CH383430A - Tunnel system - Google Patents

Tunnel system

Info

Publication number
CH383430A
CH383430A CH438661A CH438661A CH383430A CH 383430 A CH383430 A CH 383430A CH 438661 A CH438661 A CH 438661A CH 438661 A CH438661 A CH 438661A CH 383430 A CH383430 A CH 383430A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tunnel
ventilation
fresh air
main tunnel
lines
Prior art date
Application number
CH438661A
Other languages
German (de)
Inventor
Steiner Alfred
Stoerk Helmut
Original Assignee
Brunner & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner & Co filed Critical Brunner & Co
Priority to CH438661A priority Critical patent/CH383430A/en
Publication of CH383430A publication Critical patent/CH383430A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/003Ventilation of traffic tunnels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  

      Tunnelanlage       Bei Tunnels, insbesondere bei Strassentunnels, bei  welchen die Belüftung von grösster Wichtigkeit ist,  wird die Frischluft meistens durch einen in der Tun  nelsohle angeordneten     Frischluftkanal    zugeführt.  Durch einen solchen unter der Fahrbahn in der Tun  nelsohle angeordneten     Frischluftkanal    wird jedoch die  gesamte Bauhöhe des Tunnels erheblich     vergrössert     und diese Vergrösserung der Bauhöhe erhöht die Un  fallgefahr während des Baues, insbesondere während  des Vortriebes. Bei auf grösserer Höhe über Meer  gelegenen Tunnels ergibt diese Anordnung des Frisch  luftkanals in der Tunnelsohle einen weiteren grossen  Nachteil.

   In solchen Fällen kann nämlich die Durch  schnittstemperatur der Frischluft während mehrerer  Monate im Jahr mehrere Grad Celsius unter Null lie  gen und durch die ununterbrochene Frischluftzufuhr  wird die Tunnelsohle und die auf dieser aufliegende  Fahrbahn stark gekühlt, so dass das von den Fahr  zeugen, gegebenenfalls in Form von     schmelzendem     Schnee in den Tunnel eingeschleppte Wasser sofort  gefriert und eine Vereisung der Fahrbahn bewirkt.  Diese Nachteile können durch die Erfindung behoben  werden.  



  Die     Erfindung    betrifft eine Tunnelanlage, welche  dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen grösseren  Querschnitt aufweisenden, die ein- oder mehrspurige  Fahrbahn enthaltenden, mit einer Kanalisationsanlage  versehenen Haupttunnel und einen zu diesem par  allelen, kleineren Querschnitt aufweisenden,     begeh-          und    befahrbaren Belüftungstunnel, in welchen die  Frischluft unter Druck eingeführt wird und in wel  chem vom     Luftzufuhrraum    getrennt ein Leitungskanal  und unter diesem ein luftdicht abgedeckter     Sammel-          kanal    für die Kanalisationsanlage des Haupttunnels  angeordnet ist, besitzt, welche beiden Tunnel durch  in Abständen voneinander angeordnete,

   als Luft  schleusen ausgebildete Verbindungsstollen mitein-         ander    verbunden sind, und dass zur Speisung des  Haupttunnels mit Frischluft im Belüftungstunnel in  gleichen Abständen wie die Verbindungsstollen von  einander Roste vorgesehen sind, von welchen die  Frischluft durch in der Sohle der Verbindungsstollen  angeordnete Leitungen in zwei in den Fundamenten  der beiden     Gewölbewiderlager    des Haupttunnels an  geordnete     Frischluftleitungen    und aus diesen durch  in gleichen Abständen voneinander angeordnete Krüm  mer, deren Austrittsöffnungen sich in den Seitenwän  den des Haupttunnels über der Fahrbahn befinden,  in den Haupttunnel geleitet wird, während die Ab  luft durch einen am Scheitel des     Haupttunnels    durch  eine gewölbte,

   mit an ihrem Scheitel im Abstand von  einander vorgesehenen     Abluftöffnungen    versehene  Zwischendecke     abgetrennten        Abluftkanal    abgeleitet  wird.  



  Eine solche Tunnelanlage kann als Strassentunnel  anlage oder als Tunnelanlage für Schienenfahrzeuge  ausgebildet sein.  



  Durch die räumliche Trennung des Belüftungs  tunnels vom Haupttunnel kann die totale Bauhöhe  des letzteren erheblich verkleinert werden. Damit wird  die Unfallgefahr während des Baues des Haupttunnels  beträchtlich     vermindert.    Ferner ist der Material- und  Arbeitsaufwand für     Zimmerung    und Schalung we  sentlich kleiner als bei einem Tunnel, bei welchem  ein     Frischluftzufuhrkanal    unter die Fahrbahn verlegt  ist.

   Da die beiden in den Fundamenten der Gewölbe  widerlager angeordneten     Frischluftleitungen    keine we  sentliche Kühlung der direkt auf dem auch während  der kalten Jahreszeit eine Temperatur von einigen  Grad Celsius über Null aufweisenden Fels oder Grund  aufliegenden, die Fahrbahn tragenden Tunnelsohle  bewirkt, ist eine Vereisung der Fahrbahn nicht zu  befürchten. Die erfindungsgemässe Tunnelanlage bie  tet sowohl während ihres Baues als auch im Betrieb      weitere wesentliche Vorteile.

   So gibt der Belüftungs  tunnel, der wegen seines geringeren Querschnittes be  deutend rascher vorgetrieben werden kann als der  einen wesentlich grösseren Querschnitt aufweisende  Haupttunnel, Aufschluss über die geologischen Ver  hältnisse, die dann beim nachfolgenden Vortrieb des  Haupttunnels zum vornherein     berücksichtigt    werden  können. Es besteht auch die Möglichkeit, geologisch  besonders schwierige Partien des Haupttunnels vom  Belüftungstunnel aus bereits in Angriff zu nehmen,  bevor der Haupttunnel bis an diese     Partien    vorgetrie  ben ist. Dadurch können     Verzögerungen    im Bau des  Haupttunnels weitgehend vermieden werden.

   Das Be  stehen eines bereits begeh- und befahrbaren Belüf  tungstunnels neben der     Stollenbrust    im Haupttunnel  ermöglicht ferner die räumliche Trennung der Mate  rialzufuhr von der Materialabfuhr, wodurch ebenfalls  beträchtliche Vorteile im Baubetrieb erzielt werden  können. Während der Bauzeit wird der Belüftungs  tunnel zweckmässig als     Abluftkanal    und der im Bau       befindliche    Haupttunnel als     Frischluftkanal    verwen  det. Eine solche Teilung der     Luftführung    ergibt sehr  günstige Lüftungsverhältnisse.

   Durch den     frühzeitigen     Durchschlag des Belüftungstunnels entfällt bei     allfäl-          lig    notwendigem fallenden Vortrieb des Haupttunnels  die     Pumparbeit,    da das anfallende Abwasser durch  den Belüftungstunnel nach der     Gefällseite    abgeleitet  werden kann.  



  Bei Einbau eines Geleises im Belüftungstunnel  kann bei Verkehrsunfällen im Haupttunnel ein Hilfs  zug sofort eingesetzt werden. Dabei wird der Hilfs  zug zweckmässig so zusammengesetzt, dass sich vor  seiner Lokomotive     Feuerlösch-,    Geräte- und Mann  schaftswagen und hinter der Lokomotive mindestens  ein Sanitätswagen befinden. Eine solche     Zusammen-          setzung    eines     Hilfszuges        ermöglicht    es, mit dem hin  teren Zugsteil sofort mit dem Abtransport von Ver  letzten zu beginnen.

   Infolge seiner räumlichen Tren  nung vom Haupttunnel ist der bei Unfällen als Ret  tungsstollen benützte Belüftungstunnel jeder     Brand-          und    Vergasungsgefahr entzogen. Wasser, ausgeflos  sener Treibstoff und Öl, schwere Abgase, insbeson  dere Kohlenoxyd, werden durch die Kanalisations  anlage dem im Belüftungstunnel angeordneten, luft  dicht abgedeckten     Sammelkanal    zu- und durch diesen  abgeleitet. Dadurch wird die Brand- und Gasgefahr  wesentlich vermindert.

   Pipelines, wie auch elektrische  Leitungen, werden in dem abgetrennten Leitungskanal  im     Belüftungstunnel    verlegt und sind deshalb ohne  irgendwelche     Behinderung    des Verkehrs im Haupt  tunnel zwecks Überwachung und Vornahme allfällig  notwendiger Reparaturen jederzeit zugänglich. Re  paraturarbeiten im Haupttunnel können vom Belüf  tungstunnel aus ohne wesentliche Verkehrsbehinde  rung ausgeführt werden.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform der Tunnelanlage gemäss der Erfindung  dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 einen Querschnitt durch eine Strassentun  nelanläge in der Achse     eines        Verbindungsstollens,            Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II    in     Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Linie     111-11I    in       Fig.    1 und       Fig.    4 einen Teil des Grundrisses der Strassentunnel  anlage.  



  Die dargestellte     Strassentunnelanlage    weist einen  Haupttunnel A und einen zu diesem parallelen, we  sentlich kleineren Querschnitt aufweisenden Belüf  tungstunnel B auf. Der Haupttunnel A und der Be  lüftungstunnel B sind durch in Abständen vonein  ander angeordnete Verbindungsstollen C miteinander  verbunden. Im allgemeinen liegen die Verbindungs  stollen C in gleichen Abständen voneinander, und ihr  Abstand voneinander beträgt 100-200 m.  



  Der Haupttunnel A besitzt ein auf zwei Wider  lagern 1, 1'     ruhendes    Gewölbe 2 und eine zwischen  den     Widerlagern    1, 1' befindliche, betonierte Sohle 3,  welche die ein- oder mehrspurige Fahrbahn 4 trägt.  Beidseitig der Fahrbahn 4 ist ein erhöhter Gehsteg 4'  bzw. 4" vorgesehen. Oben im Haupttunnel A ist  durch eine gewölbte Zwischendecke 5, an deren  Scheitel in gleichen Abständen voneinander Abluft  öffnungen 6 vorgesehen sind, ein     Abluftkanal    7 ge  bildet, durch welchen die Abluft aus dem Haupt  tunnel A abgeleitet wird. Auf beiden Seiten ist im  Abstand vom Gewölbe 2 eine Isolierwand 8 bzw. 8'  vorgesehen, welche bezweckt, den Niederschlag von  Kondenswasser und das Eindringen von Sickerwasser  in den Haupttunnel A zu verhüten.

   Diese     Isolier-          wände    8 und 8' stützen sich auf Sockel 9 bzw. 9',  welche wandseitig der Gehstege 4' und 4" über den       Widerlagern    1 vorgesehen sind.  



  Der Belüftungstunnel B weist ebenfalls ein auf  zwei     Widerlagern        ruhendes    Gewölbe 10 und eine  Sohle 11 auf. In diesem Belüftungskanal B ist ein  Leitungskanal 12 durch eine Zwischenwand 13, in  welcher in gleichen Abständen     voneinander    abschliess  bare Zutrittsöffnungen 14 vorgesehen sind, und eine  Zwischendecke 15 abgetrennt. In diesem Leitungs  kanal 12 werden Wasser- und Ölleitungen sowie elek  trische Leitungen verlegt. Im dargestellten Fall ist  in diesem Leitungskanal 12 beispielsweise eine Öl  leitung 16 auf Sockeln 17 gelagert. In der Sohle 11  des Belüftungskanals B ist unter dem Leitungskanal  12 ein     Sammelkanal    18 vorgesehen, welcher oben  durch eine begehbare Abdeckung 19 luftdicht ab  geschlossen ist.

   Im begehbaren Raum neben dem  Leitungskanal 12 ist ein Geleise 29 vorhanden.  



  Die Verbindungsstollen C sind als Luftschleusen  ausgebildet und zu diesem Zwecke vor ihrer Ein  mündung in den Haupttunnel A und in den Belüf  tungstunnel B durch je eine Türe 20 bzw. 20' abge  schlossen.  



  Die Frischluft wird durch übliche Ventilatoren in  den Belüftungstunnel B gedrückt und aus diesem  durch in seinem Boden bei jedem Verbindungsstollen  C vorgesehene Roste 21 entnommen und durch einen       in    der Sohle 11 ausgesparten Schacht 22 in zwei in  der Sohle des Verbindungsstollens C vorgesehene      Leitungen 23 und 23' geleitet, welche je in die eine  von zwei in den Fundamenten der     Widerlager    1 und  1' des Haupttunnels A vorgesehene     Frischluftleitung     24 bzw. 24', welche sich über die ganze Länge des  Haupttunnels A erstrecken, münden. Diese Frisch  luftleitungen 24 und 24' werden somit bei jedem Ver  bindungsstollen C mit Frischluft gespeist.

   Aus den       Frischluftleitungen    24 und 24' wird die Frischluft  durch Krümmer 25 bzw. 25', deren Mündungen  in den Sockeln 9 bzw. 9' über den Gehstegen 4' bzw.  4" liegen, in den Haupttunnel A geleitet. Die Krüm  mer 25 und 25' sind im Abstand voneinander auf  der ganzen Länge des Haupttunnels A vorhanden.  



  Das in den Rinnen beidseitig der nach beiden  Seiten abfallenden Fahrbahn 4 sich     sammelnde    Was  ser fliesst durch Ablaufrohre 26 bzw. 26' ohne     Flüs-          sigkeitsverschluss    in zwei unter diesen Rinnen in der  Sohle 3 des Haupttunnels A vorgesehene     Sammellei-          tungen    27 bzw. 27', an welche bei jedem Verbin  dungsstollen C eine in dessen Sohle angeordnete Ab  laufleitung 28 angeschlossen ist, welche in den     Sam-          melkanal    18 im Belüftungstunnel B mündet.

   Da die  Ablaufrohre 26 und 26'     keinen        Flüssigkeitsverschluss     besitzen, fliessen auch schwere Abgase, insbesondere  Kohlenoxyd, durch sie in die Sammelleitungen 27 und  27' und die Ablaufleitung 28 ab und gelangen somit  ebenfalls in den Sammelkanal 18. Da dieser     Sammel-          kanal    durch die Abdeckung 19 luftdicht abgeschlos  sen ist, können keine Gase in den begehbaren Raum  im Belüftungstunnel B gelangen.  



  Wie bereits erwähnt, wird beim Bau der Tunnel  anlage der Belüftungstunnel B rascher vorgetrieben  als der Haupttunnel A, was sich infolge seines we  sentlich kleineren Querschnittes von selbst ergibt.  Gegebenenfalls kann auch der Vortrieb des Belüf  tungstunnels<I>B</I> vor demjenigen des Haupttunnels<I>A</I> in  Angriff genommen werden, um den erwünschten  Vorsprung gegenüber diesem zu erzielen. Der Belüf  tungstunnel B wird fortlaufend begeh- und befahrbar  ausgebaut und mit dem Geleise 29 versehen, auf  welchem Materialzüge ein- und ausfahren können.  Sobald der Belüftungstunnel B jeweils um     eine    ent  sprechende Strecke vorgetrieben ist, werden die Ver  bindungsstollen C gegen den Haupttunnel vorgetrie  ben.

   Während des Baues können, wie in     Fig.    4 gezeigt  ist, Verbindungsgeleise 30 durch die Verbindungs  stollen C gelegt werden, welche mittels Weichen 31  bzw. 31' einerseits an das Geleise 29 des Belüftungs  tunnels B und anderseits an ein während der Bau  zeit im Haupttunnel A gelegtes Baubahngeleise 32  angeschlossen sind, so dass Materialzüge aus dem  Belüftungstunnel<I>B</I> in den Haupttunnel<I>A</I> verschoben  werden können und umgekehrt. Um eine Führung  des Verbindungsgeleises 30 ohne kleine     Krümmungs-          radien    zu ermöglichen, werden für die Bauperiode  zwei einander diagonal gegenüberliegende Kanten  der Verbindungskanäle C ausgebrochen, wie aus der       Fig.    4 ersichtlich ist.

   Diese ausgebrochenen Kanten  werden nach     Fertigstellung    eines Abschnittes des  Haupttunnels A wieder aufgemauert.



      Tunnel system In tunnels, especially in road tunnels, where ventilation is of the utmost importance, the fresh air is usually supplied through a fresh air duct located in the bottom of the tunnel. By such a fresh air channel arranged under the roadway in the tunnel, however, the overall height of the tunnel is increased considerably and this increase in height increases the risk of accidents during construction, especially during propulsion. In the case of tunnels located at a greater height above sea level, this arrangement of the fresh air duct in the tunnel floor results in a further major disadvantage.

   In such cases, the average temperature of the fresh air can be several degrees Celsius below zero for several months a year, and the uninterrupted supply of fresh air cools the tunnel bottom and the roadway on it, so that it can be seen by the vehicles, possibly in shape Water brought into the tunnel by melting snow immediately freezes and causes the roadway to freeze. These disadvantages can be overcome by the invention.



  The invention relates to a tunnel system, which is characterized in that it has a larger cross-section, the single or multi-lane carriageway containing the main tunnel provided with a sewer system and a parallel to this, smaller cross-section, walkable and passable ventilation tunnel in which the fresh air is introduced under pressure and in which a duct is separated from the air supply space and an airtight covered collecting duct for the sewer system of the main tunnel is arranged under it, which two tunnels are separated by

   Connecting tunnels designed as air locks are connected to one another, and that grids are provided to feed the main tunnel with fresh air in the ventilation tunnel at the same distances as the connecting tunnels from each other, from which the fresh air is provided in two of the foundations through lines arranged in the base of the connecting tunnels the two vault abutments of the main tunnel to orderly fresh air lines and from these through manifolds arranged at the same distance from one another, the outlet openings of which are in the side walls of the main tunnel above the roadway, into the main tunnel, while the exhaust air is passed through one at the apex of the main tunnel through an arched,

   is diverted with an intermediate ceiling provided at its apex at a distance from each other provided exhaust air ducts.



  Such a tunnel system can be designed as a road tunnel system or as a tunnel system for rail vehicles.



  Due to the spatial separation of the ventilation tunnel from the main tunnel, the overall height of the latter can be reduced considerably. This considerably reduces the risk of accidents while the main tunnel is being built. Furthermore, the material and labor required for carpentry and shuttering is much smaller than in a tunnel in which a fresh air supply duct is laid under the roadway.

   Since the two fresh air ducts arranged in the foundations of the vaults abutment do not cause any significant cooling of the tunnel floor, which is directly on the rock or ground bearing the roadway, which also has a temperature of a few degrees Celsius above zero even during the cold season, the roadway is not iced up to fear. The tunnel system according to the invention offers further significant advantages both during its construction and in operation.

   The ventilation tunnel, which, due to its smaller cross-section, can be driven significantly faster than the main tunnel, which has a significantly larger cross-section, provides information about the geological conditions that can then be taken into account in advance when the main tunnel is driven. There is also the possibility of tackling particularly difficult parts of the main tunnel from the ventilation tunnel before the main tunnel is driven up to these parts. This largely avoids delays in the construction of the main tunnel.

   The presence of an already accessible ventilation tunnel next to the tunnel face in the main tunnel also enables the spatial separation of the material supply from the material discharge, which also allows considerable advantages to be achieved in construction. During the construction period, the ventilation tunnel will be used as an exhaust air duct and the main tunnel under construction as a fresh air duct. Such a division of the air duct results in very favorable ventilation conditions.

   Due to the early breakthrough of the ventilation tunnel, there is no need for pumping in the event of a downward advance of the main tunnel, as the waste water that accumulates can be drained through the ventilation tunnel to the slope side.



  When installing a track in the ventilation tunnel, an emergency train can be deployed immediately in the event of a traffic accident in the main tunnel. The auxiliary train is expediently put together so that there are fire extinguishing, equipment and crew cars in front of its locomotive and at least one ambulance car behind the locomotive. Such a composition of an auxiliary train makes it possible to start moving away the injured immediately with the rear part of the train.

   Due to its spatial separation from the main tunnel, the ventilation tunnel, which is used as a rescue tunnel in the event of an accident, is completely free of fire and gassing. Water, escaped fuel and oil, heavy exhaust gases, in particular carbon oxide, are fed through the sewer system to the airtight covered collecting duct in the ventilation tunnel and discharged through it. This significantly reduces the risk of fire and gas.

   Pipelines, as well as electrical lines, are laid in the separate duct in the ventilation tunnel and are therefore accessible at any time without any hindrance to traffic in the main tunnel for the purpose of monitoring and carrying out any necessary repairs. Repair work in the main tunnel can be carried out from the ventilation tunnel without significant traffic obstruction.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the tunnel system according to the invention is shown. 1 shows a cross section through a road tunnel in the axis of a connecting tunnel, FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a section along the line III-II in FIG. 1 and FIG Fig. 4 part of the floor plan of the road tunnel system.



  The road tunnel system shown has a main tunnel A and a ventilation tunnel B, which is parallel to this and has a significantly smaller cross section. The main tunnel A and the ventilation tunnel B are connected to each other by connecting tunnels C arranged at intervals from one another. In general, the connecting tunnels C are equidistant from each other, and their distance from each other is 100-200 m.



  The main tunnel A has a two abutments 1, 1 'resting vault 2 and a concrete base 3 between the abutments 1, 1', which carries the single or multi-lane roadway 4. A raised walkway 4 'or 4 "is provided on both sides of the carriageway 4. Above in the main tunnel A, an exhaust air duct 7 through which the exhaust air is formed is formed by an arched intermediate ceiling 5, at the apex of which exhaust air openings 6 are provided at equal distances from one another is derived from the main tunnel A. On both sides, at a distance from the vault 2, an insulating wall 8 or 8 'is provided, which aims to prevent the precipitation of condensation water and the penetration of seepage water into the main tunnel A.

   These insulating walls 8 and 8 'are supported on bases 9 and 9', which are provided on the wall side of the walkways 4 'and 4 "above the abutments 1.



  The ventilation tunnel B also has an arch 10 resting on two abutments and a sole 11. In this ventilation channel B, a line channel 12 is separated by an intermediate wall 13, in which access openings 14 which can be closed off from one another are provided at equal intervals, and an intermediate ceiling 15. In this line channel 12 water and oil lines and electrical lines are laid. In the case shown, an oil line 16 is mounted on sockets 17 in this line duct 12, for example. In the sole 11 of the ventilation channel B, a collecting channel 18 is provided under the line channel 12, which is closed airtight from above by a walk-on cover 19.

   A track 29 is provided in the accessible space next to the duct 12.



  The connecting tunnels C are designed as air locks and for this purpose before their confluence in the main tunnel A and in the ventilation tunnel B closed by a door 20 and 20 'respectively.



  The fresh air is forced into the ventilation tunnel B by conventional fans and taken from it through grids 21 provided in the bottom of each connecting tunnel C and through a shaft 22 recessed in the sole 11 into two lines 23 and 23 'provided in the sole of the connecting tunnel C guided, each of which in the one of two provided in the foundations of the abutments 1 and 1 'of the main tunnel A fresh air line 24 and 24', which extend over the entire length of the main tunnel A, open. These fresh air lines 24 and 24 'are thus fed with fresh air at each connection tunnel C.

   From the fresh air lines 24 and 24 ', the fresh air is conducted through bends 25 and 25', the mouths of which in the bases 9 and 9 'are above the walkways 4' and 4 ", respectively, into the main tunnel A. The bends 25 and 25 'are provided at a distance from one another over the entire length of the main tunnel A.



  The water that collects in the channels on both sides of the sloping roadway 4 flows through drainage pipes 26 or 26 'without a liquid seal in two collecting lines 27 and 27' provided under these channels in the bottom 3 of the main tunnel A, to which a drainage line 28, which is arranged in the bottom of each connecting tunnel C and opens into the collecting channel 18 in the ventilation tunnel B, is connected.

   Since the drain pipes 26 and 26 'do not have a liquid seal, heavy exhaust gases, in particular carbon oxide, also flow through them into the collecting lines 27 and 27' and the drain line 28 and thus also get into the collecting channel 18. Since this collecting channel passes through the cover 19 is hermetically sealed, no gases can get into the accessible space in ventilation tunnel B.



  As already mentioned, during the construction of the tunnel system, the ventilation tunnel B is advanced faster than the main tunnel A, which results from its much smaller cross-section by itself. If necessary, the advance of the ventilation tunnel <I> B </I> can be tackled before that of the main tunnel <I> A </I> in order to achieve the desired lead over it. The ventilation tunnel B is continuously being made accessible and drivable and provided with track 29 on which material trains can enter and exit. As soon as the ventilation tunnel B has been advanced by an appropriate distance, the connecting tunnels C are vorgetrie ben vorgetrie against the main tunnel.

   During construction, as shown in Fig. 4, connecting tracks 30 can be laid through the connecting tunnel C, which by means of switches 31 and 31 'on the one hand to the track 29 of the ventilation tunnel B and on the other hand to a time during construction in the main tunnel A laid construction railway tracks 32 are connected, so that trains of material can be moved from the ventilation tunnel <I> B </I> into the main tunnel <I> A </I> and vice versa. In order to allow the connecting track 30 to be guided without small radii of curvature, two diagonally opposite edges of the connecting channels C are broken out for the construction period, as can be seen from FIG.

   These broken edges will be bricked up again after a section of the main tunnel A has been completed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Tunnelanlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen grösseren Querschnitt aufweisenden, die ein- oder mehrspurige Fahrbahn (4) enthaltenden, mit einer Kanalisationsanlage versehenen Haupttunnel (A) und einen zu diesem parallelen, kleineren Quer schnitt aufweisenden, begeh- und befahrbaren Belüf tungstunnel (B), in welchen die Frischluft unter Druck eingeführt wird und in welchem vom Luftzufuhrraum getrennt ein Leitungskanal (12) und unter diesem ein luftdicht abgedeckter Sammelkanal (18) für die Kana lisationsanlage des Haupttunnels (A) angeordnet ist, besitzt, welche beiden Tunnel durch in Abständen voneinander angeordnete, als Luftschleusen ausgebil dete Verbindungsstollen (C) miteinander verbunden sind, PATENT CLAIM Tunnel system, characterized in that it has a larger cross-section, the single or multi-lane carriageway (4) containing the main tunnel (A) provided with a sewer system and a smaller cross-section parallel to this, accessible and passable ventilation tunnel ( B), in which the fresh air is introduced under pressure and in which a duct (12) is separated from the air supply space and under this an airtight covered collecting duct (18) for the Kana lisationsanlage of the main tunnel (A) is arranged, which has two tunnels through connecting tunnels (C) arranged at a distance from one another and designed as air locks are connected to one another, und dass zur Speisung des Haupttunnels (A) mit Frischluft im Belüftungstunnel (B) in gleichen Abständen wie die Verbindungsstollen (C) vonein ander Roste (21) vorgesehen sind, von welchen die Frischluft durch in der Sohle der Verbindungsstollen (C) angeordnete Leitungen (23, 23') in zwei in den Fundamenten der beiden Gewölbewiderlager (1, 1') des Haupttunnels (A) angeordnete Frischluftleitungen (24, 24') und aus diesen durch in gleichen Abständen voneinander angeordnete Krümmer (25, 25'), deren Austrittsöffnungen sich in den Seitenwänden des Haupttunnels (A) über der Fahrbahn (4) befinden, in den Haupttunnel (A) geleitet wird, während die Ab luft durch einen am Scheitel des Haupttunnels (A) durch eine gewölbte, and that to feed the main tunnel (A) with fresh air in the ventilation tunnel (B) at the same intervals as the connecting tunnels (C) vonein other grids (21) are provided, from which the fresh air through lines (C) arranged in the bottom of the connecting tunnels (C) are provided. 23, 23 ') in two fresh air lines (24, 24') arranged in the foundations of the two vault abutments (1, 1 ') of the main tunnel (A) and from these through bends (25, 25') arranged at equal distances from one another, their Outlet openings are located in the side walls of the main tunnel (A) above the carriageway (4), into the main tunnel (A), while the exhaust air through an arched, mit an ihrem Scheitel im Ab stand voneinander vorgesehenen Abluftöffnungen (6) versehene Zwischendecke (5) abgetrennten Abluft kanal (7) abgeleitet wird. UNTERANSPRüCHE 1. Tunnelanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den beidseitig der nach bei den Seiten abfallenden Fahrbahn (4) gebildeten Rinnen in gleichen Abständen voneinander Ablauf rohre (26, 26') ohne Flüssigkeitsverschluss vorge sehen sind, welche in unter den genannten Rinnen in der Sohle (3) des Haupttunnels (A) angeordnete Sammelleitungen (27, 27') münden, an welche Sammel- leitungen bei jedem Verbindungsstollen (C) with at its apex in the Ab stood from each other provided exhaust air openings (6) provided false ceiling (5) separated exhaust air channel (7) is derived. SUBClaims 1. Tunnel system according to claim, characterized in that drain pipes (26, 26 ') without a liquid seal are provided in the channels (26, 26') formed on both sides of the sloping roadway (4) at the same distance from each other, which are provided in under said channels In the bottom (3) of the main tunnel (A) arranged collecting lines (27, 27 ') open, to which collecting lines at each connecting tunnel (C) eine in dessen Sohle angeordnete Ablaufleitung (28) ange schlossen ist, welche in den Sammelkanal (18) im Belüftungstunnel (B) mündet. 2. Tunnelanlage nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass die Roste (21) zur Entnahme der Frischluft aus dem Belüftungs tunnel (B) in dessen Boden angeordnet sind, und dass unter jedem dieser Roste (21) in der Sohle (11) des Belüftungstunnels (B) ein Schacht (22) ausge spart ist, welcher in die in der Sohle des Verbindungs- stollens (C) angeordneten, an die Frischluftleitungen (24 bzw. 24') für den Haupttunnel (A) angeschlos senen Leitungen (23 bzw. 23') überleitet. an arranged in the bottom of the drain line (28) is connected, which opens into the collecting channel (18) in the ventilation tunnel (B). 2. Tunnel system according to claim and sub-claim 1, characterized; that the grids (21) for the extraction of fresh air from the ventilation tunnel (B) are arranged in the bottom, and that under each of these grids (21) in the sole (11) of the ventilation tunnel (B) a shaft (22) is saved which leads into the lines (23 or 23 ') connected to the fresh air lines (24 or 24') for the main tunnel (A) arranged in the bottom of the connecting tunnel (C).
CH438661A 1961-04-13 1961-04-13 Tunnel system CH383430A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438661A CH383430A (en) 1961-04-13 1961-04-13 Tunnel system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438661A CH383430A (en) 1961-04-13 1961-04-13 Tunnel system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383430A true CH383430A (en) 1964-10-31

Family

ID=4275137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH438661A CH383430A (en) 1961-04-13 1961-04-13 Tunnel system

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383430A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITSO20120002A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-23 Zecca Prefabbricati S P A SUPPORT STRUCTURE FOR AUXILIARY SYSTEMS, PARTICULARLY FOR ROAD TUNNELS
CN108798743A (en) * 2018-07-31 2018-11-13 中铁二院工程集团有限责任公司 A kind of railway tunnel hole Rescue Station smoke controlling ventilating system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITSO20120002A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-23 Zecca Prefabbricati S P A SUPPORT STRUCTURE FOR AUXILIARY SYSTEMS, PARTICULARLY FOR ROAD TUNNELS
CN108798743A (en) * 2018-07-31 2018-11-13 中铁二院工程集团有限责任公司 A kind of railway tunnel hole Rescue Station smoke controlling ventilating system
CN108798743B (en) * 2018-07-31 2023-11-17 中铁二院工程集团有限责任公司 Smoke-preventing and ventilating system for emergency rescue station at railway tunnel portal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012089697A1 (en) Method for producing a slab trackway
EP0722038A1 (en) Tunnel drainage system
DE7415898U (en) BRIDGING DEVICE FOR AN EXPANSION JOINT IN A ROAD
CH383430A (en) Tunnel system
EP0620357B1 (en) Lining for a tunnel and method for its attachment
DE10249267A1 (en) Safety system for tunnel with a modular assembly separating wall with vertically dropping panels between two carriageways and with side escape paths
DE10249268A1 (en) Escape system in sides of tunnel is separated from main part of tunnel by fireproof walls comprising panels on a support frame
DE2724224A1 (en) Soil drainage filter elements for narrow trenches - have spacers separating filter side panels over draw=off trough
DE3424545C2 (en)
DE2063971B2 (en) L-shaped concrete block for horticulture to build retaining walls
DE2443276B2 (en) Expansion for tunnels of curved cross-section driven with stepped or sloped face
CH595261A5 (en) Transfer station for dangerous liquid
DE3117110A1 (en) Tunnel, in particular a rock tunnel, with high overburden, and method of constructing it
DE3803120C2 (en)
DE457262C (en) Slagging system for locomotives
DE69915920T2 (en) Method for constructing a structure below a support slope of a track or a roadway
DE825994C (en) Road surface
EP0245542B1 (en) Driving shield for forcing prefabricated concrete pipes for driving galleries and tunnels in water-bearing or unconsolidated soil
DE3130568C1 (en) Reripping apparatus for roadways
WO2007062438A1 (en) Noise protection wall, in particular for railway lines
DE2621680A1 (en) Mining system for arctic regions - has columns left in galleries, spaces filled with waste material and freezing pipes introduced
EP1548228B1 (en) Method of forming an underground bore and apparatus for carrying out the same
DE2310339A1 (en) METHOD OF CONSTRUCTION OF SUBWAY STATIONS
DE3603236C2 (en)
DE1001302B (en) Road surface made of reinforced concrete coffers with filled coffered rooms