CH383645A - Optical display device and a method for producing the same and a device for carrying out the method - Google Patents

Optical display device and a method for producing the same and a device for carrying out the method

Info

Publication number
CH383645A
CH383645A CH7946559A CH7946559A CH383645A CH 383645 A CH383645 A CH 383645A CH 7946559 A CH7946559 A CH 7946559A CH 7946559 A CH7946559 A CH 7946559A CH 383645 A CH383645 A CH 383645A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image
raster
display device
images
raster images
Prior art date
Application number
CH7946559A
Other languages
German (de)
Inventor
H Hohl Jakob
Original Assignee
Ibm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibm filed Critical Ibm
Priority to CH7946559A priority Critical patent/CH383645A/en
Publication of CH383645A publication Critical patent/CH383645A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Optische Anzeigevorrichtung sowie ein    Verfahr   en zum Herstellen derselben und eine Vorrichtung zur    Durchführung   des Verfahrens Ein Gegenstand des Patentes ist eine optische Anzeigevorrichtung mit    Bildwerkregister,   welche eine Anzahl wahlweise    sichtbarzumachende   Bildwerke in der Form von    ineinandergeschachtelten   Rasterbildern enthält. 



  Bei bekannten optischen Anzeigevorrichtungen müssen die    sichtbarzumachenden   Bildwerke des Registers in ein - meistens in der Strahlung einer Lichtquelle liegendes - Sichtfeld gebracht werden. Dies erfordert einen relativ grossen und kostspieligen konstruktiven Aufwand, unter anderem für die Halterung der einzelnen    Bildwerkträger,   für einen Mechanismus zur Bewegung derselben und für die Steuerung der Einrichtung. Dementsprechend hat das Register einen grossen Raumbedarf. Dazu    kommt   noch eine    unverhältnismässig   niedrige    Ansprech-      geschwindigkeit.   



  Zweck der Erfindung ist, eine optische Anzeigevorrichtung der Art zu schaffen, welche keine oder nur möglichst wenige bewegliche Teile benötigt und insbesondere mit feststehenden Bildwerken arbeiten kann, eine Vorrichtung also, welche sich durch minimale Abnützung und Wartung und folglich durch grosse Betriebssicherheit auszeichnet. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, eine solche optische Anzeigevorrichtung mit einem Register auszurüsten, welches für eine Mehrzahl Bildwerke einen relativ kleinen Raum benötigt. Und schliesslich ist es Zweck der Erfindung, eine optische    Anzeigevorrichtung   zu schaffen, welche eine grosse    Ansprechgeschwindig-      keit   hat. 



  Des weiteren betrifft das Patent noch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen optischen Anzeigevorrichtung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens. Die optische Anzeigevorrichtung besitzt erfindungsgemäss mindestens eine Lichtquelle und für jedes Rasterbild einzeln    betätigbare   Mittel, bei deren    Betätigung   sich auf der dem Beobachter zugewandten Seite Lichtstrahlenbündel mit durch die Kontur je eines Bildelementes des betreffenden    Rasterbildes   verlaufenden Grenzstrahlen ausbilden. 



  Eine solche Anzeigevorrichtung kann im Sinne des hier vorgeschlagenen Verfahrens so hergestellt werden, dass ein    Zylinderlinsenrasterfilm   mittels von den vom gleichen Standort gesondert projizierten,    anzuzeigenden   Gegenständen ausgehender, je unter einem anderen Winkel auf den Film einfallender Strahlenbündel    belichtet   wird, wobei das entsprechendes Positiv ein    Bildwerkregister   mit in einer Bildebene    ineinandergeschachtelten   Rasterbildern darstellt.

   Die    Vorrichtung      zur   Durchführung des    Her-      stellungsverfahrens   besitzt eine    Lichtbildkamera,   welche in der Nähe der Optik eine Anzahl in einer zur    Bildfläche   parallelen Ebene angeordneter, zueinander paralleler, voneinander unabhängig verschliessbarer    Lichtdurchlassschlitze   aufweist. 



  Die    erwähnten      Gegenstände   des Patentes werden nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung beispielsweise    näher   erläutert. Es zeigen:    Fig.   1 den Strahlengang in einer Anordnung für die Herstellung eines    Bildwerkregisters   in der Form eines    Linsenrasterfilms,      Fig.   2 eine Einzelheit der    Fig.   1 in grösserem Massstab,    Fig.      3a   eine Vorrichtung für die Herstellung des    Bildwerkregisters   auf    Linsenrasterfilm   und    Fig.3b   die gleiche Vorrichtung zur Wiedergabe der auf dem    Linsenrasterfilm   enthaltenen Bildwerke durch Projektion,

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

    Fig.   4 und 5 je eine weitere    Ausführung   der Anzeigevorrichtung mit    Linsenrasterfilmregister.   



  In der    Fig.   1 ist mit 10 ein an und für sich bekannter    Linsenrasterfilm   bezeichnet, bei welchem auf der der    Emulsionsschicht   11 abgekehrten Rückseite des Films ein    Zylinderlinsenraster   12 eingeprägt ist. Der    Film   10    wird   durch eine Aufnahmelinse 20 mehrere Male von der    gerasterten   Rückseite her belichtet, wobei angenommen sei, dass die vom Objekt 13 ausgehenden Belichtungsstrahlenbündel bei jeder    Belichtung   durch einen einer Anzahl im Strahlengang angeordneter    Lichtdurchlässe,   z. B.    Schlitze      S1,   S2 und S3 auf den    Film   einfallen.

   Hinter jeder Zylinderlinse entstehen dann, wie dies in der    Fig.   2 im grösseren Massstab dargestellt wurde, Bilder der Schlitze als    nebeneinanderliegende   Streifen    S1',   S2' und S3', welche freilich jeweils die durch den entsprechenden Schlitz auf die entsprechende Zylinderlinse    projizierte   Bildpunkte des Objektes enthalten. Damit    entsteht   eine der Anzahl der Schlitze S entsprechende Anzahl streifenartig gerasterter,    ineinan-      dergeschachtelter   Rasterbilder, welche den verschiedenen, je durch einen der Schlitze aufgenommenen Bildwerken entsprechen. So können z.

   B. mit der in der    Fig.   3a schematisch dargestellten Vorrichtung mit Hilfe von zehn Schlitzen    SO-S9   in aufeinanderfolgenden Belichtungen Rasterbilder der Zahlen 0-9 aufgenommen werden, indem - stets auf dem gleichen Standort - als Objekt zuerst die Zahl 0 durch den Schlitz S0, sodann die Zahl 1 durch den Schlitz    S1   usw., bis schliesslich die Zahl 9 durch den Schlitz S9    photographiert   wird. 



  Wird nun das entsprechende, also alle zehn Rasterbilder enthaltende Positiv in der Anordnung gemäss der    Fig.   3b bei gleicher Relativlage in bezug auf die Schlitze    SO-S9,   wie bei der Aufnahme das Negativ eingenommen hat, jedoch bei umgekehrtem Strahlengang mittels eines Projektors P derart projiziert, dass das Licht vom Film auf die Aufnahmelinse 20 fällt und werden die Schlitze    SO-S9   einzeln ge- öffnet, so werden nur jene Projektionsstrahlen auf die Bildfläche 13' durchgelassen, welche mit den bei der Belichtung des Negativs durch den betreffenden Schlitz eingefallenen Belichtungsstrahlen zusammenfallen, und auf der Bildfläche 13' erscheint das Bild der durch den jeweils geöffneten Schlitz aufgenommenen Zahl. 



  Es können die im Register enthaltenen Bildwerke nicht nur durch Projektion, sondern auch direkt sichtbar gemacht werden. Zu diesem Zwecke weist die in der    Fig.4   dargestellte    Anzeigevorrichtung   ausser dem in der vorhergehend beschriebenen Weise als    Linsenrasterfilm   ausgebildeten    Bildwerkregister   R eine Beleuchtungsvorrichtung 14 mit zehn    linienför-      migen   Lichtquellen auf, z. B. mit zehn in einem gemeinsamen Glaskolben 15 eingeschlossenen Glühfäden    LO-L9,   welche mittels nicht dargestellter Schaltorgane einzeln erregt werden können.

   Die Glühfäden    L0   L9 nehmen in bezug auf den    Linsenraster-      filrn   10 des Registers R je die gleiche Relativlage ein, welche bei der Belichtung des Films die    Schlitze      SO-S9   eingenommen haben. Die von einem Glühfaden ausgehenden Lichtstrahlen fallen dann räumlich mit den Belichtungsstrahlen zusammen, welche durch den Schlitz mit der gleichen Ordnungszahl auf den    Film   eingefallen sind, und folglich werden bei der Wiedergabe durch jeden Glühfaden die Rasterstreifen - und nur diese - des durch den entsprechenden Schlitz aufgenommenen Rasterbildes beleuchtet. Damit erscheint das - und nur das - von diesem Rasterbild repräsentierte Bildwerk, als Ganzes.

   Damit das also    reproduzierte   Bild von allen Richtungen gut sichtbar ist, ist auf der Vorderseite des Films 10 eine Mattscheibe 16 angeordnet. Diese Mattscheibe 16 bewirkt gleichzeitig das Verwischen oder Verschwinden der dem System eigenen Rasterstruktur. Bei dieser Anzeigevorrichtung können die im Register enthaltenen Bildwerke mit Hilfe von elektrischen Strömen und unter Verzicht auf irgendwelche sich bewegende Organe sichtbar gemacht werden. 



  In vielen Fällen kann es jedoch erwünscht sein, dass die Anzeigen auf mechanischem Wege ausgelöst werden. Die in der    Fig.   5 dargestellte Anzeigevorrichtung kann solche    Anforderungen   befriedigen. Die Anordnung entspricht praktisch jener gemäss der    Fig.   3, indem auch hier zehn Schlitze    SO-S9   vorhanden sind, welche in bezug auf den Film 10 die Lage jener Schlitze einnehmen, durch welche der Film belichtet wurde. Selbstverständlich können die Schlitze einzeln geöffnet werden. Bei der gezeigten Ausführung sind die Schlitze    SO-S9   in einer Jalousie 17 zusammengefasst, und das Öffnen bzw. Schliessen der    Schlitze   erfolgt wie bei 18 angedeutet durch Verschieben der einzelnen Lamellen in ihren eigenen Ebenen.

   Die Rasterbilder des Films 10 werden mit Hilfe einer Lichtquelle 19 sichtbar gemacht, welche an der dem Register R abgekehrten Seite der Jalousie 17 angeordnet ist und deren Lichtstrahlen durch den jeweils geöffneten Schlitz die Bildelemente, das heisst Streifen der entsprechenden Rasterbilder beleuchten. 



  Die beschriebenen Anzeigevorrichtungen und deren im Rahmen der Erfindung mögliche zahlreiche Varianten können von der einfachen Such- oder Rufanlage bis zur    kompliziertesten   elektronischen Rechenmaschine für jeden erdenklichen Zweck benützt werden. Was die Vielfältigkeit der Variationsmöglichkeiten anbelangt, so sei - lediglich der Orientierung halber - erwähnt, dass es z. B. möglich wäre, bei den    Ausführungen   nach der    Fig.   4 oder nach der    Fig.   5 eine einzige Lichtquelle bzw. einen Schlitz vorzusehen und relativ zum Register R, oder    umgekehrt   zu bewegen. Man könnte ferner jedem Bildwerk mehrere Rasterbilder zuordnen, welche bei gleichzeitiger    Sichtbarmachung   zusammen das gewünschte Bildwerk ergeben. 



  Das Register kann selbstverständlich auch auf mechanischem Wege hergestellt werden und insbesondere kann in jedem Falle eine von der hier beschriebenen abweichende Rasterung vorgezogen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden. Man könnte z. B. die Rasterung mit einem Linsenraster mit    wabenartig   zusammengefügten Kugellinsen herstellen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Optical display device and a method for producing the same and a device for carrying out the method. One subject matter of the patent is an optical display device with a picture register which contains a number of picture works to be optionally made visible in the form of nested raster images.



  In known optical display devices, the image works of the register that are to be made visible must be brought into a field of view - usually located in the radiation of a light source. This requires a relatively large and costly structural effort, including for holding the individual image carriers, for a mechanism for moving the same and for controlling the device. Accordingly, the register takes up a lot of space. In addition, there is a disproportionately low response speed.



  The purpose of the invention is to create an optical display device of the type which requires no or only as few moving parts as possible and in particular can work with fixed images, i.e. a device which is characterized by minimal wear and tear and maintenance and consequently high operational reliability. Another purpose of the invention is to equip such an optical display device with a register which requires a relatively small space for a plurality of picture works. And finally it is the purpose of the invention to create an optical display device which has a high response speed.



  The patent also relates to a method for producing the optical display device according to the invention and a device for carrying out the production method. According to the invention, the optical display device has at least one light source and means that can be actuated individually for each raster image, and when these are actuated, light beams with boundary rays each passing through the contour of an image element of the relevant raster image form on the side facing the observer.



  Such a display device can be produced in the sense of the method proposed here in such a way that a cylindrical lens raster film is exposed by means of beams emanating from the objects to be displayed projected separately from the same location, each incident on the film at a different angle, with the corresponding positive having an image register represents raster images nested in one another in one image plane.

   The device for carrying out the production method has a photo camera which, in the vicinity of the optics, has a number of light transmission slits that are parallel to one another and can be closed independently of one another, arranged in a plane parallel to the image surface.



  The mentioned subjects of the patent are explained in more detail below with reference to the schematic drawing, for example. 1 shows the beam path in an arrangement for producing an image register in the form of a lenticular film, FIG. 2 shows a detail of FIG. 1 on a larger scale, FIG. 3a shows a device for producing the image register on lenticular film, and FIG. 3b the same device for reproducing the images contained on the lenticular film by projection,

   

 <Desc / Clms Page number 2>

    4 and 5 each show a further embodiment of the display device with a lenticular film register.



  In FIG. 1, 10 denotes a lenticular screen film known per se, in which a cylindrical lens screen 12 is embossed on the rear side of the film facing away from the emulsion layer 11. The film 10 is exposed several times from the scanned rear side through a receiving lens 20, it being assumed that the exposure beam bundles emanating from the object 13 during each exposure through one of a number of light passages arranged in the beam path, e.g. B. Slits S1, S2 and S3 are incident on the film.

   Behind each cylinder lens, as shown on a larger scale in FIG. 2, images of the slits are created as strips S1 ', S2' and S3 'lying next to one another, which of course each contain the image points of the object projected through the corresponding slit onto the corresponding cylinder lens contain. This results in a number of rasterized, nested raster images corresponding to the number of slits S, which correspond to the various images each recorded through one of the slits. So z.

   B. with the device shown schematically in Fig. 3a with the help of ten slits SO-S9 in successive exposures raster images of the numbers 0-9 are recorded by - always at the same location - as an object first the number 0 through the slot S0 , then the number 1 through the slit S1 and so on, until finally the number 9 is photographed through the slit S9.



  If the corresponding positive, i.e. containing all ten raster images, is projected in the arrangement according to FIG. 3b with the same relative position with respect to the slits SO-S9 as the negative was taken when the picture was taken, but with a reversed beam path by means of a projector P that the light from the film falls on the taking lens 20 and if the slits SO-S9 are opened individually, only those projection rays are transmitted onto the image surface 13 'which coincide with the exposure rays which fell through the relevant slit when the negative was exposed , and the image of the number recorded through the respectively opened slot appears on the image surface 13 '.



  The images contained in the register can be made visible not only by projection, but also directly. For this purpose, the display device shown in FIG. 4 has a lighting device 14 with ten linear light sources, in addition to the pictorial register R, which is designed as a lenticular lens film in the manner described above. B. with ten filaments LO-L9 enclosed in a common glass bulb 15, which can be excited individually by means of switching elements not shown.

   The filaments L0 L9 each occupy the same relative position with respect to the lenticular lens filrn 10 of the register R which the slits SO-S9 occupied when the film was exposed. The light rays emanating from a filament then coincide spatially with the exposure rays which have entered the film through the slit with the same atomic number, and consequently, when played back through each filament, the raster strips - and only these - of the one picked up by the corresponding slit Illuminated raster image. This means that the - and only that - pictorial work represented by this raster image appears as a whole.

   So that the thus reproduced image is clearly visible from all directions, a focusing screen 16 is arranged on the front of the film 10. This ground glass 16 simultaneously causes the blurring or disappearance of the system's own grid structure. With this display device, the images contained in the register can be made visible with the aid of electrical currents and without any moving organs.



  In many cases, however, it may be desirable for the displays to be triggered mechanically. The display device shown in Fig. 5 can satisfy such requirements. The arrangement practically corresponds to that according to FIG. 3, in that ten slits SO-S9 are also present here which, with respect to the film 10, occupy the position of those slits through which the film was exposed. Of course, the slots can be opened individually. In the embodiment shown, the slots SO-S9 are combined in a blind 17, and the slots are opened and closed, as indicated at 18, by moving the individual slats in their own planes.

   The raster images of the film 10 are made visible with the aid of a light source 19, which is arranged on the side of the blind 17 facing away from the register R and whose light rays illuminate the picture elements, i.e. strips of the corresponding raster images, through the respectively opened slot.



  The display devices described and their numerous variants possible within the scope of the invention can be used for any conceivable purpose, from the simple search or call system to the most complex electronic calculating machine. As far as the variety of possible variations is concerned, it should be mentioned - for the sake of orientation only - that there are e.g. B. would be possible in the embodiments according to FIG. 4 or according to FIG. 5 to provide a single light source or a slot and move it relative to the register R, or vice versa. Furthermore, one could assign several raster images to each pictorial work, which together result in the desired pictorial work when made visible at the same time.



  The register can of course also be produced mechanically and, in particular, a grid that deviates from the one described here can be preferred in any case

 <Desc / Clms Page number 3>

 will. One could e.g. B. produce the grid with a lenticular lens with honeycomb-like assembled spherical lenses.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Optische Anzeigevorrichtung mit Bildwerkregister, welche eine Anzahl wahlweise sichtbarzu- machende Bildwerke in der Form von ineinandergeschachtelten Rasterbildern enthält, gekennzeichnet durch mindestens eine Lichtquelle und durch für jedes Rasterbild einzeln betätigbare Mittel, bei deren Betätigung sich auf der dem Beobachter zugewandten Seite Lichtstrahlenbündel mit durch die Kontur je eines Bildelementes des betreffenden Rasterbildes verlaufenden Grenzstrahlen ausbilden. PATENT CLAIMS I. Optical display device with pictorial register, which contains a number of optionally visible pictorial works in the form of nested raster images, characterized by at least one light source and means that can be actuated individually for each raster image and when actuated, bundles of light rays are shown on the side facing the observer Form border rays running through the contour of each picture element of the relevant raster image. 1I. Verfahren zur Herstellung der optischen Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zylinderlinsenrasterfilm mittels von den vom gleichen Standort gesondert projizierten anzuzeigenden Gegenständen ausgehender, je unter einem anderen Winkel auf den Film einfallender Strahlenbündel belichtet wird, wobei das entsprechende Positiv ein Bildwerkregister mit in einer Bildebene ineinandergeschachtelten Rasterbildern darstellt. 1I. A method for producing the optical display device according to claim 1, characterized in that a cylinder lens raster film is exposed by means of beams emanating from the objects to be displayed projected separately from the same location, each incident on the film at a different angle, the corresponding positive having an image register in one Image plane represents nested raster images. III. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Lichtbildkamera, welche in der Nähe der Optik eine Anzahl in einer zur Bildfläche parallelen Ebene angeordneter, zueinander paralleler, voneinander unabhängig verschliessbarer Lichtdurchlassschlitze aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. III. Apparatus for carrying out the method according to claim II, characterized by a photo camera which, in the vicinity of the optics, has a number of mutually parallel, independently closable light passage slits arranged in a plane parallel to the image surface. SUBCLAIMS 1. Anzeigevorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass den Rasterbildern der gleiche Raster zugrunde liegt, wobei in jeder Richtung die Teilung der Rasterbilder die um die Anzahl der im Register enthaltenen Rasterbilder vergrösserte Erstreckung eines Bildelementes in der entsprechenden Richtung ist und die Rasterbilder in bezug aufeinander je um die besagte Bildelementerstreckung versetzt sind. 2. Anzeigevorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterbilder streifen- förmige, in Abständen voneinander angeordnete Bildelemente aufweisen, welche je die Abbildung eines Bildteiles des entsprechenden in gleiche Anzahl Streifen, wie ein Rasterbild aufweist, aufgeteilten Bildwerkes enthalten. 3. Display device according to claim 1, characterized in that the raster images are based on the same raster, the division of the raster images in each direction being the extension of a picture element in the corresponding direction increased by the number of raster images contained in the register, and the raster images in relation to one another are offset by the said picture element extension. 2. Display device according to dependent claim 1, characterized in that the raster images have strip-shaped, spaced image elements which each contain the image of an image part of the corresponding image work divided into the same number of strips, such as a raster image. 3. Anzeigevorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder die gleichnamigen Bildelemente der Rasterbilder umfassenden Streifengruppe eine zur Streifenrichtung parallelachsige Zylinderlinse eines Zylinderlinsenrasters zugeordnet ist. 4. Anzeigevorrichtung nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch eine der Anzahl der Rasterbilder gleiche Anzahl linienförmiger, einzeln betätigbarer Lichtquellen, welche in einer zum Linsenraster parallelen Ebene und zur Achsrichtung der Zylinderlinsen parallel in Abständen voneinander angeordnet sind, derart, dass die Lichtstrahlen der einzelnen Lichtquellen durch die Zylinderlinsen je auf die Bildelemente eines Rasterbildes einfallen. 5. Display device according to dependent claim 2, characterized in that each stripe group comprising the picture elements of the same name of the raster images is assigned a cylindrical lens of a cylindrical lens raster which is parallel to the direction of the stripe. 4. Display device according to dependent claim 3, characterized by one of the number of linear, individually operable light sources equal to the number of raster images, which are arranged in a plane parallel to the lenticular grid and parallel to the axial direction of the cylindrical lenses at a distance from one another, such that the light rays of the individual light sources through the cylindrical lenses each fall on the picture elements of a raster image. 5. Anzeigevorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Linsenraster eine der Anzahl der Rasterbilder gleiche Anzahl zur Achsrichtung der Linsen paralleler voneinander unabhängig verschliessbarer Schlitze vorgelagert sind, derart, dass die jeweils auf die Bildelemente eines Rasterbildes einfallenden, oder von diesen ausgehenden Lichtstrahlen durch einen der Schlitze verlaufen. 6. Anzeigevorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle so angeordnet ist, dass die Lichtstrahlung durch die Schlitze in Richtung auf den Linsenraster verläuft. 7. Display device according to dependent claim 3, characterized in that the lens grid is preceded by a number equal to the number of grid images, parallel to the axial direction of the lenses, slots that can be closed independently of one another, in such a way that the light rays incident on the image elements of a grid image or emanating from them through one of the Slits run. 6. Display device according to dependent claim 5, characterized in that a light source is arranged so that the light radiation runs through the slots in the direction of the lenticular lens. 7th Anzeigevorrichtung nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch ein Projektionsgerät, wobei die Projektionsstrahlen von den Bildelementen der Rasterbilder durch den Linsenraster und durch die Schlitze auf die Projektionsfläche einfallen. Display device according to dependent claim 5, characterized by a projection device, the projection rays from the picture elements of the raster images impinging on the projection surface through the lenticular lens and through the slits.
CH7946559A 1959-10-15 1959-10-15 Optical display device and a method for producing the same and a device for carrying out the method CH383645A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7946559A CH383645A (en) 1959-10-15 1959-10-15 Optical display device and a method for producing the same and a device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7946559A CH383645A (en) 1959-10-15 1959-10-15 Optical display device and a method for producing the same and a device for carrying out the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383645A true CH383645A (en) 1964-10-31

Family

ID=4537215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7946559A CH383645A (en) 1959-10-15 1959-10-15 Optical display device and a method for producing the same and a device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383645A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556034C3 (en) Integral photo carrier for spatial reproduction needs different viewer views as well as exposure camera and reproducing device for the integral photo carrier
DE1547361A1 (en) Character projection device
DE2034431C3 (en) Slide projector
CH383645A (en) Optical display device and a method for producing the same and a device for carrying out the method
DE10340109A1 (en) Method for producing a medium for the real and virtual reproduction of real or calculated three-dimensional arrangements
DE963034C (en) Photographic line setting machine
DE2558704A1 (en) CRT information magnified display - uses two display modules each with enlarged CRT image projected onto screen with light limiting frame
DE931869C (en) Method for producing and projecting films with panoramic images and projection device for films produced by this method
DE852652C (en) Method and device for the production of photographic recordings of the image arising on a fluorescent screen, in particular of fluorescent X-ray screen recordings
DE102008008232A1 (en) Apparatus and method for exposing a photographic material
EP0065682B1 (en) Omnidirectional display device
DE648054C (en) Device for reproducing cinematographic image sequences
DE748847C (en) Projection kaleidoscope
DE502474C (en) Device for generating plastic-looking photographs
DE688708C (en) Device for the optical copying of lenticular films
DE713996C (en) Method for reproducing cinematographic image sequences by means of a uniformly moving image carrier and image carrier for the method
DE547240C (en) Process for the high-frequency recording of series images
DE613324C (en) Cinematographic time expansion recorder for moving film
DE448824C (en) Device for projecting advertisements, pictures and signs into the room in the dark
DE490622C (en) Cinema projector with a continuously running picture book
DE683005C (en) Method for measuring the blackening of the individual color extracts of color films according to the lens grid method
DE525361C (en) Color cinematography device
DE329324C (en) Method and arrangement for the color projection of embossed films on which each point or stripe of the object is depicted by several points or stripes each corresponding to a different color
DE1772084C (en) Slide projector
DE1572896A1 (en) Projection device