CH383450A - Coil arrangement in a coordinated interconnection network - Google Patents

Coil arrangement in a coordinated interconnection network

Info

Publication number
CH383450A
CH383450A CH695161A CH695161A CH383450A CH 383450 A CH383450 A CH 383450A CH 695161 A CH695161 A CH 695161A CH 695161 A CH695161 A CH 695161A CH 383450 A CH383450 A CH 383450A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
protective tube
holding
arrangement according
contacts
Prior art date
Application number
CH695161A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernutz Johannes
Steinbach Heinz
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST14150A external-priority patent/DE1083341B/en
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH383450A publication Critical patent/CH383450A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/30Co-ordinate-type selector switches with field of co-ordinate coil acting directly upon magnetic leaf spring or reed-type contact member

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  

  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 373077       Spulenanordnung    in einem     koordinatenmässig    aufgebauten     Durchschaltenetzwerk       Das Hauptpatent betrifft eine     Spulenanordnung     in einem     koordinatenmässig    aufgebauten Durch  schaltenetzwerk mit in Schutzrohren angeordneten  Ankerkontakten zur     Leitungsdurchschaltung,    insbe  sondere in     Fernmelde-    und Fernsprechanlagen. Die       Vielfachleitungen    bilden Kreuzungspunkte, die in  dem     Koord,inatenschalter    durch Kontakteinrichtun  gen bedarfsweise durchgeschaltet werden.

   Die jeder  Kreuzungsstelle zugeordneten Relais, das heisst deren       Spulenkörper    sind spalten- oder zeilenweise, z. B.  mit Ansätzen an ihrem Fussende in einem diesem  entsprechend geformten Ausschnitt ihrer Halte  schiene eingesetzt und damit in dieser Ebene un  verrückbar festgelegt. Sie werden in ihrer Längs  richtung durch vorzugsweise am Kopfende des     Spu-          lenkörpers        angreifende        Ausbildungen    des abschir  menden Teiles der Halteschiene lösbar gehalten.  Diese Anordnung weist jedoch einige Nachteile auf.

    Insbesondere ist bei einer Ausführungsart eine vor  herige Prüfung der Kreuzungspunkte vor dem Ein  bau in die Schiene nicht durchführbar, da die Schutz  rohrkontakte von Isolierteilen gehalten werden, die  an den Trägerschienen erst nach dem Einbau sämt  licher Spulen befestigt werden können.  



  Die Erfindung stellt     eine    Verbesserung dieser  Anordnung dar. Diese Verbesserung wird erfin  dungsgemäss dadurch erreicht, dass die in die Halte  schienen eingesetzten     Spulenkörper    mit einer oder  mehreren Halteplatten zur Halterung der Schutz  rohrkontakte verbunden sind. Der Zweck dieser  Anordnung ist, die     Relais    in bestücktem Zustand  vor Einbau in die Halteschiene mit     Hilfe    eines  die Halteschienen nachbildenden magnetisch abschir  menden Kreises elektrisch überprüfen zu können.  



  Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfin  dung können die isolierenden Halteplatten zur Hal-         terung    der     Schutzrohrkontakte    von den vorhande  nen Lötösen für     Spulenanschlüsse    und durch An  passung der Aussenkontur der     Halteplatten    an An  sätze der     Spulenkörper,    welch letztere je nach ver  schiedener Bestückung mit     Schutzrohrankerkontakten     verschiedene Grösse aufweisen, in ihrer Lage ge  halten werden.  



  Durch die Ausbildung nach der Erfindung ist es  möglich, diese Relais für besondere Fälle auch mit  Platten mit gedruckter Schaltung zu verwenden und  dadurch steckbare     Relaiseinheiten    zu erhalten.  



  Die Anordnung nach der     Erfindung    hat den Vor  teil, dass die Spulen vor dem Einsetzen in die  Halteschienen elektrisch geprüft werden können und  als in sich geschlossene Baueinheiten zur Verfügung  sehen. Die     einzelnen        Kreuzpunktrelais    können da  durch in verschiedener Ausführung (Wicklung,       Schutzrohrkontaktzahl    usw.)     fertig    bestückt und  geprüft vom Lager     entnommen    und auf ihre vor  gesehenen Plätze montiert werden.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an  Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung  zeigt:       Fig.    1 eine     Halteschiene    mit montierten Relais  in perspektivischer     Darstellung,          Fig.2    die Stirnseite eines.

       Spulenkörpers,    ohne  Halteplatte,       Fig.3    eine seitliche Darstellung des Spulen  körpers im Schnitt,       Fig.    4 eine Halteplatte zur Halterung und Füh  rung der     Schutzrohrkontakte,    in Draufsicht,       Fig.5    ein Teil eines     Spulenkörpers    mit einge  bauter Halteplatte in perspektivischer Darstellung,       Fig.    6 eine andere Ausbildung des     Spulenkörpers     ohne Halteplatte von     ihrer    Stirnseite aus gesehen  und in seitlicher Darstellung,           Fig.    7 eine Halteplatte in anderer Ausführung, in  Draufsicht,

         Fig.8    eine Darstellung eines Relais oder     Spu-          lenkörpers    mit von beiden Seiten aufgesetzten Halte  platten, von der Breitseite aus gesehen,       Fig.9    eine Darstellung eines Relais oder     Spu-          lenkörpers    nach     Fig.    8, in seitlicher Darstellung,       Fig.    10 ein Teil eines     Spulenkörpers    mit ein  gebauter Halteplatte in perspektivischer Darstellung,       Fig.    11 einen     Spulenkörper    bestückt mit Schutz  rohrkontakten ohne Halteplatte,

   bei dem zwischen die       Schutzrohrkontakte    ein Sicherungsstreifen eingelegt  ist, von der Stirnseite her gesehen,       Fig.    12 einen Flansch des     Spulenkörpers    nach       Fig.ll,    in seitlicher Darstellung, mit aufgesetzter  Halteplatte.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 ein     Spulenkörper    bezeichnet,  der in verschiedenen Breiten bzw. mit verschiedener  Bestückung mit     Schutzrohrkontakten    2 ausgeführt  werden kann. Der     Spulenkörper    1 hat an seinem  Flansch 1' Ansätze 4, mit denen der     Spulenkörper     in einen entsprechenden Ausschnitt der Halteschiene  eingesetzt wird. Zwischen die Ansätze 4 wird eine  isolierte Halteplatte 5 nach Bestückung des     Spul'en-          körpers    1 mit     Schutzrohrkontakten    2 eingesetzt, und  durch Abwinkeln eines Lappens 6' der am Spulen  körper 1 befestigten Lötöse 6 gegen Herausfallen  gesichert.  



  In der zur Halterung der     Schutzrohrkontakte     2 im     Spulenkörper    1 in Längsrichtung dienenden  isolierenden Halteplatte 5 befinden sich Ausschnitte  7, durch die die     Schutzrohrkontakte    2 mit ihren  Enden 2'     hindurchragen.    Die Aussparungen 8 in  der Halteplatte 5 dienen der Wärmeableitung. In  dem Flansch 1" des     Spulenkörpers    1 sind Aus  schnitte 7' im     Spülenkörper    vorgesehen, durch die  die Enden 2' der anderen Seite der     Schutzrohrkon-          takte    2 hindurchgesteckt werden.  



  In     Fig.    6 und 7     .ist    ein Beispiel einer anderen  Form der Ausbildung des Flansches 1' und der  dazugehörigen Halteplatte 5 abgebildet.  



       Fig.8    und 9 zeigen eine weitere     Ausbildung     des     Spulenkörpers    1, bei der die Flansche 1' und  1" gleich ausgebildet sind, so dass auf jeder Flansch  seite eine isolierende     Halteplatte    5     eingesetzt    wer  den kann. Diese Ausbildung der     Spulenkörper    oder  Relais 1 kann mit Zapfen 9 ausgeführt sein, die  zum Einsetzen des     Spulenkörpers    1 in das Loch  raster     einer    Platte mit     gedruckter    Schaltung, in nicht  dargestellter Weise, dienen.

   Auf eine besondere  Befestigung kann     dabei    verzichtet werden,     wenn    die  Zapfen 9 in montiertem Zustand der Spulen 1 auf  Platten mit gedruckter Schaltung thermisch ver  formt werden.  



       Fig.10    zeigt eine Halterung der isolierenden  Halteplatte 5 nach     Fig.7.    Der Flansch 1' oder 1"  ist dabei so ausgeführt, dass die auf einer Seite  befindlichen Ansätze 4 zu einem Ansatz 4' zusam  mengefasst werden. Die Lötöse 6 mit ihren Lappen  6' ist bei dieser Ausführung seitlich versetzt.

      In den     Fig.    11 und 12 wird eine Möglichkeit ge  zeigt, die einzelnen     Schutzrohrkontakte    2 mit Hilfe  eines Sicherungsstreifens 10 aus     verformbarem    Iso  liermaterial mit leichter Spannung     auseinanderzu-          drücken.    Die     Schutzrohrkontakte    2 verformen den  an sich geraden, elastischen Sicherungsstreifen 10,  so dass eine Sicherung gegen Verschieben der Schutz  rohrkontakte und gegen Erschütterung erzielt wird.  Der Sicherungsstreifen 10 ist in der Breite etwa so aus  geführt, dass er den Zwischenraum zwischen dem       Spulenflansch    1' oder 1" und der Halteplatte 5  ausfüllt, so dass er sich an beiden Teilen abstützen  kann.  



  Es ist auch denkbar, den     Sicherungsstreifen    10  in nicht dargestellter Weise um 90  zu drehen, so  dass er mit seiner Breitseite     pa,rrallel    zu der Halte  platte 5 zu liegen kommt, und zwar zwischen der  Halteplatte 5 und den Enden der Glaskörper (Ein  schmelzstelle) der     Schutzrohrkontakte    2. Der Siche  rungsstreifen 10 ist dann in seiner Breite etwas  grösser gehalten, als der sich ergebende Abstand  zwischen den in der Spule angeordneten Reihen der  Enden 2' der     Schutzrohrkontakte    2, so dass die       Schutzrohrankerkontakte    2     auseinandergedrückt    wer  den und eine Reibungssicherung entsteht.  



  Eine zusätzliche Lagerung der     Schutzrohrkon-          takte    2 kann noch erreicht werden, wenn zwischen  die isolierende Halteplatte 5 und den aus dem Glas  körper herausragenden Enden 2' der Schutzrohr  kontakte 2 ein Tropfen eines     Speziallackes    ange  bracht wird, der sich zwar mit dem Material der  Zungen der     Schutzrohrkontakte    2, aber nicht mit  dem Material der Halteplatte 5 verbindet.



  Additional patent to main patent no. 373077 Coil arrangement in a coordinated through-connection network The main patent relates to a coil arrangement in a coordinated through-switching network with armature contacts arranged in protective tubes for switching lines, in particular in telecommunications and telephone systems. The multiple lines form intersection points which are switched through as required in the coordinate switch by contact devices.

   The relays assigned to each crossing point, that is to say their bobbins are column-wise or line-wise, e.g. B. used with approaches at its foot end in a correspondingly shaped section of their holding rail and thus set un displaceable in this plane. They are releasably held in their longitudinal direction by formations of the shielding part of the retaining rail that preferably engage the head end of the coil body. However, this arrangement has some disadvantages.

    In particular, in one embodiment, a previous check of the crossing points before the installation in the rail is not feasible because the protective pipe contacts are held by insulating parts that can be attached to the support rails only after the installation of all Licher coils.



  The invention represents an improvement of this arrangement. This improvement is achieved according to the invention in that the bobbins inserted into the holding rails are connected to one or more holding plates for holding the protective pipe contacts. The purpose of this arrangement is to be able to electrically check the relays in the assembled state prior to installation in the support rail with the aid of a magnetically shielding circuit simulating the support rails.



  According to an exemplary embodiment of the invention, the insulating holding plates for holding the protective tube contacts can be removed from the existing soldering lugs for coil connections and by adapting the outer contour of the holding plates to attachments of the coil formers, the latter being of different sizes depending on how they are fitted with protective tube anchor contacts, be kept in their position.



  The design according to the invention makes it possible to use these relays for special cases with printed circuit boards and thereby obtain plug-in relay units.



  The arrangement according to the invention has the advantage that the coils can be tested electrically before being inserted into the support rails and are available as self-contained units. The individual crosspoint relays can therefore be fully equipped and checked from the warehouse in various designs (winding, number of protective tube contacts, etc.) and mounted in their intended locations.



  Embodiments of the invention are described with reference to the drawing. In the drawing: FIG. 1 shows a holding rail with mounted relay in a perspective view, FIG. 2 shows the end face of a.

       Coil body without holding plate, Figure 3 is a side view of the coil body in section, Fig. 4 is a holding plate for holding and guiding the protective tube contacts, in plan view, Fig. 5 is a part of a coil body with built-in holding plate in perspective, Fig. 6 shows a different design of the coil former without a retaining plate, seen from its end face and in a side view,

         8 shows a representation of a relay or coil former with holding plates attached from both sides, viewed from the broad side, FIG. 9 shows a representation of a relay or coil former according to FIG. 8, in a lateral representation, FIG. 10 a part a bobbin with a built-in retaining plate in a perspective view, FIG. 11 a bobbin equipped with protective pipe contacts without a retaining plate,

   in which a securing strip is inserted between the protective tube contacts, seen from the front side, FIG. 12 shows a flange of the coil former according to FIG. 11, in a side view, with the holding plate attached.



  In FIG. 1, 1 denotes a coil body which can be designed in different widths or with different fittings with protective tube contacts 2. The bobbin 1 has on its flange 1 'lugs 4, with which the bobbin is inserted into a corresponding cutout of the holding rail. An insulated holding plate 5 is inserted between the lugs 4 after the bobbin 1 has been fitted with protective tube contacts 2 and secured against falling out by bending a tab 6 'of the soldering eye 6 attached to the bobbin 1.



  In the insulating holding plate 5 serving to hold the protective tube contacts 2 in the coil body 1 in the longitudinal direction, there are cutouts 7 through which the protective tube contacts 2 protrude with their ends 2 '. The recesses 8 in the holding plate 5 serve to dissipate heat. In the flange 1 ″ of the coil body 1, cutouts 7 'are provided in the sink body, through which the ends 2' of the other side of the protective tube contacts 2 are inserted.



  In FIGS. 6 and 7, an example of another form of design of the flange 1 'and the associated holding plate 5 is shown.



       8 and 9 show a further embodiment of the bobbin 1 in which the flanges 1 'and 1 "are of the same design so that an insulating retaining plate 5 can be used on each flange side. This configuration of the bobbin or relay 1 can be used with Pin 9 be executed, the grid for inserting the bobbin 1 in the hole of a board with a printed circuit, in a manner not shown, are used.

   A special attachment can be dispensed with if the pins 9 are thermally deformed ver in the assembled state of the coils 1 on printed circuit boards.



       FIG. 10 shows a holder for the insulating holding plate 5 according to FIG. The flange 1 'or 1 "is designed in such a way that the lugs 4 on one side are combined to form a lug 4'. The soldering eye 6 with its tabs 6 'is laterally offset in this embodiment.

      11 and 12 show a possibility of pressing apart the individual protective tube contacts 2 with the help of a securing strip 10 made of deformable insulating material with a slight tension. The protective tube contacts 2 deform the actually straight, elastic securing strip 10, so that a protection against displacement of the protective tube contacts and against vibrations is achieved. The width of the securing strip 10 is approximately such that it fills the space between the reel flange 1 'or 1 "and the holding plate 5, so that it can be supported on both parts.



  It is also conceivable to turn the securing strip 10 by 90 in a manner not shown so that it comes to rest with its broad side pa, rrallel to the holding plate 5, namely between the holding plate 5 and the ends of the glass body (a melting point) the protective tube contacts 2. The securing strip 10 is then kept slightly larger in width than the resulting distance between the rows of ends 2 'of the protective tube contacts 2 arranged in the coil, so that the protective tube anchor contacts 2 are pushed apart and a friction lock is created.



  An additional storage of the protective tube contacts 2 can still be achieved if a drop of a special paint is placed between the insulating holding plate 5 and the protruding ends 2 'of the protective tube contacts 2 from the glass body, which is indeed with the material of the tongues of the Protective tube contacts 2, but not connected to the material of the retaining plate 5.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spulenanordnung in einem koordinatenmässig auf gebauten Durchschaltenetzwerk, nach Patentanspruch des Hauptpatentes, deren Spulenkörper an ihrem Fussende Ansätze aufweisen, die jeweils in einem diesem entsprechend geformten Ausschnitt der Halte schiene eingesetzt und damit in deren Ebene un verrückbar festgelegt sind und in ihrer Längsrich tung federnd lösbar gehalten werden, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spulenkörper (1) mit einer oder mehreren Halteplatten (5) zur Halterung der Schutzrohrankerkontakte (2) verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Coil arrangement in a coordinated through-connection network built on, according to claim of the main patent, whose coil formers have approaches at their foot end, each of which is inserted in a correspondingly shaped section of the holding rail and thus fixed in its plane so that it cannot move and is resiliently releasable in its longitudinal direction are held, characterized in that the coil formers (1) are connected to one or more retaining plates (5) for holding the protective tube armature contacts (2). SUBCLAIMS 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatten (5) von den vorhandenen Lötösen (6) für Spulenanschlüsse und durch Anpassung ihrer Aussenkontur an Ansätze (4 bzw. 4') der Spulenkörper in ihrer Lage gehalten werden. 2. Anordnung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spu- lenkörper (1) auf Platten mit gedruckter Schaltung aufgesetzt sind. 3. Anordnung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenkörper (1) durch Zapfen (9) in das Lochraster einer gedruckten Schaltung eingesteckt sind. 4. Arrangement according to patent claim, characterized in that the holding plates (5) are held in their position by the existing soldering lugs (6) for coil connections and by adapting their outer contour to attachments (4 or 4 ') of the coil body. 2. Arrangement according to claim and sub-claim 1, characterized in that the coil bobbins (1) are placed on plates with a printed circuit. 3. Arrangement according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the coil formers (1) are inserted through pins (9) into the hole pattern of a printed circuit. 4th Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsstreifen (10) zwi schen die Schutzrohre eingelegt ist. 5. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Halterung der Schutzrohrkontakte durch die Halteplatte (5) zwischen dieser und den aus den die Schutzrohre bildenden Glaskörpern herausragenden Enden (2') der Schutz rohrkontakte (2) ein Tropfen eines Lackes ange bracht ist, der sich zwar mit dem Material der Enden der Schutzrohrkontakte (2), nicht aber mit dem Material der isolierenden Halteplatte (5) verbindet. Arrangement according to patent claim, characterized in that a securing strip (10) is inserted between the protective tubes. 5. Arrangement according to claim, characterized in that in addition to holding the protective tube contacts through the holding plate (5) between this and the protruding from the protective tube forming glass bodies ends (2 ') of the protective tube contacts (2) a drop of paint is placed , which connects to the material of the ends of the protective tube contacts (2), but not to the material of the insulating retaining plate (5).
CH695161A 1958-08-19 1961-06-14 Coil arrangement in a coordinated interconnection network CH383450A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14150A DE1083341B (en) 1958-08-19 1958-08-19 Arrangement for interconnecting networks built up in terms of coordinates
DEST16613A DE1124556B (en) 1958-08-19 1960-06-18 Arrangement for interconnecting networks built up in terms of coordinates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383450A true CH383450A (en) 1964-10-31

Family

ID=25993893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH695161A CH383450A (en) 1958-08-19 1961-06-14 Coil arrangement in a coordinated interconnection network

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH383450A (en)
DE (1) DE1124556B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191865B (en) * 1963-08-29 1965-04-29 Siemens Ag Switching device built on the basis of coordinates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068813B (en) * 1957-07-25 1959-11-12
DE1051979B (en) * 1957-11-22 1959-03-05 Siemens Ag Encapsulated protective tube contact relay
GB1192040A (en) * 1967-11-28 1970-05-13 British Titan Products Catalytic Process for Making Esters and Polyesters

Also Published As

Publication number Publication date
DE1124556B (en) 1962-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306019C2 (en) Electromagnetic relay
CH383450A (en) Coil arrangement in a coordinated interconnection network
DE102019200436A1 (en) Coil arrangement with a plurality of coil pairs arranged thereon in one plane and device with such a coil arrangement
DE2034177A1 (en) Miniaturized distribution board
DE1262354B (en) Wiring support for telecommunication systems, especially telephone switching systems
DE260241C (en)
EP1897381B1 (en) Distributing unit for a telecommunications system and identification device for a distributing unit
DE1764222C (en) Electromagnetic protective tube contact relay
DE955427C (en) Multiple field for coordinate selector
DE1972052U (en) RELAY STRIP WITH PROTECTIVE TUBE ANCHOR CONTACTS, PREFERABLY FOR COORDINATE-BASED CONNECTING NETWORKS.
DE941862C (en) Multi-contact relay
DE2114189C3 (en) Line distributors, in particular marshalling distributors
DE1083341B (en) Arrangement for interconnecting networks built up in terms of coordinates
AT210507B (en) Protective tube contact relay
DE1564961C (en) Relay block with protective tube contacts
CH366872A (en) Pluggable multi-contact connection, especially for railway safety devices
AT217141B (en) Assembly unit provided with contact pins for insertion into a plate-shaped carrier
DE2126214C (en) Electromagnetic relay
AT201122B (en) Plug-in device for connecting and / or disconnecting multiple multiple contacts
DE1914712U (en) PLUG-IN RELAY STRIP.
DE3140501A1 (en) Retaining and spacing device for electrical components on printed-circuit boards
DE1287646B (en)
DE1130478B (en) Arrangement for interconnecting networks built up in terms of coordinates
DE3046500A1 (en) Coil former for transformer - has bridge mounted on flange and central body with only two sidewalls allowing standardised stampings for core
DE1125975B (en) Arrangement for interconnecting networks built up in terms of coordinates