CH384730A - Electrical therapy device - Google Patents

Electrical therapy device

Info

Publication number
CH384730A
CH384730A CH484660A CH484660A CH384730A CH 384730 A CH384730 A CH 384730A CH 484660 A CH484660 A CH 484660A CH 484660 A CH484660 A CH 484660A CH 384730 A CH384730 A CH 384730A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitor
metal
metal paper
foam rubber
foils
Prior art date
Application number
CH484660A
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Dr Med Seuss
Original Assignee
Willy Dr Med Seuss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES62794A external-priority patent/DE1177282B/en
Priority claimed from DES65766A external-priority patent/DE1181826B/en
Application filed by Willy Dr Med Seuss filed Critical Willy Dr Med Seuss
Publication of CH384730A publication Critical patent/CH384730A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/10Applying static electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/14Leading-off electric charges, e.g. by earthing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/00919Plasters containing means for physical therapy, e.g. cold or magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F2013/8476Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads with various devices or method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  

      Vorrichtung        für    elektrische Therapie    Neuralgien, rheumatische Erkrankungen sowie  degenerative und entzündliche Gelenkerkrankungen  usw. werden im allgemeinen durch spezifische  Pharmaka oder konservativ mit Moorpackungen,  Rheumapflaster und dergleichen behandelt. Nicht  immer lässt sich dadurch eine Milderung bzw. Hei  lung erzielen.  



  Auf Grund von Versuchen wurde nun festgestellt,  dass derartige Erkrankungen elektrotherapeutisch  besonders wirksam behandelt werden können. Die  vorliegende Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung  für diese elektrische Therapie, die dadurch gekenn  zeichnet ist, dass sie mindestens zwei biegsame Kon  densatorfolien enthält, von denen mindestens eine  elektrisch isoliert ist. Diese Vorrichtung wird auf die  erkrankte Stelle aufgelegt, wobei es zweckmässig ist,  sie mit einem Verband, einer Binde oder einem mit  Klebstoff versehenen Pflaster zu versehen, damit sie  sich leicht am zu behandelnden Körperteil befestigen  lässt. Die Wirkung eines solchen     Kondensators    steigt  bis zu einem gewissen Grad mit der Zahl der Metall  folien, die, voneinander getrennt, übereinander ange  ordnet werden.

   Es ist ein Novum, dass derartige       Erkrankungen    durch das Auflegen eines     Kondensa-          tors    behandelt werden, der vorzugsweise in physi  kalischem Sinne auf diese Erkrankungen einwirkt.  Mit der     erfindungsgemässen    Vorrichtung, später auch  Metallpapierkondensator genannt, wird, ähnlich wie  bei den von dem Erfinder durchgeführten therapeu  tischen Versuchen, im magnetischen Kraftfeld ein  elektrisches Potential an den Körper angelegt, wo  durch ein Einfluss auf die Nerven und wahrschein  lich auch auf die Zellen und die Eiweissmoleküle  ausgeübt wird.

   Der Erfinder hat durch verschiedene  Arbeiten bewiesen, dass sich derartige Potentialauf  ladungen und -änderungen unter anderem insbeson  dere auf den Ablauf nervöser Erregungen auswirken.    Besonders auffällig ist der Einfluss auf das sensible  Nervensystem, der sich in einem nachhaltigen anal  getischen Effekt äussert. Aber auch das vegetative  und motorische Nervensystem wird dadurch beein  flusst, und es kommt zu den entsprechenden Wir  kungen, wie Entspannung, Entzündungshemmung  usw. Die Erfindung bezweckt u. a., derartige Poten  tialveränderungen, insbesondere Erhöhungen, zu  erreichen. Durch die elektrischen Spannungsverhält  nisse der Metallschichten und durch ihre Kapazität,  die besonders wirksam durch einen Metallpapier  kondensator erreicht oder verstärkt wird, sollen also  diese Potentialverhältnisse an den Grenzflächen des  Körpers reguliert werden.

   Statische Aufladungen, die  sich     vielfach    über erkrankten Stellen bilden, können  beseitigt und elektrische  Tiefpunkte      ausgeglichen     werden. Zu diesem Zweck wird eine erfindungs  gemässe Vorrichtung, vorzugsweise ein Metallpapier  kondensator, über den erkrankten bzw. schmerzen  den Teilen der vorzugsweise     intakten    Haut ange  bracht und wirkt so auf die Potentialverhältnisse der  Haut und der tieferen Schichten oder auch auf  reflektorischem Wege auf die den Hautbezirken  zugeordneten Nerven und Organe ein. Die durch  diese therapeutische Applikation erzielten Erfolge sind  vielfach geradezu frappierend und übertreffen bei  manchen     Indikationsgebieten    alle uns bisher bekann  ten therapeutischen Massnahmen an Wirksamkeit.

    Dies trifft besonders bei Neuralgien zu, wo auch  schwerste und hartnäckigste Brachialgien, Ischialgien  usw., die bekanntlich über Wochen und Monate  andauern, in wenigen Tagen nachhaltig beeinflusst  werden. Erstaunliche     Erfolge    werden ebenfalls erzielt  bei Entzündungen, insbesondere bei Gelenkentzün  dungen wie     Periarthritis,        Humeri-scapularis,    bei       Epicondylitis    usw. Aber auch bei' degenerativen  Arthrosen wurden Erfolge erzielt, und über die      Headschen Zonen kommt es zu einer nachhaltigen  Organbeeinflussung.  



  Die Wirksamkeit von Metallpapierkondensatoren  auf Neuralgien usw. wurde nachgewiesen durch  Algimetermessungen (Schmerzmessungen). Hierbei  wird ein in Millimeter-Quecksilbersäule messbarer  Druck auf die erkrankten Körperflächen ausgeübt,  und zwar vor Auflegen eines     Metallpapierkonden-          sators    und nachdem dieser eine gewisse Zeit auf der  Körperfläche aufgelegen hat, beispielsweise nach  1-3 Tagen. Es zeigte sich eine wesentliche Herab  setzung der     Druckempfindlichkeit    (Schmerzschwelle),  die durch Gutachten nachgewiesen wurde.  



  Die Wirkung eines solchen an sich bekannten  Metallpapierkondensators lässt sich erheblich erhöhen,  wenn der Kondensator durch Schwingungen beein  flusst wird. Diese Schwingungen können entweder  dadurch erzeugt werden, dass man den Metallpapier  kondensator mit dem Gehäuse eines     Vibrations-          gerätes    verbindet oder ein Vibrationsgerät auf den  Kondensator     auflegt    und beide gegenüber den Kör  perteilen sichert, oder auch dadurch, dass man den  Metallpapierkondensator mit einer Schaumgummi  schicht abdeckt oder direkt an ihn eine Spannungs  quelle anlegt.  



  Die Zuordnung eines Vibrators zu einem Metall  papierkondensator empfiehlt sich dann, wenn der  Patient ruhiggestellt ist, beispielsweise sitzt oder liegt.  Es ist dann auch ohne Schwierigkeiten möglich, den  Vibrator durch Zuführen von Strom zu speisen. Soll  der Metallpapierkondensator aber eine längere Zeit  auf Körperflächen aufgelegt bleiben, und zwar ins  besondere dann, wenn sich der Patient bewegt, dann  ist es unzweckmässig, die Beeinflussung des     Metall-          papierkondensators    durch einen oder mehrere Vibra  toren zu bewirken, die, wenn sie Schwingungen auf  den Metallpapierkondensator übertragen, für eine  Abstandsveränderung der dem Metallpapierkonden  sator zugeordneten Metallfolien sorgen.  



  Durchgeführte Versuche haben nun ergeben, dass  man praktisch die gleichen Wirkungen, wenn auch  nicht in so intensivem Masse, dadurch erreichen kann,  dass der Metallpapierkondensator mittelbar oder un  mittelbar an einem elastischen Mittel, vorzugsweise  Schaumgummistreifen, bzw. an einer Schaumgummi  platte festgelegt wird.  



  Die äussere, elektrisch isolierende Schicht des  Metallpapierkondensators wird dann, wie bisher, auf  den zu beeinflussenden Körperteil aufgelegt, d. h.  das elastische Mittel deckt den Metallpapierkonden  sator ab. Die beispielsweise auf einer Schaumgummi  schicht     aufliegenden    Bekleidungsstücke bewegen sich  nun, wenn der Patient Bewegungen ausführt, und  deformieren dabei den Schaumgummi, der seiner  seits diese Formänderungen auf den Metallpapier  kondensator     überträgt.    Die Beeinflussung des     Metall-          papierkondensators    im Sinne einer Aufladung bzw.

         Potentialänderung    über das elastische Mittel kann  aber auch dadurch erfolgen, dass man mit einer Hand  über das elastische Mittel hinwegstreicht, also Bewe-    gungen in wechselnder Richtung ausführt. Selbstver  ständlich kann man das elastische Mittel auch durch  Ausüben eines wechselnden Druckes auf dieses beein  flussen, um dadurch die Wirkung des Kondensators  zu erhöhen, ohne dass man Vibratoren benützt.  



  Die Fläche des Kondensators und damit die  Fläche z. B. der Schaumgummischicht richtet sich  nach den jeweiligen Bedürfnissen. Es können auch  mehrere Metallpapierkondensatoren neben- bzw. hin  tereinander angeordnet, einem Schaumgummistreifen  bzw. einer Schaumgummiplatte oder dergleichen  zugeordnet werden. Letzteres empfiehlt sich dann,  wenn beispielsweise im Bereich des Halses liegende  Nerven oder dergleichen beeinflusst werden sollen.  Man ordnet dann einem der Halslänge entsprechend  breit gewählten Schaumgummistreifen, dessen Länge  etwa dem Halsumfang entspricht, einen oder mehrere  Metallpapierkondensatoren zu und sichert die Enden  des Schaumgummistreifens bzw. diesen gegen Abfal  len.

   Bewegungen des Kopfes gegenüber dem Körper  führen dann ganz automatisch zu einer Beeinflus  sung des Metallpapierkondensators im Sinne der Aus  übung von Schwingungen, ohne dass es     erforderlich     ist, dem bzw. den Kondensatoren eine Energiequelle  zuzuordnen, die über einen Vibrator diese Kondensa  toren im Sinne einer     Aufladung    bzw. Potentialände  rung schwingend beeinflusst.  



  Da ein     Metallpapierkondensator    sich der Ober  fläche des Körpers ohne Schwierigkeiten anpasst,  anderseits aber, insbesondere bei Beeinflussung durch  Schwingungen, nach einiger Zeit, beispielsweise meh  reren Tagen, den auftretenden Beanspruchungen  nicht mehr gewachsen ist, d. h. seine Aufgabe nicht  mehr erfüllt, empfiehlt es sich, jeden Kondensator  lösbar, z. B. an einem Schaumgummiteil, festzulegen.  Ist also ein     Metallpapierkondensator    nach längerer  Benutzung unbrauchbar geworden, dann wird er von  dem Schaumgummiteil gelöst und durch einen ande  ren ersetzt.  



  Das elektrische Potential kann auch noch in  anderer Weise erzeugt werden, so dass man ins  besondere dem behandelnden Arzt eine Vorrichtung  zur Verfügung stellen kann, mit der er in seiner  Praxis Patienten schnell und wirksam im Sinne einer  Schmerzlinderung und Heilung behandeln kann.  Hierzu dient eine Vorrichtung, die zwei unter Span  nung setzbare metallische Schichten, wie Metall  folien, Metallplatten oder dergleichen, aufweist, von  denen die eine unmittelbar, die andere elektrisch  isoliert auf Körperflächen     aufsetzbar    ist.

   Da es je  nach Art der Erkrankung und Sensibilität des Patien  ten zweckmässig ist, auf die zu behandelnden Kör  perteile in verschiedener Weise einwirken zu können,  empfiehlt es sich, dafür zu sorgen, dass mindestens  eine der die Spannung bestimmenden Grössen, wie  Frequenz, Impulsbreite und Impulshöhe, änderbar  ist. Selbstverständlich können auch zwei dieser Grö  ssen oder alle drei geändert werden. Zur Erzielung  einer möglichst umfangreichen Anpassung ist es  zweckmässig, die zu den metallischen Schichten füh-      renden Leitungen über einen Umschalter und von  diesem über einen Spannungsregler, wie von Hand  regelbaren Generator, bzw. einen Impulsgenerator an  eine Spannungsquelle, z. B. das Wechselstromnetz,  anzuschliessen.

   Selbstverständlich kann man auch die  Spannung einer Batterie über einen Transistor ver  stärken, was den Vorteil hat, dass der Patient die  der Erzeugung des elektrischen Feldes dienenden  Mittel mit sich herumtragen kann. Je nachdem, wel  che Spannungen zweckmässig erscheinen, werden  diese zur Einwirkung gebracht.     Durchgeführte    Ver  suche dieser Art haben ergeben, dass ohne Schwierig  keiten Spannungen zwischen 10 und 1000 Volt  erzielbar sind.  



  Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausfüh  rungsbeispiele erläutert, ohne dass dadurch der Erfin  dungsgedanke auf die Ausführungsbeispiele be  schränkt ist.  



  Es zeigen:  Fig. 1 eine Aufsicht auf ein einseitig mit Kleb  stoff versehenes Pflaster, auf dessen Klebfläche ein  Metallpapierkondensator aufgelegt ist,  Fig. 2 einen Schnitt durch das Pflaster nach  Fig. 1, geschnitten nach der Linie II-II, in ver  grösserter Darstellung,  Fig. 3 eine Aufsicht auf mehrere an einem  Schaumgummistreifen festgelegte Metallpapierkon  densatoren,  Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der  Fig. 3,  Fig. 5 einen Teilschnitt durch einen einem  Schaumgummistreifen lösbar zugeordneten Metall  papierkondensator in vergrösserter Darstellung,  Fig. 6 den Oberteil,  Fig. 7 den Unterteil einer mehrere Vibratoren  tragenden Platte, die nach  Fig. 8 mit einem Metallpapierkondensator ver  bunden ist,  Fig. 9 einen Schnitt durch einen der an sich  bekannten, der Platte nach den Fig. 6 und 7 zugeord  neten Vibrator,  Fig.

   10 eine Aufsicht auf eine mehrteilige Vor  richtung, die mit Abstand voneinander einem Kör  perteil zugeordnet werden,  Fig. 11 einen Schnitt durch einen der Teile nach  Fig. 10.  



  Auf der mit Klebstoff versehenen Fläche 1 eines  Pflasters 2 ist ein an sich bekannter Metallpapier  kondensator 3 aufgeklebt, der aus mehreren Alumi  niumfolien 4 mit zwischen diesen liegenden Papie  ren 5 eine Einheit bildet.  



  An Stelle des     Pflasters    2 kann man auch andere  flächige Teile, beispielsweise Binden, verwenden, an  denen ein oder mehrere Metallpapierkondensatoren  festgelegt sind, beispielsweise durch Nähen.  



  Im Fall der Ausführungsbeispiele nach den  Fig. 3 bis 5 ist angenommen, dass die Aufgabe vor  liegt, der     Halspartie    eines Patienten Metallpapier  kondensatoren für eine gewisse Zeit zuzuordnen. In  diesem Fall wird zunächst ein Schaumgummistrei-    fen 6, beispielsweise von einer Breite von 80 mm,  einer Länge von 420 mm und einer Dicke in durch  äussere Kräfte unbeeinflusstem Zustand von 10 mm  hergestellt. Auf die eine Breitseitenfläche des Schaum  gummistreifens 6 wird ein Gewebeband 7 aufgebracht  und beispielsweise durch     Annähen    an mehreren mit  Abstand voneinander     liegenden    Stellen am Schaum  gummistreifen festgelegt.

   Dann verbindet man mit  dem Gewebeband 7, das beispielsweise aus einem  Streifen einer elastischen Binde gefertigt ist, einen  Leinenstreifen 8 beispielsweise ebenfalls durch An  nähen an mehreren Stellen, an dem die elektrisch  isolierende Hülle des Metallpapierkondensators bei  spielsweise durch Kleben festgelegt ist. In der elek  trisch isolierenden Hülle 9 ist ein an sich bekannter  Metallpapierkondensator untergebracht, der aus  mehreren durch Zwischenschichten<B>10'</B> elektrisch  gegeneinander isolierten     Metallfolien    11 besteht. An  Stelle eines einzigen Metallpapierkondensators kön  nen dem Schaumgummistreifen 6 auch mehrere zuge  ordnet sein, wie dies die Fig. 3 und 4 zeigen.  



  Selbstverständlich reicht es vollkommen aus, wenn  zwischen der elektrisch isolierenden Hülle 9 eines  der Metallpapierkondensatoren und der Schaum  gummischicht nur ein einziger Gewebestreifen vor  gesehen ist, ja es kann die Schicht 9 auch unmit  telbar mit der Schaumgummischicht in Verbindung  stehen. Sollen die Kondensatoren jedoch von den  Schaumgummischichten lösbar, also durch andere  ersetzbar sein, dann empfiehlt es sich, dem Metall  papierkondensator und dem Schaumgummistreifen  ein Gewebeband zuzuordnen, so dass dann an dem  Gewebeband 8 und an dem Gewebeband 2 je eines  von zwei Druckknopfteilen 12, 13 festlegbar ist.  



  Selbstverständlich können anstelle eines     Schaum-          gummiteiles    noch andere elastische Mittel, wie Fe  dern, vorgesehen sein.  



  Das Beeinflussen des bzw. der Metallpapierkon  densatoren kann aber auch durch Schwinger erzeugt  werden. Man legt also auf einen oder mehrere Metall  papierkondensatoren eine durch Schwinger beein  flusste Platte auf oder legt einen oder mehrere Metall  papierkondensatoren an einer solchen Platte fest;  siehe hierzu die Ausführungsbeispiele der     Fig.    6  bis 9. Die Plattenteile 14 und 15 weisen im wesent  lichen die gleiche Gestaltung auf, so dass sie durch  eine einzige     Pressform        herstellbar    sind.

   Wie aus     Fig.    7  ersichtlich, ist jede Platte mit sich kreuzenden Rip  pen 16 versehen, deren     Kreuzungsstellen    mit     Aus-          nehmungen    17 versehen sind, in die     Vibratoren    18  einsetzbar sind, welche, wie aus     Fig.    9 ersichtlich,  beispielsweise topfartig gestaltet sein können und  ausser einer eine Spule 19 abdeckenden Metallplatte  20 eine Membran 21 aufweisen, die bei Zuleitung  von Wechselstrom über die Leitungen 22 entspre  chend der     Wechselstromfrequenz    in Schwingung ver  setzt wird.  



  Bei 23 ist eine Klemme 24 festgelegt, der die  Leitungen 22 zugeführt werden, so dass alle Schwin  ger 18 beispielsweise über     eine    Leitung 25 an das      Wechselstromnetz anschliessbar sind. Die bei 23 vor  gesehene Anschlussstelle kann auch anders gestaltet  sein, wie dies der linke Teil des Plattenunterteils  15 zeigt. In jedem Plattenteil 14, 15 sind beispiels  weise halbrunde Ausnehmungen 26 vorgesehen, die  sich zu Bohrungen ergänzen, um zwei Platten hin  tereinander     anschliessen    zu können, beispielsweise  durch eine Steckverbindung. Es fassen dann also  Stifte der einen Platte in Bohrungen der anderen  Platte ein. Diesen Ausnehmungen 26 sind Stecker 27  zugeordnet, so dass über die Leitungen 28 jeder der  Vibratoren 5 angeschlossen werden kann.

   Entspre  chende Anschlussstellen können auch an den Längs  seitenflächen 29 jeder Platte vorgesehen sein.  



  Einer Breitseitenfläche 30 der Platte wird nun  ein Metallpapierkondensator zugeordnet, der zweck  mässigerweise so bemessen wird, dass er diese Breit  seitenfläche 17 abdeckt. Im Ausführungsbeispiel der  Fig. 8 ist diese Abdeckung durch eine Aluminium  folie 31 und eine Kunststoff-Folie 32 dargestellt.  



  Damit die Platte als eine Art Resonanzboden  wirkt,     sind    in den von den Rippen 16 umfassten  Ausnehmungen 33 Löcher 34 vorgesehen, die mit den  Metallpapierkondensator durchdringenden Löchern  34' korrespondieren.  



  Nachdem beispielsweise der Plattenunterteil 15  mit Vibratoren 18 versehen ist und die Leitungen  22 bzw. und/oder 28 an die Klemme 24 bzw. die  Stecker, Stifte oder dergleichen 27 angeschlossen  sind, wird der Oberteil 14 aufgelegt und mit dem  Unterteil 15 längs der schmalen     Umfangsflächen    35  beispielsweise durch Kleben verbunden, so dass die  Teile eine einstöckige Einheit bilden. Dem Festlegen  der Platte an Körperteilen dienende Bänder oder der  gleichen 36 können auf der der Abdeckung 31, 32  parallelen Breitseitenfläche festgelegt, beispielsweise  mit dieser verklebt, vernietet oder verschraubt sein;  sie können aber auch,     insbesondere    dann, wenn jeder  Plattenschmalseitenfläche zwei Bänder zugeordnet  werden sollen, zwischen den Platten 14 und 15 fest  gelegt sein.  



  Wenngleich im Falle des Ausführungsbeispieles  nach den Fig. 6 bis 8 der Platte eine rechteckige  Gestalt gegeben wurde, kann die Platte auch jede  andere zweckmässige Form, beispielsweise quadrati  sche, bandförmige oder für     Spezialzwecke    kreisschei  benförmige Form aufweisen. Darüber hinaus kann  es zweckmässig sein, in jeder Rippe eine     Verstei-          fungseinlage,    beispielsweise eine     Metallfolie    37, vor  zusehen.  



  Im Fall des Ausführungsbeispieles nach den Fig.  10 und 11 ist     angenommen,    dass eine entzündliche  Gelenkerkrankung (Epicondylitis) behandelt werden  soll. Im Bereich des Ellenbogengelenks wird beispiels  weise mit Bandagenstreifen 38 eine durch eine elek  trisch isolierende Schicht 39 vollständig abgedeckte  Metallfolie 40 festgelegt, die über eine Leitung 41  an eine Klemme 42 eines Gehäuses 43 angeschlos-    sen ist, dem ein Umschalter 44 zugeordnet ist.

    Zweckmässigerweise in der Nähe der Auflagen 39,  40 - also ebenfalls am Arm - wird     eine    metallische  Schicht, wie     Metallfolie    45, festgelegt, die mit einer       ihrer    beiden Breitseitenflächen unmittelbar auf der  Haut aufliegt. Über eine Leitung 46 ist die Metall  folie 45 oder dergleichen an eine Klemme 47 des  Kastens 43 angeschlossen. Die Leitungen 41, 46 sind,  je nachdem, in welcher Lage sich der Umschalter 44  befindet, über einen von Hand regelbaren Generator  48 und Leitungen 49, 50 bzw. einen Impulsgenerator  51 und Leitungen 52, 53 an eine Spannungsquelle,  beispielsweise das Wechselstromnetz, angeschlossen.  Im Fall des Ausführungsbeispieles nach Fig. 10 ist  die angelegte Spannung über den Generator 48 regel  bar.

   Ist der Umschalter 44 in die gestrichelte Stel  lung umgelegt, dann ist die Spannung durch den  Impulsgenerator 51 beeinflussbar.  



  Selbstverständlich kann man die isolierende  Schicht 39 und die Metallfolie 40 auch, wie zu den  anderen Ausführungsbeispielen bemerkt, schwingend  beeinflussen, beispielsweise durch einen Vibrator.  Wenn man also beispielsweise Zahnnerven beeinflus  sen will, dann kann man eine durch eine isolierende  Schicht 39 vollständig abgedeckte     Metallfolie    40 ent  sprechender Grösse auf den entsprechenden Zahn  auflegen und mit einem an einem Ende einen Vibra  tor tragenden Handgriff gegenüber dem Zahn fest  legen und dadurch die Metallfolie schwingend beein  flussen. Selbstverständlich ist natürlich am Zahn  fleisch die Metallfolie 45 festzulegen und ein elek  trisches Potential zur Einwirkung zu bringen.

   Man  kann auch zur Erreichung einer besonderen Tiefen  wirkung eine Injektionsnadel verwenden, die mit  einer isolierenden Schicht überzogen ist und die an  einen Kondensator oder an Netzstrom anschliessbar  ist.



      Device for electrical therapy Neuralgia, rheumatic diseases as well as degenerative and inflammatory joint diseases etc. are generally treated with specific pharmaceuticals or conservatively with mud packs, rheumatic plasters and the like. A mitigation or healing cannot always be achieved in this way.



  On the basis of tests it has now been found that such diseases can be treated particularly effectively with electrotherapy. The present invention relates to a device for this electrical therapy, which is characterized in that it contains at least two flexible capacitor foils, of which at least one is electrically insulated. This device is placed on the diseased area, whereby it is expedient to provide it with a bandage, a bandage or a plaster provided with adhesive so that it can be easily attached to the part of the body to be treated. The effect of such a capacitor increases to a certain extent with the number of metal foils which, separated from one another, are arranged one above the other.

   It is a novelty that such diseases are treated by the application of a capacitor, which preferably acts on these diseases in a physical sense. With the inventive device, later also called metal paper capacitor, similar to the therapeutic experiments carried out by the inventor, an electrical potential is applied to the body in the magnetic force field, which has an effect on the nerves and probably also on the cells and the protein molecules is exercised.

   The inventor has proven through various works that such potential charges and changes affect, among other things, in particular on the course of nervous excitement. The influence on the sensitive nervous system, which manifests itself in a lasting analgesic effect, is particularly noticeable. But also the vegetative and motor nervous system is influenced, and it comes to the corresponding We effects such as relaxation, anti-inflammatory, etc. The invention aims u. a. to achieve such changes in potential, especially increases. Due to the electrical voltage ratios of the metal layers and their capacitance, which is particularly effectively achieved or reinforced by a metal-paper capacitor, these potential ratios should therefore be regulated at the interfaces of the body.

   Static charges, which often form over diseased areas, can be eliminated and electrical low points compensated for. For this purpose, a device according to the invention, preferably a metal paper capacitor, is placed over the diseased or painful parts of the preferably intact skin and thus acts on the potential relationships of the skin and the deeper layers or also in a reflective way on the areas assigned to the skin Nerves and organs. The successes achieved by this therapeutic application are in many cases downright astonishing and in some areas of indication exceed all therapeutic measures known to us in terms of effectiveness.

    This is particularly true in neuralgia, where even the most severe and stubborn brachialgia, sciatica, etc., which are known to last for weeks and months, are sustainably affected in a few days. Astonishing successes are also achieved with inflammation, especially with inflammation of the joints such as periarthritis, humeri-scapularis, with epicondylitis, etc. But successes have also been achieved with degenerative arthrosis, and the Head's zones have a lasting influence on organs.



  The effectiveness of metal paper capacitors on neuralgia etc. has been proven by algimeter measurements (pain measurements). Here, a pressure measurable in millimeters of mercury is exerted on the diseased body surfaces, namely before a metal paper capacitor is placed on the body and after it has been placed on the body surface for a certain time, for example after 1-3 days. There was a significant reduction in pressure sensitivity (pain threshold), which was proven by expert reports.



  The effect of such a metal paper capacitor, known per se, can be increased considerably if the capacitor is influenced by vibrations. These vibrations can be generated either by connecting the metal paper capacitor to the housing of a vibration device or by placing a vibration device on the capacitor and securing both against the body parts, or by covering the metal paper capacitor with a layer of foam rubber or applies a voltage source directly to him.



  The assignment of a vibrator to a metal paper capacitor is recommended when the patient is immobilized, for example sitting or lying down. It is then also possible without difficulty to feed the vibrator by supplying current. However, if the metal-paper capacitor is to remain placed on the body surface for a longer period of time, especially when the patient is moving, then it is inexpedient to influence the metal-paper capacitor with one or more vibrators that cause vibrations when they occur Transfer the metal paper capacitor, ensure a change in the distance of the metal foils assigned to the metal paper capacitor.



  Tests carried out have now shown that practically the same effects can be achieved, albeit not to the same extent, by setting the metal paper capacitor indirectly or directly to an elastic means, preferably foam rubber strips, or to a foam rubber plate.



  The outer, electrically insulating layer of the metal paper capacitor is then, as before, placed on the part of the body to be influenced, i. H. the elastic means covers the metal paper capacitor. The items of clothing lying on a foam rubber layer, for example, move when the patient makes movements, deforming the foam rubber, which in turn transmits these changes in shape to the metal paper capacitor. The influence of the metal-paper capacitor in terms of charging or

         However, the change in potential across the elastic means can also take place by stroking the elastic means with one hand, that is to say making movements in alternating directions. Of course, you can also influence the elastic means by exerting alternating pressure on it, thereby increasing the effect of the capacitor without using vibrators.



  The area of the capacitor and thus the area z. B. the foam rubber layer depends on the respective needs. Several metal paper capacitors can also be arranged next to one another or one behind the other, assigned to a foam rubber strip or a foam rubber sheet or the like. The latter is recommended if, for example, nerves located in the neck area or the like are to be influenced. One then assigns one or more metal paper capacitors to one or more metal paper capacitors and secures the ends of the foam rubber strips or these against waste.

   Movements of the head in relation to the body then automatically lead to an influence on the metal paper capacitor in the sense of exercising vibrations, without it being necessary to assign an energy source to the capacitor or capacitors, which via a vibrator these capacitors in the sense of a charge or change in potential.



  Since a metal paper capacitor adapts to the upper surface of the body without difficulty, but on the other hand, especially when influenced by vibrations, after some time, for example several days, is no longer able to cope with the stresses that occur, i.e. H. no longer fulfills its task, it is advisable to remove each capacitor, e.g. B. on a foam rubber part to set. So if a metal paper capacitor has become unusable after prolonged use, then it is released from the foam rubber part and replaced by another one.



  The electrical potential can also be generated in other ways, so that in particular the attending physician can be provided with a device with which he can treat patients in his practice quickly and effectively in terms of pain relief and healing. A device is used for this purpose, which has two metallic layers that can be energized, such as metal foils, metal plates or the like, of which one can be placed directly on body surfaces, the other electrically insulated.

   Since it is advisable, depending on the nature of the disease and the patient's sensitivity, to be able to act on the body parts to be treated in different ways, it is advisable to ensure that at least one of the variables that determine the voltage, such as frequency, pulse width and Pulse height, is changeable. Of course, two of these sizes or all three can also be changed. In order to achieve the most extensive possible adaptation, it is advisable to connect the lines leading to the metallic layers to a voltage source, e.g. via a voltage regulator, such as a manually controllable generator or a pulse generator, via a changeover switch. B. the AC mains to connect.

   Of course, you can also strengthen the voltage of a battery via a transistor, which has the advantage that the patient can carry around the means used to generate the electrical field. Depending on which tensions appear appropriate, they are brought into effect. Tests of this type carried out have shown that voltages between 10 and 1000 volts can be achieved without difficulty.



  The invention is explained on the basis of several Ausfüh approximately examples, without the concept of the invention being restricted to the embodiments.



  1 shows a plan view of a plaster provided with adhesive on one side, on the adhesive surface of which a metal paper capacitor is placed, FIG. 2 shows a section through the plaster according to FIG. 1, cut along the line II-II, in an enlarged representation , Fig. 3 is a plan view of several metal paper capacitors attached to a foam rubber strip, Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 3, Fig. 5 is a partial section through a metal paper capacitor releasably assigned to a foam rubber strip in an enlarged view, Fig. 6 the upper part, Fig. 7 the lower part of a plate carrying several vibrators, which is connected according to Fig. 8 with a metal paper capacitor, Fig. 9 is a section through one of the known, the plate of FIGS. 6 and 7 zugeord Neten Vibrator, Fig.

   10 is a plan view of a multi-part device that is associated with a body part at a distance from one another; FIG. 11 is a section through one of the parts according to FIG. 10.



  On the adhesive surface 1 of a plaster 2, a known metal paper capacitor 3 is glued, the niumfolien from several Alumi 4 with between these papers Ren 5 forms a unit.



  Instead of the plaster 2, it is also possible to use other flat parts, for example bandages, on which one or more metal paper capacitors are fixed, for example by sewing.



  In the case of the exemplary embodiments according to FIGS. 3 to 5, it is assumed that the task is to assign metal paper capacitors to the neck area of a patient for a certain time. In this case, a foam rubber strip 6 is first produced, for example with a width of 80 mm, a length of 420 mm and a thickness of 10 mm in a state unaffected by external forces. On one broad side surface of the foam rubber strip 6, a fabric tape 7 is applied and, for example, fixed by sewing on several spaced-apart locations on the foam rubber strip.

   Then you connect with the fabric tape 7, which is made for example from a strip of elastic bandage, a linen strip 8, for example, also by sewing on at several points where the electrically insulating cover of the metal paper capacitor is set by gluing, for example. In the electrically insulating sheath 9, a known metal paper capacitor is housed, which consists of several metal foils 11 electrically insulated from one another by intermediate layers 10 '. Instead of a single metal paper capacitor, the foam rubber strip 6 can also be assigned more than one, as shown in FIGS. 3 and 4.



  Of course, it is completely sufficient if only a single strip of tissue is seen between the electrically insulating cover 9 of one of the metal paper capacitors and the foam rubber layer, yes, the layer 9 can also be directly connected to the foam rubber layer. However, if the capacitors are to be detachable from the foam rubber layers, i.e. they can be replaced by others, then it is advisable to assign a fabric tape to the metal paper capacitor and the foam rubber strip, so that one of two snap fastener parts 12, 13 is then attached to the fabric tape 8 and the fabric tape 2 is determinable.



  Of course, instead of a foam rubber part, other elastic means, such as springs, can also be provided.



  The influencing of the capacitors Metallpapierkon or can also be generated by vibrators. So one puts on one or more metal paper capacitors on a plate influenced by vibrators or sets one or more metal paper capacitors on such a plate; see the exemplary embodiments in FIGS. 6 to 9. The plate parts 14 and 15 have essentially the same design, so that they can be produced by a single press mold.

   As can be seen from FIG. 7, each plate is provided with intersecting ribs 16, the intersection points of which are provided with recesses 17 into which vibrators 18 can be inserted, which, as can be seen from FIG. 9, can be designed, for example, pot-like and in addition to a metal plate 20 covering a coil 19, a membrane 21 which, when alternating current is fed in via the lines 22, is set in oscillation according to the alternating current frequency.



  At 23, a terminal 24 is fixed, to which the lines 22 are fed, so that all vibrators 18 can be connected to the alternating current network, for example via a line 25. The connection point seen at 23 can also be designed differently, as the left part of the lower plate part 15 shows. In each plate part 14, 15, for example, semicircular recesses 26 are provided, which complement each other to form holes in order to be able to connect two plates to one another, for example by means of a plug connection. It then grasp pins of one plate in holes in the other plate. Plugs 27 are assigned to these recesses 26 so that each of the vibrators 5 can be connected via the lines 28.

   Corresponding connection points can also be provided on the longitudinal side surfaces 29 of each plate.



  A metal paper capacitor is now assigned to a broad side surface 30 of the plate, which is expediently dimensioned such that it covers this broad side surface 17. In the embodiment of FIG. 8, this cover is represented by an aluminum foil 31 and a plastic foil 32.



  So that the plate acts as a kind of soundboard, holes 34 are provided in the recesses 33 surrounded by the ribs 16, which correspond to the holes 34 'penetrating the metal-paper capacitor.



  After, for example, the lower plate part 15 is provided with vibrators 18 and the lines 22 and / or 28 are connected to the terminal 24 or the plugs, pins or the like 27, the upper part 14 is placed and with the lower part 15 along the narrow circumferential surfaces 35 connected, for example by gluing, so that the parts form a one-story unit. The fixing of the plate to body parts serving straps or the same 36 can be fixed on the broad side surface parallel to the cover 31, 32, for example glued, riveted or screwed to it; however, they can also be laid firmly between the plates 14 and 15, in particular if two strips are to be assigned to each plate narrow side surface.



  Although in the case of the embodiment of FIGS. 6 to 8, the plate has been given a rectangular shape, the plate can also have any other suitable shape, for example quadrati cal, band-shaped or for special purposes circular disk beniform shape. In addition, it can be useful to provide a stiffening insert, for example a metal foil 37, in each rib.



  In the case of the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 11, it is assumed that an inflammatory joint disease (epicondylitis) is to be treated. In the area of the elbow joint, for example, bandage strips 38 are used to fix a metal foil 40 completely covered by an electrically insulating layer 39, which is connected via a line 41 to a terminal 42 of a housing 43 to which a changeover switch 44 is assigned.

    Expediently in the vicinity of the supports 39, 40 - that is to say also on the arm - a metallic layer, such as metal foil 45, is fixed which rests directly on the skin with one of its two broad side surfaces. The metal foil 45 or the like is connected to a terminal 47 of the box 43 via a line 46. The lines 41, 46, depending on the position of the switch 44, are connected to a voltage source, for example the AC network, via a manually controllable generator 48 and lines 49, 50 or a pulse generator 51 and lines 52, 53 . In the case of the embodiment according to FIG. 10, the voltage applied via the generator 48 is regulable bar.

   If the changeover switch 44 is switched to the dashed position, then the voltage can be influenced by the pulse generator 51.



  Of course, as noted in relation to the other exemplary embodiments, the insulating layer 39 and the metal foil 40 can also be influenced in an oscillating manner, for example by a vibrator. So if you want to influence tooth nerves, for example, then you can place a metal foil 40 of the appropriate size, completely covered by an insulating layer 39, on the corresponding tooth and place a handle on the tooth with a vibrator at one end, thereby securing the metal foil swinging influence. Of course, the metal foil 45 is to be set on the gums and an electric potential to act.

   You can also use an injection needle to achieve a special depth effect, which is coated with an insulating layer and which can be connected to a capacitor or mains power.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung für elektrische Therapie, dadurch ge kennzeichnet, dass sie mindestens zwei biegsame Kon densatorfolien enthält, von denen mindestens eine elektrisch isoliert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorfolien überein ander liegen und durch biegsame Isolationszwischen- lagen voneinander getrennt sind. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorfolien mit iso lierenden Überzügen und mit Mitteln versehen sind, um sie an zu behandelnden Körperstellen zu befesti gen. 3. PATENT CLAIM Device for electrical therapy, characterized in that it contains at least two flexible Kon capacitor foils, of which at least one is electrically insulated. SUB-CLAIMS 1. Device according to patent claim, characterized in that the capacitor foils lie one above the other and are separated from one another by flexible insulating layers. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the capacitor foils are provided with insulating coatings and with means to attach them to parts of the body to be treated. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Breitseitenfläche .der gegeneinander isolierten Kon- densatorfolien durch eine elastische Schicht, wie Schaumgummischicht, abgedeckt ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ein zelnen Folien zusammen einen Metallpapierkonden sator bilden. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorfolien mit einer Spannungsquelle, insbesondere einem Wechselstrom generator variabler Spannung und/oder variabler Frequenz, verbunden sind. Device according to patent claim or sub-claim 1, characterized in that one broad side surface of the capacitor foils isolated from one another is covered by an elastic layer, such as a foam rubber layer. 4. Device according to claim or sub-claim 1, characterized in that the individual foils together form a metal paper capacitor. 5. Device according to claim, characterized in that the capacitor foils are connected to a voltage source, in particular an alternating current generator of variable voltage and / or variable frequency.
CH484660A 1959-04-27 1960-04-27 Electrical therapy device CH384730A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62794A DE1177282B (en) 1959-04-27 1959-04-27 A bandage, such as a bandage or an adhesive patch
DES0064622 1959-08-27
DES65766A DE1181826B (en) 1959-11-09 1959-11-09 Electro-therapeutic device for analgesic manipulation of the nerves and treatment of diseases using an electric field
DES0065765 1959-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384730A true CH384730A (en) 1965-02-26

Family

ID=27437505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH484660A CH384730A (en) 1959-04-27 1960-04-27 Electrical therapy device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH384730A (en)
FR (1) FR1255797A (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1123826A (en) * 1964-07-13 1968-08-14 Bingham Fravel Burner Means for relieving pain
US4142521A (en) * 1976-12-23 1979-03-06 Hoffmann-La Roche Inc. Electrostatic soft tissue wound repair enhancement
FR2386912A1 (en) * 1977-01-25 1978-11-03 Fellus Marcel Heat applicating medical or biological apparatus - uses flexible insulated low voltage conductor for wide range of frequency transmission to skin
EP0058564B1 (en) * 1981-02-16 1986-06-11 Therafield Holdings Limited Improvements in or relating to electrotherapeutic apparatus
FR2506611B1 (en) * 1981-05-27 1986-08-22 Masson Alain COVERAGE PROMOTING BIOLOGICAL ENERGY METABOLISM
FR2524308A2 (en) * 1981-05-27 1983-10-07 Masson Alain Accumulation device for physiotherapy appts. - has superposition of metal sheets and organic layers coupled to HF LV current generator
US4454883A (en) * 1982-02-16 1984-06-19 Therafield Holdings Limited Electrotherapeutic apparatus
NL9201819A (en) * 1992-10-20 1994-05-16 Benjamin Van Zanten Electrotherapeutic generator, and method of operating electrotherapy with a capacitive pressure electrode.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1255797A (en) 1961-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632692T2 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING ELECTRIC STIMULI TO TISSUE
DE2314573C2 (en) Device for promoting healing processes
DE3888064T2 (en) Low frequency electrotherapy device.
DE2806088C2 (en) Therapeutically effective plaster
DE102015017269B3 (en) Electronic stimulation system and device thereof for spinal ganglion
DE2800039A1 (en) ACUPUNCTURE DEVICE
AT11956U1 (en) ELECTRICAL STIMULATION DEVICE
EP3145581B1 (en) Therapeutically applicable multichannel direct current delivery device
CH626537A5 (en)
DE60108414T2 (en) MEDICAL PLASTER
DE10126607A1 (en) Portable applicator for pulsed signal therapy
DE2116869A1 (en) Electrical device for promoting the formation of new bone and tissue substance
DE2618947A1 (en) FITTING PART FOR ELECTRIC TREATMENT OF THE HUMAN BODY
CH384730A (en) Electrical therapy device
DE3437837A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ELECTROTHERAPEUTIC SELF-TREATMENT OF PAIN AND SLEEPLESSNESS
DE60024473T2 (en) DEVICE FOR TREATING OR PROTECTING LIVING
DE3525741C2 (en) Medicinal plasters
DE3227506A1 (en) Medical therapeutic belt or hoop
DE3413540A1 (en) TRANSFER DEVICE FOR MEDICINE EFFECT
DE60015125T2 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING MOLECULES THROUGH THE SKIN
DE3306037A1 (en) Device for galvanic electrostimulation in urinary or rectal incontinence
DE19545238C2 (en) Stimulation device with electrodes contacting the skin surface and power supply and / or control unit releasably attached to it
DE3716816C2 (en)
AT139279B (en) Device for introducing medicinal products into the body by means of ionthophoresis.
DE102012104571A1 (en) Self-adhesive kinesiology-tape for applying on e.g. dermatome of internal organ of human/animal body to produce counter irritation to internal organ pain of children, has adhesive bond stimulating neural-therapeutic point in skin of body