen    Behandlung durch  geführt werden, wenn das Leder mit einer kleineren  Menge des Metallkomplexes als üblich (z. B. 1,5%,  bezogen auf das trockene Leder, statt<B>3%)</B> behandelt  wird, die jedoch genügt, um dem Leder eine dauernde  innere Schlüpfrigkeit bzw.     Fettigkeit    und eine  dauernde Widerstandsfähigkeit gegen Wasser zu ver  leihen.

   In diesem Fall ist es zweckmässig, die  Schlüpfrigkeit     bzw.        Fettigkeit    zu verbessern, indem  das gefärbte und gegerbte Leder vor der Behandlung  mit dem Metallkomplex in beschränktem Ausmass       degrassiert    wird (z. B. so, dass das Leder 1 % Fett  feststoffe, bezogen auf das Trockengewicht des Le  ders, aufnimmt). Diese Arbeitsweise ist insbesondere  bei der Herstellung von Ledern angezeigt, bei welchen  die volle Auswirkung der erfindungsgemässen     Be.     handlung als unnötig erachtet wird und eine Kosten  senkung erwünscht ist.

      <I>Beispiel 1</I>  In einem     Walkfass    werden chromgegerbte, gespal  tete und gefalzte     Rindshautseiten    einer leichten Nach  gerbung mit einem pflanzlichen Extrakt und/oder        Syntan      unterworfen. Das Färben wird auf     übliche     Art und Weise mit oder ohne Verwendung von  pflanzlichem Extrakt zum Egalisieren durchgeführt.  Der Farbstoff wird mittels Ameisensäure     fixiert.    Man  lässt das     Degrassieren    weg.

   (Tatsächlich würde vor  gängiges oder gleichzeitiges     Degrassieren    gemäss her  kömmlichen Methoden ernstlich mit der     erfindungs-          gemässen    Lederbehandlung in Konflikt kommen oder  dieselbe sogar verhindern). Das     Lederbehandlungs-          fass    wird entleert, worauf bei     38"    C erneut Wasser  eingelassen wird, wobei das Gewicht dieses     Wassers     ungefähr gleich dem Gewicht des nassen Leders ist  und das     pH    mittels Ameisensäure auf einen sauren  Wert von 3,5 bis 4,0 eingestellt wird.

   Man gibt     30%-          ige        alkoholische        Chromkom.plexlösung    (die aus der  einen oder der anderen der     vorgängig    erwähnten zwei  bevorzugten     Fluorkohlenwasserstoffcarbonsäuren    her  gestellt wird und ein     molares    Verhältnis von Chrom  Säure von 3 : 1 aufweist) in genügender Menge zu,  um einen 3% des Leders (auf der Basis des Trocken  gewichtes) entsprechenden Chromkomplex zu bilden.

    Die ursprüngliche Konzentration im Wasser ist in der  Grössenordnung von<B>27r.</B> Das Leder wird im     Walk-          fass    während 30 Minuten     bis    1 Stunde behandelt,  bis jeglicher Schaum verschwunden und die Lösung  farblos ist (was auf ein praktisch vollständiges Auf  ziehen des grün gefärbten Chromkomplexes aus der  Lösung durch Absorption in das Leder zurückzufüh  ren ist). Das Leder wird dann während zwei Minuten  gespült, ausgereckt, und zum Trocknen aufgehängt.  Dann wird das Leder     gestollt    (weichgemacht) und  gemäss herkömmlicher Methoden fertigbehandelt.  



  Auf diese Weise behandeltes Leder weist eine  hohe Biegefähigkeit und ein grosses     Wasserabstos-          sungsvermögen    auf, was anhand von     4000+    Biegun  gen auf einem       Dow-Corning         -Biegeprüfgerät    und       15000+    Biegungen auf einem       Maeser         -Biegeprüf-          gerät    festgestellt werden konnte, ohne dass Wasser in  das Leder     eingedrungen    wäre, wobei die eine Seite  des Leders während des     Biegens    teilweise in Wasser  eingetaucht war. Die Feuchtigkeitsabsorption     betrug     10,2%.

   Das Leder wies eine grosse Zugfestigkeit auf,  und die prozentuale     Verstreckung    beim Bruch betrug  55%, was beweist, dass das Leder weder geschwächt  noch brüchig geworden war. Das     Ölabstossungsver-          mögen    wurde durch einen grossen Berührungswinkel  beim Auftreffen von Tropfen von weissem Paraffinöl  auf die Oberfläche veranschaulicht.

   Es wurde ein  Gemisch von 70% eines solchen Öls und 30%     Hep-          tan    verwendet, und das Gemisch vermochte nicht,  in das Leder     einzudringen.    Beim     Abnarben    und     Fer-          tigbehandein    des gemäss dem     erfindungsgemässen          Verfahren    behandelten Leders traten keine Schwierig  keiten auf. Der Griff des Leders war ausgezeichnet  und zeigte gute Rundung und Bruch.      Um die Absorption des Chromkomplexes in den  Lederkörper abzuklären, wurde eine     Schichtenanalyse     durchgeführt.

   Jede Schicht wurde einer Analyse auf  Fluor unterworfen, und man erhielt die folgenden  Resultate  
EMI0005.0002     
  
    1. <SEP> Narbenschicht <SEP> 3,17% <SEP> F
<tb>  2. <SEP> Narbenschicht <SEP> 0,34% <SEP> F
<tb>  3. <SEP> Narbenschicht <SEP> 0,35% <SEP> F
<tb>  4. <SEP> Narbenschicht <SEP> <B>0,73%</B> <SEP> F
<tb>  Fleischschicht <SEP> 3,08% <SEP> F       Es wurden auch bei der Behandlung von Schafs  haut- und     Ziegenhaut-Veloursledern,    die zur Herstel  lung von Kleidungsstücken dienten, ähnliche Verfah  ren mit gleichem Erfolg angewendet, indem man von  nicht zugerichtetem Leder mit einem     Degras-Fest-          stoff-Gehalt    von 1 % ausging, welches Leder wieder  nass gemacht und gefärbt wurde.  



  Das oberflächliche Öl- und     Wasserabstossungs-          vermögen    der behandelten Leder kann noch verstärkt  werden, wenn man das nasse gefärbte     Leder    unmittel  bar vor der Behandlung mit der Lösung des Chrom  komplexes einer     Nachgerbung    mit einer kleinen  Menge     Chromgerbeflüssigkeit        unterwirft,    z. B. durch  Walken in einer     Chromgerbeflüssigkeit    mit einer       Konzentration    von 1 bis 2%, bezogen auf das     Nass-          gewicht    des Leders.

      <I>Beispiel 2</I>    Es wird die Behandlung mit einem Aluminium  komplex bei der Herstellung von weissem Leder be  schrieben.  



  Chromgegerbte, gespaltete und gefalzte Rinds  hautseiten werden in ein     Wall,-fass    eingebracht, mit       Oxalsäure    gebleicht und leicht nachgegerbt. Dann  werden weisse Pigmente und Füllstoffe in das Leder  eingewalkt. Das     pH    wird auf 3,5 bis 4,0 eingestellt.  Das     Ammoniumsalz    der einen oder anderen der oben  genannten bevorzugten     Fluorkohlenwasserstoffcarbon-          säuren    wird dem Wasser in einer Menge zugesetzt,       dass    eine Konzentration von<B>3%,</B> bezogen auf das  Trockengewicht des Leders, erzielt wird. Das Leder  wird gewalkt, bis das Schäumen vollständig unter  bleibt.

   In diesem Zeitpunkt ist die     Fluorkohlenwasser-          stoffverbindung    infolge Absorption vollständig aus  der Lösung auf das Leder aufgezogen. Dann wird       Al.,(SO,        )_;        in        einer        Menge        von        0,5        Gew.        %,        bezogen     auf das Nassgewicht des Leders, zugesetzt und das  Leder während 20 bis 30 Minuten     gewalkt,

      wobei  sich der Aluminiumkomplex der     Fluorkohlenwasser-          stoffcarbonsäure    in     situ    im Leder bildet. Hierauf  wird die Flüssigkeit aus dem     Walkfass    abgelassen und  das Leder während 1 Minute gewaschen. Das Leder  wird dann getrocknet und in üblicher Weise fertig  bearbeitet.  



  Das erhaltene Lederprodukt besitzt ein gutes     öl-          abstossungsvermögen,    ist sehr weiss und weich und  weist eine gute Rundung und einen guten Bruch so  wie einen feinen Narben auf.    Aus diesem Leder wurden Schuhe hergestellt, die  von Krankenschwestern und     Kellnerinnen    unter nor  malen     Bedingungen    getragen und geprüft wurden. Es  wurden keine nachteiligen Berichte abgegeben. Die  Untersuchung der abgetragenen Schuhe zeigte, dass  das Leder weich     geblieben    war und keine     Risse    auf  wies.  



  Ähnliche erfolgreiche Versuche mit weissem Le  der wurden unter Verwendung von     A1C13    und       ZrOCh        durchgeführt.       <I>Beispiel 3</I>         Schweinslederhaut    (45,4 kg Gewicht, 50% Was  ser) wurde mit Wasser bedeckt und 30 Minuten lang  mit auf     43,3o    C erhitztem Wasser im     Walkfass    be  handelt.

   Nach dem Entleeren und erneuten Bedecken  mit Wasser bei 43,3  C wurde       Chemtan    C      ,    ein  Produkt der     Chemtan        Corp.,        Exeter,        N.H.    (1,1 kg)  zugesetzt, und die Behandlung im     Walkfass    wurde  eine Stunde lang fortgesetzt, gefolgt von einer Spü  lung mit auf     48,9     C erhitztem Wasser.

   Die Häute  wurden dann mit auf 48,9  C erhitztem Wasser be  deckt, und ein aus       Gray        G-Calcofast      (1,6 kg),        Brown        M.F.        Calcofast      (0,7 kg) und       Brown        Y-          Calcocide      (0,1 kg), sämtlich Erzeugnisse der     Ame-          rican        Cyanamid,        Stamford,        Conn.,    bestehendes     Farb-          stoffgemisch    wurde zugegeben,

   und die Behandlung  im     Walkfass    wurde 45 Minuten lang fortgesetzt,  Ameisensäure (1,4 kg) wurde     dann    zugesetzt, und die  Häute wurden 15 Minuten lang im     Walkfass    behan  delt, um den Farbstoff zu fixieren. Nach dem Ent  leeren wurden die Häute wieder mit auf 48,9  C  erhitztem Wasser bedeckt, und       Fat        Liquor     Nr. 930      ,    ein Produkt der     Eastern        Industrial        Oil          Products    Co.,     Saugus,    Mass.

   (3,2 kg) wurde zugege  ben, und die Behandlung im     Walkfass    wurde 40 Mi  nuten lang fortgesetzt.  



  Nach dem Entleeren wurden die Häute wieder  mit auf     48,9     C erhitztem Wasser bedeckt und der       pH-Wert    mit Ameisensäure auf 3,0 bis 3,5 einge  stellt. Eine Lösung Chromkomplexes von         C8F1;SO.,N(C..H;,)CH.COOH       (2,3 kg 30%ige     Lösung)    in     Isopropanol    wurde in das       Walkfass    gegeben und dieses 40 Minuten lang laufen  gelassen. Die mit dem Komplex behandelten Häute  wurden dann 2 Minuten lang mit auf 32,20 C er  wärmtem Wasser gespült, aus dem     Walkfass        entfernt     und über Nacht auf einem hölzernen Gestell aufge  stapelt (auf den Bock gehängt).

   Die feuchten Häute  wurden mit einem Kleister an eine Metallplatte ge  klebt und in einem     Druckluftofen    bei 43,30 C getrock  net. Die trockenen Häute wurden mechanisch weich  gemacht und mit Sandpapier auf der Haarseite     abge-          narbt,    um einen     Schweinshautsamtlederflor    zu erzeu  gen (Probe A).

   Probe B wurde ein zweites Mal durch  Besprühen des fertigen Leders mit einer 1,5 %     igen     Lösung des gleichen     Fluorkohlenwasserstoffkomplexes         in einem     Gemisch    von Wasser und     Isopropanol     (50: 50) behandelt, so dass ihm zwei     Fluorkohlen-          wasserstoffbehandlungen    gegeben wurden.

   Probe C       wurde    durch     Besprühen    einer ähnlichen Schweins-  
EMI0006.0007     
  
    A <SEP> B <SEP> C <SEP> D
<tb>  Sprühbewertung <SEP> (I) <SEP> ... <SEP> . <SEP> . <SEP> .. <SEP> .. <SEP> .... <SEP> ...... <SEP> 80 <SEP> 90 <SEP> 80 <SEP> 50
<tb>  Statische <SEP> Wasserabsorption <SEP> (1I) <SEP> ... <SEP> . <SEP> ... <SEP> 55% <SEP> 46% <SEP> 98% <SEP> 107%
<tb>  Statische <SEP> Ölabsorption <SEP> (VI) <SEP> . <SEP> 16% <SEP> 21% <SEP> <B>65% <SEP> 73%</B>
<tb>  Oberflächenölabweisung <SEP> (V) <SEP> . <SEP> 50 <SEP> 80 <SEP> 80 <SEP> 0
<tb>  Chemische <SEP> Beständigkeit-Krümmung
<tb>  durch <SEP> Säureeinwirkung <SEP> (11I) <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 180  <SEP> 180^
<tb>  Ätzmittel <SEP> (IV) <SEP> . <SEP> ......... <SEP> .... <SEP> . <SEP> . <SEP> ...... <SEP> . <SEP> ....

   <SEP> Geringe <SEP> Geringe <SEP> Loch <SEP> Loch
<tb>  Verbren- <SEP> Verbren  nung <SEP> nung       Die folgenden Prüfungen wurden     verwendet,    um  das durch das     erfindungsgemässe    Verfahren ermög  lichte verbesserte Gebrauchsverhalten zu bewerten.    <I>I. Wasserbeständigkeit - Sprühbewertung</I>    Es wurde des     A.A.T.C.C.-Verfahren    22-1952 ver  wendet. Bei dieser     Prüfung    erzeugt gegen die ge  spannte Oberfläche der     Prüfprobe    gesprühtes Wasser  in Abhängigkeit von der relativen Wasserabweisung  der Probe ein     benetztes    Muster.

   Dieses Muster wurde  untersucht und     folgendermassen        bewertet     100 Kein Hängenbleiben von Tropfen oder Benetzen  der oberen Oberfläche    90 Geringes     zufälliges    Hängenbleiben oder Benetzen  der oberen     Oberfläche       80 Benetzung der obren Oberfläche an den be  sprühten Punkten    70     Teilweise    Benetzung der ganzen oberen Ober  fläche  60 Vollständige Benetzung der ganzen oberen Ober  fläche         II.   <I>Wasserbeständigkeit - Statische</I>     Wasserabsorp-          tiortsprü   <I>f</I>     ung     Bei dieser     Prüfung    wurde eine Abänderung des    <RTI  

   ID="0006.0024">   KK-L-311a-        Verfahrens   <B>8111</B> verwendet. Bei dieser  Prüfung wurden Proben von 50,800 mm X 50,800 mm  so in ein     Becherglas    mit Wasser gehängt, dass der  obere Rand 25,400 mm unter der Wasseroberfläche  ist. Am Ende einer Stunde wird die Probe herausge  nommen und das Oberflächenwasser leicht abge  löscht. Die Ergebnisse dieser     Prüfung    werden     als    %  von der Probe während einer Stunde     Eintauchung          absorbiertes    Wasser ausgedrückt.         lederhaut    mit der bei der zweiten Behandlung von  Probe B verwendeten Lösung hergestellt.

   Probe D  war eine in keiner Weise mit einem     Fluorkohlenwas-          serstoffkomplex    behandelte     Schweinslederhaut.            III.   <I>Chemische Beständigkeit -</I>     Säurekriimmungs-          prüfung     Bei dieser Prüfung wird die     Lederoberfläche    Säure  ausgesetzt, und die beobachteten Ergebnisse werden  als     Krümmungsgrad,    den ein Streifen des Leders auf  weist, gemessen durch den Winkel, um den sich der  Lederstreifen von einer seitlichen     Oberfläche    erhoben  hat,     registriert.    Bei dieser Prüfung wird eine Leder  probe von 101,

  600 mm     '_'    12,700 mm auf eine     glatte     horizontale Ebene gebracht. Das Leder wird dann  durch ein Gewicht, das 25,400 mm der Probe be  deckt, an Ort und Stelle gehalten. Dann wird konzen  trierte Salzsäure     (37%ige)    auf einen Abschnitt des  freiliegenden Streifens von 3,175 mm x 12,700     mm     an einem 38,100 mm vom Ende entfernten Punkt  aufgebracht.

   Am Ende von 5 Minuten wird dann die  Hebung des unbelasteten Endes von der seitlichen       Oberfläche    gemessen und     registriert.       IV.<I>Chemische Beständigkeit -</I>     Ätzmittelprüfung       Fünf Tropfen einer     10-molaren,    auf 100  C erhitzten       Natriumhydroxydlösung    werden während eines Zeit  raumes von 5 Minuten auf die Lederoberfläche ge  bracht. Das Leder wird dann gespült und getrocknet,  und die angegriffenen Flächen werden auf den Ver  brennungsgrad untersucht. Der Verbrennungsgrad  (Beständigkeit) wird folgendermassen registriert:  Keine Wirkung, geringe     Anfressung,    geringe Verbren  nung, schwere Verbrennung oder Loch.  



  <I>V.</I>     Ölbeständigkeitsprüfung   <I>für</I>     Veloursleder     Bei dieser Prüfung werden Tropfen von verschie  denen Gemischen von Mineralöl und     n-Heptan    auf die  Oberfläche des Leders gebracht, und die den höchsten  Prozentsatz an     n-Heptan    enthaltende Lösung, die das  Leder unter dem Tropfen nicht benetzt, ist die Grund  lage für die     Bewertung    der Ölabweisung des Leders.

    Die Beziehung zwischen der     Bewertung    der     Ölabwei-          sung    und dem Prozentsatz     n-Heptan    in dem     Gemisch     ist folgendermassen    
EMI0007.0001     
  
    Ölabweisungs- <SEP> Vol.

   <SEP> o/o <SEP> n-Heptan <SEP> in
<tb>  bewertung <SEP> dem <SEP> Mineralöl  Heptan  Gemisch
<tb>  100 <SEP> 50
<tb>  90 <SEP> 40
<tb>  80 <SEP> 30
<tb>  70 <SEP> 20
<tb>  60 <SEP> 10
<tb>  50 <SEP> 0
<tb>  0 <SEP> (Kein <SEP> Widerstand <SEP> gegen
<tb>  Mineralöl)            VI.   <I>Statische</I>     ölabsorptionsprüfung       Bei dieser     Prüfung    wird     eine    Probe von  50,800 mm X 50,800 mm in einem     Becherglas    mit  reinem Mineralöl 6,350 unter der Oberfläche des Öls  aufgehängt. Am Ende von 10 Minuten wird die Probe  herausgenommen, und das Oberflächenöl wird     leicht     abgelöscht.

   Die Ergebnisse dieser Prüfung sind als %  von der Probe während des     Eintauchens        absorbiertes     Öl     definiert.  



      Process for treating leather The subject matter of the present patent is a process which is characterized in that, after tanning, the leather is fluorinated with a solution of a metal complex of a monocarboxylic acid which has an oleophobic terminal, optionally chlorine-substituted, fluorocarbon chain with 3 to 12 in the molecule Has carbon atoms, or is treated with a solution of the monocarboxylic acid or one of its salts and a solution of a compound of the complex-forming metal.



  Another subject of the patent is the leather treated by this process. The treatment according to the invention is expediently carried out on leather that has already been tanned and dyed during the wet treatment, namely instead of the usual degrassing.



  The aim of the present invention is to produce high quality, ready-to-trade tanned leather without having to carry out a degrassing treatment. Another aim is the production of leathers that are resistant to powdery mildew as a result of the new treatment without having to use other agents that are effective against powdery mildew. The aim is also to produce leather which, due to its permanent internal slipperiness or fatigue, can be washed or dry-cleaned without damage.

   The leathers produced by the process according to the invention are highly hydrophobic and oleophobic (i.e. resistant to water and other aqueous media and to oils and other oily or fatty media). In consequence of the internal slipperiness or fatness generated by the inventive treatment sit z. For example, cowhide leather has good roundness and good breakage, and suede leather has good softness and flexibility, although these leathers are not degraded.

      The treatment agents used according to the invention easily penetrate the wet tanned leather and adhere to both the inner and the outer surfaces of the leather. So it is not just an external surface treatment or impregnation or filling treatment, through which the pores would be closed. Despite the internal slipperiness or fatness imparted to the leather, the porosity and breathability of the leather are not significantly reduced.

   As a result of the treatment according to the invention, the dyes adhere better and are more resistant to bleeding during wet treatments and to the action of dry cleaning with solvents. Both soft suede, z. B. the leather used for jackets and other garments, as well as stiffer leathers, e.g. B. the leather used for suitcases and shoe uppers, can be treated according to the inventive method.

   The suede leather treated according to the invention can be ironed with steam, in contrast to the usual suede leathers which become completely unusable when they are ironed with steam.



  The inventive treatment light-colored leathers such. B. white leather, made much more resistant to pollution. Whether the treated leather remains porous and breathable, dust and dirt can be easily brushed off.

   As a result of the oleophobic and hydrophobic properties of the treated leather and the lack of capillarity, both oily and aqueous liquids form droplets on the surface of the treated leather and can therefore be easily absorbed or shaken off. The leathers treated according to the invention, in contrast to the leathers degrassed in a conventional manner, are not oil-hungry.

   As a result of the resistance of the leather treated according to the invention to penetration and absorption of water, the shoes and leather jackets made from such leather remain preserved and dry quickly even after prolonged exposure to water before being soaked with water and getting dark. The leather treated according to the invention does not absorb sweat with its acids and salts. The leather will not crack if it is alternately wet and dried.

   The treatment agents used according to the invention are not exuded, as is the case with degrassing, in which the tanning fat is not chemically bound. The treatment agents used in accordance with the invention are apparently chemically bound to the leather and are permanently fixed in water-insoluble and permanent form in the finished, dried leather product.



  The leathers treated according to the invention are particularly suitable for areas with a hot, humid, tropical climate because of their breathability and their resistance to fungal attack.



  The leathers treated according to the invention do not have any irritative effect on human skin.



  The inventive treatment can generally be applied to tanned leathers, such as. B. tanned pig skins, wild skins, sheep skins, goat skins, calf skins and cattle skins are executed. The treatment according to the invention is not only accessible to chrome-tanned leathers, but also leathers tanned and retanned with vegetable tanning agents.



  Another advantage of the new leather treatment is that all parts of a leather side acquire more uniform properties. Despite different porosity or density, the effect of the treatment is practically the same in all parts, which means that the inferior parts of the leather are treated. In contrast, the grease used for degrassing tends to saturate the more porous parts of the leather at the expense of the adjacent, denser parts, which gives the leather an irregular appearance.



  The treatment according to the invention has proven to be economical on an industrial scale. The treatment can easily be switched on after the usual tanning operations and is not difficult to carry out in practice. No special devices are required either. The metal complexes are generally effective in an amount of the order of 3% by weight based on the weight of the dry leather.

   The treatment according to the invention replaces the degrassing and the auxiliary treatments which make them water-repellent (for example the treatments with waxes, siloxane resins and chromium complexes of fatty acids). The costs that result from the application of the method according to the invention are comparable to the costs of the usual treatment methods.

      The present invention is based on a surprising new use of said metal complexes. Although the use of some of these compounds to treat various types of surfaces, e.g.

   B. of tissues and papers, was already known, as far as the applicant can see, has never been proposed to use these compounds instead of the usual Fettschmie or to improve the properties of the leather. The mere external surface treatment of conventionally manufactured leathers with the new leather treatment agents does not provide the kind of results which the present invention is intended to achieve. Nothing is known about an earlier industrial use of the mentioned metal complexes as leather treatment agents for any purpose.

   It is believed that the present invention represents a revolutionary advance in the leather industry.



  The metal coordination complexes of the fluorine-containing monocarboxylic acids have an oleophobic, optionally chlorine-substituted, fluorocarbon tail in the acid molecule; H. that the acid molecule has a carboxyl group as a head group at one end and an oleophobic end chain or tail group with 3 to 12, preferably 6 to 10, fluorinated carbon atoms at the other end.

   An intermediate or connecting group can be present between the head group and the tail group, which does not interfere with the effect of the tail group and the head group. Coatings produced from these oleophobic complexes are naturally also hydrophobic because of the hydrophobicity of the fluorocarbon tails. The fluorocarbon tail can be a chain of perfluorinated carbon atoms (e.g.

   B. a single composed of carbon and fluorine per fluoroalkyl chain) or high, but incompletely fluorinated and have one or some carbon-bonded hydrogen or chlorine atoms, but which do not significantly impair the oleophobic and hydrophobic properties of the fluorocarbon tail. This fluorocarbon nature can easily be recognized by the fact that the acid is given oleophobic and hydrophobic properties by the fluorocarbon tail.

   If a cleaned metal surface is treated with the acid, a surface film of directed molecules is created, the outer, fluorocarbon-like surface of which is repellent to oils and water (due to the outwardly directed fluorocarbon tails). Oil or water droplets applied to this film neither spread nor wet the film. Surface as it would do on a suitably cleaned, but untreated metal surface. Numerous such fluorocarbon carboxylic acids are already known.



  To carry out the inventive method you can z. B. Use fluorocarbon carboxylic acids of the following formulas
EMI0003.0001
  
    1) <SEP> X (CF,), tCOOH
<tb> 2) <SEP> X (CF,), tRCOOH
<tb> 3) <SEP> X (CF, 2), iSO, N (R ") R" 'COOH
<tb> 4) <SEP> X (CF,), LR'SO, N (R ") R" 'COOH in which X represents a hydrogen, fluorine or chlorine atom (where the terminal X (CF.), e.g. Chain forms the fluorocarbon tail of the molecule), n denotes an integer from 3-12 and R, R 'and R' are hydrocarbon bridging groups (e.g.

         Alkylene groups) with 1-l2 carbon atoms each. The acids of the formulas 3 and 4 contain a sulfonamido bridge - SO, N (R ") in which R" denotes a hydrogen atom bonded to nitrogen or an alkyl radical with 1-6 carbon atoms.



  The production of polynuclear metal coordination complexes of such fluorocarbon carboxylic acids is known and does not need to be described further. The chromium, aluminum or zirconium complexes are preferably used for carrying out the present invention. However, the complex-forming metal can also be another metal that is capable of forming polynuclear coordination complexes with the carboxylic acids, such as B. titanium and iron.



  To carry out the treatment process according to the invention, the fluorocarbon-metal complex can be produced in advance in the solution intended for the treatment of the leather. However, the metal complex can also be produced in situ in the leather by applying the chemicals mentioned to form these complexes containing the solutions one after the other.



  Examples of fluorocarboxylic acids which are particularly notable for their availability and suitability for the present purpose are the following compounds: C7Fi5COOH C8F1; SO, N (C, H @) CH.> COOH The z. B. in the form of aqueous treatment solutions to be used chromium complexes of these acids who the conveniently prepared by reacting the acid with chromyl chloride in isopropyl alcohol. An isopropanolic solution of the chromium complex is obtained.

   It is advisable to use chromyl chloride and the acid in a molar ratio of approx. 2: 1 to 20: 1 in order to obtain complexes which have a molar ratio of chromium to acid of approx. 2: 1 to 20: 1 exhibit. The alcoholic solution can then be adjusted to the desired concentration (e.g. 30% by weight of the chromium complex) in order to obtain a basic solution. The use of a concentrated alcoholic basic solution is advisable because the chromium complex is only sparingly soluble in water.

   However, the solubility of the chromium complex in water is sufficiently high to enable the leather to be treated with aqueous solutions. The alcoholic base solution can be dissolved in acidified water to obtain leather treatment solutions that are stable in the acidic pH range that is best suited for the treatment of chrome-tanned leather. During drying, the chromium complex adsorbed on the leather polymerizes to form a compound that is very sparingly soluble in water and is firmly bound to the leather.



  Complexes of metals such as aluminum, zirconium, titanium and iron cannot be used directly in the form of aqueous solutions because of their insolubility.

   However, they can be used in the wet treatment of the leather by treating the wet tanned leather successively with an acidic aqueous solution of a soluble salt of the fluorocarbon carboxylic acid (preferably an ammonium salt) and with an aqueous solution of a reactive soluble salt of one of these metals, such as B. AL, (SO4) 3, ZrOCI ,, TiCl4 or Fe, (SO,) s treated.

   When drying, the insoluble metal complex forms in situ inside and on the leather. The resulting metal complex bonds firmly to the leather. The chromium complexes can also be generated in situ in this way.



  Although the process according to the invention is of particular technical interest in the production of leather as a wet treatment, since wet processes are currently used almost everywhere in the tanneries, the process according to the invention can also be used in those methods of leather production in which organic solvents are used . Processes have been proposed in which both the tannin and the fat smear are made beforehand in non-aqueous media.

   These methods can be easily modified by using a solution of a fluorocarbon metal complex in an organic solvent for the treatment according to the present invention. So you can z. B. use an alcoholic solution of a chromium complex of a fluorocarboxylic acid or an acetone solution of an aluminum or zirconium complex containing some water.

   When rolling the previously tanned and dyed leather in such a solution, the metal complex pulls onto the leather as a result of absorption in the leather from the solution, the chromium complex firmly bonding with the inner and outer surface of the leather, becoming insoluble in water Leather makes it oleophobic and hydrophobic and gives it a permanent inner slipperiness or fatness.

   The treatment with an organic solution of the metal complex can also be carried out on wet tanned leather by first treating the leather with an organic solvent, such as. B. acetone, dehydrated. The metal complex can be generated in situ by first treating the leather with a solution of the fluorocarboxylic acid in acetone and then with a solution of the metal salt, e.g. B. ZrC14, treated in acetone.

   The treatment using organic solutions can be carried out in conjunction with dry cleaning of leather in order to restore the properties achieved by a previous treatment with a metal complex. This combined treatment is particularly appropriate in the case of leather garments which have been worn for so long and so often dry cleaned that they have partially lost their original quality.



  As has already been mentioned, the use of the method according to the invention can avoid degassing. Degrassed leather contains at least 5-15% fat solids by weight.



  However, the treatment according to the invention by means of the fluorocarbon-metal complex can be combined with a degrassing treatment of limited extent.

   In the treatment of leather in the crust (not trimmed) according to the present process for the purpose of producing suede, one necessarily uses a tanned leather that has previously been degrassed to a limited extent (the leather approx. 1% fat solids, based on the dry Leather) to make the leather, which has been dried in the meantime, sufficiently soft so that it can be sanded to create a velvety surface and absorb dyes when it is wet again.

   In this case, the treatment of the leather in the crust with the metal complex takes the place of the main degradation and gives the end product an appropriate and permanent slipperiness or fatigue. As already mentioned, leathers treated according to the present process can be ironed with steam, which is not possible with suede leathers which are subjected to a complete degrassing treatment in the conventional manner.



  A degrassing treatment to a limited extent can also be carried out as an auxiliary measure in connection with the treatment according to the invention if the leather contains a smaller amount of the metal complex than usual (e.g. 1.5%, based on the dry leather, instead of <B> 3%) </B>, which is sufficient to give the leather a permanent internal slipperiness or greasiness and a permanent resistance to water.

   In this case, it is advisable to improve the slipperiness or greasiness by degrading the dyed and tanned leather to a limited extent before treating it with the metal complex (e.g. so that the leather has 1% fat solids, based on the Dry weight of the leather, absorbs). This procedure is particularly indicated in the production of leathers, in which the full effect of the inventive loading. action is deemed unnecessary and a cost reduction is desired.

      <I> Example 1 </I> In a full drum barrel, chrome-tanned, split and folded sides of cowhide are subjected to a slight retanning with a vegetable extract and / or syntan. The dyeing is carried out in the usual way with or without the use of vegetable extract for leveling. The dye is fixed with formic acid. Degrassing is omitted.

   (In fact, prior to current or simultaneous degrassing according to conventional methods would seriously conflict with the leather treatment according to the invention or even prevent it). The leather treatment barrel is emptied, whereupon water is let in again at 38 "C, the weight of this water being approximately equal to the weight of the wet leather and the pH being adjusted to an acidic value of 3.5 to 4.0 using formic acid.

   30% alcoholic chromium complex solution (which is made from one or the other of the two preferred fluorocarbon carboxylic acids mentioned above and has a molar ratio of chromium acid of 3: 1) is added in an amount sufficient to achieve 3% of the Of the leather (on the basis of dry weight) to form the corresponding chromium complex.

    The original concentration in the water is in the order of magnitude of <B> 27r. </B> The leather is treated in the drum for 30 minutes to 1 hour until all foam has disappeared and the solution is colorless (which means that it is practically complete pulling the green colored chromium complex out of the solution by absorption into the leather is to be returned). The leather is then rinsed for two minutes, set out, and hung up to dry. The leather is then staked (softened) and finished using conventional methods.



  Leather treated in this way has a high flexibility and a high water repellency, which could be determined by 4000+ bends on a Dow-Corning bending tester and 15000+ bends on a Maeser bending tester without water in the leather would have penetrated with one side of the leather partially submerged in water during bending. The moisture absorption was 10.2%.

   The leather had a large tensile strength, and the stretch percentage at break was 55%, which proves that the leather was neither weakened nor brittle. The oil repellency was illustrated by a large contact angle when drops of white paraffin oil hit the surface.

   A mixture of 70% of such an oil and 30% of heptane was used and the mixture failed to penetrate the leather. No difficulties arose when the leather treated in accordance with the process of the invention was pitted and finished. The handle of the leather was excellent, showing good curvature and breakage. A layer analysis was carried out in order to clarify the absorption of the chromium complex in the leather body.

   Each layer was analyzed for fluorine and the following results were obtained
EMI0005.0002
  
    1. <SEP> scar layer <SEP> 3.17% <SEP> F
<tb> 2nd <SEP> scar layer <SEP> 0.34% <SEP> F
<tb> 3rd <SEP> scar layer <SEP> 0.35% <SEP> F
<tb> 4th <SEP> grain layer <SEP> <B> 0.73% </B> <SEP> F
<tb> Meat layer <SEP> 3.08% <SEP> F Similar processes were also used with the same success in the treatment of sheepskin and goatskin suede, which were used for the manufacture of items of clothing Dressed leather with a Degras solids content of 1% ran out, which leather was made wet again and dyed.



  The surface oil and water repellency of the treated leather can be increased if the wet dyed leather is subjected to retanning with a small amount of chrome tanning liquid immediately before treatment with the chromium complex solution. B. by milling in a chrome tanning liquid with a concentration of 1 to 2%, based on the wet weight of the leather.

      <I> Example 2 </I> The treatment with an aluminum complex in the production of white leather is described.



  Chrome-tanned, split and folded sides of beef hide are placed in a wall, barrel, bleached with oxalic acid and lightly retanned. Then white pigments and fillers are drummed into the leather. The pH is adjusted to 3.5 to 4.0. The ammonium salt of one or the other of the above-mentioned preferred fluorocarbon acids is added to the water in an amount such that a concentration of 3%, based on the dry weight of the leather, is achieved. The leather is drummed until the foaming stops completely.

   At this point in time, the fluorocarbon compound is completely absorbed from the solution and onto the leather. Then Al., (SO,) _; in an amount of 0.5% by weight, based on the wet weight of the leather, added and the leather drummed for 20 to 30 minutes,

      the aluminum complex of the fluorocarboxylic acid is formed in situ in the leather. The liquid is then drained from the drum and the leather is washed for 1 minute. The leather is then dried and finished in the usual way.



  The leather product obtained has good oil repellency, is very white and soft and has good rounding and good breakage as well as a fine grain. This leather was used to make shoes that were worn and checked by nurses and waitresses under normal conditions. No adverse reports were made. Examination of the worn shoes showed that the leather remained soft and had no cracks.



  Similar successful trials with white leather were carried out using A1C13 and ZrOCh. <I> Example 3 </I> Pigskin (45.4 kg weight, 50% water) was covered with water and treated with water heated to 43.3 ° C. in a drum for 30 minutes.

   After draining and re-covering with water at 43.3 ° C, Chemtan C, a product of Chemtan Corp., Exeter, N.H. (1.1 kg) was added, and the drum treatment was continued for one hour, followed by a rinse with water heated to 48.9 ° C.

   The skins were then covered with water heated to 48.9 C and a gray G-Calcofast (1.6 kg), Brown M.F. Calcofast (0.7 kg) and Brown Y-Calcocide (0.1 kg), all products of American Cyanamid, Stamford, Conn., Existing dye mixture was added,

   and the drum treatment was continued for 45 minutes, formic acid (1.4 kg) was then added and the skins were drummed for 15 minutes to set the dye. After emptying, the skins were re-covered with water heated to 48.9 C and Fat Liquor No. 930, a product of Eastern Industrial Oil Products Co., Saugus, Mass.

   (3.2 kg) was added and treatment in the drumstick was continued for 40 minutes.



  After emptying, the skins were covered again with water heated to 48.9 ° C. and the pH value was adjusted to 3.0 to 3.5 with formic acid. A solution of chromium complex of C8F1; SO., N (C..H;,) CH.COOH (2.3 kg 30% solution) in isopropanol was placed in the drum and this was allowed to run for 40 minutes. The skins treated with the complex were then rinsed for 2 minutes with water heated to 32.20 ° C., removed from the drum and stacked overnight on a wooden rack (hung on the trestle).

   The moist skins were glued to a metal plate with a paste and getrock net in a compressed air oven at 43.30 C. The dry hides were mechanically softened and the side of the hair was scarred with sandpaper in order to produce a pile of pigskin velvet leather (sample A).

   Sample B was treated a second time by spraying the finished leather with a 1.5% solution of the same fluorocarbon complex in a mixture of water and isopropanol (50:50) so that it was given two fluorocarbon treatments.

   Sample C was made by spraying a similar pig
EMI0006.0007
  
    A <SEP> B <SEP> C <SEP> D
<tb> Spray evaluation <SEP> (I) <SEP> ... <SEP>. <SEP>. <SEP> .. <SEP> .. <SEP> .... <SEP> ...... <SEP> 80 <SEP> 90 <SEP> 80 <SEP> 50
<tb> Static <SEP> water absorption <SEP> (1I) <SEP> ... <SEP>. <SEP> ... <SEP> 55% <SEP> 46% <SEP> 98% <SEP> 107%
<tb> Static <SEP> oil absorption <SEP> (VI) <SEP>. <SEP> 16% <SEP> 21% <SEP> <B> 65% <SEP> 73% </B>
<tb> Surface oil repellency <SEP> (V) <SEP>. <SEP> 50 <SEP> 80 <SEP> 80 <SEP> 0
<tb> Chemical <SEP> resistance curvature
<tb> by <SEP> acid exposure <SEP> (11I) <SEP> 00 <SEP> 00 <SEP> 180 <SEP> 180 ^
<tb> Etchant <SEP> (IV) <SEP>. <SEP> ......... <SEP> .... <SEP>. <SEP>. <SEP> ...... <SEP>. <SEP> ....

   <SEP> Small <SEP> Small <SEP> hole <SEP> hole
<tb> Combustion <SEP> Combustion <SEP> Combustion The following tests were used to evaluate the improved performance made possible by the method according to the invention. <I> I. Water Resistance - Spray Rating A.A.T.C.C. Method 22-1952 was used. In this test, water sprayed against the tensioned surface of the test sample produces a wetted pattern depending on the relative water repellency of the sample.

   This sample was examined and rated as follows: 100 No droplets sticking or wetting of the upper surface 90 Little accidental sticking or wetting of the upper surface 80 Wetting of the upper surface at the sprayed points 70 Partial wetting of the entire upper surface 60 Complete wetting of the entire upper surface Surface II. <I> Water Resistance - Static </I> Water Absorption Test <I> f </I> In this test, a modification of the <RTI

   ID = "0006.0024"> KK-L-311a- method <B> 8111 </B> used. In this test, samples measuring 50.800 mm by 50.800 mm were hung in a beaker of water so that the upper edge is 25.400 mm below the surface of the water. At the end of an hour, the sample is taken out and the surface water is easily extinguished. The results of this test are expressed as the% water absorbed by the sample during one hour of immersion. dermis made with the solution used in the second treatment of sample B.

   Sample D was pigskin not treated in any way with a fluorocarbon complex. III. <I> Chemical resistance - </I> Acid curl test In this test, the leather surface is exposed to acid and the results observed are measured as the degree of curvature that a strip of leather exhibits, measured by the angle at which the leather strip moves from one lateral surface has been registered. In this test, a leather sample of 101,

  600 mm '_' brought 12,700 mm to a smooth horizontal plane. The leather is then held in place by a weight covering 25,400 mm of the sample. Concentrated hydrochloric acid (37%) is then applied to a 3.175 mm x 12.700 mm section of the exposed strip at a point 38.100 mm from the end.

   At the end of 5 minutes, the lifting of the unloaded end from the side surface is measured and recorded. IV. <I> Chemical resistance - </I> Etching agent test Five drops of a 10 molar sodium hydroxide solution heated to 100 ° C. are applied to the leather surface for a period of 5 minutes. The leather is then rinsed and dried, and the affected surfaces are examined for the degree of burn. The degree of burn (resistance) is registered as follows: No effect, little corrosion, little burn, severe burn or hole.



  <I> V. </I> Oil resistance test <I> for </I> suede In this test, drops of various mixtures of mineral oil and n-heptane are placed on the surface of the leather, and they contain the highest percentage of n-heptane containing solution, which does not wet the leather under the drop, is the basis for the evaluation of the oil repellency of the leather.

    The relationship between the rating of the oil repellency and the percentage of n-heptane in the mixture is as follows
EMI0007.0001
  
    Oil-repellent <SEP> vol.

   <SEP> o / o <SEP> n-heptane <SEP> in
<tb> evaluation <SEP> the <SEP> mineral oil heptane mixture
<tb> 100 <SEP> 50
<tb> 90 <SEP> 40
<tb> 80 <SEP> 30
<tb> 70 <SEP> 20
<tb> 60 <SEP> 10
<tb> 50 <SEP> 0
<tb> 0 <SEP> (No <SEP> resistance <SEP> against
<tb> mineral oil) VI. <I> Static </I> Oil Absorption Test In this test, a sample measuring 50.800 mm X 50.800 mm is suspended in a beaker of pure mineral oil 6.350 below the surface of the oil. At the end of 10 minutes, the sample is removed and the surface oil is lightly extinguished.

   The results of this test are defined as the% oil absorbed by the sample during immersion.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von sowohl öl- als auch wasserabweisendem Leder aus tierischen Häuten in der Weise, dass ganz durch das Gefüge des Leders hindurch ein an das Leder fest gebundener, polyme rer, wasserunlöslicher mehrkerniger Metallkoordina- tionskomplex einer fluorhaltigen Monocarbonsäure vorhanden ist, der das Leder dauernd und ohne Ver minderung der Porosität fettet, dadurch gekennzeich net, dass das Leder nach dem Gerben mit einer Lö sung eines Metallkomplexes einer Monocarbonsäure, PATENT CLAIM I Process for the production of both oil- and water-repellent leather from animal hides in such a way that a polymeric, water-insoluble multinuclear metal coordination complex of a fluorine-containing monocarboxylic acid, which is firmly bound to the leather, is present right through the structure of the leather the leather is permanently greasing and without reducing the porosity, characterized in that the leather is treated with a solution of a metal complex of a monocarboxylic acid after tanning, die im Molekül eine oleophobe endständige gegebe nenfalls chlorsubstituierte Fluorkohlenwasserstoffkette mit 3 bis 12 fluorierten Kohlenstoffatomen aufweist, oder mit einer Lösung der Monocarbonsäure bzw. eines ihrer Salze und einer Lösung einer Verbindung des komplexbildenden Metalles behandelt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Leder in nassem Zustand be handelt wird. which has an oleophobic terminal, optionally chlorine-substituted fluorocarbon chain with 3 to 12 fluorinated carbon atoms in the molecule, or is treated with a solution of the monocarboxylic acid or one of its salts and a solution of a compound of the complex-forming metal. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the leather is treated in the wet state. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das nasse Leder der Einwirkung einer sauren wässrigen Lösung eines entsprechenden Chromkomplexes unter wirft. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 2. The method according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the wet leather is subjected to the action of an acidic aqueous solution of a corresponding chromium complex. 3. The method according to claim I and sub-claim 1, characterized in that dass man das nasse Leder zuerst der Einwirkung einer sauren wäss- rigen Lösung eines löslichen Salzes der Monocarbon- säure und dann der Einwirkung einer wässrigen Lö sung eines Salzes des komplexbildenden Metalls unterwirft. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Be handlung an einem Leder ausgeführt wird, das vorher nicht degrassiert worden ist. 5. that the wet leather is first subjected to the action of an acidic aqueous solution of a soluble salt of monocarboxylic acid and then to the action of an aqueous solution of a salt of the complex-forming metal. 4. The method according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the Be treatment is carried out on a leather that has not previously been degrassed. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fluorkohlenwasserstoffkette 6 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist. PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I be handeltes Leder. UNTERANSPRÜCHE 6. Leder nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass es nicht degrassiert ist. 7. Process according to claim 1, characterized in that the fluorocarbon chain has 6 to 10 carbon atoms. PATENT CLAIM II Leather treated according to the method according to patent claim I. SUBClaims 6. Leather according to claim II, characterized in that it is not degraded. 7th Leder nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass es ein weiches Veloursleder ist, das ca. 1 % Degras-Fettfeststoffe enthält und mit Dampf bügelbar ist, ohne Schaden zu erleiden. Leather according to claim 1I, characterized in that it is a soft suede leather which contains approx. 1% Degras fat solids and can be ironed with steam without being damaged.
CH5600558A 1957-02-18 1958-02-18 Process for treating leather CH386044A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64056957A 1957-02-18 1957-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386044A true CH386044A (en) 1964-12-31

Family

ID=24568785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5600558A CH386044A (en) 1957-02-18 1958-02-18 Process for treating leather

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH386044A (en)
DE (1) DE1297275B (en)
GB (1) GB885838A (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662835A (en) * 1951-04-06 1953-12-15 Minnesota Mining & Mfg Chromium coordination complexes of saturated perfluoro-monocarboxylic acids and articles coated therewith
US2693458A (en) * 1952-07-18 1954-11-02 Minnesota Mining & Mfg Chromium complexes of fluorocarbon acids
GB788539A (en) * 1953-06-29 1958-01-02 Svenska Oljeslageri Aktienbola Method for the production of werner type chromium-iii-compounds containing inorganic acid radicals and organic carboxylic acid radicals, and the compounds so produced
FR1124454A (en) * 1954-02-01 1956-10-11 Ici Ltd Process to improve the water repellency of leather

Also Published As

Publication number Publication date
GB885838A (en) 1961-12-28
DE1297275B (en) 1969-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193832B1 (en) Method for the manufacture of waterproof leather or fur
DE102009018232B4 (en) Method of tanning animal skins
EP0813611A1 (en) Process for preparing animal hides or pelts
CH386044A (en) Process for treating leather
US4999024A (en) Leather tanning process
DE60008378T2 (en) leather tanning
JPH05179300A (en) Production of reptile leather
DE2629537C3 (en) Process to increase the softness, suppleness and tear resistance of fur skins or leather by treatment in organic solvents
KR100591747B1 (en) Method for producing black leather having high reflectance and black leather produced by the method
DE923030C (en) Process for waterproofing leather
US2153762A (en) Treatment of furs and skins
DE2146889A1 (en)
DE623863C (en)
AT162293B (en) Combination tanning
DE751697A (en)
DE610263C (en) Process for tanning animal hide using the chrome two-bath tanning process
DE2709507C3 (en) Process for improving the properties of leather
DE744309C (en) Process for greasing and impregnating leather
DE629996C (en) Process for greasing animal skins and leather
AT212577B (en) Process for impregnating hat stumps with one or more water-repellent solutions or emulsions
DE550242C (en) Process for the production of water-soluble substances with capillary-active properties
DE905846C (en) Hydrophobic process
DE977577C (en) Process for impregnating leather
DE926875C (en) Process for the production of leather with an artificial grain pattern
DE747429C (en) Process for the aftertreatment of tanned fur skins