CH383094A - Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse - Google Patents
Elektromagnetisch gelüftete ScheibenbremseInfo
- Publication number
- CH383094A CH383094A CH432760A CH432760A CH383094A CH 383094 A CH383094 A CH 383094A CH 432760 A CH432760 A CH 432760A CH 432760 A CH432760 A CH 432760A CH 383094 A CH383094 A CH 383094A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- disc brake
- yoke
- dependent
- electromagnetically released
- discs
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D49/00—Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
- F16D49/16—Brakes with two brake-blocks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/04—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D59/00—Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
- F16D59/02—Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/20—Electric or magnetic using electromagnets
- F16D2121/22—Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse, bei der der Bremsdruck durch Feder kraft erzeugt und durch einen Elektromagneten auf gehoben wird. Bei einer bekannten Scheibenbremskonstruktion ist die Bremsscheibe axial verschiebbar auf einer Keil welle gelagert und wird durch eine zentrale Brems feder auf der Welle gegen die stillstehende, mit Reib belägen versehene Gegenfläche gedrückt. Ein kon zentrisch um die Welle angeordneter feststehender Elektromagnet zieht bei Erregung der Spule die als Anker ausgebildete Bremsscheibe entgegen der Feder kraft an, wobei der Hub derselben begrenzt wird, da ein Luftspalt zwischen dem stillstehenden Elektro magnet und der rotierenden Bremsscheibe verbleiben muss. Diese Konstruktion hat verschiedene Nachteile. Durch die einseitige Wirkung der Bremsfeder werden die Lager der Welle axial belastet. Auch die Gegen fläche wird durch den Druck der Bremsfeder axial belastet. Die Verschiebbarkeit der Bremsscheibe auf der Welle erfordert eine hohe Genauigkeit in der Be arbeitung der Welle und der Bohrung der Brems scheibe. Zudem besteht immer eine gewisse Gefahr des Verkantens. Bei einer anderen bekannten elektromagnetischen Scheibenbremse wird unter der Wirkung eines Elek tromagneten eine Bremskraft erzeugt. Der Elektro magnet ist konzentrisch um eine Welle angeordnet, auf welcher, axial verschiebbar, zwei Bremsscheiben links und rechts des Elektromagneten angeordnet sind. Die beiden Bremsscheiben vervollständigen den Magnetkreis des Elektromagneten und werden beim Erregen der Spule gegen den stillstehenden Elektro magneten angezogen. Sie erzeugen durch die Rei bung auf dem Magneten das Bremsmoment. Eine Feder zwischen den beiden Scheiben löst dieselben vom Magneten bei Entregung der Spule. Diese Kon struktion hat durch die symmetrische Anordnung der zwei Bremsscheiben zum Elektromagneten den Vor teil, dass weder auf die Welle noch auf den Elektro magneten axiale Kräfte ausgeübt werden. Nachteilig ist jedoch die Notwendigkeit der axialen Verschieb barkeit der Bremsscheiben. Zudem ist die Wirkungsweise mit der geforder ten Sicherheit z. B. im Hebezeugbetrieb nicht ver einbar, da dort die Bremswirkung bei Stromausfall, d. h. Entregung des Elektromagneten, eintreten muss. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer elektromagnetisch gelüfteten Scheibenbremse, bei der die Bremsscheiben axial nicht verschiebbar sind und bei der keine axialen Kräfte auf die Welle oder die stillstehenden Teile resultieren. Die erfindungsgemässe, elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse ist dadurch gekennzeichnet, dass die selbe zwei in konstantem Abstand voneinander an geordnete, ausserhalb des Magnetflusses liegende Bremsscheiben aufweist, zwischen welchen min destens ein ringförmiger Elektromagnet koaxial zu den Bremsscheiben angeordnet ist, dessen sich durch das erzeugte Magnetfeld gegenseitig anziehende Teile unter Wirkung mindestens eines elastischen Organs stehen, welches Organ die genannten Teile entgegen der Magnetwirkung gegen die Bremsscheiben zu pressen bestrebt ist. Auf beiliegender Zeichnung sind zwei Ausfüh rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Ansicht, Fig. 2 einen Horizontalschnitt und Fig.3 einen Vertikalschnitt einer ersten Aus führungsform, Fig. 4 eine Ansicht, Fig. 5 einen Horizontalschnitt, Fig.6 einen Vertikalschnitt, Fig. 7 einen Detailschnitt der Federanordnung in grösserem Massstab und Fig. 8 einen Detailschnitt der Lagerung des Elek tromagneten in grösserem Massstab einer zweiten Aus führungsform. In den Fig. 1, 2 und 3 sind mit 1 die beiden Stän der bezeichnet, welche einen Elektromagneten tragen. Dieser weist ein Joch 2, eine Ankerplatte 3 und eine Spule 4 auf. Das Joch 2 und die Ankerplatte 3 be sitzen je auf beiden Seiten einen Lappen, in welchen Lagerbüchsen 5 eingepresst sind. Das Joch 2 und die Ankerplatte 3 sind mittels diesen Lagerbüchsen 5 auf je einen Bolzen 6 axial verschiebbar gelagert, welche Bolzen in den beiden Ständern 1 eingelassen sind. Zur Erzeugung des Bremsdrucks sind Druck federn 7 zwischen Lagerbüchsen 5 eingespannt, welche Federn 7 das mit einem Bremsbelag 8 versehene Joch 2 und die mit Bremsbelag 9 der Ankerplatte 3 gegen Bremsscheiben 13, 13' pressen. Die Bremsscheiben 13, 13' sind auf einem Stern rad 12 mit Schrauben 14 befestigt, welches Stern rad 12 aus magnetisch schlecht leitendem Material besteht und mit der Welle 10 bei<B>11</B> verkeilt ist. Die Scheiben 13, 13', welche stets gleichen Abstand von einander aufweisen, liegen praktisch ausserhalb des Magnetflusses. Die beschriebene Scheibenbremse gemäss den Fig. 1, 2 und 3 arbeitet wie folgt: Durch die Druckfedern 7 werden der Brems belag 8 an die Bremsscheibe 13 und der Brems belag 9 an die Bremsscheibe 13' angepresst. Da die Kräfte in entgegengesetzter Richtung gleich gross sind, ist der resultierende Axialdr uck auf den Rad stern 12 und damit die Welle 10 gleich Null. Da das Joch 2 und die Ankerplatte 3 auf den Bolzen 6 leicht verschiebbar gelagert sind, wirkt auch auf die Ständer 1 keine Axialkraft. Das Drehmoment der Bremse wird von den Bolzen 6 aufgenommen. Die dabei auftretenden Kräfte sind klein, da der Abstand der Bolzen von der Drehachse gross ist. Beim Erregen der Spule 4 be wegen sich das Joch 2 und die Ankerplatte 3 gegen einander, so dass die Bremsbeläge 8 und 9 von den Bremsscheiben 13 und 13' abgehoben werden. Durch nicht dargestellte Anschläge kann ein gleich grosses Bremsspiel an beiden Bremsseiten eingestellt werden. Auch im gelüfteten Zustand resultieren weder auf die Welle 10 noch auf die Ständer 1 axiale Kräfte. In den Fig. 4 bis 8 ist eine zweite Ausführung der Scheibenbremse gemäss der Erfindung dargestellt, wobei die Teile, welche bereits in der ersten Ausfüh rung vorhanden waren, die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 besitzen. Gemäss der zweiten Ausführung werden anstelle der zwei Druckfedern 7 eine Anzahl, im gezeich neten Beispiel acht, Federanordnungen 15 verwendet, welche am Umfang der Ankerplatte 3 gleiehmässig verteilt sind. Eine solche Federanordnung ist in der Fig.7 in grösserer Darstellung gezeigt. Die Anker- platte 3 ist an ihrem Umfang mit Gewindelöchern versehen, in welche mit einer zylindrischen Bohrung versehene Einstellschrauben 15.1 eingeschraubt sind. In der zylindrischen Bohrung gleitet ein Bolzen 15.2, welcher einen bombierten Kopf 15.4 aufweist, wobei zwischen diesem und der Einstellschraube 15.1 eine Druckfeder<B>15.3</B> eingespannt ist, welche den Kopf 15.4 gegen das Joch 2 presst. Durch eine nicht dar gestellte Handlüftvorrichtung kann der Bolzen 15.2 bezüglich der Einstellschraube<B>15.1</B> so verschoben wrden, dass der auf den Bremsscheiben 13 und 13' wirkende Bremsdruck aufgehoben wird. Durch die Verteilung der Federanordnungen<B>15</B> am Umfang des Elektromagneten werden die auf das Joch 2 und die Ankerplatte 3 wirkenden Biegemomente reduziert, so dass diese Teile leichter gebaut werden können. Die dargestellte Lagerung des Elektromagneten gemäss Fig. 4 bis 6 vermeidet gleitende Teile. Eine der zwei Lageranordnungen ist in Fig. 8 vergrössert gezeigt. Auf dem Bolzen 16.1 sind Scheiben 16.3 angeord net, welche durch Ringe 1.6.4 voneinander getrennt und Mittels der Muttern 16.2 befestigt sind. Die Scheiben werden an ihrem Umfange im Joch 2, be ziehungsweise in der Ankerplatte 3 durch je einen Deckel 16.6 festgehalten, wobei zwischen den Schei ben wiederum Distanzringe<B>16.5</B> angeordnet sind. Durch die Elastizität der Scheiben 16.3 in axialer Richtung ist das freie Spielen von Joch 2 und Anker platte 3 in der gleichen Richtung gewährleistet. Die zuletzt beschriebene zweite Ausführung der Scheibenbremse gemäss Fig. 4 bis 8 arbeitet im übri gen wie diejenige nach Fig. 1 bis 3. Es versteht sich, dass auch nur die Federanord nung oder nur die elastische Lagerung auf die Kon struktion nach Fig. 1 bis 3 angewendet werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse, da durch gekennzeichnet, dass dieselbe zwei in konstan tem Abstand voneinander angeordnete, ausserhalb des Magnetflusses liegende Bremsscheiben aufweist, zwischen welchen mindestens ein ringförmiger Elektro magnet koaxial zu den Bremsscheiben angeordnet ist, dessen sich durch das erzeugte Magnetfeld gegenseitig anziehenden Teile unter Wirkung mindestens eines elastischen Organs stehen, welches Organ die genann ten Teile entgegen der Magnetwirkung gegen die Bremsscheiben zu pressen bestrebt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet ein Joch mit Spule und eine An kerplatte aufweist. 2.Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (2) mit Spule (4) und die Ankerplatte (3) an zwei sich quer zu den Brems- scheiben erstreckenden Bolzen (6) axial gleitend ver schiebbar gelagert sind. 3. Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Joch (2) und der Ankerplatte (3) Druckfedern 7 eingesetzt sind, welche je einen Bolzen (6) umfassen und das Joch und die Ankerplatte gegen die Bremsscheiben (13, 13') zu drücken bestrebt sind. 4.Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsschei ben (13, 13 ') an einem Sternrad (12) angeordnet sind, welches zur Verminderung des Streuflusses dünne Querschnitte aufweist. 5. Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Anker platte (3) gleichmässig verteilte Federanordnungen (15) vorgesehen sind (Fig. 4 bis 8). 6.Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, da.ss jede Federan ordnung einen in einer Einstellschraube (15.1) der Ankerplatte (3) geführten, unter Federwirkung stehen den Bolzen (15.2) aufweist, welcher sich gegen das Joch (2) des Elektromagneten abstützt. 7. Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass zur Lagerung des Elektro magneten das Joch (2) und die Ankerplatte (3) des selben mittels durch Zwischenringe (16.4) getrennten, elastischen Scheiben (16.3) abgestützt sind. B.Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Scheiben von Bolzen (16.1) des Ständers (1) getragen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH432760A CH383094A (de) | 1960-04-14 | 1960-04-14 | Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH432760A CH383094A (de) | 1960-04-14 | 1960-04-14 | Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH383094A true CH383094A (de) | 1964-10-15 |
Family
ID=4273994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH432760A CH383094A (de) | 1960-04-14 | 1960-04-14 | Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH383094A (de) |
-
1960
- 1960-04-14 CH CH432760A patent/CH383094A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69707674T2 (de) | Elektromagnetisch lösbare sicherheits-reibungsbremse | |
EP1848898B1 (de) | Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten | |
DE19733169B4 (de) | Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen | |
DE2747466C2 (de) | Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse | |
EP0209943A1 (de) | Elektromotor mit Scheibenbremse | |
DE3424595A1 (de) | Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse | |
DE3620797A1 (de) | Elektromagnetbremse | |
DE102005006699A1 (de) | Elektromagnetische Bremse mit einem Permanentmagneten | |
DE69312114T2 (de) | Felgenbremsanlage für Fahrtreppe mit einstellbarem Bremsmoment | |
DE2747465A1 (de) | Ruhestrombetaetigte bremse | |
EP0222312B1 (de) | Federdruckbremse | |
EP2201260B1 (de) | Vier-segment-bremse | |
DE8435225U1 (de) | Elektromagnetische Kupplung | |
DE2730168A1 (de) | Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse fuer zweistufenbremsung | |
EP2331839B1 (de) | Doppelsegmentbremse | |
DE29510168U1 (de) | Federdruck-Zweikreisbremssystem | |
CH383094A (de) | Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse | |
DE29510828U1 (de) | Elektromagnetisch betätigte Reibungs-Sicherheitsbremse | |
DE833070C (de) | An eine elektrische Maschine angebaute elektromagnetische Bremslueftvorrichtung | |
DE2841207A1 (de) | Elektromagnetisch gelueftete, federbetaetigte teilscheibenbremse | |
WO2020058292A2 (de) | Lageranordnung | |
DE1196443B (de) | Elektromagnetisch lueftbare Federdruck-Scheibenbremse | |
DE2316809A1 (de) | Automatische nachstellvorrichtung fuer bremsen | |
AT222442B (de) | Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse | |
DE2625990C2 (de) | Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse |