CH385428A - Process for producing an exothermic lining in a casting mold and device for carrying out the process - Google Patents

Process for producing an exothermic lining in a casting mold and device for carrying out the process

Info

Publication number
CH385428A
CH385428A CH8117059A CH8117059A CH385428A CH 385428 A CH385428 A CH 385428A CH 8117059 A CH8117059 A CH 8117059A CH 8117059 A CH8117059 A CH 8117059A CH 385428 A CH385428 A CH 385428A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
template
wall
mold
exothermic
elements
Prior art date
Application number
CH8117059A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Fonderite Societe A Responsabi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR780303A external-priority patent/FR1216513A/en
Priority claimed from FR799495A external-priority patent/FR76112E/en
Application filed by Fonderite Societe A Responsabi filed Critical Fonderite Societe A Responsabi
Publication of CH385428A publication Critical patent/CH385428A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/10Hot tops therefor
    • B22D7/108Devices for making or fixing hot tops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung einer     exothermen        Auskleidung    in     einer    Giessform  und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens    Es ist bekannt, die bei der Erstarrung von Stahl  nach dem Giessen in eine Kokille oder eine andere  Giessform durch die Wände erfolgende Wärmeabgabe  durch Anwendung einer     exothermen    Wandausklei  dung zu vermindern, welche die     Lunkerbildung    im  Kopf der Kokille bzw. in der Haube zu vermeiden er  laubt. Anderseits ist es bekannt, zur Bildung einer  derartigen Wandauskleidung ein     exothermes    Produkt  in Kombination mit einem Binder, z. B. aus Wasser  glas, zu verwenden.

   In diesem Fall kann die Härtung  eines derartigen Gemisches durch Einführen von  Kohlendioxyd erzielt werden.  



  Zur     Anbringung    solcher     exothermer    Auskleidungen  im     Kokillenkopf    wurden bisher aus     exothermen    Ge  mischen vorgefertigte Elemente verwendet, die an  der     Kokillenwand    angeklebt oder auf eine andere  Weise befestigt werden mussten. Die damit verbun  dene Arbeit ist langwierig und ausserdem schwierig  durchzuführen, und die erzielte Befestigung weist oft  bedeutende Mängel auf.  



  Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu  vermeiden und die direkte     Anbringung    einer Ausklei  dung mit     exothermen    Gemischen an der Innenwand  von Kokillen oder anderen Giessformen zu ermög  lichen.  



  Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur  direkten Herstellung einer     exothermen    Auskleidung  im Inneren einer Giessform, welches Verfahren da  durch gekennzeichnet ist, dass an dem zu verkleiden  den Teil der Giessform eine einsetzbare Schablone an  geordnet wird und in den Raum zwischen Schablone  und Giessform ein     härtbares    loses Gemisch, enthaltend       exothermes    Material und ein Bindemittel eingebracht  wird, worauf man zur Härtung des eingefüllten     exo-          thermen    Gemisches in dieses von mehreren Stellen der    Schablone aus ein Gas einführt und die Schablone  vor dem Guss entfernt.  



  Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird es  also unter Anwendung einer Schablone ermöglicht,  dass die     exotherme    Auskleidung in schneller und ein  facher Weise direkt an der     Giessformwand    gebildet  wird, wobei durch Einführen von z. B. Kohlensäure  gas an verschiedenen Stellen des Gemisches ein  rasches Erhärten der Auskleidung     hervorgerufen    wird,  so dass die Giessform auch erst unmittelbar vor dem  Guss rasch vorbereitet werden kann.  



  Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Einrich  tung     mit    einer Schablone zur Durchführung des be  schriebenen Verfahrens. Diese Einrichtung ist da  durch gekennzeichnet, dass die Schablone aus mehre  ren parallel zur     Giessforminnenwand    liegenden und  eine geschlossene Wandung bildenden Elementen, die  mit der     Giessforminnenwand    einen ringförmigen Hohl  raum einschliessen, sowie aus einer Abdichtung am  unteren Rand der     Wandungselemente    besteht,

   wobei  zur     Zufuhr    des die Härtung der     exothermen    Masse  bewirkenden Gases ein zu den Wandungen führendes  Zuleitungssystem und Befestigungsmittel für die  Schablone am     Giessformrand    sowie eine Vorrichtung  zum Loslösen der Schablone von der gebildeten Aus  kleidung vorgesehen sind.  



  Die     Wandungselemente    der Schablone können als  einfache oder als Doppelwand ausgebildet sein. Im  ersten Fall können die Enden der     Kohlensäurezulei-          tungsrohre,    über die     Schablonenelemente    verteilt, di  rekt in die Wand münden. Im zweiten Fall kann die  dem     Schabloneninnern    zugekehrte Wand die Mün  dungen der Gasleitungen tragen, während die der Giess  forminnenwand zugekehrte Seite der Wand durch  bohrt oder perforiert ist, so dass das härtende Mittel,  welches den von den beiden Wänden gebildeten Raum      erfüllt, gleichmässig verteilt dem zu härtenden Ge  misch der Auskleidung zuströmen kann.  



  Die Befestigung der Schablone an der Giessform       erfolgt    vorteilhaft durch eine Vorrichtung, die eine  Höhenverstellung der Schablone gegenüber dem Giess  formrand ermöglicht und ein einfaches Aufsetzen vor  und ein einfaches Abmontieren nach der Herstellung  der Auskleidung ermöglicht. Diese Vorrichtung kann  vorteilhaft eine mit Exzentern oder dergleichen Or  ganen     verriegelbare        Klemmzwinge    oder ein analoges  Befestigungsmittel sein, das an der Giessform in der  gewünschten Stellung     arretierbar    ist.  



  Die Verbindung der einzelnen Elemente der die  Schablone bildenden     Wandungsteile    kann auf ver  schiedene Weise erfolgen. So kann die Schablone bei  spielsweise aus mehreren Einheiten zusammengesetzt  sein, die sich an den Stossstellen überlappen. Nach  einer besonders vorteilhaften     Ausführungsform    kann  auch eine Schablone verwendet werden, die sich aus  zwei oder mehreren Einheiten zusammensetzen lässt,  wobei diese     Einheiten    selbst aus gegeneinander um  eine senkrechte Achse     verschwenkbaren    Elementen  zusammengesetzt sind. Auf diese Weise ist eine ein  fache Montage bzw. Demontage der Schablone mög  lich.  



  Man kann jedoch auch eine Schablone verwenden,  die bereits vollständig zusammengebaut und einstell  bar ist und sich dabei der Giessform anpassen lässt.  Zu diesem Zwecke können die Elemente dieser Wan  dung beispielsweise an einem starren Rahmen ver  stellbar     befestigt    sein. Der Rahmen ist weiters mit  Auflagearmen ausgestattet, die an den Rändern der  Giessform     aufliegen,    um den Rahmen in seiner rich  tigen Lage zu fixieren. Es kann auch eine Einrichtung,  welche eine Verstellung der     Wandungselemente    bzw.

    ein Einziehen dieser Teile nach dem     Giessforminnern     zu ermöglicht, am Rahmen angebracht sein, um so  das Vorschieben der     Wandungselemente    in Arbeits  stellung nach Einsetzen der Schablone in die Giess  form zu bewirken.  



  Nach einer weiteren Ausgestaltung werden die       Wandungselemente    von Tragstangen gehalten, welche  an ihren Enden Zahnstangen bilden und mit diesen in  ein oder mehrere, auf einer zentralen Betätigungs  welle befestigte Zahnräder eingreifen. Diese Trag  bzw. Zahnstangen können in entsprechenden Hülsen  des starren zentralen Rahmens der Schablone geführt  sein. Die erwähnten Zahnräder können entweder von  Hand aus oder mit Hilfe eines Motors, z. B. eines  vom starren Zentralrahmen getragenen Elektromotors,  in Bewegung gesetzt werden.  



  Falls erwünscht, kann zur Gewährleistung einer  vollkommen automatischen Regelung ein Steuer  system, beispielsweise ein elektronisches System, vor  gesehen sein, welches im gewünschten Augenblick den  Motor schaltet. Selbstverständlich kann aber auch auf  dem starren zentralen Rahmen eine Antriebsvorrich  tung anderer Art vorhanden sein.  



  Wenn ein Antriebsmotor für die Bewegung der       Wandungselemente    der Schablone verwendet wird,    kann dieser     gewünschtenfalls    auch zum Antrieb eines       Vibrators    (Rüttlers) dienen, welcher ebenfalls auf  dem starren zentralen Rahmen angeordnet ist und das  Verdichten des eingefüllten     exothermen    Gemisches  bewirkt.  



  Die Wandung der Schablone kann aus einfachen  oder zusammengesetzten Elementen, die den Seiten  flächen der Giessform gegenüberliegen, und aus gebo  genen Flügelteilen, welche die     Giessformecken    ab  decken, gebildet sein. Gemäss einer vorzugsweisen  Ausführungsform kann jeder gebogene Flügelteil mit  einer Seitenkante an einem     Wandungselement    an  gelenkt sein und mit der anderen Seitenkante eine an  der Kante des anderen benachbarten     Wandungsele-          mentes    vorgesehene Führung durchsetzen. Auf diese  Weise erhält man eine in jeder Stellung ununterbro  chene     Schablonenfläche,    was die automatische! Anpas  sung der Schablone an Giessformen mit verhältnis  mässig geringen Massunterschieden ermöglicht.

   Das  Profil des gebogenen Flügelteiles wird entsprechend  der vorgesehenen Führung bestimmt. Beispielsweise  kann die Kante des benachbarten     Wandungselementes          Führungsrollen    tragen, welche zusammen mit dieser  Kante einen für das Durchsetzen des gebogenen Flü  gelteiles geeigneten Zwischenraum bilden.  



  Nachstehend sind an Hand der Zeichnung meh  rere     Ausführungsbeispiele    der erfindungsgemässen  Einrichtung mit der Schablone beschrieben und im  Zusammenhang damit eine Reihe von     Einzelheiten     angegeben. Im übrigen ist auch die Erfindung, die in  Verbindung mit der Zeichnung für Kokillen erläutert  wird, nicht hierauf beschränkt, sondern kann ebenso  zur Bildung von     exothermen    Auskleidungen von an  deren Giessformen verwendet werden.  



  In der Zeichnung zeigen:       Fig.    1 einen Ausschnitt aus dem     Grundriss    einer  Kokille mit einer eingesetzten Schablone,       Fig.    2 einen Vertikalschnitt längs der Linie     II-II     in     Fig.    1,       Fig.    3 eine abgeänderte Form einer in die Kokille  eingesetzten Schablone im Grundriss,       Fig.    4 einen um     90     verdrehten Ausschnitt der       Fig.    3, worin die Führung der Flügelteile für die       Kokillenecken    in vergrössertem     Massstabe    dargestellt  ist,

         Fig.    5 eine weitere     Ausführungsform    einer in die  Kokille eingesetzten Schablone mit abgewinkelten       Wandungselementen    im     Grundriss,          Fig.    6 und 7 eine Schablone mit einer Vorrichtung  zur Höhenverstellung und mit abgedecktem     Schablo-          neninnenraum    im Aufriss und im Grundriss.  



       Fig.    1 und 2 sind die Wand 1 der Kokille und an  deren Innenseite drei     Wandungselemente    2, 3 und 4  der Schablone dargestellt. Diese Elemente sind durch  vertikale Scharniere 5 gelenkig miteinander verbun  den, wobei jedes Element der Schablone dem zugeord  neten     Wandungsteil    der Kokille entsprechend geformt  ist, so dass es im wesentlichen parallel zu diesem ver  läuft.      Die     Wandungselemente    sind doppelwandig aus  gebildet, wobei die gegen den Hohlraum 7 für die  Auskleidung zu liegende Wand 6 mit     regelmässig    ver  teilten Löchern 8 versehen ist, deren Funktion noch  weiter unten näher beschrieben wird.

   Die gegen das       Kokilleninnere    zu liegende Wand 9 des     Schablonen-          elementes    trägt einen oder mehrere Rohranschlüsse  10, die mit Leitungen 11 verbunden sind, welche die  Gaszufuhr von einem Verteiler 12 bewirken. Eine  Leiste 13 begrenzt den Hohlraum für die     exotherme     Auskleidung nach unten zu und trägt an der Kante  einen Streifen 14 aus Leder, Gummi oder dergleichen  elastischem Material, damit ein genügend dichter Ab  schluss gegen die     Kokillenwand    1 hin gesichert ist.  



  Zur Befestigung der     Schablonenelemente    sind       klemmzwingenartige    Haltebügel vorgesehen, die im  ganzen mit 15 bezeichnet sind. Jeder dieser Halte  bügel besteht aus einem     winkelförmig    abgebogenen       U-Eisen,    dessen Vertikalteil (Tragarm) 16 die Ele  mente 2, 3, 4 der Schablone trägt und dessen Hori  zontalteil (Auflagearm) 17 zur Auflage am oberen       Kokillenrand    bestimmt ist.  



  Der Tragarm 16 des Haltebügels 15 weist im       Stegteil    in Abständen Bohrungen 18 auf, in die je  nach Bedarf Schrauben 19 eingreifen, welche an den       Wandungselementen    befestigt sind und mit Muttern  20 die Verbindung zu dem vertikalen Teil sichern.  Auf diese Weise kann die Höhe der Schablone relativ  zum oberen     Kokillenrand    einfach nach Bedarf ein  gestellt werden. In der Zeichnung sind die     Schablo-          nenelemente    2, 3, 4 in ihrer höchsten Stellung ab  gebildet; man kann aber auch diese Elemente entspre  chend der eingegossenen Stahlmenge bei Bedarf auch  tiefer befestigen, so dass sie z. B. etwa bis     in    die Mitte  der Kokille reichen.  



  Der Auflagearm 17 des Haltebügels 15 trägt an  seiner Unterseite einen Anschlag 21     (Fig.    2), damit  sich der Bügel gegen die Innenwand der Kokille ab  stützen kann. Durch den Anschlag ist die Stellung des  Haltebügels in     Horizontalrichtung    bestimmt und da  mit zunächst auch die Dicke der     exothermen    Ausklei  dung. Diese Dicke kann aber dadurch beliebig ver  ändert werden, dass     man    z. B. zwischen die innere  Wand des     Schablonenelements    und den Tragarm 16  des Bügels in der Zeichnung nicht dargestellte Bei  lagscheiben der     gewünschten    Stärke einlegt. Es ist  aber auch möglich, einen Einsatzteil entsprechender  Stärke, z.

   B. aus     Holz,    Gips oder dergleichen, zwischen       Kokillenwand    und     exotherme    Auskleidung einzufüh  ren, so dass der Anschlag dann statt an der Kokillen  wand an diesem Einsatzteil zur Anlage kommt. Der  an der Leiste 13 befestigte Dichtungsstreifen 14 aus  Leder gleicht dann durch Deformation den Dicken  unterschied der Auskleidung beim Abdichten gegen  die Wandung aus.  



  Der Auflagearm 17 des Haltebügels 15 trägt eine  Muffe 22, die auf dem Arm 17 verschoben werden  kann. Diese Muffe trägt einen     abwinkelbaren    Arm 23,  24, der nach unten weist und an seinem freien Ende  einen gegen die     Kokillenaussenwand    gerichteten, mit    einem Anschlagteil 25 versehenen     Bolzen    26 trägt,  der mit einer Feder 27 abgefedert ist. Die eigentliche  Arretierung kann beispielsweise durch eine Exzenter  vorrichtung 28 bewirkt werden, welche im Detail  nicht dargestellt ist.  



  Die Ausführung des     Verfahrens    geht nun beim  Arbeiten mit einer Kokille so vor sich, dass man vor  dem Giessen die beschriebene Schablone im oberen  Teil der Kokille einsetzt, wobei die Höhenlage ent  sprechend dem Volumen des zu erzeugenden Blockes  eingestellt wird. Dabei werden die     Schablonenele-          mente    mit     Hilfe    des     zwingenartigen    Haltebügels 14  befestigt. Dann giesst man in den zwischen Kokillen  innenwand und Aussenwand der Schablone gebildeten  Hohlraum 7 das zur Bildung der Auskleidung be  stimmte     exotherme    Gemisch.

   Dieses Einbringen kann  entweder mit einer Schaufel oder durch ein geeignetes  pneumatisches Gerät erfolgen, worauf das Gemisch  gegebenenfalls durch Stampfen verdichtet werden  kann. Anschliessend lässt man in dieses Gemisch das  Härtemittel, z. B.     Kohlensäuregas,    einströmen, in  dem     man    den Verteiler 12 öffnet, worauf das Gas  durch die     Leitungen    11     in.    die zwischen den Wänden  6 und 9 gebildeten Hohlräume der     Schablonenele-          mente    strömt. Von dort dringt dann das Gas durch  die in der Aussenwand vorgesehenen Löcher 8 in das       exotherme    Gemisch ein, das dann, wie an sich be  kannt, rasch erstarrt.

   Im vorliegenden Fall erfolgt dies  insbesondere durch Umwandlung eines im wesent  lichen aus Wasserglas bestehenden Binders     in    Kiesel  säuregel. Enthält das     exotherme    Gemisch z. B. ein  Kunstharz als härtendes Bindemittel, so kann die Här  tung z. B. durch Zufuhr von Warmluft bewirkt wer  den. Bei Verwendung von Wasserglas als Binder ist  die Erstarrung des eingebrachten Gemisches nach  einigen Sekunden, z. B. 10-20 Sekunden, beendet, so  dass die Schablone anschliessend sofort     entfernt    wer  den kann. Auf diese Weise wird direkt eine     exotherme     Auskleidung gebildet, die schnell hergestellt ist und  an der     Kokillenwand    gut haftet, so dass anschliessend  sofort der Guss erfolgen kann.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 weist die  Schablone einen starren, zentralen Rahmen 29 auf,  der aus     rohrförmigen,    durch     Gurtungen    31 verbun  dene Führungen 30 gebildet ist. Die eigentliche Scha  blone besteht aus     Wandungselementen    32 und 33,  welche den Seitenflächen der Kokille zugeordnet sind,  wobei die Elemente 32 für die grössere Seitenfläche  Arme 34 tragen, welche in die rohrförmigen Elemente  30, des Rahmens eingreifen.  



  Die     Wandungselemente    32 und 33 sind mit Zahn  stangen 35 verbunden, welche an den     Führungen    30  und den     Gurtungen    31 verschiebbar gelagert sind und  an ihren Enden     eine        Zahnstange    36 tragen, die     in    ein  Zahnrad 37 eingreifen, welches entweder von Hand  aus oder mit einem z. B. am Rahmen 29 befestigten  Elektromotor bewegt werden kann.

   Die Schablonen  wandung wird durch gebogene     Flügelteile    38 vervoll  ständigt, welche die Ecken der Schablone bilden und  an     einer    Kante mit den seitlichen     Wandungselementen         33 durch Scharniere 39 verbunden sind, wobei die  Flügelteile 38 an der anderen Seitenkante mit einer an  jeder     Seitenkante    der     Wandungselemente    32 vorgese  henen Führung 40 zusammenwirken.  



  Diese Führungen 40 sind zwischen an den Seiten  kanten der     Wandungselemente    32 vorgesehenen Ab  schrägungen 41 und Rollen 42 gebildet, die mit  Armen 43 an den     Wandungselementen    32 befestigt  sind und gegen die     Abschrägungen    41 hin einen Zwi  schenraum 44 für den Durchgang der gebogenen Flü  gelteile 38 frei lassen; auf diese Weise ist bei allen  Stellungen, welche diese Flügelteile in Verbindung  mit den seitlichen     Wandungselementen    33 einnehmen  können, eine ununterbrochene     Oberfläche    der Scha  blone gewährleistet.  



  In     Fig.    4, welche in grösserem Massstab die Aus  bildung der Führung unter     Anlenkung    eines die Ecken  der     Schablonenwandung    bildenden gebogenen Flügel  teile 38 zeigt, ist mit strichpunktierten Linien die Lage  der die Schablone bildenden     Wandungselemente    dar  gestellt, wenn diese zurückgezogen sind, um in den  Oberteil der Kokille eingesetzt werden zu können,  wogegen mit vollen Linien die Lage der     Wandungs-          elemente    nach einer Verdrehung des Zahnrades 37  in Richtung des Pfeiles F     (Fig.    3) zur Erreichung der  Arbeitsstellung an den Wandungen der Kokille ein  gezeichnet ist.  



  Es ist ersichtlich, dass es durch eine     derartigo    Füh  rung der gebogenen Flügelteile 38 möglich ist, die       Schablonenwandung    automatisch an Kokillen mit ver  hältnismässig geringen Massunterschieden anzupassen,  wobei das Profil dieser gebogenen Flügelteile entspre  chend der vorgesehenen     Führung    bestimmt wird.  



  Die in     Fig.    5 dargestellte Schablone weist winkel  förmig abgebogene     Wandungselemente    45 bis 48 auf,  die ungefähr in der Mitte der     Kokillenseitenwände     geteilt sind und sich an den     Berührungsstellen        derart     überlappen, dass ein     Wandungselement    an den beiden  Seitenkanten entweder die benachbarten Elemente  überdeckt oder von diesen überdeckt wird. Jedes der       Wandungselemente    ist mit einer abgestützten Trag  stange 49 verbunden, die am Ende eine Zahnstange  50 trägt. Die den     einzelnen        Wandungselementen    zu  geordneten Tragstangen bzw.

   Zahnstangen zeigen  etwa diagonal in die Mitte der Schablone,     derart,    dass  die Zahnstangen in ein     Ritzel    51, das an einer zentra  len Betätigungswelle 52     befestig    ist, eingreift. Die den       einzelnen    Tragstangen 49 zugeordneten Zahnstangen  50 sind     in        Führungshülsen    53 gelagert, welche an  einer zentralen Platte 54 befestigt sind, die über Ste  her 55 mit den nicht dargestellten     Auflagearmen    ver  bunden sind.

   Dabei sind jeweils     zwei    den beiden in  gleicher     Richtung    verlaufenden Zahnstangen zugeord  nete Hülsen in einer Ebene angeordnet, so dass zwei  parallele Hülsen kreuzend auf dem anderen Paar par  alleler Hülsen     aufliegen.     



  Die     Gaszuführung    zu den einzelnen     Wandungsele-          menten    erfolgt über Schläuche 56, die in     T-Stücke    57,  58 münden, welche mit einem zentralen Zuleitungs-         tätigungswelle    52 verläuft. Vorteilhaft kann an der  Gaszuleitung vor der Abzweigung zu den     einzelnen     Leitungen des     Gaszufuhrsystems    ein Absperrhahn  samt     Wärmvorrichtung    vorgesehen sein, um die Be  dienung zu erleichtern.

   Ausserdem kann für die     Koh-          lensäurezufuhr    eine automatische Schaltuhr vorgese  hen sein, die das Ende der     Begasung    bewirkt. Die ein  zelnen Schlauchstücke münden bei den zugeordneten       Wandungselementen    in ein Verteilungssystem 60, das  mit gleichmässig am     Kokillenumfang    verteilten Rohr  enden in das zugeordnete     Wandungselement    mündet.  Vor den gegen die     Kokilleninnenwand    gerichteten  Mündungen dieser Rohrenden sind Plättchen 61 vor  gesehen, welche siebartig durchlocht sind.

   Wenn die       Bohrungen    in den Plättchen sich nach aussen erwei  ternd ausgebildet sind, wird eine besonders gute Ver  teilung des     Härtungsmittels    erreicht.  



  Die     Fig.    6 und 7 zeigen eine Schablone, die eine  besondere Vorrichtung zur Höhenverstellung der       Schablonenwandung    gegenüber den Auflagearmen  aufweist. Diese Vorrichtung ermöglicht, dass die Aus  kleidung bei jeder Kokille entsprechend der vorgese  henen Füllung mit     Gussmaterial    in der gewünschten  Höhe angebracht werden kann. Zu diesem Zweck ist  eine in einer zentralen Hülse 62 gelagerte und zum  Bewegen der     Wandungselemente    dienende Betäti  gungswelle 63 vorgesehen, welche an ihrem oberen  Ende mit einem Handrad 64 verbunden ist.

   Diese  Betätigungswelle, welche beim unteren Ende ein in  die Zahnstangen eingreifendes     Ritzel    65 trägt, ist an  diesem unteren Ende in einer Platte 66 gelagert,  welche auch die     Führungen    für die Zahnstangen trägt.  Die die Betätigungswelle 63 tragende Hülse 62 ist am  unteren Ende über ein Traggestell 67 mit der Platte  66 verbunden und weist am     Umfang    eine Zahnstange  68 auf, die mit einem Hubrad 69 kämmt. Dieses Hub  rad ist in einem Rohr 70 gelagert, das mit den auf der       Kokillenoberkante    aufliegenden Tragarmen 71 fest  verbunden ist und als     Führung    für die Hülse 62 dient.

    Da die Betätigungswelle 63 in der Hülse 62 drehbar,  aber     unverschieblich    gelagert ist, kann durch Verdre  hen einer das Hubrad 69 tragenden Welle 72 die  Hülse 62 mit der Betätigungswelle 63 in der Höhen  lage gegenüber dem     Kokillenrand    beliebig eingestellt  werden, so dass auch die mit der Hülse verbundenen  Teile, insbesondere die     Wandungselemente    in ihrer  Höhenlage verändert werden können. Die Betäti  gungswelle 63 träg beim oberen Ende der Hülse 62  einen tellerartigen Teil 73 mit einer     Arretierungsvor-          richtung    74, die mit dem     flanschartigen    oberen Ende  75 der Hülse 62 in Eingriff gebracht werden kann.

    Bei Verriegelung der beiden zugeordneten Teile 73  und 75 ist die Welle 63 an ihrer Verdrehung behin  dert, so dass auch die     Wandungselemente    der Scha  blone in der entsprechenden Stellung fixiert sind. Auf  diese Weise oder mit einer analog wirkenden Vorrich  tung kann die Schablone in der gewünschten Stellung,  insbesondere     in    Arbeitsstellung vordem Einschütten des       exothermen    Gemisches, festgehalten werden.

       Ge-          wünschtenfalls    kann anstelle einer besonderen Vor-           rohr    59 verbunden sind, das längs der zentralen     Be-          richtung    die Höhenverstellung der Schablone auch  durch einen Kran bewirkt werden.  



  Zur Erleichterung des     Einschüttens    dieses Ge  misches in den vorgesehenen Raum ist bei der in       Fig.    6 und 7 dargestellten Ausführungsform der Erfin  dung ein Deckel 76 vorgesehen, welcher den von der  Schablone umschlossenen Innenraum nach oben hin  abdeckt. Dieser Deckel ist mehrfach unterteilt und  mit den einzelnen Teilen an den zugeordneten     Wan-          dungselementen    der Schablone befestigt, so dass die  einzelnen     Wandungselemente    mit den daran befestig  ten Deckelteilen von der     Kokilleninnenwand    unbehin  dert abgezogen werden können. Der Deckel 76 ist in  der Mitte mit einer Öffnung 77 versehen, durch  welche die Hülse 62 und die Betätigungswelle 63  ragen.

   Um die     Durchtrittsöffnung    77 im Deckel vom  eingeschütteten Gemisch freizuhalten, ist an dieser  Öffnung eine Manschette 78 vorgesehen, die einerseits  am Deckel 76 und anderseits am Rohr 70 befestigt  ist, in welchem die Hülse 62 verschiebbar gelagert ist.  Durch den Deckel ist ermöglicht, eine vorbestimmte  Menge des     exothermen    Gemisches in die Öffnung der  Kokille ohne besondere Sorgfalt einzuschütten, weil  das auf dem Deckel liegengebliebene Gemisch an  schliessend einfach, z. B. mit einem Besen, in den  Raum 7 zwischen Schablone und Kokille 1 befördert  werden kann.

   Es ist auch möglich, den Deckelteil  gegen die     Horizontale    geneigt auszubilden, so dass das  eingeschüttete Gemisch am Deckel abgleitet und auch  ohne Nachhilfe in den Raum für die zu bildende Aus  kleidung fällt.



  Process for producing an exothermic lining in a casting mold and device for carrying out the method It is known to reduce the heat dissipation occurring through the walls during the solidification of steel after casting in a mold or another casting mold by using an exothermic wall lining, which to avoid the formation of cavities in the head of the mold or in the hood he allows. On the other hand, it is known to form such a wall lining an exothermic product in combination with a binder, e.g. B. from water glass to use.

   In this case, hardening of such a mixture can be achieved by introducing carbon dioxide.



  To attach such exothermic linings in the mold head, prefabricated elements were previously used from exothermic Ge mix, which had to be glued to the mold wall or attached in some other way. The associated work is tedious and difficult to perform, and the attachment achieved often has significant shortcomings.



  The invention aims to avoid these disadvantages and to enable the direct attachment of a lining with exothermic mixtures to the inner wall of molds or other molds.



  The invention now relates to a method for the direct production of an exothermic lining inside a casting mold, which method is characterized in that an insertable template is arranged on the part of the casting mold to be clad and a hardenable loose in the space between template and casting mold Mixture containing exothermic material and a binder is introduced, whereupon a gas is introduced into the filled exothermic mixture from several points on the template and the template is removed before casting.



  The method according to the invention thus makes it possible, using a template, that the exothermic lining is formed directly on the mold wall in a quick and simple manner, whereby by introducing z. B. carbon dioxide gas causes rapid hardening of the lining at various points in the mixture, so that the mold can also be prepared quickly immediately before casting.



  The invention also relates to a Einrich device with a template for performing the method described be. This device is characterized in that the template consists of several elements lying parallel to the inner wall of the mold and forming a closed wall, which enclose an annular cavity with the inner wall of the mold, and consists of a seal on the lower edge of the wall elements,

   wherein a supply line system leading to the walls and fastening means for the template on the mold edge and a device for detaching the template from the formed clothing are provided for supplying the gas causing the hardening of the exothermic mass.



  The wall elements of the template can be designed as single or double walls. In the first case, the ends of the carbon dioxide supply pipes, distributed over the template elements, can open directly into the wall. In the second case, the wall facing the inside of the template can carry the mouths of the gas lines, while the side of the wall facing the inner wall of the mold is drilled or perforated so that the hardening agent which fills the space formed by the two walls is evenly distributed to be hardened Ge mixture of the lining can flow.



  The template is advantageously fastened to the casting mold by means of a device which enables the height of the template to be adjusted relative to the edge of the casting mold and which enables it to be easily placed before and removed after the lining has been produced. This device can advantageously be a clamp that can be locked with eccentrics or similar organs or an analogous fastening means that can be locked in the desired position on the casting mold.



  The connection of the individual elements of the wall parts forming the template can be done in different ways. For example, the template can be composed of several units that overlap at the joints. According to a particularly advantageous embodiment, a template can also be used which can be composed of two or more units, these units themselves being composed of elements which can be pivoted relative to one another about a vertical axis. In this way, a simple assembly or disassembly of the template is possible, please include.



  However, you can also use a template that is already fully assembled and adjustable and can be adapted to the mold. For this purpose, the elements of this Wan can be attached ver adjustable, for example, to a rigid frame. The frame is also equipped with support arms that rest on the edges of the mold in order to fix the frame in its correct position. It can also be a device that allows adjustment of the wall elements or

    to allow these parts to be drawn in after the interior of the mold, be attached to the frame so as to effect the advancement of the wall elements in the working position after the template has been inserted into the mold.



  According to a further embodiment, the wall elements are held by support rods which form toothed racks at their ends and engage with them in one or more gearwheels attached to a central actuating shaft. This support or racks can be guided in corresponding sleeves of the rigid central frame of the template. The mentioned gears can either be done by hand or with the help of a motor, e.g. B. an electric motor carried by the rigid central frame, are set in motion.



  If desired, a control system, for example an electronic system, can be seen before which switches the engine at the desired moment to ensure completely automatic regulation. Of course, a drive device of another type can also be present on the rigid central frame.



  If a drive motor is used to move the wall elements of the template, this can, if desired, also serve to drive a vibrator, which is also arranged on the rigid central frame and causes the exothermic mixture to be compressed.



  The wall of the template can be formed from simple or composite elements that face the sides of the mold, and from bent wing parts that cover the mold corners. According to a preferred embodiment, each curved wing part can be articulated with one side edge on a wall element and with the other side edge penetrate a guide provided on the edge of the other adjacent wall element. In this way you get a stencil surface that is uninterrupted in every position, which the automatic! Adaptation of the template to casting molds with relatively small differences in dimensions allows.

   The profile of the curved wing part is determined according to the intended guide. For example, the edge of the adjacent wall element can carry guide rollers which, together with this edge, form an intermediate space suitable for the penetration of the curved wing part.



  Several exemplary embodiments of the device according to the invention with the template are described below with reference to the drawing and a number of details are given in connection therewith. In addition, the invention, which is explained in connection with the drawing for molds, is not limited to this, but can also be used to form exothermic linings of other casting molds.



  The drawings show: FIG. 1 a detail from the plan of a mold with an inserted template, FIG. 2 a vertical section along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 a modified form of a template inserted into the mold in plan 4 shows a section of FIG. 3 rotated by 90, in which the guidance of the wing parts for the mold corners is shown on an enlarged scale,

         5 shows a further embodiment of a template inserted into the mold with angled wall elements in plan, FIGS. 6 and 7 show a template with a device for height adjustment and with a covered template interior in elevation and in plan.



       1 and 2, the wall 1 of the mold and on the inside thereof three wall elements 2, 3 and 4 of the template are shown. These elements are articulated to one another by vertical hinges 5, each element of the template being correspondingly shaped to the associated wall part of the mold, so that it runs essentially parallel to this ver. The wall elements are double-walled, the wall 6 lying against the cavity 7 for the lining being provided with regularly ver divided holes 8, the function of which will be described in more detail below.

   The wall 9 of the template element, which lies against the inside of the mold, bears one or more pipe connections 10 which are connected to lines 11 which effect the supply of gas from a distributor 12. A bar 13 limits the cavity for the exothermic lining to the bottom and carries on the edge a strip 14 made of leather, rubber or similar elastic material, so that a sufficiently tight closure against the mold wall 1 is secured.



  To fasten the template elements, clamp-like retaining brackets are provided, which are designated by 15 as a whole. Each of these holding bracket consists of an angularly bent U-iron, the vertical part (support arm) 16 carries the ele ments 2, 3, 4 of the template and whose hori zontalteil (support arm) 17 is intended to rest on the upper edge of the mold.



  The support arm 16 of the bracket 15 has bores 18 at intervals in the web part, into which, as required, screws 19 engage, which are fastened to the wall elements and secure the connection to the vertical part with nuts 20. In this way, the height of the template relative to the upper edge of the mold can easily be made as required. In the drawing, the template elements 2, 3, 4 are shown in their highest position from; But you can also attach these elements accordingly to the cast amount of steel if necessary also deeper so that they z. B. extend approximately to the middle of the mold.



  The support arm 17 of the bracket 15 carries on its underside a stop 21 (Fig. 2) so that the bracket can be supported against the inner wall of the mold. The position of the retaining bracket in the horizontal direction is determined by the stop and since initially with the thickness of the exothermic lining. This thickness can be changed as desired ver that you z. B. between the inner wall of the template element and the support arm 16 of the bracket in the drawing, not shown, insert washers of the desired strength. But it is also possible to use an insert part of appropriate strength, for.

   B. made of wood, plaster of paris or the like, between the mold wall and exothermic lining ren, so that the stop then instead of the mold wall on this insert part comes to rest. The sealing strip 14 made of leather attached to the strip 13 then compensates for the difference in thickness of the lining when sealing against the wall by deformation.



  The support arm 17 of the bracket 15 carries a sleeve 22 which can be moved on the arm 17. This sleeve carries a bendable arm 23, 24 which points downwards and at its free end carries a bolt 26 which is directed against the outer wall of the mold and is provided with a stop part 25 and which is cushioned by a spring 27. The actual locking can be effected, for example, by an eccentric device 28, which is not shown in detail.



  When working with a mold, the process is carried out in such a way that the template described is used in the upper part of the mold before casting, the height being adjusted accordingly to the volume of the block to be produced. The template elements are attached with the aid of the clamp-like retaining bracket 14. Then you pour into the cavity 7 formed between the mold inner wall and the outer wall of the template, the exothermic mixture to form the lining be agreed.

   This introduction can be done either with a shovel or by a suitable pneumatic device, whereupon the mixture can optionally be compacted by tamping. Subsequently, the hardener, for. B. carbonic acid gas, in which the distributor 12 is opened, whereupon the gas flows through the lines 11 into the cavities of the template elements formed between the walls 6 and 9. From there, the gas then penetrates through the holes 8 provided in the outer wall into the exothermic mixture, which then, as known per se, quickly solidifies.

   In the present case, this is done, in particular, by converting a binder consisting essentially of water glass into silica gel. If the exothermic mixture contains e.g. B. a synthetic resin as the hardening binder, so the hardening device z. B. by supplying warm air causes who the. When using water glass as a binder, the solidification of the mixture introduced is after a few seconds, e.g. B. 10-20 seconds, so that the template can then be removed immediately who can. In this way, an exothermic lining is formed directly, which is produced quickly and adheres well to the mold wall, so that the casting can then take place immediately.



  In the embodiment of FIG. 3, the template has a rigid, central frame 29 which is formed from tubular guides 30 verbun by straps 31. The actual Scha blone consists of wall elements 32 and 33 which are assigned to the side surfaces of the mold, the elements 32 for the larger side surface carrying arms 34 which engage in the tubular elements 30 of the frame.



  The wall elements 32 and 33 are connected to toothed rods 35, which are slidably mounted on the guides 30 and the straps 31 and at their ends carry a rack 36 which engages a gear 37, which either by hand or with a z. B. attached to the frame 29 electric motor can be moved.

   The template wall is completed by curved wing parts 38, which form the corners of the template and are connected at one edge to the side wall elements 33 by hinges 39, the wing parts 38 on the other side edge with one on each side edge of the wall elements 32 vorgese henen Lead 40 interact.



  These guides 40 are formed between the side edges of the wall elements 32 provided from bevels 41 and rollers 42 which are attached to the wall elements 32 with arms 43 and against the bevels 41 an inter mediate space 44 for the passage of the curved wing parts 38 free to let; In this way, an uninterrupted surface of the Scha blone is guaranteed in all positions which these wing parts can assume in connection with the side wall elements 33.



  In Fig. 4, which shows the formation of the guide with articulation of the corners of the template wall forming curved wing parts 38 on a larger scale, the position of the template-forming wall elements is shown with dot-dash lines when they are withdrawn to the The upper part of the mold can be used, whereas the position of the wall elements is drawn with full lines after the gear 37 has been rotated in the direction of arrow F (FIG. 3) to reach the working position on the walls of the mold.



  It can be seen that it is possible by such a leadership of the curved wing parts 38 to automatically adapt the template wall to molds with relatively small differences in size, the profile of these curved wing parts being determined according to the intended guide.



  The template shown in Fig. 5 has angularly bent wall elements 45 to 48, which are divided approximately in the middle of the mold side walls and overlap at the contact points in such a way that a wall element on the two side edges either covers the adjacent elements or covers them becomes. Each of the wall elements is connected to a supported support rod 49 which carries a rack 50 at the end. The supporting rods or supporting bars assigned to the individual wall elements

   Racks point approximately diagonally in the middle of the template, in such a way that the racks in a pinion 51 which is attached to a zentra len actuating shaft 52 engages. The racks 50 assigned to the individual support rods 49 are mounted in guide sleeves 53 which are attached to a central plate 54 which are connected via Ste her 55 to the support arms, not shown.

   In each case, two of the two racks that run in the same direction are arranged in one plane, so that two parallel sleeves rest on the other pair of parallel sleeves.



  The gas supply to the individual wall elements takes place via hoses 56 which open into T-pieces 57, 58, which run with a central supply line actuating shaft 52. Advantageously, a shut-off valve and heating device can be provided on the gas supply line before the branch to the individual lines of the gas supply system, in order to facilitate operation.

   In addition, an automatic timer can be provided for the carbon acid supply, which brings about the end of the aeration. The individual hose pieces open at the associated wall elements in a distribution system 60 which ends with a pipe evenly distributed around the circumference of the mold in the associated wall element. In front of the mouths of these pipe ends directed against the inner wall of the mold, plates 61 are seen, which are perforated like a sieve.

   If the holes in the platelets are designed to widen outwards, the hardening agent is distributed particularly well.



  6 and 7 show a template which has a special device for adjusting the height of the template wall with respect to the support arms. This device makes it possible that the clothing can be attached to each mold according to the vorgese Henen filling with casting material at the desired height. For this purpose, a mounted in a central sleeve 62 and serving to move the wall elements Actuate transmission shaft 63 is provided, which is connected to a handwheel 64 at its upper end.

   This actuating shaft, which at the lower end carries a pinion 65 engaging in the racks, is mounted at this lower end in a plate 66 which also carries the guides for the racks. The sleeve 62 carrying the actuating shaft 63 is connected at the lower end to the plate 66 via a support frame 67 and has a toothed rack 68 on the circumference, which meshes with a lifting wheel 69. This hub wheel is mounted in a tube 70 which is firmly connected to the support arms 71 resting on the upper edge of the mold and serves as a guide for the sleeve 62.

    Since the actuating shaft 63 is rotatably but immovably mounted in the sleeve 62, the sleeve 62 with the actuating shaft 63 in the height position relative to the edge of the mold can be set as desired by twisting a shaft 72 carrying the lifting wheel 69, so that the with the Sleeve connected parts, in particular the wall elements can be changed in height. At the upper end of the sleeve 62, the actuating shaft 63 carries a plate-like part 73 with a locking device 74 which can be brought into engagement with the flange-like upper end 75 of the sleeve 62.

    When the two associated parts 73 and 75 are locked, the shaft 63 is prevented from rotating, so that the wall elements of the mask are also fixed in the corresponding position. In this way or with a similarly acting Vorrich device, the template can be held in the desired position, especially in the working position before pouring in the exothermic mixture.

       If desired, instead of a special front tube 59 connected, the height adjustment of the template along the central direction can also be effected by a crane.



  To make it easier to pour this mixture into the space provided, in the embodiment of the invention shown in FIGS. 6 and 7, a cover 76 is provided which covers the interior space enclosed by the template towards the top. This cover is subdivided several times and the individual parts are attached to the associated wall elements of the template, so that the individual wall elements with the cover parts attached to them can be pulled off the mold inner wall without hindrance. The cover 76 is provided in the middle with an opening 77 through which the sleeve 62 and the actuating shaft 63 protrude.

   In order to keep the passage opening 77 in the cover free of the poured mixture, a sleeve 78 is provided at this opening, which is fastened on the one hand to the cover 76 and on the other hand to the tube 70 in which the sleeve 62 is slidably mounted. The cover makes it possible to pour a predetermined amount of the exothermic mixture into the opening of the mold without special care, because the mixture left on the cover is easy to close, e.g. B. with a broom, in the space 7 between template and mold 1 can be conveyed.

   It is also possible to design the cover part inclined relative to the horizontal, so that the poured mixture slides off the cover and falls into the space for the clothing to be formed without any tutoring.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung einer exothermen Auskleidung im Inneren einer Giessform, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem zu verkleidenden Teil der Giessform eine einsetzbare Schablone angeordnet wird und in den Raum zwischen Schablone und Giessform wand ein härtbares loses Gemisch, enthaltend exo- thermes Material und ein Bindemittel, eingebracht wird, worauf man zur Härtung des eingefüllten exo- thermen Gemisches in dieses von mehreren Stellen der Schablone aus ein Gas einführt und die Schablone vor dem Guss entfernt. Il. PATENT CLAIMS I. A method for producing an exothermic lining inside a casting mold, characterized in that an insertable template is arranged on the part of the casting mold to be clad and a hardenable loose mixture containing exothermic material is placed in the space between template and casting mold and a binding agent is introduced, whereupon a gas is introduced into the filled exothermic mixture from several points on the template and the template is removed before casting. Il. Einrichtung mit einer Schablone zur Durchfüh rung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone aus mehreren, par allel zur Giessforminnenwand liegenden und eine ge schlossene Wandung bildenden Elementen, die mit der Giessforminnenwand einen ringförmigen Hohl raum einschliessen, sowie aus einer Abdichtung am unteren Rand der Wandungselemente besteht, wobei zur Zufuhr des die Härtung der exothermen Masse bewirkenden Gases ein zu den Wandungen führendes Zuleitungssystem und Befestigungsmittel für die Schablone am Giessformrand sowie eine Vorrichtung zum Loslösen der Schablone von der gebildeten Aus kleidung vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Device with a template for the implementation of the method according to claim I, characterized in that the template consists of several elements lying parallel to the inner wall of the mold and forming a closed wall, which enclose an annular cavity with the inner wall of the mold, and a seal on the The lower edge of the wall elements consists, with a supply system leading to the walls and fastening means for the template on the mold edge and a device for detaching the template from the formed clothing being provided for supplying the gas causing the hardening of the exothermic mass. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wandungselemente der Schablone miteinander durch Scharniere zu einer zu sammenklappbaren Einheit verbunden sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte getrennte Wan- dungselemente der Schablone einander überlappend ausgebildet sind. 3. Device according to Patent Claim II, characterized in that several wall elements of the template are connected to one another by hinges to form a collapsible unit. 2. Device according to claim II, characterized in that adjacent separate wall elements of the template are designed to overlap one another. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente der Scha blone doppelwandig ausgebildet sind, wobei die gegen das Schabloneninnere zu liegende Wand Anschlüsse für die Gaszufuhr von der Mitte der Schablone her trägt, während die gegen das exotherme Gemisch zu liegende Wand zahlreiche Verteilungsöffnungen für den Gasaustritt aufweist. 4. Device according to claim II, characterized in that the wall elements of the stencil are double-walled, the wall facing the inside of the stencil bears connections for the gas supply from the center of the stencil, while the wall lying against the exothermic mixture has numerous distribution openings for has the gas outlet. 4th Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuleitungen direkt an mehreren Stellen in einfachwandige Schablonenele- mente münden und an den gegen das exotherme Ge misch gerichteten Mündungen je mit einem Siebplätt chen, das z. B. nach aussen sich erweiternde Bohrun gen besitzen kann, verschlossen sind. 5. Device according to claim II, characterized in that the gas supply lines open directly at several points in single-walled template elements and at the mouths directed against the exothermic Ge mix each with a Siebplätt that z. B. outwardly widening Bohrun gene may have, are closed. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel für die Schablone aus abgewinkelten Haltebügeln besteht, welche mit ihrem einen Schenkel zur Auflage auf dem Giessformrand bestimmt sind, während der andere, im wesentlichen parallel zur Giessformwand verlaufende Schenkel das zugeordnete Wandungselement trägt. 6. Device according to patent claim II, characterized in that the fastening means for the template consists of angled holding brackets, which are intended with their one leg to rest on the mold edge, while the other leg, which runs essentially parallel to the mold wall, carries the associated wall element. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Tragarm des Haltebügels und dem Wandungselement durch Schraubenbolzen erfolgt, welche am Wandungs- element befestigt sind und in Öffnungen des Trag armes eingreifen, wobei für jeden Bolzen mehrere Öffnungen vorgesehen sind, so dass das Wandungsele- ment relativ zum Haltebügel höhenverstellbar ist. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that the connection between the support arm of the retaining bracket and the wall element is made by screw bolts which are attached to the wall element and engage in openings in the support arm, several openings being provided for each bolt so that the wall element is adjustable in height relative to the retaining bracket. 7th Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel für die Schablone aus einem zentralen starren Rahmen samt Auflagearmen, für das Einhängen der Schablone in die Giessform besteht und dass zum Einführen bzw. Device according to claim II, characterized in that the fastening means for the template consists of a central rigid frame including support arms for hanging the template in the mold and that for inserting or Los lösen der Schablone ihre Wandungselemente an dem starren Rahmen verschiebbar gelagert sind, derart, dass sie beim Einführen der Schablone in die Giess form bzw. beim Herausnehmen aus der Giessform eine im wesentlichen parallel zur Arbeitsstellung verlau fende, zurückgezogene Stellung einnehmen, dagegen in der vorgeschobenen Arbeitsstellung mit der Ab dichtung an der Giessforminnenwand anliegen und einen geschlossenen, ringförmigen Hohlraum für die Aufnahme des exothermen Gemisches bilden. B. Los solve the template their wall elements are slidably mounted on the rigid frame, so that they take a retracted position running essentially parallel to the working position when inserting the template into the casting mold or when removing it from the casting mold, but in the advanced position Working position with the seal from abut against the inner wall of the mold and form a closed, annular cavity for receiving the exothermic mixture. B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Schablone aus den Seitenflächen der Giessform zugeordneten Teilen und aus gebogenen Flügelteilen für die Ecken der Giessform gebildet ist. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelteile mit einer Seiten kante an einem Wandungselement der Schablone an gelenkt sind und mit der anderen Seitenkante eine an der Kante des anderen benachbarten Wandungsele- mentes vorgesehene Führung durchsetzen, so dass die Wandungselemente mitsammen eine ununterbrochene Schablonenfläche bilden. 10. Device according to dependent claim 7, characterized in that the wall of the template is formed from parts assigned to the side surfaces of the casting mold and from curved wing parts for the corners of the casting mold. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the wing parts are articulated with one side edge on a wall element of the template and enforce a guide provided on the edge of the other adjacent wall element with the other side edge, so that the wall elements together have one form a continuous stencil surface. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente der Scha blone winkelförmig ausgebildet sind und etwa von der Mitte einer Giessformseitenfläche zur Mitte der näch sten Giessformseitenfläche reichen und dass das Zu rückziehen bzw. Vorschieben in die Arbeitsstellung in wenigstens annähernd diagonaler Richtung erfolgt. 11. Device according to dependent claim 7, characterized in that the wall elements of the stencil are angularly shaped and extend approximately from the center of a casting mold side surface to the center of the next casting mold side surface and that the retraction or advancement into the working position takes place in at least an approximately diagonal direction. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungselemente der Scha- blone über Tragstangen, die an ihrem Ende Zahn stangen aufweisen, mit einem oder mehreren auf einer zentralen Betätigungswelle angeordneten Zahnrädern gekuppelt sind, wobei die Tragstangen in entsprechen den Hülsen des zentralen Rahmens geführt sind. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gaszuleitung ein zentrales, an der Betätigungswelle entlanglaufendes Rohr vor gesehen ist, von welchem Zuleitungen zu den Wan- dungselementen abzweigen. 13. Device according to dependent claim 7, characterized in that the wall elements of the template are coupled to one or more gear wheels arranged on a central actuating shaft via support rods which have toothed rods at their end, the support rods being guided in corresponding sleeves of the central frame are. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that a central pipe running along the actuating shaft is provided for the gas supply line, from which supply lines branch off to the wall elements. 13th Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Rahmen mit den Auflagearmen über eine zentral befestigte, zur Höhen verstellung dienende Winde verbunden ist. Device according to dependent claim 7, characterized in that the central frame is connected to the support arms via a centrally fastened winch used for height adjustment.
CH8117059A 1958-11-28 1959-11-27 Process for producing an exothermic lining in a casting mold and device for carrying out the process CH385428A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR780303A FR1216513A (en) 1958-11-28 1958-11-28 Method and formwork for establishing an exothermic coating in an ingot mold
FR799495A FR76112E (en) 1959-07-07 1959-07-07 Method and formwork for establishing an exothermic coating in an ingot mold

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385428A true CH385428A (en) 1964-12-15

Family

ID=26183666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8117059A CH385428A (en) 1958-11-28 1959-11-27 Process for producing an exothermic lining in a casting mold and device for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH385428A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558449C3 (en) Method of combining the main inlet of a sand mold with the metallic end of a feed pipe and seal formation for performing this method
DE2259522A1 (en) PLANT FOR CASTING COMPONENTS
DE704512C (en) Closing and pull-out device when pouring roads, in particular made of metal
DE2125173A1 (en) Method for producing a support element, in particular for the construction in underground mining operations, and device for its implementation
DE3014382A1 (en) Multiple inter-storey service duct installation - involves U or C=sectioned sheet metal housing with ducts through multiple floor holes
CH385428A (en) Process for producing an exothermic lining in a casting mold and device for carrying out the process
DE2508445B2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLAT GLASS
DE1926975B2 (en) Device for attaching a climbing formwork element
DE1251917B (en)
DE7025937U (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CONCRETE ELEMENTS.
DE1951948A1 (en) Forming process for the production of cast work pieces as well as mold and device for carrying out the process
DE903374C (en) Device for the production of window openings in masonry made of concrete or the like.
DE861017C (en) Mold for pouring one-piece containers of generally spherical shape
DE2808644C3 (en) Device for pouring concrete construction elements
AT156911B (en) Process and device for the production of castings made of concrete or reinforced concrete and. Like., In particular of masts, posts, columns, tubes, etc.
DE7825184U1 (en) Device for dosing and filling of filler material in molds for concrete slabs
AT256685B (en) Formwork for the production of panels of large dimensions
DE918505C (en) Lid lock for laundry presses u. like
AT242306B (en) Template for making a lining in a mold
DE562655C (en) Spreading and supporting device for a flexible formwork for the production of cavities in concrete structures
DE815576C (en) Method and device for the production of flowerpots from concrete
CH344358A (en) Process for the production of lightweight construction elements and lightweight construction element produced according to this process
DE2062318A1 (en) Method and device for producing hearth molds, in particular for casting aluminum for facade construction
DE1914044A1 (en) Ventilation chimney
DE1584301A1 (en) Cast formwork for the production of construction elements from concrete