CH385568A - Device for fastening a machine part on a carrier - Google Patents

Device for fastening a machine part on a carrier

Info

Publication number
CH385568A
CH385568A CH565660A CH565660A CH385568A CH 385568 A CH385568 A CH 385568A CH 565660 A CH565660 A CH 565660A CH 565660 A CH565660 A CH 565660A CH 385568 A CH385568 A CH 385568A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shell
sleeve
inner part
gap
wedge
Prior art date
Application number
CH565660A
Other languages
German (de)
Inventor
Martins Borge
Original Assignee
Martins Boerge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK186159A external-priority patent/DK96094C/en
Priority claimed from GB8651/60A external-priority patent/GB892037A/en
Priority claimed from FR823750A external-priority patent/FR1253637A/en
Application filed by Martins Boerge filed Critical Martins Boerge
Publication of CH385568A publication Critical patent/CH385568A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0864Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to tangential loading of the hub, e.g. a split hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

  Einrichtung     zur    Befestigung eines Maschinenteils auf einem Träger    Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung  zur Befestigung eines     Maschinenteils    auf einem Trä  ger z. B. für das feste Aufsetzen von Riemenscheiben,  Zahnrädern, Hebeln oder ähnlichen Maschinenele  menten auf eine rotierende oder ruhende Welle,  einen Zapfen oder dgl., und zwar auf eine solche  Einrichtung, die eine hülsenförmige, durch einen  Längsspalt aufgeschnittene Büchse besitzt.  



  Für die Befestigung einer Nabe auf einer Welle  ist es bekannt, geschlitzte Büchsen mit einer zylin  drischen Innenfläche zu verwenden, welche genau  auf die Welle passt, und die eine konische Aussen  fläche aufweisen, welche in eine entsprechend koni  sche Bohrung der Nabe oder noch häufiger eines  geschlitzten äusseren Ringes passen, der in die Boh  rung der Nabe eingesetzt wird. Durch eine axiale Ver  stellung einer solchen gespaltenen Büchse gegenüber  der Nabe oder gegenüber dem äusseren Ring wird  diese Büchse fest gegen die Welle und unmittelbar  oder unter Vermittlung des Aussenringes auch gegen  die Wand der     Nabenbohrung    gepresst.  



  Für die Verwendung derartiger geschlitzter  Büchsen ist es notwendig, dass die     Konizität    der  geschlitzten Büchse genau der     Konizität    des     äusse-          ren    Ringes oder der     Nabebohrung    entspricht. Wenn  eine einteilige geschlitzte Büchse verwendet wird,  muss die     Nabenbohrung    fein bearbeitet werden, um  genau auf den Konus der geschlitzten Büchse zu  passen und diese feine Bearbeitung erfordert relativ  hohe Kosten.

   Wenn man geschlitzte Büchsen ver  wendet, welche mit einem äusseren Ring kombiniert  sind, ist eine besondere Bearbeitung der Naben  bohrung nicht erforderlich, aber es müssen wieder  die beiden Teile der geschlitzten Büchse äusserst  genau aufeinander passen, so dass wieder die Her  stellung solcher geschlitzter Büchsen mit Rücksicht    auf die erforderliche Genauigkeit der konischen  Flächen sehr teuer kommt. Ausserdem erfordert  die nötige axiale Verstellung der bisher bekannten  geschlitzten Büchsen     verhältnismässig    grosse Kraft,  wenn man die Nabe auf die Welle aufsetzt oder da  von abnimmt. Was die erforderliche axiale Ver  stellung anlangt, ist es auch oft schwierig, tatsäch  lich eine genau axiale Verschiebung der Büchse     im     Verhältnis zur Nabe zu erreichen.  



  Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Ein  richtung für den eingangs genannten Zweck, die  mindestens so wirksam ist wie die bisher bekannten  geschlitzten Büchsen, wobei aber konische Ober  flächen nicht     erforderlich    sind, weshalb die Herstel  lung billiger kommt, als bei den bisher bekannten  geschlitzten Büchsen.  



  Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer sol  chen Einrichtung, welche mit verhältnismässig ge  ringer Kraft aufgesetzt und wieder abgenommen  werden kann und bei der auch die     Anbringung    und       Festklemmung        z.B.    auf der Welle und in bzw. an  der Nabe in genau axialer Stellung gewährleistet ist.  



  Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht,  dass die Büchse einen     ringförmigen        Innenteil    von  einer Dicke aufweist, die kleiner ist als der Abstand  zwischen der Innenfläche und der     Aussenfläche    der  Büchse, dass ferner der     ringförmige    Innenteil zu  beiden Seiten des Schlitzes mit je einem radial aus  ragenden     Fortsatz    versehen ist und die Büchse aus  sen wenigstens eine gekrümmte Schale besitzt, die  eine Aussenfläche, welche einen Teil der Aussen  fläche der Büchse bildet, und eine     Innenfläche    auf  weist, die im Abstand von der Aussenfläche des  Innenteiles     liegt,

      welche Schale an ihrem einen  Ende genau passend an einen der beiden     Fortsätze          anschliesst    oder mit ihm fest verbunden ist, während      zwischen ihrem anderen Ende und einem benach  barten Büchsenteil ein Spalt gebildet ist, in welchem  eine Vorrichtung vorgesehen ist, mit welcher der  Spalt     erweitert    und damit die Schale gegen den  zugehörigen     Fortsatz    gepresst bzw. dieser durch die  Schale gedrückt werden kann.  



  Durch dieses Erweitern des Spaltes werden die  Begrenzungsflächen des Schlitzes gegeneinander ge  drückt. Dadurch wird der Innenteil der Büchse       verengt    und legt sich fest und klemmend     z.B.    an die  Welle an. Gleichzeitig wird die gekrümmte Schale  nach aussen gedrückt, wodurch sie sich fest und  klemmend     z.B.    in der Bohrung einer Nabe einlegt,  so dass diese an der Welle festsitzt. Das gleichzeitige       Aufweiten    der Schale und das Zusammendrücken  des Innenteiles kompensiert sich gegenseitig, so dass  die Nabe, wenn sie auf der Welle festsitzt mit letz  terer genau koaxial ist.

   Darüber hinaus kann die  Büchse, da eine axiale Verstellung derselben  während der Klemmbetätigung nicht erforderlich ist,  in der gewünschten, im Verhältnis zur Nabe genau  axialen Lage aufgesetzt werden.  



  In vielen Fällen ist es zweckmässig, wenn die  Einrichtung mit zwei Schalen versehen ist, die beide  genau passend gegen den zugehörigen der beiden       Fortsätze        anliegt,    wobei zwischen ihren freien En  den ein Spalt besteht, in welchem die Erweiterungs  vorrichtung angebracht ist. Auf diese Weise ist es  möglich, eine symmetrische Anordnung der Teile der  Einrichtung zu erhalten und     ferner    zu erreichen,  dass letztere annähernd ausbalanciert ist.  



  Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Schalen oder  jede Schale aus einem Stück mit dem benachbarten       Fortsatz    bestehen bzw. besteht, wodurch man eine  Anordnung erhält, welche, abgesehen von der Ein  richtung zur Erweiterung des Spaltes, aus einem  einzigen Stück besteht und die daher leicht zu ver  wenden ist.  



  Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung  sind nachstehend anhand der beiliegenden Zeich  nungen näher erläutert.  



  In der Zeichnung zeigen       Fig.    1 einen     achsensenkrechten    Querschnitt durch  eine erste Ausführungsform,       Fig.    2 einen achsparallel geführten Schnitt durch  die gleiche Einrichtung, und       Fig.    3 eine Draufsicht hiervon.  



  Die     Fig.    4 und 5 zeigen Querschnitte entsprechend  jenen nach     Fig.    1 von zwei weiteren Ausführungs  formen,  die     Fig.    6 einen Querschnitt durch eine     vierte     Ausführungsform,  die     Fig.    7 einen axialen Schnitt durch die Ein  richtung nach     Fig.    6,  die     Fig.    8 eine Stirnansicht einer fünften Aus  führungsform,  die     Fig.    9 einen axialen Schnitt durch diese, und  die     Fig.    10 eine Draufsicht auf diese Ausfüh  rungsform.

      Die     Fig.    11 ist eine Stirnansicht einer anderen       Ausführungsform,     die     Fig.    12 eine Stirnansicht einer weiteren Aus  führungsform, die innerhalb einer Keilriemenscheibe  angebracht ist und  die     Fig.    13 ein Schnitt nach Linie     XIII-XIII    der       Fig.    12.  



  In den     Fig.    1 bis 10 ist mit 10 die Nabe eines  Maschinenelementes bezeichnet, das auf der Welle  12 befestigt werden soll. Die Bohrung der Nabe hat  einen Durchmesser, welcher grösser ist als die Welle,  so dass die Befestigungseinrichtung dazwischen an  gebracht werden kann.  



  Die Befestigungseinrichtung nach den     Fig.    1  bis 3 enthält einen ringförmigen Innenteil 14 mit  einer zylindrischen Innenfläche 16, deren Durchmes  ser jenem der Welle 12 entspricht, so dass dieser  Innenteil sich an die Rundung der Welle 12 an  schmiegt. Die Aussenfläche 18 des Innenteiles 14 ist  bei dieser     Ausführungsform    ebenfalls zylindrisch  und hat einen Durchmesser, der kleiner ist als der  Innendurchmesser der Bohrung der Nabe 10.  



  Der Innenteil 14 ist mittels eines axialen Schlit  zes 20 aufgeschnitten und besitzt beiderseits des  Schlitzes 20 radial auswärts ragende     Fortsätze    22.  Zu beiden Seiten des Innenteiles 14 befindet sich  eine Schale 24 von der Form eines Ringsegmentes  und mit einer Aussenfläche 26, deren Durchmesser  zum Durchmesser der     Nabenbohrung    passt und  leicht in diese einsetzbar ist. Die Innenfläche 28 der  Schale 24 ist von der Aussenfläche 18 des Innentei  les 14 durch den Spalt 30 getrennt. Das eine Ende 32  jeder Schale 14 legt sich dicht an den benachbarten       Fortsatz    22 an.

   Die beiden entgegengesetzten freien  Endflächen 37 der Schalen 24 laufen keilförmig  zueinander, wie     Fig.    3 zeigt, und lassen zwischen  sich einen breiten Spalt 36 frei. In diesen Spalt 36  ist ein Erweiterungsglied 38 angeordnet, das selbst       keilförmig    ist und dessen Keilflächen an den     End-          flächen    34 der Schalen anliegen. Der Keil 38 hat  ein zylindrische Innenfläche 40, deren Durchmesser  dem Durchmesser der Aussenfläche 18 des Innen  teils 14 entspricht, so dass der Keil durch diese Aus  senfläche geführt ist. Der Keil ist ferner mit einer  zylindrischen Aussenfläche 42 versehen, deren  Durchmesser dem Durchmesser der     Nabenbohrung     entspricht.  



  Nachdem die Büchse, welche aus dem Innen  teil 14 und den Schalen 24 besteht, auf die Welle 12  innerhalb der Bohrung der Nabe 10 aufgesteckt  wurde, wird der Keil 38 in den Spalt 36 zwischen  den     Schalenendflächen    34 eingedrückt, wodurch die  Schalen 24 in deren Umfangsrichtung gegen die       Fortsätze    22 gepresst werden. Dadurch werden auch  diese gegeneinander gepresst, so dass der Innen  teil 14 sich klemmend um die Welle 12 legt. Gleich  zeitig werden die Schalen 24 nach aussen gepresst  und dadurch gegen die Innenwand der     Nabenboh-          rung    gepresst, so dass die Nabe 10 schliesslich auf  der Welle 12 festsitzt.

        Der Hauptunterschied der Ausführungsform  nach     Fig.    4 gegenüber jener nach den     Fig.    1 bis 3  besteht darin, dass jede der beiden Schalen 24 aus  einem Stück mit dem benachbarten     Fortsatz    22  besteht, so dass der Innenteil 14 der Büchse und die  beiden Schalen 24 ein zusammenhängendes Stück  bilden. Auf diese Art kann die Büchse z. B. als     ein     einziges Schmiede- oder Gusstück hergestellt wer  den. Die Spalten 30 zwischen den Schalen 24 und  dem Innenteil 14 können in diesen Fällen im Zusam  menhang und gleichzeitig mit dem Schmiede- oder  Giessvorgang hergestellt oder auch nachträglich       eingesägt    oder eingeschnitten werden.  



  Aus     Fig.    4 ist ferner ersichtlich, dass die Aussen  fläche 18 des Innenteiles 14 und die Innenflächen 28  der Schalen 24, welche beiden Flächen zwischen  sich den Spalt 30 einschliessen, als koaxiale Zylin  derflächen geformt sind, jedoch zur Innenfläche 16  des Innenteiles 14 exzentrisch liegen. Dadurch wird  erreicht, dass die Dicke jeder Schale 24 vom freien  Ende 34 bis zum zugeordneten     Fortsatz    22 all  mählich grösser wird.

   Dies bewirkt, dass der dem  freien Ende 34 näher liegende Teil jeder Schale 24  stärker federt als der dem     Fortsatz    22 zugewandte  Teil, so dass ersterer Teil     deformiert    und zum dich  ten Anliegen an die Innenwand der     Nabenbohrung     gebracht werden kann, ohne dass Gefahr besteht,  dass die Schale 24 an ihrer Verbindungsstelle mit  dem     Fortsatz    22 abbricht. Gleichzeitig wächst die  Dicke jener Teile des Innenteiles 14, welche gegen  über der Schale 24 liegen, in ihrer Dicke in entge  gengesetzter Richtung an, wie die gegenüberliegende  Schale. Auf diese Weise ergibt sich die bestgeeignete  Verteilung der Kräfte innerhalb des Innenteiles 14,  so dass jede Gefahr eines Bruches des Innenteiles  beseitigt ist.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    4 sieht  man auch, dass die äussere Fläche 18 des Innen  teiles 14     dort,    wo der Keil 38 anliegt, abgeplattet ist  und auch dieser Keil eine entsprechende innere  flache Führungsfläche besitzt, so dass der Keil  wesentlich dicker gemacht werden kann und daher  auch die grösstmögliche Festigkeit aufweist.  



  Die Befestigungseinrichtung nach     Fig.    5 unter  scheidet sich von jenen nach den     Fig.    1 bis 3 und  4 dadurch, dass sie nur mit einer einzigen Schale 24  versehen ist, die aus einem Stück mit dem einen       Fortsatz    22 besteht. Diese Schale 24 umhüllt  in einem kleinen Abstand den grössten Teil des  Innenteiles 14, so dass der Spalt 36, in welchem die  Erweiterungsmittel     z.B.    der Keil 38 angebracht sind,  hier zwischen dem freien Ende 34 dieser einzigen       Schale    24 und der seitlichen Begrenzungsfläche 42  des zweiten     Fortsatzes    22 liegt.  



  Diese Ausführungsform ist dann von besonderem  Interesse, wenn grosse Kräfte zwischen der Welle 12  und der Nabe 10 zu     übertragen    sind, jedoch Keile  und Keilnuten nicht angebracht werden können,  wie dies am häufigsten bei Vorliegen kleiner Wel  lendurchmesser und     Nabenbohrungen    der Fall ist.    Durch die Verwendung einer     einzigen    Schale 24  erhält diese eine verhältnismässig grosse, über den  Umfang gemessene Länge und     besitzt    daher auch  eine relativ grosse Federung, so dass sie mit grosser  Kraft gegen die Innenseite der     Nabenbohiung    über  den grössten Teil ihrer Umfangslänge gepresst wer  den kann und dadurch eine grösstmögliche Reibung  erzeugt.

   Andererseits ist die Anordnung gemäss     Fig.    5  jedoch nicht     ausbalanciert    und erfordert zumindest  in Verbindung mit schnellaufenden Wellen besondere  Mittel zum Gewichtsausgleich.  



  Hierzu muss noch bemerkt werden, dass, obwohl  in     Fig.    5 die Schale 24 aus einem Stück mit dem  zugehörigen     Fortsatz    22 dargestellt ist, sie trotzdem  als gesondertes Element ausgeführt werden kann,  welches an dem zugehörigen     Fortsatz    dicht pas  send an der Stelle anliegt, die mit der gestrichelten  Linie 44 bezeichnet ist.  



  In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, die  Reibungsverbindung zwischen der Nabe und der  Welle einer der vorstehend beschriebenen Befes  tigungseinrichtungen mit einer Verbindung durch  Nut und Feder zu kombinieren.  



  Beispiele einer solchen Kombination sind in den       Fig.    6 bis 10 dargestellt.  



  Die     Fig.    6 und 7 zeigen eine Befestigungseinrich  tung, die     grundsätzlich    der anhand der     Fig.    4 be  schriebenen Einrichtung entspricht. Es ist indessen  hier der Schlitz 20 in seinem     inneren    Teil mit     einer     Ausweitung versehen, die eine Keilnut 50 bildet und  zur Aufnahme eines Wellenkeiles 52 auf der Welle 12  dient. Darüber hinaus ist der Keil 38 mit einem  nach aussen ragenden     Fortsatz    54 versehen, der wie  ein Wellenkeil in die Nut 56 der Nabe 10     eingreift.     



  Wie aus     Fig.    6 ersichtlich, sind die Seitenflächen  58 der Keilnut 50 gegeneinander schwach so geneigt,  dass sich die Nut 50 gegen die Welle 12 hin verbrei  tert, damit auch bei eingesetztem Keil 52 kein Hin  dernis dagegen besteht, dass sich der Innenteil 14  mit der Welle 12 verklemmt.  



  Die     Fig.    6 und 7 zeigen auch geeignete Mittel, um  den Keil 38 in den Spalt 36 zwischen den freien  Enden 34 der Schalen 24 einzutreiben. Der Keil 38,  der in Verbindung     mit    dem     Fortsatz    54 sehr dick ist,  ist mit einer mit Muttergewinde versehenen Boh  rung 60 versehen. Wenn der Keil 38 in den Spalt 36  eingepresst werden soll, wird eine Platte 62 mit  einem Loch 64, wie     Fig.    7 zeigt, und in gestrichelten  Linien auch aus     Fig.    6 ersichtlich ist, auf die Stirn  fläche der Nabe 10 so aufgelegt, dass das     Loch    64  mit der Bohrung 60     koaxial    ist.

   Ein     Schraubbol-          zen    66 wird dann von der Aussenseite der Platte 62  durch das Loch 64 in das Muttergewinde der Boh  rung 60 eingeschraubt, wodurch der Keil 38 nach  links in     Fig.    7 und so zwischen die Endflächen 34  der Schalen gedrückt wird. Wenn die     Festklem-          mung    beendet ist, werden der     Schraubbolzen    66 und  die Platte 62 wieder entfernt.

   Unter der Vorausset  zung, dass der Winkel     zwischen    den geneigten     End-          flächen    34 der Schalen und den entsprechenden      Seitenflächen des Keiles 38 mit Rücksicht auf den  Reibungskoeffizienten zwischen dem Keil und den  Schalen so gewählt ist, dass der Keil selbsthem  mend wirkt (praktisch ist dies ein Winkel von  weniger als 100), sind keine besonderen Mittel mehr  nötig, um die Befestigungseinrichtung in der  Klemmstellung zu halten, wenn der Keil 38 vorher  in seine Stellung eingedrückt wurde.  



  In manchen Fällen kann es indessen     zweckmäs-          sig    sein, die Befestigungseinrichtung mit Mitteln zur  Verklemmung und Lösung des Keiles zu versehen,  z. B. wenn eine solche Befestigungseinrichtung für  Maschinenelemente verwendet werden soll, wel  che des öfteren auf die Welle aufgesetzt und davon  wieder gelöst werden müssen.  



  In solchen Fällen ist die in     Fig.    8 bis 10 darge  stellte Befestigungseinrichtung zweckentsprechend.  Bei dieser Ausführungsform besteht der Spalt 36  aus zwei axial nebeneinander liegenden Teilen 36a  und 36b. Der Teil 36a wird durch die sich einander  nähernden Seitenflächen 34a     (Fig.    10) begrenzt, die  zwischen sich den Keil 38 aufnehmen, wogegen der  andere Teil 36b durch parallele Seitenflächen 34b  begrenzt ist. Der Innenteil 14 ist mit einem radial       ausragenden        Fortsatz    70 versehen, der sich inner  halb des Teiles 36b des Spaltes befindet, und  erstreckt sich so weit nach aussen, dass er in die  Nabe wie ein Wellenkeil eingreift.

   Der Keil 38 ist  in gleicher Weise, wie in     Fig.    6 und 7 dargestellt,  mit einem nach aussen ragenden     Fortsatz    54 verse  hen, und besitzt eine mit Muttergewinde versehene  Bohrung 60     (Fig.    9). Der     Fortsatz    70 des Innentei  les 14 ist     mit    einer Bohrung 72 versehen, die mit  der     Bohrung    60 koaxial ist. Ein     Schraubbolzen    66  ist von der Stirnseite des     Fortsatzes    70 durch das  Loch 72 nach innen geführt und greift in die Mut  tergewindebohrung 60 ein.

   An der Innenseite des       Fortsatzes    70 ist eine     Unterlagsscheibe    76 auf dem  Bolzen 66 aufgesteckt, die durch einen Splint 78 in  ihrer Lage gehalten wird. Bei Drehung des Bol  zens 66 in einer Richtung wird der Keil gegen den       Fortsatz    70 gezogen, wodurch der Spalt 36 erweitert  wird, während der Keil bei Drehung des Schraub  bolzens 66 in der entgegengesetzten Richtung vom       Fortsatz    70 weggedrückt wird, wodurch sich die  Befestigungseinrichtung von der Nabe 10 ebenso wie  von der Welle 12 ablöst.  



  Die vorstehend beschriebenen Befestigungsein  richtungen sollen für die Verwendung in solchen  Fällen dienen, wo man bisher die     üblichen    geschlitz  ten Büchsen verwendet hat, dass heisst, in Fällen,  wo der Unterschied zwischen dem Aussendurchmes  ser der Welle und dem Innendurchmesser der Boh  rung relativ klein ist. Die neuen Befestigungsmittel  können indessen auch dann Verwendung finden,  wenn dieser Durchmesserunterschied gross ist, z. B.  für das Einsetzen zwischen dem Radkranz eines  Rades und einer Welle.  



  Eine     Ausführungsform    der Erfindung, die für  diesen Zweck dient, zeigt     Fig.    11. Hier ist eine Be-         festigungseinrichtung    zwischen einem Radkranz 80  und der Welle 12 eingesetzt, die in allen wesentli  chen Teilen der Ausführungsform nach     Fig.    4 ent  spricht. Sie unterscheidet sich jedoch davon da  durch, dass die Räume 30 zwischen den Innenflä  chen der Schalen 24 und der Aussenfläche des  Innenteiles 14 verhältnismässig breit sind.

   Um zu  verhindern, dass dies eine zu starke Federung der  Einrichtung bewirkt, ist der Innenteil 14 mit einem  diametral gegenüber dem Schlitz 20 liegenden radia  len     Fortsatz    82 versehen, der eine Endfläche 84  besitzt, die als Gleitführung für den Keil 38 und  zur Versteifung der ganzen Einrichtung dient.  



  Eine ähnliche Ausführung zeigen auch die     Fig.    12  und 13. Hierbei sind indessen die beiden Schalen 24  zum Zwecke der Versteifung     mit    dem Innenteil 14  über je eine Speiche 86 verbunden, die mit der  Schale 24 in einem grösseren Winkelabstand vom  Schlitz 20 als ihrer Verbindung mit dem Innen  teil 14 verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass  der Innenteil 14 von den Schalen 24 nicht nur über  die     Fortsätze    22 beeinflusst ist, sondern auch durch  die Speichen 86, wodurch die erforderliche     Fest-          klemmung    des Innenteiles 14 am ganzen Umfang der  Welle 12 gesichert ist.

   Diese Wirkung tritt ein, ohne  dass die Speichen verhindern, dass die Schalen 24  nach aussen gepresst werden, und zwar durch die  schräge Anordnung der Speichen 86.  



  Wie aus     Fig.    13 hervorgeht, ist die Breite der  Schalen 24, gemessen in der axialen Richtung der  Anordnung, verschieden von der Breite des Innen  teiles 14 in der Achsrichtung. In Verbindung mit  Einrichtungen, die grosse Aussendurchmesser besit  zen, wie dies in der Ausführungsform nach den       Fig.    11 bis 13 der Fall ist, wird es häufig     zweckmäs-          sig    sein, die Schalen wie dargestellt, schmäler zu  machen als den Innenteil, während es in jenen Fäl  len, wo die Klemmvorrichtung mit den üblichen  geschlitzten Büchsen vergleichbar ist, meistens am  zweckmässigsten ist, wenn die Schalen und der  Innenteil die gleiche Breite besitzen.  



  Bei den dargestellten Ausführungsformen wech  selt die am Umfang gemessene Länge der Schalen,  verglichen mit der gesamten Umfangslänge der  Anordnung, in den verschiedenen Ausführungsbei  spielen. In der Praxis soll die Umfangslänge der  Schale gemäss     Fig.    5 oder die gesamte Umfangs  länge beider Schalen zusammen mindestens ein  Viertel, vorzugsweise wenigstens die Hälfte, der  gesamten Umfangslänge der Büchse einschliesslich  des Innenteiles und der Schalen betragen.    Bei verhältnismässig langen Büchsen kann der  Spalt 36 zwei oder mehrere Anschnitte mit konver  gierenden Seitenwänden aufweisen mit einem Keil  in jedem dieser Anschnitte.

   Es ist auch möglich  jede Schale 24 mit einem oder mehreren in Um  fangsrichtung verlaufenden Schlitzen zu versehen  oder in zwei oder mehr nebeneinander parallel an  gebrachte Schalenstreifen aufzuteilen.



  Device for fastening a machine part on a carrier The invention relates to a device for fastening a machine part on a Trä ger z. B. for the fixed placement of pulleys, gears, levers or similar Maschinenele elements on a rotating or resting shaft, a pin or the like., On such a device that has a sleeve-shaped sleeve cut open through a longitudinal gap.



  For the attachment of a hub on a shaft, it is known to use slotted bushes with a cylin drical inner surface, which fits exactly on the shaft, and which have a conical outer surface, which in a corresponding conical bore of the hub or more often one slotted outer ring that is inserted into the bore of the hub. By axially adjusting such a split bushing relative to the hub or relative to the outer ring, this bushing is pressed firmly against the shaft and, directly or through the intermediary of the outer ring, also against the wall of the hub bore.



  For the use of such slotted sleeves it is necessary that the conicity of the slotted sleeve corresponds exactly to the conicity of the outer ring or the hub bore. When a one-piece slotted sleeve is used, the hub bore must be finely machined to precisely fit the taper of the slotted sleeve, and this fine machining requires a relatively high cost.

   If you use slotted bushes, which are combined with an outer ring, special machining of the hub bore is not required, but again the two parts of the slotted sleeve must fit together extremely precisely, so that the manufacture of such slotted sleeves with again Consideration of the required accuracy of the conical surfaces is very expensive. In addition, the necessary axial adjustment of the previously known slotted bushes requires a relatively large amount of force when the hub is placed on the shaft or removed therefrom. As far as the required axial adjustment is concerned, it is also often difficult to actually achieve a precise axial displacement of the sleeve in relation to the hub.



  The object of the invention is a device for the aforementioned purpose, which is at least as effective as the previously known slotted sleeves, but conical surfaces are not required, which is why the produc- tion is cheaper than the previously known slotted sleeves.



  The invention aims to provide such a device which can be put on and taken off again with relatively little force and in which the attachment and clamping e.g. is guaranteed in an exactly axial position on the shaft and in or on the hub.



  According to the invention, this is achieved in that the sleeve has an annular inner part of a thickness that is smaller than the distance between the inner surface and the outer surface of the sleeve, and that the annular inner part on both sides of the slot with one radially protruding Extension is provided and the sleeve has at least one curved shell from sen, which has an outer surface which forms part of the outer surface of the sleeve, and an inner surface which is at a distance from the outer surface of the inner part,

      which shell at its one end fits exactly to one of the two extensions or is firmly connected to it, while a gap is formed between its other end and a neighboring bushing part in which a device is provided with which the gap expands and thus the shell can be pressed against the associated extension or this can be pressed through the shell.



  By widening the gap, the boundary surfaces of the slot are pressed against each other. As a result, the inner part of the sleeve is narrowed and is fixed and clamped e.g. to the wave. At the same time, the curved shell is pressed outwards, whereby it is firmly and clamped e.g. inserted into the bore of a hub so that it is firmly attached to the shaft. The simultaneous expansion of the shell and the compression of the inner part compensate each other so that the hub, when it is stuck on the shaft, is exactly coaxial with the latter.

   In addition, since an axial adjustment of the same during the clamping operation is not required, the bushing can be placed in the desired exactly axial position in relation to the hub.



  In many cases, it is useful if the device is provided with two shells, both of which rests exactly against the associated of the two extensions, with a gap between their free end in which the expansion device is attached. In this way it is possible to obtain a symmetrical arrangement of the parts of the device and also to achieve that the latter is approximately balanced.



  It is also advantageous if the shells or each shell consists of one piece with the adjacent extension, whereby an arrangement is obtained which, apart from the device for widening the gap, consists of a single piece and is therefore easy is to be used.



  Several embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings.



  In the drawing, FIG. 1 shows an axially perpendicular cross section through a first embodiment, FIG. 2 shows an axially parallel section through the same device, and FIG. 3 shows a top view thereof.



  4 and 5 show cross sections corresponding to those of FIG. 1 of two further execution forms, FIG. 6 shows a cross section through a fourth embodiment, FIG. 7 shows an axial section through the device according to FIG. 6, FIG. 8 is an end view of a fifth embodiment, FIG. 9 is an axial section through this, and FIG. 10 is a plan view of this embodiment.

      11 is an end view of another embodiment, FIG. 12 is an end view of a further embodiment which is mounted within a V-belt pulley and FIG. 13 is a section along line XIII-XIII of FIG. 12.



  In FIGS. 1 to 10, 10 denotes the hub of a machine element which is to be fastened on the shaft 12. The bore of the hub has a diameter which is larger than the shaft, so that the fastening device can be brought in between.



  The fastening device according to FIGS. 1 to 3 contains an annular inner part 14 with a cylindrical inner surface 16, the diameter of which corresponds to that of the shaft 12, so that this inner part hugs the curve of the shaft 12. In this embodiment, the outer surface 18 of the inner part 14 is also cylindrical and has a diameter which is smaller than the inner diameter of the bore of the hub 10.



  The inner part 14 is cut open by means of an axial Schlit zes 20 and has on both sides of the slot 20 radially outward projections 22. On both sides of the inner part 14 there is a shell 24 in the form of a ring segment and with an outer surface 26, the diameter of which corresponds to the diameter of the The hub bore fits and can be easily inserted into it. The inner surface 28 of the shell 24 is separated from the outer surface 18 of the inner part 14 by the gap 30. One end 32 of each shell 14 lies tightly against the adjacent extension 22.

   The two opposite free end faces 37 of the shells 24 run in a wedge shape towards one another, as shown in FIG. 3, and leave a wide gap 36 free between them. In this gap 36 there is arranged an expansion member 38 which is itself wedge-shaped and whose wedge surfaces lie against the end surfaces 34 of the shells. The wedge 38 has a cylindrical inner surface 40, the diameter of which corresponds to the diameter of the outer surface 18 of the inner part 14, so that the wedge is guided through this outer surface. The wedge is also provided with a cylindrical outer surface 42, the diameter of which corresponds to the diameter of the hub bore.



  After the sleeve, which consists of the inner part 14 and the shells 24, has been attached to the shaft 12 within the bore of the hub 10, the wedge 38 is pressed into the gap 36 between the shell end surfaces 34, whereby the shells 24 in the circumferential direction are pressed against the extensions 22. As a result, these are also pressed against one another, so that the inner part 14 is clamped around the shaft 12. At the same time, the shells 24 are pressed outwards and thereby pressed against the inner wall of the hub bore so that the hub 10 is finally seated firmly on the shaft 12.

        The main difference between the embodiment according to FIG. 4 and that according to FIGS. 1 to 3 is that each of the two shells 24 consists of one piece with the adjacent extension 22, so that the inner part 14 of the bushing and the two shells 24 are connected Piece. In this way, the can z. B. manufactured as a single forging or casting who the. The gaps 30 between the shells 24 and the inner part 14 can in these cases be made in connection with and at the same time as the forging or casting process, or they can also be sawn or cut in later.



  From Fig. 4 it can also be seen that the outer surface 18 of the inner part 14 and the inner surfaces 28 of the shells 24, which two surfaces include the gap 30 between them, are shaped as coaxial Zylin derflächen, but are eccentric to the inner surface 16 of the inner part 14 . It is thereby achieved that the thickness of each shell 24 from the free end 34 to the associated extension 22 gradually increases.

   This has the effect that the part of each shell 24 that is closer to the free end 34 is more resilient than the part facing the extension 22, so that the former part can be deformed and brought to bear against the inner wall of the hub bore without the risk of the shell 24 breaks off at its junction with the extension 22. At the same time, the thickness of those parts of the inner part 14 which lie opposite the shell 24 increases in thickness in the opposite direction to that of the opposite shell. This results in the most suitable distribution of the forces within the inner part 14, so that any risk of the inner part breaking is eliminated.



  In the embodiment according to FIG. 4 one can also see that the outer surface 18 of the inner part 14 is flattened where the wedge 38 rests and this wedge also has a corresponding inner flat guide surface so that the wedge can be made much thicker and therefore also has the greatest possible strength.



  The fastening device according to FIG. 5 differs from that according to FIGS. 1 to 3 and 4 in that it is provided with only a single shell 24, which consists of one piece with one extension 22. This shell 24 envelops the greater part of the inner part 14 at a small distance so that the gap 36 in which the expansion means e.g. the wedge 38 are attached, here between the free end 34 of this single shell 24 and the lateral boundary surface 42 of the second extension 22.



  This embodiment is of particular interest when large forces are to be transmitted between the shaft 12 and the hub 10, but wedges and keyways cannot be attached, as is most often the case with small shaft diameters and hub bores. The use of a single shell 24 gives it a relatively large length measured over the circumference and therefore also has a relatively large springiness, so that it can be pressed with great force against the inside of the hub bore over most of its circumferential length and thereby generates the greatest possible friction.

   On the other hand, the arrangement according to FIG. 5 is not balanced and, at least in connection with high-speed shafts, requires special means for weight compensation.



  It should also be noted that, although the shell 24 is shown in one piece with the associated extension 22 in FIG. 5, it can nevertheless be designed as a separate element which rests tightly on the associated extension at the point that is denoted by the dashed line 44.



  In some cases it can be useful to combine the frictional connection between the hub and the shaft of one of the fastening devices described above with a connection by means of a tongue and groove.



  Examples of such a combination are shown in FIGS. 6-10.



  FIGS. 6 and 7 show a fastening device, which basically corresponds to the device described with reference to FIG. 4. However, here the slot 20 is provided in its inner part with an expansion which forms a keyway 50 and serves to receive a shaft key 52 on the shaft 12. In addition, the wedge 38 is provided with an outwardly protruding extension 54 which engages in the groove 56 of the hub 10 like a shaft wedge.



  As can be seen from Fig. 6, the side surfaces 58 of the keyway 50 are slightly inclined towards each other so that the groove 50 spreads towards the shaft 12, so that even with the wedge 52 inserted there is no obstacle to the inner part 14 being with it the shaft 12 jammed.



  6 and 7 also show suitable means for driving the wedge 38 into the gap 36 between the free ends 34 of the shells 24. The wedge 38, which is very thick in connection with the extension 54, is provided with a bore 60 provided with a nut thread. If the wedge 38 is to be pressed into the gap 36, a plate 62 with a hole 64, as shown in FIG. 7, and can also be seen in dashed lines from FIG. 6, is placed on the end face of the hub 10 in such a way that the hole 64 is coaxial with the bore 60.

   A screw bolt 66 is then screwed from the outside of the plate 62 through the hole 64 into the nut thread of the bore 60, whereby the wedge 38 is pressed to the left in FIG. 7 and thus between the end surfaces 34 of the shells. When the clamping has ended, the screw bolt 66 and the plate 62 are removed again.

   Under the prerequisite that the angle between the inclined end surfaces 34 of the shells and the corresponding side surfaces of the wedge 38, taking into account the coefficient of friction between the wedge and the shells, is selected so that the wedge has a self-locking effect (in practice this is a Angles of less than 100), no special means are required to hold the fastening device in the clamping position if the wedge 38 was previously pressed into its position.



  In some cases, however, it may be expedient to provide the fastening device with means for clamping and releasing the wedge, e.g. B. if such a fastening device is to be used for machine elements, wel che often placed on the shaft and must be released again.



  In such cases, the fastening device presented in Fig. 8 to 10 Darge is appropriate. In this embodiment, the gap 36 consists of two axially adjacent parts 36a and 36b. The part 36a is delimited by the approaching side surfaces 34a (FIG. 10) which receive the wedge 38 between them, whereas the other part 36b is delimited by parallel side surfaces 34b. The inner part 14 is provided with a radially protruding extension 70, which is located inside half of the part 36b of the gap, and extends so far outward that it engages the hub like a shaft wedge.

   The wedge 38 is in the same way, as shown in Fig. 6 and 7, hen with an outwardly protruding extension 54 verses, and has a threaded hole 60 (Fig. 9). The extension 70 of the Innentei les 14 is provided with a bore 72 which is coaxial with the bore 60. A screw bolt 66 is guided from the end face of the extension 70 through the hole 72 inward and engages in the Mut tergewindebohrung 60 a.

   On the inside of the extension 70, a washer 76 is pushed onto the bolt 66 and is held in its position by a split pin 78. When the bolt 66 is rotated in one direction, the wedge is pulled against the extension 70, whereby the gap 36 is expanded, while the wedge is pushed away from the extension 70 when the screw bolt 66 is rotated in the opposite direction, whereby the fastening device is pushed away from the Hub 10 as well as detached from shaft 12.



  The fastening devices described above are intended for use in those cases where the usual schllitz th bushings have been used, that is, in cases where the difference between the outer diameter of the shaft and the inner diameter of the drilling is relatively small. The new fasteners can, however, also be used when this difference in diameter is large, e.g. B. for insertion between the rim of a wheel and a shaft.



  An embodiment of the invention which serves for this purpose is shown in FIG. 11. Here a fastening device is used between a wheel rim 80 and the shaft 12, which corresponds in all essential parts of the embodiment according to FIG. However, it differs therefrom in that the spaces 30 between the inner surfaces of the shells 24 and the outer surface of the inner part 14 are relatively wide.

   In order to prevent this from causing excessive suspension of the device, the inner part 14 is provided with a radia len extension 82 located diametrically opposite the slot 20, which has an end surface 84 which acts as a slide guide for the wedge 38 and to stiffen the whole Facility serves.



  A similar embodiment is also shown in FIGS. 12 and 13. Here, however, the two shells 24 are connected to the inner part 14 via a respective spoke 86 for the purpose of stiffening, which with the shell 24 at a greater angular distance from the slot 20 than their connection with the inner part 14 is connected. This ensures that the inner part 14 is influenced by the shells 24 not only via the extensions 22, but also through the spokes 86, whereby the required clamping of the inner part 14 is secured over the entire circumference of the shaft 12.

   This effect occurs without the spokes preventing the shells 24 from being pressed outwards, specifically due to the inclined arrangement of the spokes 86.



  As can be seen from Fig. 13, the width of the shells 24, measured in the axial direction of the assembly, is different from the width of the inner part 14 in the axial direction. In connection with devices which have large outside diameters, as is the case in the embodiment according to FIGS. 11 to 13, it will often be expedient to make the shells, as shown, narrower than the inner part, while in FIG len those cases where the clamping device is comparable with the usual slotted sleeves, is usually most useful when the shells and the inner part have the same width.



  In the illustrated embodiments, the measured circumferential length of the shells changes compared to the total circumferential length of the arrangement, play in the various Ausführungsbei. In practice, the circumferential length of the shell according to FIG. 5 or the entire circumferential length of both shells together should amount to at least a quarter, preferably at least half, of the entire circumferential length of the sleeve including the inner part and the shells. In the case of relatively long sleeves, the gap 36 can have two or more gates with converging side walls with a wedge in each of these gates.

   It is also possible to provide each shell 24 with one or more slits running in the circumferential direction or to divide it into two or more side by side parallel to attached shell strips.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Befestigung eines Maschinen teils auf einem Träger mit einer hülsenförmigen, durch einen Längsspalt aufgeschlitzten Büchse, da durch gekennzeichnet, dass die Büchse einen ring förmigen Innenteil (14) von einer Dicke aufweist, die kleiner ist als der Abstand zwischen der Innen- fläche (16) und der Aussenfläche (26) der Büchse, dass ferner der ringförmige Innenteil (14) zu beiden Seiten des Schlitzes (20) mit je einem radial ausra- genden Fortsatz (22) versehen ist und die Büchse aussen wenigstens eine gekrümmte Schale (24) besitzt, die eine Aussenfläche (26), PATENT CLAIM Device for fastening a machine part on a carrier with a sleeve-shaped sleeve slit open by a longitudinal gap, characterized in that the sleeve has an annular inner part (14) of a thickness which is smaller than the distance between the inner surface (16) and the outer surface (26) of the sleeve, that the ring-shaped inner part (14) is also provided on both sides of the slot (20) with a radially projecting extension (22) and the sleeve has at least one curved shell ( 24) has an outer surface (26), welche einen Teil der Aussenfläche der Büchse bildet, sowie eine Innenfläche (28) aufweist, die im Abstand von der Aussenfläche (18) des Innenteiles liegt, welche Schale (24) an ihrem einen Ende genau passend an einen der beiden Fortsätze (22) anschliesst oder mit ihm fest verbunden ist, während zwischen ihrem anderen Ende und einem benachbarten Büchsen teil ein Spalt (36) gebildet ist, in welchem eine Vor richtung (38 oder 38, 54) vorgesehen ist, mit welcher der Spalt erweitert und damit die Schale gegen den zugehörigen Fortsatz gepresst bzw. dieser durch die Schale gedrückt werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. which forms part of the outer surface of the sleeve, and has an inner surface (28) which is spaced from the outer surface (18) of the inner part, which shell (24) at one end connects exactly to one of the two extensions (22) or is firmly connected to it, while between its other end and an adjacent sleeve part a gap (36) is formed in which a device (38 or 38, 54) is provided with which the gap expands and thus the shell against the associated extension pressed or this can be pushed through the shell. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schalen (24) vorgesehen sind, die genau passend an die beiden Fortsätze (22) anschliessen und zwischen ihren freien Enden (34) einen Spalt (36) bilden, in dem die Erweiterungs vorrichtung (38) angeordnet ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schale (24) mit dem zugehörigen Fortsatz (22) aus einem Stück besteht. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schale (24) von dem In nenteil (14) der Büchse einen gekrümmten Spalt (30) getrennt ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke jeder Schale (24) von ihrem freien Ende gegen den zugehörigen Fort satz (22) zunimmt. 5. Device according to patent claim, characterized in that two shells (24) are provided which fit exactly to the two extensions (22) and between their free ends (34) form a gap (36) in which the expansion device (38) is arranged. 2. Device according to claim, characterized in that each shell (24) with the associated extension (22) consists of one piece. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that each shell (24) is separated from the inner part (14) of the sleeve by a curved gap (30). 4. Device according to claim, characterized in that the thickness of each shell (24) increases from its free end towards the associated extension (22). 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jene Partie des Innenteiles (14) der Büchse, welche der Schale (24) gegenüberliegt, in entgegengesetzter Richtung wie die Schale (24) in ihrer Dicke zunimmt. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (30) zwischen der Schale (24) und dem Innenteil (14) durch konzentrische Zylinderflä chen begrenzt ist, die zur Innenfläche (16) und Aus senfläche (26) der Büchse exzentrisch liegen. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (36) dem Schlitz (20) diametral gegenüberliegt. B. Device according to dependent claim 4, characterized in that that part of the inner part (14) of the sleeve which lies opposite the shell (24) increases in thickness in the opposite direction to the shell (24). 6. Device according to claim and the subclaims 4 and 5, characterized in that the gap (30) between the shell (24) and the inner part (14) is limited by concentric cylinder surfaces that are to the inner surface (16) and from senfläche ( 26) of the sleeve are eccentric. 7. Device according to dependent claim 1, characterized in that the gap (36) is diametrically opposite the slot (20). B. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil (14) der Büchse an der der Erweiterungsvorrichtung zugekehrten Seite mit einem radialen Führungsteil (82) zur Unter stützung und Führung der Erweiterungsvorrichtung versehen ist. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schale (24) sich im Abstand von dem Innenteil (14) der Büchse befindet und mit letzterem über eine Speiche (86) verbunden ist, die mit der Schale (24) in einem grösseren Win kelabstand von dem Schlitz (20) als ihre Verbindung mit dem Innenteil (14) verbunden ist. 10. Device according to patent claim, characterized in that the inner part (14) of the sleeve is provided on the side facing the expansion device with a radial guide part (82) for supporting and guiding the expansion device. 9. Device according to claim, characterized in that each shell (24) is at a distance from the inner part (14) of the sleeve and is connected to the latter via a spoke (86) which is connected to the shell (24) in a larger win angular distance from the slot (20) as its connection with the inner part (14). 10. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungsvorrichtung ein Keilglied (38) enthält, das in der Längsrichtung im Spalt (36) verstellbar ist und mit zueinander geneigten Seitenflächen versehen ist, von denen wenigstens eine an das freie Ende (34) einer Schale (24) stösst. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (38) mit einer, ein Muttergewinde aufweisenden Längsbohrung (60) für einen Schraubbolzen (66) zum Zwecke der Längs verstellung des Keiles versehen ist. 12. Device according to patent claim, characterized in that the expansion device contains a wedge member (38) which is adjustable in the longitudinal direction in the gap (36) and is provided with mutually inclined side surfaces, at least one of which is attached to the free end (34) of a shell ( 24). 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the wedge (38) is provided with a longitudinal bore (60) having a nut thread for a screw bolt (66) for the purpose of longitudinal adjustment of the wedge. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil (14) mit einem radialen Fortsatz (70) versehen ist, der sich nach aussen in den Spalt (36) erstreckt und mit einer Längsbohrung (72) für das Einsetzen eines Schraub bolzens (66) versehen ist. 13. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungsvorrichtung ein Glied (38) enthält, das mit einem nach aussen ragenden Fortsatz (54) versehen ist, der einen Wel lenkeil bildet und in eine entsprechende Nut (56) in der Nabenbohrung eingreift. 14. Device according to dependent claim 9, characterized in that the inner part (14) is provided with a radial extension (70) which extends outward into the gap (36) and has a longitudinal bore (72) for the insertion of a screw bolt (66) ) is provided. 13. Device according to claim, characterized in that the expansion device includes a member (38) which is provided with an outwardly projecting extension (54) which forms a Wel steering wedge and engages in a corresponding groove (56) in the hub bore. 14th Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der nach aussen ragende Fort satz (70) mit einem Teil versehen ist, der sich über die Aussenfläche der Büchse hinaus erstreckt und einen Wellenkeil bildet, der in eine Nut im Maschi nenteil greift. 15. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil (14) mit einer Keilnut (50) für das Eingreifen eines an der Welle sitzenden Keiles (52) versehen ist. 16. Einrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilnut (50) durch eine innere Ausweitung des Schlitzes (20) gebildet ist. 17. Device according to dependent claim 12, characterized in that the outwardly protruding extension (70) is provided with a part which extends beyond the outer surface of the sleeve and forms a shaft wedge which engages in a groove in the machine part. 15. Device according to claim, characterized in that the inner part (14) is provided with a keyway (50) for the engagement of a key (52) seated on the shaft. 16. Device according to dependent claim 15, characterized in that the keyway (50) is formed by an inner widening of the slot (20). 17th Einrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Keilnut (50) von der inneren Umfangsfläche (16) des Innen teiles (14) nach aussen zusammenlaufen. 18. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche (18) des Innenteiles (14) an der dem Spalt (36) gegenüber liegenden Fläche (40) abgeplattet ist. 19. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte, am Umfang ge messene Schalenlänge mindestens ein Viertel der gesamten Umfangsfläche der Büchse beträgt. Device according to dependent claim 15, characterized in that the side surfaces of the keyway (50) converge outward from the inner peripheral surface (16) of the inner part (14). 18. Device according to claim, characterized in that the outer surface (18) of the inner part (14) is flattened on the surface (40) opposite the gap (36). 19. Device according to claim, characterized in that the entire shell length measured on the circumference is at least a quarter of the total circumferential surface of the sleeve.
CH565660A 1959-05-26 1960-05-11 Device for fastening a machine part on a carrier CH385568A (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK3160429X 1959-05-26
DK892037X 1959-05-26
DK1233665X 1959-05-26
DK186159A DK96094C (en) 1959-05-26 1959-05-26 Means for clamping a hub to a shaft.
GB8651/60A GB892037A (en) 1959-05-26 1960-03-11 Device for fastening a hub to a shaft
FR823750A FR1253637A (en) 1959-05-26 1960-04-07 Device for fixing a hub to a shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385568A true CH385568A (en) 1964-12-15

Family

ID=27739471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH565660A CH385568A (en) 1959-05-26 1960-05-11 Device for fastening a machine part on a carrier

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH385568A (en)
DE (1) DE1233665B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417741A1 (en) * 1989-09-11 1991-03-20 Litton Precision Products International Gmbh Coupling hub

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808147A (en) * 1987-06-03 1989-02-28 Cannondale Corporation Adjustable bottom bracket assembly for bicycles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290201C (en) *
DE97702C (en) *
US1186243A (en) * 1910-10-11 1916-06-06 Landis Tool Co Friction-clutch.
DE615568C (en) * 1933-04-21 1935-07-11 Remscheider Werkzeugfabrik A I Device for locking knives and knife hubs on cutting knife shafts
DE812129C (en) * 1949-09-17 1951-08-27 Kurt Kaminski Connection z. B. of machine parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417741A1 (en) * 1989-09-11 1991-03-20 Litton Precision Products International Gmbh Coupling hub

Also Published As

Publication number Publication date
DE1233665B (en) 1967-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734784C2 (en) Clamping set
DE3872847T2 (en) DEVICE FOR SECURING THE FINE ADJUSTMENT OF THE ANGLE OF A STEERING WHEEL ON A STEERING COLUMN.
DE4133794A1 (en) Fastening device for wheel in hub - has outer and inner rings and support jaw for correct alignment
DE19625318C2 (en) Tapered screw connection for disk pack shaft couplings
CH656335A5 (en) DRILLING TOOL.
EP3874173B1 (en) Pre-tensioned rolling element mounting
DE3044415A1 (en) ELASTIC COUPLING FOR TRANSMITTING A ROTATING MOTION
EP3156666A1 (en) Fastening system for a machine element
DE1952265A1 (en) Face cutter head, especially for gear cutting machines
EP0164582B1 (en) Mounting device for centred mounting of rotating parts
DE2544498B2 (en) Threaded ring
DE60204814T2 (en) Fastening means for connecting a machine part with a shaft
EP0087623B1 (en) Method of manufacturing a double-nut running on a threaded spindle
EP3234389B1 (en) Clutch element and clutch arrangement for the axial transmission of torque, and multiple disc arrangement therefor
EP1291535A1 (en) Lock nut and method for making same
DE2158779C3 (en) Adjustable machine reamer
DE2932248A1 (en) ARRANGEMENT FOR FIXING AND / OR STARTING MACHINE PARTS
CH385568A (en) Device for fastening a machine part on a carrier
DE3145521C2 (en) Cone clamping arrangement
DE69603779T2 (en) High-precision centering tip
DE1961980B2 (en) Hub attachment
AT218798B (en) Device for fastening a hub on a shaft
EP0489007A1 (en) Torsion-proof flanged connection
EP0598289B1 (en) Bolt-like locating element for the fixing, centring and/or positioning of parts with centring holes
DE3215887C2 (en)